DE60019063T2 - Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form - Google Patents

Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form Download PDF

Info

Publication number
DE60019063T2
DE60019063T2 DE60019063T DE60019063T DE60019063T2 DE 60019063 T2 DE60019063 T2 DE 60019063T2 DE 60019063 T DE60019063 T DE 60019063T DE 60019063 T DE60019063 T DE 60019063T DE 60019063 T2 DE60019063 T2 DE 60019063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
bis
dyes
mixtures
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019063D1 (de
Inventor
Carlo Neri
Corrado Callierotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Switzerland GmbH
Original Assignee
Great Lakes Chemical Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Chemical Europe GmbH filed Critical Great Lakes Chemical Europe GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60019063D1 publication Critical patent/DE60019063D1/de
Publication of DE60019063T2 publication Critical patent/DE60019063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/905Fillers or reinforcements, e.g. fibres with means for pretreatment of the charges or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form, die aus einem oder mehreren Stabilisatoren für organische Polymere, einem oder mehreren organischen oder anorganischen Pigmenten und/oder einem oder mehreren Farbstoffen besteht, Erhalten durch Extrusion bei einer Temperatur, die in der Lage ist, das teilweise oder vollständige Schmelzen der am niedrigsten schmelzenden Komponente zu ermöglichen, und ihre Verwendung bei der Stabilisierung und Einfärbung von organischen Polymeren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die polymeren Zusammensetzungen, welche mit den obigen Mischungen stabilisiert und eingefärbt wurden, und die durch ihre Verarbeitung bzw. Prozessierung erhaltenen Endprodukte.
  • Wie es bekannt ist, liegen die meisten Additive für organische Polymere in Pulverform vor. Diese Pulver besitzen, wenn sie während der Prozessierung von organischen Polymeren verwendet werden, den Nachteil, dass sie in der Luft dispergiert werden und die Gesundheit der Betreiber schädigen können sowie Sicherheitsprobleme aufgrund der Möglichkeit von Explosionen hervorrufen können.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Additiven in Pulverform ist die Möglichkeit ihrer Verdickung in den Einfülltrichtern, sodass nicht konstante Dosierungen von Additiven in dem Polymer erhalten werden.
  • Die Verwendung von Additiven in Pulverform macht es außerdem schwierig, eine vollständige Homogenisation zwischen den verschiedenen Komponenten der Mischung und folglich zwischen diesem und dem zu stabilisierenden organischen Polymer zu erhalten, wodurch eine Heterogenität in der Stabilisierung verursacht wird.
  • Es ist bekannt, dass ein wachsender Bedarf auf dem Markt für Additive in fester Form vorliegt.
  • Für diesen Zweck wurde auf Granulationssysteme unter Verwendung von Trockenkompaktiermaschinen oder Pelletmühlen oder auf die Verwendung von so genannten "Masterbatches", welche das zu stabilisierende organische Polymer und ein oder mehrere Additive in einer im Bereich von 2,5% bis 60% liegenden Menge enthalten, zurückgegriffen.
  • Feste stabilisierende Mischungen für organische Polymere können wie zum Beispiel in dem europäischen Patent EP 565 184 beschrieben erhalten werden: die erhaltenen festen Mischungen bestehen aus zwei oder mehreren Stabilisatoren für organische Polymere, jedoch wird kein Bezug genommen auf die Möglichkeit der Einführung von organischen oder anorganischen Pigmenten und/oder einem oder mehreren Farbstoffen in diese Mischungen.
  • Da organische oder anorganische Pigmente und Farbstoffe ebenfalls im Allgemeinen in Pulverform vorliegen, besitzt ihr Einsatz in organischen Polymeren die gleichen wie oben beschriebenen Nachteile.
  • Das US-Patent 4 604 100 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formulierungen von Farbstoffen in granulärer Form unter Verwendung von Polyethylenglykol als Träger.
  • Das US-Patent 4 194 921 beschreibt auf der anderen Seite ein Verfahren zum Erhalt von Pigmenten in Form von Kügelchen ohne Pulver: ebenfalls wird in diesem Fall das Verfahren in Gegenwart von Trägern durchgeführt.
  • Der Anmelder hat nun herausgefunden, dass es möglich ist, Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form zu erhalten, die aus einem oder mehreren Stabilisatoren für organische Polymere, einem oder mehreren organischen oder anorganischen Pigmenten und/oder einem oder mehreren Farbstoffen bestehen, mit Hilfe der Extrusion bei einer Temperatur, die in der Lage ist, das teilweise oder vollständige Schmelzen der am niedrigsten schmelzenden Komponente zu ermöglichen. Die Extrusionstemperatur ist viel geringer als die Temperatur, bei der die Additive im Fall von Masterbatches verarbeitet werden, und die verwendeten Additive werden deshalb einer geringeren thermischen Beanspruchung unterzogen. Darüber hinaus werden Träger nicht verwendet, wodurch die Einführung von fremdartigen Komponenten in das organische Polymer, zu welchem die Mischungen hinzugesetzt werden sollen, vermieden wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft somit Mischungen von Additiven in granulärer Form, die aus Folgendem bestehen:
    • – einem oder mehreren Stabilisatoren für organische Polymere;
    • – einem oder mehreren organischen oder anorganischen Pigmenten; und/oder
    • – einem oder mehreren Farbstoffen;
    erhalten durch Extrusion bei einer Temperatur, die in der Lage ist, das teilweise oder vollständige Schmelzen der am niedrigsten schmelzenden Komponente zu ermöglichen.
  • Stabilisatoren für organische Polymere, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden aus den folgenden Gruppen gewählt:
    • 1. Antioxidantien
    • 1.1 Alkylierte Monophenole, wie zum Beispiel: 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol; 2-t-Butyl-4,6-dimethylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-n-butylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-isobutylphenol; 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol; 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol; 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol; 2,4,6-Tricyclohexylphenol; 2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol; Nonylphenole mit einer linearen oder verzweigten Alkylkette, wie zum Beispiel 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol; 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol; und ihre Mischungen.
    • 1.2 Alkylthiomethylphenole, wie zum Beispiel: 2,4-Di-octylthiomethyl-6-t-butylphenol; 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol; 2,4-Dioctylthiomethyl-6-etylphenol; 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie zum Beispiel: 2,6-Di-t-butyl-4-methoxyphenol; 2,5-Di-t-butylhydrochinon; 2,5-Di-t-amylhydrochinon; 2,6-Di-phenyl-4-octadecyloxyphenol; 2,6-Di-t-butylhydrochinon; 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol; 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol; 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylstearat; Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4 Tocopherole, wie zum Beispiel: α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und ihre Mischungen (Vitamin E).
    • 1.5 Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie zum Beispiel: 2,2'-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol); 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol); 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-3-methylphenol); 4,4'-Thiobis- (6-t-butyl-2-methylphenol); 4,4'-Thiobis-(3,6-di-s-amylphenol); 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6 Alkyliden-bisphenole, wie zum Beispiel: 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-methylphenol); 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-ethylphenol); 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol]; 2,2'-methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol); 2,2'-methylenbis(6-nonyl-4-methyl-phenol); 2,2'-Methylenbis(4,6-di-t-butyl-phenol); 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-t-butyl-phenol); 2,2'-Ethylidenbis(6-t-butyl-4-isobutylphenol); 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]; 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]; 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol); 4,4'-Methylenbis(6-t-butyl-2-methylphenol); 1,1-Bis(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan; 2,6-Bis(3-t-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol; 1,1,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan; 1,1-Bis(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecyl-marcaptobutan; Ethylenglykol-bis[3,3-bis-(3'-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat]; Bis-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien; Bis[2-(3'-t-butyl-2'-hydroxy-5'-methylpenzyl)-6-t-butyl-4-methylphenyl]terephthalat; 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan; 2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propan; 2,2-Bis(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan; 1,1,5,5-Tetra(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7 Benzylverbindungen, die O, N oder S enthalten, wie zum Beispiel: 3,5,3',5'-Tetra-t-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether; Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat; Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-t-butyl-benzylmercaptoacetat; Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)amin; Bis(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat; Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid; Iso-octyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8 Hydroxybenzylierte Malonate, wie zum Beispiel: Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat; Dioctadecyl-2-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat; Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonate; Bis(4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie zum Beispiel: 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol; 1,4-Bis-(3,5-di-t-butylhydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol; 2,4,6-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10 Triazinverbindungen, wie zum Beispiel: 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin; 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin; 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin; 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin; 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat; 1,3,5-Tris(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat; 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin; 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy phenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin; 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11 Benzylphosphonaten, wie zum Beispiel: Dimethyl-2,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Dioctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat; Dioctadecyl-5-t-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat; Calciumsalze von Monoethylester von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12 Acylaminophenole, wie zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid; 4-Hydroxystearanilid; Octyl-N-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13 Ester von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel: Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxalamid, 3-Thioundecanol, 3-Thio-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.14 Ester von β-(5-t-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel: Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.15 Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel: Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16 Ester von (3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel: Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Tri methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.17 Amide von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie zum Beispiel: N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid; N,N'-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid; N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid; N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyl-oxy)ethyl]oxamid (Naugard® XL-1 von Uniroyal).
    • 1.18 Ascorbinsäure (Vitamin C)
    • 1.19 Amin-Antioxidantien, wie zum Beispiel: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin; N,N'-Di-s-butyl-p-phenylendiamin; N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin; N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin; N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin; N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin; N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin; N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin; N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin; N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin; N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin; N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin; 4-(p-Toluolsulfamoyl)di-phenylamin; N,N'-Dimethyl-N,N'-di-s-butyl-p-phenylendiamin; Diphenylamin; N-Allyldiphenylamin; 4-Isopropoxydiphenylamin; N-Phenyl-1-naphthylamin; N-(4-t-Octylphenyl)1-naphthylamin; N-Phenyl-2-naphthylamin; Diphenylaminoctylat wie zum Beispiel p,p'-di-t-Octyldiphenylamin; 4-n-Butylaminophenol; 4-Butirylaminophenol; 4-Nonanoylaminophenol; 4-Dodecanoylaminophenol; 4-Octadecanoylaminophenol; Bis(4-methoxyphenyl)amin; 2,6-Di-t-butyl-4-dimethylaminomethylphenol; 2,4'-Diaminodiphenylmethan; 4,4'-Diaminodiphenylmethan; N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan; 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan; 1,2-Bis(phenylamino)propan; (o-Tolyl)biguanid; Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin; N-Phenyl-1-naphthylamin-t-octylat; Mischungen von mono- und dialkylierten t-Butyl/t-Octyldiphenylaminen; Mischungen von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen; Mischungen von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen; Mischungen von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen; Mischungen von mono- und dialkylierten t-Butylphenylaminen; 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin; Phenothiazin; Mischungen von mono- und dialkylierten t-Butyl/t-Octylphenothiazinen; Mischungen von mono- und dialkylierten t-Octylphenothiazinen; N-Allyl-phenothiazinen; N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en; N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)hexamethylendiamin; Bis-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat; 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on; 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Strahlen- und Lichtstabilisatoren
    • 2.1 Derivate von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, wie zum Beispiel: 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol; 2-(5'-t-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3'-s-Butyl-5'-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol; 2-(3',5'-Di-t-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol; 2-[3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl]benzotriazol; 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-5-chlorbenzo-triazol, 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol; 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-iso-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol); Transesterifikationsprodukt von 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2-COO(CH2)3-]2-, worin R = 3'-t-Butyl-4-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl)benzotriazol.
    • 2.2 Derivate von 2-Hydroxybenzophenonen, wie zum Beispiel: 4-Hydroxy-; 4-Methoxy-; 4-Octyloxy-; 4-Decyloxy-; 4-Dodecyloxy-; 4-Benzyloxy-; 4,2',4'-Trihydroxy-; 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy.
    • 2.3 Esters von Benzoesäuren, gegebenenfalls substituiert, wie zum Beispiel: Phenylsalicylat, 4-t-Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcinol, Bis(4-t-Butylbenzoyl)resorcinol, Dibenzoylresorcinol, 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4 Acrylate, wie zum Beispiel: Ethyl- oder Isoctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat; Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl- oder Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methylα-carbomethoxy-p-methoxycinnamat, N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen, wie zum Beispiel: Ni-Komplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], zum Beispiel 1:1- oder 1:2-Komplexe, mit oder ohne zusätzlichen Bindemitteln, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalzen von Monoalkylestern von 4-Hydroxy-3,5-di-t-butyl-benzyl-phosphonsäure, wie Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe mit Ketoximen wie 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätzliche Bindemittel.
    • 2.6 Sterisch gehinderte Amine und ihre N-Alkoxyderivate, wie zum Beispiel: Polymethylpropyl-3-oxy-[4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidinyl]siloxan, Polymethyl-propyl-3-oxy-[4-(1,2,2,6,6-pentamethyl)piperidinyl]siloxan, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat; Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinat; Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat; Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat; Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)n-butyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmalonat; Kondensationsprodukt zwischen 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure; Kondensationsprodukt, linear oder cyclisch, zwischen N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-t-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin; Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat; Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat; 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon; 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylmalonat; 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion; Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramathylpiperidyl)sebacat; Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat; Kondensationsprodukt, linear oder cyclisch, zwischen N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholin-2,6-dichlor-1,3,5-triazin; Kondensationsprodukt zwischen 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidiyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan; Kondensationsprodukt zwischen 2-Chlor-4,5-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan; 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]decano-2,4-dion; 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion; 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion; Mischungen von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; Kondensationsprodukt zwischen N-N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin; Kondensationsprodukt zwischen 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin als auch 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin [CAS Reg.-Nr. (136504-96-6)]; N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid; N-(1,2,2,6,6-Pentmmethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid; 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan; Reaktionsprodukt zwischen 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin; 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxy phenyl)-ethen; N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin; Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin; Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid/α-Olefincopolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder mit 1,1,2,2,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7 Oxamide, wie zum Beispiel: 4,4'-Dioctyloxyoxanilid; 2,2'-Diethoxyoxanilid; 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid; 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid; 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid; N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid; 2-Ethoxy-5-t-butyl-2'-ethoxanilid und ihre Mischungen wie 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-t-butoxanilid; und Mischungen von zweifach substituierten Ortho- und Para-Methoxyoxaniliden und Mischungen von zweifach substituierten Ortho- und Para-Ethoxyoxaniliden.
    • 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazinen, wie zum Beispiel: 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)4,6-diphenyl-1,3,5-triazin; 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin; 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin; 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-2-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. "Metall-Deaktivatoren", wie zum Beispiel: N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl-hydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxallyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxallyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie zum Beispiel: Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-t-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis[2,4,6-trist-butylphenyl)]pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4'-diphenylendiphosphonit, 6-Iso-octyloxy-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12H-dibenzo-[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit; 2,2'2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-t-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit; 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-t-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit.
    • 5. Hydroxylamine, wie zum Beispiel: N,N-Dibenzylhydroxylamin; N,N-Diethylhydroxylamin; N,N-Dioctylhydroxylamin; N,N-Dilaurylhydroxylamin; N,N-Ditetradecylhydroxylamin; N,N-Dihexadecylhydroxylamin; N,N-Dioctadecylhydroxylamin; N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin; N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin; N,N-Dialkylhydroxylamine abgeleitet von hydrierten Talgaminen.
    • 6. Nitrone, wie zum Beispiel: N-Benzyl-α-phenylnitron; N-Ethyl-α-methyl-nitron; N-Octyl-α-heptyl-nitron; N-Lauryl-α-undecyl-nitron; N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron; N-Hexadecyl-α-pentadecyl-nitron; N-Ocadecyl-α-heptadecyl-nitron; N-Hexadecyl-α-heptadecyl-nitron; N-Octadecyl-α-pentadecyl-nitron; N-Heptadecyl-α-heptadecyl-nitron; N-Octadecyl-α-hexadecyl-nitron; Nitrone abgeleitet von hydrierten Talgaminen.
    • 7. Thiosynergierende Mittel, wie zum Beispiel: Dilaurylthiodipropionat; Distearylthiodipropionat.
    • 8. Mittel, welche zur Zerstörung von Peroxiden in der Lage sind, wie zum Beispiel: Estern von β-Thiodipropionsäure wie Lauryl, Stearyl, Myristyl oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritol-tetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamid-Stabilisatoren, wie zum Beispiel: Kupfersalze, kombiniert mit Verbindungen von Iod und/oder phosphorhaltigen, zweiwertigen Mangansalzen.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie zum Beispiel: Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyanodiamid, Triallylcyanurat, Derivate von Harnstoff, Derivate von Hydrazin, Amine, Polyamide, Polyurethane, Salze von Alkalimetallen und Salze von Erdalkalimetallen von Fettsäuren mit einem hohen Molekulargewicht, wie zum Beispiel Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Mg-Behenat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimon-Pyrocatecholat, Zinn-Pyrocatecholat, Zink-Pyrocatecholat.
    • 11. Nukleierungsmittel, wie zum Beispiel: anorganische Substanzen wie Talkum, Metalloxide (zum Beispiel Titandioxid oder Magnesiumoxid), Phosphate, Carbonate oder Sulfate (vorzugsweise Erdalkalimetalle); organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren und ihre Salze (zum Beispiel 4-t-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat, Natriumbenzoat); polymere Verbindungen wie ionische Copolymere ("Ionomere").
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie zum Beispiel: Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glasperlen, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und Hydroxide, Kohleschwarz, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
    • 13. Andere Additive, wie zum Beispiel: Weichmacher, Schmiermittel, Emulgiermittel, rheologische Additive, Katalysatoren, Gleitmittel, optische Aufheller, Flammenverzögerer (zum Beispiel Bromurate, Chlorurate, Phosphorate und Phosphor/Halogenmischungen), antistatische Mittel, Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, wie zum Beispiel: 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-t-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-t-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on; 3,3'-Bis[5,7-di-t-butyl-3-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on]; 5,7-Di-t-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on; 3-(1-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-t-butyl-benzofuran-2-on; 3-(3,5-Di-methyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-t-butyl-benzofuran-2-on; oder jene, welche in den US-Patenten 4 325 863, 4 338 244, 5 175 312, 5 216 052 und 5 252 643; in den deutschen Patenten DE 43 16 611, 4 316 622 und 4 316 876; oder in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 589 839 und 591 102 beschrieben sind.
  • Spezifische Beispiele von Stabilisatoren für organische Polymere, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, die aus den oben aufgelisteten ausgewählt sind, sind:
    • – 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol (bekannt unter dem Handelsnamen IRGANOX 1330 von Ciba);
    • – Tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxymethyl]methan, sowohl in amorpher als in kristalliner Form (bekannt unter dem Handelsnamen ANOX 20 AM bzw. ANOX 20 von Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat (bekannt unter dem Handelsnamen ANOX PP 18 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – 2,2'-Thiodiethylen-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (bekannt unter dem Handelsnamen ANOX 70 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat (bekannt unter dem Handelsnamen ANOX IC-14 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (bekannt unter dem Handelsnamen LOWILITE 20 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon (bekannt unter dem Handelsnamen LOWILITE 22 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Polymethylpropyl-3-oxy-[4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidinyl)siloxan (bekannt unter dem Handelsnamen UVASIL 299 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat (bekannt unter dem Handelsnamen LOWILITE 77 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat (bekannt unter dem Handelsnamen LOWILITE 76 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Kondensationsprodukt zwischen 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure (bekannt unter dem Handelsnamen LOWINOX 62 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Kondensationsprodukt, linear oder cyclisch, zwischen N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-t-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin (bekannt unter dem Handelsnamen LOWINOX 94 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit (bekannt unter dem Handelsnamen ALKANOX 240 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Bis(2,4-di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit (bekannt unter dem Handelsnamen ALKANOX P-24 der Great Lakes Chemical Corporation);
    • – Dilaurylthiodipropionat;
    • – Distearylthiodipropionat;
    • – Ester von β-Thiodipropionsäure wie Lauryl, Stearyl;
    • – N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropional)hydrazin (bekannt unter dem Handelsnamen LOWINOX MD 24).
  • Organische Pigmente, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden von organischen Pigmenten des Azo-Typs, Azomethinen, Anthrachinonen, Perilenen, Dioxazinen, Thioindigo-Rotstoffe, Chinacridonen, Phthalocyaninen, Blau-Indanthronen, Carbazolen (zum Beispiel Violett-Carbazol), Isoindolinonen, Isoindolonen, Benzimilazolinonen oder deren Metallsalze, etc. ausgewählt.
  • Anorganische Pigmente, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden aus Metalloxiden, wie zum Beispiel Titandioxid, Eisenoxid von verschiedener Farbe, Zinkoxid, Kohle schwarz, Füllpigmenten wie zum Beispiel Talkum, China-Ton, Bariten, Carbonaten, Silicaten, Sulfosilicaten etc. ausgewählt.
  • Farbstoffe, ein Begriff, der sich hierin auch auf Bleichmittel bzw. Entfärbungsmittel beziehen soll, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden aus Farbstoffen ausgewählt, welche in Wasser löslich, unlöslich oder nur geringfügig löslich sind.
  • Farbstoffe, welche in Wasser löslich sind, sind zum Beispiel Säure-Farbstoffe, wie Nitro-Farbstoffe, Aminoketone, Keton-Imine, Methine, Nitrodiphenylamine, Chinoline, Aminonaphthochinone, Kumarine, Anthrachinone, Azo-Farbstoffe wie Monoazo- oder Diazofarbstoffe. Diese Farbstoffe enthalten eine oder mehrere anionische Gruppen, die in Wasser löslich sind, wie zum Beispiel eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, und sie liegen im Allgemeinen in der Form von Salzen, wie zum Beispiel Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen vor.
  • Die obigen Farbstoffe können ebenfalls Salze wie Chloride, Sulfate, Metasulfate oder -oniumchloride oder Metallhalogenide, wie zum Beispiel Tetrachlorzincate von Azo-Farbstoffen (Monoazo, Diazo oder Polyazo); Anthrachinone, Phthalocyanine, Diarylmethan und Triarylmethan; Methin, Polymethin und Azomethin; Thiazole, Keton-Imine, Acridine, Cyanine, Nitro-Farbstoffe, Chinoline, Benzimidazole, Xanthene, Azine, Oxazine, Thiazine und Triazine, welche mindestens ein quaternäres Stickstoff im Molekül aufweisen, sein.
  • Farbstoffe, welche in Wasser unlöslich oder nur geringfügig löslich sind, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden aus Farbstoffen gewählt, die Schwefel, Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe enthalten.
  • Dispersionsfarbstoffe werden von Nitro-Farbstoffen, Aminoketonen, Keton-Iminen, Methinen, Polymethinen, Diphenylaminen, Chinolinen, Benzimidazolen, Xanthen, Oxazinen, Aminonaphthochinonen, Kumarinen, welche keine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen enthalten, und insbesondere Anthrachinone oder Azo-Farbstoffe wie Monoazo- und Diazo-Farbstoffe sind, gewählt.
  • Küpenfarbstoffe sind jene, die auf Textilien in dispergierter fester Form aufgetragen werden und nach der Entwicklung immer noch in einer Form vorliegen, welche in Wasser unlöslich ist.
  • In den Mischungen von Additiven, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, werden die Stabilisatoren für organische Polymere, organische oder anorganische Pigmente und Farbstoffe in jedem beliebigen Verhältnis in Abhängigkeit von der Endanwendung eingesetzt.
  • Die obigen Mischungen von Additiven werden zu organischen Polymeren hinzugesetzt. Beispiele für organische Polymere, zu welchen sie hinzugesetzt werden können, sind:
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, wie zum Beispiel: Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien; sowie Polymere von Cycloolefinen, wie zum Beispiel Cyclopenten oder Norbornen; Polyethylen (welches gegebenenfalls quervernetzt sein kann), wie zum Beispiel Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen mit niedriger Dichte (BLDPE), (VLDPE), (ULDPE). Polyolefine wie zum Beispiel die in dem obigen Absatz erwähnten Monoolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können mit verschiedenen Verfahren, die in der Literatur bekannt sind, hergestellt werden, vorzugsweise unter Verwendung der folgenden Methoden:
    • (a) Radikalpolymerisation (im Allgemeinen bei einem hohen Druck und hoher Temperatur durchgeführt);
    • (b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, welcher normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems der Elemente enthält. Diese Metalle besitzen im Allgemeinen ein oder mehrere Bindemittel, wie zum Beispiel Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, welche π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder geträgert auf Substrate, wie zum Beispiel aktiviertes Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können allein oder in Gegenwart von anderen Aktivatoren, wie zum Beispiel Metallalkylen, Metallhydriden, Halogeniden von Metallalkylen, Oxiden von Metallalkylen oder Metallalkyloxanen verwendet werden, wobei diese Metalle Elemente sind, welche zu den Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems der Elemente gehören. Die Aktivatoren können zweckdienlicherweise mit anderen Ester-, Ether, Amin- oder Silyl-Ether-Gruppen modifiziert werden. Diese katalytischen Systeme werden für gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler(-Natta), TNZ (Du-Pont), Metallocen oder "Single-Site-Katalysator" (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen dieser Polymere, die unter Punkt (1) beschrieben sind, wie zum Beispiel Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen; Mischungen von Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE); Mischungen von unterschiedlichen Typen an Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymeren, linearem Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und seinen Mischungen mit Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en, Copolymeren, Propylen/Isobutylen-Copolymeren, Ethylen/But-1-en-Copolymeren, Ethylen/Hexen-Copolymeren, Ethylen/Methylpenten-Copolymeren, Ethylen/Hepten-Copolymeren, Ethylen/Octen-Copolymeren, Propylen/Butadien-Copolymeren, Isobutylen/Isopren-Copolymeren, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymeren, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymeren, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren und ihre Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihren Salzen (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie zum Beispiel Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und ebenfalls Mischungen der besagten Copolymere miteinander oder mit den Polymeren, die unter Punkt (1) zitiert sind, wie zum Beispiel Polypropylen/Ethylen/Propylen-Copolymeren, LDPE/Ethylen/Vinylacetat(EVA)-Copolymeren, LDPE/Ethylen/Acrylsäure(EAA)-Copolymeren, LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und ihre Mischungen mit anderen Polymeren, wie zum Beispiel Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9), umfassend ihrer hydrierten Modifikationen (zum Beispiel adhäsive Harze) und Mischungen mit Polyalkylen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylonitril/-Methylacrylat; Mischungen mit einer hohen Schlagfestigkeit zwischen Copolymeren von Styrol und einem anderen Polymer, wie zum Beispiel einem Polyacrylat, einem Polymer eines Diens oder eines Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymers, Blockcopolymeren von Styrol, wie zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 7. Gepfropfte Copolymere von Styrol oder einem α-Methylstyrol, wie zum Beispiel Styrol in Polybutadien, Styrol in Polybutadien/Styrol oder Polybutadien/Acrylnitril-Copolymeren; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat in Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid in Polybutadien; Styrol und Maleimid in Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate in Polybutadien; Styrol und Acrylnitril in Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymere, Styrol und Acrylnitril in Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril in Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Mischungen der oben aufgelisteten Copolymeren mit den unter Punkt (6) zitierten Copolymeren, wie zum Beispiel Mischungen von bekannten Copolymeren wie ABS, MBS, ASA oder AES.
    • 8. Polymere, die Halogene enthalten, wie zum Beispiel Polychlorpren, chlorierte Kautschuke, chlorierte oder bromierte Isobutylen-Isopren-Copolymere ("Halogenbutylkautschuk"), chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Ethylen und chlorierte Ethylencopolymere, Homopolymere und Copolymere von Epichlorhydrin, insbesondere Polymere von Vinylverbindungen, die Halogene enthalten, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid oder Polyvinylidenfluorid; und ebenfalls ihre Copolymere, wie zum Beispiel Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die von α,-β-ungesättigten Säuren abgeleitet sind, und ihre Derivate, wie zum Beispiel Polyacrylate und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Butylacrylat.
    • 10. Copolymere von Monomeren gemäß Punkt (9) miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat-Copolymere oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitet sind, oder ihrer Acyloder Acetalderivate, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; und ebenfalls ihre Copolymere mit den unter Punkt (1) aufgelisteten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von offenkettigen Ethern oder cyclischen Ethern, wie zum Beispiel Polyalkylenglykolen, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere der oben beschriebenen Verbindungen mit Bis-Glycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie zum Beispiel Polyoxymethylen und jene Comonomere enthaltenden Polyoxymethylene, zum Beispiel Ethylenoxid; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MES modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und Sulfide und ihre Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits abgeleitet sind, sowie ihre Vorläufer.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren oder von den entsprechenden Laktamen abgeleitet sind, wie zum Beispiel Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamid-6/6, -6/10, -6/9, -6/12, -4/6, -12/12, Polyamid-11, Polyamid-12, aromatischen Polyamiden, die ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure erhalten werden; Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne einem Elastomer als Modifiziermittel hergestellt werden, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenfalls Blockcopolymere der oben erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, olefinischen Copolymeren, Ionomeren oder Elastomeren, chemisch gebunden oder gepfropft; oder mit Polyethern, wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamide oder Copolyamide, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind; und Polyamide, die während der Verarbeitung kondensiert wurden ("RIM-Polyamid-Systeme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-Imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzoimidazole.
    • 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder von den entsprechenden Laktonen abgeleitet sind, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoaten, sowie Block-Copolyetherester, welche von Polyethern mit Hydroxyl-terminierten Gruppen abgeleitet sind; und ebenfalls Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die von Aldehyden auf der einen Seite und von Phenolen, Harnstoff und Melaminen auf der anderen Seite abgeleitet sind, wie zum Beispiel Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
    • 22. Trocknende und nicht trocknende Alkydharze.
    • 23. Harze, die auf ungesättigten Polyestern basieren, abgeleitet von Copolyestern von Dicarbonsäuren, gesättigt oder ungesättigt mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und ebenfalls die obigen Harze, welche Halogene enthalten und eine gute Flammenbeständigkeit aufweisen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die von substituierten Acrylaten abgeleitet sind, wie zum Beispiel Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 25. Alkydharze, Harze, die auf Polyestern oder acrylierten Harzen basieren, vernetzt mit Melaminharzen, Harze, die auf Harnstoff basieren, Harze, die auf Isocyanaten basieren, Harze, die auf Isocyanuraten basieren, Harze, die auf Polyisocyanaten oder Epoxyharzen basieren.
    • 26. Vernetzte Epoxyharze, die von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen abgeleitet sind, wie zum Beispiel Produkten von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, welche mit den gängigen Vernetzungsmitteln vernetzt sind, wie zum Beispiel Anhydriden oder Aminen, und zwar in Gegenwart von oder ohne Beschleunigungsmittel.
    • 27. Natürliche Polymere, wie zum Beispiel Cellulose, Kautschuk, Gelatine und ihre Derivate, die chemisch modifiziert sind, um homologe Polymere zu erhalten, wie zum Beispiel Celluloseacetate, Propionate und Butyrate, oder Celluloseether, wie zum Beispiel Methylcellulose; sowie Kohlenwasserstoffharze ("Harze") und ihre Derivate.
    • 28. Mischungen der obigen Polymere ("Polymischungen"), wie zum Beispiel PP/EPDM, Polyamide/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylate, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS, PBT/PET/PC.
    • 29. Natürliche oder synthetische organische Materialien, welche reine monomere Verbindungen oder Mischungen der Verbindungen sind, wie zum Beispiel Mineralöle, tierische oder pflanzliche Öle, Fette oder Wachse, Öle, Fette oder Wachse, die auf synthetischen Estern basieren (zum Beispiel Phthalate, Adipate, Phosphate, Trimellitate), sowie Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in einem beliebigen Gewichtsverhältnis, insbesondere jene, welche in Spinnzusammensetzungen verwendet werden, sowie wässrige Emulsionen der organischen Materialien.
    • 30. Wässrige Emulsionen von natürlichen oder synthetischen Kautschuken, wie zum Beispiel natürlichem Latex oder Latexes, die auf carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren basieren.
  • Die Mischungen von Additiven, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, werden den organischen Polymeren, welche zu stabilisieren sind, in einer Menge im Bereich von 0,01% bis 5% in Bezug auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Polymeren, vorzugsweise von 0,05% bis 3%, noch stärker bevorzugt von 0,1% bis 1%, hinzugesetzt.
  • Die Mischungen von Additiven, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, können in das organische Polymer, welches zu stabilisieren ist, mit Hilfe der bekannten Techniken eingebracht werden.
  • Die Mischungen von Additiven, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, werden wie bereits erwähnt, durch die Extrusion von Pulvermischungen der verschiedenen Komponenten erhalten, wobei bei einer solchen Temperatur gearbeitet wird, sodass sichergestellt ist, dass mindestens ein kleiner Teil der am niedrigsten schmelzenden Komponente schmilzt.
  • Ein festes "Spaghetto" wird demnach auf diese Weise erhalten, welches nach einem entsprechenden Kühlen granuliert werden kann durch Schneiden am Extruderkopf oder durch anschließende Fragmentierung.
  • Der geschmolzene Teil der am niedrigsten schmelzenden Komponente wirkt, bei der erneuten Verfestigung, als Klebemittel für die restlichen Komponenten: Auf diese Weise wird das feste "Spaghetto" gebildet und wird anschließend gekühlt und geschnitten, wie es oben beschrieben ist.
  • Einige veranschaulichende, jedoch nicht beschränkende Beispiele werden vorgelegt für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und als seine Ausführungsform.
  • BEISPIEL 1
  • 22,98 g Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat (bekannt unter dem Handelsnamen ANOX PP18 der Great Lakes Chemical Corporation), 61,30 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit (bekannt unter dem Handelsnamen ALKANOX 240 der Great Lakes Chemical Corporation), 114,94 g Calciumstearat und 0,78 g "Ultramarin-Violett" der Whittaker, Clark & Daniels, werden in einen Planeten-Pulvermischer gegeben.
  • Die obige homogenierte Mischung wird einem Brabender-Laborextruder mit einem Schneckeneinspeiser von 475 mm in der Länge, 19 mm im Durchmesser und mit einem Kompressionsverhältnis von 1:4 eingespeist, welcher die Möglichkeit zur differenzierten Erhitzung in vier unterschiedlichen Zonen des Schneckeneinspeisers besitzt. Die Mischung wird durch ein Loch mit einem Durchmesser von 2,5 mm extrudiert, und zwar mit einer Rotationsrate des Schneckeneinspeisers von 90 U/min und einem Temperaturprofil von 150°C, 135°C, 110°C, 130°C.
  • Ein "Spaghetto" wird erhalten, welches nach dem Kühlen auf Raumtemperatur zu violetten Körnchen, die keine Pulver enthalten, mit Ausmaßen von etwa 2–2,5 mm geschnitten wird.

Claims (15)

  1. Mischungen von Additiven in granulärer Form bestehend aus: – einem oder mehreren Stabilisatoren für organische Polymere; – einem oder mehreren organischen oder anorganischen Pigmenten; und/oder – einem oder mehreren Farbstoffen; erhalten durch Extrusion bei einer Temperatur, die in der Lage ist, das teilweise oder vollständige Schmelzen der am niedrigsten schmelzenden Komponente zu ermöglichen.
  2. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 1, worin die Stabilisatoren für organische Polymere aus den folgenden Gruppen gewählt sind: Antioxidationsmittel, Ultraviolettstrahlen- und Lichtstabilisatoren, Metalldeaktivatoren, Phosphite und Phosphonite, Hydroxylamine, Nitrone, thiosynergierende Mittel, Mittel, die zur Zerstörung von Peroxiden fähig sind, Polyamid-Stabilisatoren, basische Co-Stabilisatoren, keimbildende Mittel, Füllstoffe und Verstärkungsmaterialien, weitere Additive, Benzofuranone und Indolinone.
  3. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 2, worin die Antioxidationsmittel aus alkylierten Monophenolen, Alkylthiomethylphenolen, Hydrochinonen und alkylierten Hydrochinonen, Tocopherolen, hydroxylierten Thiodiphenylethern, Alkyliden-Bisphenolen, Benzylverbindungen, die 0, N oder S enthalten, hydroxybenzylierten Malonaten, aromatischen Hydroxybenzyl-Verbindungen, Triazinverbindungen, Benzylphosphonaten, Acylaminophenolen, Estern von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Estern von β-(5-t-Butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Estern von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Estern von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-essigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Amiden von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, Ascorbinsäure, aminischen Antioxidationsmitteln gewählt sind.
  4. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 2, worin die Ultraviolettstrahlen- und Lichtstabilisatoren aus Derivaten von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, Derivaten von 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, gegebenenfalls substituiert, Acrylaten, Nickelverbindungen, sterisch gehinderten Aminen und deren N-Alkoxy-Derivaten, Oxamiden, 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin gewählt sind.
  5. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 2, worin die weiteren Additive aus Weichmachern, Schmiermitteln, Emulgatoren, rheologischen Additiven, Katalysatoren, Gleitmitteln, optischen Aufhellern, Flammschutzmitteln (Bromverbindungen, Chlorverbindungen, Phosphorverbindungen und Phosphor/Halogen-Mischungen), antistatischen Mitteln, Treibmitteln gewählt sind.
  6. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 1, worin die organische Pigmente aus organischen Pigmenten vom Azo-Typ, Azomethinen, Anthrachinonen, Perilenen, Dioxazinen, Thioindigorote, Chinacridonen, Phthalocyaninen, Blau-Indanthronen, Carbazolen, Isoindolinonen, Isoindolonen, Benzimilazolinonen oder deren Metallsalze ausgewählt sind.
  7. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 1, worin die anorganischen Pigmente aus Metalloxiden wie Titandioxid, Eisenoxid verschiedener Farben, Zinkoxid, Kohleschwarz, Füllpigmenten wie Talk, China-Ton, Bariten, Carbonaten, Silicaten, Sulfosilicaten gewählt sind.
  8. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 1, worin die Farbstoffe, eine Bezeichnung, die vorliegend auch Entfärbungsmittel umfasst, aus Farbstoffen gewählt sind, die in Wasser löslich, unlöslich oder nur gering löslich sind.
  9. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 8, worin die Farbstoffe, die in Wasser löslich sind, aus Säure-Farbstoffen wie Nitro-Farbstoffen, Aminoketonen, Keton-Iminen, Methinen, Nitrodiphenylaminen, Chinolinen, Aminonaphthochinonen, Cumarinen, Anthrochinonen, Azo-Farbstoffen wie Monoazo- oder Diazo-Farbstoffen gewählt sind.
  10. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 9, worin die Farbstoffe, die in Wasser löslich sind, eine oder mehrere in Wasser lösliche anionische Gruppen enthalten wie eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe und diese liegen im allgemeinen in Form von Salzen wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen vor.
  11. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 8, worin die Farbstoffe, die in Wasser löslich sind, Salze darstellen wie Sulfate, Metasulfate oder -oniumchloride oder Metallhalogenide wie Tetrachlorzinkate von Azo-Farbstoffen (Monoazo, Diazo oder Polyazo), Anthrachinonen, Phthalocyaninen, Diarylmethan und Triarylmethan, Methin, Polymethin und Azomethin, Thiazolen, Keton-Iminen, Acridinen, Cyaninen, Nitrofarbstoffen, Chinolinen, Benzimidazolen, Xanthenen, Azinen, Oxazinen, Thiazinen und Triazinen, die wenigstens einen quaternären Stickstoff im Molekül aufweisen.
  12. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 1, worin die Farbstoffe, die in Wasser unlöslich oder nur gering löslich sind, aus Farbstoffen enthaltend Schwefel, Dispersionsfarbstoffen oder Küpenfarbstoffen gewählt sind.
  13. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 12, worin die Dispersionsfarbstoffe aus Nitro-Farbstoffen, Aminoketonen, Keton-Iminen, Methinen, Polymethinen, Diphenylaminen, Chinolinen, Benzimidazolen, Xanthen, Oxazinen, Aminonaphthochinonen, Cumarinen gewählt sind, die keine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe enthalten und insbesondere handelt es sich um Anthrachinone und Azo-Farbstoffe wie Monoazo- und Diazo-Farbstoffe.
  14. Mischungen von Additiven in granulärer Form gemäß Anspruch 12, worin die Küpenfarbstoffe jene sind, die zu Geweben in dispergierter fester Form zugegeben werden und, nach Entwicklung, noch immer in einer Form vorliegen, die in Wasser unlöslich ist.
  15. Verwendung der Mischungen von Additiven gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Stabilisierung und Färbung von organischen Polymeren.
DE60019063T 1999-10-21 2000-10-19 Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form Expired - Lifetime DE60019063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI002205A IT1315251B1 (it) 1999-10-21 1999-10-21 Miscele di additivi per polimeri organici in forma granulare
ITMI992205 1999-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019063D1 DE60019063D1 (de) 2005-05-04
DE60019063T2 true DE60019063T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=11383826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019063T Expired - Lifetime DE60019063T2 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Mischungen von Additiven für organische Polymere in granulärer Form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8303851B2 (de)
EP (1) EP1097965B1 (de)
KR (1) KR100435630B1 (de)
DE (1) DE60019063T2 (de)
IT (1) IT1315251B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100413185B1 (ko) * 2001-10-29 2003-12-31 한국과학기술원 반응형 유화제를 이용한 박리형 아크릴레이트수지/층상실리케이트 나노복합체의 제조방법
KR100853088B1 (ko) * 2006-03-14 2008-08-19 주식회사 엘지화학 광색성 염료의 나노 캡슐화 방법
KR100852363B1 (ko) * 2007-08-27 2008-08-14 주식회사 대청섬유 염색견뢰도와 난연성이 우수한 분산염료 조성물
EP2199331A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Borealis AG polyolefinzusammensetzungen mit verbesserter beständigkeit gegenüber chlor
EP2524944A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Trading and Marketing Consultants Palmarole AG Färbungszusammensetzung für thermoplastische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
IL218083A0 (en) 2012-02-13 2012-03-29 Nilit Ltd Polyamide fabric enhancing body warming
US10233307B2 (en) * 2013-12-30 2019-03-19 3M Innovative Properties Company Dye, filler made therefrom, compositions including the filler, and method of determining degree of cure of such compositions
CN112812203B (zh) * 2020-12-22 2022-06-17 西北工业大学 一种引发剂及聚合物/金属氧化物复合材料的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031857A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-15 Wavin B.V. Stabilisierte Zusammensetzung zum Färben von Thermoplasten, Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen und Kunststoffmischungen mit dieser Zusammensetzung
DE3039642A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von figmentgranulaten und ihre verwendung
JPS649272A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Nippon Kayaku Kk Non-flying granular dye
JPH0633439B2 (ja) * 1988-07-28 1994-05-02 花王株式会社 高密度粒状濃縮洗剤組成物
JP3168618B2 (ja) * 1990-10-09 2001-05-21 住友化学工業株式会社 反応染料の顆粒組成物およびその製造方法
DE4113318A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Basf Ag Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren pigmentgranulaten
IT1247941B (it) * 1991-05-17 1995-01-05 Enichem Sintesi Processo per l'ottenimento di forme granulari di additivi per polimeri organici
IT1258271B (it) * 1992-04-06 1996-02-22 Enichem Sintesi Processo per l'ottenimento di forme granulari di addittivi per polimeri organici.
US5455288A (en) * 1994-01-26 1995-10-03 Needham; Donald G. Dustless color concentrate granules
DE69521485T2 (de) * 1994-12-28 2002-04-25 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc., Basel Staubarmes Granulat von Plastik-Additiven
DE19502968A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Basf Ag Leukoküpenfarbstoff-Präparationen in Granulatform
EP0975421B1 (de) * 1997-04-15 2014-06-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von wenig staubenden stabilisatoren
DE19755561A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von staubarmen Stabilisatorsystemen zur thermischen Stabilisierung von PVC
US6056898A (en) * 1998-09-22 2000-05-02 Albemarle Corporation Low dust balanced hardness antioxidant pellets and process for the production of same
US6800228B1 (en) * 1998-09-22 2004-10-05 Albemarle Corporation Sterically hindered phenol antioxidant granules having balanced hardness
US6126862A (en) * 1998-12-02 2000-10-03 Ablemarle Corporation Low dust balanced hardness antioxidant agglomerates and process for the production of same
DE10122616A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20080194766A1 (en) 2008-08-14
KR100435630B1 (ko) 2004-06-12
ITMI992205A0 (it) 1999-10-21
EP1097965A1 (de) 2001-05-09
US8303851B2 (en) 2012-11-06
EP1097965B1 (de) 2005-03-30
KR20010074490A (ko) 2001-08-04
ITMI992205A1 (it) 2001-04-21
IT1315251B1 (it) 2003-02-03
DE60019063D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194487B1 (de) Verwendung von organischen oxyimiden als radikalgeneratoren in kunststoffen, verfahren zur erzeugung von radikalen in kunststoffen sowie verwendung des verfahrens
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
EP2004742B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend polymere, farbmittel und stabilisatoren
DE60303438T3 (de) Waessrige dispersionen fuer antioxidantien
BR112020006015B1 (pt) Processo para a estabilização de reciclados de materiais sintéticos termoplásticos livres de halogêneo, assim como composições de materiais sintéticos estabilizados e massas de moldagem e peças moldadas produzidas a partir dos mesmos
CN113166470A (zh) 用于稳定原始热塑性材料的方法和稳定的塑料组合物、由其制备的模塑料和模制品、稳定剂组合物及其用途
DE10009416A1 (de) Stabilisatorkombination für das Rotationsformverfahren
US8303851B2 (en) Mixtures of additives for organic polymers in granular form
JP5930318B2 (ja) ポリマー溶融物の流動特性を向上するための方法
US7560048B2 (en) Liquid stabilizing mixtures for organic polymers
EP3914641A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten, kunststoff-zusammensetzung, stabilisator-zusammensetzung sowie verwendung der stabilisator-zusammensetzung
ITMI992438A1 (it) Miscele stabilizzanti per polimeri organici
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
DE102019204160A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
EP1565522B1 (de) Verwendung uv-absorber enthaltender polymerpulver zur stabilisierung von polymeren gegen die einwirkung von uv-strahlung
DE60203010T2 (de) Hochmolekulare hydroxyphenylbenzotriazolverbindungen als uv absorber für dünne filmanwendungen
DE69915694T2 (de) Polymerstabilisatoren mit einem niedrigpolydispersat
ITMI20000626A1 (it) Miscele stabilizzanti per polimeri organici
DE60118235T2 (de) Molekulargewichtsmodifizierung von thermoplastischen polymeren
ITMI20000326A1 (it) Composti appartenenti alla classe delle ammine stericamente impedite procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo in polimeri organ
EP1788015A1 (de) Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
ITMI981837A1 (it) Miscela stabilizzante avente un punto di fusione inferiore a quello del componente piu' altofondente
ITMI992204A1 (it) Composizioni polimeriche stabilizzate e loro utilizzo in fili elettrici e cavi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition