DE602006000066T2 - Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung - Google Patents

Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE602006000066T2
DE602006000066T2 DE602006000066T DE602006000066T DE602006000066T2 DE 602006000066 T2 DE602006000066 T2 DE 602006000066T2 DE 602006000066 T DE602006000066 T DE 602006000066T DE 602006000066 T DE602006000066 T DE 602006000066T DE 602006000066 T2 DE602006000066 T2 DE 602006000066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
chamber
valve
pressure
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000066D1 (de
Inventor
Masaki Ota
Osamu Nakayama
Akinobu Kanai
Akihito Yamanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE602006000066D1 publication Critical patent/DE602006000066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000066T2 publication Critical patent/DE602006000066T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • F04B27/1018Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1863Controlled by crankcase pressure with an auxiliary valve, controlled by
    • F04B2027/1881Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kompressoren bzw. Verdichter mit variabler Verdrängung, mit einem Kolben, der in einer Zylinderbohrung aufgenommen ist, wobei der Kolben betrieben wird, um aus einer Ansaugkammer ein Kühlmittelgas, das in die Ansaugkammer durch eine Ansaugleitung eingeleitet wurde, in die Zylinderbohrung hineinzuziehen, wobei der Kolben das Kühlmittelgas in der Zylinderbohrung komprimiert und das Kühlmittelgas in eine Ablasskammer ablässt, wobei zugelassen wird, dass das Kühlmittelgas aus der Ablasskammer durch einen Zuleitungsdurchgang in eine Kurbelkammer strömt, und aus der Kurbelkammer durch eine Auslassleitung in die Ansaugkammer, zum Einstellen bzw. Anpassen des Drucks in der Kurbelkammer, wobei sich ein Hub des Kolbens gemäß dem Druck in der Kurbelkammer ändert, und wobei ein erster und ein zweiter Ventilkörper in einer Ventilkammer bewegbar miteinander verbunden sind. Ein derartiger Kompressor ist aus der EP 0 881 387 bekannt, und variiert den Hub eines in einer Zylinderbohrung aufgenommenen Kolbens durch Einstellen des Drucks in einer Kurbelkammer.
  • Ein Kompressor mit variabler Verdrängung lässt zu, dass sich ein Kolben in einer Zylinderbohrung durch Rotation einer Antriebswelle hin- und herbewegt. Dies komprimiert das Gas in einer Kompressionskammer, und lässt somit das Gas aus der Kompressionskammer ab. Die Verdrängung des Kompressors wird durch Variieren des Hubs des Kolbens variiert. Wenn die Gasfließrate des Kompressors relativ niedrig ist, nimmt die Menge des Gases, das durch ein Ansaugventil durchgeht, entsprechend ab. Dies kann eine selbstinduzierte Oszillation des Ansaugventils in einem freien Oszillationsbereich verursachen, in dem verhindert wird, dass das Ansaugventil einen Stopper berührt. Eine derartige Oszillation des Ansaugventils kann den Druck des Gases verändern. Die Druckvariation des Gases überträgt sich dann an einen Verdampfer eines externen Kühlmittelkreislaufs, der mit dem Kompressor verbunden ist, womit Geräusche erzeugt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, beschreibt die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-136776 einen Kompressor, der ein Öffnungsgrad-Steuerventil aufweist, das den Verbindungsbereich einer Ansaugleitung steuert. Diese Struktur unterdrückt die Druckvariation von Gas, wenn die Gasfließrate relativ niedrig ist.
  • Eine Betätigung des Öffnungsgrad-Steuerventils basiert jedoch auf einem Druckunterschied, der durch den Gasstrom in der Ansaugleitung bewirkt wird. Der Druckunterschied wird kleiner, wenn die Gasfließrate niedriger wird. Dies kann den Betrieb des Öffnungsgrad-Steuerventils destabilisieren, was es schwierig macht, die Druckvariation des Gases zu unterdrücken.
  • Auch umfasst der Kompressor eine Zuleitungsleitung, die eine Kurbelkammer mit einer Ablasskammer verbindet, und eine Auslassleitung, welche die Kurbelkammer mit einer Ansaugkammer verbindet. Der Kompressor steuert den Druck in der Kurbelkammer durch Anpassen der Menge des Gases, das durch jede der Zuleitungs- und Auslassleitungen durchgeht. Die Verdrängung des Kompressors wird somit gesteuert. Der Öffnungsgrad des Zuleitungsdurchgangs wird eingestellt, um eine schnelle Änderung der Verdrängung zustande zu bringen. Ferner ist eine feststehende Öffnung in einem Nebenleitungsdurchgang vorgesehen, und verringert somit die Kurzschlussmenge (die Leckagemenge) des komprimierten Gases von der Kurbelkammer zu der Ansaugkammer. Wenn der Kompressor gestartet wird, tritt deshalb eine Entwässerung des flüssigen Kühlmittels aus der Kurbelkammer nur langsam auf, aufgrund der feststehenden Öffnung, die in der Auslassleitung vorgesehen ist. Dies kann zu einer Verdampfung einer überschüssigen Menge von flüssigem Kühlmittel in der Kurbelkammer führen. Der Druck in der Kurbelkammer steigt somit übermäßig an. Folglich erreicht die Verdrängung des Kompressors einen ausreichend hohen Grad lediglich mit einer relativ langen Verzögerung, was die Arbeitsweise beim Start des Kompressors behindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor mit variabler Verdrängung, wie eingangs beschrieben, gekennzeichnet durch Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrads, welches den ersten Ventilkörper zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Ansaugleitung hat, den zweiten Ventilkörper zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Auslassleitung und die Ventilkammer, in der der erste und der zweite Ventilkörper untergebracht sind, wobei der erste Ventilkörper und der zweite Ventilkörper miteinander beweglich in der Ventilkammer verbunden sind, und zwar in Übereinstimmung mit einem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer, wobei sich der erste Ventilkörper so bewegt, dass der Öffnungsgrad der Ansaugleitung vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer abnimmt, und der Öffnungsgrad der Ansaugleitung verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer zunimmt, und wobei sich der zweite Ventilkörper so bewegt, dass der Öffnungsgrad der Auslassleitung vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer abnimmt, und der Öffnungsgrad der Auslassleitung verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck und der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer zunimmt.
  • Folglich stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kompressor mit variabler Verdrängung bereit, der eine Variation des Gasdrucks zuverlässig unterdrückt, wenn die Verdrängung variiert wird, während eine vorteilhafte Arbeitsweise beim Start des Kompressors beibehalten wird.
  • Zumindest eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Kompressor mit variabler Verdrängung bereit, bei welchem ein Kolben in einer Zylinderbohrung aufgenommen ist. Der Kolben dient dazu, aus einer Ansaugkammer Kühlmittelgas, das in diese Ansaugkammer durch eine Ansaugleitung hindurch eingeleitet worden ist, in die Zylinderbohrung hineinzuziehen. Der Kolben komprimiert das Kühlmittelgas in der Zylinderbohrung und lässt das Kühlmittelgas in eine Ablasskammer ab. Das Kühlmittelgas kann aus der Ablasskammer durch einen Zuleitungsdurchgang in eine Kurbelkammer strömen und von der Kurbelkammer durch eine Auslassleitung in die Ansaugkammer, um den Druck in der Kurbelkammer einzustellen. Ein Hub des Kolbens verändert sich in Übereinstimmung mit einem Druck in der Kurbelkammer. Der Kompressor umfasst ein Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrads, welches den ersten Ventilkörper zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Ansaugleitung hat, den zweiten Ventilkörper zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Auslassleitung und die Ventilkammer, in der der erste und der zweite Ventilkörper untergebracht sind. Der erste Ventilkörper und der zweite Ventilkörper sind miteinander beweglich in der Ventilkammer verbunden, und zwar in Übereinstimmung mit einem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer. Der erste Ventilkörper bewegt sich so, dass der Öffnungsgrad der Ansaugleitung vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer abnimmt, und der Öffnungsgrad der Ansaugleitung verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer zunimmt. Der zweite Ventilkörper bewegt sich so, dass der Öffnungsgrad der Auslassleitung vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck in der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer abnimmt, und der Öffnungsgrad der Auslassleitung verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck und der Ansaugkammer und dem Druck in der Kurbelkammer zunimmt.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung augenscheinlich werden, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von ihr, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen verstanden werden, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die einen Kompressor mit variabler Verdrängung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die ein Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrades zeigt, wenn 1 gestartet wird und bei einer maximalen Verdrängung betrieben wird; und
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die das Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrades zeigt, wenn der Kompressor von 1 in einem Verdrängungsvariationszustand ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Kompressor mit variabler Verdrängung ohne Kupplungsscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht im Längsquerschnitt, die einen Kompressor 10 der dargestellten Ausführungsform zeigt. Ein vorderer Abschnitt des Kompressors 10 wird in einem linken Teil von 1 dargestellt, und ein hinterer Abschnitt des Kompressors 10 wird in einem rechten Teil der Zeichnung dargestellt. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Kompressor 10 einen Zylinderblock 11, ein vorderes Gehäuseelement 12, ein Ventilgehäuseelement 13 und ein hinteres Gehäuseelement 14. Das vordere Gehäuseelement 12 ist mit dem vorderen Ende des Zylinderblocks 11 fest verbunden. Das hintere Gehäuseelement 14 ist mit dem hinteren Ende des Zylinderblocks 11 fest verbunden. Das Ventilgehäuseelement 13 ist zwischen dem Zylinderblock 11 und dem hinteren Gehäuseelement 14 angeordnet. Das Gehäuse des Kompressors 10 wird durch den Zylinderblock 11, das vordere Gehäuseelement 12 und das hintere Gehäuseelement 14 definiert.
  • Eine Kurbelkammer 15 wird durch den Zylinderblock 11 und das vordere Gehäuseelement 12 definiert. Eine Antriebswelle 16 wird durch den Zylinderblock 11 und das vordere Gehäuseelement 12 drehbar gestützt, und erstreckt sich durch die Kurbelkammer 15. Eine nicht dargestellte Rotationsantriebsquelle, wie beispielsweise eine Maschine oder ein Motor, die eine Antriebsquelle eines Fahrzeugs ist, ist mit der Antriebswelle 16 verbunden. Wenn sie durch die Rotationsantriebsquelle kraftbetrieben wird, rotiert die Antriebswelle 16 in einer durch einen Pfeil R angedeuteten Richtung.
  • Eine Ansatzplatte 17 ist an der Antriebswelle 16 in der Kurbelkammer 15 befestigt. Die Kurbelkammer 15 nimmt eine Taumelscheibe 18 auf. Ein Durchgangsloch bzw. -bohrung 8a erstreckt sich durch die Mitte der Taumelscheibe 18. Die Antriebswelle 16 wird durch das Durchgangsloch 18a durchgeführt. Ein Gelenkmechanismus 19 ist zwischen der Ansatzplatte 17 und der Taumelscheibe 18 angeordnet. Die Taumelscheibe 18 ist somit mit der Ansatzscheibe 17 durch den Gelenkmechanismus 19 verbunden und wird durch die Antriebswelle 16 gestützt, die in dem Durchgangsloch 18a empfangen wird. Diese Struktur lässt zu, dass die Taumelscheibe 18 integriert mit der Antriebswelle 16 und der Ansatzplatte 17 rotiert. Auch wird zugelassen, dass die Taumelscheibe 18 sich bezüglich der Antriebswelle 16 neigt, während sie entlang der Antriebswelle 16 in eine Richtung gleitet, die durch die Achse T der Antriebswelle 16 definiert wird.
  • Der Zylinderblock 11 weist eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 20 auf (lediglich eine wird in 1 gezeigt), die um die Achse T der Antriebswelle 16 in gleichmäßigen winkligen Intervallen definiert sind. Jede der Zylinderbohrungen 20 erstreckt sich in einer Vor-Rück-Richtung des Kompressors 10. Ein einköpfiger Kolben 21 ist in jeder Zylinderbohrung 20 aufgenommen, und kann sich somit in der Vor-Rück-Richtung hin- und herbewegen. Eine vordere Öffnung und eine hintere Öffnung von jeder Zylinderbohrung 20 sind durch eine vordere Endoberfläche des Ventilgehäuseelements 13 beziehungsweise des Kolbens 21 geschlossen. Eine Kompressionskammer 22 wird in jeder Zylinderbohrung 20 definiert. Das Volumen von jeder Kompressionskammer 22 wird durch die Hin- und Herbewegung des entsprechenden Kolbens 21 geändert. Jeder Kolben 21 ist mit einem äußeren Umfangsabschnitt der Taumelscheibe 18 durch ein Paar von Schuhen 23 im Eingriff.
  • Eine Ansaugkammer 24 und eine Ablasskammer 25 werden in dem hinteren Gehäuseelement 14 definiert, so dass sie dem Ventilgehäuseelement 13 zugewandt sind. Ein Ansaugloch 26 und ein Ansaugventil 27 sind in dem Ventilgehäuseelement 13 und zwischen jeder Kompressionskammer 22 und der Ansaugkammer 24 vorgesehen. Auch sind ein Ablassloch 28 und ein Ablassventil 29 in dem Ventilgehäuseelement 13 und zwischen der Kompressionskammer 22 und der Ablasskammer 25 vorgesehen.
  • Ferner sind eine Ansaugöffnung 30 und eine Ablassöffnung 31 in dem hinteren Gehäuseelement 14 definiert. Die Ansaugkammer 24 ist mit einem externen Kühlmittelkreislauf 33 durch einen Gasdurchgang 32 und die Ansaugöffnung 30 verbunden. Die Ansaugkammer 24 zieht Rücklaufgas (Niederdruck-Kühlmittelgas) aus einem Verdampfer (nicht gezeigt) hinein, der in dem externen Kühlmittelkreislauf 33 angeordnet ist. Der Gasdurchgang 32 ist in dem hinteren Gehäuseelement 14 vorgesehen, und verbindet somit die Ansaugkammer 24 mit der Ansaugöffnung 30. Der Verbindungs- bzw. Kommunikationsbereich des Gasdurchgangs 32 ist ausreichend groß, um eine Gasfließrate sicherzustellen, die einem maximalen Verdrängungszustand des Kompressors 10 entspricht. Der „maximale Verdrängungszustand" wird als ein Laufzustand des Kompressors 10 definiert, bei dem die Verdrängung maximal ist. Bei der dargestellten Ausführungsform definieren die Ansaugöffnung 30 und der Gasdurchgang 32 eine Ansaugleitung, durch die Kühlmittelgas von dem externen Kühlmittelkreislauf 33 zu der Ansaugkammer 24 hineingezogen wird. Die Ablasskammer 25 ist mit dem externen Kühlmittelkreislauf 33 durch die Ablassöffnung 31 verbunden. Die Ablasskammer 25 versorgt somit einen in dem externen Kühlmittelkreislauf 33 angeordneten Kondensator (nicht gezeigt) mit Hochdruck-Kühlmittelgas. Der externe Kühlmittelkreislauf 33 umfasst eine Druckentlastungsvorrichtung (nicht gezeigt), sowie den Kondensator und den Verdampfer.
  • In dem hinteren Gehäuseelement 14 wird eine Ventilkammer 35 eines Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades zwischen der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32 definiert. Die Ventilkammer 35 weist eine zylindrische Form mit Deckel auf. Die Ansaugöffnung 30 entspricht einer Öffnung der Ventilkammer 35. Die Ventilkammer 35 steht mit der Ansaugkammer 24 durch den Gasdurchgang 32 in Verbindung.
  • Ein Verdrängungssteuerventil 36, das durch ein elektromagnetisches Ventil ausgebildet wird, ist in dem hinteren Gehäuseelement 14 montiert. Ein erster Zuleitungsdurchgang 37 erstreckt sich in dem Zylinderblock 11 und dem hinteren Gehäuseelement 14, und verbindet somit das Verdrängungssteuerventil 36 mit der Kurbelkammer 15. Ein zweiter Zuleitungsdurchgang 38 erstreckt in dem hinteren Gehäuseelement 14, und verbindet somit das Verdrängungssteuerventil 36 mit der Ablasskammer 25. Das Verdrängungssteuerventil 36 umfasst einen nicht dargestellten Ventilmechanismus. Der erste und der zweite Zuleitungsdurchgang 37, 38 sind miteinander verbunden, wenn das Verdrängungssteuerventil 36 betätigt wird (in einem offenen Zustand gehalten). Ferner erstreckt sich ein Verbindungsdurchgang 39 in das hintere Gehäuseelement 14, und verbindet somit das Verdrängungssteuerventil 36 mit der Ventilkammer 35 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades. Der Verbindungsdurchgang 39 ist von dem ersten Zuleitungsdurchgang 37 abgezweigt, und weist ein Ende auf, das einer Bodenfläche 35a der Ventilkammer 35 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades entspricht. Ein nicht dargestellter Computer ist mit dem Verdrängungssteuerventil 36 verbunden, und führt ein Steuerverfahren der elektrischen Stromversorgung (ein Pflichtsteuerverfahren) durch.
  • Ein Nebenleitungsdurchgang 40 erstreckt sich in dem Zylinderblock 11 und dem hinteren Gehäuseelement 14, und verbindet somit die Kurbelkammer 15 mit der Ventilkammer 35 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades. Der Nebenleitungsdurchgang 40 weist ein Ende auf, das einer inneren Wandoberfläche 35b der Ventilkammer 35 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades entspricht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform definieren der erste und der zweite Zuleitungsdurchgang 37, 38 eine Zuleitungsleitung, die Kühlmittelgas aus der Ablasskammer 25 an die Kurbelkammer 15 zuführt. Der Gasdurchgang 32, die Ventilkammer 35 (eine erste Aufnahmekammer S1, eine zweite Aufnahmekammer S2 und ein Ventilsitzloch 45) des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades und der Nebenleitungsdurchgang 40 definieren eine Auslassleitung, die das Kühlmittelgas aus der Kurbelkammer 15 an die Ansaugkammer 24 schickt.
  • Die Struktur des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades wird hiernach ausführlich unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert.
  • Die Ventilkammer 35 nimmt eine erste Spule 41 und eine zweite Spule 42 auf, von denen jede in einer zylindrischen Form mit Deckel ausgebildet ist. Die erste Spule 41 wirkt als ein erster Ventilkörper, der den Öffnungsgrad (den Verbindungsbereich) der Ansaugleitung anpasst, die sich von dem externen Kühlmittelkreislauf 33 zu der Ansaugkammer 24 erstreckt. Die zweite Spule 42 wirkt als ein zweiter Ventilkörper, der den Öffnungsgrad (den Verbindungsbereich) der Auslassleitung anpasst. Die erste und die zweite Spule 41, 42 werden in der Ventilkammer 35 bewegbar entlang der inneren Wandoberfläche 35b (zwischen der Ansaugöffnung 30 und der Bodenoberfläche 35a) aufgenommen. Eine erste Feder 43, die als eine Ventilkörperverbindungsfeder dient, ist zwischen der ersten Spule 41 und der zweiten Spule 42 angeordnet. Die erste und die zweite Spule 41, 42 sind in Reihe entlang der Bewegungsrichtung der Spulen 41, 42 (eine Richtung senkrecht zu einer radialen Richtung der Ventilkammer 35), oder der axialen Richtung der Ventilkammer 35, angeordnet. In der Ventilkammer 35, befindet sich die zweite Spule 42 an einer Seite, die der Rückseite der ersten Spule 41 entspricht. Die erste und die zweite Spule 41, 42 sind miteinander durch die erste Feder 43 verbunden, und es wird somit zugelassen, dass sie sich in die axiale Richtung der Ventilkammer 35 bewegen. Die erste und die zweite Spule 41, 42 können sich unabhängig voneinander bewegen. Wenn der Kompressor 10 betrieben wird, empfängt der erste Ventilkörper 41 eine Kraft von dem in die Ansaugöffnung 30 eingeleiteten Kühlmittelgas, in einer Richtung des Öffnens der Ansaugleitung. Die erste Feder 43 bringt eine Last auf den ersten Ventilkörper 41 auf, um der Kraft entgegenzuwirken.
  • Ein Zwischenraum (ein Spalt) wird zwischen einer äußeren Wandoberfläche von jeder der ersten und zweiten Spulen 41, 42 und der inneren Wandoberfläche 35b der Ventilkammer 35 definiert. Eine Oberfläche der ersten Spule 41, die der Ansaugöffnung 30 zugewandt ist, empfängt einen Ansaugdruck Pi, der Druck in der Ansaugkammer 24. Eine Oberfläche der zweiten Spule 42, die der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 zugewandt ist, empfängt einen Kurbelkammerdruck Pc, der Druck in der Kurbelkammer 15 (siehe 2 und 3). Die zweite Spule 42 empfängt den Kurbelkammerdruck Pc von dem Nebenleitungsdurchgang 40 und den Kurbelkammerdruck Pc von dem Verbindungsdurchgang 39. Der Kurbelkammerdruck Pc von dem Verbindungsdurchgang 39 ist jedoch größer als der Kurbelkammerdruck Pc von dem Nebenleitungsdurchgang 40. Der Kurbelkammerdruck Pc von dem Verbindungsdurchgang 39 wirkt somit vorherrschend auf die zweite Spule 42.
  • Ein Ventilsitz 44 ist an der Wand der Ventilkammer 35 befestigt. Der Ventilsitz 44 unterteilt die Ventilkammer 35 in die erste Aufnahmekammer S1, welche die erste Spule 41 aufnimmt, und die zweite Aufnahmekammer S2, welche die zweite Spule 42 aufnimmt. Der Ventilsitz 44 weist eine Ringform (eine ringartige Form) auf. Das Ventilsitzloch 45 erstreckt sich durch die Mitte des Ventilsitzes 44. Die Abmessung (der Durchmesser) des Ventilsitzloches 45 ist ausreichend groß um zuzulassen, dass die erste Feder 43, die zwischen der ersten und der zweiten Spule 41, 42 angeordnet ist, durch das Ventilsitzloch 45 durchgeht. Ferner erstreckt sich ein Durchgangsloch 44a durch den Ventilsitz 44 und befindet sich angrenzend an das Ventilsitzloch 45. Die erste Aufnahmekammer S1 steht mit der zweiten Aufnahmekammer S2 durch das Durchgangsloch 44a in Verbindung. Die Position des Durchgangsloches 44a wird derart ausgewählt, dass das Durchgangsloch 44a, ungeachtet der Positionen oder Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42 in der Ventilkammer 35, in einem offenen Zustand gehalten wird. Vorbeiströmendes Gas, das aus einem Zwischenraum zwischen den Kolben 22 und der inneren Umfangsoberfläche der Zylinderbohrungen 20 durch die Kurbelkammer 35 leckt, kann in die zweite Aufnahmekammer S2 der Ventilkammer 35 eintreten und aus der zweiten Aufnahmekammer S2 durch das Durchgangsloch 44a entfernt werden. Eine äußere Wandoberfläche des Ventilsitzes 44 ist an der inneren Wandoberfläche 35b der Ventilkammer 35 befestigt, ohne einen Zwischenraum (einen Spalt) zwischen der äußeren Wandoberfläche des Ventilsitzes 44 und der inneren Wandoberfläche 35b zu definieren.
  • Eine zweite Feder 46, die als eine Ventilsitzverbindungsfeder dient, ist zwischen der zweiten Spule 42 und dem Ventilsitz 44 angeordnet. Die zweite Feder 46 drängt die zweite Spule 42 in eine Richtung der Trennung von dem Ventilsitz 44. Ein Ventilloch 47, das als eine feststehende Öffnung dient, ist in einem Abschnitt der zweiten Spule 42 gegenüberliegend zu dem Ventilsitzloch 45 vorgesehen. Der Durchmesser des Ventillochs 47 ist kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzlochs 45.
  • Bei dem Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, können sich die erste und die zweite Spule 41, 42 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegen (zurückziehen). Dies vergrößert einen Gasverbindungsbereich zwischen der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32, und einen Gasverbindungsbereich zwischen dem Nebenleitungsdurchgang 40 und dem Ventilsitzloch 45 des Ventilsitzes 44. Der Nebenleitungsdurchgang 40 steht mit der zweiten Aufnahmekammer S2 der Ventilkammer 35 in Verbindung. Die Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin, wird durch die Schwerkraft (das Gewicht von jeder der Spulen 41, 42) und die Drängkraft der zweiten Feder 46, die als Hilfskräfte wirken, gefördert. In 2 werden die Ansaugleitung mit der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32 und die Auslassleitung mit dem Nebenleitungsdurchgang 40, der Ventilkammer 35 und dem Gasdurchgang 32 jeweils in einem Zustand gehalten, der einem maximalen Öffnungsgrad entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht eine Richtung, in der sich die erste Spule 41 in der ersten Aufnahmekammer S1 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegt, einer Richtung, in der die erste Spule 41 den Öffnungsgrad der Ansaugleitung erhöht. Eine Richtung, in der sich die zweite Spule 42 in der zweiten Aufnahmekammer S2 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegt, entspricht einer Richtung, in der die zweite Spule 42 den Öffnungsgrad der Auslassleitung erhöht.
  • Alternativ können sich die erste und die zweite Spule 41, 42 in dem Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades zu der Ansaugöffnung 30 hin bewegen (vorrücken). Dies verringert den Gasverbindungsbereich zwischen der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32, und den Gasverbindungsbereich zwischen dem Nebenleitungsdurchgang 40 und dem Ventilsitzloch 45 des Ventilsitzes 44. In 3 werden die Ansaugleitung mit der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32 und die Auslassleitung mit dem Nebenleitungsdurchgang 40, der Ventilkammer 35 und dem Gasdurchgang 32 jeweils in einem Zustand gehalten, der einem minimalen Öffnungsgrad entspricht. In diesem Zustand wird die zweite Spule 42 mit dem Ventilsitz 44 in Kontakt gehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht eine Richtung, in der sich die erste Spule 41 in der ersten Aufnahmekammer S1 zu der Ansaugkammer 30 hin bewegt, einer Richtung, in der die erste Spule 41 den Öffnungsgrad der Ansaugleitung verkleinert. Eine Richtung, in der sich die zweite Spule 42 in der zweiten Aufnahmekammer S2 zu der Ansaugöffnung 30 hin bewegt, entspricht einer Richtung, in der die zweite Spule 42 den Öffnungsgrad der Auslassleitung verkleinert. Der minimale Öffnungsgrad der Ansaugleitung entspricht einem Wert, der auf ein Ausmaß beschränkt ist, bei dem die Menge des durch die Ansaugleitung strömenden Kühlmittelgases ausreichend groß wird, um eine Variation des Gasdrucks zu unterdrücken, wenn der Kompressor 10 in einem Verdrängungsvariationszustand ist. Der „Verdrängungsvariationszustand" entspricht einem Zustand des Kompressors 10, bei dem die Verdrängung variiert wird (in einem Bereich, der weniger als die maximale Verdrängung beträgt).
  • Der Betrieb des Kompressors 10 der dargestellten Ausführungsform wird wie folgt erläutert.
  • Durch eine Bewegung von jedem Kolben 21 von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt, wird das Kühlmittelgas aus der Ansaugkammer 24 in die zugehörige Kompressionskammer 22 gezogen, durch das Ansaugloch 26 und das Ansaugventil 27. Dann wird durch die Bewegung von jedem Kolben 21 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt das Kühlmittelgas auf ein vorbestimmtes Niveau in der Kompressionskammer 22 komprimiert. Das Kühlmittelgas strömt dann von der Kompressionskammer 22 zu der Ablasskammer 25 durch das Ablassloch 28 und das Ablassventil 29.
  • In diesem Zustand wird das Verdrängungssteuerventil 36 betrieben, um das Verhältnis einer Einlassmenge des Gases zu der Kurbelkammer 15 durch den ersten und den zweiten Zuleitungsdurchgang 37, 38 bezüglich einer Auslassmenge des Gases von der Kurbelkammer 15 durch den Nebenleitungsdurchgang 40 zu steuern. Dies bestimmt den Kurbelkammerdruck Pc der Kurbelkammer 15, oder passt den Druck in der Kurbelkammer 15 an bzw. stellt ihn ein. Falls sich der Kurbelkammerdruck Pc ändert, ändert sich der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 15 und dem Druck in der Zylinderbohrung 20 bezüglich des Kolbens 21. Dies verändert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 18, wobei der Hub des Kolbens 21, oder die Verdrängung des Kompressors 10, angepasst wird. Mit anderen Worten, falls der Kurbelkammerdruck Pc fällt, erhöht sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 18. Dies erhöht den Hub des Kolbens 21 und entsprechend die Verdrängung des Kompressors 10. Im Gegensatz dazu, falls der Kurbelkammerdruck Pc steigt, nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 18 ab. Dies verkleinert den Hub des Kolbens 21 und die Verdrängung des Kompressors 10.
  • Wenn der Kompressor 10 gestartet wird, wird das Verdrängungssteuerventil 36 in einem geschlossenen Zustand gehalten. Der erste und der zweite Zuleitungsdurchgang 37, 38 sind somit voneinander getrennt. Mit anderen Worten wird die Zuleitungsleitung in einem vollständig geschlossenen Zustand gehalten. In diesem Zustand wird der Strom des Kühlmittels aus der Ablasskammer 25 zu der Kurbelkammer 15 angehalten. Ferner wird verhindert, dass der Kurbelkammerdruck Pc an die zweite Spule 42 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades zugeführt wird.
  • Folglich wird in der Ventilkammer 35 der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Ansaugdruck Pi bei einem relativ kleinen Ausmaß beibehalten. Dies bewirkt, dass sich die erste und die zweite Spule 41, 42 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegen, während sie die Hilfskräfte empfangen, die Schwerkraft (das Gewicht von jeder Spule 41, 42) und die Drängkraft der zweiten Feder 46. Mit anderen Worten werden die erste und die zweite Spule 41, 42 in Positionen umgestellt, an denen die Spulen 41, 42 die Ansaugleitung mit der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32, und die Auslassleitung mit dem Nebenleitungsdurchgang 40, der Ventilkammer 35 und dem Gasdurchgang 32, in vollständig offenen Zuständen beibehalten (siehe 2). Das heißt, der Öffnungsgrad von jeder der Ansaug- und Auslassleitungen wird maximal. Dies bewirkt, dass das flüssige Kühlmittel aus der Kurbelkammer 15 zu dem Nebenleitungsdurchgang 40, der zweiten Aufnahmekammer S2, dem Ventilsitzloch 45, der ersten Aufnahmekammer S1 und dem Gasdurchgang 32 in dieser Reihenfolge strömt, wie durch die entsprechenden Pfeile in 2 angedeutet. Das flüssige Kühlmittel wird somit schnell zu der Ansaugkammer 24 geschickt (in sie eingeleitet).
  • Wenn der Kompressor 10 gestartet wird, strömt das Kühlmittel nicht aus der Ablasskammer 25 zu der Kurbelkammer 15. Ferner unterdrückt der Strom des flüssigen Kühlmittels raus aus der Kurbelkammer 15 einen Druckanstieg in der Kurbelkammer 15, der durch Verdampfung des flüssigen Kühlmittels in der Kurbelkammer 15 verursacht werden kann. Auf diese Art wird der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und den Ansaugdruck Pi minimiert. Der Kurbelkammerdruck Pc fällt schnell ab, was den Neigungswinkel der Taumelscheibe 18 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit erhöht. Dies maximiert die Verdrängung des Kompressors 10. Die Arbeitsweise beim Start des Kompressors 10 wird somit auf einem vorteilhaften Niveau gehalten.
  • Wenn der Kompressor 10 in dem maximalen Verdrängungszustand betrieben wird, wird das Verdrängungssteuerventil 36 in einem geschlossenen Zustand gehalten. Deshalb wird, wie in dem Zeitraum wenn der Kompressor 10 gestartet wird, der Zuleitungsdurchgang von der Ablasskammer 25 zu der Kurbelkammer 15 in einem vollständig geschlossenen Zustand gehalten. Der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Ansaugdruck Pi wird somit relativ klein. Folglich bewirkt, falls sich die erste und die zweite Spule 41, 42 in der Umgebung der Ansaugöffnung 30 befinden, der Strom des Kühlmittelgases aus der Ansaugöffnung 30 zu der Ansaugkammer 24, dass die erste und die zweite Spule 41, 42 sich zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegen. In diesem Zustand ist die erste Spule 41 frei von der durch die erste Feder 43 verursachte Last. Das heißt, die erste Feder 43 wird in der Ruhelänge gehalten. Wenn die Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42 abgeschlossen ist, werden die Ansaugleitung mit der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32 und die Auslassleitung mit dem Nebenleitungsdurchgang, der Ventilkammer 35, dem Ventilsitzloch 45 und dem Gasdurchgang 32 vollständig offen (siehe 2). Mit anderen Worten ist der Öffnungsgrad von jeder der Ansaug- und Auslassleitungen maximiert. Der Kompressor 10 wird somit gemäß der maximalen Verdrängung betrieben.
  • Wenn der Kompressor 10 in dem Verdrängungsvariationszustand betrieben wird, wird das Verdrängungssteuerventil 36 in einem offenen Zustand gehalten. Der erste und der zweite Zuleitungsdurchgang 37, 38 stehen somit miteinander in Verbindung. Die sich von der Ablasskammer 25 zu der Kurbelkammer 15 erstreckende Zuleitungsleitung ist somit bei einem vorbestimmten Öffnungsgrad geöffnet. Dies erhöht den Kurbelkammerdruck Pc auf ein höheres Niveau als den Ansaugdruck Pi. Ferner, wenn die Zuleitungsleitung offen ist, wird der Druck in der Kurbelkammer 15 auf die zweite Spule 42 des Ventils 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades aufgebracht, durch den Verbindungsdurchgang 39. Falls sich die erste und die zweite Spule 41, 42 in der Umgebung der Bodenoberfläche 35a des Ventilelements 35 befinden, bewirkt somit der Unterschied zwischen dem Ansaugdruck Pi und dem Kurbelkammerdruck Pc, dass sich die erste und die zweite Spule 41, 42 zu der Ansaugöffnung 30 hin bewegen. In diesem Stadium wird, durch die Bewegung der zweiten Spule 42 zu der ersten Spule 41 hin, die Drängkraft der ersten Feder 43 auf die erste Spule 41 aufgebracht. Wenn die Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42 zu der Ansaugöffnung 30 hin abgeschlossen ist, wird die Ansaugleitung mit der Ansaugöffnung 30 und dem Gasdurchgang 32 mit einem kleineren Öffnungsgrad geschlossen, als derjenige des vollständig offenen Zustands (siehe 3). Dies beschränkt den Öffnungsgrad der sich von dem externen Kühlmittelkreislauf 33 zu der Ansaugkammer 24 erstreckenden Ansaugleitung derart, dass die Druckvariation des Kühlmittelgases ausreichend unterdrückt wird. In diesem Zustand wird auch die Auslassleitung mit dem Nebenleitungsdurchgang 40, der Ventilkammer 35 und dem Gasdurchgang 32 geschlossen (3).
  • Die dargestellte Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
    • (1) Wenn der Kompressor 10 gestartet wird und bei der maximalen Verdrängung betrieben wird, erhöht das Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades den Öffnungsgrad der Ansaugleitung und denjenigen der Auslassleitung auf die Niveaus bzw. Stufen von 2. Im Gegensatz dazu, in dem Verdrängungsvariationszustand des Kompressors 10, verkleinert das Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades den Öffnungsgrad der Ansaugleitung und denjenigen der Auslassleitung auf die Niveaus von 3. Wenn der Kompressor 10 gestartet wird, wird somit das flüssige Kühlmittel schnell von der Kurbelkammer 15 zu der Ansaugkammer 24 durch die Auslassleitung geschickt, die bei dem erhöhten Öffnungsgrad gehalten wird. Dies verkürzt die Zeit, die zum ausreichenden Steigern der Verdrängung des Kompressors 10 benötigt wird, womit die Arbeitsweise bzw. Funktion des Kompressors 10 in diesem Zeitraum beibehalten wird. Ferner wird, wie beschrieben wurde, der Öffnungsgrad der Ansaugleitung in dem maximalen Verdrängungszustand erhöht, aber in dem Verdrängungsvariationszustand verkleinert. Die unterdrückt zuverlässig die Druckvariation des Kühlmittelgases, wenn der Kompressor 10 in dem Verdrängungsvariationszustand betrieben wird.
    • (2) Die erste Spule 41 ist mit der zweiten Spule 42 durch die erste Feder 43 verbunden. In dem maximalen Verdrängungszustand des Kompressors 10 folgt somit die erste Feder 43 einfach der Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42, ohne sich auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das heißt, die erste und die zweite Spule 41, 42 werden frei von der Drängkraft der ersten Feder 43 gehalten. Der Energieverlust wird nicht durch die Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42 verursacht. Die Arbeitsweise des Kompressors 10 in dem maximalen Verdrängungszustand wird somit beibehalten. Im Gegensatz dazu, wenn der Kompressor 10 in dem Verdrängungsvariationszustand betrieben wird, fördert die Drängkraft der ersten Feder 43, die als die Hilfskraft wirkt, die Bewegung der ersten und der zweiten Spule 41, 42. Der Öffnungsgrad der Ansaugleitung wird somit zuverlässig beschränkt, und die Druckvariation wird ausreichend unterdrückt.
    • (3) Das Ventilloch 47 ist in der zweiten Spule 42 definiert. Wenn sich die erste und die zweite Spule 41, 42 derart bewegen, dass die Öffnungsgrade der Ansaug- und Auslassleitungen erhöht werden, wird somit der auf die zweite Spule 42 wirkende Kurbelkammerdruck Pc durch das Ventilloch 47 gelöst. Mit anderen Worten gibt das Ventilloch 47 den Druck von dem Inneren der zweiten Spule 42 zu dem Äußeren frei. Dies verhindert, dass der Druck im Inneren der zweiten Spule 42 auf die zweite Spule 42 als Bremskraft wirkt. Die erste und die zweite Spule 41, 42 können sich somit schnell und zuverlässig bewegen.
    • (4) Die zweite Spule 42 ist mit dem Ventilsitz 44 durch die zweite Feder 46 verbunden. Wenn sich die erste und die zweite Spule 41, 42 derart bewegen, dass die Öffnungsgrade der Ansaug- und Auslassleitungen erhöht werden, wird somit eine derartige Bewegung durch die Drängkraft der zweiten Feder 46 gefördert, die als die Hilfskraft wirkt. Dies lässt zu, dass sich die erste und die zweite Spule 41, 42 schnell und zuverlässig bewegen.
    • (5) Die Ventilkammer 35 nimmt sowohl die erste Spule 41, die den Öffnungsgrad der Ansaugleitung anpasst, als auch die zweite Spule 42 auf, die den Öffnungsgrad der Auslassleitung anpasst. Die erste und die zweite Spule 41, 42 bewegen sich integriert miteinander. Folglich ist, verglichen mit einem Fall, bei dem ein Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrades für die Ansaugleitung und ein Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrades für die Auslassleitung an separaten Positionen angeordnet sind, ohne miteinander verbunden zu sein, die Ausgestaltung des Kompressors 10 vereinfacht und die Größe des Kompressors 10 ist verringert. Zum Beispiel, falls die Ventile zum Einstellen eines Öffnungsgrades für die Ansaug- und Auslassleitungen in individuelle Ventile unterteilt sind, ist es notwendig separat Durchgänge vorzusehen, die den Kurbelkammerdruck Pc den Ventilen zuleiten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedoch der einzelne Durchgang zum Vorsehen des Kurbelkammerdrucks Pc an das Ventil zum Einstellen eines Öffnungsgrades notwendig. Ferner bewegen sich bei der Ausführungsform die erste und die zweite Spule 41, 42 integriert miteinander, und stellen somit die Öffnungsgrade der Ansaug- und Auslassleitungen zu einer Zeit ein. Die Öffnungsgrade der Ansaug- und Auslassleitungen werden somit zuverlässig auf gewünschte Niveaus eingestellt.
    • (6) Wenn der Kompressor 10 in dem Verdrängungsvariationszustand (wenn der Kurbelkammerdruck Pc relativ hoch ist) betrieben wird, wird die Auslassleitung in dem geschlossenen Zustand gehalten. Dies verringert die Kurzschlussmenge (die Leckage) des komprimierten Kühlmittelgases, das in die Ansaugkammer 24 strömt. Es wird somit verhindert, dass die Effizienz des Kühlmittelzyklus durch erneute Ausdehnung des leckenden Kühlmittelgases abnimmt.
  • Es sollte für Fachleute augenscheinlich sein, dass die vorliegende Erfindung auf viele andere spezifische Arten verkörpert werden kann, ohne vom Denken oder dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte man verstehen, dass die Erfindung in den folgenden Formen verkörpert werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades aufrecht positioniert. Das Ventil 34 zum Einstellen eines Öffnungsgrades kann jedoch horizontal positioniert werden. In diesem Fall sind die erste und die zweite Spule 41, 42 frei von der Schwerkraft. Somit werden, wenn der Kompressor 10 in dem Verdrängungsvariationszustand betrieben wird, die erste und die zweite Spule 41, 42 zu der Bodenoberfläche 35a der Ventilkammer 35 hin bewegt, durch die Drängkraft der zweiten Feder 46.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann das Ventilloch 47 weggelassen werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform können die Formen der ersten und der zweiten Spule 41, 42 und die Form des Ventilelements 35 wie benötigt modifiziert werden. Zum Beispiel können die erste und die zweite Spule 41, 42 Parallelepiped-Formen aufweisen und die Ventilkammer 35 kann eine rechteckige Querschnittform aufweisen (im Blick in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der ersten und der zweiten Spule 41, 42).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann die zweite Feder 46, welche die zweite Spule 42 mit dem Ventilsitz 44 verbindet, weggelassen werden. In diesem Fall können, in dem Verdrängungsvariationszustand des Kompressors 10, die erste und die zweite Spule 41, 42 einfach durch die Gewichte der Spulen 41, 42 bewegt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform, wenn der Kompressor 10 in dem maximalen Verdrängungszustand betrieben wird, kann die Last der ersten Feder 43, die auf die erste Spule 41 wirkt, auf ein zum vollständigen öffnen der Ansaug- und Auslassleitungen ausreichendes Niveau verringert werden. Mit anderen Worten, so lange wie die Ansaug- und Auslassleitung in den vollständig offenen Zuständen gehalten werden, kann die Last der ersten Feder 43 auf die erste Spule 41 aufgebracht werden, ungeachtet ob die Länge der ersten Feder 43 der Ausgangsgröße entspricht oder nicht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Ventilsitz 44 mehrere Durchgangslöcher 44a aufweisen. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Durchgangslöcher 44a und der Durchmesser von jedem der Durchgangslöcher 44a in Übereinstimmung mit dem Beschränkungsbetrag des Öffnungsgrads von jeder der Ansaug- und Auslassleitungen festgelegt werden.
  • Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht beschränkend zu erachten, und die Erfindung ist nicht auf die hierin angegebenen Details zu beschränken, sondern kann innerhalb des Bereichs der angefügten Ansprüche modifiziert werden.

Claims (6)

  1. Kompressor (10) mit variabler Verdrängung, bei welchem ein Kolben (21) in einer Zylinderbohrung (20) aufgenommen ist, welcher Kolben (21) dazu dient, aus einer Ansaugkammer (24) Kühlmittelgas, das in diese Ansaugkammer (24) durch eine Ansaugleitung (30, 32, 35) hindurch eingeleitet worden ist, in die Zylinderbohrung (20) hineinzuziehen, wobei der Kolben (21) das Kühlmittelgas in der Zylinderbohrung (20) komprimiert und das Kühlmittelgas in eine Ablasskammer (25) ablässt, wobei das Kühlmittelgas aus der Ablasskammer (25) durch einen Zuleitungsdurchgang (37, 38) in eine Kurbelkammer (15) strömen kann und von der Kurbelkammer (15) durch eine Auslassleitung (32, 35, 40) in die Ansaugkammer (24), um den Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) einzustellen, wobei sich ein Hub des Kolbens (21) in Übereinstimmung mit einem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) verändert, und wobei ein erster (41) und ein zweiter Ventilkörper (42) miteinander beweglich in einer Ventilkammer (35) verbunden sind, wobei der Kompressor (10) gekennzeichnet ist durch ein Ventil (34) zum Einstellen eines Öffnungsgrades, welches den ersten Ventilkörper (41) zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Ansaugleitung (30, 32, 35) hat, den zweiten Ventilkörper (42) zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Auslassleitung (32, 35, 40) und die Ventilkammer (35), in der der erste (41) und der zweite Ventilkörper (42) untergebracht sind, wobei der erste Ventilkörper (41) und der zweite Ventilkörper (42) miteinander beweglich in der Ventilkammer (35) verbunden sind, und zwar in Übereinstimmung mit einem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15), wobei sich der erste Ventilkörper (41) so bewegt, dass der Öffnungsgrad der Ansaugleitung (30, 32, 35) vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) abnimmt, und der Öffnungsgrad der Ansaugleitung (30, 32, 35) verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) zunimmt, und wobei sich der zweite Ventilkörper (42) so bewegt, dass der Öffnungsgrad der Auslassleitung (32, 35, 40) vergrößert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) abnimmt, und der Öffnungsgrad der Auslassleitung (32, 25, 40) verringert wird, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) und der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) zunimmt.
  2. Kompressor (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper (41) und der zweite Ventilkörper (42) sich unabhängig voneinander bewegen können.
  3. Kompressor (10) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) zur Einstellung des Öffnungsgrades eine Ventilkörperverbindungsfeder (43) beinhaltet, die den zweiten Ventilkörper (42) mit dem ersten Ventilkörper (41) verbindet, wobei die Ventilkörperverbindungsfeder (43) eine Last auf den ersten Ventilkörper (41) aufbringt, um einer Kraft entgegenzuwirken, die auf den ersten Ventilkörper (41) wirkt, und zwar in einer Öffnungsrichtung der Ansaugleitung (30, 32, 35); wobei sich, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) abnimmt, der zweite Ventilkörper (42) in einer Richtung der Trennung von dem ersten Ventilkörper (41) so bewegt, dass die Last der Ventilkörperverbindungsfeder (43), die auf den ersten Ventilkörper (41) wirkt, vermindert oder im Wesentlichen aufgehoben wird; und wobei sich, wenn der Unterschied zwischen dem Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) und dem Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) zunimmt, der zweite Ventilkörper (42) in Richtung des ersten Ventilkörpers (41) so bewegt, dass die Last der Ventilkörperverbindungsfeder (43) auf den ersten Ventilkörper (41) wirken kann.
  4. Kompressor (10) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper (41) den Druck (Pi) in der Ansaugkammer (24) empfängt, der zweite Ventilkörper (42) den Druck (Pc) in der Kurbelkammer (15) empfängt und der zweite Ventilkörper (42) eine feststehende Öffnung (47) beinhaltet.
  5. Kompressor (10) nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) zur Einstellung des Öffnungsgrads Folgendes beinhaltet: einen Ventilsitz (44) zum Teilen der Ventilkammer (35) in eine erste Aufnahmekammer (S1), die den ersten Ventilkörper (41) aufnimmt, und eine zweite Aufnahmekammer (S2), die den zweiten Ventilkörper (42) aufnimmt, wobei der Ventilsitz (44) ein Ventilsitzloch (45) hat, durch welches hindurch die Ventilkörperverbindungsfeder (43) treten kann; und eine Ventilsitzverbindungsfeder (46) zum Verbinden des zweiten Ventilkörpers (42) mit dem Ventilsitz (44), welche Ventilsitzverbindungsfeder (46) den zweiten Ventilkörper (42) in einer Richtung der Trennung von dem Ventilsitz (44) zwingt.
  6. Kompressor (10) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper (41) den Öffnungsgrad der Ansaugleitung (30, 32, 35) auf ein vollständig geöffnetes Niveau einstellt, wenn der Kompressor (10) gestartet wird und bei maximaler Verdrängung arbeitet, und in einem Verdrängungsvariationszustand des Kompressors (10) auf ein Niveau, das kleiner ist als das vollständig geöffnete Niveau, aber größer als ein vollständig geschlossenes Niveau, und wobei der zweite Ventilkörper (42) den Öffnungsgrad der Auslassleitung (32, 35, 40) auf ein vollständig geöffnetes Niveau einstellt, wenn der Kompressor (10) gestartet wird und bei der maximalen Verdrängung arbeitet, und in dem Verdrängungsvariationszustand des Kompressors (10) auf ein Niveau, das kleiner ist als das vollständig geöffnete Niveau, aber größer als ein vollständig geschlossenes Niveau.
DE602006000066T 2005-01-27 2006-01-26 Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung Active DE602006000066T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005020145 2005-01-27
JP2005020145A JP4412184B2 (ja) 2005-01-27 2005-01-27 可変容量型圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000066D1 DE602006000066D1 (de) 2007-09-27
DE602006000066T2 true DE602006000066T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=36231117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000066T Active DE602006000066T2 (de) 2005-01-27 2006-01-26 Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7651321B2 (de)
EP (1) EP1696123B1 (de)
JP (1) JP4412184B2 (de)
KR (1) KR100758170B1 (de)
CN (1) CN1818383B (de)
DE (1) DE602006000066T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010138B2 (en) 2011-03-31 2015-04-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Variable displacement compressor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4640253B2 (ja) * 2006-05-12 2011-03-02 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機における吸入絞り弁
JP4973066B2 (ja) * 2006-08-25 2012-07-11 株式会社豊田自動織機 圧縮機及び圧縮機の作動方法
JP2008106715A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP4706617B2 (ja) * 2006-11-03 2011-06-22 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吸入絞り弁
JP4656044B2 (ja) * 2006-11-10 2011-03-23 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吸入絞り弁
US8366407B2 (en) * 2007-02-16 2013-02-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Device for reducing pulsation in a variable displacement compressor
JP4640351B2 (ja) * 2007-02-16 2011-03-02 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機の吸入絞り弁
JP2009102989A (ja) * 2007-10-19 2009-05-14 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JP4858409B2 (ja) * 2007-11-05 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機
US20100143162A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Delphi Technologies, Inc. Suction shutoff valve
JP5196495B2 (ja) * 2009-06-11 2013-05-15 独立行政法人産業技術総合研究所 摺動用構造部材及びその製造方法
KR101852446B1 (ko) * 2012-07-26 2018-04-27 한온시스템 주식회사 사판식 압축기
ITMI20130583A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Frascold S P A Compressore per un impianto frigorifero e impianto frigorifero comprendente detto compressore
CN103629081A (zh) * 2013-05-23 2014-03-12 浙江三田汽车空调压缩机有限公司 一种利用压差调节汽车空调压缩机排量的装置及其方法
US9488289B2 (en) * 2014-01-14 2016-11-08 Hanon Systems Variable suction device for an A/C compressor to improve nvh by varying the suction inlet flow area
WO2016152959A1 (ja) * 2015-03-26 2016-09-29 株式会社ヴァレオジャパン 可変容量型圧縮機
KR102073501B1 (ko) 2016-02-22 2020-02-04 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 용량 가변형 사판식 압축기
JP6819502B2 (ja) 2017-07-28 2021-01-27 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
JP6899296B2 (ja) * 2017-09-22 2021-07-07 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 圧縮機
JP2020159348A (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688997A (en) * 1985-03-20 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit
JPS62674A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd 角度可変揺動斜板型可変容量圧縮機の容量制御装置
JPS62206277A (ja) * 1986-03-06 1987-09-10 Toyoda Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機におけるワツブルプレ−トの揺動傾斜角戻し機構
US5584670A (en) * 1994-04-15 1996-12-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
JPH08109880A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の動作制御システム
JP2932952B2 (ja) * 1994-12-07 1999-08-09 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機
JPH10141219A (ja) 1996-11-11 1998-05-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH10205443A (ja) 1997-01-27 1998-08-04 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH10325393A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Zexel Corp 可変容量型斜板式クラッチレスコンプレッサ
JP4181274B2 (ja) * 1998-08-24 2008-11-12 サンデン株式会社 圧縮機
JP3933369B2 (ja) * 2000-04-04 2007-06-20 サンデン株式会社 ピストン式可変容量圧縮機
JP2002122070A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4070425B2 (ja) * 2001-01-19 2008-04-02 株式会社テージーケー 冷凍サイクルの圧縮容量制御装置
JP3964641B2 (ja) 2001-08-30 2007-08-22 サンデン株式会社 差圧弁
JP4479504B2 (ja) * 2004-04-28 2010-06-09 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010138B2 (en) 2011-03-31 2015-04-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Variable displacement compressor
DE102012204794B4 (de) * 2011-03-31 2017-06-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichter mit variabler verdrängung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060086883A (ko) 2006-08-01
US7651321B2 (en) 2010-01-26
JP4412184B2 (ja) 2010-02-10
KR100758170B1 (ko) 2007-09-12
CN1818383B (zh) 2010-05-26
EP1696123A1 (de) 2006-08-30
CN1818383A (zh) 2006-08-16
JP2006207464A (ja) 2006-08-10
EP1696123B1 (de) 2007-08-15
DE602006000066D1 (de) 2007-09-27
US20060165535A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000066T2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102014104329B4 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit veränderbarer Verdrängung
DE3707001C2 (de)
DE102006063011B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006056600B4 (de) Hochdruckpumpe
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
DE112014000211B4 (de) Verstellbare Ölpumpe
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE102009008850B4 (de) Variable Verdrängergetriebepumpe
DE69202269T2 (de) Taumelscheiben-Kolbenhydraulikanlage.
DE102012201615A1 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE112017000921B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung
DE102015102669A1 (de) Taumelscheibenverdichter der art mit variabler verstellung
DE102013100478B4 (de) 1. Kompressor mit variabler Verdrängung vom Taumelscheibentyp mit elektromagnetisch schaltbarer Konuskupplung und eine Verfahren zum Steuern dieser
DE102006005535A1 (de) Öffnungssteuerungsventil
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1234975A2 (de) Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE10252447B4 (de) Kolbenkompressor
DE102006000317B4 (de) Regelungsventil
DE112007000121T5 (de) Steuerventil für Kompressor mit variabler Verdrängung
DE19517333C2 (de) Kupplungsloser, verdrängungsvariabler Kompressor der Kolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition