DE60219224T2 - Fensterscheibenmitnehmer für einen Gleitfensterheber - Google Patents

Fensterscheibenmitnehmer für einen Gleitfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE60219224T2
DE60219224T2 DE60219224T DE60219224T DE60219224T2 DE 60219224 T2 DE60219224 T2 DE 60219224T2 DE 60219224 T DE60219224 T DE 60219224T DE 60219224 T DE60219224 T DE 60219224T DE 60219224 T2 DE60219224 T2 DE 60219224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
window
tongues
support element
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219224D1 (de
Inventor
Yan Messiez
Mustapha Mazouzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
Meritor Light Vehicle Systems France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8859657&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60219224(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meritor Light Vehicle Systems France filed Critical Meritor Light Vehicle Systems France
Application granted granted Critical
Publication of DE60219224D1 publication Critical patent/DE60219224D1/de
Publication of DE60219224T2 publication Critical patent/DE60219224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterhebemechanismus, der in Fahrzeugtüren verwendet wird, und insbesondere ein Schiebefensterscheibenträgerelement.
  • Fensterhebemechanismen, die in Türen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, haben im Allgemeinen eine oder mehrere Führungsschienen; ein Fensterscheibenträgerelement kann sich in Verschiebung auf jeder Schiene bewegen. Das Trägerelement oder die Trägerelemente stützen die Fensterscheibe, optional über ein Zwischenträgerelement. Das Trägerelement oder die Trägerelemente werden in Bewegung über einen manuellen oder motorisierten Mechanismus über Kabel angetrieben.
  • Das Patent US 4 878 391 beschreibt einen Fahrzeugfensterheber mit einem Fensterträgerelement 17, das auf einer Schiene 15 gleitet. Das Trägerelement hat zwei Schuhe 34 und 35, die den Gleiteingriff des Trägerelements in der Führungsschiene bereitstellen.
  • Die Schuhe und ihre Gleitrippen 37 und 38 bestehen aus einem starren Kunststoff.
  • Die französische Patentanmeldung 2 552 720 beschreibt einen Fahrzeugfensterheber mit einem Fensterträgerelement, das auf einer Schiene gleitet. Der Fensterträger ist mit Schuhen versehen, die das Führen des Trägerelements auf der Schiene vervollständigen und gleichzeitig das Spiel des Trägerelements in der Ebene des Fensters einschränken.
  • Die französische Patentanmeldung 2 728 008 offenbart einen Fahrzeugfensterheber mit zwei vorderen und hinteren Führungsschienen, wobei ein Gleitträgerelement auf jeder Schiene gleitet. Die Trägerelemente stützen die Fensterscheibe und werden entlang der Schienen von einem Kabelsystem angetrieben. Die Kabel laufen über Richtungswechselscheiben an den Enden der Schienen und werden von einem Motor angetrieben. Das Patent gibt weder die Form der Maschine noch die Form des Gleitträgerelements an.
  • Das Patent US 4 700 508 offenbart einen Fensterheber für die Schiebescheibe eines Kraftfahrzeugs. Dieser Fensterheber hat eine einzige Schiene, auf der ein Träger, der insbesondere aus zwei Gleitelementen besteht, die durch eine Platte verbunden sind, gleitet. Die Gleitelemente werden in Verschiebung entlang der Schiene von zwei Kabeln angetrieben, die in Scheiben gleiten, die sich an dem Ende der Schiene befinden. Die Schiene hat zwei Flansche, von welchen sich einer parallel und der andere senkrecht zu der Fensterscheibe erstreckt. Das Ende jedes Flansches ist umgefaltet, um einen elastischen Druckstreifen zu bilden; zwischen dem Druckstreifen und dem entsprechenden Flansch ist ein Abstand bereitgestellt, um das Bewegen des Flanschs zu erlauben. Die entsprechenden zueinander gerichteten Flächen eines Flanschs und eines Druckstreifens bilden Stützflächen und wirken, um die Gleitelemente zu führen. Im Ruhezustand bilden die Stützflächen einen kleinen spitzen Winkel; der Winkel ist klein, weil die Druckstreifen nur dort sind, um Spiel zu absorbieren, das durch Abnutzung entsteht, was in der Größenordnung von mehreren Hundertsteln bis mehreren Zehnteln eines Millimeters liegt. Der Träger hat für jeden Flansch einen Kanal mit parallelen Wänden. Jeder Kanal wird auf den Schienen von den Stützflächen der Flansche und Druckstreifen gestützt. Die Elastizität der Flansche eliminiert Spiel sogar nach langen Betriebsperioden. Die in diesem Patent vorgeschlagene Lösung ist komplex und erfordert insbesondere spezielles Formen der Schiene zum Bilden der elastischen Druckstreifen.
  • Neben dem Problem der Abnutzung, das in dem US Patent 3 700 508 aufgeworfen wird, besteht das Problem des Montierens der Fensterheberschiene oder -schienen und/oder das Problem der Querkraft, die von dem Träger auf der Schiene ausgeübt wird.
  • Die Glasscheibe ist in zwei Gleitbahnen installiert, die auf jeder Seite der Schiene bereitgestellt sind; in dem Fall einer einzigen Schiene wird die Fensterscheibe an einem Träger gesichert, der für die Verschiebungsbewegung auf der Schiene installiert wird und auch das richtige Ausrichten der Fensterscheibe sicherstellt. Theoretisch besteht zwischen der Fensterscheibe und den Gleitbahnen ausreichend Abstand, um jegliche Kraft einzuschränken, die von der Fensterscheibe auf den Wagen in der Ebene der Fensterscheibe und senkrecht zu der Richtung der Verschiebungsbewegung des Trägers ausgeübt wird. In der Praxis kann es passieren, dass die Schiene nicht perfekt installiert ist, was einen Versatz zwischen der Verschiebungsachse der Fensterscheibe und der Schienenachse ergibt; in diesem Fall kann sich während der Bewegung des Trägers eine Kraft in eine Richtung senkrecht zu der Schiene in der Ebene auf der Fensterscheibe bilden. Dieses Problem kann auch auftreten, wenn eine oder beide Gleitbahnen falsch installiert sind.
  • In dem Fall von zwei Schienen wird die Fensterscheibe auf zwei Trägern, die jeweils auf Schienen installiert sind, gesichert. Das gleichzeitige Bewegen beider Träger auf den zwei Schienen stellt das seitliche Führen der Fensterscheibe sicher und macht den Gebrauch von Gleitbahnen zu beiden Seiten der Fensterscheibe überflüssig. Auch hier kann das falsche Installieren der Schienen oder der Fensterscheibe auf den Trägern zum Ausüben von Kräften auf die Schienen in eine Richtung senkrecht zu der Verschiebungsbewegung der Träger und in der Ebene der Fensterscheibe führen. Ein Mangel an Parallellauf zwischen den Schienen kann daher die Quelle von Kräften angesichts der feststehenden Entfernung zwischen den Trägern sein; in ähnlicher Weise kann ein mangelhaftes Sichern der Träger auf der Fensterscheibe zu Querkräften führen, auch wenn die Schienen parallel sind.
  • Die Kräfte auf der Schiene in eine Richtung senkrecht zu der Verschiebungsbewegung des Wagens und in der Ebene auf der Fensterscheibe sind eine Quelle für Lärm und/oder das Erfordernis, höhere Kräfte auszuüben als die normale Kraft, die zum Heben und Senken der Fensterscheibe erforderlich ist. Es besteht der Bedarf, dieses neue Problem zu lösen.
  • Kurz gesagt wird bei einer Ausführungsform dieser Erfindung ein Tragelement bereitgestellt, das mindestens einen Streifen oder eine biegsame Zunge in eine Richtung quer zu der Führungsschiene hat; die Zunge erlaubt es, Kräfte, die von dem Tragelement auf der Schiene ausgeübt werden, in eine Richtung zu übernehmen, die in der Ebene der Fensterscheibe und senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Tragelements liegt. Letzteres kann daher Abstände aufnehmen, die sich durch ein approximatives Installieren der Gleitbahnen oder Schienen bei einem Einfach- oder Doppelhubfensterwindenmechanismus ergeben.
  • Genauer genommen stellt die Erfindung ein Tragelement für einen Fahrzeug-Fensterwindenmechanismus bereit, der einen Durchgang für eine Schiene hat, entlang welcher das Tragelement gleitet, und zumindest einen Streifen oder eine Zunge, der/die eine Kraft auf die Schiene in eine Richtung senkrecht zu der Gleitrichtung des Tragelements und parallel zu der Ebene der Fensterscheibe ausübt.
  • Bei einer Ausführungsform öffnet sich der Durchgang auf einer Seite des Tragelements, und die Zunge wirkt auf die Schiene in eine Richtung parallel zu der Seite des Tragelements ein.
  • Vorzugsweise hat das Tragelement zwei Zungen, die einander gegenüber liegen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Durchgang in die Richtung, in die die Zungen ihre Kraft ausüben, ein Maß hat, das größer ist als die Entfernung zwischen den zwei Zungen. Es ist ferner vorteilhaft, dass die Zungen mit dem Durchgang gefluchtet sind.
  • Die Erfindung stellt auch einen Fensterwindenmechanismus bereit, der eine Führungsschiene und ein solches Tragelement aufweist.
  • Der Durchgang hat vorteilhafterweise in die Richtung, in welche die Zungen ihre Kraft ausüben, ein Maß nahe 200% des Maßes der Schiene in diese Richtung. Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Tragelement zwei Zungen hat und eine Entfernung zwischen den zwei Zungen in dem Ruhezustand in der Größenordnung von 80% des Schienenmaßes in der Richtung liegt, in welche die Zungen ihre Kraft ausüben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klar aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen bereitgestellt werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Tragelements nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Schiene und das Tragelement der 1, quer zu der Verschiebungsrichtungsbewegung des Tragelements.
  • Die Erfindung stellt auf dem Fensterhebertragelement eine oder mehrere biegsame Zungen oder Streifen bereit, die es erlauben, Kräften, die von dem Tragelement auf der Schiene in eine Richtung senkrecht zu der Bewegung des Tragelements und in der Ebene der Fensterscheibe ausgeübt werden, zu absorbieren. Unten wird ein orthonormalisierter Referenzrahmen verwendet, in dem:
    • – die z-Richtung eine Verschiebungsrichtung der Fensterscheibe in dem Fensterheber ist, mit anderen Worten die Richtung, in die sich die Fensterheberschiene erstreckt; die positive Richtung der Achse erstreckt sich nach oben, mit anderen Worten in die Richtung des Schließens des Fensters;
    • – die x-Richtung die Querrichtung zu der Verschiebungsrichtung des Tragelements ist, die sich in der Ebene der Fensterscheibe erstreckt; in dem Fall der Fensterscheibe einer Fahrzeugtür ist die x-Richtung die Richtung parallel zu der Tür, mit anderen Worten die Richtung, in die das Fahrzeug führt;
    • – vervollständigt die y-Richtung den drei Achsen-Referenzrahmen; sie ist senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Tragelements und zu der Fensterscheibenebene; bei einer Fahrzeugtür ist die y-Richtung senkrecht zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fensterscheibentragelements nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Tragelement 2 der 1 ist konzipiert, um auf einer Schiene, die im Querschnitt in 2 gezeigt ist, installiert zu werden. Es kann in einem Doppelschienen- oder Einfachschienen-Fensterwindenmechanismus verwendet werden.
  • Das Tragelement hat einen Hauptkörper, in dem Durchgänge 4, 6 für die Schiene, auf der das Tragelement konzeptionsgemäß gleiten soll, definiert sind. Wie in 2 gezeigt, hat die Schiene einen Z-förmigen Querschnitt; sie hat einen ersten Abschnitt 34, der an der Fahrzeugtür befestigt ist, ein zweiter Abschnitt 36 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt und zu der Fahrzeugtür; schließlich hat die Schiene einen dritten Abschnitt 38 parallel zu dem ersten Abschnitt und der sich in Bezug auf den zweiten Abschnitt auf der entgegen gesetzten Seite zu dem ersten Abschnitt erstreckt. Die Durchgänge 4 und 6 haben daher einen L-förmigen Querschnitt. Ein Arm des „L" 8, 10 erstreckt sich senkrecht zu der Fensterscheibenrichtung und ist konzipiert, um den zweiten Schienenabschnitt aufzunehmen; dieser Arm des „L" öffnet sich an der Oberfläche des Tragelements an seiner Hauptseite 12, die sich beim Betrieb entlang der Fahrzeugtür, an der die Schiene befestigt ist, erstreckt. Der zweite Arm 14, 16 des „L" erstreckt sich parallel zu der Fensterscheibenrichtung und ist zum Aufnehmen des dritten Schienenabschnitts konzipiert. Dieser zweite Arm ist zu der Hauptseite 12 des Tragelements parallel und dazu versetzt.
  • Neben den Durchgängen 4 und 6 hat das Tragelement zwei biegsame Zungen oder Streifen 18, 20. Die zwei Zungen 18, 20 haben jeweils eine Kontaktseite 40, 41. Diese Seiten haben eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer Achse parallel zu der z-Achse, wobei eine solche Form die Gleitreibung verringert. Die zwei Seiten sind in ihrer Ruheposition, die in 1 gezeigt ist, mindestens so nahe aneinander wie die Stärke der Schiene des zweiten Abschnitts 36. Die zwei Seiten üben daher eine leichte Kraft auf den zweiten Schienenabschnitt aus, wenn das Tragelement auf die Schiene montiert ist.
  • Die einander gegenüber liegenden Seiten des ersten Arms 8, 10 der Durchgänge 4 und 6 sind um einen größeren Abstand beabstandet als die Stärke eines zweiten Schienenabschnitts 36, um ein ungehindertes Gleiten des Tragelements auf der Schiene an diesen Durchgängen sicherzustellen; zusätzlich sind die Kanten vorzugsweise auch weit genug voneinander entfernt, um sicherzustellen, dass, auch wenn die Schienen falsch installiert sind, die Bewegung des Tragelements von seiner gehobenen Position zu seiner gesenkten Position ohne Reibung der L-Form des Tragelements auf der Schiene erzielt wird. In allen Trägerelementpositionen findet die Berührung in die x-Achsenrichtung zwischen dem Tragelement und dem zweiten Schienenabschnitt 36 im Wesentlichen an den Kontaktoberflächen 40, 41 statt.
  • Die Kontaktoberflächen 40, 41 der Zungen 18, 20 arbeiten mit dem zweiten Schienenabschnitt 36 zusammen. Die Kontaktoberflächen 40, 41 der Zungen 18, 20 wirken mit dem zweiten Schienenabschnitt 36 zusammen. Die zwei Zungen sind biegsam oder elastisch, wodurch eine Kraft, die in die oben definierte x-Richtung angelegt wird, die Zunge, die dieser Kraft ausgesetzt ist, zusammendrückt, während die zweite Zunge nachgibt, so dass zumindest eine der Zungen immer zusammengedrückt ist und daher die ständige Gegenwart einer Kraft sicherstellt, die von dem Tragelement auf der Schiene ausgeübt wird; das vermeidet, dass sich das Tragelement vom Weg in die x-Richtung wegbewegt. Generell sind die zwei Zungen immer in Berührung mit der Schiene, wobei eine zusammengedrückt und die andere gestreckt ist, man kann sich jedoch auch vorstellen, dass in bestimmten Fällen, bei welchen die zu absorbierenden Toleranzen beträchtlich sind und die Zungenbiegsamkeit eingeschränkt ist, nur eine Zunge mit der Schiene in Berührung bleiben kann.
  • Die Biegsamkeit der Zungen 18, 20 in dem Beispiel der 1 wird von ihrer Struktur sichergestellt; die Zunge 18 erstreckt sich im Wesentlichen in die y-Richtung senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Tragelements und zu der Ebene der Fensterscheibe.
  • In der Praxis und je nach Schienengeometrie beträgt die Entfernung zwischen den Zungen in der Größenordnung von 1 mm, während die Entfernung zwischen den Kanten des ersten Arms des Durchgangs 4 oder Durchgangs 6 in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegt. Verglichen mit der Schienengröße liegt die Entfernung zwischen den Zungen in dem Ruhezustand in der Größenordnung von 80% der Schienenstärke in die x-Richtung, und die Entfernung zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten der Durchgänge 4 und 6 liegt in der Größenordnung von 200% dieser Stärke. Wenn die Zungen elastisch verformt werden, können sie sich über eine Entfernung auseinander bewegen, die zumindest gleich der Entfernung zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten der Durchgänge 4 und 6 ist.
  • Derart üben die Zungen beim Betrieb, wie in 2 gezeigt, Druck gegen die Schiene aus und halten das Tragelement in die x-Richtung. Die Zungenbiegsamkeit wird durch einen Steifheitskoeffizienten gemessen, der kleiner ist als der der Wände 4 und 6; verglichen zu den Zungen sind die Wände 4 und 6 starr. In der Zeichnung sieht man die Versteifungselemente 26, 28, die hinter der Zunge 18 bereitgestellt sind, wobei diese das Einstellen der Zungensteifheit erlauben. Die Form der Zunge 20 ist ebenfalls zu bemerken, wobei ihre Biegsamkeit von der „S"-Form, die in 1 sichtbar ist, bereitgestellt wird.
  • Die Zungenlänge in die z-Richtung kann variieren; je größer die Ausdehnung der Zunge in diese Richtung ist, desto größer ist die Führungswirkung und desto größer ist die Kraft, die auf die Schiene in die z-Richtung ausgeübt wird. Andererseits kann das Erhöhen der Zungenlänge in die z-Richtung die Gleitreibung zwischen der Zunge und der Schiene steigern.
  • Wie bekannt, weist das Tragelement auch Elemente zum Aufnehmen von Tragelementbetriebskabeln auf; die Öffnungen 30 und 32 nehmen daher die Enden von Tragelementantriebskabeln auf. Diese Kabel sind in der Zeichnung nicht gezeigt und können manuell oder durch einen Betriebsmotor angetrieben werden.
  • Das Tragelement in 1 kann durch Injektionsformen eines Kunststoffs, wie zum Beispiel Polyacetal, erzeugt werden. Derartiges Material hat den Vorteil, dass es einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten aufweist.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Tragelements der 1 und der Schiene in einer Ebene senkrecht zu der Längsrichtung der Schiene und durch die Zungen verlaufend. Hier erkennt man den ersten Schienenabschnitt 34, wobei Letzterer dazu bestimmt ist, an der Fahrzeugtür befestigt zu werden; der zweite Schienenabschnitt 36 ist in den ersten Arm 8, 10 der Durchgänge 4 und 6 eingefügt. Der dritte Abschnitt 38 der Schiene ist in den zweiten Arm des Durchgangs eingefügt. Wie in 2 gezeigt, liegen die Zungen 18 und 20 gegen den zweiten Schienenabschnitt an dessen beiden Enden. Die Kante des Durchgangs 4 ist in 2 gestrichelt gezeigt. Man erkennt, dass die Berührung zwischen dem Tragelement und der Schiene in die x-Richtung von den Zungen bereitgestellt wird. Das Schema zeigt die Art des Befestigens des Tragelements an der Fensterscheibe nicht.
  • Das Tragelement und die Schiene funktionieren wie folgt. Das Tragelement wird auf der Schiene eingefügt, um beim Antreiben durch die Antriebskabel in die Längsrichtung der Schiene gleiten zu können. In die x-Richtung beträgt der Abstand zwischen der Schiene und den Durchgängen 4, 6 auf dem Tragelement zwischen 0,5 und 2 mm; dieser Abstand wird als ein Unterschied zwischen dem Durchgangsmaß und dem entsprechenden Schienenmaß definiert. Da der Abstand kleiner ist als 2 mm, haben die Durchgänge 4 und 6 eine Führungsfunktion für das Tragelement in die z-Richtung der Verschiebung, da der Abstand in die x-Richtung jedoch größer ist als 0,5 mm, kann sich das Tragelement in Bezug zu der Schiene in die x-Richtung bewegen, wodurch Kräfte in diese Richtung, die durch falsches Installieren oder Fluchten der Schiene oder Schienen, Gleitbahnen oder der Fensterscheibe auf den Tragelementen entstehen, eingeschränkt werden.
  • Die Schiene unterliegt jedoch einer geringen Kraft in die x-Richtung, die von den Zungen 18, 20 bereitgestellt wird. Die Kraft, die von den Zungen ausgeübt wird, vermeidet Geräusche oder das Anlegen signifikanter Belastungen auf die Schiene durch das Tragelement. Wenn der Zusammenbau wie geplant ist, vermeidet das Tragelement in 1 daher Geräusche und stellt einen zeitlich beständigen Betrieb des Fensterwindenmechanismus sicher; ist der Zusammenbau defekt, vermeidet das Tragelement die Gegenwart von Kräften in die x-Richtung sowie auch Geräusche. Ein Fensterwindenmechanismus, der mit einem Tragelement des Typs in 1 ausgestattet ist, ist geräuschlos, auch wenn er nicht perfekt installiert wurde. Der Benutzer fühlt beim manuellen Betätigen des Fensters keine „schwergängigen" Stellen beim Aufwärts- oder Abwärtshub einer Fensterscheibe; wird die Fensterscheibe von einem Motor angetrieben, werden übermäßige Krafteinwirkungen auf den Motor vermieden.
  • Die Kraft, die die Zungen auf die Schienen ausüben, wird vorteilhafterweise wie unten beschrieben ausgewählt. Der niedrigere Wert für diese Kraft hängt von den gewöhnlichen Bedingungen für Windenmechanismen beim Gebrauch ab; er ist ausreichend groß, um sicherzustellen, dass das Trägerelement in die x-Richtung unter den gewöhnlichen Bedingungen für Fensterwindenmechanismen gehalten wird; der obere Wert hängt von dem Grad der Kräfte ab, die auszuüben sind, um das Tragelement entlang der Schiene zu bewegen; die Zungenkraft wird als von den maximalen von Letzterer akzeptierten Werten berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen und veranschaulichten Beispiele und Ausführungsformen beschränkt, sondern kann zahlreiche Variationen erfahren, die der Fachmann kennt. In dem Beispiel der Zeichnungen hat das Tragelement zwei Zungen oder Streifen, die einander gegenüberliegen, auf jeder Seite der Schiene; man kann auch nur eine einzige Zunge in dem Tragelement bereitstellen: in diesem Fall wirkt die Zunge auf die Schiene ein, um sie gegen eine Oberfläche des Durchgangs, der für die Schiene bereitgestellt ist, zu drücken. Es ist nicht wesentlich, dass die Anschlagfläche gegenüber der Zunge liegt; in dem Beispiel der 1 könnte die Zunge 18 daher eliminiert werden; in diesem Fall würde die Zunge 20 auf die Schiene einwirken, um sie gegen die Wand des ersten Arms 8, 10 der Durchgänge 4, 6 zu drängen. In diesem Fall wird die Zunge vorzugsweise mit einem Biegsamkeitsbereich definiert, der maximale Variationen absorbieren kann, um sicherzustellen, dass sie ständig unter Druck gegen die Schiene bleibt.
  • Die Zungen könnten auch in die Richtung der Verschiebung des Tragelements versetzt werden, oder eine größere Anzahl von Zungen könnte bereitgestellt werden. Drei Zungen könnten zum Beispiel bereitgestellt werden, eine auf einer Seite der Schiene und zwei Zungen auf der anderen Seite der Schiene, zu beiden Seiten der ersten Zunge in die Längsrichtung der Schiene. Diese 3-Zungen-Konfiguration gewährleistet einen Führungseffekt ohne begleitende Steigerung in der Kontaktfläche zwischen den Zungen und der Schiene. Es können vier Zungen bereitgestellt werden, zum Beispiel in der Form von zwei Sätzen zu zwei Zungen, die einander gegenüberliegen. Diese Lösung, ebenso wie die 3-Zungen-Lösung, verbessert das Führen.
  • Es ist ferner klar, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsform für die Schiene beschränkt ist; der dritte Schienenabschnitt und der zweite Arm 14, 16 der Durchgänge 4, 6 sind konzipiert, um sicherzustellen, dass das Tragelement in die y-Richtung zurückgehalten wird; sie könnten eine unterschiedliche Form haben; allgemeiner könnten die Zungen eine Kraft auf die Schiene in die x-Richtung ausüben, aber über einen anderen Abschnitt als den, der das Führen in diese Richtung sicherstellt; zum Beispiel durch Tragen gegen das Ende des dritten Schienenabschnitts. Die Schiene kann eine unterschiedliche Form haben, zum Beispiel mit einem vierten Abschnitt, der sich von dem freien Ende des dritten Abschnitts parallel zu dem zweiten Abschnitt erstreckt; in diesem Fall könnten die Zungen gegen diesen vierten Abschnitt tragen. In dem Beispiel hat das Tragelement zwei Durchgänge für die Schiene; es könnte nur ein Durchgang oder es könnten mehr als zwei Durchgänge gegenwärtig sein.

Claims (8)

  1. Tragelement für einen Fahrzeug-Fensterwindenmechanismus mit Durchgängen (4, 6) für eine Schiene, entlang welcher das Tragelement gleitet, und mindestens einer Zunge (18, 20), die eine Kraft auf die Schiene in eine Richtung senkrecht zu einer Gleitrichtung des Tragelements und parallel zu der Ebene einer Fensterscheibe ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zunge (18, 20) biegsam ist.
  2. Tragelement nach Anspruch 1, wobei sich der Durchgang (4, 6) auf einer Seite (12) des Tragelements öffnet und die Zunge (18, 20) auf die Schiene in eine Richtung parallel zu der Seite (12) des Tragelements einwirkt.
  3. Tragelement nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Zungen, die einander gegenüber liegen.
  4. Tragelement nach Anspruch 3, wobei der Durchgang in gesagte Richtung ein Maß hat, das größer ist als die Entfernung zwischen den zwei Zungen.
  5. Tragelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Zungen (18, 20) mit dem Durchgang (4, 6) gefluchtet sind.
  6. Fensterwindenmechanismus, der Folgendes aufweist: – eine Schiene, – ein Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Fensterwindenmechanismus nach Anspruch 6, wobei der Durchgang (4, 6) in die Richtung ein Maß hat, das nahezu 200% des Maßes der Schiene in gesagte Richtung beträgt.
  8. Fensterwindenmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Tragelement zwei Zungen hat und eine Entfernung zwischen den zwei Zungen in dem Ruhezustand in der Größenordnung von 80% des Schienenmaßes in gesagte Richtung beträgt.
DE60219224T 2001-02-06 2002-02-05 Fensterscheibenmitnehmer für einen Gleitfensterheber Expired - Fee Related DE60219224T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0101561A FR2820451B1 (fr) 2001-02-06 2001-02-06 Curseur de leve-vitre pour vitre coulissante
FR0101561 2001-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219224D1 DE60219224D1 (de) 2007-05-16
DE60219224T2 true DE60219224T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=8859657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219224T Expired - Fee Related DE60219224T2 (de) 2001-02-06 2002-02-05 Fensterscheibenmitnehmer für einen Gleitfensterheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6810623B2 (de)
EP (1) EP1229199B1 (de)
DE (1) DE60219224T2 (de)
FR (1) FR2820451B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912744B2 (ja) * 2002-07-03 2007-05-09 株式会社大井製作所 ウィンドウレギュレータ装置
DE202004004044U1 (de) * 2004-03-12 2005-12-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
CN101031700A (zh) * 2004-09-09 2007-09-05 Ifb汽车私人有限公司 用于汽车的车窗调节器
CA2585408A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Magna Closures Inc. Locking lift plate
FR2886966B1 (fr) * 2005-06-10 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Leve-vitre pour vehicule automobile
US20070006533A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Vehicle window lift plate
JP4573767B2 (ja) * 2005-12-13 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ワイヤ式ウインドウレギュレータ装置
US20070151159A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Hi-Lex Corporation Universal carrier for window regulator
DE102006030238B4 (de) * 2006-06-30 2012-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
US20080244981A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Hi-Lex Controls, Inc. Window clamp assembly for window regulator
FR2929315A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Chariot de porte coulissante,systeme d'entrainement de porte coulissante,vehicule et procede de montage d'un systeme d'entrainement de porte coulissante
FR2956431B1 (fr) * 2010-02-15 2012-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile munie d'un dispositif de leve-vitre impliquant une cale
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
JP6246758B2 (ja) * 2015-04-23 2017-12-13 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
JP6396843B2 (ja) * 2015-04-23 2018-09-26 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US9822568B2 (en) * 2016-03-21 2017-11-21 Hi-Lex Controls Inc. Window regulator cable guide
JP2017190598A (ja) * 2016-04-12 2017-10-19 シロキ工業株式会社 車両用ウインドレギュレータ
JP6985892B2 (ja) * 2017-11-06 2021-12-22 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
JP6989353B2 (ja) * 2017-11-06 2022-01-05 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US10287811B1 (en) * 2017-12-06 2019-05-14 Hi-Lex Controls, Inc. Window regulator assembly with carrier plate
US11499361B2 (en) * 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window
JP7146357B2 (ja) * 2020-07-20 2022-10-04 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640022A (en) * 1969-10-29 1972-02-08 Golde Gmbh H T Window-guiding device
DE3149073C2 (de) * 1981-12-11 1986-03-06 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Führung und Betätigung eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
FR2552720B1 (fr) * 1983-09-29 1988-02-26 Renault Dispositif de guidage et d'entrainement d'une vitre coulissante de vehicule automobile
US4663613A (en) * 1985-07-22 1987-05-05 Teledyne Industries, Inc. Protective system for hot tub water and power supply
DE3600413A1 (de) 1986-01-09 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
US4878391A (en) * 1987-02-16 1989-11-07 Koito Seisakusho Co., Ltd. Motion translating mechanism for use as a window regulator or the like
US4890376A (en) * 1987-09-15 1990-01-02 United Technologies Automotive, Inc. Method of assembling and interfacing modular door components on a vehicle
US4922783A (en) * 1988-08-23 1990-05-08 Wallace Dennis W Cable clamping apparatus
DE3903556C2 (de) * 1989-02-07 1993-10-14 Kuester & Co Gmbh Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
FR2728008A1 (fr) 1994-12-07 1996-06-14 Rockwell Body & Chassis Syst Leve-vitre pour porte de vehicule
AU7202198A (en) * 1997-05-06 1998-11-27 Atoma International, Inc. Window regulator mechanism having counterbalancing member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229199A1 (de) 2002-08-07
EP1229199B1 (de) 2007-04-04
FR2820451B1 (fr) 2003-08-29
DE60219224D1 (de) 2007-05-16
US20020139052A1 (en) 2002-10-03
FR2820451A1 (fr) 2002-08-09
US6810623B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219224T2 (de) Fensterscheibenmitnehmer für einen Gleitfensterheber
EP0021069B1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE69925359T3 (de) Schiebedach für fahrzeuge
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE69000367T2 (de) Vorhang mit motorisierter aufwickelvorrichtung.
DE19548072C2 (de) Bewegbarer Deckel für ein Fahrzeugdach
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE3428546A1 (de) Anordnung aus fahrzeugtuere und -fenster
DE3312473C2 (de)
DE3926214A1 (de) Fahrzeugtuerkonstruktion
DE3600413C2 (de)
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE8309452U1 (de) Tür eines Motorfahrzeuges
DE69102661T2 (de) Schiebefenster oder -tür.
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DE4005790C2 (de)
DE3823087C2 (de)
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE7406930U (de) Profilierte fuehrungsleiste fuer die halterung und fuehrung einer fensterscheibe im rahmen einer fahrzeugtuer
DE3874685T2 (de) Verfahren fuer den zusammenbau einer kraftfahrzeugtuer und eine durch ein solches verfahren hergestellte tuer.
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE3124628A1 (de) Fensterhalterung bei kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE2755157A1 (de) Verschiebbar an einer raumdecke aufgehaengte faltwand

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee