DE69102661T2 - Schiebefenster oder -tür. - Google Patents

Schiebefenster oder -tür.

Info

Publication number
DE69102661T2
DE69102661T2 DE69102661T DE69102661T DE69102661T2 DE 69102661 T2 DE69102661 T2 DE 69102661T2 DE 69102661 T DE69102661 T DE 69102661T DE 69102661 T DE69102661 T DE 69102661T DE 69102661 T2 DE69102661 T2 DE 69102661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
further characterized
runners
pane
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102661D1 (de
Inventor
Terry James Dolman
Robert John Humphries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYWOOD WILLIAMS Ltd
Original Assignee
HEYWOOD WILLIAMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYWOOD WILLIAMS Ltd filed Critical HEYWOOD WILLIAMS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69102661D1 publication Critical patent/DE69102661D1/de
Publication of DE69102661T2 publication Critical patent/DE69102661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensterbaugruppe, die einen Rahmen sowie eine erste und eine zweite Scheibe umfaßt, die in dem Rahmen gelagert sind, wobei wenigstens eine der Scheiben in bezug auf den Rahmen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, und bei der der Rahmen eine Bahn bildet, entlang derer die bewegliche Scheibe zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung gezogen werden kann. Die Scheiben oder eine von ihnen können aus einem Verglasungsmaterial, beispielsweise einem durchsichtigen Scheibenmaterial, hergestellt werden. Fensterbaugruppen dieser Art sind verbreitet in Fahrzeugen zu finden und werden gewöhnlich Schiebefenster genannt.
  • Bei einem bekannten Beispiel eines Schiebefensters in einem Fahrzeug weist der Rahmen ein Paar Rinnen auf, die Randabschnitte der entsprechenden Scheiben aufnehmen. Im allgemeinen nimmt eine Rinne, die sich näher an der Außenseite des Fahrzeugs befindet, eine feststehende Scheibe auf, und eine Rinne, die sich näher an der Innenseite des Fahrzeugs befindet, nimmt die verschiebbare Scheibe aus. Diese bekannte Anordnung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Wenn das Fenster geschlossen ist, liegt an der Außenseite der verschiebbaren Scheibe eine ungenutzte Rinne frei, in der sich Wasser und Feststoffe sammeln können. Die verschiebbare Scheibe ist gewöhnlich in bezug auf die Außenfläche der Fahrzeugkarosserie, die das Fenster umgibt, nach innen versetzt, was beim Betrieb des Fahrzeugs zu Luftwiderstand und Geräuschen führt. Das äußere Erscheinungsbild dieser bekannten Art Fenster wird durch die Tatsache beeinträchtigt, daß die verschiebbare Scheibe in bezug auf die Außenfläche der Fahrzeugkarosserie, die an das Fenster angrenzt, in bezug auf den Fensterrahmen und in bezug auf die feststehende Scheibe nach innen versetzt ist.
  • GB-2212846A offenbart eine Schiebefensterbaugruppe mit einem Rahmen und in dem Rahmen gelagerten Fensterscheiben, wobei eine der Scheiben zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann. Der Rahmen bildet eine Bahn, entlang derer die bewegliche Scheibe zwischen ihren Stellungen bewegt werden kann, wobei die Bahn die Abschnitte einschließt, die sich quer zueinander erstrecken. Läufer, die mit der Spur im Eingriff sind, werden durch Ansätze gebildet, die direkt an der beweglichen Scheibe angebracht und mit Verbindungselementen an ihr befestigt sind. Eine derartige direkte Befestigung der Läufer an der Scheibe stellt ein kostenaufwendiges Konstruktionsverfahren dar, das Genauigkeit bei der Herstellung erfordert, wenn sich die Scheibe ohne Fehlausrichtung oder Wackeln frei bewegen soll.
  • DE-C-449258 offenbart eine Fensteranordnung für Autotüren, bei der eine verschiebbare Glasscheibe in einer Halterung sitzt, die eine Verlängerung aufweist, die in bezug auf eine Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Auch bei dieser Konstruktion ist Genauigkeit bei der Herstellung erforderlich, da etwaige Ungenauigkeiten dazu führen können, daß die Verschiebebewegung der Scheibe nicht eingeschränkt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewegung der Scheibe in bezug auf die Halterung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht allgemein darin, ein Schiebefenster mit verbesserter Konstruktion zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß umfaßt der Rahmen einer Fenster- oder Türbaugruppe einen Rahmen; eine erste und eine zweite in dem Rahmen gelagerte Scheibe, wobei wenigstens eine der Scheiben in bezug auf den Rahmen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann; wobei der Rahmen eine Bahn bildet, entlang derer die bewegliche Scheibe zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung gezogen werden kann; wobei die Bahn entsprechende Abschnitte einschließt, die sich quer zueinander erstrecken; sowie einen länglichen Träger, der über einen Rand der beweglichen Scheibe verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einem Klebstoff an dem Randabschnitt der beweglichen Scheibe befestigt ist, und des weiteren gekennzeichnet durch eine Vielzahl von an dem Träger angebrachten Läufern, wobei jeder Läufer von der Scheibe und dem Träger in eine Rinne vorsteht, die durch die Bahn gebildet wird.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die bewegliche Scheibe eines Fensters, das die vorliegende Erfindung verkörpert, in ihrer geschlossenen Stellung in bezug auf eine feststehende Scheibe des Fensters und in bezug auf eine angrenzende Außenfläche einer Fahrzeugkarosserie nach innen versetzt ist. Die Bahn kann die bewegliche Scheibe in das Fahrzeuginnere führen, wenn die Scheibe aus ihrer geschlossenen Stellung bewegt wird, und die Scheibe anschließend über einen Weg in eine die feststehende Scheibe teilweise überdeckende Stellung führen, der im wesentlichen parallel zu einer feststehenden Scheibe des Fensters ist. Darüber hinaus kann der Träger, da die Läufer mit der Rinne der Bahn zusammenwirken können und die bewegliche Scheibe führen, von der Bahn in gewissem Maße beabstandet sein, so daß keine Gefahr der Reibung zwischen dem Träger und der Bahn besteht, die die Bewegung der beweglichen Scheibe behindert.
  • Der Träger hat vorzugsweise U-Querschnitt und umgibt den Randabschnitt der Scheibe, während die Läufer Öffnungen in dem Träger verschließen, um zu gewährleisten, daß der Klebstoff nicht aus der Grenzschicht zwischen der Kante der Scheibe und dem Träger gedrückt werden kann.
  • Der Abschnitt jedes der Läufer, der in die Rinne der Bahn eintritt, ist vorzugsweise hohl, was bedeutet, daß es in dem Läufer einen Zwischenraum gibt, der durch Verformung des Läufers zusammengedrückt werden kann. Dieser Aufbau ermöglicht die Verformung des Läufers entsprechend Änderungen der Breite der Rinne, ohne daß es zu übermäßiger Reibung zwischen dem Läufer und der Bahn kommt. Es versteht sich, daß, wenn die Fenster- oder Türbaugruppe in einem Fahrzeug installiert wird, eine mäßige Reibung vorteilhaft ist, da sie die Bewegung der beweglichen Scheibe in bezug auf die Bahn während der Beschleunigung und während des Abbremsens des Fahrzeugs verhindert, ohne Bewegung der Scheibe zu verhindern, wenn ein Fahrzeuginsasse das Fenster schließen oder öffnen möchte.
  • Auf die Bedeutung weiterer wichtiger Merkmale der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen eingegangen.
  • Ein Beispiel eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Fensters wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht des Fensters ist, bei der bestiinmte Teile aufgebrochen sind,
  • Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zeigt,
  • Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 in dem Maßstab von Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 4 bestimmte Teile des Fensters in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1 zeigt, und
  • Fig. 5 eine Vergrößerung eines Teils von Fig. 2 ist.
  • Das in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Fenster umfaßt einen Rahmen 10, der eine Vielzahl von Scheiben aus Verglasungsmaterial enthält. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Rahmen 10, von vorn gesehen, im allgemeinen rechteckig und hat abgerundete Ecken sowie im wesentlichen geradlinige Abschnitte, die sich zwischen den Ecken erstrecken. Das Beispiel des dargestellten Fensters hat zwei Scheiben aus Verglasungsmaterial, wobei eine derselben in bezug auf den Rahmen 10 feststehend ist und mit dem Bezugs Zeichen 11 gekennzeichnet ist, und die andere in bezug auf den Rahmen 10 beweglich und mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist. In Fig. 1 und 2 ist die Scheibe 12 in einer teilweise geöffneten Position dargestellt. Eine geradlinige Fenstersprosse 13 verläuft über eine Kante der feststehenden Scheibe 11.
  • Der in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Rahmen wird in eine in eine Fahrzeugkarosserie geschnittene Öffnung eingesetzt. Zur Anbringung des Rahmens in der Öffnung des Karosserieblechs ist eine aus Elastomer bestehende Dichtungsleiste 14 vorhanden. Die Dichtungsleiste umgibt den Rahmen 10 vollständig und umfaßt normalerweise geformte Eckenabschnitte, zwischen denen extrudierte Abschnitte verlaufen, die an entsprechende geradlinige Abschnitte des Rahmens 10 passen. Da die Dichtungsleiste durch das Formen von Eckenabschnitten an den Enden extrudierter Abschnitte hergestellt wird, kann die Dichtungsleiste vorteilhafterweise als Endlosband hergestellt werden. Die Dichtungsleiste weist einen Schlitz 15 zur Aufnahme eines Randabschnitts des Fahrzeugkarosserieblechs 43 sowie einen Rand 16 auf, der einen angrenzenden Abschnitt des Karosserieblechs überdeckt und an der Außenseite der Karosserie liegt.
  • Der Rahmen 10 weist Formen auf, die mit der Dichtungsleiste 14 zusammenwirken und eine vorgegebene Stellung der Dichtungsleiste und des Rahmens zueinander aufrechterhalten. Bei dem dargestellten speziellen Beispiel bildet der Rahmen eine Umfangsrinne 17, die am Umfang des Rahmens offen ist und einen Abschnitt der Dichtungsleiste aufnimmt. Wenigstens eine Wand der Rinne 17 ist hinterschnitten, und die Dichtungsleiste ist so geformt, daß sie in den hinterschnittenen Teil der Rinne eintritt. Es ist zu sehen, daß die Dichtungsleiste die Rinne 17 nicht vollständig ausfüllt. Die Dichtungsleiste erstreckt sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Rinne 17 und ist mit ihnen in Kontakt, ist jedoch durch einen Spalt 18 von einem Steg 19 des Rahmens beabstandet, der sich zwischen den Seitenwänden der Rinne erstreckt. Der Spalt 18 verläuft vorzugsweise um den gesamten Umfang des Rahmens herum.
  • An der Seite des Stegs 19, der von der Umfangsrinne 17 entfernt ist, bildet der Rahmen ein Paar Rinnen 20 und 21, die durch eine Rippe 22 des Rahmens voneinander getrennt sind. Wenn das Fenster in die Karosserie eines Fahrzeugs eingebaut wird, liegt die Rinne 20 näher an einem Raum außerhalb des Fahrzeugs, und die Rinne 21 liegt näher an einem Raum innerhalb des Fahrzeugs. Dementsprechend wird die Rinne 20 im folgenden als die äußere Rinne bezeichnet, und die Rinne 21 wird im folgenden als die innere Rinne bezeichnet. Der Steg 19 bildet einen Boden jeder der Rinnen 20 und 21.
  • Die Rinnen 20 und 21 liegen zusammen zwischen einer Außenwand 23 und einer Innenwand 24 des Rahmens. Diese Wände erstrecken sich, wie dargestellt, etwas weiter vom Steg 19 als die Rippe 22. Die Außenwand 23 enthält eine Aussparung, die einen Teil einer länglichen Abdichtung 25 aufnimmt. Die Abdichtung verläuft ohne Unterbrechung um den gesamten Rahmen 10 herum. Als Alternative dazu kann die Dichtung an der Fenstersprosse 13 unterbrochen sein.
  • Der Rahmen 10 besteht aus einem extrudierten Material, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung. Obwohl es im Umfang der Erfindung liegen würde, den Rahmen aus einem einzigen extrudierten Abschnitt herzustellen, dessen einander gegenüberliegende Enden miteinander verbunden werden, wird der Rahmen vorzugsweise aus zwei im wesentlichen gleichen, extrudierten Abschnitten hergestellt, die an zwei Stellen 10a, 10b aufeinandertreffen, die horizontal voneinander beabstandet sind. Dadurch bildet der geradlinige Teil des Rahmens eine Einheit mit oberen Hälften von Endteilen des Rahmens, und ein Unterteil des Rahmens bildet eine Einheit mit unteren Hälften von Endteilen des Rahmens. Die Ecken des Rahmens werden durch Biegen des extrudierten Materials hergestellt. Aneinanderstoßende Enden der Rahmenteile werden an den Stellen 10a, 10b auf eine beliebige geeignete Art und Weise aneinander befestigt, beispielsweise durch Anbringen einer Platte, die beide Endabschnitte überdeckt. Eine derartige Platte kann mit Nieten oder anderen Verbindungselementen angebracht werden. Vor der Verbindung der Teile des Rahmens miteinander können diese Teile maschinell bearbeitet werden, um innerhalb enger Toleranzgrenzen einen erforderlichen Abstand zwischen oberen und unteren, im wesentlichen geradlinigen Teilen des Rahmens zu erhalten.
  • Randabschnitte der feststehenden Verglasungsscheibe 11 werden in der äußeren Rinne 20 eines Endteils des Rahmens und angrenzenden Abschnitten der oberen und unteren Teile des Rahmens aufgenommen. Ein weiterer Randabschnitt der feststehenden Scheibe wird durch die Fenstersprosse 13 aufgenommen und wird, wie in Fig. 4 zu sehen, durch eine aus Elastomer bestehende Verglasungsleiste 26 mit der Fenstersprosse in Kontakt gehalten. Die Abdichtung 25 liegt ebenfalls an der Außenseite der feststehenden Scheibe 11 an. Die Abdichtung 25 und die Verglasungsleiste 26 haben, von der Außenseite der Fahrzeugkarosserie gesehen, im wesentlichen das gleiche äußere Erscheinungsbild. Die Teile der Rippe 22, die die feststehende Scheibe 11 überdecken, tragen einen Elastomerstreifen 27, der sich zwischen der Scheibe und der Rippe befindet und eine Abdichtung zwischen dem Rahmen und der Scheibe bildet. Die feststehende Scheibe 11 erstreckt sich fast bis zum Steg 19 in den oberen, den End- und den unteren Teilen des Rahmens. Die feststehende Scheibe hat zwei abgerundete Ecken, die sich ebenfalls bis nahe an den Steg 19 des Rahmens an den Ecken desselben erstrecken.
  • Die bewegliche Scheibe 12 hat eine Form, die der der feststehenden Scheibe 11 ähnelt, ist jedoch etwas niedriger als die feststehende Scheibe. Die Höhe der beweglichen Scheibe ist etwas geringer als der Zwischenraum zwischen entsprechenden Teilen der Rippe 22, die zu den oberen und den unteren Teilen des Rahmens gehören.
  • Ein unterer Randabschnitt der beweglichen Scheibe 12 wird in einen im wesentlichen geradlinigen, länglichen Träger 28 aufgenommen, der in Querrichtung einen "U"-förmigen Querschnitt hat. Einander gegenüberliegende Seitenwände des Trägers liegen an entsprechenden Flächen der Scheibe an, und ein Steg des Trägers, der sich zwischen den Seitenwänden desselben erstreckt, grenzt an eine Kante der Scheibe an.
  • Der Träger erstreckt sich vorzugsweise über im wesentlichen den gesamten geradlinigen unteren Rand der Scheibe. Es versteht sich, daß die Scheibe eine gekrümmte untere Ecke hat, die einer unteren Ecke des Rahmens 10 entspricht. Ein Träger 29, der mit dem Träger 28 identisch sein kann, befindet sich an einem unteren Randabschnitt der beweglichen Scheibe 12.
  • Der untere Träger 28 trägt ein Paar Läufer 30 und 31, die jeweils in bezug auf den Träger kurz sind, und die nahe an einander gegenüberliegenden Enden des Trägers, jedoch etwas von ihnen beabstandet angeordnet sind. Jeder der Läufer 30 und 31 hat einen entsprechenden oberen Abschnitt 32, der in einer in dem Steg des Trägers ausgeformten Öffnung aufgenommen wird, sowie einen Schaftabschnitt, der von der Scheibe 12 weg von dem Träger vorsteht. Wenigstens ein Teil des Schaftabschnitts 33, der von dem oberen Abschnitt 32 beabstandet ist, ist, wie in Fig. 5 dargestellt, hohl. Damit umfaßt der Schaftabschnitt vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Schenkel 34, 35, zwischen denen ein Zwischenraum besteht. Diese Schenkel sind von der Außenwand 23 in Richtung der Innenwand 24 des Rahmens voneinander beabstandet. Die Schenkel 34 und 35 erstrecken sich in Richtung des Stegs 19 des Rahmens und überdecken, von vorn gesehen, die Rippe 22.
  • In der durch den Rahmen gebildeten inneren Rinne 21 ist eine Auskleidung 36 vorhanden, die in Querrichtung einen "U"-förmigen Querschnitt aufweist, und die die Schenkel 34 und 35 der Läufer 30 und 31 aufnimmt. Die Auskleidung ist länglich, geradlinig und besteht aus zwei separaten Teilen. Einer davon befindet sich in dem Teil der inneren Rinne, der ungefähr dem durch die feststehende Scheibe 11 eingenommenen Teil der äußeren Rinne 20 entspricht. Der andere Teil der Auskleidung ist von dem einen Teil im unteren Teil des Rahmens durch einen ersten Führungsblock 37 beabstandet. Der Führungsblock 37 liegt zwischen der Außen- und der Innenwand 23 bzw. 24 des Rahmens an einem Ende der Fenstersprosse 13. An der durch den Führungsblock 37 eingenommenen Stelle ist die Rippe 22 abgeschnitten. Ein zweiter Führungsblock 38, der mit dem Führungsblock 37 identisch sein kann, befindet sich zwischen der Außenwand 23 und der Innenwand 24 des unteren Teils des Rahmens 10 an einer an die untere Ecke des Rahmens angrenzenden Stelle, die sich von der feststehenden Scheibe 11 entfernt befindet. Auch hier ist die Rippe 22 abgeschnitten, um einen Spalt zu bilden, in dem der Führungsblock 38 aufgenommen wird.
  • Der Querschnitt der Auskleidung 36 in Querrichtung ist über die gesamte Länge der Auskleidung gleichbleibend. Der Querschnitt des Führungsblocks 37 in Querrichtung ist über die Länge des Führungsblocks nicht gleichbleibend, wobei seine Form in Fig. 4 dargestellt ist. Der Führungsblock wird vorteilhafterweise als Formteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Ein Endabschnitt des Führungsblocks 37, der sich am weitesten von der feststehenden Scheibe 11 entfernt befindet, ist mit einer Nut 39 versehen, die mit der durch den Teil der Auskleidung 36, der sich zwischen den Führungsblöcken 37 und 38 erstreckt, gebildeten Nut fluchtend ist und eine Verlängerung derselben bildet. Die Nut 39 ist geradlinig, relativ kurz und an ihrem von dem Führungsblock 38 entfernten Ende geschlossen. Die Nut 39 ist geradlinig.
  • In dem Führungsblock 37 ist des weiteren eine nichtgeradlinige Nut 40 ausgebildet, die mit der Nut in Verbindung steht, die durch den Teil der Auskleidung 36 gebildet wird, der an die feststehende Scheibe 11 angrenzt. Dieser Teil der Auskleidung und der Führungsblock 37 bilden zusammen eine nichtgeradlinige Bahn, die den Läufer 30 aufnimmt. Der Teil der Bahn, der durch die Auskleidung 36 gebildet wird, ist geradlinig. Der Führungsblock bildet einen Teil der Bahn, der quer zu dem Teil der Bahn liegt, der durch die Auskleidung gebildet wird und sich von der inneren Rinne 21 durch den Spalt in der Rippe 22 zur äußeren Rinne 20 erstreckt.
  • Der zweite Führungsblock 38 hat eine nichtgeradlinige Nut, die der Nut 40 entspricht und die einen quer verlaufenden Teil einer Bahn für den Läufer 31 bildet, wobei auch dieser quer verlaufende Teil der Bahn von der inneren Rinne 21 zur äußeren Rinne 20 verläuft.
  • Der obere Teil des Rahmens 10 ist mit einem Paar Führungsblöcke versehen, die den Führungsblöcken 37 und 38 spiegelbildlich gegenüberliegen, sowie mit einer Auskleidung, die der Auskleidung 36 entspricht, so daß nichtgeradlinige Bahnen für den Läufern 30 und 31 entsprechende Läufer vorhanden sind, die von einem dem Träger 28 entsprechenden Träger getragen werden, der einen oberen Randabschnitt der beweglichen Scheibe 12 aufnimmt.
  • Wenn sich die bewegliche Scheibe 12 in der geschlossenen Stellung befindet, ist die Außenfläche der beweglichen Scheibe im wesentlichen koplanar zur Außenfläche der feststehenden Scheibe 11. Der Läufer 30 nimmt einen Teil der Nut 40 des ersten Führungsblocks 37 ein, der gegenüber der Auskleidung 36 versetzt ist und mit der äußeren Rinne 20 fluchtend ist. Der Läufer 31 nimmt einen entsprechenden Teil der nichtgeradlinigen Nut des zweiten Führungsblocks 38 ein. Die Außenfläche der beweglichen Scheibe 12 liegt an der an der Außenwand 23 des Rahmens angebrachten Abdichtung 25 sowie an einer entsprechenden, an der Fenstersprosse 13 vorhandenen Abdichtung an. Es ist zu sehen, daß die Führungsblöcke mit den Läufern 30 und 31 in Kontakt sind, und Bewegung dieser Läufer und der beweglichen Scheibe aus dem Raum außerhalb der Fahrzeugkarosserie in den Raum innerhalb der Fahrzeugkarosserie verhindern, wodurch keine Bewegung der Scheibe 12 entlang des Rahmens 10 auftritt. Eine Griff-und-Riegel-Baugruppe 41 kann an der beweglichen Scheibe 12 vorhanden sein und mit dem oberen Teil des Rahmens 10 zusammenwirken, um Bewegung der Scheibe 12 entlang des Rahmens zu verhindern. Die Griff-und-Riegel-Baugruppe kann auf bekannte Weise konstruiert sein und an der beweglichen Scheibe angeklebt werden.
  • Wenn der Riegel 41 gelöst wird, kann die bewegliche Scheibe 12 in den durch den Rahmen 10 gebildeten Bahnen in eine geöf fnete Stellung gezogen werden. Die anfängliche Bewegung findet parallel zu den Außenflächen der Scheiben 11 und l2 statt. Diese Bewegung schließt das Gleiten an der Abdichtung 25 ein, ohne daß der Druck auf diese Abdichtung nachläßt. Diese Bewegung ist jedoch kurz. Wenn der Läufer 30 den querverlaufenden Abschnitt in der Nut 40 erreicht, erreichen auch die anderen zu der Scheibe 12 gehörenden Läufer die querverlaufenden Abschnitte der Nuten in den anderen Führungsblöcken, und die weitere Bewegung der Scheibe 12 entlang des Rahmens wird von einer quergerichteten Bewegung von der Außenwand 23 weg begleitet, so daß der Druck auf die Abdichtung 25 nachläßt und sich die Scheibe 12 aus einer mit der äußeren Rinne 20 fluchtenden Position in eine mit der inneren Rinne 21 fluchtenden Position bewegt. Die Scheibe 12 kann dann im Rahmen 10 in eine gewünschte Stellung bewegt werden, so beispielsweise in eine völlig von der feststehenden Scheibe 11 überdeckte Stellung.
  • Während der Verschiebung der beweglichen Scheibe 12 und ihrer Läufer entlang der durch den Rahmen 10 gebildeten Bahn werden der untere und der obere Träger 28 und 29 durch die Läufer von dem Rahmen und den Auskleidungen im Rahmen beabstandet gehalten. Daher wirkt der Verschiebung der beweglichen Scheibe nur die Reibung zwischen den Läufern und den Auskleidungen entgegen. Die Materialien, aus denen diese hergestellt sind, die Maße der inneren Rinne 21, der Auskleidung und der Läufer werden so gewählt, daß die erforderliche Reibung gewährleistet ist. Darüber hinaus können Abweichungen dieser Maße innerhalb von Toleranzgrenzen durch die Biegung der Schenkel 34 und 35 ausgeglichen werden, die zu einer Verengung des Zwischenraums zwischen ihnen führt, ohne daß sie festklemmen. Dementsprechend können die Maße und die Toleranzbereiche so gewählt werden, daß freies Spiel zwischen den Läufern und den Auskleidungen verhindert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß es zur Verklemmung kommt, wenn die Größe der durch die Auskleidung 36 gebildeten Rinne das kleinste Maß annimmt, das in den entsprechenden Toleranzbereich fällt, und die Läufer das größte in den entsprechenden Toleranzbereich fallende Maß haben.
  • Der Träger 28 besteht vorzugsweise aus einem Abschnitt eines Strangpreßteils. Dieses Strangpreßteil weist vorzugsweise ein Paar Nuten an einander gegenüberliegende Seitenwänden des Trägers an dem Steg und an der Innenseite des Trägers auf. Diese Nuten können den oberen Abschnitt 32 der Läufer 30 und 31 aufnehmen, so daß die Läufer in den Träger einschnappen. Darüber hinaus steht der obere Abschnitt jedes Läufers von dem Steg desselben leicht in den Träger vor. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kante der Scheibe 12 fest auf dem Steg des Trägers aufsitzen kann. Der Träger wird vorzugsweise mittels eines Klebstoffs an dem Randabschnitt der Scheibe 12 befestigt. Die oberen Abschnitte der Läufer gewährleisten, daß der Klebstoff nicht vollständig aus der Grenzfläche zwischen der Kante der Scheibe und dem Steg des Trägers herausgedrückt werden kann. Die Läufer werden vorzugsweise vor der Anbringung des Trägers an der Scheibe 12 in den Träger eingepaßt. Indem die oberen Abschnitte 32 der Läufer auf die Kanten der Scheibe 12 aufgesetzt werden, können die Abstände, um die die Läufer nach oben und nach unten von der Scheibe vorstehen, innerhalb enger Toleranzgrenzen vorgegeben werden. Es ist vorteilhaft, erheblichen vertikalen Bewegungsspielraum der Scheibe 12 in bezug auf den Rahmen 10 zu vermeiden, so daß sich die Scheibe 12 beim Verschieben nicht um eine horizontale Achse drehen kann. Zu diesem Zweck können die Abschlußflächen des oberen und des unteren Rahmenteils vor dem Zusammenbau so maschinell bearbeitet werden, daß ein vorgegebener Abstand zwischen dem Steg der Auskleidung 36 und dem Steg der entsprechenden Auskleidung im oberen Teil des Rahmens innerhalb enger Toleranzgrenzen erreicht wird. Es versteht sich, daß die Toleranzgrenzen für die Länge des Rahmens 10 etwas weiter sein können, ohne die Funktion des Fensters beeinträchtigen.
  • Ablauflöcher werden durch den Steg 19 des Rahmens 10 gestanzt, um den Abfluß von Wasser aus der äußeren Rinne 20 in die Umfangsrinne 17 zu ermöglichen, wo sich zwischen der Dichtungsleiste 14 und dem Steg 19 der Spalt 18 befindet, über den Wasser aus den gestanzten Ablauflöchern zu den unteren Ecken des Rahmens fließen kann. An den unteren Ecken sind Ablaufkanäle zwischen dem Rahmen 10 und der Dichtungsleiste 14 vorhanden. Diese Kanäle werden in der Dichtungsleiste vorteilhafterweise beim Formen der Eckenabschnitte derselben hergestellt, und einer dieser Ablaufkanäle ist in Fig. 1 mit 42 bezeichnet. Wenn die gleiche Form zum Formen beider unteren Eckenabschnitte der Dichtungsleiste verwendet wird, können drei Ablaufkanäle um die Ecke herum voneinander beabstandet sein. Es ist zu sehen, daß keine Ablauflöcher im unteren Teil des Rahmens 10 sichtbar sind, wenn das Fenster in einem Fahrzeug installiert worden ist.
  • Das in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Fenster kann in eine andere Konstruktion als eine Fahrzeugkarosserie integriert werden. Darüber hinaus kann statt der einen oder jeder der Verglasungsscheiben 11 und 12 eine undurchsichtige Scheibe eingesetzt werden. Wenn die in dem Rahmen gelagerten Scheiben undurchsichtig sind, wird die Baugruppe tref fender als Türbaugruppe und nicht als Fenster bezeichnet. Die bewegliche Scheibe, kann, unabhängig davon, ob sie durchsichtig oder undurchsichtig ist, eine solche Größe haben, daß, wenn sich die Scheibe in der offenen Stellung befindet, eine Öffnung geschaffen wird, durch die eine Person bequem gehen kann. Auch in diesem Fall ist die Baugruppe treffender als Türbaugruppe und nicht als Fenster zu bezeichnen.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung oder den folgenden Ansprüchen bzw. den beigefügten Zeichnungen offenbarten Merkmale, die, je nachdem, in ihren besonderen Formen oder als eine Einrichtung zur Ausführung der offenbarten Funktion, oder als Methode oder Verfahren zur Erzielung des offenbarten Ergebnisses beschrieben sind, können, einzeln oder in jeder beliebigen Kombination dieser Merkmale zur Ausführung der Erfindung in verschiedenen Formen derselben genutzt werden.

Claims (13)

1. Fenster- oder Türbaugruppe, die einen Rahmen (10) umfaßt; eine erste und eine zweite in dem Rahmen gelagerte Scheibe (11, 12), wobei wenigstens eine der Scheiben (12) in bezug auf den Rahmen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann; wobei der Rahmen eine Bahn bildet, entlang derer die bewegliche Scheibe zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung gezogen werden kann; wobei die Bahn entsprechende Abschnitte (36,37,38,39,40) einschließt, die sich quer zueinander erstrecken; sowie einen länglichen Träger (28), der über einen Rand der beweglichen Scheibe verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) mit einem Klebstoff an dem Randabschnitt der beweglichen Scheibe (12) befestigt ist, und des weiteren gekennzeichnet durch eine Vielzahl von an dem Träger angebrachten Läufern (30,31), wobei jeder Läufer (30,31) von der Scheibe und dem Träger in eine Rinne vorsteht, die durch die Bahn gebildet wird.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) im allgemeinen U-Querschnitt hat und den Randabschnitt der beweglichen Scheibe (12) umgibt, und die Läufer (30,31) Öffnungen in dem Träger verschließen, um den Klebstoff in dem Träger zu halten.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Läufer (28) in den Träger einschnappt.
4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Läufer einen oberen Abschnitt (32) hat, der an die Kante der Scheibe anstößt.
5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Läufer einen hohlen Abschnitt (32) umfaßt, der in die Rinne der Bahn eintritt.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Abschnitt (33) jedes Läufers zwei Schenkel (34, 35) enthält, die durch einen Spalt voneinander getrennt sind.
7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ein Paar Rinnen (20, 21) bildet, die den Scheiben zugewandt sind und voneinander durch eine Rippe (22) getrennt sind, die parallel zu Hauptflächen der Scheiben verläuft, wobei die Rippe (22) durch Spalte unterbrochen wird, durch die die Läufer (30,31) hindurchtreten, wenn die bewegliche Scheibe zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegt wird.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, des weiteren gekennzeichnet durch entsprechende Führungsblöcke (37,38), die in den Spalten in der Rippe angeordnet sind, wobei die Führungsblöcke Bahnabschnitte (40) bilden, die quer zum Rahmen verlaufen.
9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in eine Fahrzeugkarosserie integrierte Fensterbaugruppe ist.
10 Fenster nach Anspruch 9, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im wesentlichen aufrechtstehend ist, wenn das Fahrzeug in Funktion ist, und er zwei Teile umfaßt, die an horizontal beabstandeten Stellen (10a, 10b) aufeinandertreffen.
11. Fenster nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegliche Scheibe (12) im allgemeinen horizontal zwischen ihrer geöffneten und ihrer geschlossenen Stellung bewegt.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 9 bis 11, des weiteren gekennzeichnet durch eine elastische Dichtungsleiste (14), die sich zwischen dem Rahmen (10) und der Fahrzeugkarosserie (43) befindet; eine Ablaufleitung (18), die von einer nach unten gewandten Fläche des Rahmens und einer nach oben gewandten Fläche der Dichtungsleiste gebildet wird, wobei die Leitung im wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmens verläuft; einen Ablaufkanal (42), der zwischen der Dichtungsleiste und dem Rahmen gebildet wird und von der Ablaufleitung zu dem Raum außerhalb der Fahrzeugkarosserie führt, sowie wenigstens eine Öffnung in dem Rahmen, die von der Bahn zu der Ablaufleitung führt.
13. Fenster nach Anspruch 12, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkanal in bezug auf die Ablaufleitung kurz ist.
DE69102661T 1990-03-07 1991-03-04 Schiebefenster oder -tür. Expired - Fee Related DE69102661T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9005134A GB2241724A (en) 1990-03-07 1990-03-07 Window or door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102661D1 DE69102661D1 (de) 1994-08-04
DE69102661T2 true DE69102661T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=10672189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102661T Expired - Fee Related DE69102661T2 (de) 1990-03-07 1991-03-04 Schiebefenster oder -tür.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0445685B1 (de)
AT (1) ATE108000T1 (de)
DE (1) DE69102661T2 (de)
GB (1) GB2241724A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416827A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Schade Kg Fahrzeugschiebefenster
US5799444A (en) * 1995-07-06 1998-09-01 Donnelly Corp Sliding vehicle window
US5829195A (en) * 1996-10-23 1998-11-03 Decoma International Inc. Window module for mounting in a soft topped vehicle
AU732582B2 (en) * 1997-09-23 2001-04-26 Barker, Gary Raymond Improved safety door and window construction
FR2777227B1 (fr) * 1998-04-08 2000-06-09 Renault Dispositif de montage a rotation d'une vitre coulissante, en particulier sur une porte de vehicule automobile
FR2777228B1 (fr) * 1998-04-08 2000-06-09 Renault Dispositif de montage a translation d'une vitre coulissante en particulier sur une porte de vehicule automobile
FR2778608B1 (fr) * 1998-05-14 2000-09-29 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carosserie d'un vehicule, et procede de fabrication et de montage correspondant
FR2778607A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, et procede de fabrication et de montage correspondant
PT968862E (pt) 1998-07-03 2004-09-30 Schade Gmbh & Co Kg Janela de correr para uma porta de uma viatura automovel
FR2785234B1 (fr) * 1998-11-04 2001-01-19 Aries Ind Structure Dispositif de support d'une vitre fixe et d'une vitre coulissante notamment d'un vehicule automobile
FR2791005B1 (fr) * 1999-03-15 2001-05-25 Renault Agencement d'une vitre laterale coulissante de vehicule automobile
DE10309185B8 (de) * 2003-03-03 2010-08-05 Volkswagen Ag Schiebefenster für ein Fahrzeug
CN101437699A (zh) * 2006-05-17 2009-05-20 卡内尔汽车工业和贸易公司 车辆滑动玻璃装置
KR100729223B1 (ko) * 2006-05-30 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 이동창 창짝 프레임 조립체의 이중결합 구조
KR100671256B1 (ko) * 2006-05-30 2007-01-19 이광석 미서기 창호 시스템의 이동창 창짝 프레임 조립체의 결합구조
KR100751224B1 (ko) * 2006-12-26 2007-08-23 박숙하 확장이 용이한 돔형 구조물을 만드는 방법
FR2980403B1 (fr) * 2011-09-23 2014-05-16 Euramax Ind Module de vitre coulissante pour un vehicule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449258C (de) * 1927-09-08 Georges Haarnagell Fensteranordnung fuer Automobiltueren mit feststehender Zahnstange und unter Federwirkung stehender Feststellvorrichtung
US2283009A (en) * 1940-09-10 1942-05-12 Excel Curtain Company Inc Sliding window construction
GB965287A (en) * 1961-09-14 1964-07-29 Percy Lane Ltd Improvements in and relating to vehicle window assembly
GB1312242A (en) * 1969-03-18 1973-04-04 Fullex Windowcraft Ltd Window unit assemblies
DE1937348A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Hoechst Ag Selbsthemmende Gleitfuehrung fuer Schiebefenster
DE8402405U1 (de) * 1984-01-28 1984-04-19 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Schiebefenster oder schiebetuer mit mindestens einem auf unteren rollen verfahrbaren schiebefluegel
GB2194578A (en) * 1986-08-15 1988-03-09 Reytrac Ltd Sliding door
GB2212846B (en) * 1987-11-23 1991-09-18 Hautau Gmbh W A window for a vehicle
GB2220968B (en) * 1988-06-24 1992-09-09 Percy Lane Limited Window and method of controlling the position of a glazing panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445685A1 (de) 1991-09-11
GB9005134D0 (en) 1990-05-02
DE69102661D1 (de) 1994-08-04
ATE108000T1 (de) 1994-07-15
EP0445685B1 (de) 1994-06-29
GB2241724A (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102661T2 (de) Schiebefenster oder -tür.
EP0021069B1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE68907478T2 (de) Dichtung für eine Fensterscheibe.
DE69000238T2 (de) Anordnung fuer buendig verschiebbare scheiben fuer kraftfahrzeugtueren.
DE3926214C2 (de) Fahrzeugtür
DE4005789C2 (de)
EP0083696A2 (de) In der Höhe verstellbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE68908136T2 (de) Dichtungssystem für ein Fenster mit verschiebbarer Doppelscheibe.
DE3901093C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE69020326T2 (de) Dichtung für Kraftfahrzeugtür.
EP0152110A2 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE4034432A1 (de) Formteil fuer windschutzscheiben und formvorrichtung zu dessen herstellung
DE3727719C2 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
EP0064583B1 (de) Ausbildung von Fahrzeug-Fenstereinfassungen
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
EP0968862B1 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
EP0003468A2 (de) Schiebetür mit Vertikaldichtungseinrichtung
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE3124628A1 (de) Fensterhalterung bei kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE19501222B4 (de) Fahrzeugfensteranordnung
EP0155641A2 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE60029751T2 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
DE68920553T2 (de) Fensterheber mit Rückstelleinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee