DE102014211126A1 - Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart - Google Patents

Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart Download PDF

Info

Publication number
DE102014211126A1
DE102014211126A1 DE102014211126.9A DE102014211126A DE102014211126A1 DE 102014211126 A1 DE102014211126 A1 DE 102014211126A1 DE 102014211126 A DE102014211126 A DE 102014211126A DE 102014211126 A1 DE102014211126 A1 DE 102014211126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
valve
swash plate
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211126.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Ota Masaki
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Yamamoto Shinya
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Suzuki Takahiro
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Nishii Kei
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Yamazaki Yusuke
c/o K.K. TOYOTA JIDOSHOKKI Honda Kazunari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102014211126A1 publication Critical patent/DE102014211126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart hat eine Taumelscheibe, einen Doppelkopfkolben, eine Steuerdruckkammer, einen Abgabedruckbereich, einen Ansaugdruckbereich, einen Lieferkanal, der sich von dem Abgabedruckbereich zu der Steuerdruckkammer erstreckt, einen sich verengenden Abschnitt, der einen Öffnungsgrad des Lieferkanals schmaler gestaltet, und ein Verdrängungssteuerventil. Das Verdrängungssteuerventil steuert einen Druck in der Steuerdruckkammer. Das Verdrängungssteuerventil hat eine Antriebskraftübertragungsstange, eine Ventilkammer, eine Führungswand und eine Gegendruckkammer. Die Gegendruckkammer steht mit der Ventilkammer durch einen Zwischenraum zwischen der Führungswand und der Antriebskraftübertragungsstange in Kommunikation. Der sich verengende Abschnitt hat eine Kanalquerschnittsfläche, die größer ist als eine Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart, der einen Doppelkopfkolben aufweist, der mit einer Taumelscheibe in Eingriff steht und mit einem Hub gemäß einem Neigungswinkel der Taumelscheibe sich hin- und hergehend bewegt.
  • Das offengelegte japanische Patent JP H1-190972 lehrt ein Beispiel eines Taumelscheibenkompressors der Doppelkopfkolbenart mit einer Kurbelkammer. Die Kurbelkammer dieser Veröffentlichung fungiert nicht als eine Steuerdruckkammer zum Variieren eines Neigungswinkels einer Taumelscheibe. Dies unterscheidet ihn von einem Taumelscheibenkompressor einer variablen Verdrängungsart, der einen Einzelkopfkolben hat, bei dem eine Kurbelkammer als eine Steuerdruckkammer fungiert. Aus diesem Grund hat der Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart einen beweglichen Körper, der mit der Taumelscheibe verbunden ist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu variieren. Der bewegliche Körper bewegt sich in einer axialen Richtung einer Drehwelle, wenn eine Steuerdruckkammer, die in einem Gehäuse ausgebildet ist, mit einem Steuergas beliefert wird, um einen Druck im Inneren der Steuerdruckkammer zu ändern. Die Bewegung des beweglichen Körpers in der axialen Richtung der Drehwelle ändert den Neigungswinkel der Taumelscheibe. Der Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart hat des Weiteren ein Verdrängungssteuerventil zum Steuern eines Drucks in der Steuerdruckkammer.
  • Die Steuerdruckkammer definiert einen kleineren Raum als die Kurbelkammer. Demgemäß ist es wahrscheinlich, dass das Ansprechverhalten des Verdrängungssteuerungsventils zum Steuern des Drucks in der Steuerdruckkammer die Variabilität des Neigungswinkels der Taumelscheibe beeinflusst. Es ist erwünscht, dass das Ansprechverhalten des Verdrängungssteuerventils verbessert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart zu schaffen, der das Ansprechverhalten eines Verdrängungssteuerventils verbessert.
  • Um die vorstehend dargelegte Aufgabe zu lösen, hat ein Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, eine Drehwelle, eine Taumelscheibe, eine Kurbelkammer, einen Doppelkopfkolben, einen beweglichen Körper, eine Steuerdruckkammer, einen Abgabedruckbereich, einen Ansaugdruckbereich, einen Lieferkanal, einen sich verengenden Abschnitt, einen Abgabekanal und ein Verdrängungssteuerventil. Die Taumelscheibe wird durch eine Antriebskraft der Drehwelle gedreht. Die Taumelscheibe ist so aufgebaut, dass sie einen Neigungswinkel in Bezug auf die Drehwelle ändert. Die Kurbelkammer ist in dem Gehäuse ausgebildet und in ihr ist die Taumelscheibe untergebracht. Der Doppelkopfkolben steht mit der Taumelscheibe in Eingriff. Der Doppelkopfkolben dreht sich mit einem Hub gemäß dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin und her. Der bewegliche Körper ist mit der Taumelscheibe verbunden, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu variieren. Die Steuerdruckkammer ist in dem Gehäuse angeordnet und durch den beweglichen Körper definiert. Die Steuerdruckkammer ist so aufgebaut, dass der bewegliche Körper in einer axialen Richtung der Drehwelle bewegt wird, wenn die Steuerdruckkammer mit einem Steuergas beliefert wird, um einen Druck im Inneren der Steuerdruckkammer zu ändern. Der Lieferkanal erstreckt sich von dem Abgabedruckbereich zu der Steuerdruckkammer. Der sich verengende Abschnitt gestaltet einen Öffnungsgrad des Lieferkanals schmaler. Der Abgabekanal erstreckt sich von der Steuerdruckkammer zu dem Ansaugdruckbereich. Das Verdrängungssteuerventil steuert einen Druck in der Steuerdruckkammer. Das Verdrängungssteuerventil hat einen elektromagnetischen Solenoid, einen Teil des Abgabekanals, eine Antriebskraftübertragungsstange, eine Ventilkammer, eine Druckerfassungskammer, einen Druckerfassungsmechanismus, eine Führungswand, eine Gegendruckkammer und einen Kommunikationskanal. Die Antriebskraftübertragungsstange hat einen Ventilkörper, der einen Öffnungsgrad des Abgabekanals einstellt. Die Antriebskraftübertragungsstange wird durch den elektromagnetischen Solenoid angetrieben. In der Ventilkammer ist der Ventilkörper untergebracht. Die Druckerfassungskammer steht mit dem Ansaugdruckbereich in Kommunikation. Der Druckerfassungsmechanismus ist in der Druckerfassungskammer untergebracht. Der Druckerfassungsmechanismus ist so aufgebaut, dass er sich entlang einer Bewegungsrichtung der Antriebskraftübertragungsstange gemäß einem Druck in dem Ansaugdruckbereich so erweitert und zusammenzieht, dass ein Öffnungsgrad des Ventilkörpers eingestellt wird. Die Führungswand führt die Antriebskraftübertragungsstange so, dass sie sich in der Bewegungsrichtung bewegt. Die Gegendruckkammer ist zwischen dem elektromagnetischen Solenoid und der Ventilkammer angeordnet. Die Gegendruckkammer steht mit der Ventilkammer durch einen Zwischenraum zwischen der Führungswand und der Antriebskraftübertragungsstange in Kommunikation. Die Gegendruckkammer steht mit der Druckerfassungskammer durch den Kommunikationskanal in Kommunikation. Der sich verengende Abschnitt hat eine Kanalquerschnittsfläche, die größer als eine Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung ist zusammen mit ihren Zielen und ihren Vorteilen unter Bezugnahme auf die nachstehend dargelegte Beschreibung der gegenwärtig als bevorzugt erachteten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am besten verständlich.
  • 1 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht eines Taumelscheibenkompressors der Doppelkopfkolbenart gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Verdrängungssteuerventils aus 1, wenn ein Neigungswinkel einer Taumelscheibe bei einem Minimum ist.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Verdrängungssteuerventils aus 1, wenn ein Neigungswinkel einer Taumelscheibe bei einem Maximum ist.
  • 4 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht eines Taumelscheibenkompressors der Doppelkopfkolbenart von 1, wenn ein Neigungswinkel einer Taumelscheibe bei einem Maximum ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel, das die vorliegende Erfindung ausführt, gemäß den 1 bis 4 erörtert.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat ein Gehäuse 11 eines Taumelscheibenkompressors 10 der Doppelkopfkolbenart einen ersten Zylinderblock 12 und einen zweiten Zylinderblock 13, die miteinander verbunden sind. Der Taumelscheibenkompressor 10 der Doppelkopfkolbenart hat des Weiteren ein vorderes Gehäuse 14, das mit dem ersten Zylinderblock 12 verbunden ist, das sich an einer vorderen Seite (an einer Seite) befindet, und ein hinteres Gehäuse 15, das mit dem zweiten Zylinderblock 13 verbunden ist, der sich an einer hinteren Seite (an der anderen Seite) befindet.
  • Ein erster Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 16 ist zwischen dem vorderen Gehäuse 14 und dem ersten Zylinderblock 12 angeordnet. Ein zweiter Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 ist zwischen dem hinteren Gehäuse 15 und dem zweiten Zylinderblock 13 angeordnet.
  • Eine Ansaugkammer 14a und eine Abgabekammer 14b sind zwischen dem vorderen Gehäuse 14 und dem ersten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 16 definiert. Die Abgabekammer 14b ist radial an der Außenseite der Ansaugkammer 14a angeordnet. Eine Ansaugkammer 15a und eine Abgabekammer 15b sind zwischen dem hinteren Gehäuse 15 und dem zweiten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 definiert. Eine Druckeinstellkammer 15c ist in dem hinteren Gehäuse 15 angeordnet. Die Druckeinstellkammer 15c ist an einem mittleren Abschnitt des hinteren Gehäuses 15 angeordnet. Die Ansaugkammer 15a ist radial an der Außenseite der Druckeinstellkammer 15c angeordnet. Die Abgabekammer 15b ist radial an der Außenseite der Ansaugkammer 15a angeordnet. Die Abgabekammern 14b und 15b stehen miteinander durch einen Abgabekanal, der nicht gezeigt ist, in Kommunikation. Der Abgabekanal ist mit einem externen Kühlmittelkreislauf, der nicht gezeigt ist, verbunden. Die Abgabekammern 14b und 15b dienen als ein Abgabedruckbereich.
  • Der erste Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 16 ist mit einem Sauganschluss 16a, der in Kommunikation mit der Ansaugkammer 14a steht, und einem Abgabeanschluss 16b ausgebildet, der mit der Abgabekammer 14b in Kommunikation steht. Der zweite Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 ist mit einem Ansauganschluss 17a, der mit der Ansaugkammer 15a in Kommunikation steht, und einem Abgabeanschluss 17b ausgebildet, der mit der Abgabekammer 15b in Kommunikation steht. Ein Ansaugventilmechanismus, der nicht gezeigt ist, ist in jedem der Ansauganschlüsse 16a und 17a angeordnet. Ein Abgabeventilmechanismus, der nicht gezeigt ist, ist in jedem der Abgabeanschlüsse 16b und 17b angeordnet.
  • Eine Drehwelle 21 ist in dem Gehäuse 11 so gestützt, dass sie drehbar ist. Ein vorderer Endabschnitt der Drehwelle 21 ist in ein Wellenloch 12h eingeführt, das sich durch den ersten Zylinderblock 12 erstreckt. Der vordere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist ein Abschnitt der Drehwelle 21, der näher zu einem ersten Ende der Drehwelle 21 in einer Richtung ist, entlang der eine Mittelachse L sich erstreckt (d. h. eine Achse in Richtung der Drehwelle 21). Der vordere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist zu einer vorderen Seite (eine Seite) des Gehäuses 11 hin angeordnet. Ein vorderes Ende der Drehwelle 21 ist im Inneren des vorderen Gehäuses 14 angeordnet. Ein hinterer Endabschnitt der Drehwelle 21 ist in ein Wellenloch 13h eingeführt, das sich durch den zweiten Zylinderblock 13 erstreckt. Der hintere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist ein Abschnitt der Drehwelle 21, der näher zu einem zweiten Ende der Drehwelle 21 in der Richtung ist, entlang der sich die Mittelwelle L erstreckt (d. h. die axiale Richtung der Drehwelle 21). Der hintere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist zu einer hinteren Seite (die andere Seite) des Gehäuses hin angeordnet. Ein hinteres Ende der Drehwelle 21 ist im Inneren der Druckeinstellkammer 15c angeordnet.
  • Der vordere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist durch den ersten Zylinderblock 12 durch das Wellenloch 12h drehbar gestützt. Der hintere Endabschnitt der Drehwelle 21 ist durch den zweiten Zylinderblock 13 durch das Wellenloch 13h drehbar gestützt. Eine Wellenabdichtvorrichtung 22 einer Lippenabdichtart ist zwischen dem vorderen Gehäuse 14 und der Drehwelle 21 angeordnet. Das vordere Ende der Drehwelle 21 steht in Betriebsverbindung mit einem Fahrzeugverbrennungsmotor E, der als eine externe Antriebsquelle dient, durch einen Antriebskraftübertragungsmechanismus PT. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antriebskraftübertragungsmechanismus PT ein kupplungsfreier Mechanismus (beispielsweise eine Kombination aus einem Riemen und einer Antriebsscheibe), der ein Mechanismus einer ständig übertragenden Art ist.
  • Eine Kurbelkammer 24 ist in dem Gehäuse 11 angeordnet und durch den ersten Zylinderblock 12 und den zweiten Zylinderblock 13 definiert. In der Kurbelkammer 24 ist eine Taumelscheibe 23 untergebracht, die durch eine Antriebskraft der Drehwelle 21 gedreht wird und in Bezug auf die Drehwelle 21 in der axialen Richtung geneigt wird. Die Taumelscheibe 23 ist mit einem Einführloch 23a ausgebildet, in das die Drehwelle 21 eingeführt ist. Die Drehwelle 21 ist in das Einführloch 23a so eingeführt, dass die Drehwelle 21 mit der Taumelscheibe 23 verbunden ist.
  • Der erste Zylinderblock 12 ist mit einer Vielzahl an ersten Zylinderbohrungen 12a ausgebildet, die um die Drehwelle 21 herum angeordnet sind. 1 zeigt eines der ersten Zylinderbohrungen 12a. Jede der ersten Zylinderbohrungen 12a erstreckt sich durch den ersten Zylinderblock 12 in der axialen Richtung. Jede der ersten Zylinderbohrungen 12a steht mit der Ansaugkammer 14a durch den Ansauganschluss 16a in Kommunikation und steht mit der Abgabekammer 14b durch den Abgabeanschluss 16b in Kommunikation. Der zweite Zylinderblock 13 ist mit einer Vielzahl an zweiten Zylinderbohrungen 13a ausgebildet, die um die Drehwelle 21 herum angeordnet sind. 1 zeigt eine der zweiten Zylinderbohrungen 13a. Jede der zweiten Zylinderbohrungen 13a erstreckt sich durch den zweiten Zylinderblock 13 in der axialen Richtung. Jede der zweiten Zylinderbohrungen 13a steht mit der Ansaugkammer 15a durch den Ansauganschluss 17a in Kommunikation und steht mit der Abgabekammer 15b durch den Abgabeanschluss 17b in Kommunikation. Die ersten Zylinderbohrungen 12a und die zweiten Zylinderbohrungen 13a sind an der Vorderseite und an der Hinterseite so angeordnet, dass sie jeweilige Paare ausbilden. Ein Doppelkopfkolben 25 (ein Kolben, der mit zwei Köpfen ausgestattet ist) ist in jeder Zylinderbohrung, die die erste Zylinderbohrung 12a und die zweite Zylinderbohrung 13a aufweist, so untergebracht, dass er in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung hin- und hergehend bewegbar ist.
  • Jeder Doppelkopfkolben 25 steht mit einem radial äußeren Abschnitt der Taumelscheibe 23 durch ein Paar an Schuhen 26 in Eingriff. Eine Drehbewegung der Taumelscheibe 23 durch die Drehung der Drehwelle 21 wird in eine hin- und hergehende lineare Bewegung des Doppelkopfkolbens 25 durch die Schuhe 26 umgewandelt. Der Doppelkopfkolben 25 und der erste Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 16 definieren eine erste Kompressionskammer 20a in jeder ersten Zylinderbohrung 12a. Der Doppelkopfkolben 25 und der zweite Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 definieren eine zweite Kompressionskammer 20b in jeder zweiten Zylinderbohrung 13a.
  • Der erste Zylinderblock 12 ist mit einem ersten mit einem großen Durchmesser versehenen Loch 12b ausgebildet, das zu dem Wellenloch 12h sich fortsetzt und einen größeren Durchmesser als das Wellenloch 12h hat. Das erste mit einem großen Durchmesser versehene Loch 12b steht mit der Kurbelkammer 24 in Kommunikation. Die Kurbelkammer 24 steht mit der Ansaugkammer 14a durch einen Ansaugkanal 12c in Kommunikation, der sich durch den ersten Zylinderblock 12 und den ersten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 16 erstreckt.
  • Der zweite Zylinderblock 13 ist mit einem zweiten mit einem großen Durchmesser versehenen Loch 13b ausgebildet, das sich zu dem Wellenloch 13h fortsetzt und einen größeren Durchmesser als das Wellenloch 13h hat. Das zweite mit einem großen Durchmesser versehene Loch 13b steht mit der Kurbelkammer 24 in Kommunikation. Die Kurbelkammer 24 steht mit der Ansaugkammer 15a durch einen Ansaugkanal 13c in Kommunikation, der sich durch den zweiten Zylinderblock 13 und den zweiten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 erstreckt.
  • Der zweite Zylinderblock 13 hat eine Umfangswand, die mit einem Ansauganschluss 13s ausgebildet ist. Der Ansauganschluss 13s (Ansaugöffnung) ist mit dem externen Kühlmittelkreislauf verbunden. Kühlmittelgas, das in die Kurbelkammer 24 durch den Ansauganschluss 13s von dem externen Kühlmittelkreislauf eingesaugt wird, wird in die Ansaugkammern 14a und 15a durch die Ansaugkanäle 12c und 13c gesaugt. Die Ansaugkammern 14a und 15a und die Kurbelkammer 24 dienen als ein Ansaugdruckbereich und haben Drücke, die im Wesentlichen zueinander gleich sind.
  • Die Drehwelle 21 hat einen Flanschabschnitt 21f, der von der Drehwelle 21 vorragt und in dem ersten mit einem großen Durchmesser versehenen Loch 12b angeordnet ist. Ein erstes Axiallager 27a ist zwischen dem Flanschabschnitt 21f und dem ersten Zylinderblock 12 in der axialen Richtung der Drehwelle 21 angeordnet. Ein Stützelement 39, das eine kreisartige Röhrenform hat, sitzt im Presssitz an dem hinteren Endabschnitt der Drehwelle 21. Das Stützelement 39 hat eine radial äußere Fläche mit einem kreisartigen Flanschabschnitt 39f, der von der radial äußeren Fläche vorragt und in dem zweiten mit einem größeren Durchmesser versehenen Loch 13b angeordnet ist. Ein zweites Axiallager 27b ist zwischen dem Flanschabschnitt 39f und dem zweiten Zylinderblock 13 in der axialen Richtung der Drehwelle 21 angeordnet.
  • Ein fixierter Körper 31 mit einer kreisartigen Ringform ist an einem Abschnitt der Drehwelle 21 fixiert, der sich zwischen der hinteren Seite des Flanschabschnittes 21f und der vorderen Seite der Taumelscheibe 23 befindet. Der fixierte Körper 31 ist mit der Drehwelle 21 einstückig drehbar. Ein beweglicher Körper 32 ist zwischen dem Flanschabschnitt 21f und dem fixierten Körper 31 angeordnet. Der bewegliche Körper 32 hat eine kreisartige Röhrenform mit einem Boden. Der bewegliche Körper 32 ist in Bezug auf den fixierten Körper 31 in der axialen Richtung der Drehwelle 21 bewegbar.
  • Der bewegliche Körper 32 hat einen Bodenabschnitt 32a, der so ausgebildet ist, dass er eine kreisartige Ringform hat mit einem Einführloch 32e, in das die Drehwelle 21 eingeführt ist, und einen kreisartigen Röhrenabschnitt 32b, der sich von einem radial äußeren Rand des Bodenabschnittes 32a in der axialen Richtung der Drehwelle 21 erstreckt. Eine radial innere Fläche des kreisartigen Röhrenabschnittes 32b steht mit einem radial äußeren Rand des fixierten Körpers 31 in einer gleitfähigen Weise in Kontakt. Der bewegliche Körper 32 ist mit der Drehwelle 21 durch den fixierten Körper 31 einstückig drehbar. Ein Abdichtelement 33 ist zwischen der radial inneren Fläche des kreisartigen Röhrenabschnittes 32b und dem radial äußeren Rand des fixierten Körpers 31 angeordnet, um zwischen ihnen abzudichten. Ein Abdichtelement 34 ist zwischen dem Einführloch 32e und der Drehwelle 21 angeordnet, um zwischen ihnen abzudichten. Der fixierte Körper 31 und der bewegliche Körper 32 definieren eine Steuerdruckkammer 35 zwischen ihnen.
  • Die Drehwelle 21 hat einen ersten Innenkanal 21a, der im Inneren der Drehwelle 21 angeordnet ist und sich in der axialen Richtung der Drehwelle 21 erstreckt. Ein hinteres Ende des ersten Innenkanals 21a ist zu der Druckeinstellkammer 15c hin offen. Die Drehwelle 21 hat des Weiteren einen zweiten Innenkanal 21b, der im Inneren der Drehwelle 21 angeordnet ist und sich in einer radialen Richtung der Drehwelle 21 erstreckt. Der zweite Innenkanal 21b hat ein erstes Ende, das mit einem distalen Ende des ersten Innenkanals 21 in Kommunikation steht, und ein zweites Ende, das zu der Steuerdruckkammer 35 hin offen ist. Die Steuerdruckkammer 35 steht mit der Druckeinstellkammer 15c durch den ersten Innenkanal 21a und den zweiten Innenkanal 21b in Kommunikation.
  • Ein Ösenarm (Arm mit Auge) 40 ist zwischen der Taumelscheibe 23 und dem Flanschabschnitt 39f in der Kurbelkammer 24 angeordnet. Der Ösenarm 40 ist so geformt, dass er im Wesentlichen L-förmig ist, und hat ein erstes Ende und ein zweites Ende. Ein mit einem Gewicht versehener Abschnitt 40a ist in dem ersten Ende des Ösenarms 40 angeordnet. Der Ösenarm 40 erstreckt sich durch eine Nut 23b so, dass der mit dem Gewicht versehene Abschnitt 40a an der Vorderseite der Taumelscheibe 23 angeordnet ist.
  • Ein erster Stift 41 erstreckt sich quer durch die Nut 23b. Der erste Stift 41 verbindet einen Abschnitt des Ösenarms 40, der näher zu dem ersten Ende des Ösenarms 40 ist, mit einem Abschnitt der Taumelscheibe 23, der näher zu einem oberen Ende der Taumelscheibe 23 ist (ein oberer Abschnitt in 1). Die Taumelscheibe 23 stützt den Abschnitt des Ösenarms 40, der näher zu dem ersten Ende des Ösenarms 40 ist, so, dass er schwenkbar um eine Achse des ersten Stifts 41 ist. Die Achse des ersten Stifts 41 dient als eine erste Schwenkmitte M1. Ein zweiter Stift 42 verbindet einen Abschnitt des Ösenarms 40, der näher zu dem zweiten Ende des Ösenarms 40 ist, mit dem Stützelement 39. Das Stützelement 39 stützt den Abschnitt des Ösenarms 40, der näher zu dem zweiten Ende des Ösenarms 40 ist, so, dass er um eine Achse des zweiten Stifts 42 schwenkbar ist. Die Achse des zweiten Stiftes 42 dient als eine zweite Schwenkmitte M2.
  • Ein distales Ende des kreisartigen Röhrenabschnittes 32b des beweglichen Körpers 32 hat einen Verbindungsabschnitt 32c, der zu der Taumelscheibe 23 hin vorragt. Der Verbindungsabschnitt 32c ist mit einem an der Seite des beweglichen Körpers befindlichem Einführloch 32h ausgebildet, in das ein dritter Stift 43 eingeführt ist. Ein Abschnitt der Taumelscheibe 23, der näher zu einem unteren Ende der Taumelscheibe 23 ist (ein unterer Abschnitt in 1), ist mit einem an der Seite der Taumelscheibe befindlichem Einführloch 32h ausgebildet, in das der dritte Stift 43 eingeführt ist. Der dritte Stift 43 verbindet den Verbindungsabschnitt 32c mit dem Abschnitt der Taumelscheibe 23, der näher zu dem unteren Ende der Taumelscheibe 23 ist.
  • Der zweite Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 ist mit einem sich verengenden Abschnitt 36a ausgebildet. Der sich verengende Abschnitt 36a erstreckt sich durch den zweiten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 und steht mit der Abgabekammer 15a in Kommunikation. Eine Endfläche des zweiten Zylinderblocks 13, die näher zu dem zweiten Ventil/Anschluss-Ausbildungskörper 17 ist, ist mit einem Kommunikationsabschnitt 36b ausgebildet, der von der Endfläche des zweiten Zylinderblocks 13 vertieft ist und die Druckeinstellkammer 15c mit dem sich verengenden Abschnitt 36a in Kommunikation bringt. Die Abgabekammer 15b steht mit der Steuerdruckkammer 35 durch den sich verengenden Abschnitt 36a, den Kommunikationsabschnitt 36b, die Druckeinstellkammer 15c, den ersten Innenkanal 21a und den zweiten Innenkanal 21b in Kommunikation. Demgemäß dienen der sich verengende Abschnitt 36a, der Kommunikationsabschnitt 36b, die Druckeinstellkammer 15c, der erste Innenkanal 21a und der zweite Innenkanal 21b als ein Lieferkanal, der sich von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 erstreckt. Der sich verengende Abschnitt 36a verschmälert einen Öffnungsgrad des Lieferkanals. Ein Verdrängungssteuerventil 50 der elektromagnetischen Art ist in dem hinteren Gehäuse 15 angeordnet, wobei es einen Druck in der Steuerdruckkammer, 35 steuert.
  • Das Verdrängungssteuerventil 50 ist kommunikativ mit einem nicht gezeigten Steuercomputer elektrisch verbunden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat ein Ventilgehäuse 51 des Verdrängungssteuerventils 50 ein erstes Gehäuse 51a, in welchem ein elektromagnetischer Solenoid 52 untergebracht ist, ein zweites Gehäuse 51b, das eine Röhrenform hat und an dem ersten Gehäuse 51a befestigt ist, und einen Deckelabschnitt 51c, der eine Plattenform hat und an einem Abschnitt des Ventilgehäuses 51 angeordnet ist, das zu dem ersten Gehäuse 51a entgegengesetzt ist, um eine Öffnung des zweiten Gehäuses 51b zu schließen. Eine Trennwand 51s ist in dem zweiten Gehäuse 51b angeordnet. Die Trennwand 51s teilt einen Innenraum des zweiten Gehäuses 51b in eine Ventilkammer 55 und eine Druckerfassungskammer 56.
  • Das elektromagnetische Solenoid 52 hat einen fixierten Eisenkern 52a und einen beweglichen Eisenkern 52b. Eine Spule 52c wird mit einem elektrischen Strom beliefert und so angeregt, dass der bewegliche Eisenkern 52b zu dem fixierten Eisenkern 52a hin angezogen wird. Der Steuercomputer steuert die elektrische Stromstärke, die zu dem elektromagnetischen Solenoid 52 geliefert wird (eine Duty-Ratio-Steuerung oder auch Zyklussteuerung).
  • Ein Antriebskraftübertragungselement 53 mit einer kreisartigen Säulenform ist an dem beweglichen Eisenkern 52b so angebracht, dass das Antriebskraftübertragungselement 53 einstückig mit dem beweglichen Eisenkern 52b beweglich ist. Eine Gegendruckkammer 55k ist zwischen dem elektromagnetischen Solenoid 52 und der Ventilkammer 55 ausgebildet. Das Antriebskraftübertragungselement 53 erstreckt sich von einer Innenseite des ersten Gehäuses 51a zu der Gegendruckkammer 55k. Ein Ventilkörperausbildungselement 54 mit einer kreisartigen Säulenform ist in der Ventilkammer 55 und der Gegendruckkammer 55k angeordnet. Das Ventilkörperausbildungselement 54 hat einen Ventilkörper 54v, der in der Ventilkammer 55 untergebracht ist. Der Ventilkörper 54v hat einen Außendurchmesser, der größer als ein Wellendurchmesser des Ventilkörperausbildungselementes 54 ist.
  • Ein vorragender Abschnitt 54a mit einer kreisartigen Säulenform ist an einer Endfläche des Ventilkörpers 54v angeordnet, die näher zu der Druckerfassungskammer 56 ist. Der vorragende Abschnitt 54a erstreckt sich durch ein Ventilloch 51h der Trennwand 51s und ragt in die Druckerfassungskammer 56 hinein vor. Ein Flanschabschnitt 54f mit einer kreisartigen Ringform ist an einem Endabschnitt des Ventilkörperausbildungselementes 54, der näher zu dem Antriebskraftübertragungselement 53 angeordnet ist, angeordnet und ragt von diesem vor. Eine Vorspannfeder 55b ist in der Gegendruckkammer 55k angeordnet und spannt den Flanschabschnitt 54f zu dem Antriebskraftübertragungselement 53 hin vor.
  • Der Ventilkörper 54v gelangt mit der Trennwand 51s in Kontakt und außer Kontakt, um das Ventilloch 51h zu öffnen und zu schließen. Eine elektromagnetische Kraft des elektromagnetischen Solenoids 52 spannt den Ventilkörper 54v entgegen einer Federkraft der Vorspannfeder 55b zu einer Position hin vor, an der der Ventilkörper 54v das Ventilloch 51h schließt. Das Antriebskraftübertragungselement 53 und das Ventilkörperausbildungselement 54 dienen als eine Antriebskraftübertragungsstange 60, die durch den elektromagnetischen Solenoid 52 angetrieben wird. Das elektromagnetische Solenoid 52, die Gegendruckkammer 55k, die Ventilkammer 55 und die Druckerfassungskammer 56 sind in dieser Reihenfolge entlang einer axialen Richtung der Antriebskraftüberragungsstange 60 angeordnet. Eine Führungswand 61 mit einer kreisartigen Röhrenform führt die Antriebskraftübertragungsstange 60 in der Ventilkammer 50 entlang einer Bewegungsrichtung der Antriebskraftüberragungsstange 60.
  • Das Ventilkörperausbildungselement 54 (Ventilkörper 54v) ist aus einem Material (beispielsweise Aluminium) ausgebildet, das ein geringeres Gewicht als das Antriebskraftübertragungselement 53 hat. Das Ventilkörperausbildungselement 54 (Ventilkörper 54v) hat eine Oberfläche, die einer Oberflächenbehandlung wie beispielsweise eine Beschichtung so ausgesetzt ist, dass es einen ausgezeichneten Verschleißwiderstand hat.
  • In der Druckerfassungskammer 56 ist ein Druckerfassungsmechanismus 57 untergebracht. Der Druckerfassungsmechanismus 57 hat einen Balg 58, einen Druckaufnahmekörper 59a, der mit einem Endabschnitt des Balges 58 verbunden ist, der näher zu dem Deckelabschnitt 51c ist, einen Verbindungskörper 59b, der mit einem Endabschnitt des Balges 58 verbunden ist, der näher zu dem vorragenden Abschnitt 54a ist, und eine Feder 59c, die in dem Balg 58 angeordnet ist, um den Druckaufnahmekörper 59a und den Verbindungskörper 59b in eine Richtung vorzuspannen, in der sie voneinander separiert werden. Der vorragende Abschnitt 54a hat einen Endabschnitt, der näher zu dem Verbindungsabschnitt 59b ist, der mit dem Verbindungskörper 59b in einer Weise verbunden ist, dass er mit dem Verbindungskörper 59 in Kontakt und außer Kontakt gelangt.
  • Die Druckerfassungskammer 56 steht mit der Ansaugkammer 15a durch einen Kanal 67 in Kommunikation. Die Ventilkammer 55 steht mit der Druckeinstellkammer 15c durch einen Kanal 68 in Kommunikation. Demgemäß dienen der zweite Innenkanal 21b, der erste Innenkanal 21a, die Druckeinstellkammer 15c, der Kanal 68, die Ventilkammer 55, das Ventilloch 51h, die Druckerfassungskammer 65 und der Kanal 67 als ein Abgabekanal, der sich von der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a erstreckt.
  • Der Balg 58 expandiert (dehnt sich aus) und kontrahiert (zieht sich zusammen) in der Bewegungsrichtung der Antriebskraftübertragungsstange 60 gemäß einem Druck in der Druckerfassungskammer 56. Genauer gesagt ist der Balg 58 so aufgebaut, dass er sich ausdehnt und zusammenzieht, wenn der Balg einen Druck in der Ansaugkammer 15a erfasst, der an einer Endfläche des Verbindungskörpers 59b wirkt, die näher zu dem vorragenden Abschnitt 54a ist. Das Ausdehnen und Zusammenziehen des Balges 58 wird verwendet zum Bestimmen der Position des Ventilkörpers 54v. Dies trägt zu der Einstellung für einen Ventilöffnungsgrad durch den Ventilkörper 54v bei. Der Ventilöffnungsgrad des Ventilkörpers 54v wird bestimmt durch ein Gleichgewicht zwischen der elektromagnetischen Kraft, die in dem elektromagnetischen Solenoid 52 erzeugt wird, der Vorspannkraft der Vorspannfeder 55b und der Vorspannkraft des Druckerfassungsmechanismus 57.
  • Der Ventilkörper 54v stellt den Öffnungsgrad (Kanalquerschnittsfläche) des Abgabekanals ein. Der Ventilkörper 54v schließt den Abgabekanal, wenn er mit der Trennwand 51s in Kontakt steht. Der Ventilkörper 54v öffnet den Abgabekanal, wenn er sich von der Trennwand 51s trennt.
  • Der Druck in der Steuerdruckkammer 35 wird eingestellt durch Einleiten des Kühlmittelgases von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 durch den sich verengenden Abschnitt 36a, den Kommunikationsabschnitt 36b, die Druckeinstellkammer 15c, den ersten Innenkanal 21a und den zweiten Innenkanal 21b, und durch Abgeben des Kühlmittelgases aus der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a durch den zweiten Innenkanal 21b, den ersten Innenkanal 21a, die Druckeinstellkammer 15c, den Kanal 68, die Ventilkammer 55, das Ventilloch 51h, die Druckerfassungskammer 56 und den Kanal 67. Demgemäß dient das Kühlmittelgas, das zu der Steuerdruckkammer 35 eingeleitet wird, als ein Steuergas, das den Druck in der Steuerdruckkammer 35 einstellt. Der bewegliche Körper 32 bewegt sich in Bezug auf den fixierten Körper 31 entlang der axialen Richtung der Drehwelle 21 gemäß einer Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Kurbelkammer 24.
  • In dem Taumelscheibenkompressor 10 der Doppelkopfkolbenart, der wie vorstehend erörtert aufgebaut ist, wird, wie dies in 3 gezeigt ist, wenn der Ventilöffnungsgrad des Ventilkörpers 54v reduziert wird, eine Strömungsmenge des Kühlmittelgases, das von der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a durch den zweiten Innenkanal 21b, den ersten Innenkanal 21a, die Druckeinstellkammer 15c, den Kanal 68, die Ventilkammer 55, das Ventilloch 51h, die Druckerfassungskammer 56 und den Kanal 67 abgegeben wird, reduziert. Das Kühlmittelgas wird von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 durch den sich verengenden Abschnitt 36a, den Kommunikationsabschnitt 36b, die Druckeinstellkammer 15c, den ersten Innenkanal 21a und den zweiten Innenkanal 21b eingeleitet. Der Druck in der Steuerdruckkammer 35 wird im Allgemeinen zu dem gleichen wie der Druck in der Abgabekammer 15b.
  • Wenn, wie dies in 4 gezeigt ist, die Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Kurbelkammer 24 größer wird, bewegt sich der bewegliche Körper 32 so, dass er den Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers 32 von dem fixierten Körper 31 separiert. Dies ermöglicht es, dass sie Taumelscheibe 23 um die erste Schwenkmitte M1 schwenkt. Diese Schwenkbewegung der Taumelscheibe 23 ermöglicht es, dass die beiden Enden des Ösenarms 40 um die erste Schwenkmitte M1 und die zweite Schwenkmitte M2 jeweils so schwenken, dass der Ösenarm 40 sich von dem Flanschabschnitt 39f des Spitzelementes 39 trennt. Dies erhöht die Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 und erhöht den Hub des Doppelkopfkolbens 25, so dass die Abgabeverdrängung erhöht wird. Der bewegliche Körper 32 gelangt mit dem Flanschabschnitt 21f in Kontakt, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 einen maximalen Neigungswinkel θmax erreicht. Der Kontakt zwischen dem beweglichen Körper 32 und dem Flanschabschnitt 21f hält den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 bei dem maximalen Neigungswinkel θmax bei.
  • Wenn, wie dies in 2 gezeigt ist, der Ventilöffnungsgrad des Ventilkörpers 54v erhöht wird, wird die Strömungsmenge des Kühlmittelgases, das von der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a durch denn zweiten Innenkanal 21b, den ersten Innenkanal 21a, die Druckeinstellkammer 15c, den Kanal 68, die Ventilkammer 55, das Ventilloch 51h, die Druckerfassungskammer 56 und den Kanal 67 abgegeben wird, erhöht. Der Druck in der Steuerdruckkammer 35 wird im Allgemeinen zu dem gleichen Druck wie der Druck in der Ansaugkammer 15a.
  • Wenn, wie dies in 1 gezeigt ist, die Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Kurbelkammer 24 geringer wird, bewegt sich der bewegliche Körper 32 so, dass der Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers 32 sich dem fixierten Körper 31 nähert. Dies ermöglicht es, das die Taumelscheibe 23 um die erste Schwenkmitte M1 in einer Richtung schwenkt, die entgegengesetzt ist zu einer Schwenkrichtung beim Erhöhen des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23. Diese Schwenkbewegung der Taumelscheibe 23 ermöglicht es, dass die beiden Enden des Ösenarms 40 um die erste Schwenkmitte M1 und die zweite Schwenkmitte M2 jeweils in der Richtung schwenken, die entgegengesetzt zu einer Schwenkrichtung ein Erhöhen des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23 ist, so dass der Ösenarm 40 sich dem Flanschabschnitt 39f des Spitzelementes 39 nähert. Dies verringert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 und verringert den Hub des Doppelkopfkolbens 25, so dass die Abgabeverdrängung reduziert wird. Der Ösenarm 40 gelangt mit dem Flanschabschnitt 39f des Stützelementes 39 in Kontakt, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 einen minimalen Neigungswinkel θmin erreicht. Der Kontakt zwischen dem Ösenarm 40 und dem Flanschabschnitt 39f hält den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 bei dem minimalen Neigungswinkel θmin bei.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist ein Zwischenraum 61a zwischen der Führungswand 61 und der Antriebskraftübertragungsstange 60 definiert. Die Gegendruckkammer 55k steht mit der Ventilkammer 55 durch den Zwischenraum 61a in Kommunikation. Der sich verengende Abschnitt 36a hat eine Kanalquerschnittsfläche, die größer als eine Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Das zweite Gehäuse 51b ist mit einem Kommunikationskanal 62 ausgebildet, durch den die Gegendruckkammer 55k mit der Druckerfassungskammer 56 in Kommunikation steht.
  • Nachstehend ist der Betrieb gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erörtert.
  • Der Zwischenraum 61a ist zwischen der Führungswand 61 und der Antriebskraftübertragungsstange 60 ausgebildet. Der Zwischenraum 61a ermöglicht es, dass die Antriebskraftübertragungsstange 60 und der Ventilkörper 54v sich sanft bewegen. Außerdem ermöglicht der Zwischenraum 61a, dass das Kühlmittelgas von der Steuerdruckkammer 35 zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a strömt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der sich verengende Abschnitt 36a eine Kanalquerschnittsfläche, die größer als die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Dies ermöglicht es, dass eine Menge des Kühlmittelgases, das zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a strömt, kleiner ist im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem der sich verengende Abschnitt 36a eine Kanalquerschnittsfläche hat, die kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Dadurch wird die Notwendigkeit beseitigt, die Menge an Kühlmittelgas, die von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 eingeleitet wird, um eine Menge zu erhöhen, die der verringerten Menge des Kühlmittelgases entspricht, von der Steuerdruckkammer 35 zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a.
  • Des Weiteren ermöglicht der Kommunikationskanal 62, dass die Gegendruckkammer 55k mit der Druckerfassungskammer 56 in Kommunikation steht, so dass der Druck in der Gegendruckkammer 55k sich dem Druck in der Saugkammer 15a nähert. Dadurch wird verhindert, dass der Druck in der Gegendruckkammer 55k der gleiche wird wie der Druck in der Steuerdruckkammer 35. Dies unterdrückt die Auswirkung auf den Ventilöffnungsgrad des Ventilkörpers 54v, der durch den Druckerfassungsmechanismus 57 eingestellt wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Das Verdrängungssteuerventil 50 weist die Führungswand 61, die Gegendruckkammer 55k und den Kommunikationskanal 62 auf. Die Führungswand 61 führt die Antriebskraftübertragungsstange 60 so, dass sie sich entlang der Bewegungsrichtung bewegt. Die Gegendruckkammer 55k ist zwischen dem elektromagnetischen Solenoid 52 und der Ventilkammer 55 angeordnet. Die Gegendruckkammer 55 steht mit der Ventilkammer 55 durch den Zwischenraum 61a zwischen der Führungswand 61 und der Antriebskraftübertragungsstange 60 in Kommunikation. Die Gegendruckkammer 55k steht mit der Druckerfassungskammer 56 durch den Kommunikationskanal 62 in Kommunikation.
  • Gemäß diesem Aufbau ist der Zwischenraum 61a zwischen der Führungswand 61 und der Antriebskraftübertragungsstange 60 ausgebildet. Der Zwischenraum 61a ermöglicht es, dass die Antriebskraftübertragungsstange 60 und der Ventilkörper 54v sich sanft bewegen. Außerdem hat der sich verengende Abschnitt 36a eine Kanalquerschnittsfläche, die größer als die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Dies ermöglicht es, dass eine Menge an Kühlmittelgas, die zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a strömt, kleiner ist im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem der sich verengende Abschnitt 36a eine Kanalquerschnittsfläche hat, die kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Dadurch wird eine Notwendigkeit beseitigt, die Menge an Kühlmittelgas, die von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 einzuleiten ist, um eine Menge zu erhöhen, die der reduzierten Menge des Kühlmittelgases entspricht, von der Steuerdruckkammer 35 zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a. Des Weiteren ermöglicht der Kommunikationskanal 62, dass die Gegendruckkammer 55k mit der Druckerfassungskammer 56 in Kommunikation steht, so dass der Druck in der Gegendruckkammer 55k sich dem Druck in der Saugkammer 15a nähert. Dies verhindert, dass der Druck in der Gegendruckkammer 55k der gleiche wird wie der Druck in der Steuerdruckkammer 35. Dies vermeidet eine Auswirkung auf den Ventilöffnungsgrad des Ventilkörpers 54v, der durch den Druckerfassungsmechanismus 57 eingestellt wird. Als ein Ergebnis verbessert die vorliegende Erfindung die Ansprechcharakteristik des Verdrängungssteuerventils 50.
    • (2) Das elektromagnetische Solenoid 52, die Gegendruckkammer 55k, die Ventilkammer 55 und die Druckerfassungskammer 56 sind in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung der Antriebskraftübertragungsstange 60 angeordnet. Gemäß diesem Aufbau ist die Druckerfassungskammer 56 an einem Endabschnitt der Antriebskraftübertragungsstange 60 in der axialen Richtung angeordnet. Dies ermöglicht es, dass die Anordnung des Druckerfassungsmechanismus 57 einfacher ist im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die Druckerfassungskammer 56 zwischen dem elektromagnetischen Solenoid 52 und der Ventilkammer 55 in der axialen Richtung angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist bei der Herstellung des Verdrängungssteuerventils 50 zu bevorzugen.
    • (3) Je größer der Durchmesser des Ventilloches 51h ist, desto größer ist eine Strömungsmenge des Kühlmittelgases, das von der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a abgegeben wird. Die vorliegende Erfindung verkürzt die Zeit, die erforderlich ist, damit der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Allgemeinen der gleiche ist wie der Druck in der Ansaugkammer 15a. Jedoch macht eine Vergrößerung des Durchmessers des Ventilloches 51h einen Außendurchmesser des Ventilkörpers 54v, der das Ventilloch 51h öffnet und schließt, erforderlich, der größer ist. Die Vergrößerung des Außendurchmessers des Ventilkörpers 54v vergrößert die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a. Dadurch wird die Menge an Kühlmittelgas erhöht, die von der Steuerdruckkammer 35 zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a strömt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der sich verengende Abschnitt 36a eine Kanalquerschnittsfläche, die größer als die Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums 61a ist. Dies verringert eine Menge an Kühlmittelgas, die zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a strömt. Dies beseitigt die Erfordernis, die Menge an Kühlmittelgas, die von der Abgabekammer 15b zu der Steuerdruckkammer 35 einzuleiten ist, um eine Menge, die der reduzierten Menge an Kühlmittelgas entspricht, von der Steuerdruckkammer 35 zu der Gegendruckkammer 55k durch den Zwischenraum 61a, zu erhöhen.
    • (4) Das Ventilkörperausbildungselement 54 ist aus einem Material (beispielsweise Aluminium) ausgebildet, das ein geringeres Gewicht als das Antriebskraftübertragungselement 53 hat. Dies unterdrückt, dass das Verdrängungssteuerventil 50 schwerer wird, sogar dann, wenn die Größe des Ventilkörpers 54v größer ist.
    • (5) Das Ventilkörperausbildungselement 54 hat eine Oberfläche, die einer Oberflächenbehandlung wie beispielsweise einer Beschichtung ausgesetzt worden ist, so dass es einen ausgezeichneten Verschleißwiderstand hat. Dies vermeidet, dass der Ventilkörper 54v durch eine Kavitation erodiert, die dann erzeugt wird, wenn das Kühlmittelgas, das zwischen dem Ventilkörper 54v und der Trennwand 51s hindurchströmt, ein flüssiges/verflüssigtes Kühlmittel aufweist.
    • (6) Die Vorspannfeder 55b ist in der Gegendruckkammer 55k angeordnet. Dies erleichtert es, die Querschnittsfläche des magnetischen Pfades, der durch das elektromagnetische Solenoid 52 erzeugt wird, im Vergleich zu einem Aufbau sicher zu stellen, bei dem die Vorspannfeder 55b zwischen dem fixierten Eisenkern 52a und dem beweglichen Eisenkern 52b angeordnet ist.
  • Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Druckerfassungskammer 56 zwischen dem elektromagnetischen Solenoid 52 und der Ventilkammer 55 in der axialen Richtung der Antriebskraftübertragungsstange 60 angeordnet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann ein Lieferkanal zwischen der Abgabekammer 14b und der Steuerdruckkammer 35 beispielsweise ausgebildet sein. Anders ausgedrückt muss der Lieferkanal nicht zwischen dem Abgabedruckbereich und der Steuerdruckkammer 35 ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann ein Auslasskanal/Abgabekanal zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Ansaugkammer 14a beispielsweise ausgebildet sein. Anders ausgedrückt muss der Abgabekanal nicht zwischen der Steuerdruckkammer 35 und dem Ansaugdruckbereich ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel muss das Ventilkörperausbildungselement 54 aus einem Material ausgebildet sein, das ein leichteres Gewicht hat als ein Material des Antriebskraftübertragungselementes 53. Das Ventilkörperausbildungselement 54 kann beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Ventilkörperausbildungselement 54 eine Oberfläche haben, die nicht einer Oberflächenbehandlung wie beispielsweise einer Beschichtung ausgesetzt ist, wobei es einen ausgezeichneten Verschleißwiderstand hat.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Antriebskraftübertragungselement 53 mit dem Ventilkörperausbildungselement 54 einstückig ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Taumelscheibe 23 eine Antriebskraft von der externen Antriebsquelle durch eine Kupplung empfangen.
  • Der Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart hat eine Taumelscheibe, einen Doppelkopfkolben, eine Steuerdruckkammer, einen Abgabedruckbereich, einen Ansaugdruckbereich, einen Lieferkanal, der sich von dem Abgabedruckbereich zu der Steuerdruckkammer erstreckt, einen sich verengenden Abschnitt, der einen Öffnungsgrad des Lieferkanals schmaler gestaltet, und ein Verdrängungssteuerventil. Das Verdrängungssteuerventil steuert einen Druck in der Steuerdruckkammer. Das Verdrängungssteuerventil hat eine Antriebskraftübertragungsstange, eine Ventilkammer, eine Führungswand und eine Gegendruckkammer. Die Gegendruckkammer steht mit der Ventilkammer durch einen Zwischenraum zwischen der Führungswand und der Antriebskraftübertragungsstange in Kommunikation. Der sich verengende Abschnitt hat eine Kanalquerschnittsfläche, die größer ist als eine Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1-190972 [0002]

Claims (2)

  1. Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart, gekennzeichnet durch: ein Gehäuse; eine Drehwelle; eine Taumelscheibe, die durch eine Antriebskraft der Drehwelle gedreht wird, wobei die Taumelscheibe so aufgebaut ist, dass ihr Neigungswinkel in Bezug auf die Drehwelle variiert; eine Kurbelkammer, die in dem Gehäuse ausgebildet ist und in der die Taumelscheibe untergebracht ist; einen Doppelkopfkolben, der mit der Taumelscheibe in Eingriff steht, wobei der Doppelkopfkolben sich mit einem Hub gemäß dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin- und hergehend bewegt; einen beweglichen Körper, der mit der Taumelscheibe verbunden ist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern; eine Steuerdruckkammer, die in dem Gehäuse angeordnet ist und durch den beweglichen Körper definiert ist, wobei die Steuerdruckkammer so aufgebaut ist, dass der bewegliche Körper in einer axialen Richtung der Drehwelle bewegt wird, wenn die Steuerdruckkammer mit einem Steuergas beliefert wird, um einen Druck im Inneren der Steuerdruckkammer zu ändern; einen Abgabedruckbereich; einen Ansaugdruckbereich; einen Lieferkanal, der sich von dem Abgabedruckbereich zu der Steuerdruckkammer erstreckt; einen sich verengenden Abschnitt, der einen Öffnungsgrad des Lieferkanals schmaler gestaltet; einen Abgabekanal, der sich von der Steuerdruckkammer zu dem Ansaugdruckbereich erstreckt; und ein Verdrängungssteuerventil, das einen Druck in der Steuerdruckkammer steuert, wobei das Verdrängungssteuerventil Folgendes aufweist: einen elektromagnetischen Solenoid; einen Teil des Abgabekanals; eine Antriebskraftübertragungsstange, die einen Ventilkörper aufweist, der einen Öffnungsgrad des Abgabekanals einstellt, wobei die Antriebskraftübertragungsstange durch den elektromagnetischen Solenoid angetrieben wird; eine Ventilkammer, in der der Ventilkörper untergebracht ist; eine Druckerfassungskammer, die in Kommunikation mit dem Ansaugdruckbereich ist; einen Druckerfassungsmechanismus, der in der Druckerfassungskammer untergebracht ist, wobei der Druckerfassungsmechanismus so aufgebaut ist, dass er entlang einer Bewegungsrichtung der Antriebskraftübertragungsstange gemäß einem Druck in dem Ansaugdruckbereich so sich erweitert und zusammenzieht, dass ein Öffnungsgrad des Ventilkörpers eingestellt wird; eine Führungswand, die die Antriebskraftübertragungsstange so führt, dass sie sich entlang der Bewegungsrichtung bewegt; eine Gegendruckkammer, die zwischen dem elektromagnetischen Solenoid und der Ventilkammer angeordnet ist, wobei die Gegendruckkammer mit der Ventilkammer durch einen Zwischenraum zwischen der Führungswand und der Antriebskraftübertragungsstange in Kommunikation steht; und einen Kommunikationskanal, durch den die Gegendruckkammer mit der Druckerfassungskammer in Kommunikation steht; wobei der sich verengende Abschnitt eine Kanalquerschnittsfläche hat, die größer als eine Kanalquerschnittsfläche des Zwischenraums ist.
  2. Taumelscheibenkompressor der Doppelkopfkolbenart gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Solenoid, die Gegendruckkammer, die Ventilkammer und die Druckerfassungskammer in dieser Reihenfolge entlang einer axialen Richtung der Antriebskraftübertragungsstange angeordnet sind.
DE102014211126.9A 2013-06-13 2014-06-11 Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart Withdrawn DE102014211126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-124735 2013-06-13
JP2013124735A JP5983539B2 (ja) 2013-06-13 2013-06-13 両頭ピストン型斜板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211126A1 true DE102014211126A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211126.9A Withdrawn DE102014211126A1 (de) 2013-06-13 2014-06-11 Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9581149B2 (de)
JP (1) JP5983539B2 (de)
KR (1) KR101611043B1 (de)
CN (1) CN104234968B (de)
DE (1) DE102014211126A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6932146B2 (ja) 2017-01-26 2021-09-08 イーグル工業株式会社 容量制御弁
WO2018151018A1 (ja) 2017-02-18 2018-08-23 イーグル工業株式会社 容量制御弁
CN111279076B (zh) 2017-11-15 2022-04-19 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀及容量控制阀的控制方法
JP7083844B2 (ja) 2017-11-30 2022-06-13 イーグル工業株式会社 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法
WO2019112025A1 (ja) 2017-12-08 2019-06-13 イーグル工業株式会社 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法
US11542929B2 (en) 2017-12-14 2023-01-03 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve and method for controlling capacity control valve
JP7118568B2 (ja) 2017-12-27 2022-08-16 イーグル工業株式会社 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法
EP3734067B1 (de) 2017-12-27 2022-10-26 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätskontrollventil
CN111480002B (zh) * 2017-12-27 2022-03-29 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀
US11454227B2 (en) 2018-01-22 2022-09-27 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve
US11015587B2 (en) * 2018-03-30 2021-05-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Piston compressor
WO2020110925A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 イーグル工業株式会社 容量制御弁
KR20200072080A (ko) * 2018-12-12 2020-06-22 한온시스템 주식회사 사판식 압축기
EP3951170A4 (de) 2019-04-03 2022-11-23 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil
CN113646531A (zh) * 2019-04-03 2021-11-12 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀
EP4234997A3 (de) * 2019-04-03 2023-10-11 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil
CN113646530A (zh) 2019-04-03 2021-11-12 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀
JP7451064B2 (ja) 2019-04-24 2024-03-18 イーグル工業株式会社 容量制御弁
JP7383362B2 (ja) 2019-07-12 2023-11-20 イーグル工業株式会社 容量制御弁
JP7467494B2 (ja) 2019-10-28 2024-04-15 イーグル工業株式会社 容量制御弁
KR20220159467A (ko) 2020-04-22 2022-12-02 이구루코교 가부시기가이샤 용량 제어 밸브

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01190972A (ja) 1988-01-25 1989-08-01 Nippon Soken Inc 可変容量式斜板型圧縮機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061443A (en) 1976-12-02 1977-12-06 General Motors Corporation Variable stroke compressor
US4685866A (en) * 1985-03-20 1987-08-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit
JPH0765567B2 (ja) * 1986-04-09 1995-07-19 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
US4932843A (en) 1988-01-25 1990-06-12 Nippondenso Co., Ltd. Variable displacement swash-plate type compressor
EP0330965B1 (de) * 1988-03-02 1991-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Taumelscheibenkompressor mit veränderbarer Förderleistung
JP3082417B2 (ja) * 1991-09-18 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
JP3175536B2 (ja) * 1995-06-13 2001-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機における容量制御構造
JP2002242827A (ja) 2001-02-20 2002-08-28 Sanden Corp 容量制御弁及び可変容量圧縮機
JP2006170140A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御弁
KR100921372B1 (ko) * 2007-03-28 2009-10-14 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 고정용량형 피스톤식 압축기에 있어서의 냉매 흡입 구조체 및, 고정용량형 피스톤식 압축기에 있어서의 운전 제어 방법
JP2011094554A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01190972A (ja) 1988-01-25 1989-08-01 Nippon Soken Inc 可変容量式斜板型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP5983539B2 (ja) 2016-08-31
CN104234968A (zh) 2014-12-24
JP2015001168A (ja) 2015-01-05
US9581149B2 (en) 2017-02-28
KR101611043B1 (ko) 2016-04-08
CN104234968B (zh) 2016-03-02
US20140369862A1 (en) 2014-12-18
KR20140145554A (ko) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211126A1 (de) Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE102015101271A1 (de) Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung
DE102014114447A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verstellung/Auslenkung
DE102014118183B4 (de) Variabler verdrängungstaumelscheibenkompressor mit durchbrochenem ringförmigen element in der ablaufpassage zwischen steuerdruckkammer und taumelscheibenkammer
DE10318626A1 (de) Kompressor variabler Kapazität
DE3713696A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE3707001A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4310922A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE112009001435T5 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE102012204794A1 (de) Verdichter mit variabler verdrängung
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE102015102570A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE102015101857A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69821274T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE69927913T2 (de) Verdichter
DE4342318A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE60205417T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE112014001751T5 (de) Kompressor der Taumelscheibenart mit variabler Verdrängung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee