DE602005003048T2 - Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche - Google Patents

Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche Download PDF

Info

Publication number
DE602005003048T2
DE602005003048T2 DE602005003048T DE602005003048T DE602005003048T2 DE 602005003048 T2 DE602005003048 T2 DE 602005003048T2 DE 602005003048 T DE602005003048 T DE 602005003048T DE 602005003048 T DE602005003048 T DE 602005003048T DE 602005003048 T2 DE602005003048 T2 DE 602005003048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
channel
tread
side wall
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005003048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003048D1 (de
Inventor
Gilbert Menard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE602005003048D1 publication Critical patent/DE602005003048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003048T2 publication Critical patent/DE602005003048T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0605Vulcanising presses characterised by moulds integral with the presses having radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/061Means for forming passages under the tread surface, e.g. undercuts, holes, channels, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellungsverfahren von Luftreifen oder von Laufflächen für Luftreifen.
  • DEFINITIONEN
  • In der vorliegenden Druckschrift bezieht sich der Begriff "axial" auf eine Richtung, die zur Drehachse eines Luftreifens im Wesentlichen parallel ist. Wenn dieser Begriff auf eine Lauffläche angewendet wird, bezieht er sich auf die Richtung, die zur Drehachse eines Reifens parallel ist, wenn die Lauffläche an dem Luftreifen befestigt ist. Mit anderen Worten ist die Axialrichtung diejenige, die sowohl zur Laufflächendicke als auch zum Umfang des Luftreifens rechtwinklig ist.
  • Der Begriff "radial" bezieht sich auf eine Richtung, die zu einem Vektor parallel ist, der zur Axialrichtung rechtwinklig ist und die Drehachse eines Luftreifens kreuzt. Wenn dieser Betriff auf eine Lauffläche angewendet wird, bezieht er sich auf Richtungen, die zu einem Vektor parallel sind, der zur Drehachse eines Luftreifens rechtwinklig ist und einen Punkt der Drehachse des Luftreifens umfasst, wenn die Lauffläche in den Luftreifen integriert ist. Mit anderen Worten ist eine Radialrichtung parallel zur Dicke der Lauffläche.
  • Die Begriffe "Umfangs-" und "umfangsmäßig" beziehen sich auf eine Richtung, die sowohl zur axialen als auch zur radialen Richtung rechtwinklig ist.
  • Unter derm "LaufkranzAbrollfläche" einer Lauffläche eines Luftreifens versteht man die Oberfläche, die von den Punkten der Lauffläche gebildet wird, die mit dem Boden in Berührung kommen, wenn der Reifen rollt.
  • Unter der "Seitenfläche" einer Lauffläche eines Luftreifens versteht man einen beliebigen Teil der Oberfläche der Lauffläche, der sich an den Axialenden des Laufkranzesder Abrollfläche bis zu den Flanken des Luftreifens erstreckt. Betrachtet man eine Lauffläche, bevor sie in einen Luftreifen integriert wird, so besteht eine Seitenfläche aus dem Teil der Oberfläche der Lauffläche, die einen der Axialränder des Laufkranzesder Abrollfläche mit der Oberfläche verbindet, die dazu gedacht ist, mit der Karkasse des Luftreifens in Berührung zu kommen.
  • Unter "Stift" versteht man ein beliebiges Formelement, das dazu gedacht ist, einen Hohlraum zu formen, von dem mindestens ein Teil sich unter der Oberfläche der Gießform befindet, die den Laufkranzdie Abrollfläche formt, und die in mindestens eine Seitenfläche der Lauffläche einmündet, ohne Einschränkung ihrer Geometrie.
  • Unter "Kanal" versteht man einen von einem Stift geformten Hohlraum.
  • Unter der "Innenfläche" eines Kanals versteht man die Oberfläche, die von den Punkten der Lauffläche gebildet wird, die kurz vor dem Ausformen in unmittelbarer Berührung mit der Oberfläche des Stifts standen.
  • Unter "Mischung" bzw. "Gummimischung" versteht man eine Zusammensetzung aus Gummi, die mindestens ein Elastomer und ein Füllmittel umfasst.
  • Unter einer "Rille" versteht man eine Aussparung, die in der Lauffläche geformt ist und seitlich durch Wände aus Mischung begrenzt ist, wobei die durchschnittliche Breite, die diese Seitenwände trennt, mindestens 2 mm beträgt.
  • Unter "Ausstülpung" versteht man einen Teil von Mischung, der sich an der Schnittstelle zwischen einer Rille einer Lauffläche und einem in der Lauffläche geformten Kanal befindet und an dem zum Kanal radial äußeren Teil der Oberfläche der Seitenwand der Rille, in die der Kanal einmündet, einen Vorsprung bildet.
  • Der Begriff "Luftreifen" bezeichnet hier alle Arten von elastischen Bereifungen, mit Luft gefüllt oder nicht, die im Betrieb einem Innendruck ausgesetzt werden oder nicht.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Es ist seit langem bekannt, dass das Vorhandensein von Kanälen, die sich unter dem Laufkranzder Abrollfläche eines Luftreifens befinden und in eine Seitenfläche der Lauffläche einmünden, dem Luftreifen interessante Eigenschaften verleihen kann, insbesondere wenn er eine dicke Lauffläche umfasst. Die Kanäle machen das Profil der Lauffläche evolutionär, da sie nach und nach mit dem Verschleiß an der Oberfläche der Lauffläche erscheinen, wodurch sie somit die Haftung auf feuchtem Boden begünstigen, ohne jedoch dafür die Steifigkeit der Lauffläche im Neuzustand zu opfern. Zudem tragen die Kanäle zur Abkühlung der Schultern des Luftreifens bei (Lüftungseffekt) und verbessern demnach seine Haltbarkeit. Dieser Wärmeeffekt verstärkt sich, wenn der Kanal nicht nur in eine Seitenfläche der Lauffläche sondern auch in eine Rille der Lauffläche einmündet.
  • Die Patentanmeldung EP 1 232 852 beschreibt eine Gießform und ein Formverfahren einer Lauffläche, die derartige Kanäle umfasst. Die Gießform umfasst radial bewegliche Kranzabschnitte, die Rippen aufweisen, die dazu gedacht sind, Rillen zu formen, und radial und axial bewegliche Schulterabschnitte, von denen mindestens einige Stifte tragen, die dazu gedacht sind, die Axialkanäle zu formen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stützen sich diese Stifte während des Eindringens der Stifte in die Mischung, welche die Lauffläche bildet, auf den Rippen ab, um dem von der zu formenden Mischung ausgeübten Druck standzuhalten.
  • Dieses Formverfahren hat seine Leistungsfähigkeit erwiesen; im Gebrauch wurde jedoch festgestellt, dass sich zwischen der Oberfläche des Stifts und der Rippe, auf der sich eben dieser Stift abstützt, eine dünne Schicht von Mischung bilden kann. Die Bildung dieser dünnen Schicht wird durch die starken Formdrücke begünstigt (in der Größenordnung von 10 bar), die das Kriechen der Mischung in den Zwischenraum, der auf das Spiel zwischen Stift und Rippe zurückzuführen ist, verstärkt. Die Abmessungen der dünnen Schicht ergeben sich u. a. aus den Toleranzen zum Erhalten der Gießformteile, den thermischen und betriebstechnischen Bedingungen, sowie aus dem Verschleiß der Gießformteile. In der Gießform, die in der Patentanmeldung EP 1 232 852 beschrieben wird, zerreißt die dünne Schicht nicht unbedingt, wenn der Stift axial zurückgezogen wird, und auch nicht, wenn der Kranzabschnitt radial zurückgezogen wird. Bleibt die dünne Schicht ganz oder teilweise erhalten, so verschließt sie die Öffnung, die den Kanal mit der Rille verbindet. Im Gebrauch reduziert oder blockiert dieser Verschluss die Gas- oder Flüssigkeitsströme zwischen dem Kanal und der Rille; demnach wird der Beitrag des Kanals zum Ablassen des Wassers und zum Senken der Betriebstemperatur der ihn umgebenden Teile des Luftreifens, und insbesondere der Luftreifenschultern, reduziert oder sogar aufgehoben.
  • Das gleiche Phänomen wurde bei anderen Gießformen beobachtet. Das Patent EP 925 907 beschreibt eine Gießform mit Stiften zum Formen eines Teils einer Lauffläche eines Luftreifens, wobei diese Gießform mindestens ein Formelement umfasst, das dazu gedacht ist, eine Aussparung in der Lauffläche zu formen, wobei zwei der Hauptwände der Aussparung mit mindestens einem Verbindungselement versehen sind, das diese Wände verbindet. Das Formelement besteht aus einem ersten und einem zweiten Teil: der erste Teil bildet den Träger, der zweite Teil weist mindestens einen Stift auf, der dazu gedacht ist, mit dem ersten Teil zusammengefügt zu werden, um mindestens eine Öffnung zu bilden, um die Verbindungselemente zu formen, welche die Hauptwände der Aussparung verbinden. Das zum Einsetzen der Stifte in den Träger notwendige Spiel führt zur Bildung von dünnen Mischungsschichten. Da nur ein Teil der dünnen Schichten bei der Freigabe der Stifte zerreißt, wird vorgeschlagen, in jedem Stiftdurchgang und auf jedem Stift Gewinde vorzusehen, die es ermöglichen, jeden Stift durch Einschrauben einzuführen. Diese Anordnung ermöglicht es, die Mischungsmenge, die in jeden Durchgang eindringen kann, wesentlich zu verringern. Außerdem bewirkt die Drehbewegung, die jedem Stift für das Ausschrauben auferlegt wird, das Abschneiden und somit das Zerreißen der dünnen Schichten, die sich zwischen jedem Stift und den Durchgängen des Stifts gebildet haben. Ein Nachteil bei dieser Lösung ist, dass sie Ein- und Ausschraubmittel für jeden Stift benötigt und das Formen und Ausformen sehr kompliziert macht. Ein weiterer Nachteil der Lösung ist die Tatsache, dass sie Auflagen bezüglich der Geometrie jedes Stifts schafft, da die mit einem Gewinde versehenen Bereiche zwangsläufig zylindrisch sind.
  • Das Patent EP 1 275 527 erwähnt ebenfalls die Bildung von dünnen Mischungsschichten zwischen zwei Formelementen vor der Vulkanisierung und schlägt vor, die Enden der Formelemente mit Schneidmessern zu versehen, die es ermöglichen, diese kleinen Mischungsmengen genau zum Zeitpunkt ihrer Bildung von der Lauffläche zu lösen.
  • Die Erfindung ist bemüht, einen Kanal zu erhalten, der sich radial unter der Oberfläche einer Lauffläche eines Luftreifens befindet, und der sowohl in eine Seitenfläche der Lauffläche als auch in mindestens eine Seitenwand mindestens einer Rille der Lauffläche einmündet, ohne von einer dünnen Mischungsschicht verschlossen zu werden.
  • Somit ist es ein Prinzip der Erfindung, einen "Formfehler" in einem leicht zugänglichen Bereich zu schaffen, um diesen mühelos beseitigen zu können.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren erreicht, um eine Lauffläche aus Mischung zu erhalten, wobei diese Fläche einen axial von Seitenflächen begrenzten LaufkranzAbrollfläche, mindestens eine von zwei Seitenwänden begrenzte Rille und mindestens einen Kanal, der sich radial unter dem Laufkranzder Abrollfläche befindet und in mindestens eine Seitenfläche der Lauffläche und in mindestens eine Seitenwand mindestens einer Rille einmündet, aufweist, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Abformen der Lauffläche mit mindestens einer Rille und mindestens einem Kanal, der in mindestens eine Seitenfläche der Lauffläche einmündet, wobei dieser Kanal sich im Innern der Rille fortsetzt, so dass mindestens eine Ebene, die stellenweise lokal den radial außerhalb des zum Kanals radial äußeren liegenden Teil mindestens einer Seitenwand, auf die der Kanal einmündet, berührttangiert, den Kanal in zwei Teile teilt;
    • – Abtrennen nach dem Vulkanisieren mindestens eines Teils der um den Kanal herum geformten Mischung im Innern der Rille.
  • Das Abtrennen erfolgt nach dem Herausnehmen des Luftreifens oder der Lauffläche aus der Gießform; es kann durch Abschneiden, durch Abreißen, durch eine mechanische Beanspruchung nach einer Kühlbehandlung oder durch ein beliebiges anderes bekanntes Mittel erfolgen. Es kann von Vorteil sein, den zu entfernenden Teil der Mischung je nach dem Abtrennungsmittel zu bemessen. Somit ist es vorteilhaft, über eine dünnere Schicht zu verfügen (mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm), wenn das Abtrennen nach einer Kühlbehandlung erfolgt, über eine dickere Schicht zu verfügen (mit einer Dicke von mehr als 0,5 mm), wenn dies nicht der Fall ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Kanal im Innern der Rille in einer Ausstülpung fort. Bevorzugt ist der Axialabstand zwischen mindestens einer Ebene, die stellenweise lokal den zum radial außerhalb des Kanals radial äußeren liegenden Teil der Seitenwand, auf der die Ausstülpung vorspringt, berührttangiert, und dem Punkt der Innenfläche des Kanals, welcher der Seitenwand der Rille gegenüber der Seitenwand, auf der die Ausstülpung vorspringt, am nächsten ist, größer als 20% der durchschnittlichen Breite der Rille. Somit ist die Ausstülpung einfacher während des Abtrennschritts zu erreichen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform durchquert der Kanal die Rille, so dass ein erster Teil des Kanals sowohl in eine Seitenfläche der Lauffläche und in eine Seitenwand der Rille einmündet, und dass ein anderer Teil des Kanals gegenüber dem ersten Teil in die entgegengesetzte Seitenwand der Rille einmündet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Teil der Mischung, der den Kanal im Innern der Rille umgeben hat, beim Ausformen zerreißt, was die Erstellung der Öffnung beginnt, noch bevor die Abtrennung erfolgt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die ganze Mischung, die den Kanal im Innern der Rille umgibt, nach dem Abformschritt bei der Abtrennung entfernt; damit ist man sicher, dass kein Teil der Mischung, der den Kanal im Innern der Rille umgeben und den Kanal versperrt hat, nach dem Abtrennen übrig bleibt.
  • Bevorzugt erfolgt das Abtrennen auf dem in Drehung versetzten Luftreifen durch ein Messer oder einen Schleifkörper, das bzw. der in die Rille eingeführt wird, oder durch einen Laserstrahl, indem man dem Profil der Rille nachgeht. Dies ist einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens: es ist möglich, alle "Formfehler" zu erreichen, indem man ein Abtrennmittel in die Rille(n) einführt und den Luftreifen in Drehung versetzt. Der Stand der Technik ( GB 252 598 ) kennt das Prinzip, Formgrate im Innern der Kanäle zu schaffen, das Abschneiden dieser Formgrate benötigt jedoch die Einführung des Schneidmittels in jeden der Kanäle, was den Vorgang umständlich und kostspielig macht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, dass die dünne Mischungsschicht, die sich beim Formen an der Schnittstelle zwischen dem Stift, der den Kanal formt, und der Rippe, welche die Rille formt, bildet, ganz im Innern der Rille anzusiedeln. Wenn diese Wirkung durch einen Stift erhalten wird, der in radialer Richtung von der die Rille formenden Rippe festgehalten wird, muss eine genaue Reihenfolge beim Ausformen eingehalten werden, und der Stift muss mindestens teilweise axial ausgezogen werden, ehe der Kranzabschnitt radial ausgezogen wird, der die Rippe umfasst, welche die Rille formt und in die man den Stift einfügt.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung der Zeichnungen besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch im Radialschnitt einen Teil einer Gießform in geöffneter Konfiguration, sowie den entsprechenden Teil eines Luftreifens vor dem Formen.
  • 2 schematisch im Radialschnitt einen Teil einer Gießform nach dem Schließen der Gießform, wobei ein Stift sein radiales Eindringen in die Lauffläche des Luftreifens beendet hat.
  • 3 schematisch im Radialschnitt einen Teil einer Gießform in teilweise geöffneter Konfiguration, wobei ein Stift nach dem Formen des Luftreifens axial bewegt wurde.
  • 4 schematisch im Radialschnitt einen Teil einer Gießform in geöffneter Konfiguration, wobei ein Kranzabschnitt radial bewegt wurde, sowie den entsprechenden Teil eines geformten Luftreifens.
  • 5 schematisch im Radialschnitt einen Teil eines geformten Luftreifens sowie eine Schneidvorrichtung, die vorgesehen ist, um eine Ausstülpung aus Mischung zu entfernen, die einen Kanal des Luftreifens versperrt.
  • 6 schematisch im Radialschnitt einen Teil eines geformten Luftreifens nach dem Abschneiden der Ausstülpung, die einen Kanal des Luftreifens versperrt.
  • 7 schematisch eine Ausstülpung, welche die Öffnung eines Kanals versperrt, der in die Seitenwand einer Rille der Lauffläche einmündet.
  • 8 schematisch die Öffnung eines Kanals, der in die Seitenwand einer Rille der Lauffläche einmündet, nach dem Abschneiden.
  • 9 bis 13 schematisch im Axialschnitt einen Teil einer Lauffläche nach dem Ausformen und vor dem Schritt des Abschneidens.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt schematisch im Radialschnitt einen Teil einer Gießform 20 in geöffneter Konfiguration sowie den entsprechenden Teil eines Luftreifens 1 vor dem Abformen dar. In dieser Teilschnittansicht ist ein Kranzabschnitt 30 zu erkennen, der eine Rippe 40 trägt, die vorgesehen ist, um eine Rille der Lauffläche 2 des Luftreifens 1 zu formen. Dieser Kranzabschnitt 30 ist radial im Verhältnis zur Schale 50, welche die Flanken des Luftreifens 1 auf an sich bekannte Art und Weise formt, beweglich. Der Schulterabschnitt 60, der vorgesehen ist, um die Seitenfläche 4 der Lauffläche 2 zu formen, trägt einen Stift 70, der vorgesehen ist, um einen Kanal unter dem Laufkranzder Abrollfläche 3 des Luftreifens zu formen. Der Schulterabschnitt 60 ist im Verhältnis zum Kranzabschnitt 30 radial und axial beweglich. Im dargestellten Fall wird der Stift 70 in einer Aussparung aufgenommen, die in der Rippe 40 des Kranzabschnitts 30 vorgesehen ist, dabei handelt es sich jedoch nicht um ein einschränkendes Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie nachstehend hervorgehen soll.
  • 2 stellt schematisch im Radialschnitt einen Teil der Gießform 20 sowie den entsprechenden Teil des Luftreifens 1 nach Verschluss der Gießform dar. Der Stift 70, der vorgesehen ist, um einen Kanal unter dem Laufkranzder Abrollfläche 3 des Luftreifens zu formen, und die Rippe 40, die vorgesehen ist, um eine Rille der Lauffläche 2 zu formen, sind in die Rohmischung der Lauffläche 2 eingedrungen.
  • 3 stellt schematisch die erste Phase des Ausformens dar: die Schale 50 sowie der Schulterabschnitt 60, der einen Stift 70 trägt, führen eine Axialbewegung aus (in der durch die Pfeile angegebenen Richtung), um den Stift 70 aus seiner Aufnahme in der Rippe 40 des Kranzabschnitts 30 und der Lauffläche 2 des Luftreifens 1 herauszuholen. Man erkennt den Kanal 5, der von dem Stift 70 geformt wird und in die Seitenfläche 4 der Lauffläche 2 einmündet.
  • 4 zeigt einen Teil der Gießform 20 und den entsprechenden Teil des Luftreifens 1 nach der zweiten Phase des Ausformens: Der Kranzabschnitt 30 führt eine Radialbewegung aus (in der durch die Pfeile angegebenen Richtung), um die Rippe 40 aus der Rille 6 zu befreien, die in der Lauffläche 2 des Luftreifens 1 geformt ist. Diese Rille 6 steht nicht mit dem Kanal 5 in Verbindung, da eine kleine Menge Mischung in den Zwischenraum eingedrungen ist, der auf das Spiel zwischen dem Stift 70 und der Rippe 40 zurückzuführen ist, und auf der Seitenwand 8 der Rille 6 eine Ausstülpung 7 bildet.
  • Im dargestellten Fall muss der Stift 70 zumindest teilweise vor dem Rückzug des Kranzabschnitts 30 zurückgezogen werden. Dieses Beispiel ist nicht einschränkend. Je nach den Geometrien des Stifts 70 und der Rippe 40 können die erwähnten Phasen des Ausformens umgekehrt sein oder gleichzeitig ausgeführt werden.
  • 5 stellt schematisch den zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Nach dem Abformschritt wird die auf der Seitenwand 8 der Rille 6 gebildete Ausstülpung 7 reduziert, um eine Öffnung zu schaffen, welche die Rille 6 und den Kanal 5 verbindet. Das Abschneiden erfolgt anhand eines Schleifkörpers 80, der sich um eine Achse 81 dreht. Selbstverständlich können zahlreiche andere Abschneidmittel, wie etwa ein Messer oder ein Laserstrahl, verwendet werden.
  • 6 stellt schematisch einen Teil des Luftreifens 1 nach dem Abschneiden der Ausstülpung 7 dar (5), die auf der Seitenwand 8 der Rille 6 gebildet ist. Nachdem das Endstück der Ausstülpung 7 entfernt wurde, verbindet eine Öffnung 9 die Rille 6 mit dem Kanal 5. Im vorliegenden Fall wurde die dünne Mischungsschicht nicht ganz abgeschnitten; es verbleibt eine Wand 10, die den Kanal im Innern der Rille 6 fortsetzt. Dieses Beispiel ist keineswegs einschränkend: es kann nämlich bevorzugt werden, die dünne Mischungsschicht, die sich im Innern der Rille gebildet hat, ganz zu entfernen.
  • 7 und 8 zeigen die Ausstülpung 7 auf der Seitenwand 8 der Rille 6 von 5 in perspektivischer Ansicht vor und nach dem Abtrennungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Man erkennt die Wand 10, die den Kanal 5 im Innern der Rille 6 fortsetzt.
  • 9 bis 13 stellen schematisch die Laufflächen dar, die man durch das erfindungsgemäße Verfahren vor dem zweiten Verfahrensschritt erhält.
  • 9 stellt einen Teil der Lauffläche 21 dar, der eine Rille 61 und einen Kanal, der sich von einer Öffnung 91 in einer Seitenfläche der Lauffläche 21 bis zum Innern der Rille 61 erstreckt, aufweist. Der Kanal mündet in eine Seitenwand 15 der Rille 61 ein, geht aber nicht durch die Rille hindurch: eines seiner Enden bildet eine Ausstülpung im Innern der Rille. Man erkennt die Linie der Ebene 101, die stellenweise lokal den am radial außerhalb des Kanals radial äußeren liegenden Teil 15 der Seitenwand, in die der Kanal einmündet, berührttangiert. Diese Linie teilt den Kanal in zwei Teile 115 und 215. Im vorliegenden Fall ist der Axialabstand d zwischen der Ebene 101 und dem Punkt der Innenfläche des Kanals, welcher der gegenüberliegenden Seitenwand 51 am nächsten ist, größer als 50% der durchschnittlichen Breite L der Rille. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Dicke der Mischung, die den Kanal im Innern der Rille 61 umgibt, konstant. Selbstverständlich ist dies keine Einschränkung des Verfahrens. Die Dicke kann sich ändern, und wenn die Mischung nicht den ganzen Zwischenraum ausfüllt, der auf das Spiel zwischen dem Stift, der den Kanal formt, und der Rippe, welche die Rille 61 formt, zurückzuführen ist, kann es auch Öffnungen geben, die den Kanal und die Rille verbinden.
  • 10 stellt einen Teil einer anderen Lauffläche 22 dar, die eine Rille 62 und einen Kanal aufweist, der sich von einer Öffnung 92 in einer Seitenfläche der Lauffläche 22 bis zum Innern der Rille 62 erstreckt. Wie bei dem vorherigen Beispiel mündet der Kanal in eine Seitenwand 27 der Rille 62 ein, geht aber nicht durch die Rille hindurch: eines seiner Enden bildet eine Ausstülpung im Innern der Rille. Die Linie der Ebene 102, die stellenweise lokal den zum radial außerhalb des Kanals radial äußeren liegenden Teil 27 der Seitenwand berührttangiert, in die der Kanal einmündet, teilt den Kanal in zwei Teile 125 und 225. Die Gießform, die verwendet wird, um diese Lauffläche 22 zu erhalten, hat den Vorteil, dass es nicht notwendig ist, den Stift, der den Kanal formt, zurückzuziehen, auch nicht teilweise, bevor der Kranzabschnitt, der den Laufkranzdie Abrollfläche und die Rille 62 formt, zurückgezogen wird.
  • 11 stellt einen Teil einer anderen Lauffläche 23 dar, die eine Rille 63 und einen Kanal aufweist, der sich von einer Öffnung 93 in einer Seitenfläche der Lauffläche 23 bis zum Innern der Rille 63 erstreckt. Im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen geht der Kanal durch die Rille 63 hindurch: die Mischung, die den Zwischenraum ausgefüllt hat, der auf das Spiel zwischen dem Stift, der den Kanal formt, und der Rippe, welche die Rille 63 formt, zurückzuführen ist, bildet eine dünne Schicht 73, die sich von der Seitenwand 35 bis zu der gegenüberliegenden Seitenwand 53 erstreckt. Beim Ausformen der Rippe, welche die Rille 63 formt, verformt sich diese dünne Schicht 73 und zerreißt dann. Wenn die Mischung beim Abformen nicht den ganzen Zwischenraum ausfüllt, der auf das Spiel zwischen dem Stift, der den Kanal formt, und der Rippe, welche die Rille 63 formt, zurückzuführen ist, kann das Ausformen der Rippe möglich sein, ohne dass die dünne Schicht 73 zerreißt. Die Linie der Ebene 103, die stellenweise lokal den zum radial außerhalb des Kanals radial äußeren liegenden Teil 35 berührttangiert, teilt den Kanal in zwei Teile 135 und 235.
  • Selbstverständlich ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, in ein und derselben Lauffläche Kanäle zu erhalten, die bestimmte Rillen durchqueren und in eine einzelne Seitenwand anderer Rillen ausmünden. 12 stellt schematisch eine Lauffläche 25 dar, die man durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält. Die Lauffläche 25 umfasst drei Rillen 65, 67 und 68 und einen Kanal 155, der sich von einer Öffnung 95 in eine Seitenfläche der Lauffläche 25 bis zur Axialmitte der Lauffläche 25 erstreckt. Der Kanal 155 durchquert die Rille 65 und endet im Innern der Rille 67. Die dünne Schicht 75, die den Kanal 155 im Innern der Rille 65 umgibt, verformt sich und zerreißt dann beim Ausformen der Rippe, welche die Rille 65 formt. Beim zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abtrennung der dünnen Mischungsschichten 75 und 77, die sich im Innern der Rillen 65 und 67 gebildet haben.
  • Wie in 13 gezeigt, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren auch, eine Lauffläche 26 zu erhalten, die Kanäle 165 umfasst, die in die beiden Seitenflächen 46 der Lauffläche einmünden und alle Rillen 66 durchqueren. Beim zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abtrennen der dünnen Mischungsschicht 76, die sich im Innern jeder der Rillen 66 gebildet hat.
  • Der Fachmann versteht, dass das Prinzip der Erfindung ebenso auf den Fall anwendbar ist, bei dem man Kanäle nur auf einer Seitenfläche 4 (1) der Lauffläche oder auf den beiden Seitenflächen formen möchte. Die Kanäle auf gegenüberliegenden Flanken können symmetrisch angeordnet sein oder nicht. Die Kranzabschnitte 30 können die gesamte Breite der Lauffläche oder nur einen Teil davon bedecken.
  • Die Anzahl der Kanäle 5 und ihre genaue Geometrie werden in Abhängigkeit des angestrebten Ergebnisses auf der fertigen Lauffläche bestimmt. Jeder Abschnitt kann mehrere Stifte 70 tragen, oder im Gegenteil können gewisse Abschnitte keine Stifte 70 tragen.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Stifte 70 von Kranzabschnitten 30 tragen zu lassen, vorausgesetzt, dass die Stifte 70 im Verhältnis zu den Kranzabschnitten 30 axial beweglich sind.
  • Kanäle 5 können axial oder in einer im Verhältnis zur Achse des Luftreifens schrägen Richtung angeordnet sein. Ebenso kann sich der Querschnitt, im Radialschnitt, mindestens eines Kanals in der Richtung der größeren Abmessung des Kanals ändern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Laufflächen zu erhalten, die ringförmig sind oder nicht, von begrenzter Länge, oder im Gegenteil von nahezu endloser Länge, durchgehend und flach. Es ist somit möglich, nicht nur Laufflächen, die zur Herstellung oder Runderneuerung von Luftreifen gedacht sind, sondern auch Laufketten aus Gummi zu formen.

Claims (8)

  1. Verfahren, um eine Lauffläche (2; 21; 22; 23; 25; 26) eines Luftreifens (1) aus Gummimischung zu erhalten, wobei diese Fläche (2; 21; 22; 23; 25; 26) einen LaufkranzAbrollfläche (3), dieer axial von Seitenflächen (4; 46) begrenzt ist, mindestens eine von zwei Seitenwänden (15, 51; 27, 72; 35, 53) begrenzte Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) und mindestens einen Kanal, der sich radial unter derm LaufkranzAbrollfläche (3) befindet und in mindestens eine Seitenfläche (4; 46) der Lauffläche (2; 21; 21; 23; 25; 26) und in mindestens eine Seitenwand (15, 51; 27, 72; 35, 53) mindestens einer Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) einmündet, aufweist, wobei dieses Verfahren folgende Schritte aufweist: – Abformen der Lauffläche (2; 21; 22; 23; 25; 26) mit mindestens einer Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) und mindestens einem Kanal (5; 155; 165), der in mindestens eine Seitenfläche (4; 46) der Lauffläche (2; 21; 22; 23; 25; 26) einmündet, wobei dieser Kanal (5; 155; 165) sich im Innern der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) fortsetzt, so dass mindestens eine Ebene, die stellenweise lokal den am Kanal (5; 155; 165) den radial äaußerhalben des Kanals (5; 155; 165) liegenden Teil mindestens einer Seitenwand (15, 51; 27, 72; 35, 53), in die der Kanal (5; 155; 165) einmündet, berührttangiert, den Kanal (5; 155; 165) in zwei Teile (115, 215; 125, 225; 135, 235) teilt; – Abtrennen nach dem Vulkanisieren mindestens eines Teils der um den Kanal (5; 155; 165) herum geformten Mischung im Innern der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geometrien der Formelemente derart gewählt werden, dass der Kanal (5; 155) sich im Innern der Rille (6; 61; 62; 67) in einer Ausstülpung (7) fortsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Geometrien der Formelemente derart gewählt werden, dass der Axialabstand (d) zwischen mindestens einer Ebene (101; 102; 103), die stellenweise lokal den zum Kanal (5; 155) radial äaußerhalben des Kanals (5; 155) liegenden Teil der Seitenwand (8; 15; 27), auf der die Ausstülpung (7) vorspringt, berührttangiert, und dem Punkt der Innenfläche des Kanals (5; 155), welcher der Seitenwand (51; 72) der Rille (6; 61; 62, 67) am nächsten ist, die der Seitenwand gegenüberliegt, auf der die Ausstülpung (7) vorspringt, größer ist als 20% der durchschnittlichen Breite (L) der Rille (6; 61; 62, 67).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geometrien der Formelemente derart gewählt werden, dass der Kanal (155; 165) die Rille (63; 65; 66) durchquert, so dass ein erster Teil (135) des Kanals (155; 165) sowohl in eine Seitenfläche der Lauffläche als auch in eine Seitenwand (35) der Rille (63; 65; 66) einmündet, und dass ein anderer Teil (235) des Kanals (155; 165) gegenüber dem ersten Teil auf der Seitenwand (53), die der Rille gegenüberliegt, einmündet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ganze Mischung, die den Kanal (5; 155; 165) umgibt, im Innern der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) nach dem Abformschritt beim Abtrennen entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abtrennen auf dem in Drehung versetzten Luftreifen (1) durch Abschneiden anhand eines Messers erfolgt, das in die Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) eingeführt wird, indem man dem Profil der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) nachgeht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abtrennen auf dem in Drehung versetzten Luftreifen (1) durch einen Schleifkörper (80) erfolgt, der in die Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) eingeführt wird, indem man dem Profil der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) nachgeht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abtrennen auf dem in Drehung versetzten Luftreifen (1) durch einen Laserstrahl erfolgt, indem man dem Profil der Rille (6; 61; 62, 63; 65; 66; 67) nachgeht.
DE602005003048T 2004-05-10 2005-05-04 Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche Expired - Fee Related DE602005003048T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0405049 2004-05-10
FR0405049 2004-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003048D1 DE602005003048D1 (de) 2007-12-13
DE602005003048T2 true DE602005003048T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=34939700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003048T Expired - Fee Related DE602005003048T2 (de) 2004-05-10 2005-05-04 Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050253304A1 (de)
EP (1) EP1595673B1 (de)
JP (1) JP2005319808A (de)
KR (1) KR20060045997A (de)
CN (1) CN1695935A (de)
AT (1) ATE376916T1 (de)
BR (1) BRPI0501799A (de)
DE (1) DE602005003048T2 (de)
PL (1) PL1595673T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050224151A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Michelin Recherche Et Technique S.A. Mold and tread made therein
FR2925385B1 (fr) * 2007-12-21 2010-01-29 Soc Tech Michelin Moule pour la vulcanisation d'une ebauche crue de pneumatique
EP2265449B1 (de) 2008-03-17 2015-07-08 MICHELIN Recherche et Technique S.A. Reifen mit öffnungen aufweisendem schulterblock für eine verbesserte temperaturregelung
CN109414841B (zh) * 2016-06-22 2021-03-05 米其林企业总公司 用于制造降噪胎面的模制元件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178358A (en) * 1921-06-07 1922-04-20 Arthur Richmond Christian Improvements in or relating to machines for cutting or trimming moulded articles of rubber or similar compositions
GB252598A (en) * 1925-09-23 1926-06-03 William John Beitel Improvements in molds for the manufacturing of cellular cushion tires
US3903948A (en) * 1973-08-13 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Transverse flash breaking in tire manufacture
US4059139A (en) * 1975-04-04 1977-11-22 Bridgestone Tire Company Limited Tire finishing apparatus
JPS57208234A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The Cutter for cutting off spew of tire
US5075067A (en) * 1988-02-08 1991-12-24 The Uniroyal Goodrich Tire Company Tire and method of producing same
FR2667265B1 (fr) * 1990-10-02 1992-10-30 Michelin & Cie Appareil de recreusage des pneumatiques.
WO2001002147A1 (fr) * 1997-12-19 2001-01-11 Bridgestone Corporation Moule de vulcanisation et procede de vulcanisation de pneus
FR2772663A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Michelin & Cie Procede et element moulant pour mouler une decoupure dans une bande de roulement de pneumatique
US6277319B2 (en) * 1999-02-19 2001-08-21 Green Tokai Co., Ltd. Method for trimming shaped plastic workpieces
FR2805215B1 (fr) * 2000-02-17 2002-10-25 Michelin Soc Tech Sculpture de bande de roulement de pneumatique et moule
ATE340691T1 (de) * 2001-02-20 2006-10-15 Michelin Soc Tech Formwerkzeug und verfahren zum formen einer reifenlauffläche
JP2002307442A (ja) * 2001-04-12 2002-10-23 Bridgestone Corp タイヤ加硫用金型およびタイヤの加硫方法
DE10133430A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Continental Ag Lauflächenprofil für einen Fahrzeugreifen, Stift als Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Laufflächenprofiles und Vulkanisationform mit einem solchen Stift

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005003048D1 (de) 2007-12-13
KR20060045997A (ko) 2006-05-17
JP2005319808A (ja) 2005-11-17
ATE376916T1 (de) 2007-11-15
CN1695935A (zh) 2005-11-16
PL1595673T3 (pl) 2008-03-31
US20050253304A1 (en) 2005-11-17
BRPI0501799A (pt) 2006-02-14
EP1595673B1 (de) 2007-10-31
EP1595673A1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214915T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche
DE69213161T2 (de) Luftreifen, Form und Verfahren zur Herstellung
DE60014552T2 (de) Formwerkzeug zum Formen einer Reifenlauffläche
DE69917139T2 (de) Reifenlauffläche
WO1991004219A1 (de) Handlauf für rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102014216455A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE602005003048T2 (de) Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche
DE3517422A1 (de) Vielfach feinprofilierter reifen fuer leisen lauf
DE19506697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens mit einer Lauffläche mit Feineinschnitten
DE102014212346B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Reifenheizform
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE69022863T2 (de) Mehrteilige Form zum Giessen kleiner Segmente einer Reifenform.
DE2758396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzformen von laufflaechenteilen bzw. laufstreifen fuer neue reifen oder runderneuerungsreifen
EP3077186A1 (de) Vulkanisierform für winter- und allseason- fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung der vulkanisierform und fahrzeugluftreifen
DE102009044362B4 (de) Reifenform und in dieser vulkanisierter Fahrzeugluftreifen
EP3492253B1 (de) Fahrzeugluftreifen, vulkanisationswerkzeug zur herstellung eines derartigen fahrzeugluftreifens und verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens unter verwendung eines vulkanisationswerkzeuges
DE2052907A1 (en) Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
DE102005061092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und danach gefertigter Fahrzeugluftreifen
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
EP0591125A1 (de) Reifen
DE3040020A1 (de) Reifen-laufflaechenabschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE102012103946A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102019209147A1 (de) Formelement, insbesondere Lamelle oder Rippe, Formsegment einer Reifenvulkanisationsform und Reifenvulkanisationsform
EP3970995B1 (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
EP1667852B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee