DE602004007441T2 - Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate - Google Patents

Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate Download PDF

Info

Publication number
DE602004007441T2
DE602004007441T2 DE602004007441T DE602004007441T DE602004007441T2 DE 602004007441 T2 DE602004007441 T2 DE 602004007441T2 DE 602004007441 T DE602004007441 T DE 602004007441T DE 602004007441 T DE602004007441 T DE 602004007441T DE 602004007441 T2 DE602004007441 T2 DE 602004007441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pump
valve
capillary tube
flexible membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007441D1 (de
Inventor
Meir Rosenberg
Douglas Macbride
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Publication of DE602004007441D1 publication Critical patent/DE602004007441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007441T2 publication Critical patent/DE602004007441T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/227Valves actuated by a secondary fluid, e.g. hydraulically or pneumatically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/141Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor with capillaries for restricting fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16813Flow controllers by controlling the degree of opening of the flow line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine implantierbare Pumpe mit einem kontinuierlichen Fluidfluß mit einer einstellbaren Flußrate.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Implantierbare Wirkstoffabgabevorrichtungen werden im Allgemeinen verwendet, um eine behandlungsstellenspezifische und/oder ununterbrochene Abgabe von vorteilhaften Wirkstoffen bereitzustellen, um negativen Patientenzuständen abzuhelfen. Die Pumpen werden für die kontinuierliche Medikamentenabgabe über relativ lange Zeiträume in Patienten verwendet, die ansonsten nur durch Injizieren der Medikamente, zum Beispiel Morphin, Heparine und ähnliche Wirkstoffe, mehrmals täglich behandelt werden könnten. Pumpen besitzen gegenüber Injektionen den Vorteil, daß eine gleichmäßige Flußrate sowie eine erheblich geringere Gesamtaufnahme des Wirkstoffs realisiert werden können.
  • Implantierbare Wirkstoffpumpen weisen in der Regel ein Reservoir auf, das ein Fluid wie beispielsweise einen Wirkstoff enthält, sowie eine Pumpe oder eine andere Vorrichtung zur Durchflußregelung, um das Fluid an einer Behandlungsstelle in einem Patienten abzugeben. Im oberen Bereich der Pumpe wird eine Scheidewand gebildet, um das Auffüllen des Reservoirs zu ermöglichen. Die meisten implantierbaren Pumpen weisen außerdem einen Bolusanschluß auf, der mit dem Katheter gekoppelt ist, um eine einmalige Injektion direkt an der Behandlungsstelle zu ermöglichen. Im Gebrauch ist die Pumpe in einer subkutanen Tasche im Bereich des Abdomens des Patienten angeordnet, wobei die Auffüllöffnung, die durch die Scheidewand abgedichtet ist, unter der Haut des Patienten tastbar ist. Das Medikamentenreservoir wird gefüllt, indem die Haut des Patienten und die Scheidewand mit der entsprechenden Nadel einer Spritze durchstochen werden.
  • Während der Behandlung bestimmter Krankheitsbilder muß die Medikamentenmenge, die von der Pumpe abgegeben wird, unter Umständen angepaßt werden. Dementsprechend wurden programmierbare Pumpen mit variablen Flußraten entwickelt, welche die Einstellung der Flußrate im Laufe der Zeit erlauben. Diese Pumpen weisen in der Regel eine Batterie als Energiequelle auf, die verwendet wird, um ein Ventil zu öffnen und zu schließen, um die Flußrate anzupassen. Während diese Pumpen einige Vorteile gegenüber Pumpen mit festen Flußraten bieten, ist der Einsatz solcher Pumpen auch mit einigen Nachteilen verbunden. Insbesondere wird die normale Lebensdauer von Pumpen mit variabler Flußrate durch die Lebensdauer der Batterie begrenzt. Da diese Pumpen einen aktiven Pumpmechanismus oder ein aktives Ventil zur Regelung der Flußrate erfordern, neigen die Pumpen dazu, ineffizient zu sein, da sie Energie für den Pumpenbetrieb verbrauchen. Danach ist die Entfernung der Pumpe erforderlich, um die Energiequelle zu erneuern. Um einer Verkürzung der Lebensdauer der Vorrichtung vorzubeugen, werden Pumpen mit variabler Flußrate ferner normalerweise nicht mit zusätzlichen, Energie verbrauchenden Merkmalen wie Sensoren und anderen Diagnosevorrichtungen hergestellt, die nützlich für die Überwachung des Patienten während der Behandlung waren. Ein weiteres Problem, das mit den gegenwärtigen Pumpen mit variabler Flußrate verbunden ist, besteht darin, daß sie nur eine begrenzte Anzahl von voreingestellten Flußraten zulassen.
  • WO 01/56633 beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe einer therapeutischen Substanz, die mit einer Infusionsratenregelung konfiguriert ist. Die Vorrichtung zur Abgabe einer therapeutischen Substanz kann als Einwegvorrichtung konfiguriert werden, die eine MEMS-(Mikro-Elektro-Mechanisches-System-)Durchflußbegrenzung mit einer variablen Infusionsrate besitzt. Die MEMS-Durchflußbegrenzung besitzt eine Fluidverbindung mit einem Reservoirauslaß, um eine therapeutische Substanz aufzunehmen, die von dem Einwegreservoir mit der Reservoirrate abgegeben wird, und den Fluß der therapeutischen Substanz auf eine gewünschte Infusionsrate zu begrenzen. Das Einwegreservoir ist für kontrolliertes Zusammenfallen konfiguriert, um die therapeutische Substanz aus dem Reservoir mit einer Reservoirrate durch einen Reservoirauslaß abzugeben. Die Vorrichtung zur Abgabe einer therapeutischen Substanz kann auch als Schrumpf-Polymer-Abgabevorrichtung konfiguriert werden. Eine Durchflußbegrenzung besitzt eine Fluidverbindung mit dem Schrumpf-Polymer-Reservoirauslaß, um eine therapeutische Substanz aufzunehmen, die aus dem Reservoir mit der Reservoirrate abgegeben wird, und den Durchfluß der therapeutischen Substanz auf eine Infusionsrate zu begrenzen.
  • DE 10 45 194 B beschreibt ein Membranventil, das eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung umfaßt, wobei sich in jeder dieser Öffnungen ein poröser Einsatz befindet. Über einer Membran, die oben auf den Öffnungen liegt, ist ein Mittel zum Anwenden von Druck angebracht.
  • Dementsprechend bleibt eine Notwendigkeit für eine implantierbare Pumpe mit einer einstellbaren Flußrate und einer verlängerten Lebensdauer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen 1 und 10 definiert. Sie stellt ein Ventil bereit, das angepaßt ist, um die Flußrate von Fluidfluß aus einer implantierbaren Pumpe zu regeln, sowie eine implantierbare Pumpe, die ein solches Ventil umfaßt. Das Ventil weist im Allgemeinen ein Multi-Lumenbauteil auf, bei dem es sich um eine Multi-Lumenkapillarröhre handelt, die angepaßt ist, um Fluidfluß durch sie hindurch aufzunehmen, sowie ein Drosselbauteil, das so mit dem Multi-Lumenbauteil gekoppelt ist, daß das Drosselbauteil wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv drosselt, um dadurch die Flußrate von Fluid, das durch das Multi-Lumenbauteil fließt, anzupassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Multi-Lumenbauteil ein erstes Ende aufweisen, das mit einem Einlaßanschluß zur Aufnahme von Fluidfluß aus einer implantierbaren Pumpe gekoppelt ist, sowie ein zweites entgegengesetztes Ende mit einem Auslaßanschluß zur Abgabe von Fluid in einen Fluidabgabekatheter. Das Drosselbauteil ist vorzugsweise eine flexible Membran, die benachbart zu dem ersten Ende oder dem zweiten Ende der Kapillarröhre angeordnet ist, und wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv drosselt. Das Ventil kann außerdem einen Betätigungsmechanismus zum Anwenden einer Kraft auf die flexible Membran aufweisen, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Der Betätigungsmechanismus ist vorzugsweise ein mechanisches oder elektromechanisches Bauteil.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die flexible Membran dehnbar oder positionierbar, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Die flexible Membran kann auch oder alternativ mit einem Gehäuse gekoppelt werden, um eine ballonähnliche Struktur zu bilden, so daß die flexible Membran aufblasbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Eine hydraulische Pumpe kann mit der flexiblen Membran gekoppelt werden, um die flexible Membran selektiv aufzupumpen und/oder zu entleeren, und ein Betätigungsmechanismus kann mit der hydraulischen Pumpe gekoppelt werden, um die hydraulische Pumpe selektiv zu betätigen. Der Betätigungsmechanismus ist vorzugsweise mittels Telemetrie bedienbar.
  • Die Erfindung stellt ferner eine implantierbare Wirkstoffabgabepumpe bereit, die ein Gehäuse aufweist mit einem Reservoir, das angepaßt ist, um ein Fluid darin aufzunehmen, einen Pumpeneinlaßanschluß, der in dem Gehäuse gebildet wird, um Fluid in das Reservoir abzugeben, einen Reservoirauslaßanschluß, der in dem Gehäuse gebildet wird und angepaßt ist, um Fluid aus dem Reservoir aufzunehmen, einen Verlagerungsmechanismus zum Verlagern von Fluid aus dem Reservoir in den Reservoirauslaßanschluß zu verlagern, und ein Ventil in Fluidverbindung mit dem Reservoirauslaßanschluß. Das Ventil weist ein Multi-Lumenbauteil auf, das mit einem Drosselbauteil gekoppelt ist, das angepaßt ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv zu drosseln, um dadurch die Flußrate von Fluid, das aus dem Reservoir fließt, anzupassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Ventil innerhalb des Gehäuses angeordnet werden. In dieser Konfiguration kann das Multi-Lumenbauteil zum Beispiel eine Multi-Lumenkapillarröhre sein, die vorzugsweise ein erstes Ende aufweist, das mit dem Reservoirauslaßanschluß gekoppelt ist, um Fluidfluß aus dem Reservoir aufzunehmen, sowie ein zweites entgegengesetztes Ende, das mit einem Pumpenauslaßanschluß gekoppelt ist, um Fluid an einen Fluidabgabekatheter abzugeben. In einer alternativen Ausführungsform kann das Ventil innerhalb eines Fluidabgabekatheters angeordnet sein, der mit einem Pumpenauslaßanschluß gekoppelt ist, der in dem Gehäuse gebildet wird und in Fluidverbindung mit dem Reservoirauslaßanschluß steht. Das Multi-Lumenbauteil kann eine Multi-Lumenkapillarröhre sein, die innerhalb eines Katheters angeordnet ist und die ein erstes Ende aufweist, das mit dem Pumpenauslaßanschluß gekoppelt ist, sowie ein zweites entgegengesetztes Ende, das mit dem Fluidabgabekatheter gekoppelt ist, um Fluid an einen Patienten abzugeben.
  • Das Multi-Lumenbauteil ist eine Multi-Lumenkapillarröhre, und das Drosselbauteil kann eine flexible Membran sein, die benachbart zu dem ersten Ende oder zu dem zweiten Ende der Kapillarröhre angeordnet ist. Die flexible Membran drosselt selektiv wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre. Ein Betätigungsmechanis mus kann optional vorgesehen werden, um Druck auf die flexible Membran auszuüben, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Der Betätigungsmechanismus kann zum Beispiel ein mechanisches oder elektromechanisches Bauteil sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist die flexible Membran dehnbar, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Insbesondere kann die flexible Membran mit einem Gehäuse gekoppelt werden, um eine ballonähnliche Struktur zu bilden, so daß die flexible Membran aufblasbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln. Eine hydraulische Pumpe kann mit der flexiblen Membran gekoppelt werden, um die flexible Membran selektiv aufzupumpen und/oder zu entleeren.
  • In anderen Aspekten der Erfindung kann die implantierbare Wirkstoffabgabepumpe eine Öffnung aufweisen, die flußabwärts von dem Ventil angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Ventil steht. Die Öffnung weist einen Differentialdrucksensor auf zum Messen der Flußrate von Fluid durch die Öffnung.
  • Verfahren zur Regelung der Flußrate von Fluid, das aus einer implantierbaren Pumpe an einen Patienten abgegeben wird, werden ebenfalls bereitgestellt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1A eine Darstellung einer Ausführungsform eines Ventils zur Regelung der Flußrate von Fluid aus einer implantierbaren Pumpe;
  • 1B eine Querschnittsansicht der Multi-Lumenkapillarröhre des Ventils, das in 1A dargestellt ist;
  • 2 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Ventils zur Regelung der Flußrate von Fluid aus einer implantierbaren Pumpe;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer implantierbaren Wirkstoffabgabepumpe nach der Erfindung; und
  • 4 ein Diagramm, das einen Drucksensor zeigt, der in Verbindung mit einem einstellbaren Ventil entsprechend nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • Die Erfindung stellt im Allgemeinen ein Ventil bereit, das angepaßt ist, um die Flußrate von Fluidfluß aus einer implantierbaren Pumpe oder einer anderen Fluidabgabevorrichtung zu regeln. Im Allgemeinen weist das Ventil ein Multi-Lumenbauteil auf, das angepaßt ist, um Fluidfluß durch es hindurch aufzunehmen, sowie ein Drosselbauteil, das mit dem Multi-Lumenbauteil gekoppelt ist, so daß das Drosselbauteil wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv drosselt, um dadurch die Flußrate von Fluid, das durch das Multi-Lumenbauteil fließt, anzupassen. Das Ventil kann in eine implantierbare Wirkstoffpumpe eingebaut werden, um Fluidfluß, der die Pumpe verläßt, zu regeln. Alternativ kann das Ventil innerhalb eines Katheters angeordnet oder anderweitig mit einem Auslaßanschluß in einer implantierbaren Wirkstoffpumpe gekoppelt sein, um die Flußrate von Fluid, das die Wirkstoffpumpe verläßt, zu regeln.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß sie die Einstellung der Flußrate auf eine gewünschte Flußrate innerhalb eines breiten Kontinuums von Flußraten erlaubt – im Gegensatz zu Pumpen nach dem Stand der Technik, die mit einer konstanten Flußrate arbeiten und welche die Abgabe von Fluid aktiv regeln, indem sie den Zeitraum, über den das Ventil geöffnet bleibt, überwachen und regeln oder die über eine begrenzte Anzahl von voreingestellten Flußraten verfügen. Dies ist auf den Einsatz des Drosselbauteils zurückzuführen, das einige oder alle der Lumen des Multi-Lumenbauteils teilweise oder vollständig drosseln kann. Die Erfindung ist daher weiter vorteilhaft, indem sie eine minimale Menge an Energie benötigt, um die Pumpe zu betreiben. Insbesondere da der Flußratenmechanismus nur Energie benötigt, während er auf eine bestimmte Rate eingestellt wird, erfordert er keine kontinuierliche Energieversorgung, während die Pumpe betrieben wird – im Gegensatz zu den meisten Pumpen nach dem Stand der Technik, die mit einem aktiven Pumpmechanismus oder einem aktiven Ventil zur Regelung der Flußrate arbeiten. Die Flußrate des Ventils der Erfindung kann direkt angepaßt werden, indem das Drosselbauteil so eingestellt wird, daß die Pumpe mit einer gewünschten Flußrate betrieben wird. Es ist keine Energie erforderlich, um den Zeitraum, über den das Ventil geöffnet bleibt, kontinuierlich zu überwachen und zu regeln. Die Erfindung ist auch besonders vorteilhaft, indem sie den Einsatz zusätzlicher, Energie verbrauchender Merkmale wie Sensoren erlaubt, da das Ventil nur wenig Energie für den Betrieb benötigt.
  • 1A zeigt eine Ausführungsform eines Ventils 10 zur Regelung von Fluidfluß aus einer implantierbaren Wirkstoffabgabepumpe. Wie dargestellt weist das Ventil 10 im Allgemeinen ein Multi-Lumenbauteil 12 auf sowie ein Drosselbauteil 14, das angepaßt ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen, die sich durch das Multi-Lumenbauteil 12 erstrecken, selektiv zu drosseln, um dadurch den Fluß von Fluid durch es hindurch anzupassen. Das Ventil 10 weist ferner einen Betätigungsmechanismus 16 auf, der zur Regelung des Drosselbauteils 14 verwendet werden kann.
  • Das Multi-Lumenbauteil 12 kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen, in einer beispielhaften Ausführungsform ist das Multi-Lumenbauteil 12 jedoch eine Kapillarröhre mit mehreren Lumen, die sich zwischen entgegengesetzten ersten und zweiten Enden 12a, 12b erstrecken, von denen ein Querschnitt in 1B dargestellt ist. Das erste Ende 12a ist mit einem Ventileinlaß 18 gekoppelt, der angepaßt ist, Fluidfluß aus einer implantierbaren Pumpe aufzunehmen, und das zweite Ende 12b bildet einen Auslaß für die Abgabe von Fluid an einen Patienten, beispielsweise mittels eines Katheters, der mit dem zweiten Ende 12b gekoppelt oder anderweitig damit verbunden ist. Die Kapillarröhre 12 kann aus einer Vielzahl von Materialien gebildet werden, und sie kann eine Vielzahl von Formen und Größen besitzen. Die Kapillarröhre 12 sollte jedoch eine Form und eine Größe besitzen, die es ihr ermöglichen, sehr kleine Mengen von Fluid abzugeben, vorzugsweise im Bereich von etwa 0 ml bis 4 ml pro Tag, und die es ihr ermöglichen, entweder innerhalb einer Wirkstoffabgabepumpe oder innerhalb eines Katheters, der an eine Wirkstoffabgabepumpe angeschlossen ist, implantiert zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Kapillarröhre 12 aus biegsamem Glasmaterial gebildet, das so zusammengebaut ist, daß es einen im Wesentlichen runden Außenquerschnitt besitzt sowie mehrere Lumen 13, vorzugsweise mit einem Durchmesser d von etwa 250 Mikrometer oder weniger. Die Anzahl der Lumen 13 sowie die Länge 1 der Röhre 12 können abhängig von den gewünschten Flußparametern variieren. Ein Beispiel für eine geeignete Kapillarröhre zur Verwendung mit der Erfindung ist von Nine Sigma, Inc. in Cleveland, Ohio (USA), erhältlich.
  • Wie bereits erwähnt weist das Ventil 10 auch ein Drosselbauteil 14 auf, das eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen kann, es sollte jedoch so angepaßt sein, daß es wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 selektiv drosselt. Das Drosselbauteil 14 kann benachbart zu dem zweiten Ende 12b der Multi-Lumenkapillarröhre 12 angeordnet werden, oder es kann alternativ benachbart zu dem ersten Ende 12a der Kapillarröhre 12 angeordnet werden, wie in 1A gezeigt. Während die Konfiguration des Drosselbauteils 14 variieren kann, wird das Drosselbauteil 14 in einer beispielhaften Ausführungsform aus einer flexiblen Membran 14 gebildet, die sich über ein Gehäuse 20 erstreckt, das mit dem ersten Ende 12a der Kapillarröhre 12 gekoppelt ist. Das Gehäuse 20 schafft eine abgedichtete Verbindung mit dem ersten Ende 12a der Kapillarröhre 12 und es weist einen Ventileinlaßanschluß 18 auf, der darin gebildet wird, um es zu ermöglichen, daß Fluid aus einem Pumpenreservoir an die Kapillarröhre 12 abgegeben wird. Die Membran 14 ist so über einen Bereich des Gehäuses 20 angeordnet, daß die Membran 14 den Einlaßanschluß 18 nicht blockiert; dennoch kann die Membran 14 ausgedehnt, aufgepumpt oder anderweitig bewegt werden, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 zu drosseln. Die Materialien, die verwendet werden, um die Membran zu bilden, variieren je nach Konfiguration des Betätigungsmechanismus. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Membran 14 jedoch aus einem elastomeren Silikonkautschuk, Polyurethan oder einem anderen flexiblen Material gebildet.
  • Eine Vielzahl von Techniken kann verwendet werden, um die Membran 14 zu betätigen, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre 12 zu drosseln. In der in 1A dargestellten Ausführungsform bildet die Membran 14 eine ballonähnliche Struktur oder einen abgedichteten Hohlraum 22 in dem Gehäuse 20, um es zu ermöglichen, daß die Membran 14 durch den Betätigungsmechanismus 16 aufgepumpt und entleert wird. Der Betätigungsmechanismus 16 in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine hydraulische Betätigung 16, die sich bewegen kann, um Fluid oder Luft, das bzw. die in dem Hohlraum 22 angeordnet ist, zu veranlassen, die Membran 14 aufzupumpen oder zu entleeren. Dementsprechend verfügt die Membran 14 vorzugsweise über eine ausreichende Flexibilität, die es möglich macht, daß die Membran 14 einfach aufgepumpt und entleert werden kann. In einer alternativen Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, kann ein mechanischer Betätigungsmechanismus 16' verwendet werden, um direkt die Bewegung der Membran 14' zu kontrollieren. Insbesondere kann ein kolbenartiges Bauteil 16' verwendet werden, um eine direkte Kraft auf die Membran 14' auszuüben, um die Membran 14' zu veranlassen, wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen 13' in der Kapillarröhre 12' zu drosseln. In dieser Ausführungsform ist die Membran 14' vorzugsweise dicker und weniger flexibel als die aufblasbare Membran 14, die in 1A dargestellt ist.
  • Ein Fachmann wird erkennen, daß eine Vielzahl anderer Techniken verwendet werden kann, um die Membran 14 zu veranlassen, wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 zu drosseln. Darüber hinaus ist das Drosselbauteil 14 nicht auf eine flexible Membran 14 beschränkt, sondern kann vielmehr jede beliebige Konfiguration besitzen, die es möglich macht, daß ein oder mehrere Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 selektiv gedrosselt werden.
  • Die Bewegung des Betätigungsmechanismus 16 kann mit Hilfe einer Vielzahl von Techniken erreicht werden. Beispielhafte Techniken für die Bewegung des Betätigungsmechanismus 16 weisen zum Beispiel einen Motor mit Getriebe und piezoelektrischen Materialien auf. Der Betätigungsmechanismus 16 sollte jedoch ferngesteuert werden können, beispielsweise mittels Telemetrie, damit es möglich ist, die Flußrate nach der Implantation des Ventils anzupassen. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Techniken zur Bereitstellung eines telemetrisch gesteuerten Betätigungsmechanismus 16 bekannt.
  • Im Gebrauch ist das Ventil 10 so mit einer implantierbaren Wirkstoffabgabepumpe gekoppelt, daß es zwischen dem Fluidreservoir in der Pumpe und dem Auslaß in dem Katheter, wo Fluid an den Patienten abgegeben wird, angeordnet ist. Die Flußrate kann eingestellt werden, indem einfach der Betätigungsmechanismus bewegt wird, um die Membran 14 zu veranlassen, entweder eine Anzahl von Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 abzudecken, um die Flußrate von Fluid durch die Kapillarröhre 12 zu verringern, oder alternativ eine Anzahl von Lumen 13 in der Kapillarröhre 12 bloßzulegen, um die Flußrate von Fluid durch die Kapillarröhre 12 zu erhöhen.
  • Wie bereits erwähnt kann das Ventil 10 entweder innerhalb einer Wirkstoffabgabepumpe implantiert werden, oder es kann alternativ innerhalb eines Katheters, der an eine Wirkstoffabgabepumpe angeschlossen ist, angeordnet werden. Bei der Implantation in einem Katheter sollte das Ventil 10 so konfiguriert werden, daß das gesamte Fluid, das durch den Katheter fließt, das Ventil passieren muß, damit es möglich ist, die Fluirate zu regeln. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Ventil jedoch innerhalb einer implantierbaren Wirkstoffabgabepumpe 10 angeordnet, wie in 3 gezeigt. Ein Fachmann wird erkennen, daß die Pumpe 10 lediglich als beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Wirkstoffabgabepumpe beabsichtigt ist und daß die Techniken der Erfindung zur Regelung der Flußrate in jede beliebige implantierbare Pumpe oder andere Fluidabgabevorrichtung integriert werden können.
  • Wie gezeigt weist die implantierbare Wirkstoffpumpe 100 im Allgemeinen ein Gehäuse 112 mit einem Pumpeneinlaßanschluß 114 und einem Pumpenauslaßanschluß 116 auf, von denen jeder in Fluidverbindung mit einem Reservoir 118 steht, das innerhalb des Gehäuses 112 gebildet wird, um ein Fluid, beispielsweise einen Wirkstoff, darin aufzunehmen. Das Fluid kann durch den Pumpeneinlaßanschluß 114 über einen Reservoireinlaßanschluß 122 in das Reservoir 118 eingeleitet werden. Wie gezeigt wird die Scheidewand 115 im oberen Bereich der Pumpe 100 gebildet, um das Auffüllen des Reservoirs 118 durch den Pumpeneinlaßanschluß 114 zu ermöglichen. Das Fluid kann das Reservoir 118 durch den Pumpenauslaßanschluß 116 über den Reservoirauslaßanschluß 119 verlassen. Das Reservoir 118 in der Pumpe 100 wird vorzugsweise aus einem Balgen gebildet, der sich durch Anwendung einer Kraft darauf durch einen Verlagerungsmechanismus zusammendrücken läßt, der selektiv Fluid aus dem Reservoir 118 in den Pumpenauslaßanschluß 116 verlagert. Es kann eine Vielzahl von Verlagerungsmechanismen verwendet werden, in einer Ausführungsform ist der Verlagerungsmechanismus jedoch ein Verlagerungsmechanismus mit konstantem Druck.
  • Das Ventil 10 ist zwischen dem Reservoir 118 und dem Pumpenauslaßanschluß 116 angeordnet, und insbesondere ist der Ventileinlaßanschluß 18 mit dem Reservoirauslaßanschluß 119 verbunden, und das zweite Ende 12b der Kapillarröhre 12 ist mit dem Pumpenauslaßanschluß 116 verbunden. Im Gebrauch kann der Verlagerungsmechanismus einen konstanten Druck auf das Reservoir 118 ausüben, um Fluid zu zwingen, das Reservoir 118 über den Reservoirauslaßanschluß 119 zu verlassen, wobei die Fluidflußrate von dem Ventil 10 geregelt wird, wie bereits besprochen. Die Flußrate kann eingestellt werden, indem das Drosselbauteil 14 betätigt wird, um – wie bereits beschrieben – zusätzliche Lumen 13 in der Kapillarröhre abzudecken/bloßzulegen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Sensor verwendet werden, um für die Regelung der Pumpenflußrate einen geschlossenen Regelkreis bereitzustel len und/oder um eine Vielzahl anderer Bedingungen zu erkennen/zu messen. Es kann praktisch jeder beliebige Sensor vorgesehen werden, und er kann innerhalb der Pumpe oder innerhalb des Fluidabgabekatheters, der mit dem Pumpenauslaßanschluß 116 gekoppelt ist, angebracht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Sensor 14 vorzugsweise ein Drucksensor, der angepaßt ist, um den Druck von Fluid, das aus dem Ventil 10 zum Patienten fließt, zu messen. 4 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration der implantierbaren Wirkstoffpumpe 100 aus 3 mit einem Differentialdrucksensor 50 zeigt, der flußabwärts von dem Ventil 10 angeordnet ist, um die Flußrate von Fluid zu bestimmen, das aus dem Ventil 10 zum Körper des Patienten fließt. Es kann praktisch jeder beliebige Drucksensor 50 verwendet werden, der Drucksensor 50 ist jedoch vorzugsweise über einer festen Öffnung 60 angeordnet, die vorkalibriert ist. Die feste Öffnung 60 kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen, und in einer Ausführungsform kann sie zum Beispiel aus einer Kapillarröhre gebildet werden, die ähnlich der Kapillarröhre 12 ist, die das Drosselbauteil bildet. Alternativ kann die feste Öffnung unter Verwendung der MEMS-(Mikro-Elektro-Mechanisches-System-)Technologie hergestellt werden, so daß die Öffnung ein Chip-Kapillar ist und der Differentialdrucksensor in den Chip integriert ist. Im Gebrauch stellt der Sensor das Drosselbauteil 14 so ein, daß es die notwendige Flußrate von Fluid, das an den Patienten abgegeben wird, produziert.
  • Ein Fachmann wird erkennen, daß die Pumpe eine Vielzahl von weiteren Merkmalen aufweisen kann, die nicht im vorliegenden Dokument gezeigt oder beschrieben werden. So kann die Pumpe – als nicht einschränkendes Beispiel – einen Bolusanschluß in Fluidverbindung mit dem Auslaßanschluß aufweisen. Im Gebrauch kann Fluid in den Bolusanschluß injiziert werden, wobei es direkt aus dem Auslaßanschluß fließt und an den Patienten abgegeben wird. Die Pumpe kann auch optional einen oder mehrere Filter aufweisen, die wirken, um die Ansammlung von Ablagerungen zum Beispiel an dem ersten Ende 12a der Kapillarröhre 12 zu verhindern.
  • Somit wurde ein Verfahren zur Regelung der Flußrate von Fluid, das aus einer implantierbaren Pumpe an einen Patienten abgegeben wird, beschrieben, das umfaßt:
    • – das Bereitstellen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Reservoir, das in einer implantierbaren Pumpe gebildet wird, wobei das Ventil ein Multi-Lumenbauteil aufweist, das mit einem Drosselbauteil gekoppelt ist, das angepaßt ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen selektiv zu drosseln, um dadurch die Flußrate von Fluid, das aus dem Reservoir fließt, anzupassen; und
    • – das Betätigen des Drosselbauteils, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen selektiv zu drosseln, um dadurch die Flußrate von Fluid, das aus dem Reservoir fließt, anzupassen.
  • Vorzugsweise weist das Multi-Lumenbauteil ein erstes Ende auf, das mit einem Einlaßanschluß gekoppelt ist, um den Fluidfluß aus einer implantierbaren Pumpe aufzunehmen, sowie ein zweites entgegengesetztes Ende mit einem Auslaßanschluß, um Fluid an den Fluidabgabekatheter abzugeben.
  • Vorzugsweise umfaßt das Drosselbauteil eine flexible Membran, die benachbart zu dem ersten Ende oder dem zweiten Ende des Multi-Lumenbauteils angeordnet ist, wobei die flexible Membran wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv drosselt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren ferner einen Betätigungsmechanismus, um Druck auf die flexible Membran auszuüben, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv zu drosseln.
  • Vorzugsweise umfaßt der Betätigungsmechanismus ein mechanisches oder elektromechanisches Bauteil.
  • Vorzugsweise ist die flexible Membran dehnbar, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in dem Multi-Lumenbauteil selektiv zu drosseln.
  • Vorzugsweise ist die flexible Membran mit einem Gehäuse gekoppelt, um eine ballonähnliche Struktur zu bilden, so daß die flexible Membran aufblasbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen in der Kapillarröhre selektiv zu drosseln.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren ferner eine hydraulische Pumpe, die mit der flexiblen Membran gekoppelt ist und die flexible Membran selektiv aufpumpt und/oder entleert.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren ferner einen Betätigungsmechanismus, der mit der hydraulischen Pumpe gekoppelt ist, um die hydraulische Pumpe selektiv zu betätigen, wobei der Betätigungsmechanismus mittels Telemetrie bedienbar ist.
  • Ein Fachmann wird weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erkennen. Dementsprechend soll die Erfindung nicht durch die spezifischen Darstellungen und Beschreibungen, sondern allein durch die beigefügten Ansprüche beschränkt werden.

Claims (21)

  1. Pumpe (10; 10'), angepaßt zum Regeln einer Flußrate eines Fluids, welches von einer implantierbaren Pumpe (100) fließt, mit: einem Multi-Lumenbauteil (12; 12'), welches angepaßt ist, den Fluidfluß durch sich durch aufzunehmen; und einem Drosselbauteil (14; 14'), welches mit dem Multi-Lumenbauteil (12; 12') derart gekoppelt ist, daß das Drosselbauteil (14; 14') wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in dem Multi-Lumenbauteil (12; 12') wirksam selektiv drosselt, um dadurch die Flußrate des durch das Multi-Lumenbauteil (12; 12') fließenden Fluids einzustellen, wobei das Multi-Lumenbauteil (12; 12') eine Multi-Lumenkapillarröhre (12; 12') aufweist.
  2. Ventil (10; 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multi-Lumenbauteil (12; 12') ein erstes Ende (12a; 12a'), welches mit einem Einlaßanschluß (18; 18') zum Aufnehmen von Fluidfluß von einer implantierbaren Pumpe (100) gekoppelt ist, und ein zweites entgegengesetztes Ende (12b; 12b') mit einem Auslaßanschluß zum Bereitstellen von Fluid an einen Fluidbereitstellungskatheter aufweist.
  3. Ventil (10; 10') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselbauteil (14; 14') eine flexible Membran (14; 14') aufweist welche benachbart zu dem ersten Ende (12a; 12a') oder dem zweiten Ende (12b; 12b') der Kapillarröhre (12; 12') angeordnet ist, wobei die flexible Membran (14; 14') angepaßt ist, wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  4. Ventil (10; 10') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 10') zusätzlich einen Betätigungsmechanismus (16; 16') zum Anwenden von Druck an die flexible Membran (14; 14') aufweist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  5. Ventil (10; 10') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (16; 16') ein mechanisches oder elektromechanisches Bauteil (16') aufweist.
  6. Ventil (10; 10') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (14; 14') gestreckt ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  7. Ventil (10; 10') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (14; 14') mit einem Gehäuse (20) gekoppelt ist, um eine ballonähnliche Struktur (22) zu bilden, so daß die flexible Membran (14; 14') aufblasbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  8. Ventil (10; 10') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 10') zusätzlich eine hydraulische Pumpe aufweist, welche mit der flexiblen Membran (14; 14') gekoppelt und angepaßt ist, selektiv die flexible Membran (14; 14') aufzupumpen und/oder zu entleeren.
  9. Ventil (10; 10') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 10') zusätzlich einen Betätigungsmechanismus (16) aufweist, welcher mit der hydraulischen Pumpe gekoppelt ist, um selektiv die hydraulische Pumpe zu betätigen, wobei der Betätigungsmechanismus (16) mittels Telemetrie bedienbar ist.
  10. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100), mit: einem Gehäuse (112) mit einer Reservoir (118), welches angepaßt ist, hierin ein Fluid aufzunehmen; einem Pumpeneinlaßanschluß (114), welcher in dem Gehäuse (112) gebildet ist, zum Bereitstellen von Fluid an dem Reservoir (118); einem Reservoirauslaßanschluß (119), welcher in dem Gehäuse (112) gebildet und angepaßt ist, Fluid von dem Reservoir (118) aufzunehmen; einem Verlagerungsmechanismus zum Verlagern von Fluid von dem Reservoir (118) zu dem Reservoirauslaßanschluß (119); dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (10; 10') in Fluidverbindung mit dem Reservoirauslaßanschluß (119) ist, wobei das Ventil (10; 10') ein Multi-Lumenbauteil (12; 12') aufweist, welches an einem Drosselbauteil (14; 14') gekoppelt ist, welches angepaßt ist, wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in dem Multi-Lumenbauteil (12; 12') selektiv zu drosseln, um dadurch die Flußrate des durch das Reservoir (118) fließenden Fluids einzustellen, wobei das Multi-Lumenbauteil (12; 12') eine Multi-Lumenkapillarröhre (12; 12') aufweist.
  11. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 10') innerhalb des Gehäuses (112) angeordnet ist.
  12. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Multi-Lumenkapillarröhre (12; 12') ein erstes Ende (12a; 12a'), welches mit dem Reservoirauslaßanschluß (119) gekoppelt ist, um Fluidfluß von dem Reservoir (118) aufzunehmen, und ein zweites, entgegengesetztes Ende (12b; 12b') aufweist, welches mit einem Pumpenauslaßanschluß (116) gekoppelt ist, um Fluid einem Fluidabgabekatheter bereitzustellen.
  13. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 10') innerhalb eines Fluidabgabekatheters angeordnet ist, welcher mit dem Pumpenauslaßanschluß (116) gekoppelt ist, welcher in dem Gehäuse (112) gebildet und in Fluidverbindung mit dem Reservoirauslaßanschluß (119) ist.
  14. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Multi-Lumenkapillarröhre (12; 12') ein erstes Ende (12a; 12a'), welches mit dem Pumpenauslaßanschluß (116) gekoppelt ist, und ein zweites, entgegengesetztes Ende (12b; 12b') aufweist, welches mit dem Fluidabgabekatheter gekoppelt ist zum Abgeben von Fluid an einen Patienten.
  15. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselbauteil (14; 14') eine flexible Membran (14; 14') aufweist, welche benachbart zu einem ersten Ende (12a; 12a') oder einem zweiten Ende (12b; 12b') der Kapillarröhre (12; 12') angeordnet ist, wobei die flexible Membran (14; 14') angepaßt ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  16. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) einen Betätigungsmechanismus (16; 16') zum Anwenden von Druck auf die flexible Membran (14; 14') aufweist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  17. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (16; 16') ein mechanisches oder elektromechanisches Bauteil (16') aufweist.
  18. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (14; 14') dehnbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13; 13') in der Kapillarröhre (12; 12') selektiv zu drosseln.
  19. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (14) mit einem Gehäuse (20) gekoppelt ist, um eine ballonähnliche Struktur (22) zu bilden, so daß die flexible Membran (14) aufpumpbar ist, um wenigstens einen Bereich von einem oder mehreren Lumen (13) in der Kapillarröhre (12) selektiv zu drosseln.
  20. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) zusätzlich eine hydraulische Pumpe aufweist, welche mit der flexiblen Membran (14) gekoppelt und angepaßt ist, die flexible Membran (14) selektiv aufzupumpen und/oder zu entleeren.
  21. Implantierbare Wirkstoffabgabepumpe (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 20, gekennzeichnet durch eine Öffnung (60), welche flußabwärts von dem Ventil (10; 10') angeordnet und in Fluidkommunikation mit dem Ventil (10; 10') ist, wobei die Öffnung (60) einen Differentialdrucksensor (50) aufweist, welcher konfiguriert ist, die Flußrate von Fluid durch die Öffnung (60) zu messen.
DE602004007441T 2003-09-05 2004-09-03 Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate Active DE602004007441T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656600 1991-02-19
US10/656,600 US7367968B2 (en) 2003-09-05 2003-09-05 Implantable pump with adjustable flow rate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007441D1 DE602004007441D1 (de) 2007-08-23
DE602004007441T2 true DE602004007441T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=34136710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007441T Active DE602004007441T2 (de) 2003-09-05 2004-09-03 Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7367968B2 (de)
EP (1) EP1512422B1 (de)
JP (1) JP4722437B2 (de)
AT (1) ATE366592T1 (de)
CA (1) CA2479706C (de)
DE (1) DE602004007441T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872187B1 (en) * 1998-09-01 2005-03-29 Izex Technologies, Inc. Orthoses for joint rehabilitation
US7416537B1 (en) * 1999-06-23 2008-08-26 Izex Technologies, Inc. Rehabilitative orthoses
ES2737835T3 (es) 2003-04-23 2020-01-16 Valeritas Inc Bomba accionada hidráulicamente para la administración de medicamentos de larga duración
US7367968B2 (en) * 2003-09-05 2008-05-06 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable pump with adjustable flow rate
US9089636B2 (en) 2004-07-02 2015-07-28 Valeritas, Inc. Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof
JP4656909B2 (ja) * 2004-10-15 2011-03-23 オリンパス株式会社 被検体内導入装置およびその製造方法
WO2006055547A2 (en) 2004-11-15 2006-05-26 Izex Technologies, Inc. Instrumented orthopedic and other medical implants
US8308794B2 (en) 2004-11-15 2012-11-13 IZEK Technologies, Inc. Instrumented implantable stents, vascular grafts and other medical devices
US7637892B2 (en) * 2005-05-10 2009-12-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system
US8211060B2 (en) 2005-05-10 2012-07-03 Palyon Medical (Bvi) Limited Reduced size implantable pump
US8915893B2 (en) 2005-05-10 2014-12-23 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system
US8114055B2 (en) * 2005-05-10 2012-02-14 Palyon Medical (Bvi) Limited Implantable pump with infinitely variable resistor
US8034030B2 (en) * 2005-05-25 2011-10-11 Palyon Medical (Bvi) Limited Multi-reservoir implantable pump with variable flow rate capabilities
US7708730B2 (en) * 2006-01-30 2010-05-04 Palyon Medical (Bvi) Limited Template system for multi-reservoir implantable pump
US7621946B2 (en) * 2006-03-06 2009-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical endoprosthesis delivery system with hub
MX2008011714A (es) 2006-03-14 2008-11-12 Univ Southern California Dispositivo de mems y metodo de administracion de agentes terapeuticos.
WO2007115039A2 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Valeritas, Llc Multi-cartridge fluid delivery device
EP2037999B1 (de) 2006-07-07 2016-12-28 Proteus Digital Health, Inc. Intelligentes parenterales verabreichungssystem
US8038654B2 (en) * 2007-02-26 2011-10-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a hinged needle shield
US20080221704A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Ricardo Alfredo Fuenmayor Aray Three (3) distinct improvements (different fields of use) to the prior art or invention entitled instant face-lifter
US8414535B2 (en) * 2007-04-12 2013-04-09 Sterling Investments Lc Miniature pump device and method
EP2009566A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung für den Austausch von Lizenzen digitaler Inhalte
US11291456B2 (en) 2007-07-12 2022-04-05 Staton Techiya, Llc Expandable sealing devices and methods
WO2009009794A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Personics Holdings Inc. Expandable earpiece sealing devices and methods
US9125979B2 (en) 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
US8419638B2 (en) 2007-11-19 2013-04-16 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
WO2009086112A2 (en) 2007-12-20 2009-07-09 University Of Southern California Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
EP2891501B1 (de) 2008-05-08 2016-09-21 MiniPumps, LLC Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelausgabepumpen
CN104353150A (zh) 2008-05-08 2015-02-18 迷你泵有限责任公司 可植入泵和用于可植入泵的插管
US9333297B2 (en) 2008-05-08 2016-05-10 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with intelligent control
KR101512514B1 (ko) * 2008-06-18 2015-04-17 재단법인서울대학교산학협력재단 체내삽입형 약물방출장치 및 이를 이용한 약물방출제어시스템
US9180282B2 (en) * 2008-09-05 2015-11-10 Flowonix Medical Incorporated Implantable drug delivery system having periodic drug delivery regimen to avoid granulomas
EP2373374B1 (de) * 2008-10-22 2020-05-13 Sterling Investments LC Miniatur-pumpenvorrichtung mit einem anti-freistrom-ventil
US20100137842A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Gibson Scott R Ambulatory Infusion Devices With Improved Delivery Accuracy
US9353733B2 (en) 2008-12-04 2016-05-31 Deep Science, Llc Device and system for generation of power from intraluminal pressure changes
US9631610B2 (en) * 2008-12-04 2017-04-25 Deep Science, Llc System for powering devices from intraluminal pressure changes
US9526418B2 (en) * 2008-12-04 2016-12-27 Deep Science, Llc Device for storage of intraluminally generated power
KR101697388B1 (ko) 2009-08-18 2017-01-17 미니펌프스, 엘엘씨 적응 제어기를 갖춘 전해 약품 운반 펌프
US8231563B2 (en) * 2009-12-30 2012-07-31 Codman Neuro Sciences Sarl Electrokinetic actuator to titrate fluid flow
CA2788336C (en) 2010-02-01 2018-05-01 Proteus Digital Health, Inc. Data gathering system
SG182824A1 (en) 2010-02-01 2012-09-27 Proteus Biomedical Inc Two-wrist data gathering system
EP2359886A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Debiotech S.A. Mikromechanischer passiver Durchflussregler
US8038650B2 (en) * 2010-02-22 2011-10-18 Microsert Ltd. Slow release liquid drug delivery device
US8246573B2 (en) 2010-04-27 2012-08-21 Medtronic, Inc. Detecting empty medical pump reservoir
US9737657B2 (en) 2010-06-03 2017-08-22 Medtronic, Inc. Implantable medical pump with pressure sensor
US8397578B2 (en) 2010-06-03 2013-03-19 Medtronic, Inc. Capacitive pressure sensor assembly
WO2012012406A1 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Minipumps, Llc Catheter drug pump
US8322365B2 (en) 2010-08-17 2012-12-04 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable adjustable valve
US9149615B2 (en) 2010-08-17 2015-10-06 DePuy Synthes Products, Inc. Method and tools for implanted device
US10041747B2 (en) 2010-09-22 2018-08-07 Raytheon Company Heat exchanger with a glass body
JP2012066004A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Ricoh Co Ltd 送液システム、送液方法及びプログラム
US9192719B2 (en) 2010-11-01 2015-11-24 Medtronic, Inc. Implantable medical pump diagnostics
US20130008546A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Haimi Shlomo Uri Balloon style fluid flow control arrangement
US8568360B2 (en) 2011-12-28 2013-10-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Programmable implantable pump design
US8591456B2 (en) 2011-12-28 2013-11-26 Palyon Medical (Bvi) Limited Multiple reservoir programmable pump
EP2754935A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 Debiotech S.A. Einstellbarer passiver Durchflussregler
JP6461906B2 (ja) 2013-03-15 2019-01-30 ハキム,カーロス・エー 外部からプログラム可能な弁組立体
CN108778371B (zh) 2016-01-20 2020-08-07 梅戴林治疗公司 移动式输注装置及相关方法
KR101839846B1 (ko) 2016-12-09 2018-05-04 서강대학교산학협력단 외부 자기장으로 작동이 가능한 생체이식용 약액 펌프
KR102112361B1 (ko) * 2018-08-29 2020-05-19 서강대학교산학협력단 초박형 약액 펌프

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045194B (de) 1955-02-17 1958-11-27 Distillers Co Yeast Ltd Membranventil
US3690344A (en) * 1971-02-08 1972-09-12 Grove Valve & Regulator Co Silent flexible tube type valve
US3726313A (en) * 1971-07-06 1973-04-10 Aquamatic Inc Reciprocating valve
US3771563A (en) * 1972-05-15 1973-11-13 Sanders Associates Inc Low friction pressure regulating valve
US3794068A (en) * 1973-04-24 1974-02-26 R Milroy Negator-spring, rolling-tape, flow-control, quiet throttling valve
US3951168A (en) * 1974-12-27 1976-04-20 Fisher Controls Company, Inc. Curtain valve
US4147183A (en) * 1977-12-19 1979-04-03 Acf Industries, Incorporated Valve using rolamite mechanism
US4299220A (en) * 1979-05-03 1981-11-10 The Regents Of The University Of Minnesota Implantable drug infusion regulator
US4443218A (en) * 1982-09-09 1984-04-17 Infusaid Corporation Programmable implantable infusate pump
US4447224A (en) * 1982-09-20 1984-05-08 Infusaid Corporation Variable flow implantable infusion apparatus
US4718893A (en) * 1986-02-03 1988-01-12 University Of Minnesota Pressure regulated implantable infusion pump
US4931050A (en) * 1988-04-13 1990-06-05 Shiley Infusaid Inc. Constant pressure variable flow pump
JPH0347268A (ja) * 1989-01-13 1991-02-28 Terumo Corp 流体処理装置及びその駆動方法
US5116308A (en) * 1989-01-13 1992-05-26 Terumo Kabushiki Kaisha Apparatus for processing fluid and method of driving the same
DE4334247B4 (de) * 1993-10-08 2006-11-02 Codman Neuro Sciences Sàrl Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflußbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
US5908414A (en) * 1995-05-03 1999-06-01 Tricumed Gmbh Implantable infusion pump
US5820589A (en) * 1996-04-30 1998-10-13 Medtronic, Inc. Implantable non-invasive rate-adjustable pump
US6007609A (en) * 1997-12-18 1999-12-28 Uop Llc Pressurized container with restrictor tube having multiple capillary passages
US6048328A (en) * 1998-02-02 2000-04-11 Medtronic, Inc. Implantable drug infusion device having an improved valve
US5937895A (en) * 1998-04-17 1999-08-17 Uop Llc Fail-safe delivery valve for pressurized tanks
US6045115A (en) * 1998-04-17 2000-04-04 Uop Llc Fail-safe delivery arrangement for pressurized containers
US6174352B1 (en) * 1998-11-24 2001-01-16 Uop Llc Round profile multi-capillary assembly and method of making
US6333088B1 (en) * 1999-01-13 2001-12-25 Uop Llc Compound capillary assembly and use in separative transport
US6471675B1 (en) * 1999-04-30 2002-10-29 Medtronic, Inc. Passive flow control devices for implantable pumps
DE10195354T1 (de) 2000-02-03 2003-05-08 Medtronic Inc Katheter für variable Infusionsdurchflussmengen
US7367968B2 (en) * 2003-09-05 2008-05-06 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable pump with adjustable flow rate

Also Published As

Publication number Publication date
US20050054988A1 (en) 2005-03-10
ATE366592T1 (de) 2007-08-15
JP4722437B2 (ja) 2011-07-13
US7867203B2 (en) 2011-01-11
US20080154215A1 (en) 2008-06-26
CA2479706C (en) 2012-06-19
US7367968B2 (en) 2008-05-06
EP1512422A1 (de) 2005-03-09
EP1512422B1 (de) 2007-07-11
DE602004007441D1 (de) 2007-08-23
CA2479706A1 (en) 2005-03-05
JP2005169076A (ja) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007441T2 (de) Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate
DE69918545T2 (de) Infusionssystem mit patientenseitig kontrollierter dosiervorrichtung
DE60126325T2 (de) Gerät zur transkutanen abgabe von medikamenten
DE602005005320T2 (de) Druckentlastungsverfahren in einem medizinischen kathetersystem
DE69722611T2 (de) Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE60221012T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von grossvolumigen Bolussen
DE69906523T2 (de) Medizinische Infusionsvorrichtung mit einem eine kontrollierte Nachgiebigkeit aufweisenden Element
DE69729102T2 (de) Vorrichtung zur behandlung beim auftreten von dementia in verbindung mit alzheimer bei einem erwachsenen
DE2652026C2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
DE102009060533B4 (de) Implantierbares Shuntsystem
EP0741587B1 (de) Implantierbares dosiersystem
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE69726600T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelverabreichung
DE102010030504A1 (de) Quellstoffaktor mit elektrisch angetriebener fluidischer Transportvorrichtung
WO2003041767A1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
DE10102814A1 (de) Medikamentenabgabepumpe mit isolierter, hydraulischer Bemessung
WO2003039631A1 (de) Infusionspumpe
DE602004003168T2 (de) Impantierbares Gerät zur Verabreichung von Medikamenten mit einer Kapillaröffnung für geringe Durchflussraten
DE7148520U (de) Medizinisches infusionsbesteck insbesondere fuer die infusion mehrerer fluessigkeiten
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente
DE60017769T2 (de) Infusionseinrichtung zum gebrauch mit einem infusionsbeutel
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition