DE60310477T2 - Radarsystem - Google Patents

Radarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60310477T2
DE60310477T2 DE60310477T DE60310477T DE60310477T2 DE 60310477 T2 DE60310477 T2 DE 60310477T2 DE 60310477 T DE60310477 T DE 60310477T DE 60310477 T DE60310477 T DE 60310477T DE 60310477 T2 DE60310477 T2 DE 60310477T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
received signals
radar system
threshold
peak spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310477D1 (de
Inventor
Kazuto Chiyoda-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60310477D1 publication Critical patent/DE60310477D1/de
Publication of DE60310477T2 publication Critical patent/DE60310477T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/348Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using square or rectangular modulation, e.g. diplex radar for ranging over short distances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein an einem Fahrzeug angebrachtes Radarsystem zum Messen einer Reichweitenrate, z. B. einer Relativgeschwindigkeit und eines relativen Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem voraus befindlichem Fahrzeug, Hindernis und dergleichen.
  • (Beschreibung des Standes der Technik)
  • Ein Funkradar, das Millimeterwellen und andere Wellen verwendet, wird wegen der niedrigen Ausbreitungsdämpfung und der großen Ausbreitungsweglänge selbst bei schlechtem Wetter, z. B. Regen und Nebel, zur Flugsicherung und Wetterbeobachtung verwendet. Dank dieser Vorzüge wird heute in den Gebieten Kollisionsverhinderung und Sicherheit von Kraftfahrzeugen ein Millimeterwellenradar zum Messen einer Fahrzeuglücke (relativer Abstand, Abstand von Fahrzeug zu Fahrzeug) und einer relativen Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen einem voraus befindlichem Fahrzeug und dem folgenden Fahrzeug (das Fahrzeug mit dem Radarsystem) untersucht, entwickelt und in den Handel gebracht. Ein Radarsystem eines Diplex-Dopplertyps ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 49-107491 als ein für Radarmodulationssysteme typisches System offenbart.
  • Wie in 7 gezeigt ist, moduliert dieses Radarsystem eine Signalausgabe von einem Millimeterwellenoszillator 101 durch ein Modulationssignal 102 von einem Modulator 103 zu zwei zeitlich verzahnten Signalen auf den Frequenzen f1 und f2 (die Differenz Δf: f2 – f1). Diese Signale werden mit einer Sendeantenne 104 gesendet, wobei sie zurückreflektiert werden, wenn sie ein voraus befindliches Fahrzeug 202 treffen, und hierauf mit einer Empfangsantenne 106 empfangen werden.
  • Wenn es eine gewisse Reichweitenrate (Relativgeschwindigkeit) V zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem Millimeterwellen-Radarsystem 100b des folgenden Fahrzeugs gibt, werden in den reflektierten Signalen Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 erzeugt. Im Ergebnis weisen die durch die Empfangsantenne 106 empfangenen Signale die Frequenzen f1 + fd2 und f2 + fd2 auf. Ein Mischer 108 wandelt diese Signale in zeitlich verzahnte Signale (oder Zwischenfrequenzsignale 107, die im Folgenden als ZF-Signale abgekürzt werden) um, die jeweils die Informationen der Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 enthalten. Die ZF-Signale 107 werden durch einen Verstärker 109 verstärkt und mittels eines Schalters 110, der synchron zu dem Modulationssignal 102 arbeitet, auf zwei Tiefpassfilter (LPFs) 111 und 111 verteilt.
  • Anhand von 8 wird unten eine Beziehung zwischen Sendesignalen und ZF-Signalen 107 erläutert. Die Sendesignale setzen sich aus zwei zeitlich verzahnten Signalen auf den Frequenzen f1 und f2 zusammen. Wenn die ZF-Signale 107 durch den Mischer 108 hindurchlaufen, werden die Frequenzkomponenten f1 und f2 der Sendesignale aus den empfangenen Signalen entfernt, wobei die ZF-Signale 107 jeweils Signale werden, die Informationen in Bezug auf die Dopplerfrequenzen enthalten. Wie oben bereits beschrieben ist, arbeitet der Schalter 110 synchron zu dem Modulationssignal 102, um die ZF-Signale 107, die die Informationen der Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 enthalten, in ein Signal mit der Dopplerfrequenz fd1 und ein Signal mit der Dopplerfrequenz fd2 zu teilen.
  • Diese Dopplersignale werden durch einen A/D-Umsetzer 112 digitalisiert und durch einen DSP (digitaler Signalprozessor) 113b mit einer FFT (schnelle Fouriertransformation) umgewandelt (analysiert). Mit der FFT-Analyse werden die Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 und die Phasendifferenzen φ1, φ2 erhalten. Die Relativgeschwindigkeit V zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem folgenden Fahrzeug (das Fahrzeug mit diesem Radarsystem) wird durch die Gleichung (1) oder (2) unten ausgedrückt. V = (C·fd1)/(2·f1) (1)oder V = (C·fd2)/(2·f2) (2)wobei C eine Signalstrahl-(Ausbreitungs-)Geschwindigkeit ist.
  • Es soll angenommen werden, dass fd1 << f1, fd2 << f2 und Δf << f1 ist. In diesem Fall kann fd1 etwa gleich fd2 sein, wobei die Relativgeschwindigkeit V durch die Gleichung (3) unten ausgedrückt werden kann. V = (C·fd1)/(2·f0) (3)wobei gilt: f0 = (f1 + f2)/2
  • Der relative Abstand R (Bereich) zwischen zwei Fahrzeugen kann durch die Gleichung 4 unten ausgedrückt werden. R = C·(φ1 – φ2)/(4π·Δf) (4)
  • Nach der Berechnung der Relativgeschwindigkeit V und des relativen Abstands (Fahrzeugabstand; Abstand von Fahrzeug zu Fahrzeug) R sendet der DSP (digitaler Signalprozessor) 113b sie über einen Systemmikrocomputer 115b zur ACC-Einheit (Einheit zur adaptiven Geschwindigkeitsreglung) 120 des Fahrzeugs.
  • Es soll z. B., wie in 2 gezeigt ist, angenommen werden, dass ein voraus befindliches Fahrzeug 202 vor einem Fahrzeug 201 mit diesem Radarsystem fährt, diese Geschwindigkeiten V1 bzw. V2 sind, d. h., die Relativgeschwindigkeit (V1 – V2) ist, und die Frequenzen der Dopplersignale fd1 und fd2 sind. 3 zeigt das Ergebnis der FFT-Analyse der Signale. In 3 erscheint ein Peak-Spektrum bei den Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 auf der Frequenzachse. Die Relativgeschwindigkeit (V1 – V2) und der relative Abstand R (DL in 2) zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem folgenden Fahrzeug 201 können aus diesen Frequenzinformationen und den Phaseninformationen erhalten werden, wie es oben erwähnt ist.
  • Diese Diplex-Dopplersignalverarbeitung ermöglicht eine stabile Erfassung eines voraus befindlichen Fahrzeugs ohne irgendeine komplizierte Signalverarbeitung, da sie ein Spektrum, das einem voraus befindlichem Fahrzeug entspricht, anhand des Ergebnisses einer FFT-Analyse erfasst, wobei eine Relativgeschwindigkeit aus den Frequenzinformationen und ein relativer Abstand aus den Phaseninformationen gleichzeitig gewonnen werden können.
  • Der oben genannte Stand der Technik weist die unten aufgelisteten Probleme auf.
  • Falls z. B. die Differenz zwischen der Geschwindigkeit V1 eines Fahrzeugs 201 und der Geschwindigkeit V2 eines voraus befindlichen Fahrzeugs 202, wie anhand von 2 beschrieben ist, d. h. eine Relativgeschwindigkeit (V1 – V2), fast nahe 0 und kleiner als eine minimale Relativgeschwindigkeit ist, die mit der FFT analysiert werden kann, erscheint die Frequenz fd des Dopplersignals des voraus befindlichen Fahrzeugs 202 nicht in dem Ergebnis der FFT-Analyse, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Mit anderen Worten, wenn die Relativgeschwindigkeit des voraus befindlichen Fahrzeugs 202 zu dem folgenden Fahrzeug 201 sehr klein ist, gibt es ein Problem, dass dieses Radarsystem ein voraus befindliches Fahrzeug nicht erkennen (erfassen) kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der oben genannten Probleme gemacht worden, wobei es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Radarsystem zu schaffen, das ein voraus befindliches Fahrzeug (Objekt) selbst dann erfassen kann, wenn die Reichweitenrate des voraus befindlichen Fahrzeugs relativ zu dem mit diesem System ausgestatteten Fahrzeug sehr klein ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Radarsystem eine Sendeantenne zum abwechselnden Senden von zwei Signalen auf unterschiedlichen Frequenzen, eine Empfangsantenne zum Empfangen von Signalen, die von der Sendeantenne gesendet und von einem voraus befindlichem Objekt (z. B. ein Fahrzeug, ein Hindernis) zurückreflektiert werden, wenn sie ein Objekt treffen, ein erstes Digita lisierungsmittel zum Abtasten und Digitalisieren der jeweils empfangenen Signale und/oder ein erstes Analysemittel zum Analysieren der Frequenzen der digitalisierten empfangenen Signale, zum Extrahieren eines Peak-Spektrums und zum Berechnen einer Reichweitenrate des Objekts aus der Frequenz des Peak-Spektrums umfassen kann.
  • Das Radarsystem kann ferner ein zweites Digitalisierungsmittel, um die jeweils empfangenen Signale abzutasten und zu digitalisieren, ein zweites Analysemittel, um die Frequenzen der durch das zweite Analysemittel digitalisierten Empfangssignale zu analysieren, ein Peak-Spektrum zu extrahieren und eine Reichweitenrate des Objekts aus der Frequenz des Peak-Spektrums zu berechnen, und ein Ausgabemittel, um wahlweise entweder die durch das erste Analysemittel berechnete Reichweitenrate oder die durch das zweite Analysemittel berechnete Reichweitenrate auszugeben, umfassen; wobei das erste Analysemittel als einen Schwellenwert eine Frequenz speichert, die in einem analysierbaren niedrigen Frequenzbereich liegt und/oder höher als eine minimale analysierbare Frequenz ist; wobei das zweite Digitalisierungsmittel die empfangenen Signale mit einer höheren Abtastauflösung als der Abtastauflösung des ersten Digitalisierungsmittels abtastet und digitalisiert, so dass das zweite Analysemittel Frequenzen unter dem Schwellenwert analysieren kann. Das erste Analysemittel kann das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel dazu veranlassen, zu arbeiten, wenn die empfangenen Signale ein Peak-Spektrum unterhalb des Schwellenwertes haben.
  • Im Fall, dass es ein einzelnes Objekt vor dem Fahrzeug mit diesem Radarsystem gibt, geben die Ausgabemittel, wenn das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel arbeiten, die Reichweitenrate des voraus befindlichen Objekts (eine Relativgeschwindigkeit und ein relativer Abstand zwischen 2 Fahrzeugen usw.) aus, die durch das zweite Analysemittel berechnet wird. Wenn das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel nicht arbeiten, gibt das Ausgabemittel die Reichweitenrate des Objekts aus, die durch das erste Analysemittel berechnet wird. Mit anderen Worten, wenn es lediglich ein voraus befindliches Objekt vor dem Fahrzeug mit diesem Radarsystem gibt, gibt das Ausgabemittel wahlweise entweder die durch das erste Analysemittel berechnete Reichweitenrate oder die durch das zweite Analysemittel berechnete Reichweitenrate aus. Im Fall, dass es zwei oder mehr Objekte gibt, gibt das Ausgabemittel z. B. dann, wenn das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel für eines der Objekte arbeiten, die Reichweitenrate des Objekts aus, die durch das zweite Analysemittel berechnet wird. Wenn das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel nicht für die anderen Objekte arbeiten, gibt das Ausgabemittel die Reichweitenrate des Objekts aus, die durch das erste Ausgabemittel berechnet wird. Mit anderen Worten, wenn zwei oder mehr Objekte vor dem Fahrzeug mit diesem System sind, kann das Ausgabemittel sowohl die durch das erste Ausgabemittel berechnete Reichweitenrate als auch die durch das zweite Ausgabemittel berechnete Reichweitenrate ausgeben.
  • Das oben erwähnte Radarsystem kann mit einem Verstärkungsmittel mit veränderlicher Verstärkung zum Verstärken der empfangenen Signale und einem Mittel zum Setzen einer Verstärkung des Verstärkungsmittels, bevor die empfangenen Signale dem ersten Digitalisierungsmittel und/oder dem zweiten Digitalisierungsmittel zugeführt werden, versehen sein.
  • Das oben genannte Radarsystem kann außerdem dadurch gekennzeichnet sein, dass das zweite Analysemittel die Frequenzen der empfangenen Signale analysiert, ein Peak-Spektrum extrahiert, prüft, ob die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt, und die Wirkung vorübergehend speichert, wenn die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt. Im Ergebnis kann das erste Analysemittel im nächsten Zyklus nach der Frequenzanalyse der empfangenen Signale durch das zweite Analysemittel die Frequenzen der empfangenen Signale analysieren, selbst dann, wenn keine Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt. Das erste Analysemittel kann das zweite Digitalisierungsmittel und das zweite Analysemittel dazu veranlassen, zu arbeiten, falls das zweite Analysemittel die Wirkung speichert, dass die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines Millimeterwellen-Radarsystems, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung der Positionsbeziehung zwischen einem Fahrzeug mit dem Radarsystem und einem vor ihm fahrenden Fahrzeug.
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung eines Frequenzspektrums eines Dopplersignals, wenn die Geschwindigkeit eines voraus befindlichen Fahrzeugs relativ zu dem Fahrzeug mit dem Radarsystem über einem Schwellenwert liegt.
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung des Frequenzgangs des A/D-Umsetzers.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der die Funktionsweise des Millimeterwellen-Radarsystems zeigt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6 ist ein Blockschaltplan eines Millimeterwellen-Radarsystems, das eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 7 ist ein Blockschaltplan eines herkömmlichen Millimeterwellen-Radarsystems.
  • 8 ist eine erläuternde Darstellung einer Beziehung zwischen einem Diplex-Dopplersendesignal und einem ZF-Signal.
  • 9 ist eine erläuternde Darstellung eines Frequenzspektrums eines Dopplersignals, wenn die Geschwindigkeit eines voraus befindlichen Fahrzeugs relativ zu dem Fahrzeug mit dem Radarsystem unter einem Schwellenwert liegt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Millimeterwellen-Radarsystem 100, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen Modulator 103 zum Erzeugen eines Modulationssignals 102, einen Millimeterwellenoszillator 101 zum Erzeugen von Sendesignalen zweier Frequenzen f1 und f2 (Δf = f2 – f1) durch ein Modulationssignal 102, das von dem Modulator 103 kommt, eine Sendeantenne 104 zum Senden von Signalen von dem Millimeterwellenoszillator 101, eine Empfangsantenne 106 zum Empfangen von Signalen, die an einem voraus befindlichem Fahrzeug 202 zurückreflektiert werden, einen Mischer 108 zum Mischen der empfangenen Signale mit den durch den Millimeterwellenoszillator 101 erzeugten Sendesignalen, einen Verstärker 109 zum Verstärken von ZF-Signalen 107, die von dem Mischer 108 gesendet werden, einen Schalter 110 zur Teilung der verstärkten ZF-Signale synchron zu dem Modulationssignal 102, Tiefpassfilter (LPF) 111, 111 zum Entfernen hochfrequenter Komponenten aus den jeweiligen Signalen, die durch den Schalter 110 getrennt werden, einen Analog-Digital-Umsetzer (erstes Digitalisierungsmittel) 112 zum Umsetzen analoger Signale, die von den LPFs 111, 111 gesendet werden, in digitale Signale, einen DSP (digitaler Signalprozessor: erstes Analysemittel) 113 zur Frequenzanalyse des von dem Analog-Digital-Umsetzer 112 ausgegebenen Signals und zum Berechnen der Reichweitenrate des voraus befindlichen Fahrzeugs (z. B. eine Relativgeschwindigkeit und ein relativer Abstand zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem Fahrzeug (das folgende Fahrzeug) 201 mit dem Radarsystem), Verstärkerschaltungen 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung zum Verstärken der Ausgaben der LPFs 111, 111 und einen Systemsteuerungs-Mikrocomputer (ein zweites Analysemittel) 115 zur Frequenzanalyse der von den Verstärkerschaltungen 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung ausgegebenen Signalen und zum Berechnen der Relativgeschwindigkeit und anderer Größen zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem Fahrzeug 201.
  • Der DSP 113 speichert einen Schwellenwert fdth, der verwendet wird, um zu prüfen, ob eine Frequenzanalyse durch den Mikrocomputer 115 nach einer Frequenzanalyse durch den DSP 113 erforderlich ist.
  • Dieser Schwellenwert fdth liegt in einem niedrigen Frequenzbereich, den der DSP 113 in der Frequenzanalyse analysieren kann, und ist größer als eine analysierbare minimale Frequenz. Er wird durch einen der folgenden zwei Faktoren definiert:
    Der erste Faktor ist ein Frequenzgang des Analog-Digital-Umsetzers 112. Wie in 4 gezeigt ist, weist der Analog-Digital-Umsetzer 112 einen Frequenzgang auf, derart, dass dann, wenn die Frequenz fadth oder kleiner ist, die Verstärkung unter 0 dB fällt und der Umsetzer das Signal nicht hindurchlaufen lässt. Wenn ein gewöhnlicher preiswerter Audio-A/D-Umsetzer, der im Allgemeinen verwendet wird, als der Analog-Digital-Umsetzer 112 verwendet wird, lässt der A/D-Umsetzer ein Signal, dessen Frequenz kleiner als der niedrige Frequenzbereich von fadth ist, weder durch noch digitalisiert er es. Folglich erscheint kein Peak-Spektrum in dem niedrigen Frequenzbereich unter fadth, selbst wenn der DSP 113 die FFT-Analyse an dem Signal ausführt.
  • Der zweite Faktor ist die kleinste Frequenz fftth, die durch den DSP 113 analysiert werden kann. Wird z. B. angenommen, dass die durch den A/D-Umsetzer 212 zu digitalisierende Abtastfrequenz Fs ist und die Anzahl der FFT-Punkte N ist, wird die minimale Frequenz fftth, die durch den DSP 113 analysiert werden kann, durch die folgende Gleichung ausgedrückt. fftth = Fs/N
  • Wie oben beschrieben ist, ist die niedrigste Frequenz eines von dem A/D-Umsetzer 112 ausgegebenen digitalen Signals, die durch den DSP 113 analysiert werden kann, die Höhere des Wertes der minimalen Frequenz fadth, die durch den A/D-Umsetzer 112 digitalisiert werden kann, und des Wertes der minimalen Frequenz fftth, die durch den DSP 113 frequenzanalysiert werden kann.
  • Um einen Grenzwert zu ermitteln, wird der Schwellenwert fdth auf das 2fache der niedrigsten Frequenz eines von dem A/D-Umsetzer 112 ausgegebenen digitalen Signals, die durch den DSP 113 analysiert werden kann, gesetzt, d. h. auf den 2fachen Wert des Höheren unter den Werten von fadth und fftth. Allerdings braucht der Schwellenwert fdth nicht immer der 2fache Wert des Höheren unter den Werten von fadth und fftth zu sein. Er kann das 1,5fache bis 3,0fache des Höheren unter den Werten von fadth und fftth betragen.
  • Der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 (als ein zweites Analysemittel und ein Ausgabemittel) ist mit einem A/D-Umsetzer 116 (als ein zweites Digitalisierungsmittel) versehen, um von den Verstärkerschaltungen 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung gesendete analoge Signale in digitale Signale umzusetzen.
  • Da der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 eine Frequenzanalyse im Frequenzbereich unter dem Schwellenwert fdth entsprechend dem Abtasttheorem ausführt, liegt die Abtastfrequenz Fs1W des A/D-Umsetzers 116 besser bei dem 2fachen Schwellenwert fdth, wie in der folgenden Gleichung (5) gezeigt ist. Fs1W = 2·fdth (5)
  • Die Anzahl von FFT-Punkten N1w für eine FFT-Analyse durch den Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 wird durch die Gleichung (6) bestimmt, wenn die FFT-Analyse-Verarbeitung einen Wert von fres als Auflösung benötigt. Der Wert von fres muss kleiner sein als der Wert von fdth, da der Zweck dieser FFT-Analyse eine Analyse von Frequenzen unterhalb von fdth ist. N1w = 2·fdth/fres (6)
  • Kurz gesagt, die Abtastfrequenz Fs1W in dem A/D-Umsetzer 116 des Mikrocomputers 115 für die Systemsteuerung ist 2·fdth kleiner als die Abtastfrequenz des A/D-Umsetzers 112, während die Abtastauflösung fres höher als die Abtastfrequenz des A/D-Umsetzers 112 ist, wobei 2·fdth/fres die Anzahl von FFT-Punkten N1w ist.
  • Unten wird die Funktionsweise des Millimeterwellen-Radarsystems, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben.
  • Der Modulator 103 sendet ein Modulationssignal 102 an den Millimeterwellenoszillator 101 und den Schalter 110. Der Millimeterwellenoszillator 101 empfängt das Modulationssignal 102 und gibt abwechselnd Signale zweier verschiedener Frequenzen f1 und f2 (Δf = f2 – f1) aus. Diese Signale (von dem Millimeterwellenoszillator 101) werden als Sendesignale von der Sendeantenne 104 ausgegeben, an einem voraus befindlichem Fahrzeug 202 reflektiert und mit der Empfangsantenne 106 empfangen. Wenn es eine Relativgeschwindigkeit V zwischen dem voraus befindlichem Fahrzeug 202 und dem Millimeterwellen-Radarsystem 100 (des folgenden Fahrzeugs) gibt, enthalten die mit der Empfangsantenne 106 empfangenen Signale die Dopplerfrequenzen fd1 und fd2. Mit anderen Worten, die empfangenen Signale sind eine Kombination der Signale der Frequenzen f1 + fd1 und eines Signals der Frequenzen f2 + fd2. Der Mischer 108 entfernt die Frequenzkomponenten f1 und f2 aus den empfangenen Signalen und gibt ZF-Signale 107 aus, die die Informationen der Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 enthalten. Ferner werden die ZF-Signale durch den Verstärker 109 verstärkt, durch einen Schalter 110 synchron zu einem Modulationssignal 102 in ein Signal der Dopplerfrequenz fd1 und ein Signal der Dopplerfrequenz fd2 getrennt und zu den Tiefpassfiltern 111, 111 gesendet. Die durch die Tiefpassfilter 111, 111 hindurchlaufenden ZF-Signale werden durch den A/D-Umsetzer 112 digitalisiert und danach zu dem DSP 113 gesendet.
  • Die Funktionsweisen des DSP 113 und des Mikrocomputers 115 für die Systemsteuerung werden unten anhand 5 beschrieben.
  • Der DSP 113 führt eine FFT-Analyse zu den mit dem A/D-Umsetzer 112 digitalisierten ZF-Signalen aus (Schritt 501), extrahiert ein Peak-Spektrum aus der Spektrumskurve, die das Ergebnis der FFT-Analyse ist (Schritt 502), berechnet eine Relativgeschwindigkeit V aus der Frequenz des Peak-Spektrums und berechnet einen relativen Abstand (Abstand von Fahrzeug zu Fahrzeug usw.) aus den Phasendifferenzinformationen zwischen den Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 (Schritt 503).
  • Um es konkret auszudrücken, wird dann, wenn die Dopplerfrequenzen fd1 und fd2 und die Phasen φ1, φ2 in der FFT-Analyse erhalten werden, wie bereits in Bezug auf den Stand der Technik beschrieben ist, die Relativgeschwindigkeit V mit Gleichung (1) oder (2) berechnet, während der relative Abstand R mit Gleichung (4) berechnet wird. V = (C·fd1)/(2·f1) (1) V = (C·fd2)/(2·f2) (2)
  • C ist darin eine Strahlgeschwindigkeit (Signalausbreitungsgeschwindigkeit). R = C·(ϕ1 – ϕ2)/(4π·Δf) (4)
  • Δf ist darin gleich f2 – f1.
  • Wenn die Relativgeschwindigkeit und der relative Abstand berechnet sind (Schritt 503), prüft der DSP 113, ob ein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth vorhanden ist (Schritt 504). Wenn ein Peak-Spektrum in dem Bereich vorhanden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 507 über. Wenn kein Peak-Spektrum in dem Bereich vorhanden ist, prüft der DSP 113, ob das (später zu erläuternde) FFI1w-Flag in dem Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 1 ist (Schritt 505). Wenn das FFT1w-Flag 1 ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 508 über. Wenn das FFT1w-Flag nicht 1 ist, d. h., wenn das Flag 0 ist, werden die Relativgeschwindigkeit und der relative Abstand, die in Schritt 503 berechnet werden, zu dem Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 gesendet. Wenn diese empfangen werden, lässt sie der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 zu der Fahrzeugeinheit 120 (ACC-Einheit) durch (Schritt 506).
  • Wenn in Schritt 504 erkannt wird, dass ein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth, vorhanden ist, setzt der DSP 113 eine Verstärkung jeder Verstärkerschaltung 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung entsprechend der Leistung des Peak-Spektrums (Schritt 507). Um es konkret auszudrücken, die Verstärkung wird verringert, wenn die Leistung des Peak-Spektrums groß ist, wobei die Verstärkung erhöht wird, wenn die Leistung des Peak-Spektrums klein ist.
  • Wenn die Verstärkungen gesetzt sind, gibt die Verstärkerschaltung 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung die jeweils verstärkten ZF-Signale an den A/D-Umsetzer 116 in dem Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 aus, wobei sie dort digitalisiert werden. Die Ausgabe des A/D-Umsetzers wird durch den Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 über eine FFT analysiert (Schritt 508). Die Abtastfrequenz Fs1w des A/D-Umsetzers 116 beträgt bei dieser FFT-Analyse 2·fdth (Gleichung (5)). Die Abtastauflösung ist fres und die Anzahl an FFT-Punkten N1w beträgt 2·fdth/fres. Mit diesen können Frequenzkomponenten unterhalb der Schwellenwertfrequenz fdth erfasst werden.
  • Als Nächstes extrahiert der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 ein Peak-Spektrum aus der durch die FFT-Analyse erhaltenen Spektrumskurve (Schritt 509) und prüft, ob es ein voraus befindliches Fahrzeug mit einer kleinen Relativgeschwindigkeit vor dem Radarsystem (das folgende Fahrzeug) gibt, d. h., ob es ein Peak-Spektrum in dem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth gibt (Schritt 510). Der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 schaltet das FFT1w-Flag ein (= 1) (Schritt 511), wenn erkannt wird, dass es ein voraus befindliches Fahrzeug mit einer kleinen Relativgeschwindigkeit vor dem Radarsystem gibt, und er schaltet das FFT1w-Flag aus (= 0) (Schritt 513), wenn erkannt wird, dass dem nicht so ist.
  • Das FFT1w Flag wird verwendet, um anzuzeigen, dass es kein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich oberhalb des Schwellenwerts fdth gibt, und dass es ein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth sowie über einem Größeren der Werte von fadth und ffth geben kann. Wenn der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115, der eine FFT-Analyse an einem Signal in einem niedrigen Frequenzbereich unter dem Schwellenwert fdth ausführt, im Schritt 510 entscheidet, dass es kein Fahrzeug mit einer kleinen Relativgeschwindigkeit vor dem Radarsystem gibt, d. h., dass es kein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth gibt, wird folglich angenommen, dass es ein Peak-Spektrum in einem Frequenzbereich höher als der Schwellenwert fdth gibt, d. h., dass es kein Peak-Spektrum gibt, das durch den Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 verarbeitet werden kann. Folglich wird in Schritt 513 das FFT1w-Flag ausgeschaltet (= 0). In diesem Fall geht die Verarbeitung zu Schritt 506 über, wobei die Relativgeschwindigkeit und weitere Daten, die in Schritt 503 erhalten werden, zu der Fahrzeugeinheit 120 gesendet werden. Wenn der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 in Schritt 510 entscheidet, dass es ein Fahrzeug mit einer kleinen Relativgeschwindigkeit vor dem Radarsystem gibt, d. h., dass es ein Peak-Spektrum in dem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth gibt, wird in Schritt 511 das FFT1W-Flag eingeschaltet (= 1). In diesem Fall fährt die Verarbeitung mit Schritt 512 fort. In Schritt 512 berechnet der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 die Relativgeschwindigkeit aus der Frequenz des Peak-Spektrums, das in Schritt 509 extrahiert wurde, berechnet den relativen Abstand (Abstand von Fahrzeug zu Fahrzeug usw.) aus den Phaseninformationen und sendet diese zu der Fahrzeugeinheit 120 (Schritt 506).
  • Wenn in Schritt 504 entschieden wird, dass es kein Peak-Spektrum in dem Frequenzbereich unter dem Schwellenwert fdth gibt, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt 505. Wenn in Schritt 505 entschieden wird, dass das FFT1w-Flag eingeschaltet ist (= 1), entscheidet der DSP 113, dass der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 in der Lage sein kann, ein Peak-Spektrum zu extrahieren, auch wenn der DSP 113 kein Peak-Spektrum in dem Frequenzbereich unterhalb des Schwellenwerts fdth extrahieren kann. Und so geht die Verarbeitung zu Schritt 508 über. In Schritt 508 digitalisiert der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 die eingegebenen Signale und analysiert sie über eine FFT. In diesem Fall verwenden die Verstärkerschaltungen 114, 114 mit veränderlicher Verstärkung die Verstärkungen, die durch die vorhergehende Routine gesetzt worden sind.
  • Wie oben beschrieben ist, kann diese Ausführungsform außerdem niederfrequente Komponenten unter den Frequenzkomponenten der ZF-Signale 107 analysieren. Auch wenn die Reichweitenrate V eines voraus befindlichen Fahrzeugs 202 relativ zu dem Fahrzeug 201 mit diesem Radarsystem klein ist, kann das Radarsystem folglich das voraus befindliche Fahrzeug 202 erfassen, wobei es die Relativgeschwindigkeit V und den relativen Abstand R zwischen zwei Fahrzeugen durch Analysieren der Frequenzen der ZF-Signale 107 erfassen kann.
  • Im Übrigen unterscheidet sich im Folgenden die FFT-Analyse durch den Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 stark von der FFT-Analyse durch den DSP 113: Das Verarbeitungsintervall der FFT-Analyse durch den Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 kann verhältnismäßig lang sein, weil die Relativgeschwindigkeit des voraus befindlichen Fahrzeugs so klein ist, wobei eine geringfügige Möglichkeit einer Kollision bestehen kann. Und der Schwellenwert fdth genügt als eine obere Grenze der durch den Mikrocomputer 115 zu analysierenden Frequenz. Da die Signalverarbeitungslast der FFT-Analyse des Systemsteuerungs-Mikrocomputers 115 sehr viel kleiner ist als die der FFT-Analyse des DSP 113, kann daher der Mikrocomputer 115 anstelle eines kostspieligen Prozessors, der Rechenoperationen mit hoher Geschwindigkeit ausführt, ein preiswerter Universalmikrocomputer sein.
  • Im Folgenden ist die Leistung, die von dem A/D-Umsetzer 116 benötigt wird, verschieden von der Leistung, die von dem A/D-Umsetzer 112 benötigt wird. Anders als der A/D-Umsetzer 112 darf sich der A/D-Umsetzer 116 einer A/D-Umsetzung von Signalen lediglich in einem begrenzten niedrigen Frequenzbereich widmen. Daher kann der A/D-Umsetzer 116 langsam in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und eng im Dynamikbereich sein. Folglich kann der A/D-Umsetzer 116 ein Universal-A/D-Umsetzer sein, der in einem Universalmikrocomputer verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben ist, verwendet diese Ausführungsform anstelle des herkömmlichen Systemsteuerungs-Mikrocomputers 115b (siehe 7) einen mit einem A/D-Umsetzer 116 ausgestattetem Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115, um eine Geschwindigkeit V eines voraus befindlichen Fahrzeugs 202 relativ zu einem Fahrzeug 201 mit dem Radarsystem zu analysieren, auch wenn die Geschwindigkeit V klein ist. Somit kann jeder herkömmliche Universalmikrocomputer als der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 verwendet werden, wobei es möglich ist, ein Ansteigen der Herstellungskosten des Radarsystems zu unterdrücken.
  • In der oben genannten Ausführungsform sind die Verstärkerschaltungen 114 lediglich vor dem Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 vorgesehen, was jedoch keine Definition der Grenzen der vorliegenden Erfindung sein soll. Die Verstärkerschaltungen können ebenso vor dem DSP 113 vorgesehen werden. Aus der Beziehung zwischen dem Dynamikbereich des A/D-Umsetzers 116 und dem Dynamikbereich des Ziel-ZF-Signals schließend, können ferner die Verstärkerschaltungen weggelassen werden, wenn der Dynamikbereich des A/D-Umsetzers 116 ausreichend ist.
  • Ferner sind der A/D-Umsetzer 112, der DSP 113, die Verstärkerschaltungen 114 mit veränderlicher Verstärkung und der Systemsteuerungs-Mikrocomputer 115 in der oben genannten Ausführungsform voneinander unabhängig, wobei sie jedoch zur Vereinfachung ihrer Installation in einem einzelnen hierzu vorgesehenen IC-Chip 118 integriert sein können, wie in 6 gezeigt ist.
  • (Gewerbliche Verwertbarkeit)
  • Da das Radarsystem der vorliegenden Erfindung auch niederfrequente Komponenten empfangener Signale analysieren kann, kann das Radarsystem ein voraus befindliches Fahrzeug erfassen und seine Relativgeschwindigkeit oder weitere Daten durch eine Frequenzanalyse der empfangenen Signale messen, selbst wenn die Relativgeschwindigkeit des voraus befindlichen Fahrzeugs klein ist.

Claims (6)

  1. Radarsystem, mit einer Sendeantenne (104) zum abwechselnden Senden von zwei Signalen auf unterschiedlichen Frequenzen, einer Empfangsantenne (106) zum Empfangen von Signalen, die von der Sendeantenne (104) gesendet und von einem voraus befindlichen Objekt zurückreflektiert wurden, einem ersten Digitalisierungsmittel (112) zum Abtasten und Digitalisieren der jeweils empfangenen Signale und einem ersten Analysemittel (113) zum Analysieren der Frequenzen der digitalisierten empfangenen Signale, zum Extrahieren eines Peak-Spektrums und zum Berechnen einer Reichweitenrate des Objekts aus der Frequenz des Peak-Spektrums, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsystem ferner ein zweites Digitalisierungsmittel (116), um die jeweils empfangenen Signale abzutasten und zu digitalisieren, ein zweites Analysemittel (115), um die Frequenzen der durch die zweiten Digitalisierungsmittel (116) digitalisierten empfangenen Signale zu analysieren, ein Peak-Spektrum zu extrahieren und eine Reichweitenrate des Objekts aus der Frequenz des Peak-Spektrums zu berechnen, und ein Ausgabemittel, um wahlweise entweder die durch die ersten Analysemittel (113) berechnete Reichweitenrate oder die durch die zweiten Analysemittel (115) berechnete Reichweitenrate auszugeben, umfasst; das erste Analysemittel (115) als einen Schwellenwert eine Frequenz speichert, die in einem analysierbaren niedrigen Frequenzbereich liegt und höher als eine minimale analysierbare Frequenz ist; das zweite Digitalisierungsmittel (116) die empfangenen Signale mit einer höheren Frequenzauflösung als die Frequenzauflösung des ersten Digitalisierungsmittels (112) abtastet und digitalisiert, so dass die zweiten Analysemittel (115) Frequenzen unter dem Schwellenwert analysieren können; und das erste Analysemittel (113) das zweite Digitalisierungsmittel (116) und das zweite Analysemittel (115) dazu veranlasst, zu arbeiten, wenn die empfangenen Signale ein Peak-Spektrum unterhalb des Schwellenwertes haben.
  2. Radarsystem nach Anspruch 1, wobei das Radarsystem ferner ein Verstärkungsmittel (114), das die empfangenen Signale mit einer optionalen Verstärkung verstärkt, bevor die empfangenen Signale in das erste oder das zweite Digitalisierungsmittel (112; 116) eintreten, und ein Verstärkungssetzmittel, das eine Verstärkung der Verstärkungsmittel einstellt, umfasst.
  3. Radarsystem nach Anspruch 1, wobei das Radarsystem ein Verstärkungsmittel (114), das die empfangenen Signale mit einer optionalen Verstärkung verstärkt, bevor die empfangenen Signale in das zweite Digitalisierungsmittel (116) eintreten, und ein Verstärkungseinstellmittel, um eine Verstärkung des Verstärkungsmittels (114) entsprechend der Größe des Peak-Spektrums, das aus der Frequenzanalyse des ersten Analysemittels (113) analysiert wird, einzustellen, umfasst.
  4. Radarsystem nach Anspruch 1, bei dem das zweite Analysemittel (115) die Frequenzen der empfangenen Signale analysiert, ein Peak-Spektrum extrahiert, prüft, ob die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt, und die Wirkung vorübergehend speichert, wenn die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt; und das erste Analysemittel (113) im nächsten Zyklus nach der Frequenzanalyse der empfangenen Signale durch das zweite Analysemittel (115) die Frequenzen der empfangenen Signale analysiert, wobei das erste Analysemittel (113) als Ergebnis selbst dann, wenn keine Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt, das zweite Digitalisierungsmittel (116) und das zweite Analysemittel (115) dazu veranlasst, zu arbeiten, falls das zweite Analysemittel (115) die Wirkung speichert, dass die Frequenz des Peak-Spektrums unter dem Schwellenwert liegt.
  5. Radarsystem nach Anspruch 1, bei dem der Schwellenwert gleich dem 1,5-fachen bis 3,0-fachen Wert des Höheren des Wertes der minimalen Frequenz, die durch das erste Digitalisierungsmittel (112) digitalisiert werden kann, und des Wertes der minimalen Frequenz, die durch das erste Analysemittel (113) analysiert werden kann, ist.
  6. Radarsystem nach Anspruch 1, bei dem die durch das zweite Digitalisierungsmittel (116) abgetastete Frequenz gleich der zweifachen Frequenz des Schwellenwertes ist.
DE60310477T 2002-05-13 2003-05-13 Radarsystem Expired - Lifetime DE60310477T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002136412A JP3649704B2 (ja) 2002-05-13 2002-05-13 レーダ装置
JP2002136412 2002-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310477D1 DE60310477D1 (de) 2007-02-01
DE60310477T2 true DE60310477T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=29397529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310477T Expired - Lifetime DE60310477T2 (de) 2002-05-13 2003-05-13 Radarsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6747592B2 (de)
EP (1) EP1365257B1 (de)
JP (1) JP3649704B2 (de)
DE (1) DE60310477T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3964362B2 (ja) * 2002-07-26 2007-08-22 株式会社日立製作所 電波レーダ装置及び車間距離制御装置
JP3915776B2 (ja) * 2003-12-09 2007-05-16 日産自動車株式会社 先行車両検出装置、自車両制御装置及び先行車両検出方法
TWI227600B (en) * 2003-12-15 2005-02-01 Sunplus Technology Co Ltd System for real-time detecting moving object status and the method thereof
JP4832720B2 (ja) * 2004-01-29 2011-12-07 株式会社トプコン パルス信号の処理装置、パルス信号の処理方法およびプログラム
JP4274028B2 (ja) * 2004-04-07 2009-06-03 株式会社デンソー 車両用レーダ装置
US7123185B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-17 Safeview, Inc. Enhanced surveilled subject imaging
DE102004047176A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge
US7640139B2 (en) * 2004-10-18 2009-12-29 Nsk Ltd. Abnormality diagnosing system for mechanical equipment
DE602005014679D1 (de) * 2005-02-08 2009-07-09 Mitsubishi Electric Corp Zieldetektionseinrichtung
JP4825574B2 (ja) * 2005-05-18 2011-11-30 株式会社東芝 レーダ装置
JP2008128673A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Omron Corp 測定システムおよび方法、測定装置および方法、並びに、情報処理装置および方法
KR100822348B1 (ko) 2007-02-07 2008-04-16 국방과학연구소 속도 추정 장치
CN101672918B (zh) * 2009-07-16 2011-11-30 浙江大学 车载雷达测距测速仪
JP5087598B2 (ja) * 2009-09-11 2012-12-05 株式会社光電製作所 測位システム
TWI424692B (zh) * 2009-11-09 2014-01-21 Micro Star Int Co Ltd 信號收發之控制裝置及控制方法
JP5866917B2 (ja) * 2011-09-20 2016-02-24 富士通株式会社 探知測距装置および探知測距方法
DE102012100329A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung für eine Überwachungsvorrichtung für die Umgebung eines Fahrzeugs
US9322912B2 (en) 2012-01-20 2016-04-26 Enterprise Electronics Corporation Transportable radar utilizing harmonic drives for anti-backlash antenna movement
US9310479B2 (en) * 2012-01-20 2016-04-12 Enterprise Electronics Corporation Transportable X-band radar having antenna mounted electronics
JP5306516B2 (ja) * 2012-05-28 2013-10-02 株式会社光電製作所 測位装置
US9857453B1 (en) * 2014-06-30 2018-01-02 Lockheed Martin Corporation High-frequency indicator phase system and method
DE102017206944A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensor und Kraftfahrzeug
CN108535718A (zh) * 2018-04-03 2018-09-14 芜湖航飞科技股份有限公司 基于dsp的车载雷达测速***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107491A (de) 1973-02-15 1974-10-12
DE217953T1 (de) * 1984-07-20 1987-09-03 Yokogawa Medical Systems, Ltd., Tachikawa, Tokio/Tokyo Analysevorrichtung fuer dopplersignal.
JP3946852B2 (ja) * 1998-02-20 2007-07-18 三菱電機株式会社 レーダ装置およびこのレーダ装置における目標相対距離・相対速度探索方法
US6198427B1 (en) * 1998-07-21 2001-03-06 Applied Concepts, Inc. Doppler complex FFT police radar with direction sensing capability
JP3623128B2 (ja) * 1999-05-28 2005-02-23 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP3703014B2 (ja) * 2001-05-11 2005-10-05 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置、及び距離・速度計測方法
US6608587B1 (en) * 2001-07-24 2003-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Digital polarimetric system for generating polarization agile signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1365257B1 (de) 2006-12-20
US20030210174A1 (en) 2003-11-13
EP1365257A3 (de) 2004-03-17
DE60310477D1 (de) 2007-02-01
JP3649704B2 (ja) 2005-05-18
JP2003329768A (ja) 2003-11-19
EP1365257A2 (de) 2003-11-26
US6747592B2 (en) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310477T2 (de) Radarsystem
DE102007013266B4 (de) Radarvorrichtung
DE69818198T2 (de) Radargerät
DE102006016776A1 (de) Interferenzbestimmungsverfahren und FMCW-Radar der das Gleiche verwendet
DE60132934T2 (de) FMCW-Radarsystem
DE102017117729A1 (de) Verteiltes Radarssystem
DE69720870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielerfassung für Doppler Radargeräte mit Hilfe von breitbandigen eindeutigen Pulsen
EP1490707B1 (de) Radar-einrichtung fuer sowohl bistatischen als auch monostatischen betrieb
DE10243115A1 (de) Zum Minimieren eines Fehlers im Erfassen eines Ziels ausgelegter Radar
DE102018123383A1 (de) Radarerfassung mit Störungsunterdrückung
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE102006017007B4 (de) Impulsradarvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009000468A1 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE3107444A1 (de) &#34;hochaufloesendes kohaerentes pulsradar&#34;
DE112018007697T5 (de) Radarvorrichtung, Verfahren zum Erfassen des Ausfalls einer Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
EP1324067A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
DE112005003673T5 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
CH622105A5 (de)
DE102015210676A1 (de) Fmcw-radarvorrichtung und fmcw-radarsignal-verarbeitungsverfahren
DE102019135473A1 (de) Fmcw-radar mit frequenzspringen
WO2002014902A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines radarsystems
DE10208332A1 (de) Pulsradarvorrichtung und Verfahren zum Erfassen, zum Detektieren und/oder zum Auswerten von mindestens einem Objekt
DE10317954B4 (de) Radarvorrichtung
DE60310941T2 (de) Radarsystem mit hoher abstandsauflösung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAKAMURA, KAZUTO, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8220, JP

8364 No opposition during term of opposition