DE602004004405T2 - Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel - Google Patents

Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE602004004405T2
DE602004004405T2 DE602004004405T DE602004004405T DE602004004405T2 DE 602004004405 T2 DE602004004405 T2 DE 602004004405T2 DE 602004004405 T DE602004004405 T DE 602004004405T DE 602004004405 T DE602004004405 T DE 602004004405T DE 602004004405 T2 DE602004004405 T2 DE 602004004405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
mfr
polyethylene composition
composition according
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004405D1 (de
DE602004004405T3 (de
Inventor
Katrin Nord-Varhaug
Eggen Svein Staal
Tine Rörvik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34927222&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004004405(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Publication of DE602004004405D1 publication Critical patent/DE602004004405D1/de
Publication of DE602004004405T2 publication Critical patent/DE602004004405T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004405T3 publication Critical patent/DE602004004405T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyethylenzusammensetzung für Spritzgußgegenstände, insbesondere für die Zwecke einer Transportverpackung, Haushaltswaren und dünnwandige Verpackungen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung, einen Spritzgußgegenstand, der diese Zusammensetzung umfaßt, und die Verwendung dieser Zusammensetzung für die Herstellung eines Spritzgußgegenstandes.
  • Das Spritzgießen kann verwendet werden, um eine große Vielzahl von Gegenständen herzustellen, dazu gehören Gegenstände mit relativ komplexen Formen und einem Bereich der Größen. Das Spritzgießen ist z.B. für die Herstellung von Gegenständen geeignet, die bei einer Transportverpackung verwendet werden, die oft eine bestimmte Form aufweisen, die den Gegenständen angepaßt ist, die sie transportieren. Zu Beispielen solcher Gegenstände gehören Schachteln, Kästen, Paletten, Kübel, Schalen und Kisten. Außerdem wird das Spritzgießen in großem Umfang angewendet, um Gegenstände für die Zwecke von Haushaltswaren, wie Spülbecken und Abtropfgefäße, Schüsseln zum Mischen, Lebensmittelbehälter und Eimer, herzustellen, sowie auch dünnwandige Verpackungsgegenstände, wie oben offene Kunststoffbehälter für gefrorene oder frische Lebensmittel oder nicht für Lebensmittel gedachte Zwecke, wie Farben, Klebemittel, Kosmetika und Pharmazeutika, zu produzieren.
  • Das Spritzgießen ist ein Formgebungsverfahren, bei dem ein Polymer geschmolzen und dann durch Einspritzen in eine Form gefüllt wird. Beim ersten Einspritzen wird ein hoher Druck angewendet, und die Polymerschmelze wird komprimiert. Folglich dehnt sich die Polymerschmelze beim Einspritzen in die Form zuerst aus oder "entspannt" sich, wodurch die Form gefüllt wird. Die Form hat jedoch eine niedri gere Temperatur als die Polymerschmelze, deshalb kommt es, wenn die Polymerschmelze abkühlt, leicht zu einer Schrumpfung. Um diesen Effekt zu kompensieren, kann weitere Polymerschmelze langsam in die Form gespritzt werden. Danach wird die Polymerschmelze weiter abgekühlt, damit der Formgegenstand aus der Form genommen werden kann, ohne daß es zu einer Deformation kommt.
  • Eine wichtige Eigenschaft des Polymers, das spritzgegossen werden soll, ist folglich sein Fließverhalten. Das Fließverhalten ist ein Merkmal des Nicht-Newtonschen Schmelzflusses, und beim Spritzgießen ist es entscheidend, daß die Polymerschmelze einen Fluß innerhalb bestimmter Grenzwerte hat, damit die erwünschten Eigenschaften des Endproduktes gesichert sind. Der Fluß der Polymerschmelze muß z.B. ausreichend stark sein, damit sie in alle Bereiche der Form fließen kann und folglich einen Gegenstand mit der gewünschten Form bildet. Je besser der Fluß der Polymerschmelze, desto höher ist auch die Geschwindigkeit, mit der sie in die Form gespritzt werden kann, und desto kürzer ist die Verarbeitungszeit.
  • Herkömmlich für das Spritzgießen verwendete Polyethylene sind solche mit einer engen Molekulargewichtsverteilung, um die gewünschte Kerbschlagzähigkeit und Steifigkeit zu erreichen, was zu Lasten guter Fließeigenschaften geht. Folglich sind für die Verbesserung der Fließeigenschaften Polyethylene mit einer weiteren Molekulargewichtsverteilung oder mit einem geringerem mittleren Molekulargewicht (höherer MFR2) hergestellt worden. Polymere mit weiten Molekulargewichtsverteilungen neigen jedoch dazu, Produkte mit einer schlechteren Steifigkeit und schlechten Kerbschlagzähigkeitseigenschaften zu erzielen, und bei Polymeren mit geringerem Molekulargewicht besteht die Tendenz zu Produkten mit einer schlechten Kerbschlagzähigkeit und schlechten Eigenschaften in bezug auf die Beständigkeit gegenüber der Spannungsrißbildung (ESCR). Die Leistung von Spritzgußgegenständen, die aus solchen Polymeren erzeugt wur den, bei Anwendungszwecken, wie der Verpackung, bei der die Kerbschlagzähigkeit und die Steifigkeit von Bedeutung sind, ist folglich schlechter.
  • Eine Methode, bei der man sich diesem Problem zugewandt hat, besteht darin, das Formgebungspolymer vor dem Einspritzen auf eine höhere Temperatur zu erwärmen. Da der Fluß mit zunehmender Temperatur besser wird, können beim Spritzgießverfahren Polymere mit schlechteren Fließeigenschaften jedoch einer besseren Steifigkeit und Kerbschlagzähigkeit verwendet werden. Der Nachteil dieser Strategie besteht jedoch darin, daß die Polymerschmelze nach dem Einfüllen in die Form viel länger abgekühlt werden muß, um eine Temperatur zu erreichen, bei der der Formgegenstand ohne Deformation aus der Form genommen werden kann. Während dieser längeren Kühlzeit ist das Auftreten von Schrumpfungen viel wahrscheinlicher. Es können auch viel weniger Gegenstände pro Zeiteinheit erzeugt werden, und die Produktivität nimmt deutlich ab.
  • Folglich besteht weiterhin Bedarf nach einer Polymerzusammensetzung, die für die Verwendung beim Spritzgießen, insbesondere für die Zwecke von Transportverpackungen und Haushaltswaren, geeignet ist, die eine Kombination von einerseits hervorragenden Fließeigenschaften, die für eine leichte Verarbeitung selbst bei niedrigen Temperaturen und folglich für eine bessere Produktivität (Ausstoß) sorgen, und andererseits hervorragenden mechanischen Eigenschaften bietet, wozu eine hervorragende Kerbschlagzähigkeit, Steifigkeit, ein geringes Kriechen, eine hohe Haltbarkeit und eine geringe Schrumpfung gehören. Außerdem sollte die Zusammensetzung auch ein befriedigendes Ausmaß bei der Beständigkeit gegenüber der Spannungsrißbildung (ESCR) aufweisen.
  • Obwohl diese Eigenschaften einander zumindest teilweise gegensätzlich sind, z.B. ein starker Fluß und eine gute Kerbschlagzähigkeit, wird betont, daß für die Bereitstellung einer Polyethylenzusammensetzung für das Spritzgießen jede davon erreicht werden muß.
  • Es wurde nunmehr überraschenderweise festgestellt, daß durch die Bereitstellung einer Polyethylenzusammensetzung mit einer bestimmten Molekulargewichtsverteilung, so daß ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem Strukturviskositätsindex und der Spiralströmung und der Schmelzfließrate der Zusammensetzung erreicht wird, eine Zusammensetzung geliefert wird, die nicht nur hervorragende rheologische Eigenschaften, d.h. Fließeigenschaften, sondern auch nach dem Spritzgießen gute mechanische Eigenschaften, wie Kerbschlagzähigkeit und Steifigkeit, aufweist.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung nach einer ersten Ausführungsform eine Polyethylenzusammensetzung bereit, wobei
    • (i) die Zusammensetzung einen MFR2-Wert von 0,1 bis 100 g/10 min hat,
    • (ii) der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der Wert log MFR2 der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: SHI(1.100) ≥ –5,5 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 9,66 und
    • (iii) die Zusammensetzung eine Kerbschlagzähigkeit nach Charpy (23°C) von 3 kJ/m2 oder mehr aufweist.
  • Bei der Zusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform weisen die Spiralströmung und der MFR2-Wert der Zusammensetzung vorzugsweise folgenden Zusammenhang auf: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 45.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nach einer zweiten Ausführungsform einer Polyethylenzusammensetzung bereit, wobei
    • (i) die Zusammensetzung einen MFR2-Wert von 0,1 bis 100 g/10 min hat und
    • (ii) die Spiralströmung und der MFR2-Wert der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 45,
    • (iii) die Zusammensetzung eine Kerbschlagzähigkeit nach Charpy (23°C) von 3 kJ/m2 oder mehr aufweist.
  • Es ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäßen Polyethylenzusammensetzungen ein besseres Material liefern, das für das Spritzgießen, insbesondere für Anwendungszwecke als Transportverpackung und Haushaltswaren, geeignet ist, das sehr gute Fließeigenschaften mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, wie einer hohen Kerbschlagzähigkeit und Steifigkeit, kombiniert. Gleichzeitig zeigen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine gute ESCR, und die damit hergestellten Spritzgußgegenstände weisen eine geringe Verziehung auf. Aufgrund der hervorragenden Fließeigenschaften der Zusammensetzungen kann ein höherer Durchsatz beim Spritzgießen erreicht werden, es können komplexere Formen verwendet werden und/oder es können niedrigere Formgebungstemperaturen angewendet werden, was zu einem geringeren Abbau des Polymers führt.
  • Ethylencopolymer steht für ein Polymer, bei dem der größte Teil des Gewichts von Ethylenmonomer-Einheiten stammt. Der Beitrag des Comonomers beträgt vorzugsweise bis zu 10 Mol-%, stärker bevorzugt bis zu 5 Mol-% und kann von anderen copolymerisierbaren Mo nomeren, im allgemeinen C3-20-, insbesondere C3-10-Comononeren, insbesondere einfach oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomeren, insbesondere C3-10-α-Olefinen, wie Propen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1, 4-Methylpenten-1 usw., stammen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Merkmale für beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Polyethylenzusammensetzung beschrieben.
  • Die Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise:
    • (A) einen ersten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer und
    • (B) einen zweiten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer,
    wobei
    • (iv) der Anteil (A) ein geringeres durchschnittliches Molekulargewicht als der Anteil (B) hat.
  • Eine Polyethylenzusammensetzung, die mindestens zwei Polyethylenanteile umfaßt, die unter unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen erzeugt wurden, die zu einem unterschiedlichen (Gewichtsmittel des) Molekulargewicht(s) und unterschiedlichen Molekulargewichtsverteilungen der Anteile führen, wird gewöhnlich als "multimodal" bezeichnet. In diesem Sinne sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen folglich multimodale Polyethylene. Die Vorsilbe "multi" steht für die Anzahl der unterschiedlichen Polymeranteile, aus denen die Zusammensetzung besteht. Eine Zusammensetzung, die nur aus zwei Anteilen besteht, wird z.B. folglich als "bimodal" bezeichnet.
  • Die Form der Kurve der Molekulargewichtsverteilung, d.h. das Aussehen der graphischen Darstellung des Polymergewichtsanteils als Funktion seines Molekulargewichts, eines solchen multimodalen Polyethylens zeigt zwei oder mehr Maxima oder ist im Vergleich mit Kurven für die einzelnen Anteile zumindest deutlich breiter.
  • Wenn ein Polymer z.B. in einem Verfahren mit mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugt wird, wobei in Reihe gekoppelte Reaktoren verwendet und in jedem Reaktor unterschiedliche Bedingungen angewendet werden, haben die in den verschiedenen Reaktoren erzeugten Polymeranteile jeweils ihre eigene Molekulargewichtsverteilung und ihr eigenes Gewichtsmittel des Molekulargewichts. Wenn die Kurve der Molekulargewichtsverteilung eines solchen Polymers erfaßt wird, die einzelnen Kurven dieser Anteile zu einer Kurve der Molekulargewichtsverteilung für das gesamte entstehende Polymerprodukt übereinandergelegt werden, erhält man gewöhnlich eine Kurve mit zwei oder mehr deutlichen Maxima.
  • Der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der log MFR2 der Zusammensetzung haben folgenden Zusammenhang: SHI(1.100) ≥ –5,5 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 10,66 undstärker bevorzugt weisen der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der log MFR2 der Zusammensetzung folgen Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≥ –5,5 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 11,66.
  • Der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der log MFR2 der Zusammensetzung weisen ferner vorzugsweise folgenden Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≤ –9 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 20,71 und stärker bevorzugt weisen der Strukturviskositätsindex SHI und der log MFR2 der Zusammensetzung folgen Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≤ –9 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 19,21.
  • Die Zusammensetzung hat ferner vorzugsweise einen Strukturviskositätsindex SHI(1.100) von mindestens 4, stärker bevorzugt von mindestens 6, noch bevorzugter von mindestens 8, noch bevorzugter von mindestens 9 und besonders bevorzugt von mindestens 10.
  • Die Zusammensetzung hat vorzugsweise einen Strukturviskositätsindex SHI(1.100) von höchstens 22, stärker bevorzugt von höchstens 15 und besonders bevorzugt von höchstens 12.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der MFR2-Wert der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≥ –0,3056 MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 8,61,stärker bevorzugt weisen der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der MFR2 der Zusammensetzung folgen Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≥ –0,3056 MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 9,61 undbesonders bevorzugt weisen der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der MFR2 der Zusammensetzung folgen Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≥ –0,3056 MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 10,61.
  • Der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der MFR2-Wert der Zusammensetzung weisen ferner vorzugsweise folgenden Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≤ –0,5 MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 19 undstärker bevorzugt weisen der Strukturviskositätsindex SHI und der MFR2 der Zusammensetzung folgen Zusammenhang auf: SHI(1.100) ≤ –0,5 MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 17,5.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Spiralströmung(1000 bar) und der MFR2-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise folgenden Zusammenhang auf: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 46, undstärker bevorzugt weisen die Spiralströmung und der MFR2-Wert der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang auf: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 47.
  • Außerdem weisen die Spiralströmung(1000 bar) und der MFR2-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise folgenden Zusammenhang auf: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≤ 2,5 MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 48.
  • Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit (23°C) von 4 kJ/m2 oder mehr, stärker bevorzugt von 5 kJ/m2 oder mehr und besonders bevorzugt von 6 kJ/m2 oder mehr.
  • Die Zusammensetzungen weisen gewöhnlich eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit (23°C) von bis zu 10 kJ/m2, stärker bevorzugt von bis zu 15 kJ/m2, und besonders bevorzugt von bis zu 20 kJ/m2 auf.
  • Die Zusammensetzungen haben ferner vorzugsweise eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit (–20°C) von 3 kJ/m2 oder mehr, stärker bevorzugt von 3,5 kJ/m2 auf.
  • Gewöhnlich haben die Zusammensetzungen eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit (–20°C) von bis zu 6,5 kJ/m2, stärker bevorzugt von bis zu 10 kJ/m2.
  • Die Spiralströmung bei 1000 bar (Spiralströmung(1000 bar)) der Zusammensetzungen, die wie nachfolgend ausführlich erläutert gemessen wird, beträgt vorzugsweise 50 cm oder mehr, stärker bevorzugt 51 cm oder mehr, noch bevorzugter 52 cm oder mehr, noch bevorzugter 56 cm oder mehr, noch bevorzugter 58 cm oder mehr, noch bevorzugter 60 cm oder mehr und besonders bevorzugt 63 cm oder mehr.
  • Außerdem beträgt die Spiralströmung(1000 bar) der Zusammensetzungen 70 cm oder weniger, stärker bevorzugt 68 cm oder weniger.
  • Die Spiralströmung bei 1400 bar (Spiralströmung(1400 bar)) beträgt vorzugsweise mindestens 69 cm, stärker bevorzugt mindestens 70 cm, noch bevorzugter mindestens 72 cm, noch bevorzugter mindestens 75 cm, noch bevorzugter mindestens 80 cm und besonders bevorzugt mindestens 81 cm.
  • Außerdem beträgt die Spiralströmung(1400 bar) vorzugsweise 90 cm oder weniger, stärker bevorzugt 86 cm oder weniger.
  • Die Zusammensetzung hat vorzugsweise einen MFR2-Wert von 1 oder mehr, stärker bevorzugt von 2 oder mehr.
  • Außerdem hat die Zusammensetzung vorzugsweise einen MFR2-Wert von 50 oder weniger, stärker bevorzugt von 20 oder weniger.
  • Die Dichte der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 930 kg/m3 oder mehr, stärker bevorzugt 940 kg/m3 oder mehr, noch bevorzugter 950 kg/m3, noch bevorzugter 955 kg/m3 oder mehr, noch bevorzugter 957 kg/m3 oder mehr und besonders bevorzugt 958 kg/m3 oder mehr.
  • Die Dichte der Zusammensetzung beträgt ferner vorzugsweise 980 kg/m3 oder weniger und stärker bevorzugt 975 kg/m3 oder weniger.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat vorzugsweise einen Zugmodul von mindestens 900 MPa, stärker bevorzugt mindestens 950 MPa, stärker bevorzugt mindestens 1000 MPa und besonders bevorzugt 1050 MPa. Typischerweise beträgt die Obergrenze für den Zugmodul 1500 MPa.
  • Die Polyethylenzusammensetzung hat vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung MWD, die das Verhältnis zwischen dem Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw und dem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn ist, von 5 oder mehr, stärker bevorzugt von 10 oder mehr und besonders bevorzugt von 14 oder mehr.
  • Die Zusammensetzung hat ferner vorzugsweise eine MWD von 60 oder weniger, stärker bevorzugt von 45 oder weniger, noch bevorzugter von 30 oder weniger und besonders bevorzugt von 25 oder weniger.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise mindestens 50 kD, stärker bevorzugt mindestens 80 kD, und besonders bevorzugt mindestens 100 kD. Außerdem beträgt das Mw der Zusammensetzung vorzugsweise höchstens 200 kD, stärker bevorzugt 180 kD.
  • Die Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Kristallinität von 60 bis 90 %, vorzugsweise von 70 bis 90 %. Die Kristallinität wird durch DSC-Analyse bestimmt.
  • Der Kristallschmelzpunt der Zusammensetzung liegt vorzugsweise zwischen 125 und 140°C, und zwar durch DSC-Analyse bestimmt.
  • Die Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Schrumpfung bei 325 g in der Strömungsrichtung von 2 % oder weniger, gewöhnlich 1 bis 2 %.
  • Die Zusammensetzung weist vorzugsweise eine Verziehung bei 550 bar/6s von –4,5 % oder mehr, gewöhnlich von –4,5 bis –2 % auf.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Anteil (A) und dem Anteil (B) in der Zusammensetzung liegt ferner vorzugsweise im Bereich von 30:70 bis 70:30, stärker bevorzugt von 35:65 bis 65:35 und besonders bevorzugt von 40:60 bis 60:40.
  • Die Anteile (A) und (B) können beide Ethylencopolymere oder Ethylenhomopolymere sein, obwohl vorzugsweise mindestens einer der Anteile ein Ethylencopolymer ist.
  • Die Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise ein Ethylenhomopolymer und eine Ethylencopolymerkomponente.
  • Wenn eine der Komponenten ein Ethylenhomopolymer ist, ist dies vorzugsweise die Komponente mit dem geringen Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), d.h. der Anteil (A).
  • Der Anteil (A) mit dem geringeren Molekulargewicht hat vorzugsweise einen MFR2-Wert von 10 g/10 min oder mehr, stärker bevor zugt von 20 g/10 min oder mehr und besonders bevorzugt von 30 g/10 min oder mehr.
  • Der Anteil (A) hat ferner vorzugsweise einen MFR2-Wert von 1000 g/10 min oder weniger, vorzugsweise von 500 g/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 300 g/10 min oder weniger.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw des Anteils (A) beträgt vorzugsweise 10 kD oder mehr, stärker bevorzugt 20 kD oder mehr.
  • Außerdem beträgt der Mw des Anteils (A) vorzugsweise 90 kD oder weniger, stärker bevorzugt 85 kD oder weniger und besonders bevorzugt 80 kD oder weniger.
  • Der Anteil (A) ist vorzugsweise ein Ethylenhomo- oder -copolymer mit einer Dichte von mindestens 965 kg/m3.
  • Der Anteil (A) ist besonders bevorzugt ein Ethylenhomopolymer.
  • Der Anteil (B) mit dem höheren Molekulargewicht hat vorzugsweise ein Mw von 60 kD oder mehr, stärker bevorzugt von 100 kD oder mehr.
  • Der Anteil (B) hat ferner vorzugsweise ein Mw von 500 kD oder weniger, stärker bevorzugt von 400 kD oder weniger.
  • Der Anteil (B) ist vorzugsweise ein Ethylenhomo- oder -copolymer mit einer Dichte von weniger als 965 kg/m3.
  • Besonders bevorzugt ist der Anteil (B) ein Copolymer. Es kann darauf hingewiesen werden, daß der hier verwendete Begriff Ethylencopolymer für ein Polyethylen steht, das von Ethylen und einem oder mehre ren copolymerisierbaren Comonomeren stammt. Die Copolymerkomponente(n) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält (enthalten) vorzugsweise mindestens 0,001 Mol-%, stärker bevorzugt mindestens 0,005 Mol-% und besonders bevorzugt mindestens 0,01 Mol-% von Ethylen verschiedenere Comonomereinheiten. Das Copolymer enthält ferner vorzugsweise höchstens 0,3 Mol-% solcher Comonomereinheiten.
  • Bevorzugte Ethylencopolymere verwenden α-Olefine (z.B. C3-12-α-Olefine) als Comonomere. Beispiele geeigneter α-Olefine schließen Buten-1, Hexen-1 und Octen-1 ein. Buten-1 ist ein besonders bevorzugtes Comonomer.
  • Die Polyethylenzusammensetzung kann auch geringe Mengen von Zusätzen, wie Pigmenten, keimbildenden Mitteln, antistatischen Mitteln, Füllstoffen, Antioxidantien usw., im allgemeinen in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 % Gew.-% enthalten.
  • Wenn hier charakteristische Merkmale der Anteile (A) und/oder (B) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufgeführt sind, gelten diese Werte im allgemeinen für die Fälle, bei denen sie direkt bei dem entsprechenden Anteil gemessen werden können, z.B. wenn der Anteil getrennt erzeugt oder in der ersten Stufe eines mehrstufigen Verfahrens erzeugt wird.
  • Die Zusammensetzung kann auch in einem mehrstufigen Verfahren erzeugt werden und vorzugsweise in diesem erzeugt, wobei z.B. die Anteile (A) und (B) in aufeinanderfolgenden Stufen produziert werden. In einem solchen Fall können die Eigenschaften der im zweiten Schritt (oder weiteren Schritten) des mehrstufigen Verfahrens erzeugten Anteile entweder durch Polymere gestört werden, die getrennt in einer einzigen Stufe erzeugt werden, wobei identische Polymerisationsbedingungen (z.B. identische Temperatur, identischer Partial druck der Reaktanten/Verdünnungsmittel, identisches Suspensionsmittel, identische Reaktionszeit) in bezug auf die Stufe des mehrstufigen Verfahrens angewendet werden, in der dieser Anteil erzeugt wird, und wobei ein Katalysator verwendet wird, auf dem kein vorher erzeugtes Polymer vorhanden ist. Nach einer anderen Ausführungsform können die Eigenschaften der in einer höheren Stufe des mehrstufigen Verfahrens erzeugten Anteile auch z.B. entsprechend B. Hagström, Conference on Polymer Processing (The Polymer Processing Society), Extended Abstracts and Final Programme, Gothenburg, 19.–21. August, 1997, 4:13 berechnet werden.
  • Obwohl sie bei Produkten eines mehrstufigen Verfahrens nicht direkt meßbar sind, können die Eigenschaften der in den höheren Stufen eines solchen mehrstufigen Verfahrens erzeugten Anteile folglich bestimmt werden, indem irgendeines der oder beide vorstehend genannten Verfahren angewendet werden. Der Fachmann kann das geeignete Verfahren auswählen.
  • Multimodales (z.B. bimodales) Polyethylen, wie es hier vorstehend beschrieben ist, kann durch mechanisches Mischen von zwei oder mehr Polyethylenen (z.B. monomodalen Polyethylenen) mit unterschiedlich zentrierten Maxima in ihren MWD erzeugt werden. Nach einem weiteren Gesichtspunkt gibt die Erfindung folglich ein Verfahren zur Herstellung einer Polyethylenzusammensetzung an, wie sie hier vorstehend beschrieben ist, daß das Mischen von zwei oder mehr Polyethylenen (z.B. monomodalen Polyethylenen) mit unterschiedlich zentrierten Maxima in ihren Molekulargewichtsverteilungen umfaßt. Das Mischen kann in irgendeiner herkömmlichen Mischvorrichtung erfolgen.
  • Die für das Mischen erforderlichen monomodalen Polyethylene können handelsüblich sein oder unter Anwendung irgendeines dem Fachmann bekannten herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden. Jedes der im Gemisch und/oder der abschließenden Polymerzusammensetzung verwendete Polyethylen kann die Eigenschaften haben, die hier vorstehend für die Komponente mit dem geringeren Molekulargewicht, die Komponente mit dem höheren Molekulargewicht bzw. die Zusammensetzung beschrieben worden sind.
  • Die erfindungsgemäße Polyethylenzusammensetzung, wobei diese Zusammensetzung folgendes aufweist:
    • (A) einen ersten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer und
    • (B) einen zweiten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer,
    wobei der Anteil (A) ein geringeres durchschnittliches Molekulargewicht als der Anteil (B) hat, wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise so erzeugt, daß zumindest einer der Anteile (A) und (B), vorzugsweise (B), in einer Gasphasenreaktion erzeugt wird.
  • Ferner wird einer der Anteile (A) und (B) der Polyethylenzusammensetzung, vorzugsweise der Anteil (A), vorzugsweise in einer Suspensionsreaktion, vorzugsweise in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis, erzeugt, und einer der Anteile (A) und (B), vorzugsweise der Anteil (B) wird vorzugsweise in einer Gasphasenreaktion erzeugt.
  • Die multimodale Polyethylenzusammensetzung kann vorzugsweise durch Polymerisation erzeugt werden, wobei Bedingungen angewendet werden, die ein multimodales (z.B. bimodales) Polymerprodukt erzeugen, wobei z.B. ein Katalysatorsystem oder -gemisch mit zwei oder mehr unterschiedlichen aktiven katalytischen Zentren verwendet wird, wobei jedes aktive Zentrum von seinem eigenen Vorläufer des katalytischen Zentrums erhalten wird, oder ein zwei- oder mehrstufiges, z.B. ein mehrstufiges, Polymerisationsverfahren mit unterschiedlichen Verfahrensbedingungen in den unterschiedlichen Stufen oder Zonen angewendet wird (z.B. unterschiedliche Temperaturen, unterschiedlicher Druck, unterschiedliche Polymerisationsmedien, unterschiedlicher Partialdruck von Wasserstoff usw.).
  • Die multimodale (z.B. bimodale) Zusammensetzung wird vorzugsweise durch eine mehrstufige Polymerisation von Ethylen, z.B. unter Verwendung einer Reihe von Reaktoren, bei wahlfreiem Zusatz eines Comonomers vorzugsweise nur in dem Reaktor (den Reaktoren) erzeugt, der (die) für die Produktion der Komponente(n) mit dem höheren/höchsten Molekulargewicht verwendet wird (werden), oder in jeder Stufe werden unterschiedliche Comonomere verwendet. Ein mehrstufiges Verfahren wird als Polymerisationsverfahren definiert, bei dem ein Polymer erzeugt wird, das zwei oder mehr Anteile umfaßt, wobei jeder Polymeranteil oder zumindest zwei Polymeranteile in einer getrennten Reaktionsstufe, gewöhnlich bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen in jeder Stufe, in Gegenwart des Reaktionsproduktes der vorhergehenden Stufe, das einen Polymerisationskatalysator umfaßt, erzeugt werden. Die Polymerisationsreaktionen, die in jeder Stufe angewendet werden, können herkömmliche Homopolymerisations- oder Copolymerisationsreaktionen von Ethylen, z.B. Gasphasen-, Suspensions-, Flüssigphasenpolymerisationen, unter Verwendung herkömmlicher Reaktoren, z.B. Reaktoren mit geschlossenem Kreis, Gasphasenreaktoren, diskontinuierliche Reaktoren usw. beinhalten (siehe z.B. WO 97/44371 und WO 96/18662).
  • Polymerzusammensetzungen, die in einem mehrstufigen Verfahren erzeugt werden, werden auch als "in situ"-Gemische bezeichnet.
  • Folglich ist es bevorzugt, daß die Anteile (A) und (B) der Polyethylenzusammensetzung in unterschiedlichen Stufen eines mehrstufigen Verfahrens erzeugt werden.
  • Das mehrstufige Verfahren umfaßt vorzugsweise mindestens eine Gasphasenstufe, in der vorzugsweise der Anteil (B) erzeugt wird.
  • Ferner wird der Anteil (B) vorzugsweise in einer nachfolgenden Stufe in Gegenwart des Anteils (A) erzeugt, der in der vorhergehenden Stufe erzeugt worden war.
  • Es ist bereits bekannt, multimodale, insbesondere bimodale Olefinpolymere, wie multimodales Polyethylen, in einem mehrstufigen Verfahren herzustellen, das zwei oder mehr in Reihe verbundene Reaktoren umfaßt. Als ein bevorzugtes mehrstufiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyethylenzusammensetzung kann als Beispiel dieses Standes der Technik EP 517 868 erwähnt werden, das hier insgesamt, einschließlich all seiner bevorzugten Ausführungsformen, wie sie dort beschrieben sind, als Bezug erwähnt wird.
  • Die hauptsächlichen Polymerisationsstufen des mehrstufigen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind als solche vorzugsweise wie in EP 517 868 beschrieben, d.h. die Herstellung der Anteile (A) und (B) erfolgt als eine Kombination aus einer Suspensionspolymerisation für den Anteil (A)/einer Gasphasenpolymerisation für den Anteil (B). Die Suspensionspolymerisation erfolgt vorzugsweise in einem sogenannten Reaktor mit geschlossenem Kreis. Ferner geht die Suspensionspolymerisationsstufe vorzugsweise der Gasphasenstufe voraus.
  • Wahlfrei und vorteilhafterweise kann den hauptsächlichen Polymerisationsstufen eine Vorpolymerisation vorausgehen, in diesem Fall werden bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung erzeugt. Das Vorpolymerisat ist vorzugsweise ein Ethylenhomopolymer (PE hoher Dichte). Bei der Vorpolymerisation wird vorzugsweise der gesamte Katalysator in einen Reaktor mit geschlossenem Kreis gegeben, und die Vorpolymerisation erfolgt als Suspensionspolymerisation. Ein solche Vorpolymerisation führt dazu, daß in den folgenden Reaktoren weniger feine Partikel erzeugt werden und am Ende ein homogeneres Produkt erhalten wird.
  • Der Polymerisationskatalysator schließt Koordinationskatalysatoren eines Übergangsmetalls, wie Ziegler-Natta (ZN), Metallocene und Nicht-Metallocene, Cr-Katalysatoren usw. ein. Der Katalysator kann z.B. mit herkömmlichen Trägern getragen werden, dazu gehören Siliciumdioxid, Al enthaltende Träger und auf Magnesiumdichlorid basierende Träger. Der Katalysator ist vorzugsweise ein ZN-Katalysator, stärker bevorzugt ist der Katalysator ein nicht von Siliciumdioxid getragener ZN-Katalysator und besonders bevorzugt ein auf MgCl2 basierender ZN-Katalysator.
  • Der Ziegler-Natta-Katalysator umfaßt ferner vorzugsweise eine Verbindung eines Metalls der Gruppe 4 (die Numerierung der Gruppen entspricht dem neuen IUPAC-System), vorzugsweise Titan, Magnesiumdichlorid und Aluminium.
  • Der Katalysator kann handelsüblich sein oder gemäß oder analog der Literatur hergestellt sein. Für die Herstellung des bevorzugten Katalysators, der in dieser Erfindung verwendet werden kann, wird auf WO 2004055068 und WO 2004055069 von Borealis, EP 0 688 794 und EP 0 810 235 Bezug genommen. Insbesondere in bezug auf die allgemeine und alle bevorzugten Ausführungsformen der dort beschriebenen Katalysatoren sowie auch die Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren wird der Inhalt dieser Dokumente als Ganzes hier als Bezug erwähnt. Besonders bevorzugte Ziegler-Natta-Katalysatoren sind in EP 0 810 235 beschrieben.
  • Das entstehende Endprodukt besteht aus einem innigen Gemisch der Polymere von den zwei oder mehr Reaktoren, wobei die verschiedenen Kurven der Molekulargewichtsverteilung dieser Polymere zusammen eine Kurve der Molekulargewichtsverteilung bilden, die ein breites Maximum oder zwei oder mehr Maxima hat, d.h. das Endprodukt ist ein bimodales oder multimodales Polymergemisch.
  • Es ist bevorzugt, daß das Grundharz, d.h. die Gesamtheit aller Polymerbestandteile, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein bimodales Polyethylengemisch ist, das aus den Anteilen (A) und (B) besteht, wobei es wahlfrei ferner einen kleinen Vorpolymerisationsanteil in der wie vorstehend beschriebenen Menge umfaßt. Es ist auch bevorzugt, daß dieses bimodale Polymergemisch durch eine wie vorstehend beschriebene Polymerisation unter unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen in zwei oder mehr in Reihe verbundenen Polymerisationsreaktoren erzeugt worden ist. Aufgrund der so erreichten Flexibilität in bezug auf die Reaktionsbedingungen ist es besonders bevorzugt, daß die Polymerisation in einer Kombination aus Reaktor mit geschlossenem Kreis/Gasphasenreaktor durchgeführt wird.
  • Die Polymerisationsbedingungen in dem bevorzugten zweistufigen Verfahren werden vorzugsweise so gewählt, daß das vergleichsweise niedermolekulare Polymer ohne Comonomergehalt aufgrund des hohen Gehalts an Kettenübertragungsmittel (gasförmiger Wasserstoff) in einer Stufe, vorzugsweise der ersten Stufe erzeugt wird, wohingegen das hochmolekulare Polymer mit einem Comonomergehalt in einer anderen Stufe, vorzugsweise der zweiten Stufe, erzeugt wird. Die Reihenfolge dieser Stufen kann jedoch umgekehrt sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Polymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis gefolgt von einem Gasphasenreaktor beträgt die Polymerisationstemperatur im Reaktor mit geschlossenem Kreis vorzugsweise 85 bis 115°C, stärker bevorzugt 90 bis 105°C und besonders bevorzugt 92 bis 100°C, und die Temperatur im Gasphasen reaktor beträgt vorzugsweise 70 bis 105°C, stärker bevorzugt 75 bis 100°C und besonders bevorzugt 82 bis 97°C.
  • Den Reaktoren wird je nach Bedarf ein Kettenübertragungsmittel, vorzugsweise Wasserstoff, zugesetzt, und vorzugsweise werden dem Reaktor 100 bis 800 Mole H2/kMole Ethylen zugegeben, wenn der LMW-Anteil in diesem Reaktor erzeugt wird, und dem Gasphasenreaktor werden 500 bis 1500 Mole H2/kMole Ethylen zugesetzt, wenn dieser Reaktor den HMW-Anteil erzeugt.
  • Die Polyethylenzusammensetzung wird vorzugsweise mit einer Rate von mindestens 5 t/h, stärker bevorzugt mindestens 10 t/h und besonders bevorzugt mindestens 15 t/h erzeugt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird vorzugsweise ein Mischschritt angewendet, bei dem die Zusammensetzung des Grundharzes, d.h. das Gemisch, die typischerweise als Grundharzpulver aus dem Reaktor erhalten wird, in einer auf diesem Fachgebiet bekannten Weise in einem Extruder extrudiert und dann zu Polymergranulat granuliert wird.
  • Der Zusammensetzung können beim Mischschritt wahlfrei Zusätze oder andere Polymerkomponenten in der wie vorstehend beschriebenen Menge zugesetzt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die aus dem Reaktor erhalten wird, wird vorzugsweise in einer auf dem Fachgebiet bekannten Art und Weise im Extruder mit Zusätzen vermischt.
  • Der Extruder kann z.B. irgendein herkömmlich verwendeter Extruder sein. Als ein Beispiel eines Extruders für den vorliegenden Mischschritt können jene genannt werden, die von Japan Steel Works, Kobe Steel oder Farrel-Pomini geliefert werden, z.B. JSW 460P.
  • Nach einer Ausführungsform kann bei diesem Mischschritt ein Extrusionsschritt vorgenommen werden, der mit Produktionsgeschwindigkeiten von mindestens 400, mindestens 500, mindestens 1000 kg/h durchgeführt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Mischschritt mit einer Produktionsgeschwindigkeit von mindestens 5 t/h, vorzugsweise mindestens 15 t/h, stärker bevorzugt mindestens 20 oder 25 t/h oder sogar mindestens 30 t/h oder mehr, wie mindestens 50, wie 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40, 10 bis 50, durchgeführt werden, in einigen Ausführungsformen mit 10 bis 25 t/h.
  • Nach einer anderen Ausführungsform können beim Mischschritt Produktionsgeschwindigkeiten von mindestens 20 t/h, vorzugsweise mindestens 25 t/h, sogar mindestens 30 t/h, z.B. 25 bis 40 t/h, erwünscht sein.
  • Bei diesem Extrusionsschritt kann die gesamte SEI (Spezifische Energiezufuhr) des Extruders mindestens 150, 150 bis 400, 200 bis 350, 200 bis 300 kWh/t betragen.
  • Es ist bekannt, daß die Temperatur der Polymerschmelze im Extruder variieren kann, die höchste (maximale) Schmelztemperatur der Zusammensetzung im Extruder beim Extrusionsschritt beträgt typischerweise mehr als 150°C, geeigneterweise 200 bis 350°C, vorzugsweise 250 bis 310°C, stärker bevorzugt 250 bis 300°C.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Spritzgußgegenstand, vorzugsweise eine Transportverpackung, einen Haushaltsgegenstand oder einen dünnwandige Verpackungsgegenstand, der eine wie vorstehend beschriebene Polyethylenzusammensetzung umfaßt, und die Verwendung einer solchen Polyethylenzusammensetzung für die Herstellung eines Spitzgußgegenstandes, vorzugsweise einer Transport verpackung, eines Haushaltsgegenstandes oder eines dünnwandigen Verpackungsgegenstandes.
  • Das Spritzgießen der hier bereits beschriebenen Zusammensetzung kann unter Verwendung irgendeiner herkömmlichen Spritzgießvorrichtung erfolgten. Ein typisches Spritzgießverfahren kann bei einer Temperatur von 190 bis 275°C durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise für die Herstellung einer Transportverpackung oder eines Haushaltswarengegenstandes, stärker bevorzugt einer Transportverpackung verwendet.
  • Typische Transportverpackungen, die durch Spritzgießen der hier bereits beschriebenen Zusammensetzung hergestellt werden können, schließen Schachteln, Kästen, Paletten, Kübel, Schalen und Kisten (Kisten, insbesondere Bierträger) ein. Diese haben typischerweise eine komplexe Form, die speziell für den Transport bestimmter Gegenstände, z.B. Flaschen, gestaltet ist.
  • Versuche und Beispiele
  • 1. Definitionen Meßverfahren
  • a) Molekulargewicht
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw und die Molekulargewichtsverteilung (MWD = Mw/Mn, wobei Mn das Zahlenmittel des Molekulargewichts und Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichts ist) werden nach einem Verfahren gemessen, daß auf ISO 16014-4:2003 basiert. Ein Gerät von Waters 150CV plus wurde mit der Säule 3 × HT&E Styragel von Waters (Divinylbenzol) und Trichlorbenzol (TCB) als Lösungsmittel bei 140°C verwendet. Der Säulensatz wurde geeicht, wobei eine universelle Eichung mit PS-Stan dards mit einer engen MWD verwendet wurden (die Mark-Howings-Konstante K: 9,54 × 10–5 und a: 0,725 für PS, und K: 3,92 × 10–4 und a: 0,725 für PE). Das Verhältnis von Mw und Mn ist ein Merkmal der Weite der Verteilung, da jedes vom entgegengesetzten Ende der "Population" beeinflußt wird.
  • b) Dichte
  • Die Dichte wurde jeweils gemäß ISO 1183/D gemessen.
  • c) Schmelzfließrate/Verhältnis der Schmelzfließraten
  • Die Schmelzfließrate (MFR) wird gemäß ISO 1133 bestimmt und in g/10 min angegeben. Die MFR ist ein Merkmal des Fließverhaltens und folglich der Verarbeitbarkeit des Polymers. Je höher die Schmelzfließrate ist, desto geringer ist die Viskosität des Polymers. Die MFR wird bei 190°C bestimmt und kann bei unterschiedlichen Belastungen bestimmt werden, wie 2,16 kg (MFR2), 5 kg (MFR5) oder 21,6 kg (MFR21).
  • d) Strukturviskositätsindex SHI
  • Dynamische Messungen des Fließverhaltens erfolgten mit einem Rheometer, und zwar Rheometrics RDA-II QC, bei formgepreßten Proben bei 190°C unter einer Stickstoffatmosphäre, wobei Platten mit 25 mm Durchmesser und eine Plattengeometrie mit einem Abstand von 1,2 mm verwendet wurden. Die oszillatorischen Scherversuche erfolgten in einem linearen Viskositätsbereich der Belastung bei Frequenzen von 0,05 bis 300 rad/s (ISO 6721-1).
  • Die Werte für den Speichermodul (G'), den Verlustmodul (G''), den komplexen Modul (G*) und die komplexe Viskosität (η*) wurden als Funktion der Frequenz (ω) erhalten. η(100 rad/s) dient als Abkürzung für die komplexe Viskosität bei einer Scherrate von 100 rad/s.
  • Der Strukturviskositätsindex (SHI), der mit der MWD in Zusammenhang steht und von Mw unabhängig ist, wurde gemäß Heino berechnet ("Rheological characterization of polyethylene fractions" Heino, E. L., Lehtinen, A., Tanner J., Seppälä, J., Neste Oy, Porvoo, Finnland, Theor. Appl. Rheol., Proc. Int. Congr. Rheol, 11th (1992), 1, 360–362, und "The influence of molecular structure on some rheological properties of polyethylene", Heino, E. L., Borealis Polymers Oy, Porvoo, Finnland, Annual Transactions of the Nordic Rheology Society, 1995).
  • Der SHI-Wert wird erhalten, indem die komplexen Viskositäten η*(1) und η*(100) bei einer konstanten Scherbelastung von 1 kPa bzw. 100 kPa berechnet wurden. Der Strukturviskositätsindex SHI(1/100) wird als Verhältnis der beiden Viskositäten η*(1) und η*(100) definiert.
  • Die Definitionen und Meßbedingungen sind auch in WO 00/22040 auf Seite 8, Zeile 29 bis Seite 11, Zeile 25 ausführlich beschrieben..
  • e) Charpy-Kerbschlagzähigkeit
  • Die Charpy-Kerbschlagzähigkeit wurde gemäß ISO 179:2000 bei V-gekerbten Proben bei 23°C (Charpy-Kerbschlagzähigkeit (23°C)) und –20°C (Charpy-Kerbschlagzähigkeit (–20°C)) bestimmt.
  • f) Spiralströmung
  • Der Spiraltest erfolgte mit einer Spritzgießvorrichtung Engel ES330/65 cc90 mit einer Spiralform und bei einem Druck von 600, 1000 oder 1400 bar.
    Schneckendurchmesser: 35 mm
    Maximale Verdrängung des Kolbens: 150 cm3
    Spezifischer Einspritzdruck: 600, 1000, oder 1400 bar
    Werkzeugform: ovale Form, von Axxicon geliefert, Dicke 2 mm,
    Breite: 5 mm
    Temperatur in der Vorkammer und der Düse: 230°C
    Temperatur in Zone 2/Zone 3/Zone 4/Zone 5:
    230°C/230°C/225°C/200°C
    Einspritzzyklus: Einspritzzeit inklusive Haltezeit: 10 s
    Kühlzeit: 15 s
    Einspritzdruck: ergibt sich aus der vorbestimmten Länge des Testmaterials
    Verweildruck = Schneckengeschwindigkeit: 30 U/min
    Systemdruck: 10 bar
    Dosierweg: sollte so gewählt werden, daß die Schnecke 20 mm vor ihrer Endposition am Ende des Verweildrucks stoppt.
    Werkzeugtemperatur: 40°C
  • Die Länge der Spiralströmung kann unmittelbar nach dem Spritzverfahren bestimmt werden.
  • g) Schrumpfen und Verziehen
  • Die Messungen des Schrumpfen und Verziehens erfolgten bei Werkzeugkästen, die auf einer Nestal N1570/300 MPS spritzgegossen worden waren.
    Schmelztemperatur: 230°C
    Spritzgeschwindigkeit: 100 mm/s
    Staudruck: 100 bar
    Werkzeugtemperatur: 30°C
    Kühlzeit: 15 s
  • Die Werkzeugkästen hatten die Maße: Breite: 20 cm, Länge: 40 cm, Höhe 10 cm.
  • Werkzeugkästen für die Messungen des Verziehens wurden bei einem Haltedruck von 550 bar und einer Dauer des Haltedrucks von 6 s hergestellt.
  • Das Verziehen wird wie folgt in Prozent angegeben: Verziehen % = (a – b)*100/aworin a die Breite des Werkzeugkastens am Rand des Kastens ist und b die Breite des Werkzeugkasten in der Mitte des Kastens ist.
  • Werkzeugkästen für die Schrumpfung werden bei einem variablen Haltedruck hergestellt, bis der Werkzeugkasten 325 g hat. Die Dauer des Haltedrucks beträgt 12 s.
  • Die Schrumpfung kann sowohl in Fließrichtung als auch in Querrichtung gemessen werden.
  • h) Zugeigenschaften
  • Die Zugeigenschaften wurden gemäß ISO 527-2:1993 bei spritzgegossenen Proben gemessen. Der Zugmodul wurde bei einer Geschwindigkeit von 1 mm/min gemessen.
  • 2. Beispiele
  • Die erfindungsgemäßen Polyethylenzusammensetzungen 1 bis 5 wurden unter Anwendung des folgenden Verfahrens hergestellt:
    In einen 500 dm3 Reaktor mit geschlossenem Kreis, der bei 95°C und 56 bar arbeitete, wurden 34 kg/h Ethylen, 106 kg/h Propan, 28 g/h Wasserstoff und der Polymerisationskatalysator Lynx 200, ein von MgCl2 getragener, titanhaltiger Katalysator, der von Engelhard Corporation Pasadena, USA erhältlich ist, in einer solchen Menge eingeführt, daß die Produktionsgeschwindigkeit von PE von 34 kg PE/h betrug.
  • Das Polymer (das den aktiven Katalysator enthält) wurde vom Reaktionsmedium abgetrennt und in einen Gasphasenreaktor befördert, der bei 85°C und 20 bar arbeitete, worin zusätzlicher Wasserstoff, zusätzliches Ethylen und Comonomer 1-Buten gegeben wurden, so daß ein Polyethylen mit 50 kg/h erzeugt wurde.
  • Die angewendeten Reaktionsbedingungen und die Eigenschaften der Materialien sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Tabelle I:
    Figure 00290001
    • * Bei allen Beispielen wurde dem Gasphasenreaktor das Comonomer 1-Buten zugesetzt. Allen Proben hatten einen Gehalt an 1-Buten von 0,02 Gew.-%.
  • In Tabelle II wurden zusätzlich zu den Zusammensetzungen 1 bis 5 drei handelsübliche Polyethylenzusammensetzungen ausgewertet: Vergleichsbeispiel 6 – bimodales HDPE, Vergleichsbeispiele 7 und 8 – unimodales HDPE.
  • Aus allen Zusammensetzungen wurden Testproben (Hundeknochen) durch Spritzgießen auf einer Engel ES 330/65 cc90 hergestellt. Die Testproben wurden gemäß ISO 294 hergestellt. Die Temperatur der Schmelze betrug 210°C, und das Werkzeug wurde bei einer Temperatur von 40°C gehalten. Der Haltedruck bei 25 s und gesamte Zykluszeit 45 s.
  • Tabelle II:
    Figure 00300001
  • Die Werte in Tabelle II zeigen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen viel höheren Strukturviskositätsindex als herkömmliches unimodales oder bimodales HDPE hat, das für das Spritzgießen verwendet wird, jedoch gleichzeitig Spritzgußgegenstände mit guten mechanischen Eigenschaften erzielt. Folglich läßt sich die hier beschriebene Zusammensetzung leichter spritzgießen und erleichtert höhere Durchsätze, wobei Spritzgußprodukte mit hoher Qualität erreicht werden.
  • Tabelle II zeigt auch, daß sich das hier beschriebene HDPE mit einem MFR2-Wert von etwa 5 g/10 min beim Spiraltest wie ein herkömmliches unimodales Polyethylen mit einem MFR2-Wert von etwa 12 g/10 min verhält. Das ist beim Spritzgießen vorteilhaft, da es die Anwendung einer niedrigeren Schmelztemperatur ermöglicht, folglich muß der Formgegenstand vor der Entnahme des Formgegenstandes nicht so lange in der Form abgekühlt werden. Die Anzahl der Formgegenstände pro Zeiteinheit kann entsprechend deutlich erhöht werden, wohingegen die guten mechanischen Eigenschaften der Formgegenstände beibehalten werden, wie es festgestellt worden ist.
  • Um zu messen, wie weit die Spritzgießtemperatur für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Vergleich mit einem Bezugsmaterial verringert werden kann, wobei jedoch der gleiche Fluß erhalten bleibt, wurden Messungen der Spiralströmung bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt. Der Fluß der Materialien der Beispiele 2 und 3 und der des Vergleichsbeispiels 8 wurden gemessen, nachdem die Temperatur von 230°C in Intervallen von 5°C verringert worden war. Das Material von Beispiel 3 erreichte bei einer Temperatur von 200°C den gleichen Fluß wie das von Vergleichsbeispiel 8 bei einer Temperatur von 230°C. Das Material von Beispiel 2 erreichte sogar bei einer Temperatur von 170°C den gleichen Fluß wie das von Vergleichsbeispiel 8 bei einer Temperatur von 230°C.
  • Dieser Vergleich zeigt wiederum das bessere Fließverhalten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen deutlich.

Claims (24)

  1. Polyethylenzusammensetzung, wobei: (i) die Zusammensetzung einen MFR2-Wert von 0,1 bis 100 g/10 min hat, (ii) der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der Wert log MFR2 der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: SHI(1.100) ≥ –5,5 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 9,66 und (iii) die Zusammensetzung eine Kerbschlagzähigkeit nach Charpy (23°C) von 3 kJ/m2 oder mehr aufweist.
  2. Polyethylenzusammensetzung, wobei: (i) die Zusammensetzung einen MFR2-Wert von 0,1 bis 100 g/10 min hat und (ii) die Spiralströmung und der MFR2-Wert der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 45, (iii) die Zusammensetzung eine Kerbschlagzähigkeit nach Charpy (23 °C) von 3 kJ/m2 oder mehr aufweist.
  3. Polyethylenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Spiralströmung und der MFR2-Wert der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≥ MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 45
  4. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche umfaßt: (A) einen ersten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer und (B) einen zweiten Anteil aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer, wobei (iv) der Anteil (A) ein geringeres durchschnittliches Molekulargewicht als der Anteil (B) hat.
  5. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strukturviskositätsindex SHI(1.100) und der Wert log MFR2 der Zusammensetzung folgenden Zusammenhang aufweisen: SHI(1.100) ≤ –9 log MFR2 [g/10 min]/(g/10 min) + 20,71.
  6. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spiralströmung(1000 bar) und der MFR2-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise folgenden Zusammenhang aufweisen: Spiralströmung(1000 bar) [cm] ≤ 2,5 MFR2 [g/10 min]cm/(g/10 min) + 48.
  7. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen Strukturviskositätsindex SHI(1.100) von mindestens 6 aufweist.
  8. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen MFR2-Wert von 1 bis 50 g/10 min aufweist.
  9. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen Zugmodul von mindestens 900 MPa aufweist.
  10. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Molekulargewichtsverteilung MWD von 5 bis 60 aufweist.
  11. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Dichte von 930 kg/m3 oder mehr aufweist.
  12. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anteil (A) einen MFR2-Wert von 10 g/10 min bis 1000 g/10 min aufweist.
  13. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anteil (A) ein Ethylenhomopolymer ist.
  14. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anteil (B) ein Ethylencopolymer mit 0,001 Mol-% bis 0,3 % eines α-Olefin-Comonomers ist.
  15. Polyethylenzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in einer mehrstufigen Reaktion erzeugt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Polyethylenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, wobei die Anteile der Zusammensetzung in unterschiedlichen Stufen eines mehrstufigen Verfahrens erzeugt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das die folgenden Schritte aufweist: i) Polymerisieren von Ethylenmonomeren und gegebenenfalls einem oder mehreren α-Olefin-Comonomeren in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators, wodurch ein erster Anteil (A) aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer erhalten wird, (ii) Polymerisieren von Ethylenmonomeren und gegebenenfalls einem oder mehreren α-Olefin-Comonomeren in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators, wodurch ein zweiter Anteil (B) aus einem Ethylenhomo- oder -copolymer erhalten wird, der ein höheres durchschnittliches Molekulargewicht als der Anteil (A) hat, wobei der zweite Polymerisationsschritt in Gegenwart des Polymerisationsproduktes vom ersten Schritt durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüche 16 oder 17, wobei die Polymerisation, um den Anteil (A) zu erhalten, in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Polymerisation, um den Anteil (B) zu erhalten, in einem Gasphasenreaktor durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei dem ersten Polymerisationsschritt ein Vorpolymerisationsschritt vorausgeht.
  21. Spritzgußgegenstand, der die Polyethylenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt.
  22. Spritzgußgegenstand nach Anspruch 21, wobei der Gegenstand eine transparente Verpackung oder ein Haushaltsgegenstand ist.
  23. Verfahren zur Herstellung des Spritzgußgegenstandes nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei das Verfahren einen Spritzgießschritt umfaßt.
  24. Verwendung der Polyethylenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für das Spritzgießen.
DE602004004405T 2004-11-03 2004-11-03 Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel Active DE602004004405T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026095A EP1655338B2 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004004405D1 DE602004004405D1 (de) 2007-03-08
DE602004004405T2 true DE602004004405T2 (de) 2007-05-24
DE602004004405T3 DE602004004405T3 (de) 2012-12-20

Family

ID=34927222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004405T Active DE602004004405T3 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080287608A1 (de)
EP (1) EP1655338B2 (de)
CN (1) CN101048456B (de)
AT (1) ATE351886T1 (de)
DE (1) DE602004004405T3 (de)
EA (1) EA200700733A1 (de)
ES (1) ES2278264T3 (de)
PL (1) PL1655338T3 (de)
WO (1) WO2006048254A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080051538A1 (en) * 2006-07-11 2008-02-28 Fina Technology, Inc. Bimodal pipe resin and products made therefrom
US7592395B2 (en) * 2006-08-01 2009-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multimodal polyethylene for use in single piece beverage bottle caps and closures
ATE535569T1 (de) 2006-12-29 2011-12-15 Borealis Tech Oy Polyethylenmassen für blasgeformte transportverpackungsartikel
EP2118154B1 (de) * 2007-02-01 2010-05-12 Basell Polyolefine GmbH Einmodus-copolymer von ethylen zum spritzgiessen und verfahren zu dessen herstellung
US7754834B2 (en) 2007-04-12 2010-07-13 Univation Technologies, Llc Bulk density promoting agents in a gas-phase polymerization process to achieve a bulk particle density
US8481666B2 (en) * 2008-01-29 2013-07-09 Dow Global Technologies Llc. Polyethylene compositions, method of producing the same, articles made therefrom, and method of making the same
CA2629576C (en) 2008-04-21 2016-01-05 Nova Chemicals Corporation Closures for bottles
EP2328968B1 (de) 2008-08-29 2017-05-03 Basell Polyolefine GmbH Polyethylen für spritzgussteile
BRPI1005286A2 (pt) 2009-01-30 2016-07-05 Dow Global Technologies Llc composição de polietileno de alta densidade, método para produzir uma composição de polietileno de alta densidade, dispositivo de fechamento e método para produzir um dispositivo de fechamento
EP2354183B1 (de) * 2010-01-29 2012-08-22 Borealis AG Formungszusammensetzung
CA2752407C (en) 2011-09-19 2018-12-04 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions and closures for bottles
US9371442B2 (en) 2011-09-19 2016-06-21 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions and closures made from them
CA2798854C (en) 2012-12-14 2020-02-18 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
US9475927B2 (en) 2012-12-14 2016-10-25 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
US9783663B2 (en) 2012-12-14 2017-10-10 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
CN103012938B (zh) * 2012-12-29 2015-10-14 浙江科隆五金股份有限公司 工具箱及其制备方法
PE20160102A1 (es) 2013-05-09 2016-02-25 Borealis Ag Polietileno de alta densidad (hdpe) multimodal
BR112016015796B1 (pt) * 2014-01-06 2022-06-21 Ineos Europe Ag Composição polimérica para tampas e fechos
WO2016135590A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Nova Chemicals (International) S.A. Bottle cap
CN107835733B (zh) * 2015-06-15 2021-01-29 伊梅里斯矿物有限公司 注射成型用组合物
US9758653B2 (en) 2015-08-19 2017-09-12 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions, process and closures
CA2914354C (en) 2015-12-10 2022-11-08 Nova Chemicals Corp. Hot fill process with closures made frm bimodal polyethylene compositions
CA2931488A1 (en) 2016-05-30 2017-11-30 Nova Chemicals Corporation Closure having excellent organoleptic performance
US9783664B1 (en) 2016-06-01 2017-10-10 Nova Chemicals (International) S.A. Hinged component comprising polyethylene composition
CA2942493C (en) 2016-09-20 2023-08-01 Nova Chemicals Corporation Nucleated polyethylene blends and their use in molded articles
CA3022996A1 (en) 2017-12-04 2019-06-04 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene composition
CA3023423A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene homopolymer composition
CA3026098A1 (en) 2018-12-03 2020-06-03 Nova Chemicals Corporation Narrow polyethylene homopolymer compositions having good barrier properties
CA3026095A1 (en) 2018-12-03 2020-06-03 Nova Chemicals Corporation Polyethylene homopolymer compositions having good barrier properties
CA3028148A1 (en) 2018-12-20 2020-06-20 Nova Chemicals Corporation Polyethylene copolymer compositions and articles with barrier properties
CA3028157A1 (en) 2018-12-20 2020-06-20 Nova Chemicals Corporation Polyethylene copolymer compositions and their barrier properties
CA3032082A1 (en) 2019-01-31 2020-07-31 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions and articles with good barrier properties
WO2021014244A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Nova Chemicals (International) S.A. Rotomolded parts prepared from bimodal polyethylene
EP4045589A1 (de) 2019-10-16 2022-08-24 Nova Chemicals (International) S.A. Verwendung von recyceltem polyethylen in flaschenverschlüssen
WO2021144615A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene copolymer compositions and articles with barrier properties
CA3181409A1 (en) 2020-06-11 2021-12-16 Nova Chemicals Corporation Linear high-density ethylene interpolymer compositions
EP4267480A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 INEOS Europe AG Polymerzusammensetzung für kappen und verschlüsse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690859A (en) * 1985-04-09 1987-09-01 United Merchants & Manufacturers Inc. Fire barrier fabrics
NL8801297A (nl) * 1988-05-19 1989-12-18 Stamicarbon Polyetheensamenstelling, voorwerpen daaruit vervaardigd en werkwijze voor het vervaardigen van geschuimde voorwerpen.
JP2643348B2 (ja) * 1988-09-01 1997-08-20 三井石油化学工業株式会社 ポリエチレン樹脂組成物およびフィルム
FI86867C (fi) * 1990-12-28 1992-10-26 Neste Oy Flerstegsprocess foer framstaellning av polyeten
JP3045548B2 (ja) 1990-12-28 2000-05-29 日本石油化学株式会社 ポリエチレン組成物
IT1269194B (it) * 1994-01-21 1997-03-21 Spherilene Srl Composizioni polimeriche ad elevata processabilita' basate su lldpe
WO1996014358A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 The Dow Chemical Company Molding composition, method of preparation, method of molding, and molded articles
WO1997004026A1 (fr) * 1995-07-24 1997-02-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Composition polymere ethylenique
EP0808854B1 (de) 1995-12-07 2001-10-10 Japan Polyolefins Co., Ltd. Polyethylenharz und schlauch und schlauchverbindung hieraus hergestellt
JPH09309926A (ja) 1996-05-17 1997-12-02 Dow Chem Co:The エチレン共重合体の製造方法
JPH10259279A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Sumitomo Chem Co Ltd ポリエチレン系樹脂組成物およびそのフィルム
FI980308A0 (fi) * 1998-02-10 1998-02-10 Borealis Polymers Oy Polymerfilmer och foerfarande framstaellning daerav
US6329465B1 (en) * 1998-03-10 2001-12-11 Mitsui Chemical Inc Ethylene copolymer composition and uses thereof
SE9803501D0 (sv) * 1998-10-14 1998-10-14 Borealis Polymers Oy Polymer composition for pipes
FI990003A (fi) * 1999-01-04 2000-07-05 Borealis Polymers Oy Polymeerikoostumus, menetelmä sen valmistamiseksi ja siitä valmistetut kalvot
GB9911934D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Borealis As Polymer
EP1310436A1 (de) 2001-11-09 2003-05-14 SOLVAY POLYOLEFINS EUROPE - BELGIUM (Société Anonyme) Schraubkapsel beinhaltend eine multimodal Polyethylen komposition
US6730751B2 (en) * 2002-07-16 2004-05-04 Fina Technology, Inc. Polymerization of polyethylene having high molecular weight
EP1460105B1 (de) * 2003-03-20 2012-05-23 Borealis Technology Oy Polymerzusammensetzung
GB0317012D0 (en) 2003-07-21 2003-08-27 Borealis Tech Oy Injection moulding polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655338A1 (de) 2006-05-10
DE602004004405D1 (de) 2007-03-08
CN101048456A (zh) 2007-10-03
EP1655338B1 (de) 2007-01-17
ATE351886T1 (de) 2007-02-15
EP1655338B2 (de) 2012-09-19
CN101048456B (zh) 2010-07-14
WO2006048254A1 (en) 2006-05-11
DE602004004405T3 (de) 2012-12-20
EA200700733A1 (ru) 2007-10-26
PL1655338T3 (pl) 2007-07-31
ES2278264T3 (es) 2007-08-01
US20080287608A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004405T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel
DE602004004277T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Kappen und Verschlussvorrichtungen
DE60301617T2 (de) Polymerfilm
DE69434201T2 (de) Ethylen-Copolymere mit enger Zusammensetzungsverteilung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE602004003961T2 (de) Polymerzusammensetzung für Spritzgussverfahren
DE60300501T2 (de) Herstellung von in maschinenrichtung orientierten polyethylenfolien
EP1931729B1 (de) Polyethylenzusammensetzung für den spritzguss mit verbesserter spannungsriss-/steifigkeits-beziehung und schlagzähigkeit
DE60119149T2 (de) Polyethylenharze für Schläuche und deren Herstellung
DE602005005164T2 (de) Polyethylenfilm mit verbesserter Verarbeitbarkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE602004011231T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
DE60002322T2 (de) Polymermischungen verwendendes spritzgiessverfahren
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
EP1819770B1 (de) Mit hochaktivem katalysator erhältliche multimodale polyethylenzusammensetzung
DE60315450T2 (de) Polymerzusammensetzungen und verfahren zum herstellen von rohren daraus
EP3074463B1 (de) Multimodales polymer
DE602004009687T2 (de) Spritzgusspolymer
DE602004008781T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre
EP2729527B1 (de) Polyethylenzusammensetzung für ein blasfolien verfahren und daraus hergestellte filme
US5147936A (en) LLDPE films by blending with specific polypropylenes
DE602005005055T2 (de) Druckrohr enthaltend eine multimodale Polyethylenzusammensetzung und anorganischen Füllstoff
DE69807702T3 (de) Ethyleninterpolymerzusammensetzungen mit breiter molekulargewichtsverteilung und einheitlicher zusammensetzung, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte artikel
KR20140045493A (ko) 블로운 필름에 적합한 폴리에틸렌 배합 조성물, 그 제조 방법, 및 그로부터 제조된 필름
DE10259491A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte Kleinhohlkörper
US6428901B1 (en) Films formed from blends of polyethylene and polypropylene
DE19962105A1 (de) Harzmasse auf Propylenbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1655338

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1655338

Country of ref document: EP

Effective date: 20120919