DE611481C - Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut - Google Patents

Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut

Info

Publication number
DE611481C
DE611481C DEG84385D DEG0084385D DE611481C DE 611481 C DE611481 C DE 611481C DE G84385 D DEG84385 D DE G84385D DE G0084385 D DEG0084385 D DE G0084385D DE 611481 C DE611481 C DE 611481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beating
drums
machine
support members
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG84385D priority Critical patent/DE611481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611481C publication Critical patent/DE611481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/28Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with beaters rotating about an axis perpendicular to the fibre bundle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut mit abwechselnd auf beiden Seiten der Fördervorrichtung angeordneten Schlagtrommeln, die mit Unterstützungsgliedern zusammenwirken, deren Abstand von den Schlagtrommeln veränderlich ist.
  • In einer der bekannten Ausführungen werdendie Fasern quer zur Bewegungsrichtung den Schlagtrommeln zugeführt, wobei beim ersten Bearbeitungsgang ein Ende der Fasern festgehalten wird, während die Schlagtrommeln in unverrückbarem Abstand davon- die freien Teile der Fasern bearbeiten. Bei den nachfolgenden Schlagtrommeln findet nach Umspannen des Gutes der umgekehrte Vorgang statt. Da die Fasern während der Bearbeitung fest eingespannt sind, kann leicht ein Zerreißen der Fasern erfolgen. Die Schlagstärke, welche auf die Fasern ausgeübt wird, ist unveränderlich: - In einer anderen Ausführung sind Bearbeitungsleisten vorgesehen, welche parallel der Schlagtrommel genähert oder von ihr entfernt werden können. Dadurch, daß die Bearbeitungsleisten immer parallel verbunden werden, ändert sich der Bearbeitungswinkel, d. h. (der Winkel, unter dem die Fasern von den Schlägern der Trommel getroffen werden, nicht. Die Dauer der Einwirkung sowie die Stärke der Schläge bleibt immer die gleiche, und die Bearbeitung erfolgt in gleicher Weise unnachgiebig.
  • Häufig werden auch Schlagtrommeln verwendet, deren Schlagleisten weit über dem Trommelkörper hervorstehen, wodurch die Bewegung beeinträchtigende Luftwirbel verursacht werden und die Umlaufgeschwindigkeit der Schlagwalze deshalb begrenzt ist.
  • Zweck derErfindung ist, die obenerwähnten Nachteile zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung sind die an endlosen, über Kettenräder laufenden Ketten befestigten Unterstützungsglieder .gegenüber den Schlagtrommeln ,durch Verstellung eines der Kettenführungsräder einstellbar, während durch Verstellung des die Unterstützungsglieder tragenden Rahmens der gesamte Abstand der Schlagtrommeln von diesen Unterstützungsgliedern veränderlich ist. Zwischen zwei die Gegenhaltefläche für die Schlagtrommeln begrenzenden Kettenrädern ist ein weheres in die Kette eingreifendes und in der Waagerechten verstellbares Rad angeordnet.
  • Zwischen den Schlagleisten der Schlagtrommeln endlich sind keilförmig verlaufende Abdeckplatten eingesetzt.
  • In der Maschine nach der Erfindung ist die Schlagstärke, welche auf die Fasern ausgeübt wird, ständig veränderlich. Aber auch der Bearbeitungswinkel ist während des Durchganges des Fasergutes durch die Maschine veränderlich. Wird das Fasergut von der Trommel erfaßt, so erfolgt zunächst ein heftiges Schlagen auf das Gut, wobei der Bearbeitungswinkel mit einem größeren Winkel als 9o° beginnt. Dieser Winkel ändert sich von einem Beanschlagungswinkel, der größer als 9o° ist, in einen Winkel, der kleiner als go°ist, und es wird schließlich vor dem Verlassen der Schlagtrommel mehr ein Kämmen der Fasern bewirkt. Durch Verstellung der Kettenräder derUnterstützungsglieder können diese Winkel beliebig- geändert und dem jeweiligen Fasergut angepaßt werden. Durch diese Art der Bearbeitung erfolgt ein gründliches Reinigen der Fasern, ohne die Fasern selbst zu verletzen, da die Unterstützungsglieder auf einer Kette angeordnet sind und die Bearbeitung nachgiebig und weich machen.
  • Aber auch die Schlagwirkung der Schlagtrommel auf dieFasern ist veränderlich durch Verschiebung eines der Kettenräder.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Anordnung von Abdeckplatten zur Veränderung der Schlagwirkung, wodurch auch die Bildung von Luftwirbeln verhindert wird. Dadurch kann -die Umlaufgeschwindigkeit der Schlagwalze sehr hoch gewählt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es ist Fig. i und 2 eine Seitenansicht der neuen Maschine, Fig. 3 eine Seitenansicht des erste% Abschnittes der Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht der einstellbaren, wandernden Unterstützungsglieder und des Rahmens, Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig.3 gezeigten Teil der Maschine, Fig.6 eine Seitenansicht der Unterstützungsglieder mit fest angeordnefen Stegen, die als Ganzes verstellt wenden können, Fig.7 ein Schnitt durch die Schlagwalze nach der Linie 7-7 der Fig. $, Fig. 8 eine Draufsicht auf diesen Teil der Schlagtrommel, Fig.9 eine Seitenansicht.vom Ende einer Förderkette _mit einer Vorrichtung zum Spannen der Antriebskette, Fi-g. io eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung, Fig. i i eine Seitenansicht eines Teiles an einer Schlagtrommel mit einer abgeänderten Form der Unterstützungsglieder, wobei das Fasergut- oberhalb der waagerechten Mittelachse der Schlagtrommel. zügeführt wird; diese Figur zeigt gleichzeitig die verschiedenen Winkel, unter denen das Gut zugeführt werden kann, Fig. 1 ia eine. der Fig. i i ähnliche, teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht mit den Einstellvorrichtungen für die Unterstützungsglieder, Fig. 12 ein senkrechter -Schnitt »durch die Unterstützungsglieder und deren Antrieb für die zweite Bearbeitungstrommel, Fig. 13 eine der Fig. i2 ähnliche Ansicht, welche die Unferstützungsglieder in ausgeschwungener Lage zeigt, und Fig.14 eine schaubildliche Ansicht der Unterstützungsglieder und der damit verbundenen Einrichtung.
  • In den Fig. i und a ist eine vollständige Maschine dargestellt, deren verschiedene Teile auf einem Rahmen io angebracht sind. Die Vorrichtung zum Einführen des Fasergutes enthält in bekannter Weise nachgiebige Riemen i i und 12, die übel- Walzen 13, 14, 15 und 16 laufen. Die Walzen 14 und 16 werden von Zahnrädern 17 und 18 getrieben und sind auf Pfosten ig und 2b federnd gelagert. Die Walzen und Riemen werden von einer beliebigen Kraftquelle aus, z.. B. bei 21, angetrieben, wobei die Bewegung durch eine Kette 23 und eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung 22 übertragen wird. Die Walzen 14 und 16 bestehen aus weichem Stoff, wie z. B. Gummi, um den Riemen nachgiebig zu führen. Zwischen den Riemen i i und 12 werden die Samenkapseln aufgebrochen und die Stengel ganz oder teilweise von den Samen befreit, der in einer beliebigen, nicht gezeigten Vorrichtung gesammelt wird. Um die restlichen Samenhülsen und Samenkörner zu entfernen, laufen die faserhaltigen Pflanzenstengel einem zweiten Riemenpaar 24, 25 zu, das auf gleichen nachgiebigen Walzen 28, 29 geführt wird.
  • Von -dieser zweiten Führungs- und Entsamungseinrichtung wird das faserhaltige Gut einem Paar nachgiebiger Walzen 30 und 31 zugeführt, die ähnlich wie die eben' beschriebenen Walzen ausgeführt sind,, jedoch keine Riemen tragen. Hier findet eine weitere Entfernung der Samenteile statt. Die Stengel jedoch werden hier nicht gebrochen.
  • Die Zuführungsgeschwindigkeit kann je nach dem Zustand des Faserguts, z. B. seinem Feuchtigkeitsgehalt und seiner' Trockenheit, durch eine an sich bekannte Geschwindigkeitsregelvorrichtung 22 eingestellt werden: Nachdem das Gut die Walzen 30 und 31 durchlaufen hat, gelangt es auf wandernde Unterstützungsglieder. Eine gezahnte Walze 32 und eine glätte Walze 33 dienen dabei dazu, das Gut in Berührung mit Stegen 34 der Unterstützungseinrichtung-zu halten. Die letztere ist in größerem Maßstab in Fig.4 dargestellt. Die Stege werden von Ketten 35 fortbewegt. Sie besitzen verschiedene Höhe und haben ungleichen Abstand voneinander, wie aus Fig. 4 hervorgeht, um das faserhaltige Gut verschieden weit zu unterstützen, so _ daß das -Gut, wenn es bei der Weiterführung unter die Einwirkung der Schlagwerkzeuge kommt, ein _ stärkeres oder schwächeres Brechen und Schwingen erfährt.
  • Die wandernden Unterstützungsglieder mit den Ketten laufen über je zwei fest gelagerte Kettenräder 36, 37 und zwei beweglich gelagerte Kettenräder 38. Die beweglichen Kettenräder sind je in einem Block 39 gelagert, ,.der in einem Schlitz 39' des Rahmens 4o verschiebbar ist. Eine Zahnstange 41 indem Rahmen 40 steht mit einem Zahnrad 42 in 'Eingriff, so daß durch Bedienung eines Handrades 43 der senkrechte Abschnitt der Ketten verstellt werden kann. Hierdurch wird das faserhaltige Gut längere oderkürzere Zeit der Einwirkung der Schlagtronmne144 ausgesetzt. Der Abstand zwischen den Stegen 34 der Unterstützungseinrichtung und den wirksamen Rändern der Schlagleisten 45 läßt sich weiterhin durch waagerechte Verstellung des verschiebbaren Rahmens 4o ändern. Diese Einstellung wird mit Hilfe eines Handrades 46 vorgenommen, dessen Achse mit einem Querbalken 47 in Eingriff steht, der auf Pfosten 48 ruht. Diese Pfosten sind mit dem Rahmen 40 verbunden, um ihn auf dem Rahmenbett 49 zu verschieben. Durch Federn 49' wird der Rahmen nachgiebig gegen die Schlagtrommel gedrückt. Die Anordnung des Querstückes 47 und der Pfosten 48 ist so getroffen, daß der Rahmen selbsttätig in der Richtung von der Schlagtrommel fort sich unter bestimmten Bedingungen bewegt, z. B. wenn das Fasergut sich aufhäuft oder in größeren Massen gefordert wird. Diese Anordnung macht die Maschine von Wartung unabhängig und verhindert ein Verstopfen.
  • Die Schlagtrommel besitzt beliebige Länge und kann einige Zentimeter oder auch meterlang sein.- Ein zylindrischer Körper 44 ist mit Sitzen 5o für die Leisten 45 versehen. Diese Leisten werden durch Zwischenstücke 51, die z. B. mit Schrauben 52 befestigt sind, in ihrer Lage festgehalten. Der Abstand zwischen den einzelnen Platten ist verschieden, so daß verschieden lange Abfallstücke entstehen. Die Leisten 45 stehen auch verschieden weit hervor, wobei diese Unterschiede durch Einfügung von Deckplatten 53 mit schräger Oberfläche erzielt werden (Fig.7). Diese Anordnung ist getroffen, um genügend Raum für die Bearbeitung mit Hilfe der Leisten 45 zu erzielen und gleichzeitig einen möglichst geringen Luftwiderstand zu erzeugen, der bei einem Umlaufen der Schlagtrommeln mit hoher Geschwindigkeit überwunden werden muß.
  • In .den Fig. 7 und 8 ist der Abschnitt 54 ohne die Abdeckplatte dargestellt. In der fertigen Ausführung sind jedoch .Abdeckplatten für jeden Abschnitt vorgesehen. Die Schlagtrommel wird in beliebiger Weise angetrieben, z. B. über einen Riemen oder eine Kette 53, so daß die Geschwindigkeit je nach den Erfordernissen für das jeweilige Gut geändert werden kann.
  • Das faserhaltige Gut wird nach der Bearbeitung durch die Schlagtrommel von einer Fördereinrichtung, z. B. den Förderketten 56 und 57, aufgenommen. Diese Fördereinrichtung enthält Stege 58, auf denen das Gut einer zweiten Schlagtrommel 44' zugeführt wird. Um die. Stellung der Fördereinrichtung 57 zu verändern, . ist eine" Einstellvorrichtung für die Kettenräder 56' vorgesehen. * Die zweite Schlagtrommel ist so angeordnet, daß sie das Fasergut auf der entgegengesetzten Seite bearbeitet. Die Schlagtrommel 44# ist der Schlagtrommel44 ähnlich. Das Gut läuft über eine Unterstützungseinrichtung, die mit fest angeordneten Schneiden versehen ist, wie in den Fig. 6 und 12 bis 14 gezeigt ist. Diese Art der Unterstützungseinrichtung enthält Platten 59, die zueinander versetzt in unigleichem Abstand.,voneinander auf einem bei 61 schwenkbaren Rahmen 6o gelagert sind und bei der Bearbeitung als Gegenhaltemittel dienen. Die Platten erstrecken sich quer über die Maschine und sind mit den Rahmen an beiden Enden verbunden. Die Rahmen und die Platten als Ganzes werden durch ein Handrad 62 verstellt; durch welches ein in dem schwenkbaren Rahmen gelagertes Zahnrad 63, das mit einer gebogenen Zahnstange 64 in Eingriff steht, gedreht wird. Auf diese Weise können die Platten 59 den Leisten der Schlagtrommel genähert werden, wodurch die Dauer und Stärke des Brech- oder Schwingvorganges vergrößert wird.
  • Die ganze Unterstützungseinrichtung ist in einem Rahmen 65 angeordnet, der auf einer Platte 66 verschiebbar gelagert ist. Ein Handrad 67 und eine Feder 68 dienen dazu, den Rahmen zu verstellen. Die Achse 69 des Handrades greift lose in eine Büchse 70, so däß der Rahmen gegen die Wirkung der Feder 68 .bei Durchgang einer besonders großen Fasergutmenge nachgeben kann, wodurch ein Verstopfen oder Klemmen, verhindert wird. Die Schlagtrommel wird von einer beliebigen Kraftquelle, z. B. 21, mittels eines Riemens oder einer Kette 71 angetrieben. Die Förderketten 56 und 57 werden ebenfalls von dieser Kraftquelle bewegt und durch eine an sich bekannte Geschwindigkeitsregelvorrichtung 22' in ihrer Geschwindigkeit eingestellt. Die Schlagtrommeln und die Fördereinrichtung stehen hierdurch unter der Überwachung des Bedienenden, so -daß sie verschiedenen Fasergutarten angepaßt werden können.
  • Nachdem das faserhaltige Gut " dieser zweiten Schlagwirkung unterworfen wurde, ist es von holzigen und anderen fremden Bestandteilen bis zu einem bestimmten Grade befreit. Der Betrag der fremden Bestandfeile, der in dem Gut verbleiben darf, kann durch die Stellung und den Winkel der Unterstützungsstege sowie durch die Geschwindigkeit der Zuführung des Guts oder durch die Umlaufgeschwindigkeit der Schlagtrommeln beeinflußt werden. Eine höhere Geschwindigkeit bewirkt natürlich eine bessere Reinigung, worauf auch der Abstand zwischen den Schlagtrommeln und .den Unterstützungsgliedern von Einfiuß ist.
  • Um die Fasern weiterhin zu reinigen und zu glätten und sie von der zweiten Schlageinrichtung fortzuführen, ist ein weiterer Satz von Fördermitteln vorgesehen. Diese Fördereinrichtung enthält im vorliegenden Falle ein Förderband 72. Es läuft über Kettenräder 73 und 74 und Zwischenräder 75 und 76. Das Kettenrad 74 ist verstellbar in einem Rahmen 77 gelagert, der eine Zahnstange 78 trägt. Diese Zahnstange steht mit einem Zahnrad 79 in Eingriff, das mit Hilfe eines Handrades 8o verstellt werden kann, so daß der Rahmren sich auf Pfosten 81 auf und ab bewegt. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann dass Ende des Förderbandes gehoben öder gesenkt werden, um den Abstand zwischen den Stegen 82 und den Glättschienen 83 eines benachbarten Förderbandes 84 zu verändern. Das benachbarte Förderband läuft in an sich bekannter Weise über Kettenräder 85 und 86. Diese Kettenräder sind, wie aus Fig. i hervorgeht, ortsfest gelagert. Das Kettenrad 86 kann jedoch auch mit einer Einstellvorrichtung ähnlich der im Zusammenhang mit dem Rad 74 beschriebenen versehen sein. Eine Ausführungsform zur verstellbaren Unterstützung des Kettenrades ist in Fig. 9 dargestellt. Da das Förderband 87 verschiedene Länge besitzen muß, je nach der Stellung des Kettenrades 86, ist eine Spannvorrichtung 88 vorgesehen. Diese Vorrichtun@g enthält ein Rad 89, das unter der Einwirkung einer Feder 9o in einem Rahmen 9 1 gelagert ist. Wird das Handrad 8o gedreht, um das Kettenrad 86 in dem Rahmen 77 zu heben oder zu senken, so nimmt die Spannvorrichtung den Durchhang der Kette auf. Eine solche Spannvorrichtung kann an allen erforderlichen Stellen vorgesehen sein. Um die Geschwindigkeit der Förderketten zu verändern, ist auch für diese Fördereinrichtung eineGeschwindigkeitsregelvorrichtung2z'vorgesehen.
  • Um die Fasern auf dem Förderband 72 festzuhalten, ist ein weiteres Förderband 92 vorgesehen. Dieses Förderband läuft gewöhnlich mit derselben Geschwindigkeit wie der benachbarte Teil des Förderbandes 72. Das gleitende Förderband 84 wird mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als der benachbarte Teil des Förderbandes 72, so daß die Glatt- und Reinigungswirkung auf die Faseroberfläche zustande kommt.
  • In der eben beschriebenen Ausführung wird das faserhaltige Gut,den Schlagtrommeln entweder über wandernde Unterstützungsglieder oder über eine Unterlage mit ortsfesten Platten zugeführt. In beiden Fällen wird. das faserhaltige Gut der Schlagtrommel etwa in der Mitte zugeführt, d, h. an der Stelle der Linie a-b der Fig. ii. Findet die Zuführung der Fasern in waagerechter Richtung an dieser Stelle statt, so treffen die Leisten der Schlagtrommel auf die Fasern etwa im rechten Winkel am Punkte c und bearbeiten dieselben an dieser Stelle. Wird jedoch die Zuführungsebene höher gelegt als die Linie a-b, so treffen die Leisten der Schlagtrommel auf die Faserstengel unter einem größeren Winkel auf, als wenn die letzteren in der Mitte zugeführt werden. Betrachten wir den Winkel bei c an der Linie a-b als einen rechten Winkel, so wird er entlang ,der Linie c-d an jedem Punkt größer als 9o° und wächst, je weiter auf dem Bogen des Umfanges fortgeschritten wird. Der Winkel d, e, f der Figur ist z. B. der Angriffswinkel für die Fasern, die in dieser Ebene oberhalb der waagerechten Mittellinie zugeführt werden. Die hier gezeigte Anordnung bildet ein Mittel, um den Angriffswinkel zu vergrößern und hierdurch die Schwingwirkung zu verstärken. Als Angriffswinkel wird der Winkel bezeichnet, der von ,den eingeführten Fasern und der Tangente gebildet wird, welche im Auftreffpunkt,der Schlagleisten an die Schlagtrommel gezogen wird. Hieraus geht hervor, daß, im Falle das Gut parallel zu der Ebene a-b, jedoch unterhalb derselben zugeführt wird, der Angriffswinkel kleiner als 9o° wird. Dieser Winkel ist in Fivg. i i mit c, g, h bezeichnet. Die zuletzt erwähnte Anordnung würde die geringste Reinigungswirkung geben, jedoch eine größere Kammwirkung, und wird daher mit Vorteil für diesen letzteren Zweck verwandt. Die Wirkung der Schlagleisten auf die -Fasern ändert sich daher mit dem Angriffswinkel.
  • Als eine weitere Ausführungsform der " wandernden Unterstützungsglieder ist in Fig. i i ein Teil iderselben so dargestellt, daß die Stege 34 auf der Kette 35 über ein Kettenrad 93 geführt werden, um einen größeren Zwischenraum zwischen den Leisten der Schlagtrommel und den Stegen zu erzielen. Diese Anordnung ist dann von Vorteil, wenn. das , Fasergut besonders hart ist und es sich .darum handelt, es längere Zeit der Schlagwirkung auszusetzen. Das Kettenrad 93 kann auf der Außenseite oder der Innenseite der Kette angeordnet sein, um die Schlagwirkung gegenüber den Unterstützungsgliedern zu verändern.
  • Fig. i ia zeigt die Einstellmöglichkeiten der Ausführung der Unterstützungsglieder nach Fig. i i. Das kleine Rad 93 wird durch ein Handrad, welches mit einer -Schraubenspindel verbunden ist, in waagerechter Richtung bewegt, während die Welle des großen Kettenrades 39 ein Zahnrad e trägt. Das Kettenrad 39 bzw. das Zahnrad 42 wird in gleicher Weise verstellt wie das Kettenrad der Ausführung ohne Zwischenrad 93 (s. Fig. q.). Auch die Verstellung des ganzen die Unterstützungsglieder tragenden Rahmens erfolgt in gleicher Weise. Dadurch, daß die Unterseite des Schlittens für die waagerechte Verstellung schräg ausgeführt ist (Fig. iia), wird durch waagerechte Verschiebung eines von einer Schraubenspindel bewegten Keiles eine senkrechte Verstellung der ganzen Gegenhaltevorrichtung bewirkt.
  • In Fig. 1a ist die oberste der Platten 59 etwas länger ausgeführt,- und die durch die Vorschulwalze vorgeschobenen Pflanzenfasern kommen auf diese oberste Platte zu liegen und werden durch eine weitere kleine Vorschubwalze, welche auch angetrieben ist, gegen .diese oberste Platte gepreßt. Dadurch wird ein Vorschub bis knapp an die Schlagtrommel bewirkt, was besonders dann von Vorteil ist, wenn die Fasern von kurzen, faserhaltigen Pflanzenstücken entfernt werden sollen. Dadurch, daß sich die einzelnen Platten 59 im Abstand voneinander befinden, der, wie .die Fig. 1a und 13 zeigen, ungleich ist, wird etwa noch vorhandenen Samenkapseln oder anderen holzigen Teilen Möglichkeit gegeben, sich von den Fasern freizumachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut mit aibwechselnd auf beiden Seiten der Fördervorrichtung angeordneten Schlagtrommeln, die mit Unterstützungsgliedern zusammenwirken, deren Abstand von den Schlagtrommeln veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an endlosen, über Kettenräder laufenden Ketten befestigten Unterstützungsglieder gegenüber den Schlagtrommeln durch Verstellung eines der Kettenführungsräder einstellbar sind, während durch Verstellung des die Unterstützungsglieder tragenden Rahmens der gesamte Abstand -der Schlagtrommeln von diesen Unterstützungsgliedern veränderlich ist. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei die Gegenhaltefläche für die Schlagtrommeln begrenzenden Kettenrädern ein weiteres in die Kette eingreifendes und in der Waagerechten verstellbares Rad (93) angeordnet ist. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlagleisten (q.5) .der Schlagtrommeln keilförmig verlaufende Abdeckplatten (53) eingesetzt sind.
DEG84385D 1932-12-28 1932-12-28 Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut Expired DE611481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84385D DE611481C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84385D DE611481C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611481C true DE611481C (de) 1935-03-29

Family

ID=7137987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84385D Expired DE611481C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338478A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 中国农业科学院麻类研究所 一种苎麻剥麻装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338478A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 中国农业科学院麻类研究所 一种苎麻剥麻装置
CN109338478B (zh) * 2018-12-03 2023-12-15 中国农业科学院麻类研究所 一种苎麻剥麻装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE3334069C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
WO1990000011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE1174607B (de) Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE8320494U1 (de) Schaelmaschine fuer koernerfruechte
CH136621A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plüschartigen Decken auf Stoffbahnen.
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE479034C (de) Hechelmaschine
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE1075059B (de) Webstuhl fur Doppelsamt od dgl mit einer Vorrichtung zum Aus emanderschneiden des Doppelsamtes
DE2042917C3 (de) Maschine und Verfahren zum Herrichten von kugelförmigen Gegenständen durch Abschneiden von Anhängsel
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut
DE1757249C3 (de)
DE916759C (de) Blattliefervorrichtung, insbesondere zum Liefern von aus einer Tabakblattentstielvorrichtung kommenden, entstielten Blaettern
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE666985C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Neuseeland-Flachsblaettern
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen
DE2407418C2 (de) Falschdrallvorrichtung für Fadengarne
DE543975C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen