DE19648326A1 - Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente - Google Patents

Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente

Info

Publication number
DE19648326A1
DE19648326A1 DE19648326A DE19648326A DE19648326A1 DE 19648326 A1 DE19648326 A1 DE 19648326A1 DE 19648326 A DE19648326 A DE 19648326A DE 19648326 A DE19648326 A DE 19648326A DE 19648326 A1 DE19648326 A1 DE 19648326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
liquid
patient
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648326A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Henry Clyne Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE19648326A1 publication Critical patent/DE19648326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/1424Manually operated pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1405Patient controlled analgesia [PCA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/12Pressure infusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Gerät betrifft insbesondere ein solches, bei welchem der Patient sich selbst Dosen eines Medikaments verabreichen kann, beispielsweise ein Analgetikum.
Wo Dosen eines Medikaments, wie beispielsweise eines Analgetikums, Antibiotikums usw. häufig verabreicht werden müssen, wird bevorzugt hierfür eine Pumpe verwen­ det, welche mit einem implantierten Katheter verbunden ist anstelle der Verabrei­ chung von aufeinanderfolgenden Injektionen. Ein Überblick über Geräte zum Ver­ abreichen von Analgetika wird gegeben in "Patient-Controlled Analgesia: A review of Effectiveness of Therapy and a Evaluation of Currently Available Devices" von R. P. Rapp et al., DICP, The Annals of Pharmacotherapy, November 1989, Band 23, Seiten 899 bis 903. Einige zur Zeit erhältliche Geräte weisen eine elektrisch gesteu­ erte Pumpe auf und verwenden einen Rechner zur Überwachung der verabreichten Dosis. Beispiele derartiger Geräte sind beschrieben in "Patient controlled analgesia - Assessment of machine feedback to patients" von T. W. Johnson und F. E. Lus­ combe, Anaestesia 1992, Band 47, Seiten 899 bis 901 und in der US-A-5,069,668. Diese Geräte sind kompliziert und teuer und sind schwierig einzurichten.
Bei vielen Anwendungszwecken ist eine Medikamentierung nur in unregelmäßigen Intervallen erforderlich, beispielsweise wenn der Patient das Gefühl hat, daß er zusätzlich eine Dosis eines Analgetikums benötigt. Unter diesen Bedingungen sind manuell betätigte Pumpen oder ähnliche Vorrichtungen vorzusehen, da hierbei die Verabreichung des Medikaments optimal erfolgen kann. Manuell betätigte Pum­ pen sind einfach aufgebaut, weisen eine preisgünstige Konstruktion auf, besitzen ein geringes Gewicht und sind kompakt im Vergleich zu elektrischen Pumpen. Ein Beispiel einer solchen Pumpe ist beschrieben in PCT-GB 9401831. Diese Pumpe weist eine elastische Kammer mit einem Kapillareinlaß auf, über welchen Flüssig­ keit von einem Reservoir in die Kammer eintritt. Der Auslaß der Pumpe besteht aus einem Einwegventil, welches öffnet, wenn die Kammer zusammengedrückt wird, wodurch Flüssigkeit zum Patienten gelangt. Wenn die Kammer losgelassen wird, schließt das Einwegventil und Flüssigkeit wird über die Kapillareinlaß in die Kam­ mer angesaugt, wodurch die Menge, mit welcher die Kammer gefüllt wird, zeitlich gesteuert werden kann. Hierdurch wird die Verabreichung des Medikaments auf einem sicheren Wert gehalten. Andere Beispiele manuell betätigter Pumpen sind beschrieben in WO-A-91 /08002, EP-A-23 1371, WO-A-93/00944, FR-A-221 5246, FR-A-2338710, EP-A-0483759, WO 91/08002 und US-A-3035575. Einige Geräte sind speziell zur Implantation unter die Haut des Patienten ausgelegt, so daß das Medikamentenreservoir durch eine Injektion durch die Haut von neuem gefüllt wer­ den kann. Die Medikamentenpumpe wird aktiviert durch Druck auf die Haut über der Pumpe. In vielen Fällen haben jedoch die Patienten Schwierigkeit, den kor­ rekten Ort der Pumpe zu lokalisieren, was insbesondere bei älteren Patienten der Fall ist. Beispiele von implantierbaren Pumpen sind beschrieben in EP-A-168675, EP-A-143503 und US-A-4,857,059.
Die bekannten Formen der Geräte weisen verschiedene Nachteile auf. Dies gilt ins­ besondere, wenn zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses Kapillarstrecken verwendet werden, welche leicht blockieren. Ist die Pumpe mit einem separaten Medikamen­ tenreservoir verbunden, was über Schläuche erfolgt, dann ist es schwierig, das Gerät zu tragen und es besteht die Gefahr, daß Schläuche sich verfangen oder abknicken.
Es besteht die Aufgabe, das Gerät so weiterzubilden, daß es leicht tragbar ist und das Medikament in zeitlich vorgegebenen Abständen dosiert verabreicht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Geräts in Gebrauch;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht des Geräts;
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Teil des Geräts und
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Geräts nach dem Einfüllen des flüssigen Medikaments.
Das Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente weist einen zylindrischen Behälter 1 auf, welcher mittels eines Halsbands 2 am Hals getragen wird. Der Patient kann Dosen eines Analgetikums über den Katheter 3 sich selbst verabreichen, indem er auf einen Plunger 4 drückt.
Der Behälter 1 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial, wie beispiels­ weise einem Polycarbonat, welches kompatibel mit dem im Behälter enthaltenen flüssigen Medikament ist. Der Behälter 1 weist einen Durchmesser von etwa 30 mm auf und ist etwa 100 mm lang, was eine Kapazität von etwa 70 ml ergibt. Das untere Ende des Behälters 1 ist durch eine Endkappe 10 verschlossen, welche einen Auslaßstutzen 11 aufweist, in welchem das maschinenseitige Ende eines Katheters 3 flüssigkeitsdicht angeordnet ist. Bei dem Katheter 3 handelt es sich um einen kon­ ventionellen intravenösen Katheter, in welchem ein Filter 30 mit einer hydrophoben Entlüftung angeordnet ist, welche das Entweichen von Luftblasen ermöglicht, die so­ mit nicht zum Patienten gelangen können und welches irgendwelche Teilchen in der Medikamentenflüssigkeit zurückhält. Ein Einwegventil 31 ermöglicht einen Flüssig­ keitsdurchfluß vom Behälter durch den Katheter 3, verhindert jedoch eine Strömung in entgegengesetzter Richtung. Die Endkappe 10 weist weiterhin eine weibliche Luer-Einlaßsteckverbindung 12 auf, welche an einem hohlen Verbindungsdorn 13 befestigt ist und welche nach dem Entfernen des Dorns mit einer Luer-Kappe 14 verschlossen werden kann.
Innerhalb des Behälters 1 ist ein Kolben 16 mit einer Dichtung 17 angeordnet, wobei die Dichtung mit der Innenwand des Behälters 1 eine gleitende Abdichtung bildet.
Der Kolben 16 bildet eine Wand, die den Behälter in eine erste oder untere Kammer 18 und eine zweite obere Kammer 19 von veränderbaren Volumina aufteilt. Die untere Kammer 18 enthält das flüssige Analgetikum, während die obere Kammer 19 mit Luft gefüllt ist. Der Kolben 16 ist verbunden mit einer Betätigungsstange 20 aus zerblechigem Kunststoffmaterial, die sich in Behälter 1 axial nach oben erstreckt. Das obere Ende des Behälters 1 ist verschlossen und mit einem zentralen, weiblichen Luer-Vorsprung 21 versehen, durch welchen sich die Betätigungsstange 20 erstreckt. Die Betätigungsstange 20 weist ab einem Punkt etwa 30 mm oberhalb des Kolbens 16 eine verminderte Dicke auf und ist an ihrem oberen Ende mit einem Handgriff 22 versehen.
Am oberen Ende ist der Innendurchmessers des Behälters auf etwa 5 mm reduziert und bildet eine schmale, axiale Bohrung 24 von etwa 30 mm Länge, welche mit dem Luer-Vorsprung 21 kommuniziert. Die Bohrung 24 ist breit genug, um die Betätigungsstange 20 aufzunehmen und eine Luftströmung längs der Außenseite der Stange zu ermöglichen. Eine Stufe 25 wird zwischen dem Hauptteil der Innenseite des Behälters 1 und der Bohrung 24 gebildet, welche als Anschlag dient, um die Aufwärtsbewegung des Kolbens 16 zu begrenzen.
An einer Seite des oberen Endes des Behälters 1 ist eine von Hand betätigbare Luft­ pumpe 40 angeordnet. Die Luftpumpe 40 umfaßt einen kurzen, radial abstehenden Zylinder 41, dessen inneres Ende über einen radialen Luftdurchlaß 42 mit der Boh­ rung 24 in Verbindung steht. Ein Einwegventil 32, wie beispielsweise ein Kugelventil oder ein Entenschnabelventil ist im Innern des Luftdurchlasses 42 angeordnet. Das Ventil 32 ermöglicht eine Luftströmung von der Pumpe 40 in die Bohrung 24 und in die obere Kammer 19, verhindert jedoch eine Luftströmung in entgegengesetz­ ter Richtung. Der Zylinder 41 weist eine Öffnung 43 verringerten Durchmessers an seinem äußeren Ende auf, durch welches sich ein Ende des Plungers 4 erstreckt, wo­ bei das vorstehende Ende des Plungers eine Betätigungsstange bildet, welche vom Benutzer eingedrückt werden kann. Das andere Ende des Plungers 4 weist eine Gleitdichtung 44 auf, welche im Zylinder 41 geführt ist. Der Plunger 4 wird durch eine Wendelfeder 45 nach außen gedrückt. Längs des Plungers 4 verläuft eine Kapil­ larbohrung 46, welche eine begrenzte Luftströmung in den Zylinder 41 ermöglicht. Es ist hierbei nicht erforderlich, daß die Kapillarbohrung 46 durch den Plunger 4 hindurch verläuft, denn es ist auch möglich, daß diese sich beispielsweise durch die Wand des Zylinders 41 im Bereich der Wendelfeder 45 erstreckt.
Anfänglich ist der Kolben 16 am unteren Ende des Behälters 1 angeordnet. Das Gerät wird mit einem flüssigen Medikament gefüllt, indem der Dorn in einen Vor­ ratsbehälter gesteckt wird, der das flüssige Medikament enthält. Sodann wird der Handgriff 22 erfaßt und die Betätigungsstange 20 nach oben gezogen, bis der Kol­ ben 16 gegen den Anschlag 25 anstößt. Die in der oberen Kammer 19 enthaltene Luft kann während des Füllens über die Bohrung 24 und den Vorsprung 21 aus­ strömen. Die transparente Art des Behälters 1 ermöglicht eine Beobachtung der Stellung des Kolbens 16 in Bezug auf eine am Behälter angebrachte Einteilung 26. Wenn das Gerät gefüllt ist, wird der Dorn wie in Fig. 4 gezeigt entfernt und der Einlaß 12 durch die Kappe 14 verschlossen. Der Teil verminderter Dicke der Betäti­ gungsstange 20 steht über den Luer-Vorsprung 21 über und dieser Teil wird an der Verbindungsstelle mit dem dickeren unteren Teil der Stange abgebrochen und entfernt. Es ist auch möglich, die Stange 20 durch Abschrauben vom Kolben 16 zu entfernen. Alternativ kann die Stange auch bei beliebiger Länge abgebrochen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die untere Kammer 18 nicht völlig mit der Medikamentenflüssigkeit gefüllt wird.
Der Luer-Vorsprung 21 wird sodann mit einer Luer-Kappe 27 verschlossen, welche das Austreten von Luft aus der Bohrung 24 verhindert. Die Luer-Kappe 27 hat innen einen leicht konischen Vorsprung, der sich in die Bohrung 24 erstreckt. Wenn die Kappe eingesetzt ist, tritt der Vorsprung in Kontakt mit dem oberen Ende des verbleibenden Teils der Stange 20 und drückt diese um eine kleine Strecke nach unten. Dies hat die Wirkung, daß eine kleine Menge der Flüssigkeit in den Katheter 3 gedrückt wird und diesen anfeuchtet. Falls die Stange abgeschraubt wurde, kann der Katheter unter Verwendung der Pumpe 40 angefeuchtet werden. Das Gerät wird nunmehr mittels des Halsbandes am Hals des Patienten befestigt. Der Behälter kann auch mit dem Medikament direkt gefüllt sein, so daß ein Flüssigkeitseinlaß 12 entfallen kann.
Wenn der Patient das Gefühl hat, daß er eine Dosis des Analgetikums benötigt, dann drückt er gegen die Kraft der Feder 45 den Plunger 4 nach innen. Die im Zylinder 41 enthaltene Luft strömt durch den Durchlaß 42 über die Bohrung 24 in die obere Kammer 19. Der Druck in der oberen Kammer 19 wird hierdurch über denjenigen in der unteren Kammer 18 erhöht, wodurch der Kolben 16 nach unten verschoben wird, um einen Druckausgleich zu schaffen. Durch die Bewegung des Kolbens 16 wird eine kleine Flüssigkeitsmenge (typischerweise etwa 0,5 bis 1,0 ml) aus der un­ teren Kammer 18 gepreßt und über den Katheter 3 dem Patienten zugeführt. Der Plunger 4 bleibt trotz des Drucks der Feder 45 eingedrückt, da die Luftströmung in den Zylinder durch die Kapillarbohrung 46 begrenzt ist. Typischerweise vergehen 3 bis 5 Minuten, bevor der Plunger durch die Feder 45 wieder ganz nach außen verschoben ist. Da die Luftpumpe 40 nur eine begrenzte Menge Luft der oberen Kammer innerhalb einer vorgegebenen Zeit zuführen kann, gleichgültig wie oft die Pumpe betätigt wird, ist die Menge und die Häufigkeit der Medikamentenzufuhr wirksam begrenzt. Selbst wenn der Patient den Plunger 4 eindrückt, bevor er ganz ausgefahren wurde, so wird hierdurch dem Patienten nur eine sehr geringe Menge des flüssigen Medikaments zugeführt.
Das Gerät weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Geräten zum Verabreichen flüssiger Medikamente auf. Es handelt sich um eine relativ einfache, kostengünstige und zuverlässig herstellbare Konstruktion. Da die Flüssigkeit nicht durch eine Kapillarbohrung strömt, ist die Gefahr einer Verstopfung im wesentlichen vermieden. Da das Gerät selbst gefüllt werden kann, ist es nicht nötig, wenn es gefüllt ist, es mit einem separaten Flüssigkeitsbehälter zu verbinden. Das Gerät ist leicht zu füllen und eine Befeuchtung des Katheters findet auf einfache Weise statt. Für den Patienten und den Arzt ist leicht erkennbar, welche Menge des Medikaments verabreicht wurde und welche Restmenge noch vorhanden ist.
Anstelle eines bewegbaren Kolbens können auch andere Formen bewegbarer Wände verwendet werden, wie beispielsweise ein flexibles Diaphragma. Die verzögerte Luft­ zufuhr zum Zylinder 41 muß nicht notwendigerweise durch eine Kapillarbohrung erfolgen, es sind auch andere Mittel möglich, die die Luftzufuhr zur oberen Kammer über einen bestimmten Zeitraum hinweg begrenzen.

Claims (10)

1. Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente mit einem Behälter, der eine erste Kammer zur Aufnahme der Medikamentenflüssigkeit und eine, von der er­ sten Kammer durch eine verstellbare Wand getrennte zweite Kammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (18) einen Auslaß (11) zum Anschluß an einen Bereich des Patienten aufweist, daß die zweite Kammer (19) luftgefüllt ist und einen Einlaß (24) aufweist, welcher mit dem Auslaß (42) ei­ ner manuell betätigbaren Luftpumpe (40) verbunden ist, bei Betätigung der Luftpumpe Luft der zweiten Kammer (19) zugeführt wird und hierdurch die verstellbare Wand (16) verstellt wird, womit Flüssigkeit über den Auslaß (11) der ersten Kammer (18) dem Patienten zugeführt wird und daß die Luft­ pumpe (40) lediglich eine vorbestimmte Luftmenge der zweiten Luftkammer (19) zuführt, gleichgültig wie oft die Pumpe (40) betätigt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Wand durch einen Kolben (16) gebildet wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (18) einen Einlaß (12) aufweist, durch welchen Flüssigkeit in die erste Kam­ mer gesaugt werden kann und daß der Kolben (16) eine Betätigungsstange (20) aufweist, welche vom Behälter (1) absteht, derart, daß durch Betätigen der Betätigungsstange Flüssigkeit in die erste Kammer (18) angesaugt werden kann.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Betätigungsstange (20) lösbar mit dem Kolben (16) verbunden ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftpumpe (40) einen Einlaß mit einem Luftflußbegrenzer (46) aufweist, welcher die Luftzufuhr in die Luftpumpe begrenzt.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (40) einen Plunger (4) aufweist, der in einem Zylinder (41) verschiebbar gelagert ist.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft­ strombegrenzer eine Kapillarbohrung (46) ist, welche durch den Plunger (4) verläuft.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine Einlaßöffnung (12) zur ersten Kammer (18) aufweist, über welchen diese Kammer mit Medikamentenflüssigkeit befüllbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (12) zur ersten Kammer (18) einen entfernbaren Anschlußdorn (13) umfaßt.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Halsband (2) versehen ist, das um den Hals des Patienten legbar ist.
DE19648326A 1995-12-05 1996-11-22 Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente Withdrawn DE19648326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9524880.3A GB9524880D0 (en) 1995-12-05 1995-12-05 Fluid administration apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648326A1 true DE19648326A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=10784956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648326A Withdrawn DE19648326A1 (de) 1995-12-05 1996-11-22 Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5779678A (de)
JP (1) JPH09173448A (de)
AU (1) AU707645B2 (de)
DE (1) DE19648326A1 (de)
FR (1) FR2741809B1 (de)
GB (1) GB9524880D0 (de)
IT (1) IT1286010B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090070A (en) * 1997-02-07 2000-07-18 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Device for administering metered amounts of a liquid medicament
DE102011053485A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Jürgen Michael Mayrhörmann Vorrichtung zur Einnahme von peroral einzunehmenden Medikamenten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD409303S (en) * 1998-04-15 1999-05-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Container for fluid injection system
US8177760B2 (en) 2004-05-12 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Valved connector
US8617123B2 (en) * 2009-08-21 2013-12-31 Becton Dickinson France, S.A.S. Pre-filled active vial having integral plunger assembly
US8512314B1 (en) * 2012-03-13 2013-08-20 Keith Candiotti Patient controlled analgesia for pediatric patients
US9352095B2 (en) 2012-04-06 2016-05-31 Baxter International, Inc. Container system
US10293106B2 (en) * 2013-04-03 2019-05-21 Becton, Dickinson And Company Intravenous tubing set modified for in-line catheter flushing
JP6652317B2 (ja) * 2016-02-02 2020-02-19 入江工研株式会社 液体供給装置
JP6298208B1 (ja) * 2017-10-10 2018-03-20 入江工研株式会社 液体供給システム
CN111529909A (zh) * 2020-05-05 2020-08-14 杨建容 一种用于呼吸科的伸缩型给药器
CN111888535A (zh) * 2020-07-02 2020-11-06 王崇宝 肿瘤介入式给药引流治疗装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889677A (en) * 1973-11-19 1975-06-17 Int Paper Co Self-contained fluid evacuator
FR2338401A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Radiologie Cie Gle Procede pour creer une contre-pression constante a l'interieur d'un cylindre, et appareil de mise en oeuvre, notamment pour injection dans un systeme vasculaire
GB2008200B (en) * 1977-11-09 1982-10-20 Emerit Andre A C Source of vacuum and device for creating and maintaining anegative pressure in an enclosure
US4351335A (en) * 1979-04-16 1982-09-28 Whitney Douglass G Injection device and method
US4505701A (en) * 1982-05-17 1985-03-19 Navato Jose R Automatic parenteral infusion apparatus
US5024656A (en) * 1988-08-30 1991-06-18 Injet Medical Products, Inc. Gas-pressure-regulated needleless injection system
US5059182A (en) * 1989-04-12 1991-10-22 David H. Laing Portable infusion device
US5098418A (en) * 1989-08-24 1992-03-24 Maitz Carlos A Aspirator device for body fluids
US5151093A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Alza Corporation Osmotically driven syringe with programmable agent delivery
US5135491A (en) * 1990-11-02 1992-08-04 Baldwin Brian E Patient controlled infusion apparatus and method
DE69217368T3 (de) * 1991-07-01 2004-02-12 O'Neil, Alexander George Brian, Perth Vom patienten gesteuerte infusionsvorrichtung
JP2712907B2 (ja) * 1991-07-10 1998-02-16 株式会社ニッショー 薬液を自己注入するための器具およびそれを用いた装置
EP0764449A3 (de) * 1992-09-25 1997-04-02 PATTULLO, Norman Flüssigkeitsabgabevorrichtung
US5354273A (en) * 1992-12-14 1994-10-11 Mallinckrodt Medical, Inc. Delivery apparatus with pressure controlled delivery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090070A (en) * 1997-02-07 2000-07-18 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Device for administering metered amounts of a liquid medicament
DE102011053485A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Jürgen Michael Mayrhörmann Vorrichtung zur Einnahme von peroral einzunehmenden Medikamenten

Also Published As

Publication number Publication date
US5779678A (en) 1998-07-14
GB9524880D0 (en) 1996-02-07
FR2741809B1 (fr) 2000-08-18
FR2741809A1 (fr) 1997-06-06
IT1286010B1 (it) 1998-06-26
JPH09173448A (ja) 1997-07-08
ITMI962495A1 (it) 1998-05-29
AU7400196A (en) 1997-06-12
ITMI962495A0 (it) 1996-11-29
AU707645B2 (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921809T2 (de) Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen
DE69722611T2 (de) Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem
DE69918545T2 (de) Infusionssystem mit patientenseitig kontrollierter dosiervorrichtung
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
DE60221012T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von grossvolumigen Bolussen
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
DE69838031T2 (de) Einhandbetätigte pulsierende pumpe
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
DE60206850T2 (de) Nadelloses Strahlinjektorsystem mit separatem Medikamentenbehälter
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE69839370T2 (de) Einlass für Medikamenteninfusionspumpe
DE69927196T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE60126325T2 (de) Gerät zur transkutanen abgabe von medikamenten
DE69827328T2 (de) Vormontierte Spritze
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DE69726600T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelverabreichung
CH699723B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
DE2504048B2 (de)
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE60107972T2 (de) Einstellbare dosierungsspritze
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
WO1992021390A1 (de) Vorrichtung zum sicheren befüllen der behälter einer infusionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee