DE602005001112T2 - Verfahren zur Herstellung von staubarmen Granulat aus Polymeradditiven - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von staubarmen Granulat aus Polymeradditiven Download PDF

Info

Publication number
DE602005001112T2
DE602005001112T2 DE602005001112T DE602005001112T DE602005001112T2 DE 602005001112 T2 DE602005001112 T2 DE 602005001112T2 DE 602005001112 T DE602005001112 T DE 602005001112T DE 602005001112 T DE602005001112 T DE 602005001112T DE 602005001112 T2 DE602005001112 T2 DE 602005001112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
butyl
bis
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001112T8 (de
DE602005001112D1 (de
Inventor
Benjamin Breitenstein
Thomas Georg GFRÖRER
Rolf Waldner
Pierre Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE602005001112D1 publication Critical patent/DE602005001112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001112T2 publication Critical patent/DE602005001112T2/de
Publication of DE602005001112T8 publication Critical patent/DE602005001112T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines staubarmen Granulats aus Polymeradditiven.
  • Organische Polymere, insbesondere Polyolefine, erfordern im allgemeinen den Zusatz von Additiven, um eine Verarbeitung zu ermöglichen und die Gebrauchseigenschaften möglichst lange zu erhalten. Zu schädigenden Einflüssen für organische Polymere gehören neben Licht und Wärme auch Reste von Katalysatoren, die bei der Herstellung verwendet worden sind. Der Stand der Technik beschreibt eine Vielzahl von Substanzklassen, die als Additive und Stabilisatoren verwendet werden können. Aufgrund komplexer Vorgänge, die nicht alle im Detail aufgeklärt worden sind und zum Abbau von organischen Polymeren führen, werden häufig Gemische aus einer Vielzahl von Additiven verwendet.
  • Im allgemeinen liegen die Additive und Additivgemische in Pulverform vor, welche nachteilig sein kann, wozu beispielsweise Staubentwicklung, Abtrennungsneigung und Dosierungsprobleme gehören. Daher besteht ein Bedarf an kommerziellen Darreichungsformen, die nicht mit diesen Nachteilen behaftet sind. Bekannt sind beispielsweise Agglomerationsverfahren, z.B. in wässriger Phase, gegebenenfalls unter Verwendung eines Dispergiermittels, Mischverfahren mit Bindemitteln oder Kompaktierung unter Verwendung einer Pelletpresse.
  • In vielen Fällen sind die erhaltenen gewerblichen Darreichungsformen mängelbehaftet. Sie enthalten häufig Wasser oder Bindemittel, welche für das Einarbeiten in organische Polymere nachteilig sind. Somit besteht ein Bedürfnis nach granulatförmigen Additivgemischen mit guten Gebrauchseigenschaften, die wenig oder gar kein Bindemittel enthalten. Außerdem müssen granulatförmige Additivgemische zunehmend relevanten ökologischen Kriterien genügen, z.B. geringe Staubentwicklung, Materialersparnis durch Wegfall des Bindemittels usw.
  • In der U.S. Patentschrift 5 240 642 ist ein Verfahren zur Herstellung granulierter Formen von Additiven zur Neutralisation von organischen und anorganischen Säuren und von Tetrakis-[3-(3,5-di-tert-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-methan beschrieben. Dieses Verfahren wird in Gegenwart des letztgenannten Materials in geschmolzenem Zustand durchgeführt, wobei man dieses Material in homogener Weise in der gesamten pulverförmigen Masse des Säureneutralisationsmittels verteilt, die Masse extrudiert, die extrudierten Stränge abkühlt und anschließend Granulate bildet. Die so erhältlichen Granulate sind allerdings mängelbehaftet, indem diese erhebliche Staubmengen emittieren.
  • In der Europäschen Patentanmeldung Nr. 719 824 ist ein Verfahren zur Herstellung von staubarmen Calciumstearat-Granulaten beschrieben und zwar durch Erwärmen von Calci umstearat bzw. einem Additivgemisch aus Calciumstearat mit weiteren Polymeradditiven, Extrusion durch eine mit Düsen oder Löchern versehene Platte, wobei der Düsen- oder Lochdurchmesser 1,0 bis 10,0 mm beträgt, und anschließendes, direktes Bilden des Granulats aus dem erhaltenen Extrudat, während sich dieses noch in plastischem Zustand befindet (sog. Heißabschlag/hot cut).
  • Dieses Verfahren ist ebenfalls nachteilig, da für das Extrudieren die Viskosität der Produktmasse durch Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr so niedrig eingestellt werden muss, dass die Produktmasse beim Passieren der Öffnungen noch plastisch bleibt. Dies ist insbesondere bei Additivgemischen, welche zum Aushärten neigen, kritisch. Andererseits ist für das Schneiden der Produktstränge bei der Granulatbildung eine hohe Viskosität erforderlich, um das Verkleben der Produktmasse an der Schneidevorrichtung zu verhindern. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren, welches die Granulatbildung unabhängig von der Extrusion in einem Folgeschritt ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ein Verfahren zugrunde, bei dem für die Extrusion nur wenige oder nur eine Öffnung erforderlich sind und man die Granulate in einem Folgeschritt bildet.
  • Das Prinzip des erfinderischen Verfahrens besteht darin, dass der Extruder nur mit wenigen Öffnungen, vorzugsweise nur mit einer Öffnung (Loch oder Schlitz) versehen ist. Die austretende vorgeformte plastische Masse wird anschließend mit einem Walzenpaar (Kalander) auf die erforderliche Granulatstärke ausgewalzt, auf ein Kühlband gelegt und weiterbefördert. Daran anschließend wird in diesen Pastenteppich mit Formwalzen die Granulatgröße eingeprägt. Die Bandunterseite wird gekühlt, um die plastische Masse auszuhärten. Am Bandende wird der ausgehärtete Produktteppich in grobe Stücke vorgebrochen, die anschließend in einem Siebgranulatohr zu Einzelgranulaten gebrochen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein technisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines staubarmen Granulats von Polymeradditiven oder Polymeradditivgemischen (Blends), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die granulatbildenden Polymeradditive vermischt, die Mischung in eine formbare Masse überführt und durch eine Öffnung presst, die vorgeformte strangförmige ausgepresste Masse abkühlt und in noch formbaren Zustand durch Walzen, gegebenenfalls Prägen und anschließendes Abkühlen und Brechen zu Granulaten ausformt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man die granulatbildenden Polymeradditive vermischt, die Mischung in eine formbare Masse über führt und durch eine Öffnung presst, die vorgeformte strangförmige ausgepresste Masse abkühlt und in noch formbaren Zustand durch Walzen, Prägen, Abkühlen und Brechen zu Granulaten ausformt.
  • Die nach diesem Verfahren herstellbaren Granulate sind gleichmäßig geformt und zeichnen sich durch hervorragende technische Eigenschaften für ihre Weiterverarbeitung aus, insbesondere vorteilhafte Schüttguteigenschaften, z. B. einstellbare Korngröße von 1,0 bis 10,0 mm, lose Schüttdichte von mehr als 400 g/l, gute Fliessfähigkeit, z. B. Rieselzeiten von 2 bis 40 sec (gemäss DIN 53492 durch Messung von tR15 und tR25, Messung der Rieselzeit bei Verwendung eines Trichters mit definierter Auslauföffnung, z.B. 15 und 25 mm), Schüttwinkeln des Rieselgutes von 30–40° gemäss ISO 4324 (DIN ISO 4324), weitgehende Abriebbeständigkeit und Staubfreiheit, z.B. sehr geringe Staubmengen im Heubachtest, sowie gute Lagerbeständigkeit. Man kann sie daher den zu stabilisierenden organischen Polymeren gut zudosieren.
  • Bei der Herstellung von Granulaten ist Staubarmut ein wichtiges Kriterium. Diese lässt sich nach dem sogenannten Heubach-Test in einem Versuchsaufbau bestimmen, der Praxisbedingungen ähnlich ist, wobei das Testmaterial in Bewegung gehalten wird, um die Staubbildungstendenz aufgrund von Staubemissionen durch Abrieb zu ermitteln. Die Testvorrichtung wird von der Fa. Heubach Engineering, Langelsheim (DE) hergestellt. Dabei wird das Testmaterial (Probengewicht 50 g) mit 30 Upm (Umdrehungen pro Minute), entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 19 cm/sec, 5 Minuten lang in einer Stauberzeugungsanlage mit einem Fassungsvermögen von 2,5 l, indem drei Schikanen in Drehrichtung mit einem Winkel von 45° zur Gehäusewand angeordnet sind, bewegt, während ein Luftstrom von 0,32 l/sec. die Feingutkomponente auf einem Filter abscheidet. Der auf diese Weise bestimmte Feingutanteil übersteigt vorzugsweise nicht den Wert von 0,1 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vermischt man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive der Formel:
    Figure 00030001
    worin unabhängig voneinander einer von R1 und R2 Wasserstoff, einen Substituenten aus der Gruppe C1-C18Alkyl, Phenyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl, Phenyl-C1-C3alkyl, (C1-C4Alk yl)1-3phenyl-C1-C3alkyl, C5-C12Cycloalkyl und (C1-C4Alkyl)1-3C5-C12cycloalkyl oder eine Gruppe der Teilformel
    Figure 00040001
    bedeuten, worin Ra Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Gruppe C1-C4Alkyl, Halogen und Sulfo darstellt;
    und der andere einen Substituenten aus der Gruppe C1-C18Alkyl, Phenyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl, Phenyl-C1-C3alkyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl-C1-C3alkyl, C5-C12Cycloalkyl und (C1-C4Alkyl)1-3C5-C12cycloalkyl oder eine Gruppe der Teilformel (A) mit den für Ra genannten Bedeutungen darstellt;
    R3 Wasserstoff oder Methyl;
    m die Zahlen null oder 1; und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten; wobei,
    wenn n die Zahl 1 bedeutet,
    bedeuten m null oder 1 und Y
    die monovalenten Substituenten -O-Y1 oder -N(-Y2)2, worin
    Y1 C5-C45Alkyl, C3-C45Alkyl unterbrochen durch mindestens ein Sauerstoffatom, C5-C12Cycloalkyl, C2-C12Alkenyl,
    einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH(OH)-CH2-O-C(=O)-Rb (B)mit den Bedeutungen Wasserstoff, C1-C8Alkyl, C3-C5Alkenyl oder Benzyl für Rb,
    einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-Rc (C),mit den Bedeutungen Wasserstoff, C1-C24Alkyl, C5-C12Cycloalkyl oder Phenyl für Rc, einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-CHRd-CHRe-C(=O)-O-Rf (D),mit den Bedeutungen Wasserstoff oder Methyl für einen von Rd und Re und Methyl für den anderen und Wasserstoff oder C1-C24Alkyl für Rf,
    einen Substituenten der Teilformel
    Figure 00050001
    mit den weiter vorn für R1 und R2 genannten Bedeutungen
    oder einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-CH2-C(=O)-O-Rg (F)mit den Bedeutungen Wasserstoff oder C1-C24Alkyl für Rg; und
    Y2 Hydroxy-C2-C4alkyl bedeuten; oder,
    wenn n die Zahl 2 bedeutet,
    bedeuten m null und Y eine bivalente Gruppe der Teilformeln -O-CxH2x-O- (G),mit der Bedeutung ganze Zahl von 2 bis 20 für x, -O-(CH2-CH2-O)y-CH2-CH2-O- (H),mit der Bedeutung ganze Zahl von 1 bis 30 für y, -O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O- (I), -O-CH2-CH=CH-CH2-O- (K)oder -NH-(CH2)z-NH- (L)mit der Bedeutung null oder ganze Zahl von zwei bis zehn für z; oder,
    wenn n die Zahl 3 bedeutet, bedeuten m null und Y die trivalenten Gruppen der Teilformeln
    Figure 00050002
    mit den Bedeutungen C1-C24Alkyl oder Phenyl für Rh oder
    Figure 00050003
    wenn n die Zahl 4 bedeutet, bedeuten m null und Y die tetravalente Gruppe der Teilformel
    Figure 00060001
  • Die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung definierten Alkylgruppen verschiedener Kettenlänge umfassen lineare oder, wo möglich, verzweigte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere C1-C9Alkyl, z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, n-Hexyl, 2-Ethylbutyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, 3-Heptyl, 1-Methylhexyl, Isoheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, n-Nonyl oder 1,1,3-Trimethylhexyl, ferner C10-C45Alkyl, insbesondere geradkettiges C10-C45Alkyl, z.B. n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl oder Triacontyl, oder verzweigtes C10-C22Alkyl, z.B. 1,1,3-Trimethylhexyl, 1-Methylundecyl, 2-n-Butyl-n-octyl, Isotridecyl, 2-n-Hexyl-n-decyl oder 2-n-Octyl-n-dodecyl, oder höhere Homologe davon.
  • (C1-C4Alkyl)1-3phenyl ist z.B. 2- oder 4-Tolyl, 2,5- oder 2,6-Xylyl, Mesityl, 2- oder 4-Ethylphenyl, 2,4- oder 2,6-Diethylphenyl, 4-Cumenyl, 2-tert-Butyl-6-methylphenyl oder 2,6-bis-tert-Butyl.
  • Phenyl-C1-C3alkyl ist z.B. Phenyl gebunden an C1-C3Alkyl in 1-, 2- oder 3-Position, z.B. 2-Phenylethyl, insbesondere Benzyl.
  • (C1-C4Alkyl)1-3phenyl-C1-C3alkyl ist einer der weiter vorn definierten (C1-C4Alkyl)1-3phenyl-Reste gebunden an C1-C3Alkyl in 1-, 2- oder 3-Position, z.B. 2-tert-Butyl-6-methylbenzyl oder 2,6-bis-tert-Butylphenyl.
  • C5-C12Cycloalkyl ist z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • (C1-C4Alkyl)1-3C5-C12cycloalkyl ist eine der weiter vorn definierten C5-C12Cycloalkyl-Gruppen substituiert durch 1–3 C1-C4Alkyl, z.B. 2- oder 4-Methylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl oder 4-tert-Butylcyclohexyl.
  • Alkenyl ist z.B. Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, Methallyl, 2- oder 3-Hexenyl, oder 3- oder 5-Decenyl.
  • Die weiter vorn definierte Partialformel (A) umfasst außerdem folgendes Stellungsisomere:
    Figure 00060002
    Ra mit der Bedeutung Halogen ist Brom oder Iod, insbesondere Chlor.
  • In einer Verbindung (I) bedeutet der Index m null oder eins. Wenn m null bedeutet, definiert dies die direkte Bindung. Gemäss einer weiteren Ausführungsform bedeuten die Indizes m und n die Zahl 1. Y stellt dann die monovalente Gruppe -O-Y1 dar. Solche Verbindungen (I) entsprechen der Formel:
    Figure 00070001
    Y1 mit der Bedeutung C3-C45Alkyl unterbrochen durch mindestens ein -O- Heteroatom umfasst die weiter vorn erwähnten C3-C45 Alkylgruppen, insbesondere 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybutyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxybutyl, 2-n-Propoxyethyl, 2- oder 3-n-Propoxypropyl, 2-, 3- oder 4-n-Propoxybutyl, 2-Isopropoxyethyl, 2- oder 3-Isopropoxypropyl, 2-, 3- oder 4-Isopropoxybutyl, 2-n-Butoxyethyl, 2- oder 3-n-Butoxypropyl, 2-, 3- oder 4-n-Butoxybutyl, 2-tert-Butoxyethyl, 2- oder 3-tert-Butoxypropyl, 2-, 3- oder 4-tert-Butoxybutyl und höhere Homologe davon, insbesondere lineares C5-C18Alkyl substituiert durch Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy oder tert-Butoxy.
  • Rb in einer Gruppe der Partialformel (A) ist vorzugsweise Wasserstoff, Allyl, Methallyl oder Benzyl.
  • Rc in einer Gruppe der Partialformel (C) ist vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C4Alkyl.
  • Y2 mit der Bedeutung Hydroxy-C2-C4alkyl ist vorzugsweise 2-Hydroxyethyl.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe of Verbindungen (I), worin m null bedeutet und die direkte Bindung definiert und n eins ist, entspricht den allgemeinen Formeln:
    Figure 00070002
  • In diesen Verbindungen bedeutet einer von R1 und R2 Methyl oder tert-Butyl und der andere von R1 und R2 tert-Butyl, Y1 bedeutet geradkettiges oder verzweigtes C10-C22Alkyl und Y2 2-Hydroxyethyl.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen (I), worin m null bedeutet und die direkte Bindung definiert und n eins ist, entspricht der allgemeinen Formel
    Figure 00080001
    worin Ra Wasserstoff oder Chlor und Y1 geradkettiges oder verzweigtes C10-C22Alkyl bedeuten.
  • Gemäss einer bevorzugten weiteren Ausführungsform vermischt man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive (I), worin n die Zahl 2 und m null bedeuten. Y stellt bivalente Substituenten dar aus der Gruppe -O-CxH2x-O- (G),worin x eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet, -O-(CH2-CH2-O)y-CH2-CH2-O- (H),worin y eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet, -O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O- (I), -O-CH2-CH=CH-CH2-O- (K),und -NH-(CH2)z-NH- (L),worin z null oder eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen entsprechen den Formeln
    Figure 00090001
    worin R1 Wasserstoff oder tert-Butyl bedeutet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vermischt man als granulatbildende Polymeradditive Verbindungen (I), worin n die Zahl 3, m null und Y die trivalente Gruppe
    Figure 00100001
    bedeutet. Eine solche Verbindung entspricht der Formel
    Figure 00100002
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vermischt man als granulatbildende Polymeradditive Verbindungen (I), worin n die Zahl 4 und m null bedeutet. Eine solche Verbindung entspricht der Formel
    Figure 00100003
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vermischt man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive (I), worin
    einer von R1 und R2 Methyl, tert-Butyl oder die Gruppe (A) darstellt, worin Ra Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und der andere von R1 und R2 tert-Butyl;
    R3 Wasserstoff;
    m null oder die Zahl 1; und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten; wobei, wenn
    n die Zahl 1 bedeutet, m null oder die Zahl 1, und Y die monovalenten Gruppen -O-Y1 oder -N(-Y2)2 bedeuten oder
    n die Zahl 2 bedeutet, m null und Y die bivalenten Gruppen der Partialformeln (D), (E), (F), (G) oder (H) bedeuten; oder
    n die Zahl 3 bedeutet, m null, und Y die trivalente Gruppen der Partialformeln (K) und (L) bedeuten; oder
    n die Zahl 4 bedeutet und m null und Y die tetravalente Gruppe der Partialformel (M).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vermischt man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive der Formel:
    Figure 00110001
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform vermischt man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive der Formel:
    Figure 00110002
    worin unabhängig voneinander einer von R1 und R2 Wasserstoff oder C1-C4alkyl und der andere C3-C4alkyl; x null (direkte Bindung) oder eine ganze Zahl von ein bis drei; und Y C8-C22Alkoxy oder Gruppen der Partialformeln
    Figure 00120001
    bedeuten, worin unabhängig voneinander einer von R1' und R2' Wasserstoff oder C1-C4Alkyl und der andere C3-C4Alkyl; x null (direkte Bindung) oder eine ganze Zahl von eins bis drei; y eine ganze Zahl von zwei bis zehn und z eine ganze Zahl von zwei bis sechs bedeuten.
  • Folgende weitere Polymeradditive können mit den weiter vorn beschriebenen granulatbildenden phenolischen Polymeradditiven zu sogenannten Blends vermischt sein:
  • 1. Antioxidanzien
    • 1.1 Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-n-Butylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-isoButylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α,α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol, geradkettige oder verzweigte Nonylphenole; z.B. 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen davon.
    • 1.2 Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-t-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6-Di-t-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylstearat, bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4 Tocopherole, z.B. α-, β-, γ- oder δ-Tocopherole und Mischungen davon (Vitamin E).
    • 1.5 Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-t-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-t-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-t-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-bis(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6 Alkyliden-bis-phenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-t-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-t-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-t-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-t-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-t-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-t-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-t-butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5-t-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-bis(3-t-Butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-tris(5-t-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-t-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrate], bis(3-t-Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, bis[2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-t-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-bis(3,5-Dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-bis(5-t-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7 O-, N- und S-Benzyl-Verbindunqen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra-t-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl 4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl 4-hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylmercaptoacetat, tris(3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl)amin, bis(4-t-Butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, bis(3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8 Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl 2,2-bis(3,5-di-t-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl 2-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecyl mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylButyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9 Aromatische Hydroxybenzyl-Verbindunqen, z. B. 1,3,5-tris(3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-bis(3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-tris(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10 Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bisoctylmercapto-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-tris(3,5-Di-t-bu tyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-tris(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-tris(4-t-Butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-tris(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-tris(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-tris(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.11 Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-t-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12 Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13 Ascorbinsäure (Vitamin C).
    • 1.14 Aminische Antioxidanzien, z.B. N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-bis(1,4-Dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-bis(1-Ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-bis(1-Methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulphonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-Butyl-p-phenylendiamin, diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-t-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-di-t-Octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-di-t-Butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Diphenylaminopropan, o-Tolylbiguanid, Di-[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, t-octyliertes N-phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten t-Butyl-/t-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten t-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazine, Phenothiazine, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten t-Butyl-/t-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten t-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazine, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-bis(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4- yl)hexamethylendiamin, bis(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 1.15 Polyphenolische Antioxidanzien, z.B. Derivate von p-Cresol und Dicyclopentadien, z.B. ®WINGSTAY L (Goodyear), CAS-No. 68610-51-5.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
    • 2.1 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2(3',5'- Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-bis(α,α-Dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
      Figure 00150001
      wobei R 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl bedeutet, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
    • 2.2 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy, 4-Methoxy, 4-Octyloxy, 4-Decyloxy, 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3 Benzoesäureester, z.B. 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, bis(4-tert-Butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben zoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4 Acrylate, z.B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat oder Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenyl acrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat oder Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(α-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen, z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], z.B. der 1:1- oder 1:2-Complex, gegebenenfalls mit weiteren Liganden, z.B. n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, z.B. Methyl- oder Ethylestern, 4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoximen oder Nickelkomplexe of 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit weiteren Liganden.
    • 2.6 Sogenannte sterisch gehinderte Amine, z.B. bis(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl) sebacat, bis(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, bis(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, bis(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, bis(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das lineare oder cyclische Kondensat von N,N'-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-t-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, tris(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, tetrakis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, bis(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, bis(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, bis(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, das lineare oder cyclische Kondensat aus N,N'-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat aus 2-Chlor-4,6-di(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-bis(3-Aminopropylamino)ethan, das Kondensat aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-bis(3-Aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidine-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, das Kondensat aus N,N'-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-tria zin, das Kondensat aus 1,2-bis(3-Aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-Triazin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS No. 136504-96-6); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan, das Reaktionsprodukt aus 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ether, N,N'-bis-Formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, der Diester of 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-olefin-Copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7 Oxalamide, z. B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-t-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-bis(3-Dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-t-butyl-2'-ethyloxanilid und das Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-t-butyloxanilid und Gemische aus o- und p-Methoxy- und o- und p-Ethoxy-disubstitutierten Oxaniliden.
    • 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, z.B. 2,4,6-tris(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-bis(2-Hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butoxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-tris[2-Hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-Hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, z. B., N,N'-Diphenyloxalamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-bis(Salicyloyl)hydrazin, N,N'-bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, bis(Benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydra zid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-bis(Salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-bis(Salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite, Phosphine und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trisnonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Trimethylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Distearylpentaerythritoldiphosphit, tris(2,4-Di-t-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, bis(2,4-Di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, bis(2,6-Di-t-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bisisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, bis(2,4-Di-t-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, bis(2,4,6-Tri-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitantriphosphit, tetrakis(2,4-Di-t-butylphenyl)4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12H-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, bis(2,4-Di-t-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, bis(2,4-Di-t-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5''tetra-t-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-t-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit.
  • Besonders bevorzugt sind folgende Phosphite:
    tris(2,4-Di-t-butylphenyl)phosphit (Irgafos®168, Ciba Specialty Chemicals), Trisnonylphenylphosphit und die Phosphite mit den Strukturformeln (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g):
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    • 5. Hydroxylamine, z.B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettsäureaminen.
    • 6. Nitrone, z.B. N-Benzyl-α-phenylnitron, N-ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron und Nitrone aus N,N-Dialkylhydroxylaminen von hydrierten Talgfettsäureaminen.
    • 7. Thiosynergisten, z.B. Dilauryl- oder Distearylthiodipropionat.
    • 8. Peroxidfänger, z.B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z.B. die Lauryl, Stearyl, Myristyl oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazole, das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulphid, Pentaerythritol-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamid-Stabilisatoren, z.B. die Kupfersalze kombiniert mit Iodiden und/oder Phosphor-Verbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
    • 10. Basische Costabilisatoren, z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivative, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, z.B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat oder -stearat, Natriumricinoleat, Kaliumpalmitat, Antimon- oder Zinkpyrocatecholat.
    • 11. Nucleisierungsmittel, z.B. Anorganische Füllstoffe, z.B. Talkum, Metalloxide, z.B. Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate vorzugsweise von Erdalkalimetallen, organische Säuren, z.B. Mono- oder Polycarbonsäuren und ihre Salze, z.B. 4-t-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Benzoat sowie polymerische Verbindungen, z.B. ionische Copolymere (Ionomere).
    • 12. Benzofuranone und Indolinone, z.B. gemäss U.S. 4,325,863 ; U.S. 4,338,244 ; U.S. 5,175,312 , U.S. 5,216,052 ; U.S. 5,252,643 ; DE-A-4 316 611 ; DE-A-4 316 622 ; DE-A-4 316 876 ; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 , oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-t-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-t-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-Di-t-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-t-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-t-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-t-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-t-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-t-butylbenzofuran-2-on.
    • 13. Weitere Additive, z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Fliessmittel, Katalysatoren, optische Aufheller, antistatische Mittel oder Treibmittel.
  • Das Vermischen der weiter vorn beschriebenen granulatbildenden Additive und Additivgemische erfolgt in an sich bekannter Weise. Geeignet sind beispielsweise sogenannte Ko-Kneter (kontinuierliche Kneter), gleich- und gegenläufige Doppelwellenextruder oder Einwellenextruder, die sich für das Mischen, Kneten, Einarbeiten, Plastifizieren und Homogenisieren thermoplastischer und härtbarer Kunststoffe, zum Dispergieren von Farbstoffen sowie für andere Prozesse in der zäh-plastischen Phase eignen, z.B. Ko-Kneter der Typen K und M, insbesondere Ko-Kneter des Typs PR, welche spezifische Leistungen bis zu 1 KW pro kg verarbeiteter Masse und Stunde zulassen. Besonders geeignete Geräte sind Ko-Kneter der Typs PR der Fa. Buss AG, CH-Pratteln, z.B. die Gerätetypen PR 100, 140, 200 oder 300. Nach dem Ko-Kneterprinzip wird die Misch- und Knetarbeit auf eine Vielzahl kleiner Elemente, z.B. Knetzähne und Schneckenflügel verteilt. Je nach Ansatz arbeitet man kontinuierlich oder diskontinuierlich. Für den kontinuierlichen Betrieb ist eine gleichmäßige Materialzufuhr von Bedeutung, welche über Dosiergeräte für Flüssigkeiten, Schmelzen oder pulverförmige bis pastöse Stoffe erfolgen kann.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform überführt man das Gemisch der granulatbildenden Polymeradditive in einem heizbaren Ko-Kneter in eine formbare Masse.
  • Das Überführen der Mischung in eine formbare Masse erfolgt vorzugsweise in einem temperierbaren Ko-Kneter, gleich- oder gegenläufigem Doppelwellenextruder oder Einwellenextruder. Durch thermische und mechanische (Scherung) Energie werden die Additive gemischt und zu einer formbaren Masse verarbeitet. Gehäuse und Schnecke des Ko-Kneters sind in mehreren Zonen individuell heizbar, z. B. mit Doppelmantelbeheizung. Temperaturbereiche von 20°C bis 300°C sind bevorzugt. Die Einfüllzone wird vorzugsweise gekühlt. Die Auslaufdüse ist individuell geformt und weist wenige Öffnungen auf, vorzugsweise nur eine Öffnung. Sie kann beispielsweise als Spritzkopf, Band- oder Schlitzdüse, Runddüse oder Schneckengangdüse geformt sein. Die Öffnungen der Auslaufdüsen haben eine Länge von ca. 40 mm bis ca. 200 mm, eine Breite von ca. 6 mm. bis ca. 20 mm. oder bei Runddüsen einen Durchmesser von ca. 20 mm bis ca. 150 mm.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens presst man die formbare Masse durch eine Runddüse oder Schlitzdüse aus dem Ko-Kneter und verarbeitet die vorgeformte, strangförmige Masse weiter.
  • Die so vorgeformte, strangförmige ausgepresste Masse liegt beim Austritt aus der Auslaufdüse in einem weiterhin formbaren, nicht starren Zustand vor, z.B. einem plastischen oder plastisch-kristallinen Zustand. Dabei weist die gepresste Masse eine Viskosität von ca. 1000 bis 50000 cPa·sec, vorzugsweise 1000 bis 10000 cPa·sec, auf. Man kühlt die extrudierte Masse so weit ab, dass diese noch formbar bleibt. Der Abtransport dieser Masse kann über eine Rutschrinne erfolgen, welche mit einem Antihaftbelag versehen sein kann.
  • Alternativ zu Ko-Knetern verwendet man Schneckenextruder, welche mit einer oder zwei Schnecken versehen sein können (Ein- oder Mehrschneckentextruder, z. B. Doppelschneckenextruder), wobei die Schnecken mit gleichmäßigen oder unterschiedlichen Windungen versehen sein können (Scherelemente und Mischteile). Bevorzugt ist die Verwendung von Ko-Knetern. Es wird auf die in Handbuch der Kunststoffextrusion, Editors F. Hensen, W. Knappe, H. Potente, Vol. 1, 1989, Grundlagen, ISBN: 3-446-14339-4, und Vol. 2, 1986, Extrusionsanlagen, ISBN 3-446-14329-7, beschriebenen Geräte verwiesen. Entsprechende Geräte sind bei den Herstellern Grabender (DE), Werner & Pfleiderer (DE) oder Bühler (CH) erhältlich. Anschließend wird die abgekühlte Masse in noch formbaren Zustand durch Walzen, Abkühlen und Brechen zu Granulaten geformt. In einer alternativen Ausführungsform wird die abgekühlte Masse in noch formbaren Zustand durch Walzen, Prägen, Abkühlen und Brechen zu Granulaten geformt. Beim Walzen wendet man ein Walzverfahren an, welches vom sogenannten Kalandrieren abgeleitet und bei der Herstellung von Kunststofffolien be kannt ist. Das herkömmliche Kalandrierverfahren besteht aus der Ausformung von thermoplastischen Massen zu endlosen Bändern durch Durchlauf von mindestens zwei Walzen, sogenannten Quetschwalzen.
  • Das Prägeverfahren unterscheidet sich vom Kalandrierverfahren dadurch, dass die noch plastische, vorgeformte Masse anschließend an das Walzen mit linienförmig geprägten Formwalzen bearbeitet wird. Dadurch wird eine Granulatstruktur eingeprägt, welche als Sollbruchstelle für das Brechen der ausgehärteten Bruchstücke des Produktteppichs benötigt wird.
  • Der Transport beim Prägen kann auf einem endlosen Stahlband vom Typ Sandvik erfolgen, welches mit einem regelbaren Antrieb versehen und durch Wasserbedüsung an dessen Unterseite kühlbar ist. Das Stahlband kann eine Bandbreite von ca. 200 mm bis ca. 1500 mm und eine wirksame Kühllänge von ca. 2 m bis ca. 16 m aufweisen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens führt man den Transport und das Abkühlen und Verfestigen auf einem endlosen Stahlband durch.
  • Das Walzen erfolgt durch Durchlauf der vorgeformten, noch plastischen Formmasse durch 2 oder 3 Quetschwalzen, wobei Abstand der Walzen untereinander verstellbar ist und der geringste Abstand die Stärke des Granulats bestimmt. Gemäss der alternativen Ausführungsform wird anschließend die so ausgewalzte plastische Formmasse von mindestens einer, vorzugsweise zwei oder drei, Walzen bearbeitet, welche der Formmasse eine Prägestruktur verleihen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Formwalzen diagonale Rillungen in gegensätzlichen Richtungen oder längs- und querverlaufenden Rillungen, welche in das noch plastische Formband rhombische oder quadratische Strukturen einprägen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bearbeitet man die plastische, vorgeformte Masse durch Quetschwalzen mit glatter und polierter Oberfläche und anschließend mit linienförmigen Prägungen versehenen Formwalzen. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Formwalzen mit Rillen versehen. Es sind mindestens zwei Anordnungen der Quetschwalzen möglich (oberhalb und unterhalb). Bei der Anordnung oberhalb wird das aus der Auslaufdüse austretende plastische Material mittels Transportband nach oben, wobei das Transportband gekühlt oder beheizt werden kann. Bei der Anordnung unterhalb wird das plastische Material nach unten vor die erste Quetschwalze geführt.
  • Die Quetsch- und Formwalzen lassen sich wie bei üblichen Kalandern anordnen, welche nach Bedarf geheizt oder vorzugsweise gekühlt werden. Die Drehgeschwindigkeit der Walzen ist auf den Pastenstrom abzustimmen (Vermeidung von Verstopfung). Gegenüber dem darunter befindlichen Kühlband sind die Walzen in ihrer Achse mit einer Neigung < 90° in der Flussrichtung angebracht. Die Walzen können außerdem mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein, z.B. erhältlich durch Hartverchromen, gegebenenfalls kombiniert mit Nanotechnologie, BGT Oberflächentechnik/Mangaplate (Nedox SF-2R).
  • Der geprägte Produktteppich lässt man auf einem Kühlband aushärten und am Ende des Bandes mit einer weiteren Walze in grobe Stücke zerbrechen. Diese Bruchstücke werden in einem Siebgranulator, z.B. Frewitt, Typ GLA-ORV-0215 (Sieb 4 mm), gegebenenfalls entlang der Prägelinien, in Granulate gebrochen. Die Maschenweite des Siebes ist der Granulatgröße angepasst. Anschließend wird der Feinanteil oder feinere Bruchware abgesiebt und vom Granulat abgesondert.
  • Alternativ zum Siebgranulator kann man die Bruchstücke in einem Walzenbrecher oder einer Walzenmühle zu Granulaten gewünschter Größe zerkleinern. Möglich ist auch eine Kombination Walzenbrecher oder Walzenmühle mit einem Siebgranulator.
  • Die so herstellbaren Additivgranulate basierend auf einzelnen Additiven oder Additivgemischen eignen sich zur Stabilisierung von organischen Polymeren gegen thermischen, oxidaktiven oder lichtinduzierten Abbau. Sie lassen sich in an sich bekannter Weise in Polymere, z. B. Thermoplaste, insbesondere Duroplaste, z.B. auf der Basis Polyolefine, Polyester, Polystyrole, Polyacrylate, Polyurethane, Polyamide usw. nach bekannten Verfahren einarbeiten. Die Granulate sind auch für die Herstellung sogenannter Vormischungen geeignet.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Anwendbarkeit und Ausführbarkeit des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung:
  • Beispiel 1
  • 50 Teile IRGANOX 1010 (Pentaerythritol tetrakis[3-(3,5-di-tert-Butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]) und 50 Teile IRGANOX 1098 (N,N'-Hexan-1,6-diyl-bis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionamid]) werden in einem Chargen-Mischer homogen gemischt. Die Mischung wird mittels eines Dosiergerätes volumetrisch bei einem Durchsatz von 50 kg/h einem Konti-Kneter (Typ PR100 7D) zugeführt. Der Kneter ist auf 100°C temperiert (Einlauf gekühlt auf 20°C; Welle 110°C). Die Temperatur der Masse beträgt 95°C. Bei einer Wellendrehzahl von 45 Upm (Umdrehungen pro Minute; 100 Upm: ca. 150 kg/h) wird das Produkt durch eine Schlitzdüse (Dimension 40 × 6 mm) extrudiert. Der Materialstrang wird über eine gekühlte Rutsche (20°C) zwei gekühlten (20°C) Quetschwalzen zugeführt. Die Quetschwalzen walzen den Produktstrang in plastischem Zustand (1000 bis 10000 cPas) zu einem 2 mm dünnen, ca. 10–15 cm breiten Band, welches auf ein gekühltes Metallband abgelegt wird (Sandvikkühlband; Wirkbreite 250 mm; Wirklänge 4000 mm). Über dem Kühlband sind zwei Präge walzen angebracht, welche in das noch plastische Produktband eine Rhombenstruktur einprägen. Nach der Prägung härtet das geprägte Produktband auf dem Kühlband aus und zerbricht am Ende des Bandes in grobe Stücke. Die geprägten Bruchstücke werden in einem Siebgranulator (Frewitt Typ: GLA-ORV-0215; Sieb 4 mm) entlang der Prägelinien in Granulate gebrochen. Anschließend siebt man den Feinanteil ab. Das so hergestellte erfindungsgemäße Granulat hat eine gleichmäßige Form und weist günstige Schüttguteigenschaften (Tabelle 1) auf. Tabelle 1
    Korngröße kleinste Länge 1,0 mm
    Korngröße größte Länge 3,0 mm
    Lose Schüttdichte 514 g/l
    Rieselzeit (tR15/tR25)2 9 sec/2 sec
    Böschungswinkel (Düse 15/25 mm)1) 41°/34°
    Staubemission (5 Min)3) 0,11%
    • 1)gemäss ISO 4324; 2)gemäss DIN 53492; 3)gemäss Heubachtest
  • Beispiel 2
  • 100 Teile IRGANOX 1010 werden volumetrisch bei einem Durchsatz von 100 kg/h mittels eines Dosiergerätes einem Konti-Kneter (Typ PR100 7D) zugeführt. Der Kneter ist auf 90°C (Einlauf gekühlt 20°C; Welle 90°C) temperiert. Die Temperatur der Masse beträgt 70°C. Bei einer Wellendrehzahl von 45 Upm wird das Produkt durch eine Runddüse (Durchmesser 24 mm) extrudiert. Der Materialstrang wird über eine gekühlte Rutsche (20°C) zwei gekühlten (20°C) Quetschwalzen zugeführt. Die Quetschwalzen walzen den Produktstrang in plastischem Zustand (1000 bis 5000 cPas) zu einem 2 mm dünnen, ca. 10–15 cm breiten Band, welches auf ein gekühltes Metallband abgelegt wird (Sandvikkühlband; Wirkbreite 250 mm; Wirklänge 4000 mm). Über dem Kühlband sind zwei Prägewalzen angebracht, welche in das noch plastische Produktband eine Rhombenstruktur einprägen. Nach der Prägung härtet das geprägte Produktband auf dem Kühlband aus und zerbricht am Ende des Bandes in grobe Stücke. Die geprägten Bruchstücke werden in einem Siebgranulator (Frewitt Typ: GLA-ORV-0215; Sieb 4 mm) entlang der Prägelinien in Granulate gebrochen. Anschließend wird der Feinanteil abgesiebt. Das so hergestellte erfindungsgemäße Granulat hat eine gleichmäßige Form und weist günstige Schüttguteigenschaften auf (Tabelle 2), insbesondere im Vergleich zu dem eingesetzten Pulver. Tabelle 2
    Korngröße kleinste Länge 2,2 mm
    Korngröße größte Länge 5,5 mm
    Lose Schüttdichte 534 g/l
    Rieselzeit (tR15/tR25)2) 37 sec/3 sec
    Böschungswinkel (Düse 15/25 mm)1) 38°/31°
    Staubemission (5 Min)3) 0,065%
    • 1)gemäss ISO 4324; 2)gemäss DIN 53492; 3)gemäss Heubachtest
  • Beispiel 3
  • 5,2 Teile IRGANOX®1010, 25,8 Teile Calciumstearat-Pulver (Calcium Stearate DW®; FACI, IT) und 69 Teile TINUVIN®622 (Butanedioic acid dimethyl ester, polymer with 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidineethanol) werden in einem MTI Mischer homogen gemischt. Die Mischung wird bei einem Durchsatz von 100 kg/h mittels eines Dosiergerätes volumetrisch einem Konti-Kneter (Typ PR100 7D) zugeführt. Der Kneter ist auf 60°C temperiert (Einlauf gekühlt 20°C; Welle 60°C). Die Temperatur der Masse beträgt 50°C. Bei einer Wellendrehzahl von 45 Upm wird das Produkt durch eine Runddüse (Durchmesser 24 mm) extrudiert. Der Materialstrang wird über eine gekühlte Rutsche (20°C) zwei gekühlten (20°C) Quetschwalzen zugeführt. Die Quetschwalzen walzen den Produktstrang in plastischem Zustand (1'000 bis 5'000 cPas) zu einem 2 mm dünnen ca. 10–15 cm breiten Band, welches auf ein gekühltes Metallband abgelegt wird (Sandvikkühlband; Wirkbreite 250 mm; Wirklänge 4000 mm). Über dem Kühlband sind zwei Prägewalzen angebracht, welche in das noch plastische Produktband eine Rhombenstruktur einprägen. Nach der Prägung härtet das geprägte Produktband auf dem Kühlband aus und zerbricht am Ende des Bandes in grobe Stücke. Die geprägten Bruchstücke werden in einem Siebgranulator (Frewitt Typ: GLA-ORV-0215; Sieb 4 mm) entlang der Prägelinien in Granulate gebrochen. Anschließend wird der Feinanteil abgesiebt. Das so hergestellte erfindungsgemäße Granulat hat eine gleichmäßige Form und weist günstige Schüttguteigenschaften auf (Tabelle 3), insbesondere im Vergleich zum eingesetzten Pulver. Tabelle 3
    Korngröße kleinste Länge 3,3 mm
    Korngröße größte Länge 6,6 mm
    Lose Schüttdichte 537 g/l
    Rieselzeit (tR15/tR25)2) 40 sec/3 sec
    Böschungswinkel (Düse 15/25 mm)1) 45°/33°
    Staubemission (5 Min)3) 0,00%
    • 1)gemäss ISO 4324; 2)gemäss DIN 53492; 3)gemäss Heubachtest

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines staubarmen Granulats von Polymeradditiven oder Polymeradditivgemischen, dadurch gekennzeichnet dass man die granulatbildenden Polymeradditive vermischt, die Mischung in eine formbare Masse überführt und durch eine Öffnung presst, die vorgeformte strangförmige ausgepresste Masse abkühlt und in noch formbaren Zustand durch Walzen, gegebenenfalls Prägen und anschließendes Abkühlen und Brechen zu Granulaten ausformt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive der Formel:
    Figure 00270001
    vermischt, worin unabhängig voneinander einer von R1 und R2 Wasserstoff, einen Substituenten aus der Gruppe C1-C18Alkyl, Phenyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl, Phenyl-C1-C3alkyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl-C1-C3alkyl, C5-C12Cycloalkyl und (C1-C4Alkyl)1-3C5-C12cycloalkyl oder eine Gruppe der Teilformel
    Figure 00270002
    bedeuten, worin Ra Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Gruppe C1-C4Alkyl, Halogen und sulpho darstellt; und der andere einen Substituenten aus der Gruppe C1-C18Alkyl, Phenyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl, Phenyl-C1-C3alkyl, (C1-C4Alkyl)1-3phenyl-C1-C3alkyl, C5-C12Cycloalkyl und (C1-C4Alkyl)1-3C5-C12cycloalkyl oder eine Gruppe der Teilformel (A) mit den für Ra genannten Bedeutungen darstellt; R3 Wasserstoff oder Methyl; m die Zahlen null oder 1; und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten; wobei, wenn n die Zahl 1 bedeutet, bedeuten m null oder 1 und Y die monovalenten Substituenten -O-Y1 oder -N(-Y2)2, worin Y1 C5-C45Alkyl, C3-C45Alkyl unterbrochen durch mindestens ein Sauerstoffatom, C5-C12Cycloalkyl, C2-C12Alkenyl, einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH(OH)-CH2-O-C(=O)-Rb (B),mit den Bedeutungen Wasserstoff, C1-C8Alkyl, C3-C5Alkenyl oder Benzyl für Rb, einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-Rc (C),mit den Bedeutungen Wasserstoff, C1-C24Alkyl, C5-C12Cycloalkyl oder Phenyl für Rc, einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-CHRd-CHRe-C(=O)-O-Rf (D),mit den Bedeutungen Wasserstoff oder Methyl für einen von Rd und Re und Methyl für den anderen und Wasserstoff oder C1-C24Alkyl für Rf, einen Substituenten der Teilformel
    Figure 00280001
    mit den weiter vorn für R1 und R2 genannten Bedeutungen oder einen Substituenten der Teilformel -CH2-CH2-O-CH2-C(=O)-O-Rg (F)mit den Bedeutungen Wasserstoff oder C1-C24Alkyl für Rg; und Y2 Hydroxy-C2-C4alkyl bedeuten; oder, wenn n die Zahl 2 bedeutet, bedeuten m null und Y eine bivalente Gruppe der Teilformeln -O-CxH2x-O- (G),mit der Bedeutung ganze Zahl von 2 bis 20 für x, -O-(CH2-CH2-O)y-CH2-CH2-O- (H),mit der Bedeutung ganze Zahl von 1 bis 30 für y, -O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O- (I), -O-CH2-CH=CH-CH2-O- (K)oder -NH-(CH2)z-NH- (L)mit der Bedeutung null oder ganze Zahl von zwei bis zehn für z; oder, wenn n die Zahl 3 bedeutet, bedeuten m null und Y die trivalenten Gruppen der Teilformeln
    Figure 00290001
    mit den Bedeutungen C1-C24Alkyl oder Phenyl für Rh oder
    Figure 00290002
    wenn n die Zahl 4 bedeutet, bedeuten m null und Y die tetravalente Gruppe der Teilformel
    Figure 00290003
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man als granulatbildende Polymeradditive phenolische Polymeradditive der Formel:
    Figure 00290004
    vermischt, worin unabhängig voneinander einer von R1 und R2 Wasserstoff oder C1-C4alkyl und der andere C3-C4alkyl; x null (direkte Bindung) oder eine ganze Zahl von ein bis drei; und Y C8-C22Alkoxyo oder Gruppen der Partialformeln
    Figure 00300001
    bedeuten, worin unabhängig voneinander einer von R1' und R2' Wasserstoff oder C1-C4Alkyl und der andere C3-C4Alkyl; x null (direkte Bindung) oder eine ganze Zahl von eins bis drei; y eine ganze Zahl von zwei bis zehn und z eine ganze Zahl von zwei bis sechs bedeuten.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man das Gemisch der granulatbildenden Polymeradditive in einem heizbaren Ko-Kneter in eine formbare Masse überführt.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man die formbare Masse durch eine Runddüse oder Schlitzdüse aus dem Ko-Kneter presst und die vorgeformte, strangförmige Masse weiterverarbeitet.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man die plastische, vorgeformte Masse durch Quetschwalzen mit glatter und polierter Oberfläche und anschließend mit linienförmigen Prägungen versehenen Formwalzen bearbeitet.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man die Formwalzen mit Rillen versieht.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Transport und das Abkühlen und Verfestigen auf einem endlosen Stahlband durchführt.
  9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die granulatbildenden Polymeradditive dem Ko-Kneter in flüssiger oder fester Form oder als Schmelze zugibt.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geprägte Produktteppich in einem Siebgranulator auf Granulatgröße gebrochen wird.
DE602005001112T 2004-01-23 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung von staubarmen Granulat aus Polymeradditiven Active DE602005001112T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04100246 2004-01-23
EP04100246 2004-01-23
PCT/EP2005/050140 WO2005071008A1 (en) 2004-01-23 2005-01-14 Method of producing low-dust granules from polymer additives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005001112D1 DE602005001112D1 (de) 2007-06-21
DE602005001112T2 true DE602005001112T2 (de) 2008-01-10
DE602005001112T8 DE602005001112T8 (de) 2008-04-30

Family

ID=34802684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001112T Active DE602005001112T8 (de) 2004-01-23 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung von staubarmen Granulat aus Polymeradditiven

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8609807B2 (de)
EP (1) EP1706451B1 (de)
JP (1) JP4994848B2 (de)
KR (1) KR101147667B1 (de)
CN (1) CN1910227B (de)
AT (1) ATE361943T1 (de)
BR (1) BRPI0507081B1 (de)
CA (1) CA2553012C (de)
DE (1) DE602005001112T8 (de)
ES (1) ES2285680T3 (de)
IL (1) IL176730A (de)
NO (1) NO339957B1 (de)
PL (1) PL1706451T3 (de)
RU (1) RU2375389C2 (de)
TW (1) TWI363073B (de)
WO (1) WO2005071008A1 (de)
ZA (1) ZA200605545B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695725B2 (en) 2003-02-06 2010-04-13 Aduro Biotech Modified free-living microbes, vaccine compositions and methods of use thereof
DE102010011191A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisatormischungen für halogenhaltige Kunststoffe durch Unterwassergranulierung
GB201403057D0 (en) * 2014-02-21 2014-04-09 Addivant Switzerland Gmbh Process
JP6346305B2 (ja) * 2014-12-05 2018-06-20 大日精化工業株式会社 顆粒状樹脂用添加剤の製造方法、その製造方法により得られる顆粒状樹脂用添加剤、熱可塑性樹脂組成物、及び成形品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457775A (en) * 1983-05-19 1984-07-03 Amax Inc. Salt-coated magnesium granules
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
IT1247941B (it) * 1991-05-17 1995-01-05 Enichem Sintesi Processo per l'ottenimento di forme granulari di additivi per polimeri organici
IT1258271B (it) 1992-04-06 1996-02-22 Enichem Sintesi Processo per l'ottenimento di forme granulari di addittivi per polimeri organici.
US5844042A (en) * 1993-04-06 1998-12-01 Great Lakes Chemical Italia S.R.L. Process for obtaining granular forms of additives for organic polymers
ES2158063T3 (es) * 1994-12-28 2001-09-01 Ciba Sc Holding Ag Granulos de aditivos para plasticos con un bajo contenido de polvo.
KR980001007A (ko) * 1996-06-24 1998-03-30 김영석 차량용 런 플랫 타이어
BR9808874B1 (pt) 1997-04-15 2010-07-13 processo para a preparação de um estabilizador com formação de pó reduzida.
DE19817257A1 (de) * 1998-04-19 1999-12-09 Grace Gmbh Granulatzusammensetzung aus Antiblockingmitteln und Additiven für Polymerherstellung
US6821456B2 (en) * 1998-09-22 2004-11-23 Albemarle Corporation Granular polymer additives and their preparation
JP4530308B2 (ja) * 1999-10-26 2010-08-25 株式会社Adeka 顆粒状ポリオレフィン用複合添加剤及びその製造方法
KR100328854B1 (ko) * 2000-05-25 2002-03-15 이상구 양면노출구조의 연성인쇄회로기판 제조방법
JP3815725B2 (ja) * 2001-12-26 2006-08-30 住友ベークライト株式会社 熱硬化性樹脂組成物成形材料の製造方法
JP2004124010A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Toray Ind Inc ポリマ改質用錠剤、それを用いた成形体の製造方法、繊維および織物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2553012A1 (en) 2005-08-04
JP4994848B2 (ja) 2012-08-08
ATE361943T1 (de) 2007-06-15
RU2375389C2 (ru) 2009-12-10
CN1910227A (zh) 2007-02-07
US8609807B2 (en) 2013-12-17
DE602005001112T8 (de) 2008-04-30
WO2005071008A1 (en) 2005-08-04
CA2553012C (en) 2012-10-23
ES2285680T3 (es) 2007-11-16
EP1706451A1 (de) 2006-10-04
CN1910227B (zh) 2010-06-23
IL176730A (en) 2011-04-28
BRPI0507081B1 (pt) 2016-03-08
BRPI0507081A (pt) 2007-06-19
NO339957B1 (no) 2017-02-20
US20090194617A1 (en) 2009-08-06
JP2007524740A (ja) 2007-08-30
IL176730A0 (en) 2006-10-31
EP1706451B1 (de) 2007-05-09
KR101147667B1 (ko) 2012-05-22
NO20063740L (no) 2006-10-20
DE602005001112D1 (de) 2007-06-21
PL1706451T3 (pl) 2007-09-28
KR20060127890A (ko) 2006-12-13
TW200538498A (en) 2005-12-01
TWI363073B (en) 2012-05-01
RU2006130319A (ru) 2008-02-27
ZA200605545B (en) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303438T2 (de) Waessrige dispersionen fuer antioxidantien
US6800228B1 (en) Sterically hindered phenol antioxidant granules having balanced hardness
DE602005001112T2 (de) Verfahren zur Herstellung von staubarmen Granulat aus Polymeradditiven
TWI440655B (zh) 用於製備抗靜電組成物之方法
CA2403692A1 (en) Sterically hindered phenol antioxidant granules having balanced hardness
EP4028227A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pellets in einer pelletmühle, pellet und dessen verwendung
DE60019063T2 (de) Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form
EP0295517B1 (de) Matte, elastisch-thermoplastische ABS-Formmassen
KR20230150330A (ko) 중합체 안정화제 혼합물의 펠릿화
KR20230150839A (ko) 중합체 안정화제 혼합물의 펠릿화
EP1606092A1 (de) Thermoplastgranulate
DE60317517T2 (de) Verfahren zur einheitlichen verteilung einer substanz in einem substrat
EP1242533B1 (de) Verwendung von substituierten polyethyleniminen zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyolefin-basierten formkörpern, fasern und folien
WO2022189113A1 (en) Pelletization of a polymer stabilizer mixture
WO2022189112A1 (en) Pelletization of a polymer stabilizer mixture

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC