DE60213424T2 - Verwendung von thiazol-derivativen zur herstellung eines medikaments zum schutz der mitochondrien - Google Patents

Verwendung von thiazol-derivativen zur herstellung eines medikaments zum schutz der mitochondrien Download PDF

Info

Publication number
DE60213424T2
DE60213424T2 DE60213424T DE60213424T DE60213424T2 DE 60213424 T2 DE60213424 T2 DE 60213424T2 DE 60213424 T DE60213424 T DE 60213424T DE 60213424 T DE60213424 T DE 60213424T DE 60213424 T2 DE60213424 T2 DE 60213424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
hydrogen atom
hydroxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213424D1 (de
Inventor
Michel Auguet
Pierre-Etienne Chabrier De Lassauniere
Jeremiah Harnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE60213424D1 publication Critical patent/DE60213424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213424T2 publication Critical patent/DE60213424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/4261,3-Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4965Non-condensed pyrazines
    • A61K31/497Non-condensed pyrazines containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Thiazolderivate der nachstehend beschriebenen allgemeinen Formel (I) für die Herstellung eines Medikaments, das zum Schutz der Mitchondrien bestimmt ist, und insbesondere eines Medikaments, das zur Vorbeugung oder Behandlung von Leberzirrhose bestimmt ist.
  • Die Anmelderin hat bereits in der Patentanmeldung PCT WO 01/26656 Derivate von Thiazolen, Oxazolen und Imidazolen beschrieben, die die Lipidperoxidation und/oder die Monoaminoxydasen hemmen und/oder die Natriumkanäle modulieren. Aufgrund dieser Eigenschaften besitzen diese Verbindungen interessante therapeutische Anwendungsmöglichkeiten, wie insbesondere die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen oder Schmerz.
  • Die Anmelderin hat überraschenderweise entdeckt, dass von den in der Patentanmeldung PCT WO 01/26656 beschriebenen Verbindungen manche besondere Verbindungen außerdem die Fähigkeit besitzen, die Mitochondrien zu schützen, was ihnen neue therapeutische Anwendungsmöglichkeiten eröffnet, wie z.B. die Prävention oder die Behandlung der Leberzirrhose.
  • Diese Verbindungen widersetzen sich nämlich dem Aufblähen der Mitochondrien, wenn dieses durch Mittel induziert wird, die das Potential der Mitochondrialmembran senken können. Es ist jetzt erwiesen, dass das Aufblähen der Mitochondrien durch eine Änderung der Permeabilität der inneren Membran der Mitochondrien für kleine Moleküle mit einem Molekular gewicht von mehr als 1500 Dalton verursacht wird. Diese Übergangspermeabilität genannte Erscheinung, die auf einen Potentialabfall der Membran folgt, ist mit der irreversiblen Öffnung einer Pore mit hoher Leitfähigkeit, einem osmotischen Aufblähen der Matrix und einer Freisetzung von Mitochondrialfaktoren verbunden, die die Fähigkeit haben, die Anfangsschritte der Apoptose auszulösen (Zytochrom c, ein die Apoptose auslösender Faktor): siehe Gunter, T.E. und Pfeiffer, D.R., Mechanisms by which mitochondria transport calcium, Am. J. Physiol. (1990), 258, C755-C786; Hunter, D.R. und Haword, R.A., The Ca2+-induced membrane transition in mitochondria, III. Transitional Ca2+ release, Arch. Biochem. Biophys. (1979), 195, 468-477; Bratton, S.B. und Cohen, G.M., Apoptotic death sensor: an organelle's alter ego, TRENDS (2001), 22, 306-315).
  • Es wird nun besonders interessant, Verbindungen zu finden, die das Aufblähen der Mitochondrien verringern oder verhindern, indem sie sich der Öffnung dieser Pore hoher Leitfähigkeit widersetzen. Diese Eigenschaft, die an isolierten Mitochondrien nachgewiesen werden kann, kann günstige klinische Wirkungen bei anderen therapeutischen Indikationen, als sie in der Patentanmeldung PCT WO 01/26656 beschrieben werden, erbringen, die in genetischen oder funktionalen mitochondrialen Störungen bestehen.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Aufblähen der Mitochondrien und gewissen Krankheiten wird insbesondere an folgenden Stellen beschrieben:
    • – bei Mitochondrialkrankheiten genetischen Ursprungs: Clostre, Mitochondries: decouvertes physiopathologiques récentes et nouvelles perspectives thérapeutiques, Ann. Pharm. Fr. (2001), 59, 3-21;
    • – bei Sepsis (septischer Schock): Fink, Cytopathic hypoxia, Mitochondrial dysfunction as mechanism contributing to organ dysfunction in sepsis, Crit. Care Clin. (2001), 17, 219-237;
    • – bei Leberzirrhose: Tsukamoto u. Mitarb., Current concept in the pathogenesis of alcoholic liver injury, FASEB J (2001), 15 (8): 1335-49;
    • – bei durch medikamentöse Mittel induzierter Herz-, Nieren- oder Lebertoxizität: Lewis u. Mitarb., Mitochondrial toxicity of antiviral drugs, Nat. Med., 1(5), 417-22.
  • Die Tatsache, dass die Verbindungen der nachstehenden beschriebenen allgemeinen Formel (I) das Aufblähen der Mitochondrien verhindern, gestattet also, ihre Verwendung insbesondere für die Herstellung eines Medikaments in Betracht zu ziehen, das für die Behandlung einer Krankheit/Störung bestimmt ist, die aus den folgenden Krankheiten/Störungen ausgewählt ist: Myopathien, Amyopathien, Ptosis, optische Atrophie, pigmentäre Retinitis, Taubheit, Hepatomegalie, Leberzytolyse, hypertrophe Kardiomyopathie, Ophtalmophlegia progressiva chronica externa, Kearns-Sayre-Syndrom, Leigh-Syndrom, Leber-Syndrom, Narp-Syndrom, MELAs-Syndrom, Pearson-Syndrom, Sepsis, Leberzirrhose und durch medikamentöse Mittel induzierte Herz-, Nieren- oder Lebertoxizität.
  • Die Verbindungen der im Nachstehenden beschriebenen allgemeinen Formel (I) werden vorzugsweise zur Herstellung eines Medikaments verwendet, das für die Behandlung einer Krankheit/Störung bestimmt ist, die aus den folgenden Krankheiten/Störungen ausgewählt ist: Amyopathien, Ptosis, optische Atrophie, pigmentäre Retinitis, Taubheit, Leberzytolyse, Ophtalmophlegia progressiva chronica externa, Kearns-Sayre-Syndrom, Leigh-Syndrom, Leber-Syndrom, Narp-Syndrom, MELAs-Syndrom, Pearson-Syndrom, Sepsis, Leberzirrhose und durch medikamentöse Mittel induzierte Herz-, Nieren- oder Lebertoxizität.
  • Die Verbindungen der im Nachstehenden beschriebenen allgemeinen Formel (I) werden insbesondere für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Leberzirrhose verwendet.
  • Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00040001
    in der
    A einen Rest (A1) darstellt,
    Figure 00040002
    in dem R5 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt,
    oder A einen Rest (A2)
    Figure 00050001
    darstellt, in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt;
    B ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellt;
    R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellen;
    R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen oder R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen und 5 bis 7 Gliedern bilden, dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl, -COR15, -COOR15 oder -CONR16R17 darstellt, wobei R15 einen Alkylrest darstellt, und R16 und R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen;
    oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    für die Herstellung eines Medikaments verwendet werden, das zum Schutz der Mitochondrien bestimmt ist.
  • Unter Alkyl oder Alkoxy versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Unter Cycloalkyl versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, ein kohlenstoffhaltiges monocyclisches System mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Unter Halogen versteht man schließlich die Atome Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Unter Heterocyclus versteht man insbesondere die Reste Piperidin, Piperazin, Morpholin und Thiomorpholin. Unter linearem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen versteht man insbesondere die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl.
  • Unter pharmazeutisch annehmbarem Salz versteht man insbesondere die Additionssalze von anorganischen Säuren, wie Chlorhydrat, Bromhydrat, Iodhydrat, Sulfat, Phosphat, Diphosphat und Nitrat, oder von organischen Säuren, wie Acetat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Succinat, Citrat, Lactat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Pamoat und Stearat. In den Bereich der Erfindung fallen auch, wenn sie verwendbar sind, die aus Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, gebildeten Salze. Für weitere Beispiele für pharmazeutisch annehmbaren Salzen wird auf "Salt selection for basic drugs", Int. J. Pharm. (1986), 33, 201-217, verwiesen.
  • Ferner können manche der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Form von Enantionmeren vorliegen. Die vorliegende Erfindung schließt die beiden Enantiomerformen und alle Kombinationen dieser Formen ein, einschließlich der racemischen Mischungen "R,S". Aus Gründen der Einfachheit ist, wenn keine spezifische Konfiguration in den Strukturformeln angegeben ist, zu verstehen, dass die beiden Enantiomerformen und ihre Mischungen dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • • A stellt einen Rest (A1) dar,
      Figure 00070001
      in dem R5 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydro xy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A stellt einen Rest (A2) dar,
      Figure 00080001
      in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt;
    • • B stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe dar;
    • • n stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar;
    • • R1 und R2 stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar;
    • • R3 und R4 stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoff einen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen und 5 bis 7 Gliedern, dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die OH-Gruppe oder einen Methyl- oder Methoxyrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, -COR15, -COOR15 oder -CONR16R17 darstellt, wobei R15 einen Alkylrest darstellt, und R16 und R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • • A stellt einen Rest (A1) dar,
      Figure 00090001
      in dem R5 ein Wasserstoffatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A stellt einen Rest (A2) dar,
      Figure 00100001
      in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoyxrest darstellt;
    • • B stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar;
    • • n stellt eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar;
    • • einer der Reste R1 und R2 stellt ein Wasserstoffatom dar, wobei der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt;
    • • R3 und R4 stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoff einen Heterocyclus mit 6 Gliedern mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen, dessen fehlenden Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Methylrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt.
  • Noch bevorzugter sind die Verbindungen der Erfindung so beschaffen, dass sie mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • • A stellt einen Rest (A1) dar,
      Figure 00110001
      in dem R5 ein Wasserstoffatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A stellt einen Rest (A2) dar,
      Figure 00110002
      in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy oder Ethoxyrest darstellt;
    • • B stellt ein Wasserstoffatom dar;
    • • n stellt eine ganze Zahl von 0 bis 1 dar;
    • • einer der Rest R1 und R2 stellt ein Wasserstoffatom dar, wobei der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt (und zwar vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Methyl- oder Ethylrest);
    • • R3 und R4 stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoff einen Heterocyclus mit 6 Gliedern mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen, dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Methylrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Rest (A1) ein Rest,
    Figure 00120001
    in dem R5 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest (insbesondere ein Wasserstoffatom) darstellt, R6 einen Alkylrest (insbesondere den Isopropyl- oder tert-Butyl-Rest und ins besondere den tert-Butylrest) darstellt und R7 einen Alkylrest (insbesondere den iso-Butyl- oder tert-Butylrest und vor allem den tert-Butylrest) darstellt.
  • Ferner ist der Rest (A2) besonders bevorzugt ein Rest,
    Figure 00130001
    in dem R9 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Methoxyrest (insbesondere ein Wasserstoffatom) darstellt, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest (und insbesondere ein Wasserstoffatom) darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Methoxyrest (und insbesondere ein Wasserstoffatom) darstellt.
  • Außerdem:
    • – bevorzugt man ganz besonders die Fälle, in denen n 0 darstellt;
    • – wird die Variante der Erfindung, gemäß welcher A einen Rest (A1) darstellt, im Allgemeinen derjenigen, gemäß der A einen Rest (A2) darstellt, vorgezogen;
    • – zieht man die Fälle, in denen R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, denjenigen vor, bei denen R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden;
    • – wenn R3 oder R4 einen Alkylrest darstellen, handelt es vorzugsweise um einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere um einen Methyl- oder Ethylrest (insbesondere einen Methylrest);
    • – wenn R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, ist dieser Heterocyclus vorzugsweise ein Piperazinyl-, Morpholinyl- oder Thiomorpholinylrest (und besonders bevorzugt ein Piperazinylrest) oder ein Piperidinylrest, der (vorzugsweise in Position 3 oder 4) mit einem Hydroxyrest substituiert ist;
    • – wenn R6, R7 oder R8 einen Alkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um einen Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere um einen tert-Butyl- oder iso-Propylrest.
  • Insbesondere werden die folgenden Verbindungen erfindungsgemäß verwendet:
    • – 4-[3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-N-methyl-1,3-thiazol-2-yl-methanamin;
    • – N-Methyl[4-(10H-Phenothiazin-2-yl)-1,3-thiazol-2-yl]methanamin;
    • – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenol;
    • – 4-[2-(Aminomethyl)-1,3-thiazol-4-yl]-2,6-di(tert-butyl)phenol;
    • – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[1-(methylamino)ethyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenol;
    oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • Die eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form eines Feststoffs vorliegen, beispielsweise in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Gelatinekapseln, Liposomen oder Suppositorien. Die geeigneten festen Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein.
  • Die eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirups. Die geeigneten flüssigen Träger können beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel wie Glyzerin oder Glykole sowie ihre Mischungen in unterschiedlichen Proportionen in Wasser sein.
  • Die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Medikaments geht auf topischem, oralem, parenteralem Weg, durch intramuskuläre Injektion usw. vor sich.
  • Die Dosis eines erfindungsgemäßen Produkts, die für die Behandlung der oben genannten Krankheiten oder Störungen vorzusehen ist, ändert sich in Abhängigkeit von der Verabreichungsart, dem Alter und dem Körpergewicht des zu behandelnden Patienten sowie von dessen Zustand und wird durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt endgültig entschieden. Eine solche durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt bestimmte Menge wird im vorliegenden Text "therapeutisch wirksame Menge" genannt.
  • Beispielsweise beträgt die für ein erfindungsgemäßes Medikament vorgesehene Verabreichungsdosis je nach dem Typ der verwendeten wirksamen Zusammensetzung 0,1 mg bis 10 g.
  • Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung wird in der Patentanmeldung PCT WO 01/26656 beschrieben.
  • Sofern sie nicht anders definiert werden, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hier verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie sie gewöhnlich von einem normalen Fachmann des Bereichs, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Verbindungen:
    • – 4-[3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-N-methyl-1,3-thiazol-2-yl-methanaminchlorhydrat (Verbindung 1),
    • – N-Methyl[4-(10H-phenothiazin-2-yl)-1,3-thiazol-2-yl]methanaminchlorhydrat (Verbindung 2),
    • – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[(4-methylpiperazin-1-yl-)methyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenolchlorhydrat (Verbindung 3),
    • – 4-[2-(Aminomethyl)-1,3-thiazol-4-yl]-2,6-di(tert-butyl)phenolchlorhydrat (Verbindung 4) und
    • – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[1-(methylamino)ethyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenolchlorhydrat (Verbindung 5)
    wurden einem Test des Aufblähens von isolierten Mitochondrien der Rattenleber auf die im Nachstehenden beschriebene Weise unterzogen.
  • Alle oben genannten Verbindungen wurden in der Anmeldung PCT WO 01/26656 beschrieben oder sind durch Synthesemethoden zugänglich, die den in dieser Schrift beschriebenen Methoden entsprechen.
  • Prinzip des Tests
  • Der Test besteht darin, dass die Wechselwirkung der Verbindungen gegenüber dem Aufblähen der isolierten Mitochondrien der Rattenleber, gemessen durch spektrofotometrische Absorption, gemessen wird. Das Aufblähen der isolierten Mitochondrien der Leber wird als Indikator für die Änderung der Transitionspermeabilität verwendet und kann durch verschiedene Mittel induziert werden: tert-Butylhydroxyperoxid (t-BH); das Methylphenylpyridinium-Ion (MPP+) und Kaliumdihydrogenphosphat (Pi) in Gegenwart von Calcium (Ca2+).
  • Das t-BH wird durch die System-Glutathionperoxydase metabolisiert, die das reduzierende Vermögen der Mitochondrie erschöpft, das durch NAD(P)H und Glutathion (GSH) dargestellt wird und zur Oxidation der SH-Gruppen führt.
  • Das MPP+ ist ein Hemmer des Komplexes I der Transportkette der Elektronen der Mitochondrie, der eine Erzeugung von freien Radikalen, eine Verringerung des Membranpotentials, die die Öffnung der Transitionspore erleichtert, und die Extrusion des Cytochroms c bewirkt. Das Pi löst die Transitionspermeabilität aus, indem es die ADP-Konzentration der Matrix verringert, indem es die Lipidperoxidation und die Erzeugung von freien Mitochondrialradikalen stimuliert.
  • Herstellung der Rattenlebermitochondrien
  • Die Leber einer Sprague-Dawley-Ratte von 240-260 g, die seit dem Vortag nüchtern ist (Charles River, Frankreich), wird entnommen, gewogen, in 50 ml Extraktionspuffer (225 mM Mannitol; 75 mM Saccharose; 0,2 mM EDTA; 5 mM TRIS-HCl, pH 7,4, 4°C) gedünnt und gemäß dem Protokoll, das von Johnon und Lardy (Isolation of liver and kidney mitochondria, Methods Enzymol. (1967), 10, 94-96) und Holtzman u. Mitarb. (Effects of osmolar changes on isolated mitochondria of brain and liver, J. Neurochem. (1978), 30, 1409-1419) beschrieben wird, mit Hilfe eines Glashomogenisators (5 Hin- und Rückbewegungen) homogenisiert. Das Homogenat wird während 5 Minuten mit 1085 g zentrifugiert. Der gebildete Überstand wird mit 17000 g während 10 Minuten zentrifugiert. Dann wird der Rückstand in 12,5 ml Extraktionspuffer durch sanftes Rühren mit Hilfe eines Glasstabes aufgenommen und dann wird die Suspension mit 17000 g während 10 Minuten zentrifugiert. Der erhaltene Rückstand wird wieder in 1 ml Extraktionspuffer bei 4°C in Suspension gebracht. Die Mitochondrialproteinkonzentration (68,48 ± 1,17 mg/ml) wird durch die Methode von Lowry bestimmt (Protein measurement with the folin phenol reagent, J. Biol. Chem., 93, 1951: 265-275). Die Mitochondrialsuspension wird in Eis gelagert und innerhalb von 3 Stunden verwendet.
  • Messung des Aufblähens der Rattenlebermitochondrien
  • Die Quantifizierung des Aufblähens der Mitochondrien wird durchgeführt, indem mit Hilfe eines Spektrofotometers (Shimadzu UV-2401PC) die Streuung des Lichts bei 540 nm gemessen wird. Die Mitochondrien (Endkonzentration von 0,5 mg Proteine/ml bei der Induktion des Aufblähens durch Pi oder 1 mg/ml bei t-BH und MPP+) werden in 3,6 ml Puffer inkubiert, der enthält:
    • – wenn das Induktionsmittel t-BH ist: 225 mM Mannitol; 75 mM Saccharose, 3 mM HEPES, 5 mM Succinat und 0,5 nmol Rotenon/mg Protein, pH 7,4, 25°C;
    • – wenn das Induktionsmittel MPP+ ist: 225 mM Mannitol, 75 mM Saccharose, 5 mM HEPES, 5 mM/0,5 mM Glutamat/Malat, pH 7,4, 25°C;
    • – wenn das Induktionsmittel Pi ist: 150 mM Saccharose, 65 mM KCl, 2,5 mM Succinat, 5 μm Rotenon und 10 mM HEPES – KOH, pH 7,4, 30°C.
  • Ein Volumen von 1,8 ml der entsprechenden Suspension wird in die Messschale des Spektrofotometers sowie in die so genannte Bezugsschale in Gegenwart der Testverbindungen eingeführt. Die Messung der Absorptionsänderung (ΔA540) der beiden Schalen wird parallel durchgeführt.
  • Induzierung des Aufblähens der Rattenlebermitochondrien
  • Wenn das Induktionsmittel t-BH ist: nach 2 Minuten Inkubation bei 25°C werden 70 nmol CaCl2 zugesetzt und 2 Minuten später werden 200 μM t-BH in die Messschale eingeführt [modifizierte Methode von Broekemeir und Pfeiffer (Cyclosporin A is a potent inhibitor of the inner membrane permeability transition in liver mitochondria, J. Biol. Chem. (1989), 264, 7826-7830)].
  • Wenn das Induktionsmittel MPP+ ist: nach 5 Minuten Inkubation bei 25°C werden 1 mM MPP+ und 50 μm Ca2+ in die Messschale eingeführt, worauf 2 Minuten später 300 μM Pi folgen [modifizierte Methode von Cassarino u. Mitarb. (The parkinsonian neurotoxin MPP+ opens the mitochondrial permeability transition pore and releases cytochrome c in isolated mito chondria via an oxidative mechanism, Biochim. Biophys. Acta (1999), 1453, 49-62)].
  • Wenn das Induktionsmittel Pi ist: nach 1 Minute Inkubation bei 30°C werden 10 μM CaCl2 in die beiden Schalen eingeführt. Fünf Minuten später wird das Aufblähen durch die Einführung von 4 mM Kaliumdihydrogenphosphat nur in die Messschale ausgelöst [modifizierte Methode von Kowaltowski u. Mitarb. (Effect of inorganic phosphate concentration on the nature of inner mitochondrial membrane alterations mediated by Ca2+ ions. A proposed model for phospatestimulated lipid peroxidation, J. Biol. Chem. (1996), 271, 2929-2934) und Elimadi u. Mitarb. (Trimetazidine counteracts the hepatic injury associated with ischemia – reperfusion by preserving mitochondrial function, J. Pharmacol. Exp. Ther. (1998), 286, 23-28)].
  • Analyse der Daten
  • Die Geschwindigkeit der Verringerung der Absorption A540 ist proportional zur Geschwindigkeit der Rekrutierung der Mitochondrien in der Phasen der Änderung der Transitionspermeabilität. Diese Geschwindigkeit wird durch das ΔA540/min/mg Protein, berechnet aus der Tangente des steilsten Teils der Absorption in Abhängigkeit von der Zeit, ausgedrückt (UV-2101/3101PC Optional Kinetics Software). Die Wirksamkeit der Produkte, deren Wirkungen zwei bis drei Mal getestet werden, wird durch ihre Eignung eingeschätzt, die Geschwindigkeit der Rekrutierung der Mitochondrien in der Phase der Permeabilitätsänderung signifikant zu senken. Die Vergleiche werden ausgeführt, indem eine Varianzanalyse verwendet wird. Ein Wert von p < 0,05 wird als statistisch signifikant betrachtet.
  • Ergebnisse
  • Die oben genannten Verbindungen 1 bis 5 haben bei einer Konzentration von gleich oder kleiner 25 μM die Geschwindigkeit der Rekrutierung der Mitochondrien in der Phase der durch tBH, MPP+ oder Pi induzierten Permeabilitätsänderung signifikant gesenkt.

Claims (9)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00220001
    in Form von racemischer Mischung, Enantiomer oder jeder Kombination dieser Formen, in der: A einen Rest (A1) darstellt,
    Figure 00220002
    in dem R5 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A einen Rest (A2) darstellt,
    Figure 00230001
    in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt; B ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellt; R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen oder R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen und 5 bis 7 Gliedern bilden, dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl-, -COR15, -COOR15 oder -CONR16R17 darstellt, wobei R15 einen Alkylrest darstellt, und R16 und R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen; wobei gilt, dass ein Alkyl- oder Alkoxyrest, wenn nicht Genaueres angegeben ist, linear oder verzweigt ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome zählt und dass ein Cycloalkylrest, wenn nicht Genaueres angegeben ist, 3 bis 7 Kohlenstoffatome zählt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung einer Krankheit/Störung bestimmt ist, die aus den folgenden Krankheiten/Störungen ausgewählt ist: Myopathien, Amyopathien, Ptosis, optische Atrophie, Retinitis pigmentosa, Schwerhörigkeit, Hepatomegalie, Leberzytolyse, hypertrophische Kardiomyopathie, Ophtalmoplegia chronica progressiva externa, Kearns-Sayre-Syndrom, Leigh-Syndrom, Leber-Syndrom, Narp-Syndrom, MELAS-Syndrome, Pearson-Syndrom, Sepsis, Leberzirrhose, durch medikamentöse Mittel induzierte Herz-, Nieren- oder Lebertoxizität.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • A einen Rest (A1) darstellt,
    Figure 00240001
    in dem R5 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Al koxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A einen Rest (A2) darstellt,
    Figure 00250001
    in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt; • B ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; • n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; • R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen; • R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen oder R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 2 Heteroatomen und 5 bis 7 Gliedern bilden, dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Methyl- oder Methoxyrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, -COR15, -COOR15 oder -CONR16R17 darstellt, wobei R15 einen Alkylrest dar stellt und R16 und R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • A einen Rest (A1) darstellt,
    Figure 00260001
    in dem R5 ein Wasserstoffatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A einen Rest (A2) darstellt,
    Figure 00260002
    in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxyrest darstellt; • B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; • n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt; • einer der Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, wobei der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt; • R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen oder R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 6 Gliedern bilden, der insgesamt 1 bis 2 Heteroatome zählt und dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Methylrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • A einen Rest (A1) darstellt,
    Figure 00270001
    in dem R5 ein Wasserstoffatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxyrest darstellt, oder A einen Rest (A2) darstellt,
    Figure 00280001
    in dem R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxyrest darstellen, R11 ein Wasserstoffatom darstellt und R12 ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxyrest darstellt; • B ein Wasserstoffatom darstellt; • n eine ganze Zahl von 0 bis 1 darstellt; • einer der Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, wobei der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt (und vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Methyl- oder Ethylrest); • R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen oder R3 und R4 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 6 Gliedern bilden, der insgesamt 1 bis 2 Heteroatome zählt und dessen fehlende Glieder aus -CHR13-, -NR14-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R13 ein Wasserstoffatom, die -OH-Gruppe oder einen Methylrest darstellt und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n 0 darstellt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass A einen Rest (A1) darstellt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der folgenden Verbindungen verwendet wird: – 4-[3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-N-methyl-1,3-thiazol-2-yl; – N-Methyl[4-(10H-phenothiazin-2-yl)-1,3-thiazol-2-yl]methanamin; – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenol; – 4-[2-(Aminomethyl)-1,3-thiazol-4-yl]-2,6-di(tert-butyl)phenol; – 2,6-di-tert-Butyl-4-{2-[1-(methylamino)ethyl]-1,3-thiazol-4-yl}phenol; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindungen.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Medikament für die Behandlung einer Krankheit/Störung bestimmt ist, die aus den folgenden Krankheiten/Störungen ausgewählt ist: Amyopathien, Ptosis, optische Atrophie, Retinitis pigmentosa, Schwerhörigkeit, Leberzytolyse, Ophtalmoplegia chronica progressiva externa, Kearns-Sayre-Syndrom, Leigh-Syndrom, Leber-Syndrom, Narp-Syndrom, MELAS-Syndrome, Pearson- Syndrom, Sepsis, Leberzirrhose, durch medikamentöse Mittel induzierte Herz-, Nieren- oder Lebertoxizität.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Medikament für die Behandlung der Leberzirrhose bestimmt ist.
DE60213424T 2001-07-26 2002-07-25 Verwendung von thiazol-derivativen zur herstellung eines medikaments zum schutz der mitochondrien Expired - Lifetime DE60213424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109979A FR2827772B1 (fr) 2001-07-26 2001-07-26 Utilisation de derives de thiazoles pour preparer un medicament destine a proteger les mitochondries
FR0109979 2001-07-26
PCT/FR2002/002660 WO2003009843A1 (fr) 2001-07-26 2002-07-25 Utilisation de derives de thiazoles pour preparer un medicament destine a proteger les mithochondries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213424D1 DE60213424D1 (de) 2006-09-07
DE60213424T2 true DE60213424T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=8865922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213424T Expired - Lifetime DE60213424T2 (de) 2001-07-26 2002-07-25 Verwendung von thiazol-derivativen zur herstellung eines medikaments zum schutz der mitochondrien

Country Status (26)

Country Link
US (3) US7345066B2 (de)
EP (1) EP1414447B1 (de)
JP (1) JP4491229B2 (de)
KR (1) KR20040030843A (de)
CN (1) CN1533276B (de)
AT (1) ATE333876T1 (de)
AU (1) AU2002341008B8 (de)
BR (1) BR0211423A (de)
CA (1) CA2455635C (de)
CY (1) CY1106212T1 (de)
DE (1) DE60213424T2 (de)
DK (1) DK1414447T3 (de)
ES (1) ES2268099T3 (de)
FR (1) FR2827772B1 (de)
HK (1) HK1069326A1 (de)
HU (2) HU228783B1 (de)
IL (2) IL159548A0 (de)
IS (1) IS2366B (de)
MX (1) MXPA04000752A (de)
NO (1) NO334797B1 (de)
NZ (1) NZ530368A (de)
PL (1) PL206706B1 (de)
PT (1) PT1414447E (de)
RU (1) RU2297832C2 (de)
TW (1) TWI309568B (de)
WO (1) WO2003009843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291641B2 (en) * 1999-10-11 2007-11-06 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of heterocycles with 5 members, their preparation and their use as medicaments
US7101917B2 (en) 2003-04-14 2006-09-05 Hoffmann-La Roche Inc. Mitochrondrial permeability transition pore affinity labels and modulators
US7915304B2 (en) 2006-10-24 2011-03-29 Congenia S.R.L. Phenyl substituted maleimides as medicaments for blocking degenerative tissue damages by inhibiting MPT
KR100970814B1 (ko) * 2009-06-01 2010-07-16 주식회사 동아지질 석션 드레인 공법에 사용되는 배수재 연결구
JP6958860B2 (ja) 2017-11-07 2021-11-02 学校法人自治医科大学 ミトコンドリアの機能障害の改善剤、及びミトコンドリアの機能障害に起因する疾患又は症状の予防又は治療薬、並びにそれらの用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914207A (en) * 1989-05-09 1990-04-03 Pfizer Inc. Arylthiazolylimidazoles
AU654507B2 (en) * 1990-09-25 1994-11-10 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Compounds having antihypertensive and anti-ischemic properties
HU9502843D0 (en) * 1995-09-29 1995-11-28 Livigene Ltd Pharmaceutical composition
FR2764889B1 (fr) * 1997-06-20 2000-09-01 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives du 2-(iminomethyl)amino-phenyle, leur preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
US6262069B1 (en) * 1997-08-29 2001-07-17 Protherics Molecular Design Limited 1-amino-7-isoquinoline derivatives as serine protease inhibitors
US6518292B1 (en) * 1999-03-12 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic aromatic compounds usefuls as growth hormone secretagogues
DE60022508T2 (de) * 1999-06-14 2006-06-08 Eli Lilly And Co., Indianapolis Inhibitoren von serin proteasen
TWI283577B (en) * 1999-10-11 2007-07-11 Sod Conseils Rech Applic Pharmaceutical composition of imidazole derivatives acting as modulators of sodium channels and the use thereof
FR2800615B1 (fr) * 1999-11-05 2002-05-03 Sod Conseils Rech Applic Produit comprenant au moins une substance inhibitrice des no synthases en association avec au moins une substance inhibitrice des phospholipases a2

Also Published As

Publication number Publication date
IL159548A0 (en) 2004-06-01
DE60213424D1 (de) 2006-09-07
HUP0500484A3 (en) 2005-09-28
HU228783B1 (en) 2013-05-28
HUP0500557A3 (en) 2006-02-28
IS2366B (is) 2008-06-15
MXPA04000752A (es) 2004-04-20
FR2827772A1 (fr) 2003-01-31
PT1414447E (pt) 2006-12-29
HU229425B1 (en) 2013-12-30
CY1106212T1 (el) 2011-06-08
KR20040030843A (ko) 2004-04-09
EP1414447A1 (de) 2004-05-06
CA2455635C (fr) 2011-05-31
NO20040280L (no) 2004-01-21
NO334797B1 (no) 2014-05-26
US20040248885A1 (en) 2004-12-09
PL206706B1 (pl) 2010-09-30
TWI309568B (en) 2009-05-11
BR0211423A (pt) 2004-08-17
WO2003009843A1 (fr) 2003-02-06
AU2002341008B8 (en) 2007-08-09
HUP0500557A2 (hu) 2005-09-28
AU2002341008A1 (en) 2003-02-17
HK1069326A1 (en) 2005-05-20
US20080039451A1 (en) 2008-02-14
JP4491229B2 (ja) 2010-06-30
HU0500484D0 (en) 2005-07-28
AU2002341008B2 (en) 2007-03-08
PL368315A1 (en) 2005-03-21
CN1533276A (zh) 2004-09-29
IL159548A (en) 2009-11-18
CA2455635A1 (fr) 2003-02-06
ATE333876T1 (de) 2006-08-15
EP1414447B1 (de) 2006-07-26
CN1533276B (zh) 2010-06-30
RU2297832C2 (ru) 2007-04-27
IS7100A (is) 2004-01-09
FR2827772B1 (fr) 2006-04-28
NZ530368A (en) 2005-04-29
JP2005500337A (ja) 2005-01-06
DK1414447T3 (da) 2006-11-27
US20070185174A1 (en) 2007-08-09
US7345066B2 (en) 2008-03-18
RU2004105653A (ru) 2005-04-10
ES2268099T3 (es) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833131T2 (de) Metal/thiol enthaltende biozidemittel
DE60118172T2 (de) Verabreichung von einer chemoschützenden verbindung,welche eine thiolgruppe enthält
DE68914292T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von ischämischen Störungen in Organen.
DE69635996T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit hydroximsäurederivaten
DE60106968T2 (de) Kombination von gaba agonisten und sorbitol dehydrogenase inhibitoren
KR20070085864A (ko) 미토콘드리아 장애의 치료 또는 예방용 제약조성물
US20140288056A1 (en) Methods for non-toxic treatment for drug withdrawal
DE60023008T2 (de) Mittel zur verhinderung der chronischen abstossreaktion infolge einer organtransplantation
DE69632854T2 (de) Schutzmittel für Organe und Gewebe
DE19932555A1 (de) Arzneimittel mit protektiver Wirkung gegen oxidativ-toxische und insbesondere gegen kardiotoxische Substanzen
GB2184653A (en) Dementia improving and therapeutic agents
EP0313654B1 (de) Arzneimittel für die prophylaxe und die behandlung von leberkrankheiten
DE60213424T2 (de) Verwendung von thiazol-derivativen zur herstellung eines medikaments zum schutz der mitochondrien
DE69822626T2 (de) Verwendung eines nitroxids oder seiner prodrugs zur prophylaktischen und therapeutischen behandlung von krebs
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
US6204295B1 (en) Antioxidant compounds
EP2001555A1 (de) Verwendung von strobilurinen zur behandlung von störungen des eisen-stoffwechsels
CA1265057A (en) Ophthalmic topical agent for remedy of diseases of iris and ciliary body
DD141995A5 (de) Verfahren zur herstellung detoxifizierter zubereitungen von cytostatika
DE60121426T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und prävention der leberfibrose und-zirrhose
DE69214280T2 (de) Thiocarbamat-sulfo-oxid enthaltende zubereitung zur abschreckung gegen ethanoleinnahme
DE69214250T2 (de) Vorbeugungs- oder heilmittel für ischämie, durch reperfusion ausgelöste gewebestörung, arrhythmic sowie durch aktivierte freie sauerstoffradikale verursachte lungenerkrankungen
DE60305727T2 (de) Hypoestoxide, derivate und agonisten davon zur verwendung bei der behandlung und prophylaxe von hyperlipidämie
DE3701162A1 (de) Neue therapeutische verwendung von fructose-1,6-diphosphat zum schutz gegen toxizitaet, hervorgerufen durch langzeitverabreichung von antitumor-medikamenten der anthracyclin-reihe
DE69220371T2 (de) Hemmstoff der blutgefässhypertrophie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR