DE60211742T2 - Scheibenbremssattel für fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremssattel für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60211742T2
DE60211742T2 DE60211742T DE60211742T DE60211742T2 DE 60211742 T2 DE60211742 T2 DE 60211742T2 DE 60211742 T DE60211742 T DE 60211742T DE 60211742 T DE60211742 T DE 60211742T DE 60211742 T2 DE60211742 T2 DE 60211742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
arrangements
shoe segments
discs
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211742D1 (de
Inventor
Gilbert Beringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beringer SA
Original Assignee
Beringer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beringer SA filed Critical Beringer SA
Publication of DE60211742D1 publication Critical patent/DE60211742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211742T2 publication Critical patent/DE60211742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Bremsvorrichtungen für jede Art von Fahrzeug, insbesondere für PKWs und Motorräder.
  • In einer allgemeinen Art und Weise wird bei dieser Vorrichtung für jedes Rad des jeweiligen Fahrzeugs ein Bremssattel verwendet, der – wie dem Fachmann bekannt ist – Kolben aufweist, welche in einem Gehäuse montiert sind. Das Gehäuse besitzt Anordnungen für die Montage von zwei Bremsbackensegmenten in zwei parallelen Ebenen, wobei die Bremsbackensegmente mit Kolben verbunden sind, um auf mindestens eine Scheibe zu wirken, die sich an dem Rad des Fahrzeugs befindet. Die Kolben sind hydraulisch mit einem Hauptzylinder verbunden und werden durch ein Betätigungselement oder mehrere Betätigungselemente im Falle eines Motorrades von Hand oder im Falle eines Automobils mit dem Fuß gesteuert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremssattel mit mindestens zwei, einander gegenüberliegenden Kolben.
  • Der Druck, der von dem Hauptzylinder zum Bremssattel geschickt wird, bestimmt die Bremswirkung, d.h. die Verzögerung des Fahrzeugs, gefolgt von seinem totalen Stillstand oder nicht.
  • Bei einem herkömmlichen Bremssattel mit gegenüberliegenden Kolben wird die Tangentialkraft der Bremsbackensegmente von dem Gehäuse des Bremssattels aufgenommen. Unter der Wirkung des ausgeübten Drucks tendieren das Gehäuse und der Bremssattel dazu, sich nicht unerheblich zu öffnen, was zu einer Reibung zwischen dem Bremssattel und dem Gehäuse führt, was die normale Wirkung der Kolben stört.
  • Diese Verformung ergibt sich aus der Montage der Bremsbackensegmente gegenüber dem Bremssattel, bei der das Hysterese-Phänomen nicht berücksichtigt wird, das sich aus der Reibung zwischen Bremsbackensegment und Gehäuse unter der Druckwirkung ergibt, die von den Kolben ausgeübt wird. Der Fahrer kann die Verzögerung also nicht mit Präzision testen und die Tangentialkraft auf einfühlsame Art verringern, außer, indem er den Druck im Hinblick auf die Verringerung der Kraft erheblich mindert. Es erweist sich also als schwierig, den Bremsvorgang zu verspüren und richtig zu dosieren.
  • Um diese Nachteile zu beheben, wird in der Patentanmeldung FR-A-2 807 129, deren Antragsteller mit dieser Patentbeschreibung identisch ist, eine vorteilhafte Lösung beschrieben. Aus diesem Patent geht hervor, dass die Anordnungen für die Montage der Bremsbackensegmente aus Elementen bestehen, die die Tangentialkraft der Bremsbackensegmente so aufnehmen können, dass jegliche Verschiebung der Bremsbackensegmente im Augenblick des Bremsens vermieden wird. Diese Anordnungen ermöglichen es, die direkten oder indirekten Reibungen zwischen dem Gehäuse und den Bremsbackensegmenten deutlich zu verringern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik soll mit dieser Erfindung im Falle eines Bremssattels mit gegenüberliegenden Kolben die Montage der Bremsbackensegmente verbessert werden, wobei das Ziel weiterhin ist, die Reibungen und folglich die Hysterese deutlich zu verringern, aber auch das Phänomen der Durchfederung und Scherkraft im Bereich der Anordnungen der Montage der Bremsbackensegmente gegenüber dem Bremssattel zu vermeiden, insbesondere im Falle einer Anwendung bei Automobilen.
  • Die Erfindung soll auch auf ein Bremssystem Anwendung finden, bei dem mindestens zwei parallele Scheiben eingesetzt sind, die zwischen den Bremsbackensegmenten montiert wurden.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, wurde eine Bremsvorrichtung entwickelt und ausgeführt, die einen Bremssattel mit mindestens zwei gegenüberliegenden Kolben besitzt, die in einem Gehäuse montiert sind, das Anordnungen für die Montage von mindestens zwei Bremsbackensegmenten in einer parallelen Ebene besitzt, wobei die Bremsbackensegmente mit den Kolben verbunden sind, um auf mindestens eine Scheibe zu wirken.
  • Erfindungsgemäß und um das gestellte Problem zu lösen, besitzt.
    • – das Gehäuse des Bremssattels zwei parallele Flansche, die an jedem Ende über eine querverlaufende Brücke verbunden sind, um eine Öffnung in der Mitte für die Positionierung der Bremsbackensegmente zu begrenzen;
    • – besitzen die Bremsbackensegmente jeweils an ihrem oberen Ende halbkreisförmige Aussparungen, die ausgehend von der querverlaufenden Kante eines Tragelementes gebildet werden, das ein Reibelement aufnimmt;
    • – wirken die halbkreisförmigen Aussparungen mit den Achsbolzen zusammen, die als Führungsschienen dienen;
    • – greifen die Achsbolzen in Löcher oder Einsenkungen ein, die in den Flanschen in einer geraden, halbkreisförmigen Vertiefung gebildet werden, welche wiederum in jeder der Brücken gebildet wird.
  • Ausgehend von dieser Grundkonstruktion wird die beschriebene und beanspruchte Bremsvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise für die Montage von zwei parallelen Scheiben eingesetzt, die jeweils zwischen zwei Bremsbackensegmenten montiert sind.
  • Um ein solches Problem zu lösen, besitzen die Flansche im wesentlichen in ihrem mittleren Teil einen Vorsprung für die paarweise Montage eines querverlaufenden Achsbolzens, der ein Tragelement aufnehmen kann, dessen Enden sich auf den Achsbolzen abstützen, die Führungsschienen bilden, wobei das Tragelement zu beiden Seiten ein Reibelement aufnimmt, um in Kombination mit den seitlichen Bremsbackensegmenten zwei Zwischenräume für den Eingriff von zwei parallelen Scheiben zu begrenzen, wobei die einander gegenüberliegenden Kolben gleichzeitig auf die seitlichen Bremsbackensegmente gegenüber dem Tragelement wirken, das an dem querverlaufenden Achsbolzen verriegelt ist.
  • Die Anwendung der Bremsvorrichtung mit zwei parallelen Scheiben, die jeweils zwischen zwei Bremsbackensegmenten montiert sind, wird bei Fahrzeugen wie Motorrädern oder bei Automobilen eingesetzt.
  • Um das gestellte Problem zu lösen und den Verschleiß der Bremsbackensegmente zu berücksichtigen, sind die beiden Scheiben mit einem Kranz verbunden, der sich an der Radnabe befindet, und zwar in Kombination mit zusätzlichen Anordnungen, um eine Verschiebung der Scheiben gegenüber dem Kranz zu ermöglichen, wobei die Anordnungen mit Elementen verbunden sind, die für die Verschiebung der Scheiben entsprechend der Abnutzung der Bremsbackensegmente eine Reibwirkung erzeugen können.
  • Die Elemente, die eine Reibwirkung erzeugen können, bestehen vorteilhafterweise aus mindestens einem elastischen Element nach Art einer Feder, die derart ausgebildet ist, dass sie die Anordnungen des Kranzes gegen diejenigen der Scheiben drückt.
  • Unter Berücksichtigung der Anordnungen für die Montage der beiden Scheiben, wird die Ausrichtung jeder Scheibe scheinbar durch die beiden entsprechenden Bremsbackensegmente festgelegt, die eine konstante Führung jeder Scheibe gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Detail anhand der Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsart des Bremssattels vor dem Anbringen der Bremsbackensegmente ist, und zwar im Falle einer Bremsvorrichtung mit zwei Scheiben;
  • 2 eine perspektivische Ansicht nach dem Anbringen der Bremsbackensegmente gemäß 1 ist;
  • 3 eine schematische Vorderansicht des Bremssattels mit einer Bremsscheibe ist;
  • 4 eine Draufsicht mit Teilausschnitt eines Bremssattels im Falle einer einfachen Scheibe ist;
  • 5 ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 aus 4 ist;
  • 6 eine Draufsicht mit Teilausschnitt eines Bremssattels im Falle einer doppelten Scheibe ist;
  • 7 ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 aus 6 ist;
  • 8 ein Querschnitt ähnlich 7 einer anderen Ausführungsart für die Verschiebung der Scheiben mit Reibung und für eine Anwendung bei einem Motorrad ist;
  • 8a eine Ansicht ähnlich 8 für eine Anwendung bei einem Automobil ist;
  • 9 eine Teil-Vorderansicht entsprechend 8 ist, wobei der Bremssattel nicht gezeigt wird.
  • In der bekannten Art und Weise weist die Bremsvorrichtung einen Bremssattel auf, der in seiner Gesamtheit mit (E) bezeichnet wird und mindestens mit zwei, insbesondere gegenüberliegenden Kolben (P1) und (P2) ausgestattet ist, die in einem Gehäuse (C) montiert sind, das Anordnungen für die Montage von mindestens zwei Bremsbackensegmenten in zwei parallelen Ebenen aufweist, wobei die Bremsbackensegmente mit Kolben (P1) und (P2) verbunden sind, so dass sie auf mindestens eine Scheibe (D) wirken. In der nachfolgenden Beschreibung wird mit "Bremsbackensegment" die Einheit bezeichnet, die in der bekannten Art und Weise ein Tragelement besitzt, an dem insbesondere durch eine Klebeverbindung oder auf andere Art ein Reibbelag oder Bremsbelag befestigt ist. Diese Bremsbeläge sind an jeder Seite gegenüber jeder Vorderseite der Scheibe angeordnet.
  • In dem in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse (C) des Bremssattels aus zwei parallelen Flanschen (1) und (2), die an jedem Ende durch eine querverlaufende, profilierte Brücke (3) verbunden sind. Jede der beiden Brücken (3) begrenzt in Verbindung mit den Flanschen (1) und (2) eine zentrale Öffnung in der Mitte (4) für das Einsetzen der Bremsbackensegmente (5) und (6) und den Durchgang der Scheibe (D) zwischen den Belägen (5a) und (6a) der Bremsbackensegmente. Die Brücken (3) sind im Kreisausschnitt in einer Art und Weise profiliert, die im wesentlichen dem äußeren Umfang der Scheibe entspricht.
  • Jeder der Flansche (1) und (2) besitzt Anordnungen in Form von Einsenkungen, insbesondere für die luftdichte Montage von gegenüberliegenden Kolben (P1) und (P2).
  • Jeder der Flansche (1) und (2) besitzt beispielsweise drei Kolben.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung besitzen die Bremsbackensegmente (5) und (6) an jedem ihrer oberen Enden Anordnungen, durch die sie von Achsbolzen (7) und (8) getragen und geführt werden, die als Führungsschienen dienen, indem sie teilweise über ihre gesamte Länge in das Gehäuse und in Bereiche integriert sind, in denen keinerlei Verformung vorhanden ist. Aufgrund dieser Anordnungen kann das Hysterese-Phänomen, das sich aus der Reibung zwischen den Bremsbackensegmenten und dem Gehäuse ergibt, erheblich reduziert werden.
  • Wie in den Figuren der Zeichnungen gezeigt, greifen die Achsbolzen (7) und (8) in Löcher oder Einsenkungen ein, die in den Flanschen (1) und (2) und in einer geraden, halbkreisförmigen Vertiefung (3a) gebildet werden, welche wiederum in jeder der Brücken (3) gebildet wird. Durch diese Anordnungen der Montage wird jegliche Durchfederung der Achsbolzen (7) und (8) vermieden, die sich über ihre gesamte Länge in den entsprechenden Anordnungen des Bremssattels abstützen.
  • Man wird feststellen, dass die Achsbolzen (7) und (8) im wesentlichen in einem Halbkreisumfang in die entsprechenden Vertiefungen (3a) der Brücken (3) integriert sind, so dass im Bereich der querverlaufenden Ränder der mittleren Öffnung (4) ein ausreichender Abstützbereich für die Bremsbackensegmente (5) und (6) übrigbleibt. In dieser Hinsicht besitzt jedes der Bremsbackensegmente (5) und (6) im Bereich seines Stützabschnittes ausgehend von der querverlaufenden Kante des Stützelementes halbkreisförmige Aussparungen (5b) und (6b), die das Reibelement oder Bremselement (5a) und (6a) aufnehmen.
  • Jeder der Achsbolzen (7) und (8) besitzt eine Einkerbung (7a) und (8a) für das Einsetzen der Bremsbackensegmente (5) und (6). Es genügt nämlich, jedes der Bremsbackensegmente, dessen querverlaufende Ränder geneigt sind, vertikal in die Einkerbungen (7a) und (8a) der entsprechend angeordneten Achsbolzen (7) und (8) einzuführen, bis sich die Aussparungen (5a) und (6a) der Bremsbackensegmente (5) und (6) an den Auflageflächen, die über die Achsbolzen (7) und (8) überstehen, abstützen, und anschließend jedes der Bremsbackensegmente in Richtung der Flansche (1) und (2) zu schieben, um sie der Wirkung der entsprechenden Kolben zu unterwerfen.
  • Ausgehend von dieser Grundkonstruktion des Bremssattels und der speziellen Montage der Bremsbackensegmente in Kombination mit den Achsbolzen (7) und (8) kann der Bremssattel vorteilhafterweise in einem Bremssystem verwendet werden, bei dem zwei parallele und voneinander unabhängige Scheiben (D1) und (D2) eingesetzt werden.
  • Die Grundkonstruktion des Gehäuses des Bremssattels mit den Achsbolzen (7) und (8) bleibt dieselbe. Nur die Brücken (3) sind eventuell etwas breiter, um den höheren Platzbedarf zu berücksichtigen, der sich aus dem Vorhandensein der beiden parallelen Scheiben (D1) und (D2) ergibt.
  • Die Flansche (1) und (2) besitzen im wesentlichen in ihrem mittleren Teil einen Vorsprung (1a) (2a) für die paarweise Montage eines querverlaufenden Achsbolzens (9). Dieser Achsbolzen (9) besitzt im wesentlichen in seinem mittleren Teil Anordnungen für die Montage eines Tragelementes (10), das zu beiden Seiten ein Reibelement (11) und (12) aufnimmt, um indirekt zwei zentrale, verbundene Bremsbackensegmente zu bilden. Die Reibelemente (11) und (12) begrenzen in Kombination mit den Reibelementen (5a) und (6a) der seitlichen Bremsbackensegmente (5) und (6) zwei Zwischenräume für den Eingriff von zwei parallelen Scheiben (D1) und (D2).
  • In der gleichen Art und Weise wie die Bremsbackensegmente (5) und (6) besitzt das Tragelement (10), das die beiden Bremsbackensegmente (11) und (12) aufnimmt, an jedem seiner Enden halbkreisförmige Aussparungen (10a), die ausgehend von der entsprechenden querverlaufenden Kante gebildet werden. Diese Aussparungen stützen sich auf den überstehenden Auflageflächen der Achsbolzen (7) und (8) ab.
  • Ausgehend von dieser Grundkonstruktion des Bremssattels und einer Verwendung von zwei parallelen Scheiben (D1) und (D2) ergibt sich ein höherer Platzbedarf, so dass man zwischen der Anwendung für ein Motorrad und der eines Automobils unterscheiden muss.
  • Im Falle eines Motorrades besitzt jeder der Flansche (1) und (2) einen, aber im allgemeinen mehrere Kolben (P1) und (P2). Die Kolben (P1) und (P2) sind gegenüberliegend montiert, so dass sie gleichzeitig auf die seitlichen Bremsbackensegmente (5) und (6) gegenüber dem Tragelement (10) wirken, das an dem querverlaufenden Achsbolzen (9) verriegelt ist. Es wird hier beispielsweise auf die 7 und 8 verwiesen.
  • Im Falle der Anwendung bei einem Automobil besitzt nur einer der Flansche, nämlich der Flansch (1) an der Innenseite der Nabe mit dem Rad, einen Kolben, aber im allgemeinen mehrere Kolben, um auf das entsprechende seitliche Bremsbackensegment zu wirken. In diesem Fall ist das Tragelement (10), das die beiden Bremsbackensegmente (11) und (12) aufnimmt so montiert, dass es an dem querverlaufenden Achsbolzen (9) verschoben werden kann. Der Flansch (2), der sich an der Außenseite befindet, ist somit gegenüber dem Flansch (1) nicht so breit, da der Flansch (2) keinen Kolben aufweist (8A).
  • Die beiden Scheiben (D1) und (D2) können an den Anordnungen, die am Umfang einer Nabe oder eines Kranzes (15) angebracht sind, die bzw. der mit dem Rad des jeweiligen Fahrzeuges verbunden ist, begrenzt verschoben werden. In diesem Fall besitzen die Scheiben (D1) und (D2) und der Kranz (15) zusätzliche Anordnungen, die mit den Elementen verbunden sind, welche eine mechanische Vorspannung in Form einer Reibungskraft für die Verschiebung der Scheiben entsprechend dem Verschleiß der Bremsbackensegmente (5) (11) und (6) (12) erzeugen können.
  • In einer Ausführungsart, die in 7 veranschaulicht ist, bestehen die Anordnungen aus Hülsen (14), die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen am Umfang des Kranzes (15) angeordnet und mit ihm verbunden sind und in halbkreisförmige Aussparungen eingreifen, die sich am kreisförmigen Innenrand der Scheiben befinden, die in Form eines Kranzes hergestellt sind. Sowohl die Scheiben (D1) und (D2) als auch die Hülsen (14) sind mit mindestens einem elastischen Element in Form einer Feder (16) verbunden, die so ausgebildet ist, dass sie die Hülsen (14) gegen die halbkreisförmigen Aussparungen der Scheiben drückt. Diese Hülsen können mit einem unabhängigen elastischen Element verbunden werden. Die daraus resultierende Reibungskraft wirkt somit der Verschiebung der Scheibe entgegen.
  • In einer anderen Ausführungsart, die in den 8, 8A und 9 der Zeichnungen veranschaulicht ist, und die im Falle eines Automobils eine vorteilhafte Anwendung darstellt, bestehen die beiden Scheiben (D1) und D2) aus einem Kranz, dessen kreisförmiger Innenrand Vorsprünge (D3) besitzt, die regelmäßig an seinem Umfang verteilt sind, und die in einen Bremssattel (17) mit U-förmigem Querschnitt eingreifen und darin geführt werden. Dieser Bremssattel (17) ist in einer zusätzlichen Lagerung montiert, die ausgehend von dem Außenrand des Kranzes (15) der Nabe gebildet wird. Dieser Bremssattel wird durch einen Zapfen (18) verriegelt und ist mit Federn (19) verbunden, um wie in der vorhergehenden Ausführungsart eine mechanische Vorspannung zu gewährleisten und eine Reibungskraft zu erzeugen, um die axiale Verschiebung der Scheiben entsprechend dem Verschleiß der Bremsbackensegmente zu vermeiden. Durch die Federn (19) wird der Bremssattel gegen die Vorsprünge (D3) der Scheiben gedrückt. Man kann auch feststellen, dass diese Bremssättel den Kranz und die Nabe gegen jegliches eventuelles Verstemmen der Scheiben unter der Bremskraft schützen.
  • Wie bereits angegeben, sollte die Bremsvorrichtung unter Berücksichtigung des geringeren Platzes, der zwischen der Nabe und dem Radinnern vorhanden ist, im Falle eines Automobils vorteilhafterweise der Art sein, wie sie in 8A dargestellt ist.
  • Die Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung.

Claims (6)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Bremssattel, der mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kolben (P1) und (P2) ausgestattet ist, die in einem Gehäuse (C) montiert sind, das Anordnungen für die Montage von mindestens zwei Bremsbackensegmenten (5) und (6) in einer parallelen Ebene aufweist, die an den Kolben befestigt sind, um auf mindestens eine Scheibe zu wirken, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse des Bremssattels aus zwei parallelen Flanschen (1) und (2) besteht, die an jedem Ende über eine querverlaufende Brücke (3) verbunden sind, um eine Öffnung in der Mitte (4) für die Positionierung der Bremsbackensegmente (5) und (6) zu begrenzen; – die Bremsbackensegmente (5) und (6) besitzen jeweils an ihrem oberen Ende halbkreisförmige Aussparungen (5b) und (6b), die ausgehend von der querverlaufenden Kante eines Tragelementes gebildet werden, das ein Reibelement (5a) und (6a) aufnimmt; – die halbkreisförmigen Aussparungen (5b) und (6b) wirken mit den Achsbolzen (7) und (8) zusammen, die als Führungsschienen dienen; – die Achsbolzen (7) und (8) greifen in Löcher oder Einsenkungen ein, die in den Flanschen (1) und (2) in einer geraden, halbkreisförmigen Vertiefung (3a) gebildet werden, welche wiederum in jeder der Brücken (3) gebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (1) und (2) im wesentlichen in ihrem mittleren Teil einen Vorsprung (1a) und (2a) für die paarweise Montage eines querverlaufenden Achsbolzens (9) besitzen, der ein Tragelement (10) aufnehmen kann, dessen Enden sich auf den Achsbolzen (7) und (8) abstützen, die Führungsschienen bilden, wobei das Tragelement (10) zu beiden Seiten ein Reibelement (11) und (12) aufnimmt, um in Kombination mit den seitlichen Bremsbackensegmenten (5) und (6) zwei Zwischenräume für den Eingriff von zwei parallelen Scheiben (D1) und D2) zu begrenzen, wobei die einander gegenüberliegenden Kolben (P1) und (P2) gleichzeitig auf die seitlichen Bremsbackensegmente (5) und (6) gegenüber dem Tragelement (10) wirken, das an dem querverlaufenden Achsbolzen (9) verriegelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (D1) und (D2) an einem Kranz oder an einer Nabe (15) verschiebbar montiert sind, und zwar in Kombination mit zusätzlichen Anordnungen, die mit Elementen verbunden sind, die für die Verschiebung der Scheiben (D1) und (D2) entsprechend der Abnutzung der Bremsbackensegmente eine Reibwirkung erzeugen können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, die eine Reibwirkung erzeugen können, aus mindestens einem elastischen Element nach Art einer Feder bestehen, die derart ausgebildet ist, dass sie die zusätzlichen Anordnungen unter Druck setzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen aus Hülsen (14) bestehen, die in regelmäßigen Abständen am Umfang des Kranzes angeordnet sind und in zusätzlich gebildete Lagerungen eingreifen, die an jeder der Scheiben am Umfang Anordnungen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen aus Bremssätteln (13) mit U-förmigem Querschnitt bestehen, die in zusätzlich gebildeten Anordnungen montiert sind, welche am Umfang des Kranzes gebildet werden, wobei jeder der Bremssättel (17) mit mindestens einem elastischen Element (18) verbunden ist, und gegen die Vorsprünge (D3) gedrückt wird, die sich an jeder der Scheiben (D1) und (D2) befinden, und in die Bremssättel eingreifen.
DE60211742T 2001-12-10 2002-12-05 Scheibenbremssattel für fahrzeuge Expired - Lifetime DE60211742T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116074A FR2833325B1 (fr) 2001-12-10 2001-12-10 Dispositif de freinage d'un vehicule
FR0116074 2001-12-10
PCT/FR2002/004189 WO2003050430A2 (fr) 2001-12-10 2002-12-05 Etrier de freinage a disque pour vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211742D1 DE60211742D1 (de) 2006-06-29
DE60211742T2 true DE60211742T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=8870402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211742T Expired - Lifetime DE60211742T2 (de) 2001-12-10 2002-12-05 Scheibenbremssattel für fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7014018B2 (de)
EP (1) EP1451482B1 (de)
JP (1) JP4818584B2 (de)
AT (1) ATE327448T1 (de)
AU (1) AU2002364423A1 (de)
DE (1) DE60211742T2 (de)
ES (1) ES2260514T3 (de)
FR (1) FR2833325B1 (de)
WO (1) WO2003050430A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526551C2 (sv) 2003-04-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Placering av bromsok
CA2484405C (en) * 2004-10-12 2011-03-22 Armatec Survivability Corp. Disc brake system
DE102006017039A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Bremsvorrichtung, Bremsscheibenanordnung und Bremselementanordnung
JP5228306B2 (ja) * 2006-09-15 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
JP5454352B2 (ja) * 2010-05-20 2014-03-26 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
TW201305460A (zh) * 2011-06-21 2013-02-01 Cwd Llc 具有交叉加強元件之單塊制動器卡鉗
US8973240B2 (en) * 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
JP6219576B2 (ja) * 2013-03-06 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
EP3051170B1 (de) * 2015-01-28 2019-10-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
CA3024350A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle, brake pad, and brake pad set
DE102017105641B4 (de) * 2017-03-16 2022-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger und Scheibenbremse
KR102020664B1 (ko) * 2017-12-18 2019-09-11 스톨츠 주식회사 캘리퍼 밴드

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211013A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Daimler Benz Ag Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3841446A (en) * 1973-06-26 1974-10-15 Bendix Corp Disc brake caliper and anti-rattle support
US4093043A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 The B. F. Goodrich Company Caliper type disc brake
DE2849952C2 (de) * 1978-11-17 1983-08-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Bremsbackenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
US4351420A (en) * 1979-08-24 1982-09-28 Itt Industries, Inc. Sliding guide for a floating caliper disc brake
US4401194A (en) * 1980-02-26 1983-08-30 Lucas Industries Limited Pin guide for sliding caliper disc brakes
DE3608317C2 (de) * 1986-03-13 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH01136734U (de) * 1988-03-14 1989-09-19
US4823920A (en) * 1988-05-02 1989-04-25 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake and brake shoe assembly therefor
JPH08121507A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Nisshinbo Ind Inc 浮動キャリパ型ディスクブレーキ装置
US5819886A (en) * 1996-07-03 1998-10-13 Null; Robert L. Trailer brake system with dual piston calipers
GB2320299B (en) * 1996-12-12 2000-11-22 T & N Technology Ltd Disc brake system
EP1074757B1 (de) * 1999-08-02 2008-09-10 Brembo S.p.A. Scheibenbremsvorrichtung, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge
FR2807129B1 (fr) 2000-04-03 2002-08-16 Beringer Sa Etrier de frein comprenant au moins deux pistons
AU2002334386A1 (en) * 2002-07-22 2004-02-09 Freni Brembo S.P.A. Pad for caliper of disc brake
BRPI0615878A2 (pt) 2005-09-13 2011-05-31 Shaft Form Engineering Gmbh articulação esférica e eixo articulado

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833325B1 (fr) 2005-05-20
DE60211742D1 (de) 2006-06-29
AU2002364423A1 (en) 2003-06-23
WO2003050430A9 (fr) 2004-04-15
FR2833325A1 (fr) 2003-06-13
AU2002364423A8 (en) 2003-06-23
ES2260514T3 (es) 2006-11-01
WO2003050430A2 (fr) 2003-06-19
EP1451482A2 (de) 2004-09-01
US20040222050A1 (en) 2004-11-11
JP2005511999A (ja) 2005-04-28
JP4818584B2 (ja) 2011-11-16
WO2003050430A8 (fr) 2004-07-22
EP1451482B1 (de) 2006-05-24
WO2003050430A3 (fr) 2004-01-22
US7014018B2 (en) 2006-03-21
ATE327448T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE3147575A1 (de) "scheibenbremse"
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE4101599A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE8801321U1 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE4318745A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge
DE2718483C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition