DE60212487T2 - Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate - Google Patents

Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60212487T2
DE60212487T2 DE60212487T DE60212487T DE60212487T2 DE 60212487 T2 DE60212487 T2 DE 60212487T2 DE 60212487 T DE60212487 T DE 60212487T DE 60212487 T DE60212487 T DE 60212487T DE 60212487 T2 DE60212487 T2 DE 60212487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
pyrido
pyrimidin
hex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212487D1 (de
Inventor
Pfizer Global Research Samit Kumar Groton Bhattacharya
Pfizer Global Research John Charles Groton Kath
Pfizer Global Research Joel Groton Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60212487D1 publication Critical patent/DE60212487D1/de
Publication of DE60212487T2 publication Critical patent/DE60212487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue bicyclisch substituierte Pyridopyrimidinderivate.
  • Diese Derivate sind bei der Behandlung von anomalem Zellwachstum, wie Krebserkrankungen, bei Säugern verwendbar. Diese Erfindung betrifft ferner die Verwendung derartiger Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von anomalem Zellwachstum bei Säugern, insbesondere Menschen, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten.
  • Es ist bekannt, dass eine Zelle aufgrund der Umwandlung von einem Teil von deren DNA in ein Onkogen, (d.h. ein Gen, das bei Aktivierung zur Bildung bösartiger Tumorzellen führt) kanzerös wird. Viele Onkogene codieren Proteine, die aberrante Thyrosinkinasen sind, die eine Zelltransformation bewirken können. Alternativ kann die Überexpression einer normalen protoonkogenen Thyrosinkinase auch zu proliferativen Störungen führen, die manchmal zu einem bösartigen Phänotyp führen.
  • Rezeptorthyrosinkinasen sind Enzyme, die die Zellmembran durchspannen und eine extrazelluläre Bindungsdomäne für Wachstumsfaktoren, beispielsweise epidermalen Wachstumsfaktor, eine Transmembrandomäne und einen intrazellulären Teil, der als Kinase unter Phosphorylierung spezifischer Thyrosinreste in Proteinen und daher Beeinflussung der Zellproliferation wirkt, besitzen. Das erbB-2-Protein, beispielsweise c-erbB-2, ist eine Rezeptorthyrosinkinase, die homolog zum Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) ist. Andere Rezeptorthyrosinkinasen umfassen c-met, tie-1, PDGFr, FGFr und VEGFR. Es ist bekannt, dass derartige Kina sen häufig aberrant bei häufigen humanen Krebserkrankungen, wie Brustkrebs, gastrointestinalem Krebs, wie Kolon-, Rektum- oder Magenkrebs, Leukämie und Eierstock-, Bronchial- oder Pankreaskrebs, exprimiert werden. Es wurde auch gezeigt, dass der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR), der Thyrosinkinaseaktivität besitzt, bei vielen humanen Krebserkrankungen, wie Hirn-, Lungen-, Plattenepithel-, Blasen-, Magen-, Brust-, Kopf- und Nacken-, Speiseröhren-, gynäkologischen und Schilddrüsentumoren, mutiert ist und/oder überexprimiert wird. Insbesondere legen klinische und experimentelle Beweisanzeichen die Rolle einer Überexpression des erbB-2-Proteins bei der Progression von humanen Brust-, Eierstock- und nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen vor. Beispielsweise wurde eine Amplifikation und/oder Überexpression des erbB-2-Gens in Adenokarzinomen von Brust, Eierstock, Lunge und Magen gezeigt. Bei Brustkarzinom wurde eine Korrelation zwischen Genamplifikation und Überexpression des erbB-2-Proteins und der Aggressivität der bösartigen Erkrankung beobachtet (Slamom et al., Science (1987), 237, 177–182; Slalom et al., Science (1989), 244, 707–712). Die Überexpression von erbB-2 wurde auch direkt mit der bösartigen Umwandlung von Krebszellen verknüpft. Es wurde ermittelt, dass eine Hemmung des erbB-2-Rezeptors durch monoklonale Antikörper die Proliferation einer humanen Brustkarzinomzelllinie in einer humanen Gewebekultur hemmt (Hudziak et al., Mol. Cell. Biol. (1989) 9, 1165–1172), und es wurde berichtet, dass ein auf das Ratten-erbB-2-Protein gerichteter Antikörper die Tumorbildungsneigung von Fibroblasten, die durch das mutante Ratten-erbB-2-Onkogen transformiert wurden, hemmt (Drebin et al., Proc. Nat'l. Acad. Sci. (1986) 83, 9126–9133; Drebin et al., Oncogene (1988) 2, 387–399).
  • Daher wurde erkannt, dass Inhibitoren von Rezeptorthyrosinkinasen als selektive Inhibitoren des Wachstums von Säuger krebszellen verwendbar sind. Beispielsweise schwächt Erbstatin, ein Thyrosinkinaseinhibitor, selektiv das Wachstum eines transplantierten humanen Mammakarzinoms in thymuslosen nackten Mäusen, das epidermaler-Wachstumsfaktor-Rezeptortyrosinkinase (EGFR) exprimiert, es ist jedoch ohne Wirkung auf das Wachstum eines anderen Karzinoms, das den EGF-Rezeptor nicht exprimiert. Daher sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die selektive Inhibitoren der erbB-2-Rezeptorthyrosinkinasen sind, bei der Behandlung von anomalem Zellwachstum, insbesondere Krebs, bei Säugern verwendbar.
  • Verbindungen, die erbB-2-Rezeptorinhibitoren sind, umfassen GW-282974 (Glaxo Wellcome plc) und die monoklonalen Antikörper AR-209 (Aronex Pharmaceuticals Inc., The Woodlands, Texas, USA) und 2B-1 (Chiron), beispielsweise die in WO 98/02434 (veröffentlicht am 22. Januar 1998), WO 99/35146 (veröffentlicht am 15. Juli 1999), WO 99/35132 (veröffentlicht am 15. Juli 1999), WO 98/02437 (veröffentlicht am 22. Januar 1998), WO 97/13760 (veröffentlicht am 17. April 1997), WO 95/19970 (veröffentlicht am 27. Juli 1995), US-Patent 5 587 458 (erteilt am 24. September 1996) und US-Patent 5 877 305 (erteilt am 2. März 1999) angegebenen. In der vorliegenden Erfindung verwendbare erbB-2-Rezeptorinhibitoren sind auch in der US-A-09/488350 (eingereicht am 20. Januar 2000) und in der US-A-09/488378 (eingereicht am 20. Januar 2000) beschrieben.
  • Andere Verbindungen, die bei der Behandlung von hyperproliferativen Erkrankungen verwendbar sind, sind auch in den im folgenden, gleichzeitig anhängigen Patentanmeldungen offenbart: internationale Patentanmeldung nach PCT WO 97/49688 (veröffentlicht am 31. Dezember 1997), US-Patentanmeldung 09/308602 (eingereicht am 5. November 1997), US-Patentanmeldung 08/953087 (eingereicht am 17. Oktober 1997), US-Patentanmeldung 08/653786 (eingereicht am 28. Mai 1996), veröffentlichte internationale Patentanmeldung nach PCT WO 96/40142 (veröffentlicht am 19. Dezember 1996), veröffentlichte internationale Patentanmeldung nach PCT WO 97/13771 (veröffentlicht am 17. April 1997) und veröffentlichte internationale Patentanmeldung nach PCT WO 95/23141 (veröffentlicht am 31. August 1995).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1
    Figure 00040001
    oder pharmazeutisch akzeptable Salze und Hydrate derselben, worin
    jedes R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder (C1-C6)Alkyl steht;
    R3 für -(CR1R2)m-R4, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, steht; oder -NR1R3 zusammengenommen eine Gruppe der Formel
    Figure 00040002
    worin jedes n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, jedes p unabhängig voneinander 0 oder 1 ist,
    jedes j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und die gestrichelte Linie eine optionale Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeutet, bildet;
    entweder X für N und Y für CR9 steht oder X für CR9 und Y für N steht (d.h. die zwei aneinander gebundenen Atome -X=Y- entweder -N=CR9- oder -CR9=N- sind);
    R4 für Aryl oder Heteroaryl steht, wobei das Aryl oder Heteroaryl an einem Kohlenstoffatom mit R5, -Z1R5, -Z1(CR1R2)rR5 oder -(CR1R2)rR5 optional substituiert ist, an einem anderen Kohlenstoffatom mit R6 optional substituiert ist und an beliebigen übrigen Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist;
    Z1 für S(O)j, O oder NR1 steht, mit der Maßgabe, dass, wenn -Z1R5 -NR1R5 ist, R5 an N durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist; jedes j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; jedes r unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
    R5 für Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl steht, wobei das Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl an einem Kohlenstoffatom mit R6 optional substituiert ist und an bis zu drei anderen Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist und wobei, wenn R5 Heterocyclyl ist, das Heterocyclyl an bis zu zwei Stickstoffatomen unabhängig voneinander mit R7 optional substituiert ist;
    jedes R6 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6)alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR7C(O)R11, -NR7OR14, -NR7C(O)OR12, -NR7S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2NR1R7, -S(O)jR11, -CH=NOR14, -(CR1R2)rS(O)jR11, -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -Z2-(CR1R2)n(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei Z2 O oder -(CR1R2)n ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R6-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -(CR1R2)nNR1R13 und -NR13OR12, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei jedes t unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind;
    jedes R7 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, -C(O)R11, -C(S)R11, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rC(O)R11, -(CR1R2)nR11 oder -SO2R11 steht, wobei jedes v unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist;
    jedes R8 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8) Cycloalkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6)alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rS(O)j(C1-C6-Alkyl), Halogen, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR1C(O)R11, -NR1OR2, -NR1C(O)OR12, -NR1S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2NR1R7, -CH=NOR14, -S(O)jR1 oder -(CR1R2)rS(O)jR1 steht, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyleinheiten der im vorhergehenden genannten R8-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR7C(O)R12, -C(O)NR1R13, -NR1R13 und -NR13OR12, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) ausgewählt sind;
    R9 für Azabicycloalkyl, das 5 bis 9 Atome enthält, das optional mit einer bis drei R10-Gruppen substituiert ist, steht;
    jedes R10 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, -Hydroxy(C1-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6) alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR7C(O)R11, -NR7OR14, -NR7C(O)OR12, -NR7S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2zNR1R7, -S(O)jR11, -CH=NOR14, -(CR1R2)nS(O)jR11, -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -Z2-(CR1R2)n(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei Z2 O oder -(CR1R2)n- ist, steht, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R10-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -(CR1R2)nNR1R13 und -NR7OR14, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind;
    jedes R11 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, -Hydroxy(C2-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluor(C2-C6)alkyl, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rNR1R13, -(CR1R2)rC(O)NR1R13, -(CR1R2)rC(O)R12, -(CR1R2)rC(S)R12, -(CR1R2)rC(O)OR12 -(CR1R2)rS(O)jR12, -(CR1R2)n-(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n-(C6-C10-Heteroaryl), -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und heterocyclischen Einheiten der im vorhergehenden genannten R11-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -NR1R13, -NR13OR14, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)t(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind;
    jedes R12 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8) Cycloalkyl, -Hydroxy(C2-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluor(C2-C6)alkyl, -(CR1R2)n(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rNR1R14, -(CR1R2)n-(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n-(C6-C10-Heteroaryl), -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R12-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR14, -C(O)R14, -C(O)OR1, -OC(O)R14, -NR2C(O)R14, -C(O)NR1R14, -NR1R14, -NR2OR1, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)t(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind;
    jedes R13 unabhängig voneinander für H, (C1-C6) Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, -C(O)R14, -C(S)R14, -(CR1R2)vO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)vS(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rC(O)R14, -(CR1R2)nR14 oder -SO2R14, wobei v eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, steht;
    jedes R14 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, -(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R14-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy ausgewählt sind;
    und wobei jeder der obigen Substituenten R1 bis R14, der eine CH3(Methyl)-, CH2(Methylen)- oder CH(Methin)gruppe umfasst, die nicht mit Halogen, SO oder SO2 substituiert ist oder an ein N-, O- oder S-Atom gebunden ist, an der Methyl-, Methylen- oder Methingruppe optional einen Substituenten trägt, der aus Hydroxy, Halogen, R1, -OR1, -SR1 und -NR1R2 ausgewählt ist;
    mit der Maßgabe, dass in R4 und R5 zwei O-Atome, zwei S(O)j-Einheiten, ein O-Atom und eine S(O)j-Einheit, ein N-Atom und ein S-Atom oder ein N-Atom und ein O-Atom in dem Ring nicht direkt aneinander gebunden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R9 Azabicyclo[3.1.0]hexyl, das optional mit einer bis drei R10-Gruppen substituiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist m 0 und R4 steht für Phenyl, das an einem Atom mit -Z1R5 optional substituiert ist, an einem anderen Atom mit R6 optional substituiert ist und an bis zu drei anderen Atomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform steht R4 für Phenyl, das an einem Atom mit -Z1R5 substituiert ist und an einem anderen Atom optional mit R8 substituiert ist. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist Z1 Sauerstoff. In einer weiteren Ausführungsform steht R5 für Phenyl, Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl, wobei das Phenyl, Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl optional an bis zu drei Atomen unabhängig voneinander mit R8 substituiert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht jedes R8 unabhängig voneinander für (C1-C3)Alkyl, (C1-C3)Alkenyl, (C1-C3)Alkinyl, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Azido oder Amino. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht jedes R8 unabhängig voneinander für (C1-C3)Alkyl, (C1-C3)Alkenyl, (C1-C3)Alkinyl, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Halogen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R9 Azabicyclo [3.1.0] hexyl, das mit einem R10 substitu iert ist, worin R10 (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -Hydroxy(C1-C6)alkyl, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), Halogen, Amino, -NR7C(O)R11, -NR7S(O)2R14, -SO2NR1R7, -S(O)jR11 oder -(CR1R2)nS(O)jR11 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht R5 für Phenyl, das optional an bis zu drei Atomen unabhängig voneinander mit R8 substituiert ist. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der Formel 1 ausgewählt aus:
    {3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methanol;
    [6-(6-Dimethylamino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxy-phenyl)-amin;
    {3-[4-(3-Methoxy-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methanol
    und
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxy-phenyl)-amin.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht R10 für -NR7C(O)R11. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der Formel 1 aus N-{3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid
    und
    Cyclopropancarbonsäure-{3-[4-(3-methyl-4-phenoxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-amid ausgewählt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht R5 für Pyridin-3-yl, das optional an bis zu drei Atomen unabhängig voneinander mit R8 substituiert ist. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der Formel 1 aus
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin;
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin;
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin;
    N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid und
    N-{3-[4-(3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid ausgewählt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht R10 für -NR7C(O)R11. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der Formel 1 aus
    N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid;
    2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid;
    Cyclopropancarbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid;
    Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid;
    N-(3-{4-[3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid;
    N-(3-{4-[3-Chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid;
    Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid;
    N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid;
    2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid und
    N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid ausgewählt.
  • In weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der Formel 1 aus
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2-fluor-phenoxy)-3-methyl-phenyl]-amin;
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-chlor-4-phenoxy-phenyl)-amin;
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(3–fluor-phenoxy)-3-methoxy-phenyl]-amin und
    [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2,6-difluor-phenoxy)-3-methylphenyl]-amin ausgewählt.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck "Verbindung der Formel 1" ist so zu verstehen, dass er die wie oben definierte Verbindung der Formel 1 in all ihren Ausführungsformen, bevorzugten Ausführungsformen, stärker bevorzugten Ausführungsformen, noch stärker bevorzugten Ausführungsfor men und besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck "Stickstoffsubstituent" ist so zu verstehen, dass er eine Gruppe bedeutet, die durch eine kovalente Bindung an ein sp3-hybridisiertes Stickstoffatom gebunden ist, wobei der Stickstoff mit dessen Substituent ein sekundäres oder tertiäres Amin umfasst.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Halogen" bedeutet, falls nicht anders angegeben, Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugte Halogengruppen sind Fluor, Chlor und Brom.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl" bedeutet, falls nicht anders angegeben, gerade, cyclische und verzweigte einwertige Kohlenwasserstoffreste. Beispielsweise umfasst ein C1-C8-Alkyl, ohne hierauf beschränkt zu sein, einen n-Butylrest und einen tert-Butylrest. Es ist klar, dass für cyclische Einheiten mindestens drei Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe vorhanden sein müssen. Der hier verwendete Ausdruck "Alkylen" bedeutet, falls nicht anders angegeben, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, die gerade oder verzweigt sind, beispielsweise Methylen oder -CH2-.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Cycloalkyl" umfasst, falls nicht anders angegeben, gesättigte cyclische Alkylgruppen sowie nichtaromatische cyclische Alkylgruppen, die einen oder mehrere Nichtsättigungspunkte, d.h. eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, umfassen. Beispiele für Cycloalkylgruppen umfassen Cyclopropyl, Cyclohexyl und Cyclohexenyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkenyl" bedeutet, falls nicht anders angegeben, gerade und verzweigte einwertige Kohlenwasserstoffreste, die mindestens eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung umfassen. Es ist klar, dass in derartigen Einheiten mindestens zwei Kohlenstoffatome für jede Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorhanden sein müssen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkinyl" bedeutet, falls nicht anders angegeben, gerade und verzweigte einwertige Kohlenwasserstoffreste, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung umfassen. Es ist klar, dass in derartigen Einheiten mindestens zwei Kohlenstoffatome für jede Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung vorhanden sein müssen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Halogenalkyl" bedeutet, falls nicht anders angegeben, Alkylgruppen, wobei "Alkyl" wie oben definiert ist, die mit einer oder mehreren Halogengruppen an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituiert sind. Vorzugsweise umfasst das Halogenalkyl 1 bis 3 Halogengruppen, beispielsweise einen Kohlenwasserstoff, der eine Trifluormethyl- oder Trichlormethylgruppe umfasst, oder einen monohalogensubstituierten Kohlenwasserstoff.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkoxy" bedeutet, falls nicht anders angegeben, -O-Alkylgruppen, wobei "Alkyl" wie oben definiert ist. Beispiele für Alkoxygruppen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methoxy, Ethoxy und Propoxy.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Halogenalkoxy" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine -O-Halogenalkylgruppe, wobei "Halogenalkyl" wie oben definiert ist. Ein Beispiel für eine Halogenalkoxygruppe ist Trifluormethoxy.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" bedeutet, falls nicht anders angegeben, einen organischen Rest, der von einem aromatisch Kohlenwasserstoff durch Entfernen von einem Wasserstoffen abgeleitet ist, wie Phenyl, Benzyl oder Naphthyl. Aryl ist vorzugsweise Phenyl.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "Heterocyclyl" und "heterocyclisch" bedeuten, falls nicht anders angegeben, nichtaromatische (gesättigte oder ungesättigte) monocyclische und multicyclische Gruppen, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die jeweils aus O, S und N ausgewählt sind, wobei jeder Ring einer heterocyclischen Gruppe 3 bis 8 Atome aufweist. Vorzugsweise sind heterocyclische Gruppen dieser Erfindung monocyclisch oder bicyclisch.
  • Monocyclische heterocyclische Gruppen umfassen Ringe mit nur vier Atomen; vorzugsweise enthalten monocyclische heterocyclische Gruppen vier bis acht Glieder und noch besser vier bis sechs Glieder. Ein Beispiel für eine viergliedrige heterocyclische Gruppe ist Azetidinyl (von Azetidin abgeleitet), ein Beispiel für eine fünfgliedrige heterocyclische Gruppe ist Imidazolidinyl und ein Beispiel für eine sechsgliedrige heterocyclische Gruppe ist Piperidinyl. Andere Beispiele für monocyclische heterocyclische Gruppen sind Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Morpholino, Thiomorpholino, Thioxanyl, Piperazinyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,4-Dithianyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Dihydropyranyl, Dihydrothiophenyl, Dihydrofuranyl und Imidazolinyl. Andere Beispiele für monocyclische heterocyclische Gruppen umfassen Azacycloheptan und Azacyclooctan. Bevorzugte monocyclische heterocyclische Gruppen sind Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl und Piperidinyl.
  • Bicyclische heterocyclische Gruppen können hier auch als "heterobicyclisch" oder "Heterobicyclyl" bezeichnet werden, wobei beide, wenn sie hier verwendet werden, heterocyclische Gruppen, die zwei Ringe enthalten, bedeuten und bicyc lische Gruppen mit kondensiertem Ring, verbrückte bicyclische Gruppen und spiro-bicyclische Gruppen umfassen. Heterobicyclische Gruppen enthalten vorzugsweise 5 bis 12 Glieder, noch besser 6 bis 10 Glieder. Vorzugsweise enthält jeder Ring einer heterobicyclischen Gruppe 3 bis 6 Glieder. Ein Beispiel für eine heterobicyclische Gruppe ist 1,4-Dioxaspiro[4.5]decyl. In dieser Anmeldung bedeutet der Ausdruck "verbrückt", wenn er eine beliebige bicyclische Gruppe betrifft, dass die zwei Ringe mindestens zwei gemeinsame Atome teilen; die gemeinsamen Atome sind einschlägig als "Brückenkopf"atome bekannt. Spiro-bicyclische Gruppen sind dagegen bicyclische Gruppen, deren beide Ringe nur ein einziges Brückenkopfatom teilen.
  • Von den heterobicyclischen Gruppen dieser Erfindung sind azabicyclische Gruppen bevorzugt. Die hier verwendeten Ausdrücke "azabicyclisch", "Azabicyclyl" und dgl. bedeuten, falls nicht anders angegeben, eine wie oben definierte heterocyclische Gruppe, wobei mindestens ein Glied von mindestens einem Ring ein Stickstoffatom ist. Ein Beispiel für eine azabicyclische Gruppe ist Chinuclidinyl. Bevorzugte azabicyclische Gruppen sind verbrückte Azabicycloalkylgruppen. Einige Beispiele für verbrückte Azabicycloalkylgruppen umfassen 2-Azabicyclo[2.1.0]pentyl, 3-Azabicyclo[3.1.0]hexyl, 3-Azabicyclo[4.1.0]heptyl, 3-Azabicyclo[3.3.0]octyl, 2-Aza-5-thiabicyclo[2.2.1]heptyl, 8-Azabicyclo[3.2.1]octyl(Nortropanyl), 3-Azabicyclo[3.2.2]nonyl. Andere Azabicycloalkylgruppen umfassen Azaspirogruppen, wofür einige Beispiele Azaspiro[4.5]decyl, 8-Azaspiro[4.5]decyl, 8-Azaspiro[4.5]dec-2-enyl, 3-Azaspiro[5.5]undecyl und 3,9-Diazaspiro[5.5]undecylgruppen umfassen. Azabicyclische Gruppen können auch Gruppen mit einer oder mehreren Oxoeinheiten, beispielsweise 2-Aza-5-oxabicyclo[2.2.1]heptyl, 2-Azabicyclo[2.2.1]hept-3-oxo-5-enyl (von 2-Azabi cyclo[2.2.1]hept-5-en-3-on abgeleitet), umfassen. Bevorzugt unter den azabicyclischen Gruppen sind diejenigen, die ein oder zwei Stickstoffatome enthalten, und stärker bevorzugt sind die azabicyclischen Gruppen, worin mindestens ein Stickstoffatom sp3-hybridisiert ist, d.h. zur Bildung kovalenter Bindungen mit drei anderen Atomen fähig ist. Stärker bevorzugte azabicyclische Gruppen umfassen die Azabicycloalkylgruppen 3-Azabicyclo[3.1.0]hexyl, 3-Azabicyclo[4.1.0]heptyl, 3-Azabicyclo[3.2.0]heptyl, 8-Azabicyclo[3.2.1]octyl (Nortropanyl) und 3-Azabicyclo[3.2.2]nonyl. Besonders bevorzugte Azabicycloalkylgruppen sind 3-Azabicyclo[3.1.0]hexyl und 3-Azabicyclo[3.2.0]heptyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" bedeutet aromatische heterocyclische Gruppen, die 5 bis 12 Atome umfassen und ein oder mehrere Heteroatome, die jeweils aus O, S und N ausgewählt sind, enthalten, wobei jeder Ring der Heteroarylgruppe 3 bis 8 Atome enthält. Heteroarylgruppen dieser Erfindung können, falls nicht anders angegeben, einen Ring oder mehr als einen Ring enthalten, d.h. sie können monocyclisch oder multicyclisch, beispielsweise bicyclisch sein, sofern mindestens ein Ring in einer multicyclischen Gruppe aromatisch ist. Vorzugsweise sind Heteroarylgruppen dieser Erfindung monocyclisch oder bicyclisch. Vorzugsweise enthält jeder Ring einer Heteroarylgruppe ein oder zwei Heteroatome. Monocyclische Heteroarylgruppen enthalten vorzugsweise 5 bis 8 Glieder, noch besser 5 oder 6 Glieder. Vorzugsweise sind multicyclische Heteroarylgruppen bicyclisch; bicyclische Heteroarylgruppen enthalten vorzugsweise 9 oder 10 Glieder. Einige Beispiele für Heteroarylgruppen sind Pyridinyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrazinyl, Tetrazolyl, Furyl, Thiophenyl (manchmal auch als "Thienyl" identifiziert), Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Indolinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Cinnolinyl, Indazolyl, Indolizinyl, Phthalazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Isoindolyl, Purinyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Furazanyl (d.h. 2,5-Diazafuranyl), Benzofurazanyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzoxazolyl, Pteridinyl, Benzothiadiazin, Benzothiazinyl, 2H-1-Benzopyranyl, Chromanyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl und Furopyridinyl.
  • Die im vorhergehenden genannten heterocyclischen und Heteroarylgruppen können, wenn dies möglich ist, C-gebunden oder N-gebunden sein. Beispielsweise kann Pyrrolyl Pyrrol-1-yl (N-gebunden) oder Pyrrol-3-yl (C-gebunden) sein. Die heterocyclischen Gruppen dieser Erfindung umfassen ferner Ringsysteme, die mit einer oder mehreren Oxoeinheiten substituiert sind. Unter den Heteroarylgruppen sind Thiophenyl und Pyridinyl, d.h. Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl, bevorzugt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch akzeptables Salz" bzw. "pharmazeutisch akzeptable Salze" umfasst, falls nicht anders angegeben, Salze saurer oder basischer Gruppen, die in den Verbindungen der Formel 1 vorhanden sein können. Beispielsweise umfassen pharmazeutisch akzeptable Salze Natrium-, Calcium- und Kaliumsalze von Carbonsäuregruppen und Hydrochloridsalze von Aminogruppen. Andere pharmazeutisch akzeptable Salze von Aminogruppen sind Hydrobromid-, Sulfat-, Hydrogensulfat-, Phosphat-, Hydrogenphosphat-, Dihydrogenphosphat-, Acetat-, Succinat-, Citrat-, Tartrat-, Lactat-, Mandelat-, Methansulfonat (Mesylat)- und p-Toluolsulfonat (Tosylat)-Salze. Die Herstellung dieser Salze ist im folgenden beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel 1, die basischer Natur sind, können eine breite Vielzahl von Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Die Säuren, die zur Herstellung pharmazeutisch akzeptabler Säureadditionssalze derartiger basischer Verbindungen der Formel 1 verwendet werden können, sind die diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze, d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Isonicotinat-, Acetat-, Lactat-, Salicylat-, Citrat-, sauren Citrat-, Tartrat-, Pantothenat-, Bitartrat-, Ascorbat-, Succinat-, Maleat-, Gentisinat-, Fumarat-, Gluconat-, Glucuronat-, Saccharat-, Formiat-, Benzoat-, Glutamat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat [d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die saurer Natur sind, sind zur Bildung von Basesalzen mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen fähig. Beispiele für derartige Salze umfassen die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze.
  • Verbindungen der Formel 1 mit freien Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, wobei ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten kovalent über eine Amid- oder Esterbindung an eine freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppe von Verbindungen der Formel 1 gebunden ist. Die Aminosäurereste umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Dreibuchstabensymbole bezeichnet werden, und sie umfassen ferner 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Weitere Arten von Prodrugs werden ebenfalls umfasst. Beispielsweise können freie Carboxylgruppen als Amide oder Alkylester derivatisiert werden. Freie Hydroxygruppen können unter Verwendung von Gruppen, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Hemisuccinate, Phosphatester, Dimethylaminoacetate und Phosphoryloxymethyloxycarbonyle umfassen, wie in Advanced Drug Delivery Reviews, 1996, 19, 115, angegeben, derivatisiert werden. Carbamatprodrugs von Hydroxy- und Aminogruppen sowie Carbonatprodrugs, Sulfonatester und Sulfatester von Hydroxygruppen werden ebenfalls umfasst. Die Derivatisierung von Hydroxygruppen als (Acyloxy)methyl- und (Acyloxy)ethylether, wobei die Acylgruppe ein Alkylester sein kann, der optional mit Gruppen substituiert ist, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ether-, Amin- und Carbonsäurefunktionalitäten umfassen, oder wobei die Acylgruppe ein wie oben beschriebener Aminosäureester ist, werden ebenfalls umfasst. Prodrugs dieses Typs sind in J. Med. Chem. 1996, 30, 10, beschrieben. Freie Amine können auch als Amide, Sulfonamide oder Phosphonamide derivatisiert werden. Alle diese Prodrugeinheiten können Gruppen enthalten, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ether-, Amin- und Carbonsäurefunktionalitäten umfassen.
  • In bestimmten Kombinationstherapien mit anderen Antikrebsmitteln, wie den im folgenden beschriebenen, kann die Verbindung der Formel 1 ferner eine Prodrug umfassen, die eine Verbindung der Formel 1 in einer hydrolysierbaren Verknüpfung mit einem anderen Antikrebsmittel umfasst. Diesterverknüpfungen sind beispielsweise für diesen Zweck besonders geeignet, d.h. die Prodrug ist in der Form A1-C(O)O-L1-O(O)C-A2, worin A1 und A2 die zwei Mittel sind, L1 ein Linker, wie eine Methylen- oder eine andere (C1-C6)Alkylengruppe (allein oder des weiteren eine Phenyl- oder Benzylgruppe umfassend), ist. Siehe beispielsweise US-Patent 4 324 772 – Penicilline in Diesterverknüpfungen mit β-Lactamaseinhibitoren. Daher liefert eine Verbindung der Formel 1 mit einer zur Verfügung stehenden Carbonsäuregruppe nur ein passendes Mittel zur Herstellung von Kombinationsprodrugs der Verbindung der Formel 1, die durch diese Erfindung umfasst werden. Typischerweise bewirken die sauren Bedingungen des Gastrointestinaltrakts oder in den Zellen derselben lokalisierte Enzyme die Hydrolyse der Prodrug, wodurch beide Mittel freigesetzt werden.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel 1 können asymmetrische Zentren aufweisen und daher in verschiedenen enantiomeren Formen existieren. Alle optischen Isomere und Stereoisomere der Verbindungen der Formel 1 und Gemische derselben werden als innerhalb des Umfangs der Erfindung liegend betrachtet. Im Hinblick auf die Verbindungen der Formel 1 umfasst die Erfindung die Verwendung eines Racemats, von einer oder mehreren Enantiomerenformen, einer oder mehreren Diastereomerenformen oder Gemischen derselben. Die Verbindungen der Formel 1 können auch als Tautomere existieren, die beispielsweise Keto-Enol-Tautomere umfassen. Diese Erfindung betrifft die Verwendung aller derartiger Tautomere und von Gemischen derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner isotopenmarkierte Verbindungen der Formel 1, die mit den in Formel 1 angegebenen identisch sind, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer Atommasse oder Massenzahl, die von der üblicherweise in der Natur gefundenen Atommasse oder Massenzahl verschieden ist, ersetzt sind. Beispiele für Isotope, die in Verbindungen der Erfindung eingearbeitet werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor, wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 18O, 17O, 31P, 32P, 35S, 18F bzw. 36Cl. Verbindungen der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen, die die im vorhergehenden genannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten, werden vom Umfang der Erfindung umfasst. Bestimmte isotopenmarkierte Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise diejenigen, in die radioaktive Isotope, wie 3H und 14C eingearbeitet sind, sind in Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungstests verwendbar. Tritium-, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer leichten Herstellung und Nachweisbarkeit besonders bevorzugt. Ferner kann eine Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile infolge der größeren Metabolisierungsstabilität, beispielsweise einer erhöhten In-vivo-Halbwertszeit oder geringerer Dosisanforderungen, bieten und daher in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenmarkierte Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung und Prodrugs derselben können im allgemeinen durch Durchführen der in den folgenden Reaktionsschemata und/oder Beispielen und Herstellungsbeispielen offenbarten Verfahren durch Ersetzen eines nicht-isotopenmarkierten Reagens durch ein ohne weiteres verfügbares isotopenmarkiertes Reagens hergestellt werden.
  • Diese Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, das die Reaktion einer Verbindung der Formel 2
    Figure 00220001
    mit R9, wobei R9 ein Azabicycloalkan ist, das 5 bis 9 Atome enthält, das optional mit einer bis drei R10-Gruppen substi tuiert ist, in einem polaren Lösemittel unter Erhitzen umfasst, wobei entweder D für C-F oder C-Cl steht und E für N steht oder D für N steht und E für C-F oder C-Cl steht.
  • Diese Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel 1 ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel 1 ein Solvat derselben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "behandeln" bedeutet, falls nicht anders angegeben, das Aufheben, Mildern, Hemmen des Fortschreitens oder die Prävention der Störung oder des Zustands, für die dieser Ausdruck gilt, oder von einem oder mehreren Symptomen dieser Störung oder dieses Zustands. Der hier verwendete Ausdruck "Behandlung" bezeichnet, falls nicht anders angegeben, den Akt des Behandelns, wobei "behandeln" im unmittelbar vorhergehenden definiert ist.
  • Patienten, die mit Verbindungen der Formel 1, die oben definiert ist, oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben behandelt werden können, umfassen beispielsweise Patienten, bei denen die Diagnose gestellt wurde, dass sie Lungenkrebs, Knochenkrebs, Pankreaskrebs, Hautkrebs, Krebs von Kopf und Nacken, kutanes oder intraokulares Melanom, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Rektumkrebs, Krebs der Analregion, Magenkrebs, Kolonkrebs, Brustkrebs, gynäkologische Tumore (beispielsweise Uterussarkome, Eileiterkarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom, Vaginakarzinom oder Vulvakarzinom), Hodgkin-Krankheit, Speiseröhrenkrebs, Dünndarmkrebs, Krebs des endokrinen Systems (beispielsweise Krebs der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder Nebennieren), Sarkome von Weichteilen, Harnröhrenkrebs, Peniskrebs, Prostatakrebs, chronische oder akute Leukämie, solide Kindheitstumore, lymphocytische Lymphome, Blasenkrebs, Nieren- oder Harnleiterkrebs (beispielsweise hypernephroides Karzinom, Nierenbeckenkarzinom) oder Neoplasmen des Zentralnervensystems (beispielsweise primäres ZNS-Lymphom, Rückenmarktumore, Hirnstammgliome oder Hypophysenadenome) haben.
  • Weitere Beispiele für Patienten, die mit Verbindungen der Formel 1 oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen derartiger Verbindungen behandelt werden können, umfassen Patienten, die an benignen proliferativen Erkrankungen, wie Psoriasis, benigne Prostatahypertrophie oder Restenose, leiden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 (einschließlich der bevorzugten, stärker bevorzugten, noch stärker bevorzugten oder besonders bevorzugten Verbindungen der Formel 1, die oben definiert sind) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. In einer Ausführungsform dient die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Krebserkrankung, wie Hirn-, Lungen-, Plattenepithel-, Blasen-, Magen-, Pankreas-, Brust-, Kopf-, Nacken-, renaler, Nieren-, Eierstock-, Prostata-, kolorektaler, Speiseröhren-, gynäkologischer oder Schilddrüsenkrebs. In einer weiteren Ausführungsform dient die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung nichtkanzeröser hyperproliferativer Störungen, wie benigne Hyperplasie der Haut (beispielsweise Psoriasis) oder der Prostata (beispielsweise benigne Prostatahypertrophie (BPH)).
  • Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusam mensetzung zur Behandlung von Pankreatitis oder einer Nierenerkrankung (einschließlich proliferativer Glomerulonephritis und diabetesinduzierter Nierenerkrankung) bei einem Säuger, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhinderung einer Blastocytenimplantation bei einem Säuger, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, die mit Vaskulogenese oder Angiogenese in Verbindung steht, bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • In einer Ausführungsform dient die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, die aus der Gruppe von Tumorangiogenese, einer chronischen entzündlichen Erkrankung, wie rheumatoide Arthritis, Atherosklerose, Hauterkrankungen, wie Psoriasis, Ekzem und Skleroderm, Diabetes, diabetischer Retinopathie, Retinopathie bei Frühgeburt, altersbedingter Makuladegeneration, Hämangiom, Gliom, Melanom, Kaposi-Sarkom und Eierstock-, Brust-, Lungen-, Pankreas-, Prostata-, Kolon- und Plattenepithelkrebs ausgewählt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Menschen. In einer Ausführungsform betrifft die Verwendung die Behandlung von Krebs, wie Hirn-, Plattenepithel-, Blasen-, Magen-, Pankreas-, Brust-, Kopf-, Nacken-, Speiseröhren-, Prostata-, kolorektalem, Lungen-, renalem, Nieren-, Eierstock-, gynäkologischem oder Schilddrüsenkrebs. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Verwendung die Behandlung einer nichtkanzerösen hyperproliferativen Störung, wie benigne Hyperplasie der Haut (beispielsweise Psoriasis) oder der Prostata (beispielsweise benigne Prostatahypertrophie (BPH)). Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben in Kombination mit einem Antitumormittel, das aus der Gruppe von Mitoseinhibitoren, Alkylierungsmitteln, Antimetaboliten, Interkalationsantibiotika, Wachstumsfaktorinhibitoren, Zellzyklusinhibitoren, Enzymen, Topoisomeraseinhibitoren, Modifizierungsmitteln des biologischen Ansprechens, Antihormonen und Antiandrogenen ausgewählt ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Säuger. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Pankreatitis oder einer Nierenerkrankung bei einem Säuger. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung einer Blastocytenimplantation bei einem Säuger.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Vasku logenese oder Angiogenese in Verbindung stehen, bei einem Säuger. In einer Ausführungsform dient die Verwendung zur Behandlung einer Erkrankung, die aus der Gruppe von Tumorangiogenese, einer chronischen entzündlichen Erkrankung, wie rheumatoide Arthritis, Atherosklerose, Hauterkrankungen, wie Psoriasis, Ekzem und Skleroderm, Diabetes, diabetischer Retinopathie, Retinopathie bei Frühgeburt, altersbedingter Makuladegeneration, Hämangiom, Gliom, Melanom, Kaposi-Sarkom und Eierstock-, Brust-, Lungen-, Pankreas-, Prostata-, Kolon- und Plattenepithelkrebs ausgewählt ist.
  • Patienten, die mit Verbindungen der Formel 1 und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Hydraten der Verbindungen behandelt werden können, umfassen beispielsweise Patienten, bei denen die Diagnose gestellt wurde, dass sie Psoriasis, BPH, Lungenkrebs, Knochenkrebs, Pankreaskrebs, Hautkrebs, Krebs von Kopf und Nacken, kutanes oder intraokulares Melanom, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Rektumkrebs, Krebs der Analregion, Magenkrebs, Kolonkrebs, Brustkrebs, gynäkologische Tumore (beispielsweise Uterussarkome, Eileiterkarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom, Vagniakarzinom oder Vulvakarzinom), Hodgkin-Krankheit, Speiseröhrenkrebs, Dünndarmkrebs, Krebs des endokrinen Systems (beispielsweise Krebs der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder Nebennieren), Sarkome von Weichteilen, Harnröhrenkrebs, Peniskrebs, Prostatakrebs, chronische oder akute Leukämie, solide Kindheitstumore, lymphocytische Lymphome, Blasenkrebs, Nieren- oder Harnleiterkrebs (beispielsweise hypernephroides Karzinom, Nierenbeckenkarzinom) oder Neoplasmen des Zentralnervensystems (beispielsweise primäres ZNS-Lymphom, Rückenmarktumore, Hirnstammgliome oder Hypophysenadenome) haben.
  • Diese Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger. Diese Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung eine Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben in Kombination mit einer Menge eines Chemotherapeutikums umfasst, wobei die Menge der Verbindung, des Salzes oder Solvats und des Chemotherapeutikums zusammen zur Hemmung von anomalem Zellwachstum wirksam sind. Viele Chemotherapeutika sind derzeit einschlägig bekannt. In einer Ausführungsform ist das Chemotherapeutikum aus der Gruppe von Mitoseinhibitoren, Alkylierungsmitteln, Antimetaboliten, Interkalationsantibiotika, Wachstumsfaktorinhibitoren, Zellzyklusinhibitoren, Enzymen, Topoisomeraseinhibitoren, Modifizerungsmitteln des biologischen Ansprechens, Antihormonen, beispielsweise Antiandrogenen, ausgewählt.
  • Diese Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger in Kombination mit Strahlentherapie, wobei die Menge der Verbindung, des Salzes oder Solvats in Kombination mit der Strahlentherapie zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei dem Säuger wirksam ist. Techniken zur Verabreichung einer Strahlentherapie sind einschlägig bekannt und diese Techniken können in der hier beschriebenen Kombinationstherapie verwendet werden. Die Verabreichung der Verbindung der Erfindung in dieser Kombinationstherapie kann wie hier beschrieben bestimmt werden.
  • Es wird angenommen, dass die Verbindungen der Formel 1 anomale Zellen für eine Behandlung mit Strahlung zum Zwecke des Abtötens und/oder des Hemmens des Wachstums dieser Zel len empfindlicher machen können. Daher betrifft diese Erfindung ferner die Verwendung einer Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Sensibilisierung anomaler Zellen in einem Säuger gegenüber einer Behandlung mit Strahlung, wobei diese Menge zur Sensibilisierung anomaler Zellen gegenüber einer Behandlung mit Strahlung wirksam ist. Die Menge der Verbindung, des Salzes oder Solvats in diesem Verfahren kann entsprechend den Mitteln zur Feststellung wirksamer Mengen derartiger Verbindungen, die hier beschrieben sind, bestimmt werden.
  • Diese Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger einschließlich eines Menschen, wobei die Zusammensetzung eine Menge einer Verbindung der Formel 1, die oben definiert ist, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben, die zur Hemmung von Farnesylproteintransferase wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. Diese Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung eine Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben, die zur Hemmung von anomalem Zellwachstum wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. Diese Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung eine Menge einer Verbindung der Formel 1, eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben oder eines isotopenmarkierten Derivats derselben und eine Menge von einer oder mehreren Substanzen, die aus Antiangiogenesemitteln, Signaltransduktionsinhibitoren und antiproliferativen Mitteln ausgewählt ist, umfasst. Diese Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben oder eines isotopenmarkierten Derivats derselben und einer Menge von einer oder mehreren Substanzen, die aus Antiantiogenesemitteln, Signaltransduktionsinhibitoren und antiproliferativen Mitteln ausgewählt sind, bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von anomalem Zellwachstum bei einem Säuger.
  • Antiangiogenesemittel, wie MMP-2 (Matrixmetalloproteinase 2)-Inhibitoren, MMP-9 (Matrixmetalloproteinase 9)-Inhibitoren und COX-II (Cyclooxygenase II)-Inhibitoren können in Verbindung mit einer Verbindung der Formel 1 und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die hier beschrieben sind, verwendet werden. Beispiele für verwendbare COX-II-Inhibitoren umfassen CELEBREXTM (Celecoxib), Valdecoxib und Rofecoxib. Beispiele für verwendbare Matrixmetalloproteinaseinhibitoren sind in WO 96/33172 (veröffentlicht am 24. Oktober 1996), WO 96/27583 (veröffentlicht am 7. März 1996), EP-A-97 304 971.1 (eingereicht am 8. Juli 1997), EP-A-99 308 617.2 (eingereicht am 29. Oktober 1999), WO 98/07697 (veröffentlicht am 26. Februar 1998), WO 98/03516 (veröffentlicht am 29. Januar 1998), WO 98/34918 (veröffentlicht am 13. August 1998), WO 98/34915 (veröffentlicht am 13. August 1998), WO 98/33768 (veröffentlicht am 6. August 1998), WO 98/30566 (veröffentlicht am 16. Juli 1998), der europäischen Patentveröffentlichung 606046 (veröffentlicht am 13. Juli 1994), europäischen Patentveröffentlichung 931788 (veröffentlicht am 28. Juli 1999), WO 90/05719 (veröffentlicht am 31. Mai 1990), WO 99/52910 (veröffentlicht am 21. Oktober 1999), WO 99/52889 (veröffentlicht am 21. Oktober 1999), WO 99/29667 (veröffentlicht am 17. Juni 1999), internationalen Anmeldung nach PCT PCT/IB98/01113 (eingereicht am 21. Juli 1998), EP-A-99 302 232.1 (eingereicht am 25. März 1999), GB-A-9912961.1 (eingereicht am 3. Juni 1999), US Provisional Application 60/148464 (eingereicht am 12. August 1999), US-Patent 5 863 949 (erteilt am 26. Januar 1999), US-Patent 5 861 510 (erteilt am 19. Januar 1999) und der europäischen Patentveröffentlichung 780386 (veröffentlicht am 25. Juni 1997) beschrieben. Bevorzugte MMP-2- und MMP-9-Inhibitoren sind diejenigen, die geringe oder keine Aktivität zur Hemmung von MMP-1 aufweisen. Stärker bevorzugt sind diejenigen, die MMP-2 und/oder MMP-9 selektiv in Bezug auf die anderen Matrixmetalloproteinasen (d.h. MMP-1, MMP-3, MMP-4, MMP-5, MMP-6, MMP-7, MMP-8, MMP-10, MMP-11, MMP-12 und MMP-13) hemmen.
  • Einige spezielle Beispiele für MMP-Inhibitoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind AG-3340, RO 32-3555, RS 13-0830 und die in der folgenden Liste aufgeführten Verbindungen:
    3-[[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonyl]-(1-hydroxycarbamoyl-cyclopentyl)-amino]-propionsäure,
    3-exo-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R, 3R)-1-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-hydroxy-3-methyl-piperidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    4-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-4-carbonsäurehydroxyamid,
    3-[[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonyl]-(1-hydroxycarbamoyl-cyclobutyl)-amino]-propionsäure,
    4-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-4-carbonsäurehydroxyamid,
    (R)-3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,3R)-1-[4-(4-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-hydroxy-3-methyl-piperidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    3-[[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonyl]-(1- hydroxycarbamoyl-1-methyl-ethyl)-amino]-propionsäure,
    3-[[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonyl]-(4-hydroxycarbamoyl-tetrahydro-pyran-4-yl)-amino]-propionsäure,
    3-exo-3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-endo-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid und
    (R)-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydrofuran-3-carbonsäurehydroxyamid;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate von allen oben beschriebenen Verbindungen.
  • Andere Antiangiogenesemittel einschließlich anderer COX-II-Inhibitoren und anderer MMP-Inhibitoren können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Eine Verbindung der Formel 1 kann auch mit Signaltransduktionsinhibitoren, wie Mitteln, die EGFR (epidermaler-Wachstumsfaktor-Rezeptor)-Reaktionen hemmen können, wie EGFR-Antikörper, EFG-Antikörper und Moleküle, die EGFR-Inhibitoren sind, VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)-Inhibitoren, wie VEGF-Rezeptoren und Moleküle, die VEGF hemmen können; und anderen erbB2-Rezeptorinhibitoren, wie organische Moleküle oder Antikörper, die an den erbR2-Rezeptor binden, beispielsweise HERCEPTINTM (Genentech, Inc., South San Francisco, California, USA), verwendet werden. EGFR-Inhibitoren sind beispielsweise in WO 95/1970 (veröffentlicht am 27. Juli 1995), WO 98/14451 (veröffentlicht am 9. April 1998), WO 98/02434 (veröffentlicht am 22. Januar 1998) und US-Patent 5 747 498 (erteilt am 5. Mai 1998) beschrieben und derartige Substanzen können wie hier beschrieben in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. EGFR-Inhibitoren umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, die monoklonalen Antikörper C225 und Anti-EGFR 22Mab (ImClone Systems Incorporated, New York, New York, USA), die Verbindungen ZD-1839 (AstraZeneca), BIBX-1382 (Boehringer Ingelheim), MDX-447 (Medarex Inc., Annandale, New Jersey, USA) und OLX-103 (Merck & Co, Whitehouse Station, New Jersey, USA), VRCTC-310 (Ventech Research) und EFG-Fusionstoxin (Seragen Inc., Hopkinton, Massachusetts). Diese und andere EGFR-Inhibitoren können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. VEGF-Inhibitoren, beispielsweise SU-5416 und SU-6668 (Sugen Inc., South San Francisco, California, USA), können ebenfalls mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. VEGF-Inhibitoren sind beispielsweise in WO 99/2440 (veröffentlicht am 20. Mai 1999), der internationalen Anmeldung nach PCT PCT/IB99/00797 (eingereicht am 3. Mai 1999), WO 95/21613 (veröffentlicht am 17. August 1995), WO 99/61422 (veröffentlicht am 2. Dezember 1999), US-Patent 5 834 504 (erteilt am 10. November 1998), WO 98/50356 (veröffentlicht am 12. November 1998), US-Patent 5 883 113 (erteilt am 16. März 1999), US-Patent 5 886 020 (erteilt am 23. März 1999), US-Patent 5 792 783 (erteilt am 11. August 1998), WO 99/10349 (veröffentlicht am 4. März 1999), WO 97/32856 (veröffentlicht am 12. September 1997), WO 97/22596 (veröffentlicht am 26. Juni 1997), WO 98/54093 (veröffentlicht am 3. Dezember 1998), WO 98/02438 (veröffentlicht am 22. Januar 1998), WO 99/16755 (veröffentlicht am 8. April 1999) und WO 98/02437 (veröffentlicht am 22. Januar 1998) beschrieben. Weitere Beispiele für einige spezifische VEGF-Inhibitoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind IM862 (Cytran Inc., Kirkland, Washington, USA), ein anti-VEGF-monoklonaler-Antikörper von Genentech, Inc., South San Francisco, California, und Angiozym, ein synthetisches Ribozym von Ribozyme (Boulder, Colorado) und Chiron (Emeryville, California). Diese und andere VEGF-Inhibitoren können in der vorliegenden Erfindung wie hier beschrieben verwendet werden. erbB2-Rezeptorinhibitoren, wie GW-282974 (Glaxo Wellcome plc), und die monoklonalen Antikörper AR-209 (Aronex Pharmaceuticals Inc., The Woodlands, Texas, USA) und 2B-1 (Chiron) können ferner mit der Verbindung der Erfindung kombiniert werden, beispielsweise denjenigen, die in WO 98/02434 (veröffentlicht am 22. Januar 1998), WO 99/35146 (veröffentlicht am 15. Juli 1999), WO 99/35132 (veröffentlicht am 15. Juli 1999), WO 98/02437 (veröffentlicht am 22. Januar 1998), WO 97/13760 (veröffentlicht am 17. April 1997), WO 95/19970 (veröffentlicht am 27. Juli 1995), US-Patent 5 587 458 (erteilt am 24. Dezember 1996) und US-Patent 5 877 305 (erteilt am 2. März 1999) angegeben sind. In der vorliegenden Erfindung verwendbare erbB2-Rezeptorinhibitoren sind auch in US Provisional Application 60/117341, eingereicht am 27. Januar 1996, und in US Provisional Application 60/117346, eingereicht am 27. Januar 1999, beschrieben.
  • Die Verbindung der Erfindung kann auch mit anderen Mitteln, die bei der Behandlung von anomalem Zellwachstum oder Krebs verwendbar sind, verwendet werden, wobei diese, ohne hierauf beschränkt zu sein, Mittel, die zur Verstärkung von Antitumorimmunantworten fähig sind, wie CTLA4 (cytotoxisches Lymphocytenantigen 4)-Antikörper, und andere Körper mit der Fähigkeit zur Blockierung von CTLA4, und antiproliferative Mittel, wie andere Farnesylproteintransferaseinhibitoren und dgl., umfassen. Spezifische CTLA4-Antikörper, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die in der US Provisional Application 60/113647 (eingereicht am 23. Dezember 1998) beschriebenen, jedoch können andere CTLA4-Antikörper in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Verbindung der Formel 1 und deren pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate können jeweils unabhängig voneinander auch ferner in einer palliativen neuen Zusatz/Zusatz therapie zur Milderung der mit den hier angegebenen Erkrankungen in Verbindung stehenden Symptome sowie der mit anomalem Zellwachstum in Verbindung stehenden Symptome verwendet werden. Eine derartige Therapie kann eine Monotherapie sein oder sie kann in einer Kombination mit Chemotherapie und/oder Immuntherapie sein.
  • Die Ausdrücke "anomales Zellwachstum" und "hyperproliferative Störung" werden austauschbar in dieser Anmeldung verwendet. Das hier verwendete "anomale Zellwachstum" bezeichnet ein Zellwachstum, das von normalen regulatorischen Mechanismen unabhängig ist (beispielsweise Verlust der Kontakthemmung), wobei es das anomale Wachstum normaler Zellen und das Wachstum anomaler Zellen umfasst. Dies umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, das anomale Wachstum von (1) Tumorzellen (Tumoren), sowohl gutartigen als auch bösartigen, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren; (2) Tumorzellen, sowohl gutartigen als auch bösartigen, in denen das Ras-Protein infolge einer onkogenen Mutation in einem anderen Gen aktiviert ist; (3) gutartigen und bösartigen Zellen anderer proliferativer Erkrankungen, in denen eine aberrante Ras-Aktivierung erfolgt. Beispiele für derartige proliferative Erkrankungen sind Psoriasis, benigne Prostatahypertrophie, humanes Papillomavirus (HPV) und Restenose. "Anomales Zellwachstum" bezeichnet auch und umfasst das anomale Wachstum von Zellen, sowohl gutartigen als auch bösartigen, infolge einer Aktivität des Enzyms Farnesylproteintransferase. Jeder Patient, der an wie oben definiertem anomalem Zellwachstum leidet, kann mit Verbindungen der Formel 1 nach den Verfahren dieser Erfindung behandelt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden nach dem Fachmann geläufigen Syntheseverfahren ohne weiteres hergestellt. Einige Beispiele der Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im folgenden zu Erläuterungszwecken beschrieben.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00360001
  • Die Verbindungen dieser Erfindung, die hier beschrieben sind und in dem obigen Reaktionsschema zu Erläuterungszwecken durch die Verbindung der Formel 1 dargestellt sind, können ohne weiteres unter Verwendung von einschlägig bekannten Verfahren hergestellt werden. In dem obigen Reaktionsschema ist entweder D C-F oder C-Cl und E N oder D ist N und E C-F oder C-Cl, d.h. das Verfahren ist das gleiche, ungeachtet dessen, ob die Fluor(oder Chlor gruppe an dem Pyridopyrimidin in 6- oder 7-Position ist. Die Verbindungen der Formel 3 werden ohne weiteres durch Chlorierung einer Verbindung der Formel 4, beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Chlorierungsmittels, vorzugsweise eines Thionyl-, Carbonyl- oder Phosphorylchlorids, beispielsweise SOCl2, (COCl)2 oder PO(Cl)3, hergestellt.
  • Verbindungen der Formel 2 werden ohne weiteres durch Umsetzung eines Amins der Formel A mit einer Verbindung der Formel 3 unter Verwendung einschlägig bekannter Verfahren hergestellt; siehe "Hintergrund der Erfindung" für zahlreiche Verweise auf derartige Verfahren. Die Heteroaryloxyaniline der Formel A können durch dem Fachmann bekannte Verfahren, beispielsweise Reduktion der entsprechenden Nitrozwischenprodukte, hergestellt werden. Die Reduktion aromatischer Nitrogruppen, kann durch Verfahren durchgeführt werden, die in R. K. Brown, N. A. Nelson, J. Org. Chem. 1954, S. 5149; R. Yuste, M. Saldana, F. Walls, Tet. Lett. 1982, 23, 2, S. 147; oder in WO 96/09294, das oben angegeben ist, angegeben sind. Passende Heteroaryloxynitrobenzolderivate können aus Halogennitrobenzolvorstufen durch nukleophile Substitution des Halogenids mit einem passenden Alkohol gemäß der Beschreibung in C. J. Dinsmore et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 7, 10, 1997, 1345; A. Loupy et al., Synth. Commun. 20, 18, 1990, 2855; oder D. J. Brunelle, Tet. Lett., 25, 32, 1984, 3383, hergestellt werden. Verbindungen der Formel A, worin R1 eine C1-C6-Alkylgruppe ist, können durch reduktive Aminierung des Ausgangsanilins mit R1CH(O) hergestellt werden.
  • Schließlich werden Verbindungen der Formel 1 ohne weiteres aus Verbindungen der Formel 2, worin R9 ein sekundäres Amin umfasst, durch Erhitzen der Verbindung der Formel 2 und des Amins hergestellt, wobei die N-verknüpfte Verbindung der Formel 1 erhalten wird, worin R9 über Stickstoff an das Pyridopyrimidin gebunden ist. Verbindungen, in denen R9 kohlenstoffgebunden ist, werden ohne weiteres durch einschlägig bekannte Verfahren hergestellt. In diesem Fall ist beispielsweise D vorzugsweise C-Cl und E N oder D ist N und E ist vorzugsweise C-Cl, und das Pyridopyrimidin wird mit einem R9, das ein bicyclisches System umfasst, das ein Borsäurederivat ist, d.h. R9-B(OH)2, umgesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise durch die Verwendung eines Palladiumkatalysators katalysiert. Die umgekehrte Reaktion, wobei das Pyridopyrimidin mit Boronsäure derivatisiert wird und R9 mit Iod substituiert wird, ist ebenfalls verfügbar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen. Derartige Diastereomerengemische können in ihre individuellen Diastereomere auf der Basis von deren physikalisch/chemischen Unterschieden durch dem Fachmann bekannte Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation, getrennt werden. Enantiomere können durch Umwandlung der Enantiomerengemische in ein Diastereomerengemisch durch Reaktion mit einer passenden optisch aktiven Verbindung (beispielsweise einem Alkohol), Trennen der Diastereomere und Umwandlung (beispielsweise Hydrolyse) der individuellen Diastereomere in die entsprechenden reinen Enantiomere getrennt werden. Alle derartigen Isomere, die Diastereomerengemische und reine Enantiomere umfassen, werden als Teil der Erfindung betrachtet. Die Verbindungen der Formel 1, die basischer Natur sind, können eine breite Vielzahl unterschiedlicher Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl derartige Salze zur Verabreichung an tierische Lebewesen pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es in der Praxis häufig günstig, zunächst die Verbindungen der Formel 1 aus dem Reaktionsgemisch als pharmazeutisch nicht-akzeptables Salz zu isolieren und dann das letztere einfach in die Verbindung der freien Base durch Behandlung mit einem Alkalireagens umzuwandeln und anschließend die letztere freie Base in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureaddi tionssalze der Baseverbindungen dieser Erfindung werden ohne weiteres durch Behandeln der Baseverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der gewählten anorganischen oder organischen Säure in einem wässrigen Lösemittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, hergestellt. Bei vorsichtigem Abdampfen des Lösemittels wird das gewünschte feste Salz ohne weiteres erhalten. Das gewünschte Säuresalz kann auch aus einer Lösung der freien Base in einem organischen Lösemittel durch Zugabe der Lösung zu einer passenden anorganischen oder organischen Säure ausgefällt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1, die saurer Natur sind, sind zur Bildung von Basesalzen mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen fähig. Beispiele für derartige Salze umfassen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze werden alle durch herkömmliche Techniken hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Basesalze dieser Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Basesalze mit den sauren Verbindungen der Formel 1 bilden. Derartige nichttoxische Basesalze umfassen die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium und dgl. abgeleiteten. Diese Salze können ohne weiteres durch Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und dann Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, hergestellt werden. Alternativ können sie auch durch Zusammenmischen von Niederalkanollösungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids und dann Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne in der gleichen Weise wie zuvor hergestellt werden. In jedem Fall werden stöchiometrische Mengen der Reaktionsteil nehmer vorzugsweise verwendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Ausbeuten des gewünschten Endprodukts sicherzustellen.
  • Die In-vitro-Aktivität der Verbindungen der Formel 1 kann durch das folgende Verfahren bestimmt werden. Der c-erbB2-Kinasetest ist ähnlich dem zuvor bei Schrang et al., Anal. Biochem. 211, 1993, S. 233–239, beschriebenen. Nunc MaxiSorp 96-Vertiefungen-Platten werden durch Inkubation über Nacht bei 37 °C mit 100 ml pro Vertiefung von 0,25 mg/ml Poly(Glu,Thyr) 4:1 (PGT) (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) in PBS (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) beschichtet. Überschüssiges PGT wird durch Absaugen entfernt und die Platte wird dreimal mit Waschpuffer (0,1 % Tween 20 in PBS) gewaschen. Die Kinasereaktion wird in 50 ml von 50 mM HEPES (pH-Wert 7,5), das 125 mM Natriumchlorid, 10 mM Magnesiumchlorid, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 1 mM ATP, 0,48 mg/ml (24 ng/Vertiefung) der intrazellulären Domäne von C-erbB2 enthält, durchgeführt. Die intrazelluläre Domäne der erbB2-Thyrosinkinase (Aminosäuren 674-1255) wird als GST-Fusionsprotein in Baculovirus exprimiert und durch Bindung an und Elution von Glutathion-beschichteten Perlen gereinigt. Die Verbindung in DMSO (Dimethylsulfoxid) wird zugegeben, wobei eine DMSO-Endkonzentration von etwa 2,5 erhalten wird. Die Phosphorylierung wurde durch Zugabe von ATP (Adenosintriphosphat) initiiert und 6 min bei Raumtemperatur unter konstantem Schütteln fortgesetzt. Die Kinasereaktion wird durch Absaugen des Reaktionsgemischs und anschließendes Waschen mit Waschpuffer (siehe oben) beendet. Phosphoryliertes PGT wird durch 25 min Inkubation mit 50 ml pro Vertiefung von HRP-konjugiertem PY54 (Oncogene Science Inc., Uniondale, NY)-Antiphosphorthyrosinantikörper, der auf 0,2 mg/ml in Blockierungspuffer (3 % BSA und 0,05 Tween 20 in PBS) verdünnt war, ermittelt. Antikörper wird durch Absaugen entfernt und die Platten werden viermal mit Waschpuffer gewaschen. Das kolorimetrische Signal wird durch Zugabe von TMB Microwell Peroxidase Substrate (Kirkegaard und Perry, Gaithersburg, MD), 50 ml pro Vertiefung, entwickelt und durch die Zugabe von 0,09 M Schwefelsäure, 50 ml pro Vertiefung, gestoppt. Phosphothyrosin wird durch Messung der Extinktion bei 450 nm bestimmt. Das Signal für Kontrollen beträgt typischerweise 0,6–1,2 Extinktionseinheiten mit im wesentlichen keinem Hintergrund in Vertiefungen ohne das PGT-Substrat und es ist proportional zur Inkubationsdauer während 10 min. Inhibitoren wurden durch Verringerung des Signals in Bezug auf Vertiefungen ohne Inhibitor identifiziert und IC50-Werte, die der für 50 Hemmung erforderlichen Konzentration einer Verbindung entsprechen, wurden bestimmt.
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel 1 in vivo kann durch den Grad der Hemmung von Tumorwachstum durch eine Testverbindung in Bezug auf eine Kontrolle bestimmt werden. Die Hemmwirkungen verschiedener Verbindungen auf Tumorwachstum werden nach dem Verfahren von T. H. Corbett et al., "Tumor Induction Relationships in Development of Transplantable Cancers of the Colon in Mice for Chemotherapy Assays, with a Note on Carcinogen Structure", Cancer Res., 35, 2434–2439 (1975), und T. H. Corbett et al., "A Mouse Colon-tumor Model for Experimental Therapy", Cancer Chemother. Rep. (Teil 2), 5, 169–186 (1975), mit leichten Modifikationen ermittelt. Tumore werden in der linken Flanke durch subkutane (sc) Injektion von 1–5 Millionen kultivierten Tumorzellen der logarithmischen Phase (murine FRE-ErbB2-Zellen oder humane SK-OV3-Eierstockkarzinomzellen), die in 0,1 ml RPMI 1640-Medium suspendiert sind, induziert. Nach dem Verstreichen ausreichender Zeit, damit die Tumore tastbar werden (100–150 mm3 Größe/5–6 mm Durchmesser), werden die Testtiere (thymuslose weibliche Mäuse) mit Testverbindung (mit einer Konzentra tion von 10 bis 15 mg/ml in 5 Gelucire formuliert) auf intraperitonealem (ip) oder oralem (po) Verabreichungsweg ein- oder zweimal pro Tag während 7 bis 10 aufeinanderfolgenden Tagen behandelt. Um eine Antitumorwirkung zu bestimmen, wird der Tumor in Millimetern mit einer Vernier-Messlehre nach zwei Durchmessern vermessen und die Tumorgröße (mm3) unter Verwendung der Formel: Tumorgröße (mm3) = (Länge × [Breite)2)/2 nach den Verfahren von R. I. Geran et al., "Protocols for Screening Chemical Agents and Natural Products Against Animal Tumors and Other Biological Systems", 3. Auflage, Cancer Chemother. Rep., 3, 1–104 (1972), berechnet. Die Ergebnisse werden als prozentuale Hemmung gemäß der Formel:
    Hemmung (%) = (TuWKontrolle – TuWTest)/TuWKontrolle × 100 % ausgedrückt. Die Flankenstelle der Tumorimplantation ergibt reproduzierbare Dosis-Ansprechen-Wirkungen für eine Vielzahl von Chemotherapeutika und das Messverfahren (Tumordurchmesser) ist ein zuverlässiges Verfahren zur Feststellung von Tumorwachstumsraten.
  • Die Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung (im folgenden die "aktive(n) Verbindung(en)") kann durch ein beliebiges Verfahren, das eine Zufuhr der Verbindungen zum Wirkort ermöglicht, durchgeführt werden. Diese Verfahren umfassen orale Wege, intraduodenale Wege, parenterale Injektion (was intravenöse, subkutane, intramuskuläre, intravaskuläre Injektion oder Infusion umfasst), topische Verabreichung, Inhalation und rektale Verabreichung. Die Menge der verabreichten aktiven Verbindung ist von dem zu behandelnden Subjekt, der Schwere der Störung oder des Zustands, der Verabreichungsrate und der Beurteilung des verschreibenden Arztes abhängig. Jedoch liegt eine wirksam Dosierung im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 35 mg/kg/Tag in Einzel- oder geteilten Dosen. Für einen Men schen von 70 kg macht dies etwa 0,05 bis etwa 7 g/Tag, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 2,5 g/Tag aus. In einigen Fällen können Dosierungsmengen unter der Untergrenze des im vorhergehenden genannten Bereichs mehr als adäquat sein, während in anderen Fällen noch größere Dosen ohne das Bewirken irgendeiner schädlichen Nebenwirkung verwendet werden können, vorausgesetzt, derartige größere Dosen werden zunächst in mehrere kleine Dosen zur Verabreichung über den Tag geteilt.
  • Die aktive Verbindung kann als Einzeltherapie verwendet werden oder sie kann eine oder mehrere andere Antitumorsubstanzen, beispielsweise diejenigen, die aus beispielsweise Mitoseinhibitoren, beispielsweise Vinblastin; Alkylierungsmitteln, beispielsweise Cisplatin, Carboplatin und Cyclophosphamid; Antimetaboliten, beispielsweise 5-Fluoruracil, Cytosinarabinosid und Hydroxyharnstoff, oder beispielsweise einem der bevorzugten Antimetaboliten gemäß der Offenbarung in der europäischen Patentanmeldung 239362, wie N-(5-[N-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-methylamino]-2-thenoyl)-L-glutaminsäure; Wachstumsfaktorinhibitoren; Zellzyklusinhibitoren; Interkalationsantibiotika, beispielsweise Adriamycin und Beomycin; Enzymen; biologischen Mitteln, beispielsweise Interferon; und Antihormonen, beispielsweise Antiöstrogenen, wie NolvadexTM (Tamoxifen) oder beispielsweise Antiandrogenen, wie CasodexTM (4'-Cyano-3-(4-fluorphenylsulfonyl)-2-hydroxy-2-methyl-3'-(trifluormethyl)propionanilid), ausgewählt sind, umfassen. Eine derartige gemeinsame Behandlung kann mittels gleichzeitiger, aufeinanderfolgender oder getrennter Dosierung der individuellen Komponenten der Behandlung erreicht werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann beispielsweise in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form als Tablette, Kapsel, Pille, Pulver, Formulierungen mit nachhal tiger Freisetzung, Lösung, Suspension, in einer zur parenteralen Injektion geeigneten Form als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, in einer zur topischen Verabreichung geeigneten Form als Salbe oder Creme oder in einer zur rektalen Verabreichung geeigneten Form als Suppositorium vorliegen. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Einheitsdosierungsformen sein, die zur Einzelverabreichung genauer Dosierungen geeignet sind. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger oder ein herkömmliches pharmazeutisches Streckmittel und eine Verbindung gemäß der Erfindung als Wirkstoff umfassen. Ferner kann sie andere medizinische oder pharmazeutische Mittel, Träger, Adjuvantien und dgl. umfassen.
  • Beispiele für parenterale Verabreichungsformen umfassen Lösungen oder Suspensionen aktiver Verbindungen in sterilen wässrigen Lösungen, beispielsweise wässrigen Propylenglykol- oder Dextroselösungen. Derartige Dosierungsformen können, falls gewünscht, in geeigneter Weise gepuffert sein.
  • Geeignete pharmazeutische Träger umfassen inerte Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, Wasser und verschiedene organische Lösemittel. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können, falls gewünscht, weitere Bestandteile, wie Aromatisierungsmittel, Bindemittel, Streckmittel und dgl., enthalten. Daher können zur oralen Verabreichung Tabletten, die verschiedene Streckmittel, wie Citronensäure, enthalten, zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke, Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten und Bindemitteln, wie Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, verwendet werden. Ferner sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, häufig für Tablettierungszwecke günstig. Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Art können auch in weichen und harten gefüllten Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Mate rialien umfassen daher Lactose oder Milchzucker und Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann die aktive Verbindung in diesen mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln, Farbmaterialien oder -stoffen und, falls gewünscht, Emulgatoren oder Suspendiermitteln zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethylen, Propylenglykol, Glycerin oder Kombinationen derselben, kombiniert werden.
  • Verfahren zur Herstellung verschiedener pharmazeutischer Zusammensetzungen mit einer spezifischen Menge einer aktiven Verbindung sind dem Fachmann bekannt oder offensichtlich. Für Beispiele siehe Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easter, PA, 15. Auflage (1975).
  • Die im folgenden angegebenen Beispiele und Herstellungsbeispiele geben weitere Erläuterungen und Beispiele für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Es ist klar, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung in keinster Weise durch den Umfang der folgenden Beispiele und Herstellungsbeispiele beschränkt ist.
  • Wenn in den folgenden Herstellungsbeispielen und Beispielen auf HPLC-Chromatographie verwiesen wird, sind die verwendeten allgemeinen Bedingungen, falls nicht anders angegeben, die folgenden. Die verwendete Säule ist eine ZORBAXTM RXC18-Säule (hergestellt von Hewlett Packard) einer Länge von 150 mm und eines Innendurchmessers von 4,6 mm. Die Proben werden auf einem Hewlett Packard-1100-System laufengelassen. Ein Gradientenlösemittelverfahren wird verwendet, wobei 100 Ammoniumacetat/Essigsäure-Puffer (0,2 M) bis 100 % Acetonitril über 10 min gefahren werden. Das System läuft dann weiter mit einem Waschzyklus mit 100 % Acetonitril während 1,5 min und dann 100 % Pufferlösung während 3 min. Die Durchflussrate während dieses Zeitraums beträgt konstant 3 ml/min.
  • Beispiel 1
    • Verbindung 1: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin
  • Teil A. 4-Chlor-6-fluor-pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • Eine Aufschlämmung von 5,0 g (30,3 mmol) 6-Fluor-3H-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on und 21,0 ml Thionylchlorid wurde mit 2,0 ml Dimethylformamid behandelt und das Gemisch wurde 6 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der dunkle Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst und mit 2 × 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 1 × 50 ml Wasser und 1 × 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 5,56 g (100 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 8,75 (s, 1), 8,18 (s, 1), 7,64 (s, 1).
  • Teil B. (6-Fluor-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)phenyl]amin
  • Eine Lösung von 2,78 g (15,1 mmol) 4-Chlor-6-fluorpyrido[3,4-d]pyrimidin und 3,03 g (15,1 mmol) 3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamin in 150 ml 1:1 tert-Butanol/Dichlorethan wurde 1 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit Chloroform verdünnt. Die organischen Phasen wurden mit 2 × 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 1 × 50 ml Lithiumchlorid, 1 × 100 ml Wasser und 1 × 100 ml gesättig ter Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösemittel wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Umkristallisation aus Methanol ergab 3,28 g (62 %) der Titelverbindung.
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,05 (s, 1), 8,90 (s, 1), 8,65 (s, 1), 8,28 (m, 2), 8,24 (s, 1), 7,81 (m, 1), 7,72 (m, 1), 7,36 (m, 1), 7,25 (m, 1), 7,02 (d, 1), 2,18 (s, 3).
  • Teil C. (3-(4-[3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-carbaminsäure-tert-butylester
  • Eine Lösung von 2,71 g (7,83 mmol) (6-Fluor-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)phenyl]amin und 31,0 g (156,5 mmol) (3-Aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-carbaminsäure-tert-butylester in 20 ml Ethanol in einem fest verschlossenen Rohr wurde 24 h bei 105 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit Chloroform verdünnt. Die organischen Phasen wurden nacheinander mit 3 × 150 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 1 × 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie über Silicagel unter Elution mit 5 % Methanol/Chloroform ergab 1,79 g (43 %) der Titelverbindung.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,93 (s, 1), 8,53 (s, 1), 8,33 (m, 2), 7,60 (m, 3), 7,21 (m, 2), 6,96 (d, 1), 6,24 (m, 1), 4,83 (m, 1), 3,81 (m, 2), 3,51 (m, 2), 3,47 (m, 1), 2,36 (m, 1), 2,26 (s, 3), 1,88 (m, 1).
  • Teil D. [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin
  • Eine Probe (0,26 g, 0,49 mmol) von (3-(4-[3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6- yl)-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-carbaminsäure-tert-butylester wurde mit 0,5 ml Trifluoressigsäure behandelt und sofort unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mehrere Male mit Chloroform rückextrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 206 mg der Titelverbindung erhalten wurden. Eine reine Probe wurde durch Kristallisation aus Methanol und Isopropylether erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,96 (s, 1), 8,53 (s, 1), 8,33 (m, 2), 7,65 (m, 1), 7,55 (m, 1), 7,21 (m, 2), 6,96 (d, 1), 6,15 (s, 1), 3,76 (d, 2), 3,54 (m, 2), 2,26 (s, 3), 2,24 (m, 1), 1,76 (m, 2). MS (m + 1): 426. HPLC-Retentionszeit (min): 3,919.
  • Herstellung weiterer Verbindungen
  • Unter Verwendung des passenden substituierten Anilinreaktionsteilnehmers gemäß der Beschreibung in Teil B dieses Beispiels und des passenden Azabicyclo[3.1.0]hexans gemäß der Beschreibung in Teil C dieses Beispiels wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
    • Verbindung 2: {3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methanol; (MS (m + 1): 440); HPLC-Retentionszeit (min): 6,084.
    • Verbindung 3: [6-(6-Dimethylamino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxyphenyl)-amin (MS (m + 1): 453); HPLC-Retentionszeit (min): 6,283.
    • Verbindung 4: {3-[4-(3-Methoxy-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}- methanol (MS (m + 1): 456); HPLC-Retentionszeit (min): 5,646.
    • Verbindung 5: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxy-phenyl)-amin (MS (m + 1): 425); HPLC-Retentionszeit (min): 5,018.
    • Verbindung 6: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin (MS (m + 1): 446); HPLC-Retentionszeit (min) 4,099.
    • Verbindung 7: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin (MS (m + 1): 440); HPLC-Retentionszeit (min): 3,917.
  • Beispiel 2
    • Verbindung 8: N-(3-{4-[3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid
  • Zu einer Lösung von 34 μl (0,39 mmol) Methylthioessigsäure in 1 ml Methylenchlorid in einem Eis/Kochsalzlösungsbad wurden 62,8 mg (0,39 mmol) Carbonyldiimidazol gegeben. Das Gemisch wurde 15 min gerührt und 150 mg (0,353 mmol) [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin wurden zusammen mit weiterem Methylenchlorid zur Unterstützung des Rührens zugegeben. Nach Rühren während 1 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert und der Niederschlag mit Methylenchlorid gewaschen und luftgetrocknet. Der Feststoff wurde aus Methanol/Methylenchlorid umkristallisiert, wobei 112 mg (62 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,83 (s, 1), 8,35 (s, 1), 8,25 (m, 2), 7,72 (m, 1), 7,62 (m, 1), 7,24 (m, 2), 7,07 (s, 1), 6,91 (d, 1), 3,92 (d, 2), 3,52 (m, 2), 3,13 (s, 2), 2,48 (m, 1), 2,22 (s, 3), 2,10 (s, 3), 1,89 (m, 2). MS (m + 1): 514. HPLC-Retentionszeit (min): 3,154.
  • Gemäß Beispiel 2 und unter Verwendung der passende Carbonsäure wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    • Verbindung 9: Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid (MS (m + 1): 536); HPLC-Retentionszeit (min): 5,831; und
    • Verbindung 10: N-(3-{4-[3-Chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid (MS (m + 1): 488); HPLC-Retentionszeit (min): 4,978.
  • Gemäß Beispiel 2 und unter Verwendung von [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin und der passenden Carbonsäure wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    • Verbindung 11: Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid (MS (m + 1): 550); HPLC-Retentionszeit (min): 6,050;
    • Verbindung 12: N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid (MS (m + 1): 528); HPLC-Retentionszeit (min): 5,393;
    • Verbindung 13: 2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methylpyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid (MS (m + 1): 512); HPLC-Retentionszeit (min): 5,077; und
    • Verbindung 14: N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid (MS (m + 1): 482); HPLC-Retentionszeit (min): 4,871.
  • Beispiel 3
    • Verbindung 15: Cyclopropancarbonsäure-{3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid.
  • Eine Lösung von 107,4 mg (0,25 mmol) von [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxy-phenyl)-amin und 35,2 μl (0,25 mmol) Triethylamin in 0,5 ml Methylenchlorid in einem Eis/Kochsalzbad wurde mit 24,1 μl Cyclopropancarbonylchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 1 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Chloroform verdünnt und mit 2 × 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 91,7 mg (73 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,78 (s, 1), 8,37 (s, 1), 7,63 (m, 1), 7,53 (m, 1), 7,26 (m, 2), 6,95 (m, 1), 6,89 (m, 3), 6,79 (s, 1), 3,87 (d, 2), 3,48 (m, 2), 2,38 (m, 1), 2,21 (s, 3), 1,84 (m, 2), 1,33 (m, 1), 0,89 (m, 2), 0,72 (m, 2). MS (m + 1): 493; HPLC-Retentionszeit (min): 6,672.
  • Gemäß Beispiel 3 und unter Verwendung von Acetylchlorid anstelle von Cyclopropancarbonylchlorid wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    • Verbindung 16: N-{3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid (MS (m + 1): 467) HPLC-Retentionszeit (min): 6,069.
  • Gemäß Beispiel 3 und unter Verwendung von [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin und des passenden Säurechlorids oder Sulfonylchlorids wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    • Verbindung 17: N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid (MS (m + 1): 468); HPLC-Retentionszeit (min): 4,676.
    • Verbindung 18: 2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid (MS (m + 1): 498); HPLC-Retentionszeit (min): 4,836.
    • Verbindung 19: Cyclopropancarbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid (MS (m + 1): 494); HPLC-Retentionszeit (min): 5,170; und Verbindung 20: N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid (MS (m + 1): 504) HPLC-Retentionszeit (min): 5,150.
  • Gemäß Beispiel 3 und unter Verwendung von [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin und Methansulfonylchlorid wurde die folgende Verbindung herge stellt:
    • Verbindung 21: N-{3-[4-(3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid (MS (m + 1): 518) HPLC-Retentionszeit (min): 5,329.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen 1–21 wurden gemäß den hier beschriebenen Verfahren getestet und als wirksame Inhibitoren der erbB2-Rezeptorkinase mit charakteristischen IC50-Werten im Bereich von etwa 1 nM bis etwa 1 μM ermittelt.
  • Weitere Verbindungen, die wirksame Inhibitoren der erb2-Rezeptorkinase sind, können ebenfalls gemäß Beispiel 1 unter Verwendung des passenden substituierten Anilinreaktionsteilnehmers in Teil B von Beispiel 1 und der passenden (optional substituierten) Azabicycloalkylverbindung in Teil C von Beispiel 1 hergestellt werden, beispielsweise:
    • Verbindung 22: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2-fluor-phenoxy)-3-methylphenyl]-amin (MS (m + 1): 443,27); HPLC-Retentionszeit (min): 5,01.
    • Verbindung 23: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-chlor-4-phenoxy-phenyl)-amin (MS (m + 1): 445,23); HPLC-Retentionszeit (min): 5,17.
    • Verbindung 24: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(3-fluor-phenoxy)-3-methoxy-phenyl]-amin (MS (m + 1): 459,1); HPLC-Retentionszeit (min): 4,95.
    • Verbindung 25: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2,6-difluor-phenoxy)-3-methyl-phenyl]-amin (MS (m + 1): 461,2): HPLC-Retentionszeit (min): 5,06.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel 1
    Figure 00550001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Hydrat derselben, worin jedes R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder (C1-C6)Alkyl steht; worin R3 für -(CR1R2)m-R4, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, steht; oder -NR1R3 zusammengenommen eine Gruppe der Formel
    Figure 00550002
    worin jedes n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, jedes p unabhängig voneinander 0 oder 1 ist, jedes j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, wobei die gestrichelte Linie eine optionale Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeutet, bildet; worin entweder X für N und Y für CR9 steht oder X für CR9 und Y für N steht; R4 für Aryl oder Heteroaryl steht, wobei das Aryl oder Heteroaryl an einem Kohlenstoffatom mit R5, -Z1R5, -Z1(CR1R2)rR5 oder -(CR1R2)nR5 optional substituiert ist, an einem anderen Kohlenstoffatom mit R6 optional substituiert ist und an beliebigen übrigen Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist; Z1 für S(O)j, O oder NR1 steht, mit der Maßgabe, dass, wenn -Z1R5 -NR1R5 ist, R5 an N durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist; jedes r unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; R5 für Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl steht, wobei das Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl an einem Kohlenstoffatom mit R6 optional substituiert ist und an bis zu drei anderen Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist und wobei, wenn R5 Heterocyclyl ist, das Heterocyclyl an bis zu zwei Stickstoffatomen unabhängig voneinander mit R7 optional substituiert ist; jedes R6 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6)alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR7C(O)R11, -NR7OR14, -NR7C(O)OR12, -NR7S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2NR1R7, -S(O)jR11, -CH=NOR14, -(CR1R2)rS(O)jR11, -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -Z2-(CR1R2)n(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei Z2 O oder -(CR1R2)n ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R6- Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -(CR1R2)nNR1R13 und -NR13OR12, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei jedes t unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind; jedes R7 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, -C(O)R11, -C(S)R11, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rC(O)R11, -(CR1R2)nR11 oder -SO2R11 steht, wobei jedes v unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist; jedes R8 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8) Cycloalkyl, (C1-C6) Alkoxy, (C1-C6) Alkylthio, Hydroxy (C1-C6) alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl (C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6)alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rS(O)j(C1-C6-Alkyl) , Halogen, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR1C(O)R11, -NR1OR2, -NR1C(O)OR12, -NR1S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2NR1R7, -CH=NOR14, -S(O)jR1 oder -(CR1R2)rS(O)jR1 steht, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyleinheiten der im vorhergehenden genannten R8-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR7C(O)R12, -C(O)NR1R13, -NR1R13 und -NR13OR12, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) ausgewählt sind; R9 für Azabicycloalkyl, das 5 bis 9 Atome enthält, das optional mit einer bis drei R10-Gruppen substituiert ist, steht; jedes R10 unabhängig voneinander für (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, -Hydroxy(C1-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C2-C6)alkyl, Trifluormethoxy, Trifluor(C2-C6)alkoxy, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl) , Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Azido, Amino, -(CR1R2)nNR1R7, -C(O)NR1R7, -NR7C(O)R11, -NR7OR14, -NR7C(O)OR12, -NR7S(O)jR14, -C(O)R11, -C(S)R11, -C(O)OR12, -OC(O)R11, -SO2NR1R7, -S(O)jR11, -CH=NOR14, -(CR1R2)nS(O)jR11, -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -Z2-(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -Z2-(CR1R2)n(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei Z2 O oder -(CR1R2)n- ist, steht, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R10-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -(CR1R2)nNR1R13 und -NR7OR14, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)r(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind; jedes R11 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8) Cycloalkyl, -Hydroxy(C2-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluor(C2-C6)alkyl, -(CR1R2)nO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)nS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rNR1R13, -(CR1R2)rC(O)NR1R13, -(CR1R2)rC(O)R12, -(CR1R2)rC(S)R12, -(CR1R2)rC(O)OR12, -(CR1R2)rS(O)jR12, -(CR1R2)n-(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n-(C6-C10-Heteroaryl), -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und heterocyclischen Einheiten der im vorhergehenden genannten R11-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR12, -C(O)R12, -C(O)OR12, -OC(O)R12, -NR13C(O)R12, -C(O)NR1R13, -NR1R13, -NR13OR14, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)t(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind; jedes R12 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8) Cycloalkyl, -Hydroxy(C2-C6)alkyl, Trifluormethyl, Trifluor(C2-C6)alkyl, -(CR1R2)n(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rS(O)j(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rNR1R14, -(CR1R2)n-(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n-(C6-C10-Heteroaryl), -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R12-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Azido, -OR14, -C(O)R14, -C(O)OR1, -OC(O)R14, -NR2C(O)R14, -C(O)NR1R14, -NR1R14, -NR2OR1, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -(CR1R2)t(C6-C10-Aryl) und -(CR1R2)t(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl), wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, ausgewählt sind; jedes R13 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8) Cycloalkyl, -C(O)R14, -C(S)R14, -(CR1R2)vO(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)vS(C1-C6-Alkyl), -(CR1R2)rC(O)R14, -(CR1R2)nR14 oder -SO2R14, wobei v eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, steht; jedes R14 unabhängig voneinander für H, (C1-C6)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl (C2-C6)alkyl, -(CR1R2)n(C6-C10-Aryl), -(CR1R2)n(C6-C10-Heteroaryl) oder -(CR1R2)n-(4- bis 10-gliedriges Heterocyclyl) steht, wobei die Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten der im vorhergehenden genannten R14-Gruppen optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy ausgewählt sind; und wobei jeder der obigen Substituenten R1 bis R14, der eine CH3(Methyl)-, CH2(Methylen)- oder CH(Methin)gruppe umfasst, die nicht mit Halogen, SO oder SO2 substituiert ist oder an ein N-, O- oder S-Atom gebunden ist, an der Methyl-, Methylen- oder Methingruppe optional einen Substituenten trägt, der aus Hydroxy, Halogen, R1, -OR1, -SR1 und -NR1R2 ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass in R4 und R5 zwei O-Atome, zwei S(O)j-Einheiten, ein O-Atom und eine S(O)j-Einheit, ein N-Atom und ein S-Atom oder ein N-Atom und ein O-Atom in dem Ring nicht direkt aneinander gebunden sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin m O ist und R4 für Phenyl steht, das an einem Atom mit -Z1R5 optional substituiert ist, an einem anderen Atom mit R6 optional substituiert ist und an bis zu drei anderen Atomen unabhängig voneinander mit R8 optional substituiert ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R9 für Azabicyclo[3.1.0]hexyl steht, das optional mit einem bis drei Resten R10 substituiert ist, wobei die Azabicyclo[3.1.0]hexylgruppe über ein Stickstoffatom an den Pyridopyrimidinring der Formel 1 gebunden ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin Z1 Sauerstoff ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R5 für Phenyl, Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl steht, wobei das Phenyl, Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl optional an bis zu drei Atomen unabhängig voneinander mit R8 substituiert ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, die ausgewählt ist aus: {3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methanol; [6-(6-Dimethylamino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxyphenyl)-amin; {3-[4-(3-Methoxy-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methanol; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-methyl-4-phenoxy-phenyl)-amin; N-{3-[4-(3-Methyl-4-phenoxy-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid; Cyclopropancarbonsäure-{3-[4-(3-methyl-4-phenoxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-amid; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenyl]-amin; N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid; und N-{3-[4-(3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza- bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-methansulfonamid; N-{3-[4-(3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl}-acetamid; 2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid; Cyclopropancarbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid; Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid; N-(3-{4-[3-Methyl-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid; N-(3-{4-[3-Chlor-4-(pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid; Thiophen-2-carbonsäure-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methylpyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-amid; N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-2-methylsulfanyl-acetamid; 2-Methoxy-N-(3-{4-[3-methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid; und N-(3-{4-[3-Methyl-4-(6-methyl-pyridin-3-yloxy)-phenylamino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl}-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-6-yl)-acetamid.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus: [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2-fluor-phenoxy)-3-methyl phenyl]-amin; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(3-chlor-4-phenoxy-phenyl)-amin; [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(3-fluor-phenoxy)-3-methoxyphenyl]-amin; und [6-(6-Amino-3-aza-bicyclo[3.1.0]hex-3-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-[4-(2,6-difluor-phenoxy)-3-methylphenyl]-amin.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Säuger, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–7 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, die mit Vaskulogenese oder Angiogenese in Verbindung steht, bei einem Säuger, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–7 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur kurativen, palliativen oder prophylaktischen Behandlung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Säuger.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, das die Reaktion einer Verbindung der Formel 2
    Figure 00640001
    mit R9, wobei R9 ein Azabicycloalkan ist, das 5 bis 9 Atome enthält, das optional mit einer bis drei R10-Gruppen substituiert ist und wobei R10 wie in Anspruch 1 definiert ist, in einem polaren Lösemittel unter Erhitzen umfasst, wobei entweder D für C-F oder C-Cl steht und E für N steht oder D für N steht und E für C-F oder C-Cl steht.
  12. Kombination, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–7 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und einen Wirkstoff, der aus der Gruppe von MMP-2-Inhibitoren, MMP-9-Inhibitoren, COX-II-Inhibitoren, Signaltransduktionsinhibitoren oder einer oder mehreren Antitumorsubstanzen ausgewählt ist, umfasst.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination gemäß Anspruch 12 und ein(en) oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger oder Streckmittel umfasst.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben in Kombination mit einem zweiten Wirkstoff, der aus der Gruppe von MMP-2-Inhibitoren, MMP-9-Inhibitoren, COX-II-Inhibitoren, Signaltransduktionsinhibitoren oder einer oder mehreren Antitumorsubstanzen ausgewählt ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur kurativen, palliativen oder prophylaktischen Behand lung einer hyperproliferativen Erkrankung bei einem Säuger.
DE60212487T 2001-04-13 2002-04-03 Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate Expired - Fee Related DE60212487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28391001P 2001-04-13 2001-04-13
US283910P 2001-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212487D1 DE60212487D1 (de) 2006-08-03
DE60212487T2 true DE60212487T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=23088090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212487T Expired - Fee Related DE60212487T2 (de) 2001-04-13 2002-04-03 Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6927220B2 (de)
EP (1) EP1249451B1 (de)
JP (1) JP4028278B2 (de)
AT (1) ATE330956T1 (de)
BR (1) BR0201286A (de)
CA (1) CA2381513C (de)
DE (1) DE60212487T2 (de)
ES (1) ES2263743T3 (de)
MX (1) MXPA02003796A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007501854A (ja) * 2003-05-27 2007-02-01 ファイザー・プロダクツ・インク 受容体型チロシンキナーゼ阻害薬としてのキナゾリン類およびピリド[3,4−d]ピリミジン類
UA96745C2 (en) * 2005-11-22 2011-12-12 Кудос Фармасьютикалз Лимитед PYRIDO-, PYRAZO- AND PYRIMIDO-PYRIMIDINE DERIVATIVES AS mTOR INHIBITORS
JP2010528007A (ja) * 2007-05-23 2010-08-19 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション シクロプロピルピロリジンオレキシン受容体アンタゴニスト
US9409900B2 (en) * 2010-11-09 2016-08-09 Fujian Haixi Pharmaceuticals, Inc. Compound for increasing kinase active and application thereof
WO2021179274A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Suzhou Zanrong Pharma Ltd. ErbB RECEPTOR INHIBITORS AS ANTI-TUMOR AGENTS
WO2022266458A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Black Diamond Therapeutics, Inc. 6-heterocycloalkyl-quinazoline derivatives and uses thereof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884418B1 (en) 1989-08-04 2005-04-26 Berlex Laboratories, Inc. Use of ligand-mimicking agents and anti-neoplastic drugs in cancer therapy
US6177401B1 (en) * 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
IL112249A (en) 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
JP3290666B2 (ja) * 1995-06-07 2002-06-10 ファイザー・インコーポレーテッド 複素環式の縮合環ピリミジン誘導体
AR004010A1 (es) 1995-10-11 1998-09-30 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos
NZ332119A (en) 1996-04-12 2001-08-31 Warner Lambert Co Quinazoline compounds which are irreversible inhibitors of tyrosine kinases
HRP970371A2 (en) * 1996-07-13 1998-08-31 Kathryn Jane Smith Heterocyclic compounds
ID19430A (id) 1996-07-13 1998-07-09 Glaxo Group Ltd Senyawa senyawa heterosiklik
SK6652000A3 (en) * 1997-11-11 2002-05-09 Pfizer Prod Inc Thienopyrimidine and thienopyridine derivatives useful as anticancer agents
GB9800569D0 (en) 1998-01-12 1998-03-11 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
GB9800575D0 (en) 1998-01-12 1998-03-11 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
GB2345486A (en) 1999-01-11 2000-07-12 Glaxo Group Ltd Heteroaromatic protein tyrosine kinase inhibitors
UA71945C2 (en) * 1999-01-27 2005-01-17 Pfizer Prod Inc Substituted bicyclic derivatives being used as anticancer agents
JP3270834B2 (ja) * 1999-01-27 2002-04-02 ファイザー・プロダクツ・インク 抗がん剤として有用なヘテロ芳香族二環式誘導体
US6297238B1 (en) * 1999-04-06 2001-10-02 Basf Aktiengesellschaft Therapeutic agents
ES2295035T3 (es) 1999-07-09 2008-04-16 Glaxo Group Limited Anilinoquinazolinas como inhibidores de proteina tirosina quinasa.
US20050038047A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Edwards Paul John Azaquinazoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002322178A (ja) 2002-11-08
CA2381513C (en) 2006-01-10
EP1249451B1 (de) 2006-06-21
US20030045535A1 (en) 2003-03-06
BR0201286A (pt) 2003-03-11
JP4028278B2 (ja) 2007-12-26
EP1249451A3 (de) 2003-03-12
ES2263743T3 (es) 2006-12-16
EP1249451A2 (de) 2002-10-16
CA2381513A1 (en) 2002-10-13
MXPA02003796A (es) 2002-11-07
DE60212487D1 (de) 2006-08-03
ATE330956T1 (de) 2006-07-15
US6927220B2 (en) 2005-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108754T2 (de) Substituierte bizyklische derivate für die behandlung von unnormalem zellwachstum
AU2018256624B2 (en) JAK2 and ALK2 inhibitors and methods for their use
DE60106022T2 (de) Thiophenverbindungen zur verwendung als antikrebsmittel
DE69636671T2 (de) Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität
DE69915027T2 (de) Heteroaromatische bizyklische Verbindungen mit Antikrebswirkung
DE60025747T2 (de) Neue benzimidazol derivate verwendbar als antiproliferative mittel
DE69531558T2 (de) Heterocyclische kondensierte pyrimidin-derivate
DE69828408T2 (de) Naphthyridinone zur hemmung der durch protein-tyrosin-kinase und zellzyklus kinase hervorgerufenen zellvermehrung
DE69935807T2 (de) Substituierte bizyclische derivate verwendbar als antitumor mittel
DE60020812T2 (de) Heteroaryl-substituierte chinolin-2-on derivate verwendbar als antikrebsmittel
DE60032601T2 (de) Als antikrebsmittel verwendbare heterocyklische derivate
JP4551771B2 (ja) 抗増殖剤として有効な新規ベンゾイミダゾール誘導体
DE60008206T2 (de) Chinolinderivate verwendbar zur Hemmung der Farnesyl-Protein Transferase
MXPA05012839A (es) Quinazolinas y pirido[3,4-d] pirimidinas como inhibidores de receptores tirosina quinasa.
TWI827016B (zh) 吡啶衍生物及其在醫藥上的應用
JP2000505109A (ja) 縮合二環式ピリミジン誘導体
EP2121634A1 (de) Pyrimidin-2;4-diaminderivate und ihre verwendung als jak2-kinasehemmer
US20110245496A1 (en) Quinazoline Salt Compounds
HUE033575T2 (hu) Tirozin-kináz inhibitor kinazolin származék, elõállítási eljárása és alkalmazása
DE60101323T2 (de) Tricyclische proteinkinasehemmer
DE60132531T2 (de) Pyridotriazine und Pyridopyridazine
DE60212487T2 (de) Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate
TW202043223A (zh) 做為腺苷受體拮抗劑之5-氮雜吲唑衍生物
JP2017521449A (ja) キノキサリン化合物、それを調製する方法およびその使用
AU2008202205A1 (en) Novel quinoline derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee