DE60304550T2 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60304550T2
DE60304550T2 DE60304550T DE60304550T DE60304550T2 DE 60304550 T2 DE60304550 T2 DE 60304550T2 DE 60304550 T DE60304550 T DE 60304550T DE 60304550 T DE60304550 T DE 60304550T DE 60304550 T2 DE60304550 T2 DE 60304550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring point
pressure monitoring
compressor
oil separator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304550D1 (de
Inventor
Masaki Ota
Tomoji Tarutani
Hisato Kawamura
Yoshinori Inoue
Masahiro Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60304550D1 publication Critical patent/DE60304550D1/de
Publication of DE60304550T2 publication Critical patent/DE60304550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/109Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/076Details of compressors or related parts having multiple cylinders driven by a rotating swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklimaanlage, die einen Kompressor mit variabler Förderhöhe, einen Ölabscheider und ein Regelventil hat, das die Förderhöhe des Kompressors auf der Grundlage eines Differenzdrucks zwischen zwei Drucküberwachungspunkten regelt, die in einem Kältemittelumlaufkreis festgelegt sind.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2001-107854 und die Druckschrift EP 1 074 800 A2 offenbaren diese Bauart einer Klimaanlage.
  • Insbesondere hat die Klimaanlage einen Kompressor mit variabler Förderhöhe (nachstehend als ein Kompressor bezeichnet) und ein Regelventil, das die Förderhöhe des Kompressors auf der Grundlage eines Differenzdrucks zwischen zwei Drucküberwachungspunkten regelt, die in einem Kältemittelkreislauf festgelegt sind. Ferner ist eine unveränderliche Drossel zwischen den zwei Drucküberwachungspunkten platziert.
  • Das Regelventil hat ein Druckmesselement, das gemäß einer Änderung des Differenzdrucks zwischen den zwei Drucküberwachungspunkten verstellt wird. Dadurch wird ein Ventilkörper des Regelventils betrieben, um die Änderung des Differenzdrucks aufzuheben. Somit wird die Förderhöhe des Kompressors geregelt. Wenn ein Kältemittelgas durch die unveränderliche Drossel strömt, wird durch die unveränderliche Drossel ein Druckverlust des Kältemittelgases verursacht. Somit bekundet die unveränderliche Drossel den Differenzdruck zwischen den zwei Drucküberwachungspunkten. Das heißt, dass die unveränderliche Drossel als Einrichtung zum Bekunden des Differenzdrucks dient. Dadurch ist das Regelventil gemäß dem unterschiedlichen Druck leicht zu regeln. Somit wird die Regelbarkeit der Förderhöhe des Regelventils verbessert.
  • Wenn ein Ölabscheider mit der Klimaanlage des Stands der Technik vorgesehen ist, wird ein Druckverlust des Kältemittelgases nicht nur durch den Ölabscheider verursacht sondern auch durch die unveränderliche Drossel. Der Ölabscheider trennt herkömmlich Öl, das in dem Kältemittelgas beinhaltet ist, von dem Kältemittelgas und führt es zu dem Kompressor zurück. Dadurch sind die inneren Teile des Kompressors ausreichend geschmiert. Zusätzlich wird das Öl verringert, das an der Innenwand eines Wärmetauschers anhaftet, der den Kältemittelumlaufkreis bildet, und der Wirkungsgrad zum Wärmeaustausch steigt. Dadurch wird der volumetrische Wirkungsgrad des Kompressors verbessert. Der Wärmetauscher hat einen Verdampfer und einen Kondensator. Jedoch übersteigt eine Verschlechterung des volumetrischen Wirkungsgrads des Kompressors, die durch den Druckverlust des Kältemittelgases verursacht wird, die Wirkung der Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrads, die durch den Ölabscheider verursacht wird. Folglich verschlechtert sich der volumetrische Wirkungsgrad des Kompressors als Ganzes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Fahrzeugklimaanlage, in der ein Ölabscheider zwischen zwei Drucküberwachungspunkten platziert ist, und in der der Ölabscheider einen Differenzdruck zwischen diesen bekundet. Dadurch, selbst wenn eine unveränderliche Drossel nicht mehr verwendet wird, wird die Regelbarkeit der Förderhöhe eines Regelventils ausreichend erhalten und der volumetrische Wirkungsgrad eines Kompressors wird verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung hat das folgende Merkmal. Eine Fahrzeugklimaanlage hat einen Kältemittelumlaufkreis. Die Fahrzeugklimaanlage hat in dem Kältemittelumlaufkreis einen Kompressor der Bauart mit variabler Förderhöhe, einen ersten Drucküberwachungspunkt, einen zweiten Drucküberwachungspunkt und einen Ölabscheider. Ferner hat die Fahrzeugklimaanlage in dem Kompressor ein Regelventil. Der Kompressor verdichtet das Kältemittelgas. Die Förderhöhe des Kompressors ist variabel. Das Kältemittelgas weist Öl auf. Der zweite Drucküberwachungspunkt ist stromabwärtiger als der erste Drucküberwachungspunkt angeordnet. Das Regelventil regelt die Förderhöhe auf der Grundlage des Differenzdrucks zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt. Der Ölabscheider ist zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt angeordnet, um das Öl von dem verdichteten Kältemittelgas zu trennen, dadurch dient der Ölabscheider als eine Einrichtung zum Bekunden des Differenzdrucks.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich, die die Prinzipien der Erfindung beispielhaft darstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen geglaubt wird, dass sie neu sind, sind in den angefügten Ansprüchen genau dargelegt. Die Erfindung kann gemeinsam mit ihren Aufgaben und Vorteilen am Besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 eine längsverlaufende Schnittansicht ist, die den Kompressor der Bauart mit variabler Förderhöhe gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vergrößerte längsverlaufende Schnittansicht ist, die das Regelventil CV gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 eine längsverlaufende Schnittansicht ist, die den Kompressor der Bauart mit variabler Förderhöhe gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf die 1 und 2 nachstehend beschrieben. In 1 ist eine linke Seite der Zeichnung eine Vorderseite und eine rechte Seite der Zeichnung eine Hinterseite. Ferner ist in 2 eine obere Seite der Zeichnung eine Oberseite und eine untere Seite der Zeichnung eine Unterseite.
  • Zunächst ist ein Kältemittelumlaufkreis der Fahrzeugklimaanlage mit Bezug auf 1 strukturell beschrieben. Der Kältemittelumlaufkreis hat einen Kompressor 10 der Bauart mit variabler Förderhöhe (nachstehend als ein Kompressor 10 bezeichnet) und einen äußeren Kältemittelkreislauf 11. Der äußere Kältemittelkreislauf 11 hat einen Ölabscheider 12, einen Kondensator 13, ein Expansionsventil 14 und einen Verdampfer 15. Der Ölabscheider 12 ist durch eine Leitung mit dem Kondensator 13 verbunden. Ferner ist der Kondensator 13 durch eine Leitung mit dem Expansionsventil 14 verbunden. Ferner ist das Expansionsventil 14 durch eine Leitung mit dem Verdampfer 15 verbunden.
  • Noch immer mit Bezug auf 1 ist in dem Kompressor 10 das vordere Ende eines hinteren Gehäuses 18 durch eine Ventilplattenbaugruppe 17 an dem hinteren Ende eines Zylinderblocks 16 angefügt. In dem hinteren Gehäuse 18 sind eine Abgabekammer 19, eine Ansaugkammer 20, ein Abgabedurchtritt 21 und ein Ansaugdurchtritt 22 ausgebildet. Der Abgabedurchtritt 21 ist mit der Abgabekammer 19 verbunden. Der Ansaugdurchtritt 22 ist mit der Ansaugkammer 20 verbunden. Der Abgabedurchtritt 21 ist mit einem Kältemittelgaseinbringungsabschnitt 23 des Ölabscheiders 12 verbunden. Der Kältemittelgaseinbringungsabschnitt 23 bringt ein Kältemittelgas in den Ölabscheider 12 ein. Der Ölabscheider 12 ist durch eine Abgabeleitung 24 mit dem Kondensator 13 verbunden. Ferner ist der Ansaugdurchtritt 22 durch eine Ansaugleitung 25 mit dem Verdampfer 12 verbunden.
  • Nachstehend ist die Struktur und der Betrieb des Kompressors 10 beschrieben. Das hintere Ende eines vorderen Gehäuses 26 ist an dem vorderen Ende des Zylinderblocks 16 angefügt, um eine Kurbelkammer 27 zu definieren, die als eine Regelkammer dient.
  • Jedes Bauteil, der Zylinderblock 16 und das vordere Gehäuse 26, hat ein Wellenloch in seiner Mitte. Eine Antriebswelle 28 ist durch ein Radiallager 29a in dem vorderen Gehäuse 26 und durch ein Radiallager 29b in dem Zylinderblock 16 zur Drehung gestützt, um sich durch die Wellenlöcher des Zylinderblocks 16 und des vorderen Gehäuses 26 zu erstrecken. Die Antriebswelle 28 ist durch einen Kraftübertragungsmechanismus PT zum Betrieb mit einem Motor E verbunden und empfängt eine Kraft von dem Motor E zur Drehung. Der Motor E dient als eine äußere Antriebsquelle für ein Fahrzeug. In der Kurbelkammer 27 ist eine Ansatzplatte 30 an der Antriebswelle 28 befestigt, um sich mit der Antriebswelle 28 einstückig zu drehen. Ein Axiallager 31a ist zwischen der Ansatzplatte 30 und der inneren Fläche des vorderen Gehäuses 26 zwischengeordnet, um mit der Ansatzplatte 30 und der inneren Fläche des vorderen Gehäuses 26 in Kontakt zu sein. In dem Wellenloch des Zylinderblocks 16 sind ein Axiallager 31b und eine Feder 32 zwischen dem hinteren Ende der Antriebswelle 28 und der Ventilplattenbaugruppe 17 zwischengeordnet. Die Axiallager 31a und 31b und die Feder 32 begrenzen eine Bewegung in Richtung einer Drehachse der Antriebswelle 28.
  • Eine Taumelscheibe 33, die als eine Nockenplatte dient, ist durch die Antriebswelle 28 gestützt, um entlang der Richtung der Drehachse der Antriebswelle 28 zu gleiten, und um sich bezüglich einer senkrechten Ebene zu der Drehachse der Antriebswelle 28 zu neigen. Ein Gelenkmechanismus 34 ist zwischen der Ansatzplatte 30 und der Taumelscheibe 33 zwischengeordnet. Daher dreht sich durch den Gelenkmechanismus 34 die Taumelscheibe 33 synchron mit der Ansatzplatte 30 und der Antriebswelle 28, während sie bezüglich der senkrechten Ebene zu der Drehachse der Antriebswelle 28 neigbar ist.
  • Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 16a ist durch den Zylinderblock 16 ausgebildet. Ein Kolben 35 ist in jeder Zylinderbohrung 16a zur Hin- und Herbewegung untergebracht. In jeder Zylinderbohrung 16a ist eine Verdichtungskammer 36 zwischen dem korrespondierenden Kolben 35 und der Ventilplattenbaugruppe 17 definiert. Das Volumen der Verdichtungskammer 36 wird gemäß der Hin- und Herbewegung des korrespondierenden Kolbens 35 verändert. Jeder Kolben 35 ist durch ein Paar Gleitkörper 37 mit dem Umfang der Taumelscheibe 33 in Eingriff. Daher wird die Drehung der Antriebswelle 28 durch die Taumelscheibe 33 und die Gleitkörper 37 in die Hin- und Herbewegung des Kolbens 35 umgewandelt. Während der Kolben 35 in der Zylinderbohrung 16a sich hin und her bewegt, wird das Kältemittelgas in der Ansaugkammer 20 in die Verdichtungskammer 36 hinein gezogen und wird in der Verdichtungskammer 36 verdichtet, um zu der Abgabekammer 19 abgegeben zu werden.
  • Ein Entlüftungsdurchtritt 38 ist in dem Zylinderblock 16 ausgebildet und ein Zufuhrdurchtritt 39 ist in dem Zylinderblock 16 und dem hinteren Gehäuse 18 ausgebildet. Der Entlüftungsdurchtritt 38 verbindet die Kurbelkammer 27 mit der Ansaugkammer 20 untereinander, und der Zufuhrdurchtritt 39 verbindet die Abgabekammer 19 mit der Kurbelkammer 27 untereinander. In dem hinteren Gehäuse 18 ist ein Regelventil CV platziert und der Zufuhrdurchtritt 39 tritt durch das Regelventil CV hindurch. Das Regelventil CV hat eine Einrichtung zum Erfassen eines Differenzdrucks, eine Einrichtung zum Regeln eines Kompressors und eine Einrichtung zum Verändern eines festgelegten Differenzdrucks (nachstehend jeweils als Differenzdruckerfassungseinrichtung, Kompressorregelungseinrichtung und Veränderungseinrichtung für einen festgelegten Differenzdruck bezeichnet).
  • In der Kurbelkammer 27 wird das mit hohem Druck beaufschlagte Kältemittelgas in der Abgabekammer 19 durch den Zufuhrdurchtritt 39 in die Kurbelkammer 27 eingebracht, während das Kältemittelgas in der Kurbelkammer 27 durch den Entlüftungsdurchtritt 38 aus der Kurbelkammer 27 heraus geschickt wird. Das Gleichgewicht zwischen der Menge des eingebrachten Kältemittelgases und der Menge des herausgeschickten Kältemittelgases wird durch Einstellen des Öffnungsgrads des Regelventils CV geregelt. Somit ist der Druck in der Kurbelkammer 27 bestimmt. Der Differenzdruck zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 27 und dem Druck in der Verdichtungskammer 36 wird gemäß einer Veränderung des Drucks in der Kurbelkammer 27 verändert, und ein Neigungswinkel der Taumelscheibe 33 wird verändert. Infolgedessen wird die Förderhöhe des Kompressors 10 eingestellt.
  • Insbesondere, wenn der Druck in der Kurbelkammer 27 verringert wird, nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 33 zu und die Förderhöhe des Kompressors 10 nimmt auch zu. In 1 ist die Taumelscheibe 33, die durch eine punktierte Linie gezeigt ist, mit der Ansatzplatte 30 in Kontakt und die Zunahme des Neigungswinkels der Taumelscheibe 33 ist durch die Ansatzplatte 30 begrenzt. Das heißt in diesem Zustand, dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe 33, der durch die punktierte Linie gezeigt ist, maximiert ist. Andererseits, wenn der Druck in der Kurbelkammer 27 zunimmt, verringert sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 33 und die Förderhöhe des Kompressors 10 verringert sich auch. In 1 ist die Taumelscheibe 33, die durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, mit einer Einrichtung 40 zum Begrenzen eines minimalen Neigungswinkels in Kontakt, und eine Verringerung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 33 ist durch die Einrichtung 40 begrenzt, die um die Antriebswelle 28 ausgebildet ist. Das heißt in diesem Zustand, dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe 33, die durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, minimiert ist. Bei der Veränderung einer Menge des Umlaufs des Kältemittelgases, wenn die Menge des Umlaufs des Kältemittelgases zunimmt, nimmt der Druck in der Kurbelkammer 27 zu und die Förderhöhe des Kompressors 10 verringert sich. Im Gegenteil dazu, wenn die Menge des Umlaufs des Kältemittelgases sich verringert, verringert sich der Druck in der Kurbelkammer 27 und die Förderhöhe des Kompressors 10 erhöht sich.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Regelventil CV einen Ventilkörper 51, einen Druckmessmechanismus 52, ein elektromagnetisches Stellglied 53 und ein Ventilgehäuse 54. Der Ventilkörper 51, der Druckmessmechanismus 52, das elektromagnetische Stellglied 53 sind in dem Ventilgehäuse 54 platziert. Der Ventilkörper 51 stellt den Öffnungsgrad des Zufuhrdurchtritts 39 ein und dient als die Kompressorregelungseinrichtung. Der Druckmessmechanismus 52 ist mit der oberen Seite des Ventilkörpers 51 zum Betrieb verbunden und dient als die Differenzdruckerfassungseinrichtung. Das elektromagnetische Stellglied 53 ist mit der unteren Seite des Ventilkörpers 51 zum Betrieb verbunden und dient als die Veränderungseinrichtung für einen festgelegten Differenzdruck. In dem Ventilgehäuse 54 ist ein Ventilloch 54a ausgebildet, um einen Teil des Zufuhrdurchtritts 39 zu bilden. Wenn sich der Ventilkörper 51 nach unten bewegt, nimmt der Öffnungsgrad des Ventillochs 54a zu. Im Gegensatz dazu, wenn der Ventilkörper 51 sich nach oben bewegt, verringert sich der Öffnungsgrad des Ventillochs 54a.
  • Der Druckmessmechanismus 52 hat eine Druckmesskammer 52a und einen Balg 52b. Die Druckmesskammer 52a ist in einem oberen Teil des Ventilgehäuses 54 ausgebildet. Der Balg 52b ist in der Druckmesskammer 52a untergebracht und dient als ein Druckmesselement. In der Druckmesskammer 52a wird durch einen ersten Druckerfassungsdurchtritt 55 der Druck an einem ersten Drucküberwachungspunkt P1 in den inneren Raum des Balgs 52b eingebracht. Ferner wird in der Druckmesskammer 52a durch einen zweiten Druckerfassungsdurchtritt 56 der Druck an einem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 in den äußeren Raum des Balgs 52b eingebracht. Der Balg 52b versieht den Ventilkörper 51 mit einer nach unten gerichteten Druckkraft, die aus dem Differenzdruck ΔP zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 resultiert.
  • Das elektromagnetische Stellglied 53 hat einen Statorkern 53a, einen beweglichen Kern 53b und eine Spule 53c. Der Ventilkörper 51 ist mit dem beweglichen Kern 53b zum Betrieb verbunden. Gemäß einer elektrischen Energie, die zu der Spule 53c zugeführt wird, wird eine nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft zwischen dem Statorkern 53a und dem beweglichen Kern 53b erzeugt. Die elektromagnetische Kraft wird durch den beweglichen Kern 53b zu dem Ventilkörper 51 übertragen.
  • In dem Regelventil CV, wenn ein elektrischer Strom zu der Spule 53c gesendet ist, wird die nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft, die zwischen dem Statorkern 53a und dem beweglichen Kern 53b erzeugt wird, durch den beweglichen Kern 53b auf den Ventilkörper 51 aufgebracht. Ferner sieht der Balg 52b den Ventilkörper 51 mit der nach unten gerichteten Druckkraft vor, die aus dem Differenzdruck ΔP resultiert. Weiter wird eine nach unten gerichtete Drängkraft durch eine elastische Kraft des Balgs 52b verursacht. Gemäß einem Gleichgewicht zwischen der nach oben gerichteten elektromagnetischen Kraft, der nach unten gerichteten Druckkraft und der nach unten gerichteten Drängkraft ist eine Position des Ventilkörpers 51 bestimmt. Daher, wenn der Differenzdruck ΔP zunimmt, verbreitert sich ein Bereich der nach oben gerichteten elektromagnetischen Kraft, wenn der Ventilkörper 51 positioniert wird. Das heißt, ein Bereich der elektrischen Energie, die zu der Spule 53c zugeführt wird, ist breit festgelegt. Dadurch wird eine empfindliche Regelbarkeit erreicht.
  • Nachstehend ist der Ölabscheider 12 mit Bezug auf 1 beschrieben. In dem Kältemittelumlaufkreis ist der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Abgabekammer 19 festgelegt und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 ist in der Abgabeleitung 24 festgelegt. Ferner ist der Ölabscheider 12 zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 platziert.
  • Der Ölabscheider 12 hat einen zylindrischen Abscheider 41, eine Abscheidungskammer 42, ein Reservoir 43 und einen Filter 44. Der Abscheider 41 ist in der Abscheidungskammer 42 platziert und scheidet das Öl in den Kältemittelgas ab, das von dem Kältemittelgas von dem Abgabedurchtritt 21 durch den Kältemittelgaseinbringungsabschnitt 23 zu der Abscheidungskammer 42 eingebracht wird. Das Reservoir 43 ist angrenzend zu der Abscheidungskammer 42. Das Öl ist in dem Reservoir 43 bevorratet, nachdem fremde Stoffe in dem Öl durch den Filter 44 entfernt worden sind. Das Kältemittelgas, von dem Öl abgeschieden wurde, wird durch einen Kältemittelgasdurchtritt 45, der in dem Abscheider 41 ausgebildet ist, zu der Abgabeleitung 24 abgegeben. Das Öl, das in dem Reservoir 43 bevorratet ist, kehrt durch ein Loch 46 zu der Ansaugleitung 25 zurück. Das Öl, das zu der Ansaugleitung 25 zurückgekehrt ist, wird in den Kompressor 10 hineingezogen. Daher sind die inneren Teile des Kompressors 10 zu jeder Zeit ausreichend geschmiert. Dadurch wird die Standzeit des Kompressors 10 verbessert.
  • Zusätzlich, wenn das Öl von dem Kältemittelgas durch den Ölabscheider 12 abgeschieden ist, wird die Menge des Öls verringert, das in den Kondensator 13 und den Verdampfer 15 strömt. Dadurch wird auch die Menge des Öls verringert, das an den Innenseiten des Kondensators 13 und des Verdampfers 15 anhaftet. Jedes Bauteil, der Kondensator 13 und der Verdampfer 15, dient als ein Wärmetauscher. Daher wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches des Kondensators 13 und des Verdampfers 15 verbessert. Infolgedessen wird der volumetrische Wirkungsgrad des Kompressors 10 verbessert.
  • In dem Ölabscheider 12, wenn das Öl von dem Kältemittelgas durch den Abscheider 41 abgeschieden ist, bekundet der Druckverlust des Kältemittelgases den Differenzdruck ΔP zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die folgenden vorteilhaften Wirkungen erhalten.
  • Der Ölabscheider 12 ist als Einrichtung zum Bekunden eines Differenzdrucks angewendet, um den Differenzdruck ΔP anstelle der unveränderlichen Drossel bei dem Stand der Technik zu bekunden. Dadurch, selbst wenn die unveränderliche Drossel nicht mehr verwendet wird, wird eine Regelbarkeit des Regelventils CV ausreichend erhalten. Zusätzlich verbessert der Ölabscheider 12 den volumetrischen Wirkungsgrad des Kompressors 10.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf 3 beschrieben. In 3 ist eine linke Seite der Zeichnung eine Vorderseite und eine rechte Seite der Zeichnung eine Hinterseite. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist nur der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiel sind im Wesentlichen auch auf die gleichen Komponenten in dem zweiten Ausführungsbeispiel angewendet, und die überschneidende Beschreibung wird unterlassen.
  • Bezogen auf 3 ist der Ölabscheider 12 im Inneren des hinteren Gehäuses 18 des Kompressors 10 platziert. Das heißt, der äußere Kältekreislauf 11 hat den Kondensator 13, das Expansionsventil 14 und den Verdampfer 15. Der Kondensator 13 ist durch eine Leitung mit dem Expansionsventil 14 verbunden. Ferner ist das Expansionsventil 14 durch eine Leitung mit dem Verdampfer 15 verbunden. Das Öl, das von dem Kältemittelgas durch den Abscheider 41 abgeschieden ist und das in dem Reservoir 43 bevorratet ist, kehrt durch das Loch 46 zu der Ansaugkammer 20 zurück.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in einer Schalldämpferkammer 47 festgelegt, die in dem hinteren Gehäuse 18 ausgebildet ist. Die Schalldämpferkammer 47 verbindet den Kältemittelgasdurchtritt 45 des Abscheiders 41 mit der Abgabeleitung 24 untereinander. Somit sind der erste Drucküberwachungspunkt P1 und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in dem hinteren Gehäuse 18 festgelegt. Dadurch sind der erste Druckerfassungsdurchtritt 55, der den ersten Drucküberwachungspunkt P1 mit dem Regelventil CV untereinander verbindet, und der zweite Druckerfassungsdurchtritt 56, der den zweiten Drucküberwachungspunkt P2 mit dem Regelventil CV untereinander verbindet, in dem hinteren Gehäuse 18 platziert. Daher wird die Größe des Kältemittelumlaufkreises als Ganzes kompakt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden auch die folgenden alternativen Ausführungsbeispiele genutzt.
  • In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Abgabekammer 19 festgelegt. In alternativen Ausführungsbeispielen zu den Ausführungsbeispielen ist jedoch der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Abgabekammer 21 oder in dem Kältemittelgaseinbringungsabschnitt 23 festgelegt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, durch Bekunden des Differenzdrucks ΔP zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 eine Regelbarkeit des Regelventils CV ausreichend zu erhalten. In dem Abscheider 41, wenn das Öl von dem Kältemittelgas durch den Abscheider 41 abgeschieden ist, bekundet der Druckverlust des Kältemittelgases den Differenzdruck ΔP. Infolgedessen werden in den vorliegenden Ausführungsbeispielen, selbst wenn der erste Drucküberwachungspunkt P1 in dem Abgabedurchtritt 21 oder in dem Kältemittelgaseinbringungsabschnitt 23 festgelegt ist, die gleichen Wirkungen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen erhalten.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in der Abgabeleitung 24 oder in der Schalldämpferkammer 47 festgelegt. In alternativen Ausführungsbeispielen zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist jedoch der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in dem Kältemittelgasdurchtritt 45 des Abscheiders 41 festgelegt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, durch Bekunden des Differenzdrucks ΔP zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 eine Regelbarkeit des Regelventils CV ausreichend zu erhalten. In dem Abscheider 41, wenn das Öl von dem Kältemittelgas durch den Abscheider 41 abgeschieden ist, bekundet der Druckverlust des Kältemittelgases den Differenzdruck ΔP. Infolgedessen werden in den vorliegenden alternativen Ausführungsbeispielen, selbst wenn der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in dem Kältemittelgasdurchtritt 45 des Abscheiders 41 festgelegt ist, die gleichen Wirkungen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen erhalten.
  • Daher sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als erläuternd und nicht restriktiv zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche abgewandelt werden.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage hat einen Kältemittelumlaufkreis. Die Fahrzeugklimaanlage hat einen Kompressor der Bauart mit variabler Förderhöhe, einen ersten Drucküberwachungspunkt, einen zweiten Drucküberwachungspunkt und einen Ölabscheider in dem Kältemittelumlaufkreis. Ferner hat die Fahrzeugklimaanlage ein Regelventil in dem Kompressor. Der Kompressor verdichtet das Kältemittelgas. Die Förderhöhe des Kompressors ist variabel. Das Kältemittelgas weist Öl auf. Der zweite Drucküberwachungspunkt ist stromabwärtiger als der erste Drucküberwachungspunkt angeordnet. Das Regelventil regelt die Förderhöhe auf der Grundlage eines Differenzdrucks zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt. Der Ölabscheider ist zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt angeordnet, um das Öl von dem verdichteten Kältemittelgas abzuscheiden, dadurch dient der Ölabscheider als eine Einrichtung zum Bekunden des Differenzdrucks.

Claims (7)

  1. Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelumlaufkreis, der einen Kompressor (10) der Bauart mit variabler Förderhöhe und einen Ölabscheider (12) hat, wobei der Kompressor (10) ein Kältemittelgas verdichtet, während seine Förderhöhe variabel ist, wobei das Kältemittelgas Öl aufweist, wobei der Ölabscheider (12) das Öl von dem verdichteten Kältemittelgas abscheidet, wobei ein erster Drucküberwachungspunkt (P1) in dem Kältemittelumlaufkreis angeordnet ist, wobei ein zweiter Drucküberwachungspunkt (P2) auch in dem Kältemittelumlaufkreis angeordnet ist und stromabwärtig des ersten Drucküberwachungspunkts (P1) angeordnet ist, und wobei ein Regelventil (CV) in dem Kompressor (10) zum Regeln der Förderhöhe auf der Grundlage eines Differenzdrucks (ΔP) zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt (P1, P2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Ölabscheider (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Drucküberwachungspunkt (P1, P2) in dem Kältemittelumlaufkreis angeordnet ist, wobei der Ölabscheider (12) auf diese Weise als eine Einrichtung zum Bekunden des Differenzdrucks (ΔP) dient.
  2. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei der Ölabscheider (12) eine Abscheidungskammer (42), einen zylindrischen Abscheider (41) und ein Reservoir (43) hat, wobei der Abscheider (41) in der Abscheidungskammer (42) platziert ist, wobei das Reservoir (43) angrenzend zu der Abscheidungskammer (42) zum Bevorraten des Öls ist, das von dem Kältemittelgas durch den Abscheider (41) abgeschieden ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kompressor (10) eine Abgabekammer (19) hat, in der der Drucküberwachungspunkt (P1) angeordnet ist, wobei der Kältemittelumlaufkreis einen Kondensator (13) hat, wobei der zweite Drucküberwachungspunkt (P2) zwischen dem Ölabscheider (12) und dem Kondensator (13) angeordnet ist, wobei der zweite Drucküberwachungspunkt (P2) stromaufwärtig des Kondensators (13) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugklimaanlage gemäß irgendeinem Anspruch 1 bis einschließlich 3, wobei der Ölabscheider (12) außerhalb des Kompressor (10) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Kältemittelumlaufkreis eine Abgabeleitung (24) zwischen dem Ölabscheider (12) und dem Kondensator (13) hat, wobei der zweite Drucküberwachungspunkt (P2) in der Abgabeleitung (24) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugklimaanlage gemäß irgendeinem Anspruch 1 bis einschließlich 3, wobei der Ölabscheider (12) innerhalb des Kompressors (10) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 6, wobei der Kältemittelumlaufkreis eine Abgabeleitung (24) zwischen dem Ölabscheider (12) und dem Kondensator (13) hat, wobei der Kältemittelumlaufkreis eine Schalldämpferkammer (47) hat, die den Ölabscheider (12) mit der Abgabeleitung (24) untereinander verbindet, wobei der zweite Drucküberwachungspunkt (P2) in der Schalldämpferkammer (47) angeordnet ist.
DE60304550T 2002-12-18 2003-12-17 Fahrzeugklimaanlage Expired - Lifetime DE60304550T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002365957 2002-12-18
JP2002365957A JP4013754B2 (ja) 2002-12-18 2002-12-18 車両用空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304550D1 DE60304550D1 (de) 2006-05-24
DE60304550T2 true DE60304550T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=32376252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304550T Expired - Lifetime DE60304550T2 (de) 2002-12-18 2003-12-17 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7207185B2 (de)
EP (1) EP1431087B1 (de)
JP (1) JP4013754B2 (de)
DE (1) DE60304550T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026013A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2549108A2 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3948432B2 (ja) * 2003-05-16 2007-07-25 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP4151559B2 (ja) * 2003-10-27 2008-09-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP2006144660A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sanden Corp 圧縮機
JP4747775B2 (ja) * 2005-01-11 2011-08-17 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP4439434B2 (ja) * 2005-06-02 2010-03-24 株式会社デンソー 等速ジョイント及びそれを用いた揺動斜板型圧縮機
JP4894357B2 (ja) * 2006-06-02 2012-03-14 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP4973066B2 (ja) * 2006-08-25 2012-07-11 株式会社豊田自動織機 圧縮機及び圧縮機の作動方法
US7520210B2 (en) 2006-09-27 2009-04-21 Visteon Global Technologies, Inc. Oil separator for a fluid displacement apparatus
JP4858409B2 (ja) * 2007-11-05 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機
JP2010096167A (ja) * 2007-11-29 2010-04-30 Toyota Industries Corp 圧縮機におけるフィルタの取付構造
DE102009056518A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Bock Kältemaschinen GmbH Verdichter
US20140140467A1 (en) * 2012-04-16 2014-05-22 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Pressurized water reactor with internal reactor coolant pump system
CN107300273B (zh) * 2017-07-11 2023-08-01 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 端盖、泵体组件、压缩机和空调器
NL2031315B1 (en) * 2022-03-17 2023-09-29 Gea Refrigeration Netherlands N V A compressor assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10281060A (ja) 1996-12-10 1998-10-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JP3911937B2 (ja) 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法
DE19954570A1 (de) 1999-11-12 2001-08-02 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter
JP2002285956A (ja) 2000-08-07 2002-10-03 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002225549A (ja) 2001-02-05 2002-08-14 Toyota Industries Corp 車両用空調装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026013A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2549108A2 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
DE102011108372A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
US8434586B2 (en) 2011-07-22 2013-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Sound insulation in a refrigerant circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US20040148947A1 (en) 2004-08-05
EP1431087A2 (de) 2004-06-23
JP4013754B2 (ja) 2007-11-28
DE60304550D1 (de) 2006-05-24
EP1431087A3 (de) 2005-06-15
JP2004196082A (ja) 2004-07-15
US7207185B2 (en) 2007-04-24
EP1431087B1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19733099B4 (de) Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor
DE69611057T2 (de) Hubsteuervorrichtung für einen Kolbenverdichter mit variabelem Hub ohne Kupplung
DE602006000066T2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE69801354T2 (de) Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE60206699T2 (de) Spiralverdichter
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE69713197T2 (de) Kältemittelkreislauf mit Durchgangsregelungsmechanismus
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE102005061817B4 (de) Verdrängungssteuermechanismus für einen Kompressor mit variabler Verdrängung mit Ventilkörper gesteuert durch Druckdifferenz in Auslassdruckzone und Referenzdruck in Ansaugdruckzone
DE102014211126A1 (de) Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart
DE19800556A1 (de) Kompressor
DE69700524T2 (de) Verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor mit Steuerungsmechanismus
DE69802635T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fluidverdrängungvorrichtungen mit Einrichtung zur variablen Verdrängung
DE112009001435T5 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE19680536C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE3875182T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung.
DE69927913T2 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition