DE608591C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE608591C
DE608591C DEI45687D DEI0045687D DE608591C DE 608591 C DE608591 C DE 608591C DE I45687 D DEI45687 D DE I45687D DE I0045687 D DEI0045687 D DE I0045687D DE 608591 C DE608591 C DE 608591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
acid
parts
products
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45687D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Georg Hummel
Dr Michael Jahrstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45687D priority Critical patent/DE608591C/de
Priority to GB1219/33A priority patent/GB413345A/en
Priority to DEI47456D priority patent/DE616429C/de
Priority to NL66678A priority patent/NL36614C/xx
Priority to GB28452/33A priority patent/GB424076A/en
Priority to FR764215D priority patent/FR764215A/fr
Priority to US695002A priority patent/US2096181A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE608591C publication Critical patent/DE608591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24
    • C08G12/046Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24 one being urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daB man zu wertvollen Kondensationsprodukten gelangt, wenn man Polyamide von Polycarbonsäuren mit Formaldehyd oder dessen Polymeren oder- die entsprechenden Methylolverbindungen öder Gemische solcher in der Wärme bis zur Bildung harzartiger Produkte kondensiert.
  • Als geeignete Ausgangsstoffe -seien beispielsweise- genannt die Amide der Adipin-`säure, Korksäure, Sebazinsäure, substituierter mehrbasischer Carbonsäuren, wie Methyladipinsäure, ferner die Amide der durch Anlagerung von Blausäure an ungesättigte Fettsäuren und nachfolgende Verseifung,der Nitrilgruppe erhältlichen Polycarbonsäuren, besonders aber die Amide der bei der Oxydation von Paraffin, Ölen, Fetten, Fettsäuren, Wachsen, Destillationsrückständen von der Fettsäurereinigung, von hydrierten ein- und mehrkernigen -aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten mit sauerstoffhaltigen oder -abgebenden Stoffen, vornehmlich mit Salpetersäure und nitrosen Gasen, erhältlichen mehrbasischen Carbon'säuren und von Gemischen solcher Säuren. Als Ausgangsstoffe kommen ferner auch Amide von solchen Polycarbonsäuren in Betracht, bei denen die Kohlenstoffkette durch andere Atome unterbrochen ist, z. B. Amide mehrbasischer Äthercarbonsäuren, wie Diglykolsäure, Dilactylsäure, die Amide von 01ydationsprodukten von Polyglykolen, ferner von schwefelhaltigen Carbonsäuren, _ wie Thiodiglykolsäure, Dithiodiglykolsäure,oder die Amide durch Stickstoff substituierter Carbonsäuren, wie Imino-a-ä -dipropionsäure und Triglykolamidsäure [N (C H$ C O O H)3]..
  • Die Herstellung der Amide dieser Carbonsäuren erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Einwirkung von Ammoniak auf die Säurechloride- und Ester oder durch direkte Behandlung der Säuren mit gasförmigem Ammoniak bei erhöhter Temperatur..
  • Der Formaldehyd kann sowohl in fester als in gelöster Form angewandt werden: Die als Ausgangsstoffe ebenfalls geeigneten, den Säureamiden entsprechenden N-Methylolverbindungen können z. B. durch Kondensation der Säureamide mit wäBrigem Formaldehyd in Gegenwart von Alkali in kristallisierter Form erhalten werden. .
  • Arbeitet man mit einer wäßrigeri Formaldehydlösung, so erhält man zunächst eine xnäBig viseose, klare Flüssigkeit, aus der nach Entfernung des Wassers, z. B. durch Abdestillieren, ein durchsichtiges, klares, weiches und biegsames Harz gewonnen wird, das in Wasser und organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkohol, Eisessig u. dgl., löslich ist.
  • Führt man die Kondensation in Gegenwart beschränkter Mengen oder bei völliger Abwesenheit von Wasser unter Zusatz organischer, insbesondere hydrolylhaltiger Verbindungen durch; so erhält man ebenfalls harzartige Produkte, die sich durch ihre gute Wasserfestigkeit und sehr guten filmbildenden Eigenschaften auszeichnen. Als solche Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindungen kommen beispielsweise in Frage: Alkohole, wie Äthylalkohol, Butanol, Benzylalkohol, Glykol, Glycerin, partiell verätherte oder veresterte mehrwertige Alkohole, wie Glykolmonoäthylätber, Glykolmonophenyläther, Glykolmonokresyläther u. dgl. So kann der Formaldehyd gelöst in einem dieser Lösungsmittel angewandt werden, jedoch eignen sich auch dessen Lösungen in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln, wie Butylacetat oder Dioxan. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung partiell veresterter Glyceride höherer Fettsäuren, wie Ölsäure-, Leinölsäure-, Holzölsäure-, Rizinusölsäurzmono- oder -diglyoerid, wobei besonders dehnbare Produkte erhalten werden. Es können aber auch die neutralen Glyceride von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, wie Triacetin, Leinöl oder Holzöl, bei der Kondensation mitverwandt werden. So liefert z. B. die Kondensation eines ISicarbonsäureamids mit Trioxymethylen unter Zusatz von Leinöl ein sehr elastisches Produkt.
  • In sehr einfacher Weise gelingt die Kondensation auch durch mäßiges Erhitzen eines Gemisches des Säureamids mehrbasischer Carbonsäuren mit festem Formaldehyd in Abwesenheit von Wasser auf Temperaturen, die wesentlich unter dem Schmelzpunkt des. Säureamids liegen.
  • Ein Zusatz von Kodensationsmitteln ist bei der Durchführung der Reaktion vorteilhaft, aber nicht. unbedingt notwendig, zumal das Ausgangsmaterial häufig schon von der Darstellung her geringe Mengen Säure enthält, die als Kondensationsmittel wirken. Außer Säuren kommen als Kondensationsmittel die bekannten Stoffe, z. B. Salze, Basen, Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd, Benzoylperoxyd u. dgl., in Frage. Mitunter ist es vorteilhaft, die Kondensation unter erhöhtem Druck vorzunehmen.
  • Ausdrücklich sei bemerkt, daß Oxamid keine harzartigen Produkte ergibt, sondern bei der Kondensation in Ammoniumoxalat übergeht.
  • Die Kondensationsprodukte stellen meist hellfarbige bis farblose Massen dar, die in Alkoholen leicht löslich sind und gute filmbildende Eigenschaften besitzen. Je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial und dem molaren Mischungsverhältnis von Säureamid zu Formaldehyd werden Kondensationsprodukte mit den verschiedensten Eigenschaften erhalten. So ergibt ein steigender Gehalt an Formaldehyd weiche und besonders dehnbare Produkte.
  • Die Eigenschaften der Kondensationsprodukte lassen sich ferner in vorteilhafter Weise dadurch verändern, daß man noch,andere Stoffe, besonders solche, welche selbst mit Formaldehyd harzartige Produkte zu bilden vermögen, vor, während oder nach der Kondensation zusetzt. Solche Zusätze sind vor allem Harnstoff und seine Derivate, Phenole, Anilin u. dgl. Es können jedoch auch die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte anderen natürlichen oder künstlichen Harzen, z. B. Phenol-, Anilin- oder -Harnstoffharzen, ferner den Kondensationsprodukten mehrbasischer Säuren mit mehrwertigen Alkoholen -zugesetzt werden. Hierbei genügen schon geringe Mengen der Carbonsäureamidformaldehydharze, um die vielen natürlichen und künstlichen Harzen eigene Sprödigkeit zu vermindern.
  • Durch Erhitzen der Kondensationsprodukte auf Temperaturen., die oberhalb ihres Erweichungspunktes liegen, gelingt es, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Härtungsbeschleunigern, z. B. von Säuren oder solche abspaltenden Stoffen, die löslichen Kondensationsprodukte in einen härteren, unschmelzbaren und unlöslichen Zustand überzuführen. Die so gewonnenen Produkte besitzen sehr gute mechanische Eigenschaften, große Biegsamkeit und Elastizität.
  • Wird der thermische Härtungsprozeß unter Druck, z. B. in einer heizbaren hydraulischen Presse, vorgenommen, so erhält man elastische und biegsame Preßkörper. Auf gleichem Wege lassen sich geformte Massen unter Mitverwendung von anderen bekannten Preßpulvern undloder von Zellstoff, Holzmehl u. dgl. herstellen.
  • Die neuen Kondensationsprodukte eignen sich also für die verschiedensten technischen Zwecke, z. B. als Zusatz zu Lacken, Harzen, Kunststoffen, zur Herstellung von Preßmassen, Schichten und Folien, als Imprägniermittel für textilchemische Zwecke, als Bindemittel für Schleifmaterialien u. dgl. Beispiel i Ein durch Oxvdation von Tranfettsäure mit Salpetersäure erhaltenes Gemisch mehrbasischer Carbonsäuren (F. P. 9o°; Kpamm 185 bis 22o°, Säurezahl 546) wird bei 2oo° so lange mit gasförmigemAmmoniak behandelt, bis kein Wasser mehr übergeht. Das erhaltene rohe Säureamid wird aus heißem-Wasser umkristallisiert (F. P. i65°).
  • 5o Teile dieses Amids werden mit 25 Teilen Trioxyrnethylen unter kräftigem Rühren i Stunde lang auf i2o bis 13o° erhitzt. Unter Aufschäumen und Entwicklung von Formaldehyd bildet sich ein durchsichtiges, fadenziehendes, honiggelbes Harz, das in Wasser unlöslich, in Alkoholen leicht löslich ist. Bei, Zusatz einer sehr geringen Menge (etwa 11/"") Salzsäure tritt Gelatinieren des flüssigen Harzes zu einem kautschukartigen, unschmelzbaren und unlöslichen Produkt ein. Dieselbe Form des Kondensationsproduktes läßt sich durch kurzes Erhitzen auf iq.o bis 16o° erhalten.
  • Wird die alkoholische Lösung des noch schmelzbaren Harzes eingedunstet, so bleibt ein elastischer, biegsamer Film von hohem Glanz zurück.
  • Wird die Kondensation in Gegenwart von 25 Teilen Leinölsäuremonoglycerid durchgeführt, so erhält man ein ungemein dehnbares elastisches Produkt, das in Alkohol leicht löslich ist. Durch Erwärmen auf 13o° geht dieses Harz in einen unlöslichen wasserfesten Zustand über. Beispiel e ioo Teile . Adipinsäurediamid (F. P. 22i °) werden mit 25o Teilen wäßrigem 30 °1oigem Formaldehyd und 2 Teilen konzentrierter Salzsäue 2 Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt, wobei völlige Auflösung des Adipinsäurediamids eintritt. Nach Abkühlen und Abfiltrieren von geringfügigen festen Ausscheidungen wird die mäßig viseose Flüssigkeit im Vakuum vom Wasser befreit. Es bleibt ein durchscheinendes, schmelzbares Kondensationsprodukt zurück, das in Wasser und Alkohol löslich, in Äther und Kohlenwasserstoffen unlöslich ist.
  • Durch Erhitzen des Kondensationsproduktes auf etwa r2o ° tritt unter Abspaltung von Formaldehyd eine Umwandlung in ein unschmelzbares, in Alkohol und Wasser nur noch wenig quellbares Produkt ein.
  • Wird die wäßrige Lösung des Harzes. einige Zeit auf i2o° erhitzt, so hinterbleibt nach dem Verdampfen des Wassers ein farbloser, biegsamer, nagelharter Film von hohem Glanz. Beispiel 3 ioo Teile eines Gemisches von - Säureamiden, das durch Behandlung des bei der Oxydation von Paraffin mit Stickoxyden erhaltenen Gemisches von Polycarbonsäuren mit Ammoniak bei igo bis 2oo° unter Zusatz geringer Mengen Kieselsäuregel dargestellt wurde, werden mit 25o Teilen 30 obigem wäßrigem Formaldehyd und o,5 Teilen 30 o)oigem Wasserstoffsuperoxyd 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Hierauf wird das Wasser durch Erwärmen im Vakuum entfernt. Die zurückbleibende zähe, viscose Flüssigkeit wird dann noch kurze Zeit auf i4o° erhitzt und geht hierbei unter Formaldehydabspaltung in ein durchsichtiges, hellgelbes, weiches, noch klebriges Harz über, das in Alkohol noch löslich, in Wasser unlöslich ist. Wird das Harz noch weiter erhitzt, so geht es bei 17o° in eine fadenziehende, sehr elastische Form über, um bei i8o° zu einem unschinelzbaren, unlöslichen, kautschukartigen Produkt zu erhärten. Beispiel q. ioo Teile ,des Gemisches aus Säureamiden, das aus dem bei der Oxydation von Tranfettsäure mit Salpetersäure entstehenden Gemisch mehrbasischer Carbonsäuren durch Behandlung mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur erhalten wird, werden mit 5o Teilen Trioxymethylen und Zoo Teilen n-Butanol unter Zusatz- von o,5 Teilen 30 o/oigem Wasserstoffsuperoxyd einige Stunden lang am. Rückflußkühler gekocht. Die viscose Lösung hinterläßt nach Abdampfen des Butanols und istündigem Erhitzen auf i 5o' ein sehr elastisches, in Butanol lösliches, durchsichtiges, biegsames Harz.
  • Beispiel 5 ioo Teile des im vorhergehenden Beispiel angewandten Gemisches: von Säureamiden werden mit 5o Teilen Trioxymethylen in Zoo Teilen Glykolmonoäthyläther als Lösungsmittel unter Zusatz von i Teil konzentriertem Ammoniak 3 Stunden lang erhitzt. Die viscose Lösung wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand bildet eine zähe, viscose Flüssigkeit, die in Alkoholen löslich, in Wasser fast unlöslich ist und durch weiteres Erhitzen unter Zusatz- einer geringen Menge Säure rasch in ein festes, elastisches Harz übergeht. Beispiel 6 iqo Teile Adipinsäurediamid werden mit ioo Teilen Trioxymethylen und Zoo Teilen Glykolmonokresyläther am Rückflußkühler erhitzt. Beim Erkalten wird eine schwach gelbe, _ viscose Flüssigkeit erhalten, die sich durch kurzes Erhitzen auf i5o° in ein durchsichtiges, weiches, butanollösliches Harz überführen läßt.
  • Beispiel? 5o Teile Adipinsäurediamidwerden mit 70 Teilen wäßriger 3oo1oiger Formaldehydlösung und q. Teilen Kaliunicarbonat auf ioo° erhitzt. Beim Erkalten erstarrt die erhaltene Lösung zu einer kristallinen Masse, welche nach dem Trocknen ein weißes, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt i5o° bildet. 5o Teile der so erhaltenen Dimethylolverbindung werden mit ioo Teilen n-Butanol und 2 Teilen Eisessig längere Zeit am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Die schwach viscose Lösung wird mit tertiärem Natriumphosphat neutralisiert und hinterläßt nach dem Wegdampfen des Lösungsmittels und kurzem Erhitzen des Rückstandes auf i5o° einen hochglänzenden, farblosen, biegsamen Film. Beispiel 8 ioo Teile des Säureamids aus dem bei der Oxydation von Sojaölfettsäuren mitSalpetersäure anfallendenGemisch mehrbasischerCarbonsäuren werden mit ioo Teilen 3ooIoigem wäßrigein Formaldehyd und 3 Teilen Kaliumcarbonat erwärmt, bis eine klare Lösung gebildet ist. Die beim Erkalten aus der Lösung ausfallende Methylolverbindung wird bei mäßig erhöhter Temperatur getrocknet.
  • Die bei 1i6° schmelzende Methylolverbindung wird im Ölbad etwa auf Schmelztemperatur erhitzt und dann etwas Benzolsulfosäure zugefügt. Es tritt sofortige Erhöhung der Viscosität ein, und nach einigem Erhitzen koag#i ert die Masse zu einenZ zähen, festen, elastischen Harz.
  • 5o Teile der Methylolverbindung werden in roo Teilen n-Propylalkohol unter Zusatz von 1 Teil Salzsäure eingedampft. Der Rückstand bildet eine durchsichtige, äußerst biegsame, elastische Schicht. Beis-pie19 66 Teile Harnstoff und 7o Teile Adipinsäurediamid (i Mol Harnstoff -+ i/" Mol Adipinsäurediamid) werden mit qoo Teilen 3o°/oigem wäßrigem Formaldehyd unter Zusatz von ?.Teilen Salzsäure-: Stunden lang mit Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Verdampfendes Wassers verbleibt eine weiche, elastische, durchsichtige, farblose, in Alkohol klar lösliche Masse, die durch, Erhitzen auf i3o° in ein biegsames, klares, durchsichtiges Harz übergeht.. Durch Veränderung des Mengenverhältnisses von Carbonsäureamid zu Harnstoff ist man in der Lage, härtere oder weichere, elastische Produkte herzustellen. Die Produkte sind um so weicher, je geringer die angewandte Menge Harnstoff ist. Beispiel io 35o Teile Diglykolsäurediamid (F. 180') werden mit 3oo Teilen Trioxymethylen innig gemischt und % -Stunde lang unter langsamer Steigerung der Temperatur erhitzt. Das Gemisch wird bei i5o° ziemlich dünnflüssig, um dann nach halbstündigem Erhitzen auf diese Temperatur allmählich in ein weißes, plastisches Harz überzugehen.
  • Nimmt man die Kondensation von Diglykolsäurediamid in wäßrigem Formaldehyd unter Zusatz .einer geringen Menge Säure bei ioo° vor, so erhält man nach Neutralisation der Säure und Abdestillieren des Wassers ein farbloses, durchsichtiges, weiches, wasserlösliches Harz, das sich bei 13o° in einen härteren Zustand überführen läßt. Beispiel zi 25o Teile o-Phthalsäurediamid, das durch Einwirkung von konzentriertem wäßrigem Ammoniak auf Phthalimid erhältlich ist, werden mit 3ooTeilen 3oo/oigem wäßrigem Formaldehyd unter Zusatz von verdünnter Salzsäure bis zu einem-pH von 3,o am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach istündigem Kochen erhält man eine klare, viscose Lösung; aus der sich nach kurzem weiterem Kochen ein farbloser, zähflüssiger Sirup ausscheidet. Nach Trennen dieses Sirups von der Barüberstehenden wäßrigen Flüssigkeit und Erhitzen desselben auf über ioo° erhält man ein farbloses, klar durchsichtiges, etwas sprödes Harz, das in Alkohol löslich ist und hochglänzende, harte Filme lierfert.
  • Wird die Kondensation in Gegenwart von 5 Teilen Kaliumcarbonat durchgeführt, so erhält man ebenfalls eine Ausscheidung eines harzartigen Sirups, der beim Erkalten zu einer weißen, mäßig harten Masse erstarrt und durch Erhitzen auf über ioo° in ein farbloses, hartes, durchsichtiges, alkohollösliches Harz übergeht. Die Überführung in das Harz kann durch Zusatz geringer Mengen von Säure oder solche bei erhöhter Temperatur abspaltenden Stoffen beschleunigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyamide von Polycarbonsäuren mit Formaldehyd oder dessen Polymeren oder die entsprechenden Methylolverbindungen oder Gemische solcher in der Wärme, vorteilhaft unter Zusatz von Kondensationsmitteln, bis zur Bildung harzartiger Produkte kondensiert und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte einer weiteren Härtung unterwirft.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter Zusatz solcher Stoffe ausführt, die selbst mit Aldehyden zu reagieren vermögen. -3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter Ausschluß von Wasser ausführt: q.. Verfahren gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter teilweisem oder völligem Ausschluß von Wasser unter Zusatz organischer, insbesondere Hydroxylgruppen enthaltender Verbindungen ausführt. 5.. Verfahren gemäß Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung der Produkte durch Erhitzen unterDruck, evtl. nach Zusatz von Härtungsbeschleunigern, vorgenommen wird.
DEI45687D 1932-11-05 1932-11-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE608591C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45687D DE608591C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
GB1219/33A GB413345A (en) 1932-11-05 1933-01-13 Improvements in the manufacture and production of resinous condensation products
DEI47456D DE616429C (de) 1932-11-05 1933-06-22 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
NL66678A NL36614C (nl) 1932-11-05 1933-09-15 Werkwijze voor het bereiden van condensatieproducten
GB28452/33A GB424076A (en) 1932-11-05 1933-10-14 Improvements in the manufacture and production of resinous condensation products
FR764215D FR764215A (fr) 1932-11-05 1933-10-16 Procédé pour la préparation de produits de condensation de nature résineuse
US695002A US2096181A (en) 1932-11-05 1933-10-24 Condensation products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45687D DE608591C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608591C true DE608591C (de) 1935-01-31

Family

ID=7191578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45687D Expired DE608591C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2096181A (de)
DE (1) DE608591C (de)
FR (1) FR764215A (de)
NL (1) NL36614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947338C (de) * 1936-09-27 1956-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren stickstoffhaltigen Verbindungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713594A (en) * 1955-07-19 Preparation of methylene bis-amides
US2443450A (en) * 1943-07-01 1948-06-15 Du Pont Article coated with nu-alkoxymethyl polyamide and process of making same
US2443486A (en) * 1943-12-30 1948-06-15 Du Pont Process for making nitrogen substituted polyamides
US2554846A (en) * 1945-11-01 1951-05-29 Armour & Co Preparation of n,n' diacyldiaminoalkanes
US2617786A (en) * 1947-12-30 1952-11-11 Monsanto Chemicals Polyamide resins from dinitriles and formaldehyde
US2537689A (en) * 1948-04-15 1951-01-09 Monsanto Chemicals Polyamide resins
US2695303A (en) * 1950-11-10 1954-11-23 Union Oil Co Amides of oxidized paraffin wax
US2823193A (en) * 1950-11-10 1958-02-11 Union Oil Co Polymer compositions plasticized with fluid amides
US2775571A (en) * 1953-07-27 1956-12-25 Union Oil Co Amide-aldehyde resins from amides of oxidized paraffin acids
US2776949A (en) * 1953-07-27 1957-01-08 Union Oil Co Modified amide-aldehyde resins from amides of oxidized paraffin acids
US2864861A (en) * 1956-06-05 1958-12-16 American Cyanamid Co Preparation of methylolacrylamide
US2864862A (en) * 1956-08-30 1958-12-16 American Cyanamid Co Methylolacrylamide
US4289673A (en) * 1979-01-31 1981-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing durable-press cotton fabrics with improved balances of textile properties
US4277243A (en) * 1979-01-31 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing durable-press cotton fabrics with improved balances of textile properties
US4380611A (en) * 1981-10-27 1983-04-19 Cook Paint And Varnish Company Etherified methylol polyamide crosslinking agent, process for producing the same and resins crosslinked therewith
CA2733698A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Futurefuel Chemical Company Process for the preparation of glycerol formal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947338C (de) * 1936-09-27 1956-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren stickstoffhaltigen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US2096181A (en) 1937-10-19
FR764215A (fr) 1934-05-17
NL36614C (nl) 1935-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608591C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE618743C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE594197C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE588426C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE862951C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Kondensationsprodukten
DE605107C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE725613C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, schmelzbaren Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoff-Thioharnstoffgemischen und polymerem Formaldehyd
DE589969C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Kondensationsprodukten aus Urethan und Harnstoff in waessriger Loesung
DE1931255A1 (de) Phloretinsaeure-Derivate
DE616429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE865058C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE554787C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten auf Harnstoff-Formaldehydbasis
DE863129C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE672483C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE863412C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE497790C (de) Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE850807C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE863402C (de) Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten
DE633345C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kondensationsprodukte auf Harnstoff-Formaldehyd-Grundlage
DE916467C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Kondensationsprodukten
DE689803C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin
AT133507B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen.