DE604603C - Elektrische Regelvorrichtung fuer OElzerstaeuberbrenner - Google Patents

Elektrische Regelvorrichtung fuer OElzerstaeuberbrenner

Info

Publication number
DE604603C
DE604603C DEG81082D DEG0081082D DE604603C DE 604603 C DE604603 C DE 604603C DE G81082 D DEG81082 D DE G81082D DE G0081082 D DEG0081082 D DE G0081082D DE 604603 C DE604603 C DE 604603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
circuit
control device
spark gap
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilbarco Inc
Original Assignee
Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc filed Critical Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE604603C publication Critical patent/DE604603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q5/00Make-and-break ignition, i.e. with spark generated between electrodes by breaking contact therebetween

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Elektrische Regelvorrichtung für ölzerstäuberbrenner Die Erfindung erstreckt sich auf elektrische Regelvorrichtungen für Ölzerstäuberbrenner mit einer über einen Transformator gespeisten Zündfunkenstrecke.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen der die Zündfunkenstrecke speisende Transformator entweder kurze Zeit nach Ingangsetzung der Brenneranlage abgeschaltet wird oder aber während der ganzen Arbeitsdauer dieser Anlage an die Stromquelle angeschlossen bleibt, unterscheidet sich die neue Regelvorrichtung dadurch, da15 der Transformator aus zwei getrennten M#'icklungsteilen besteht, deren Sekundärspulen in Parallelsclialtung mit den Elektroden der Funkenstrecke verbunden und deren Primärspulen derart in die Regelschaltung eingegliedert sind, daß der eine Wicklungsteil w=ährend der ganzen Arbeitsdauer der Brennereinriclitung an die Stromquelle angeschlossen ist, während der andere, ausschließlich zur Verstärkung des Zündstromes während des Anlassens dienende Wicklungsteil kurze Zeit nach Ingangsetzung der lirc#nnei-eiiii-iclittuig abgesc-li<tltet wird. 1)urcli die;c# Anordnung wird nicht nur in ähnlicher Weise, wie dies bereits bei mit Gaszündhrenncrn versebenen Ölfeuerungen l:c,kannt ist, deren dauernd brennende Zündflamme beim Anlasse der Brenneranlage vorübergehend verstärk wird, die erstmalige Brennstoffentzündung sowie die Wiederentzündung nach.einem etwaigen vorübergehenden Erlöschen der Brennerflamme bei geringem Zündmittelverbrauch sichergestellt, sondern zugleich erreicht, daß die Zündelektroden bei kleinem -Kraftverbrauch und geringer Abnutzung ständig rein gehalten werden. Dabei bleibt die Spannung zwischen den Elektroden stets auf einer für das stetige Arbeiten der Funkenstrecke ausreichenden Höhe und wird nicht unzulässig herabgesetzt, wie dies der Fall wäre, wenn in den Stromkreis der Funkenstrecke in an sich naheliegender Weise ein Widerstand eingeschaltet würde.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i das Schaltungsschema eines Ausführungsbeispielen der neuen Regelungsvorrichtung und in 1i ;. 2 das Schaltungsschema einer etwas abwciclienden Ausführungsform dieser Vorrichtung.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wird den in Nähe der (nicht dargestellten) Brennerdüse angeordneten 1?Iektroden j der Zündfunkenstrecke der Strom durch Driihte (i zugeführt, die an die Sekundärspulen 7 und S zweier Transformato!c#n o und io angesclilo.sen sind. Die Primärspulen ii und 12 dieser Transformatoren sind so eingeschaltet, daß beide beim Anlassen des Brenners gespeist werden und die Primärspule ia stetig während des Arbeitens des Brenners Strom erhält, während die Primärspule ii kurz nach dem Zünden des Brenners ausgeschaltet wird. Infolgedessen steht während des Arbeitens des Brenners dauernd Zündstrom aua dem Transformator io und vorübergehend während des Anlassens zusätzlicher Strom aus dem Transformator 9 zur Verfügung. Das Ergebnis ist ein starker Strom beim Zünden und ein schwächerer Strom zu jeder andern Zeit zum Zwecke des Festhaltens der Flamme am Brenner und des Reinhaltens der Elektroden 5. Die besonderen Mittel zum Ein- und Ausschalten der Transformatoren 9 und io können beliebiger Art sein.
  • In Fig. i ist der die Ölförderpumpe antreibende Motor mit 13 bezeichnet. Er wird durch einen Schalter 14 gesteuert, der unter der Einwirkung eines Raumthermostaten 15 steht. Letzterer liegt in einem Niederspannungskreis, der durch die Sekundärspule 17 eines Transformators gespei-sttwird, dessen Primärspule 16 durch die Netzleitungen 18, i9 mit verhältnismäßig hoher Spannung versorgt wird. Wirkt der Thermostat 15 im Sinne einer Verstärkung der Wärmezufuhr, so kommen sein beweglicher und fester Kontakt 21, 22 in Berührung, und der Strom fließt durch die Sekundärspule 17, die Leitung 23, den Thermostaten 15, die Leitungen 2.1 und 23, einen zur Steuerung des Schalters 14 dienenden Elektromagneten 20 und die Leitungen 2,5 und 27. Der durch den Elektromagneten ao betätigte Schalter 14 schließt einen Hochspannungsstromkreis von der Netzleitung =8 über die Leitung 28, 29, den Schalter 14., eine Leitung 3o, den Motor 13.und die Leitung 3 i zur-Netzleitung i93 Hierdurch wird der Brenner angelassen. Gleichzeitig wird ein zweiter Stromkreis vom Schalter 14 über die Leitung 32 zur Primärspule i?, des Transformators io leergestellt. Infolgedessen wird der Transformator io gleichzeitig mit dem Anlassen des Brenners gespeist, und dieser Zustand bleibt während des Betriebes des Brenners aufrechterhalten.
  • Der Transformator 9 wird im wesentlichen in derselben Weise eingeschaltet, jedoch nach (lern Zünden wieder ausgeschaltet. Zu dieseln Zweck ist ein zweiter 1?lcktrom;tgnet 33 in den durch den Thermostaten 13 gesteuerten Niederspannungskreis über die Leitungen -23, 27 und 3:1 eingeschaltet. Zwischen den 1.e itungen =3 und 3.1. ist ein gec#ihneter Zeitsclirtltc#r 33 ordnet, der nach :\l>lltitf einer he<inintten "Zeit nach dem :Anlassen cles Brenners die Kuntaktr 36 und 37 trcntit. Nach der Dar.tellung ist der Schalter ein tünictalltlu#rmci,tat, tler unter dein lsintluß ([er von einer elektri:clien lleizspule: au, geltenden Wärme stellt. 1 >i( 1 Iriznlntle @@ ist durch Drähte 39 und .1o mit den Leitungen 2; und 25 verbunden. Sie wird zu gleicher "Zeit wie die Elektromagnete 20 und 33 durch die Schließbewegung des Thermostaten 15 unter Strom gesetzt. Der l'ICktrOma gnet 33 schlielit einen Schalter 4.1 und vervollständigt einen Stromkreis durch die Primärspule ii, der von der Leitung 18 über die Leitung, -28; den Schalter 41, eine Leitung 4.2, die Primärspule 1i und eine Leitung .13 zur Leitung i9 verläuft. Sobald jedoch die von der Heizspule 38 ausgehende Wärme den Bimetallschalter 36 derart erhitzt und gebogen hat, daß die Kontakte 36 und 3; sich trennen, wird der Strom durch den Elektromagneten 33 unterbrochen, und der Schalter 41 öffnet den Stromkreis des Transformators 9.
  • Ein anderes Mittel zum Ausschalten des Transformators 9 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Zeitschalter 35 ist hier durch einen Thermostaten 44 ersetzt, der auf die durch die Brennerflamme erzeugte Wärme anspricht und die Kontakte .45 und 46 trennt, sobald die Verbrennung begonnen hat. Der Thermostat 44 öffnet hierbei den Stromkreis des Elektromagneten 33 und überführt auf diese «'eise den Schalter 41 in seine Offenlage. Alle andern Verbindungen sind dieselben wie in Fig. i, jedoch kommt die Heizspule 38 in Fortfall.
  • Die Transformatoren 9 und io können natürlich verschieden bemessen sein, um sie den jeweiligen besonderen Bedingungen anzupassen. Sie können nach Wunsch unter sich gleich oder verschieden sein. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, sie als Aufwärtstransformatoren von gleicher Leistung so auszubilden, daß sie in den Sekundärspulen einen Strom vo.t etwa 22 NIilliampere mit einer Spannung von etwa io ooo Volt erzeugen. Unter diesen Bedingungen wird beim Anlassen des Brenners ein Strom von etwa .14. Milhampere erhalten, der einen starken Lichtbogen zwischen den Elektroden 5 erzeugt, iun das durch die Brennerdüse zugeführte ( )l schnell zu zünden.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRÜCIItr:
    i. I?lektrisclte Regelvorrichtung für Ül- zerstäuberbrenner mit einer über einen Trans- formatur gespeisten Zündfunkenstrecke, da- durch gekennzeichnet, (1a(31 der Transfor- inator aus zwei getrennten Wicklungsteilen (9, io) gestellt, deren @ekun<i<irsj@ulcn (;, 8) in 1'arallclschaltung mit den 1?lektriitk#tt (@) der Funkenstrecke verbunden und deren l'rini:irspulen (i1, 12) derart in die Rege1- .chaltung cingeylic#dcr@ sind, (1111.i der eint, Wicklungsteil (Ti-;ni@formaitin- tu) während der ganzen .\rheit:daucr der Brc#nncrein- i-it-l)tttiih an, die @tr@@mcittt#Ile ange,clilussen i.t, wälirc#nd (ier andere, [email protected]ßlich zur @era:irkun@ dc#s 7,iittchtrcitite,; w:ilirc#itc1 der
    _lnlciße1aue:- dienende Wicklungsteil (Trans- formator cl) kurze Zeit nach Ingangsetzung der lirennereinrichtung abgeschaltet wird. =. 1?lekirische Regelvorriclitiing nach An- spruch i, dadurch gekeniizeiclinet, daG zur
    .lbschaltung des kurzfristig mit Strom ge- speisten U-icklnngsteileS (9) eine selbsttätige Schalteinrichtung (4z) vorgesehen ist, welche auf die chirch die Brenncrflamme erzeugte W-irine anspricht.
DEG81082D 1930-11-28 1931-11-06 Elektrische Regelvorrichtung fuer OElzerstaeuberbrenner Expired DE604603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47040XA 1930-11-28 1930-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604603C true DE604603C (de) 1934-10-25

Family

ID=21712111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81082D Expired DE604603C (de) 1930-11-28 1931-11-06 Elektrische Regelvorrichtung fuer OElzerstaeuberbrenner

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT136442B (de)
CH (1) CH160385A (de)
DE (1) DE604603C (de)
DK (1) DK47040C (de)
GB (1) GB389181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239800B (de) * 1963-08-17 1967-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Zuendeinrichtung fuer Brenneranlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934844C (de) * 1953-07-14 1955-11-03 Pintsch Bamag Ag OElbrenner, bei dem die Zuendelektroden im Strome der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE10312111B4 (de) * 2003-03-19 2005-06-16 Danfoss A/S Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239800B (de) * 1963-08-17 1967-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Zuendeinrichtung fuer Brenneranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT136442B (de) 1934-02-10
CH160385A (fr) 1933-03-15
DK47040C (da) 1933-03-06
GB389181A (en) 1933-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604603C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElzerstaeuberbrenner
DE1965789C3 (de) Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE895679C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Zuenden von Gasturbinen und Strahltriebwerken
AT229472B (de) Elektrischer Flammenwächter
DE910821C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE571399C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene OElfeuerungsanlagen mit elektrischer Dauerzuendung
DE2306372A1 (de) Flammstartanlage fuer dieselmotoren
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE686352C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE685168C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE1162118B (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
DE917992C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer OEl-, Ges- oder Kohlenstaubfeuerungen
DE386274C (de) Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren auf Kraftfahrzeugen
DE431261C (de) Selbsttaetige Reguliervorrichtung fuer den Kohlennachschub bei Projektionsbogenlampen mit Motorantrieb
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE598495C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE724252C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung unter Verwendung einer Glimmentladungsstrecke
DE341193C (de) Schaltungsanordnung von mehreren durch Stromerzeuger mit begrenzter Stromstaerke gespeisten, parallel geschalteten, ein- oder mehrpoligen elektrischen Schweiss- oder Loetbrennern
DE822141C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren,insbesondere Leuchtstofflampen
AT203289B (de) Zündvorrichtung für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe
DE1143725B (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Fahrzeugheizung
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE545100C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung