DE60132536T2 - Hermetischer Verdichter - Google Patents

Hermetischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE60132536T2
DE60132536T2 DE60132536T DE60132536T DE60132536T2 DE 60132536 T2 DE60132536 T2 DE 60132536T2 DE 60132536 T DE60132536 T DE 60132536T DE 60132536 T DE60132536 T DE 60132536T DE 60132536 T2 DE60132536 T2 DE 60132536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
housing
heat
device housing
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132536D1 (de
Inventor
Ken Kariya-shi Suitou
Kazuya Kariya-shi Kimura
Masahiro Kariya-shi Kawaguchi
Masanori Kariya-shi Sonobe
Ryo Kariya-shi Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE60132536D1 publication Critical patent/DE60132536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132536T2 publication Critical patent/DE60132536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/047Cooling of electronic devices installed inside the pump housing, e.g. inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kompressoren und insbesondere Kompressoren, die elektrisch betriebene Einrichtungen, wie beispielsweise einen Elektromotor zum Antrieb des Kompressors enthalten, wie sie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 spezifiziert sind. Ein solcher Kompressor ist in der JP-A-2000-255252 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Dieser bekannte Kompressor umfasst einen Elektromotor und einen Umrichter. Der Umrichter steuert den Elektromotor, um den Kompressor anzutreiben. Ferner wird der Umrichter durch gasförmiges Kühlmittel, das in den Kompressor gesaugt wird, gekühlt. Genauer gesagt, umfasst der Umrichter Wärmeradiatoren, die den Ansaugkanal zum Ansaugen des Kühlmittels in den Kompressor kontaktieren und der Wärmeradiator kühlt den Umrichter.
  • Die EP 0 933 603 A1 offenbart ein Kühlsystem mit einem Umrichter zum Steuern eines Kompressors, der durch Fluid gekühlt ist, das durch eine Abzweigung eines Kühlkreises strömt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kompressor vorgeschlagen, umfassend:
    Ein Kompressorgehäuse mit einer Kompressionskammer, die innerhalb des Kompressorgehäuses definiert ist, wobei die Kompressorkammer angeordnet und aufgebaut ist, um ein über eine Ansaugöffnung angesaugtes Fluid zu komprimieren und auszugeben; ein Gerätegehäuse, das mit dem Kompressorgehäuse gekoppelt ist; eine Steuerungseinrichtung, die innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet ist und wärmeerzeugende Einrichtungen umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um elektrische Komponenten des Kompressors zu steuern; und einen Ansaugkanal, von dem ein Ende in Verbindung mit der Ansaugöffnung angeordnet ist, um das Fluid in die Kompressionskammer einzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Ansaugkanals angeordnet ist, um mit einer Kühlmittelrückführleitung eines externen Klimaanlagenkreises in Verbindung zu stehen und der Ansaugkanal durch das Gerätegehäuse tritt, wobei die wärmeerzeugenden Einrichtungen über den Umfang des Ansaugkanals verteilt sind, um im Gebrauch des Kompressors die wärmeerzeugenden Einrichtungen der Steuerungseinrichtung durch Strömen des Fluids von der Kühlmittelrückführleitung durch den Ansaugkanal und in die Kompressionskammer direkt zu kühlen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verbesserte Kompressoren schaffen, die eine elektrische Steuereinrichtung des Kompressors effektiver kühlen können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen wie selbige umgesetzt werden kann, wird nun rein beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 einen repräsentativen Spiralkompressor zeigt;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1 zeigt;
  • 3 eine repräsentative Anordnung für die entsprechenden Schaltelemente zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Modifikation der repräsentativen Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine Modifikation der Anordnung der Schaltelemente zeigt;
  • 6 eine andere Modifikation der Anordnung der Schaltelemente zeigt; und
  • 7 eine weitere Modifikation der Anordnung der Schaltelemente zeigt, wobei diese Modifikation außerhalb des Schutzbereichs der folgenden Patentansprüche liegt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Lehre können die repräsentativen Kompressoren z. B. ein Kompressorgehäuse, eine Kompressionskammer, ein Gerätegehäuse, eine Steuerungseinrichtung und einen Ansaugkanal umfassen. Die Kompressionskammer kann innerhalb des Kompressorgehäuses definiert sein und Fluid, das in die Kompressionskammer gesaugt wird, wird komprimiert und dann ausgegeben. Die Steuerungseinrichtung kann innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sein und die Steuerungseinrichtung steuert vorzugsweise elektrische Einrichtungen innerhalb des Kompressors. Z. B. kann ein Elektromotor innerhalb des Kompressorgehäuses angeordnet sein und den Kompressor antreiben. Ferner ist ein Umrichter ein repräsentatives Beispiel einer Steuerungseinrichtung gemäß der vorliegenden Lehre.
  • Der Ansaugkanal kann Fluid wie beispielsweise gasförmiges Kühlmittel in die Kompressionskammer einführen. Die Temperatur des Fluids innerhalb des Ansaugkanals ist üblicherweise relativ niedrig verglichen mit der Temperatur des Fluids, das durch den Kompressor komprimiert und aus diesem ausgegeben wurde. Vorzugsweise tritt der Ansaugkanal derart in das Gerätegehäuse, dass das Fluid innerhalb des Ansaugkanals die Steuerungseinrichtung (z. B. einen Umrichter), die innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet ist, direkt kühlen kann.
  • Tritt der Ansaugkanal in das Gerätegehäuse kann die Steuerungseinrichtung innerhalb des Gerätegehäuses direkt und effektiv gekühlt werden. Obwohl das Fluid im Ansaugkanal die Steuerungseinrichtung direkt kühlen kann, wird aufgrund der Trennung, die durch den Ansaugkanal geschaffen wird, verhindert, dass die Steuerungseinrichtung dem Fluid direkt ausgesetzt ist. Dadurch kann ein Korrodieren der Steuerungseinrichtung verhindert werden, was eine Fehlfunktion der Steuerungseinrichtung verursachen kann.
  • Repräsentative Kompressoren werden gelehrt, die vorzugsweise ein Kompressorgehäuse umfassen. Eine Kompressionskammer kann innerhalb des Kompressorgehäuses definiert sein. Ein Gerätegehäuse kann in der Nähe des Kompressorgehäuses angeordnet sein und eine Steuerungseinrichtung kann innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sein. Die Steuerungseinrichtung fungiert vorzugsweise zur Steuerung der elektrischen Komponenten des Kompressors. Ein Ansaugkanal tritt vorzugsweise durch das Gerätegehäuse, um so eine effektive Fläche zur direkten Kühlung der Steuerungseinrichtung zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Lehre kann ein adiabatischer Bereich, vorzugsweise zwischen dem Kompressorgehäuse und dem Gerätegehäuse, vorgesehen sein. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Lehre kann das Gerätegehäuse, vorzugsweise auf oder benachbart, der Außenfläche des Kompressorgehäuses angeordnet sein. Vorzugsweise treibt ein Elektromotor den Kompressor entsprechend der Signale, die durch die Steuerungseinrichtung, die z. B. ein Umrichter sein kann, kommuniziert werden, an. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Lehre kann die Position des adiabatischen Bereichs gemäß der Anordnung der elektrischen Komponenten des Kompressors gewählt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Lehre kann der adiabatische Bereich durch eine Luftschicht definiert sein, die zwischen dem Kompressorgehäuse und dem Gerätegehäuse vorhanden ist. Optional kann der adiabatische Bereich ein Wärmesenkenmaterial umfassen. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein wärmeisolierendes Material innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Lehre können wärmeerzeugende Elemente der Steuerungseinrichtung, vorzugsweise innerhalb des Gerätgehäuses, in einer Position angeordnet sein, die nahe zu einer Außenfläche des Ansaugkanals liegt. Z. B. kann die wärmeerzeugende Einrichtung bzw. können die wärmeerzeugenden Einrichtungen so angeordnet sein, dass sie die Außenfläche des Ansaugkanals direkt kontaktieren oder ein Abstand kann die wärmeerzeugende Einrichtung bzw. die wärmeerzeugenden Einrichtungen von der Außenfläche des Ansaugkanals trennen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Lehre kann die Außenfläche des Ansaugkanals im Wesentlichen an die Außenform der wärmeerzeugenden Elemente angepasst sein. Z. B. kann die Außenfläche des Ansaugkanals eine planare Fläche umfassen. Darüber hinaus kann der Ansaugkanal vorzugsweise mehrere Befestigungsflächen umfassen, die in Umfangsrichtung des Ansaugkanals angeordnet ist. Somit können die wärmeerzeugenden Elemente auf den entsprechenden Befestigungsflächen angeordnet werden.
  • Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, welche Beispiele viele der zusätzlichen Merkmale und Verfahrenschritte in Kombination nutzen, werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail erläutert. Diese detaillierte Beschreibung ist ausschließlich dazu gedacht dem Fachmann weitere Details zum Praktizieren bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehre zu vermitteln und ist nicht dazu gedacht den Umfang der Erfindung zu begrenzen. Nur die Patentansprüche definieren den Umfang der beanspruchten Erfindung. Daher können Merkmalskombinationen und Schritte, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind zum Ausführen der Erfindung in ihrem breitsten Sinne nicht notwendig sein und werden stattdessen nur zur speziellen Beschreibung einiger repräsentativer Beispiele der Erfindung gelehrt, wobei die detaillierte Beschreibung nur unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt.
  • Ein repräsentativer Kompressor ist in den 13 dargestellt und kann vorzugsweise in einem Kühlmittelkreislauf in einer Fahrzeugklimaanlage Verwendung finden. Wie es in 1 dargestellt ist, kann ein repräsentativer Kompressor 1 ein Kompressorgehäuse 7, eine Kompressionskammer 32, die zwischen einer stationären Spirale 2 und einer bewegbaren Spirale 20 innerhalb des Kompressorgehäuses 7 definiert ist, umfassen. Ein Elektromotor 45 kann innerhalb des Kompressorgehäuses 7 vorgesehen sein, um die bewegbare Spirale 20 anzutreiben. Ein Umrichter 60 kann innerhalb eines Gerätegehäuses 70 vorgesehen sein und ein Ansaugkanal 63 tritt durch das Gerätegehäuse 70, um den Umrichter 60 direkt zu kühlen. Wie es oben diskutiert wurde, ist ein Umrichter ein repräsentatives Beispiel einer „Steuerungseinrichtung" oder einer „Einrichtung zum Steuern" gemäß der vorliegenden Lehre.
  • Das Kompressorgehäuse 7 kann ein Zentralgehäuse 4, ein Motorgehäuse 6 und Endgehäuse 2a umfassen. Eine stationäre Spirale 2 ist innerhalb des Endgehäuses 2a vorgesehen. Eine bewegbare Spirale 20 und andere geeignete Einrichtungen zum Antreiben der beweglichen Spirale 20 sind innerhalb des Kompressorgehäuses 7 angeordnet. Eine erste Endfläche des Zentralgehäuses 4 ist mit dem Endgehäuse 2a gekoppelt und eine zweite Endfläche des Zentralgehäuses 4 ist mit dem Motorgehäuse 6 gekoppelt. Eine Antriebswelle 8 ist durch Radiallager 10, 12, die entsprechend innerhalb des Zentralgehäuses 4 und dem Motorgehäuse 6 angeordnet sind, drehbar gehalten. Innerhalb des Zentralgehäuses 4 ist eine Kurbelwelle 14 integral mit dem Ende der Antriebswelle 8 gekoppelt.
  • Zwei zueinander parallele planare Abschnitte 14a sind auf der Kurbelwelle 14 definiert. In 1 ist jedoch nur ein planarer Abschnitt 14a dargestellt, um die Erläuterungen zu erleichtern. Eine Buchse 16 ist um die planaren Flächen 14a angeordnet, so dass die Buchse 16 zusammen mit der Kurbelwelle 14 rotieren kann. Ein Ausgleichgewicht 18 ist an einem Ende der Buchse 16 angebracht, so dass das Ausgleichsgewicht 18 zusammen mit der Kurbelwelle 14 rotieren kann. Die bewegbare Spirale 20 umfasst einen rohrförmigen Ansatz 24a auf der Fläche gegenüber der stationären Spirale 2 (auf der rechten Seite der bewegbaren Spirale 20 in 1). Ferner ist die Buchse 16 mittels eines Nadellagers 22 mit der Innenumfangsfläche des Ansatzes 24a verbunden. Das Nadellager 22 ist durch einen Anschlagring (in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt) mit der Innenumfangsfläche des Ansatzes 24a gekoppelt.
  • Die stationäre Spirale 2 umfasst eine stationäre Spiralwand 28, die von einer Grundplatte 26 der stationären Spirale 2 in Richtung der bewegbaren Spirale 20 vorragt. Die bewegbare Spirale 20 umfasst eine bewegbare Spiralwand 30, die von der Grundplatte 24 der bewegbaren Spirale 20 in Richtung der stationären Spirale 2 vorragt. Die stationäre Spiralwand 28 und die bewegbare Spiralwand 30 sind benachbart zueinander angeordnet und vorzugsweise ausgerichtet, um miteinander in Eingriff zu gelangen bzw. zu kämmen. Die Spiralwände sind im Stand der Technik auch als Spiralhüllen bekannt und selbstverständlich können diese Begriffe austauschbar verwendet werden.
  • Die stationäre Spiralwand 28 und die bewegbare Spiralwand 30 kommen an mehreren Positionen miteinander in Kontakt und sind im kämmenden Eingriff positioniert. Als Folge sind mehrere Kompressionskammern 32 mit einer Sichelform innerhalb eines Raums definiert, der durch die stationäre Spiralgrundplatte 26, die stationäre Spiralwand 28 und die bewegbar Spiralwand 30 umgeben ist. Wird die Antriebswelle 8 gedreht, umkreist oder umrundet die Kurbelwelle 14 die Drehachse der Antriebswelle 8. Die Drehachse kann als die Mittellängsachse der Antriebswelle 8 definiert sein. Somit definiert der Abstand zwischen der Kurbelwelle 14 und der Drehachse der Antriebswelle 8 den Durchmesser der Umlaufbahn. Umkreist oder umrundet die bewegbare Spirale 20 die Drehachse der Antriebswelle 8, versetzt das Ausgleichsgewicht 18 die Zentrifugalkraft, die durch die Umrundung der bewegbaren Spirale 20 verursacht wird. Die Kurbelwelle 14, die zusammen mit der Antriebswelle 8 rotiert, die Buchse 16, das Nadellager 22, das zwischen der Kurbelwelle 14 und dem Ansatz 24a der beweglichen Spirale 20 vorgesehen ist, definieren einen Umrundungs-(orbital)-mechanismus 19, um das Drehmoment der Antriebswelle 8 als eine umrundende (orbitale) Bewegung auf die bewegbare Spirale 20 zu übertragen.
  • Eine Ausgabeöffnung 40 ist innerhalb der Grundplatte 26 der stationären Spirale 2 definiert. Ferner ist ein Ausgabeventil 54 innerhalb der Ausgabekammer 52 vorgesehen. Das Ausgabeventil 54 ist so angeordnet, dass sie der Ausgabeöffnung zugewandt ist, um die Ausgabeöffnung 50 zu öffnen oder zu schließen. Das Ausgabeventil 54 umfasst ein Blattventil 56 und einen Halter 58. Das Blattventil 56 weist eine Form auf, die ausreicht, um die Öffnung der Ausgabeöffnung zu bedecken. Der Halter 58 ist dem Blatteventil 56 zugewandt und auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgabeöffnung 50 angeordnet. Innerhalb der Ausgabekammer 52 sind das Blattventil 56 und der Halter 58 an der Innenfläche der Grundplatte 26 der stationären Spirale 2 mittels eines Bolzens 54a befestigt.
  • Das Blattventil 56 wird basierend auf dem Druckunterschied zwischen dem Druck innerhalb der Ausgabeöffnung 50 oder der Kompressionskammer 32 und dem Druck innerhalb der Ausgabekammer 52 geöffnet und geschlossen. Der Halter 58 hält das Blattventil 56 und definiert auch die maximale Öffnung des Blattventils 56.
  • Mehrere Räume (Vertiefungen) 34 sind in gleichem Winkel innerhalb des Zentralgehäuses 4 angeordnet, so dass sie zur Grundplatte 24 der bewegbaren Spirale 20 weisen. Erste die Autorotation verhindernde Stifte 36 und zweite die Autorotation verhindernde Stifte 38 sind innerhalb der entsprechenden Räume 34 angeordnet. Die ersten die Autorotation verhindernden Stifte 36 sind an dem Zentralgehäuse 4 befestigt und ragen von dem Zentralgehäuse 4 in Richtung der bewegbaren Spirale 20 vor. Die zweiten die Autorotation verhindernden Stifte 38 sind an der bewegbaren Spirale 20 befestigt und ragen von der Grundplatte 24 der bewegbaren Spirale 20 innerhalb des Raums 34 zum Zentralgehäuse 4 vor. Bei dieser Ausführungsform sind insgesamt vier erste die Autorotation verhindernde Stifte 36 und zweite die Autorotation verhindernde Stifte 38 vorgesehen. Jedoch sind jeweils nur ein erster und zweiter die Autorotation verhindernder Stift 36, 38 in 1 dargestellt. Die Autorotation der bewegbaren Spirale 20 kann durch den Eingriff der ersten die Autorotation verhindernden Stifte 36 mit den zweiten die Autorotation verhindernden Stifte 38 verhindert werden.
  • In Bezug auf den Elektromotor 45 ist ein Stator 46 auf der Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 6 vorgesehen. Ferner ist ein Rotor 48 mit der Antriebswelle 8 gekoppelt. Der Stator 46 und der Rotor 48 definieren einen Elektromotor, der die Antriebswelle 8 dreht. Somit sind die vorliegenden Spiralkompressoren, insbesondere für Hybrid oder Elektrofahrzeuge, die unter Verwendung von elektrischem Strom betrieben werden, besonders sinnvoll. Ein Elektromotor ist jedoch für die vorliegende Lehre nicht wesentlich und der vorliegende Spiralkompressor kann zur Verwendung mit Verbrennungsmotoren modifiziert werden.
  • Bei dem repräsentativen Kompressor 1, wie er oben beschrieben wurde, weist das Kompressorgehäuse 7 eine ebenförmige Befestigungsfläche 7a, die auf der oberen Außenfläche des Kompressorgehäuses 7 definiert ist, auf. Vorzugsweise ist das Gerätegehäuse 70 an die Befestigungsfläche 7a gekoppelt. Wie es in 1 dargestellt ist, trägt eine Befestigungsplatte 65 mehrere Kondensatoren (kapazitive Widerstände) 64. Der Umrichter 60 kann innerhalb des Gerätegehäuses 70 angeordnet sein und umfasst vorzugsweise zwei Elemente. Das erste Element kann ein relativ viel wärmeerzeugendes Element, wie beispielsweise ein Schaltelement 62, das eine relative große Wärmemenge erzeugt, sein. Das zweite Element kann ein relativ wenig wärmeerzeugendes Element, wie beispielsweise ein Kondensator 64 sein, der eine relativ geringe Wärmemenge erzeugt.
  • Die Schaltelemente 62 sind vorzugsweise innerhalb eines zylindrischen Abschnitts 70a des Gerätegehäuses 70 angeordnet. Wie es in 1 dargestellt ist, tritt der Ansaugkanal 63 durch das Gerätegehäuse 70 und kann ein zylindrisches Element 63a und einen Kühlmitteleinführkanal 63b umfassen. Der Kühlmitteleinführkanal 63b ist innerhalb des zylindrischen Elements 63a definiert. Die Schaltelemente 62 kontaktieren die Außenfläche des Kühlmitteleinführkanals 63b des Ansaugkanals 63 vorzugsweise direkt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Ansaugkanals 63, in der mehrere ebenförmige Befestigungsflächen 63c entlang des Außenumfangs des zylindrischen Elements 63a angeordnet sind, um die entsprechenden Schaltelemente 62 mit den Befestigungsflächen 63c zu koppeln. In dieser repräsentativen Ausführungsform sind drei Befestigungsflächen 63c ausgebildet, so dass eine Dreiecksform gebildet ist.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, steht ein erstes Ende des Ansaugkanals 63 mit der Ansaugöffnung 44 der Kompressionskammer 32 in Verbindung. Ein zweites Ende des Ansaugkanals 63 steht mit der Kühlmittelrückführleitung (in der Zeichnung weg gelassen) des externen Klimaanlagenkreises in Verbindung.
  • Das Gerätegehäuse 70 umfasst vorzugsweise ein wärmeisolierendes Material, wie beispielsweise ein Kunstharz. Ein Verbindungselement 70c kann verwendet werden, um die Bodenplatte 70b an der Befestigungsfläche 7a des Kompressorgehäuses 7 anzubringen. Ein Abstand c kann zwischen dem Gerätegehäuse 70 und dem Kompressorgehäuse definiert sein. Ferner ist der Abstand C ein repräsentatives Beispiel eines „adiabatischen Bereichs, der durch eine Luftschicht definiert ist" gemäß der vorliegenden Lehre.
  • Die Schaltelemente 62 im Gerätegehäuse 70 und der Elektromotor 45 innerhalb des Motorgehäuses 6 sind durch einen leitenden Stift 66 und leitende Drähte 67 und 68 elektrisch verbunden. Die leitenden Stifte 66 erstrecken sich durch das Gerätegehäuse 70 und das Kompressorgehäuse 7. Elektrischer Strom um den Elektromotor 45 anzutreiben, wird von den Schaltelementen 62 über die leitenden Stifte 66 und die leitenden Drähte 67, 68 zugeführt.
  • Die Antriebswelle 8 wird mittels des Elektromotors 45 gedreht. Der Elektromotor 45 wird durch den Umrichter 60, der innerhalb des Gerätegehäuses 70 angeordnet ist, betrieben. Läuft die Kurbelwelle 14, um läuft die bewegbar Spirale 20, die mit der Kurbelwelle 14 durch den Ansatz 24a und die Nadellager 22 verbunden ist um die Drehachse der Antriebswelle 8 um. Wenn die bewegliche Spirale 20 in Bezug auf die stationäre Spirale 2 umläuft, wird ein gasförmiges Kühlmittel (Fluid) aus dem Ansaugkanal 63 über die Ansaugöffnung 44 in die Kompressionskammer 32 eingesaugt. Die Kompressionskammer 32 reduziert das Volumen des gasförmigen Kühlmittels, wenn sich die Kompressionskammer in Richtung der Mitte der Spiralen 2, 20 bewegt. Aufgrund der Volumenreduzierung der Kompressionskammer 32 und somit des gasförmigen Kühlmittels wird das gasförmige Kühlmittel komprimiert und erreicht einen Hochdruckzustand. Das komprimierte gasförmige Hochdruckkühlmittel wird aus der Ausgabeöffnung 50 zum Kühl- oder Heizkreis des Fahrzeugklimaanlagensystems (in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt) über die Ausgabekammer 52 ausgegeben, wenn das Ausgabeventil 54 die Ausgabeöffnung 50 öffnet.
  • Das komprimierte gasförmige Hochdruckkühlmittel wird aus der Ausgabenöffnung 50 zum Klimaanlagensystem außerhalb des Kompressors 1 über eine Ausgabekammer 52 ausgegeben, wenn das Ausgabeventil 54 die Ausgabeöffnung 50 öffnet. Obwohl es in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt ist, kann das Hochdruckkühlmittel, das aus dem repräsentative Kompressor 1 ausgegeben wird, einem Klimaanlagensystem zugeführt werden, das einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer umfasst. Dann wird das Kühlmittel wiederum über den Ansaugkanal 63 und die Ansaugöffnung 44 in den Kompressor 1 eingesaugt. Das Kühlmittel, das einen relativ niedrigen Druck und eine niedrige Temperatur innerhalb des Ansaugkanals 63 hat, wird dann die Wärme absorbieren, die durch die Schaltelemente 62 innerhalb des Gerätegehäuses 70 erzeugt wurde. Somit können die wärmeerzeugenden Elemente, wie beispielsweise die Schaltelemente 62 mittels des gasförmigen Kühlmittels, das durch den Ansaugkanal 63 strömt, direkt und schnell gekühlt werden. Weil das gasförmige Kühlmittel, das durch den Ansaugkanal 63 tritt, die wärmeerzeugenden Elemente in dem Gerätegehäuse 70 direkt kühlt, ist selbstverständlich keine spezielle die wärmeabführende Einrichtung wie beispielsweise Wärmeradiatoren erforderlich, um die wärmeerzeugenden Elemente zu kühlen.
  • Gemäß dieser repräsentativen Ausführungsform kontaktiert der Ansaugkanal 63 nur die viel wärmeerzeugenden Elemente wie die Schaltelemente 62, die innerhalb des Gerätegehäuses 70 angeordnet sind, direkt. Mit anderen Worten kann durch funktionales Trennen des Umrichters 60 in zwei Abschnitte, d. h. viel und wenig wärmeerzeugende Elemente und durch selektives Kühlen nur der viel wärmeerzeugenden Elemente die Kühleffizienz des Umrichters maximiert werden. Darüber hinaus umfasst insbesondere, wie es in 3 dargestellt ist, der Ansaugkanal 63 mehrere planare Flächen 63c und die ebenförmigen Schaltelemente 62 können mit den ebenen Befestigungsflächen 63c gekoppelt werden. Dadurch kann die effektive Fläche zum Kühlen der Schaltelemente 62 durch das Kühlmittelgas effektiv erhöht werden.
  • Während des Betriebs des Kompressors 1 neigt die Temperatur des Kompressorgehäuses 7 dazu aufgrund der Wärme, die durch die Kompression des Kühlmittelgases und aufgrund der Wärme, die durch den Elektromotor 45 erzeugt wird, anzusteigen. Aufgrund des adiabatischen Bereichs, der durch den Abstand C zwischen dem Gerätegehäuse 70 und dem Kompressorgehäuse 7 erzeugt wird, kann das Gerätegehäuse 70 jedoch gegenüber dem Kompressorgehäuse 7 thermisch isoliert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Umrichter 60 innerhalb des Gerätegehäuses 70 durch das Kompressorgehäuse 7 erwärmt wird. Weil das Gerätegehäuse 70 unter Verwendung eines wärmeisolierenden Materials (z. B. Kunstharz) ausgebildet ist, kann das Gerätegehäuse 70 ferner den Umrichter 60 gegenüber Wärme, die von dem Kompressorgehäuse 7 abgegeben wird, effektiv abschirmen. Andererseits wird das gasförmige Kühlmittel, wenn der Betrieb des Kompressors 1 beendet ist, nicht komprimiert und zirkuliert. Daher kann der Umrichter 60 durch das gasförmige Kühlmittel, das durch den Ansaugkanal 63 strömt, nicht gekühlt werden, wenn der Kompressor 1 nicht betrieben wird. Aufgrund des adiabatischen Bereichs C und das aus einem Isolationsmaterial gebildeten Gerätegehäuse 70 kann in einem solchen Fall verhindert werden, dass die Temperatur des Umrichtres 60 innerhalb des Gerätegehäuses 70 aufgrund der durch das Kompressorgehäuse 7 abgegebenen Wärme zunimmt.
  • Weil die Temperatur des Kompressorgehäuses 7 stark zunimmt, wenn ein Elektromotor 45 eingesetzt wird, um den Kompressor 1 anzutreiben, kann der adiabatische Bereich C vorzugsweise zwischen dem Kompressorgehäuse 7 und dem Gerätegehäuse 70 vorgesehen sein, so dass das Gerätegehäuse 70 von dem Kompressorgehäuse 7 getrennt ist. In diesem Zusammenhang ist das Gerätegehäuse 70 von dem Kompressorgehäuse 7 durch einen winzigen oder kleinen Abstand getrennt und dieser Abstand definiert den adiabatischen Bereich C. Gemäß dieser repräsentativen Ausführungsform kann die Länge des elektrischen Kreises, der erforderlich ist, um den Elektromotor 45 mit dem Umrichter 60 zu verbinden, minimiert werden, weil das Gerätegehäuse 70 von dem Kompressorgehäuse 7 nur durch den adiabatischen Bereich C getrennt ist. Ferner kann die Länge des Ansaugkanals 63 zum Kühlen des Umrichters 60 ebenso minimiert werden. Somit kann verhindert werden, dass gasförmige Kühlmittel innerhalb des Klimaanlagenkreises einen relativ hohen Widerstand verursacht durch die Reibung zwischen dem strömenden gasförmige Kühlmittel und der Innenwand der Kreislaufleitung erfährt.
  • Eine zweite repräsentative Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Die zweite repräsentative Ausführungsform betrifft die Modifikation der Anordnung des Ansaugkanals in Bezug auf das Gerätegehäuse. Wie es in 4 dargestellt ist, ist bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform der Ansaugkanal 81 horizontal innerhalb des Gerätegehäuses 70 vorgesehen. D. h. der Ansaugkanal 81 ist im Wesentlichen parallel zur Fläche des Kompressorgehäuses 7 angeordnet. Der Ansaugkanal 81 kontaktiert den Umrichter 60 (elektrische Elemente) innerhalb des Gerätegehäuses 70 direkt und das Vorderende des Ansaugkanals 31 steht mit der Ansaugöffnung 44 in Verbindung. Die Bodenplatte 70b des Gerätegehäuses 70 ist mittels eines Befestigungselements 70c mit dem Kompressorgehäuse 7 gekoppelt. Ein adiabatischer Bereich C ist zwischen dem Gerätegehäuse 70 und dem Kompressorgehäuse 7 definiert. Mit anderen Worten ist das Gehäusegehäuse 70 vom Kompressorgehäuse 7 über einen Abstand C getrennt. Ferner ist bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform vorzugsweise ein Wärmesenkenmaterial 82 auf der Außenfläche des Ansaugkanals 81 vorgesehen und absorbiert Wärme, die von dem Kompressorgehäuse 7 abgestrahlt wird, um ein exzessive Temperaturerhöhung des Umrichters 60 zu verhindern.
  • Verschiedenartige Modifikationen der repräsentativen Ausführungsform in Bezug auf den Ansaugkanal sind in 5-7 dargestellt. Gemäß der in 5 dargestellten Modifikation kann das zylindrische Elemente 63 einen quadratischen Querschnitt und vier Befestigungsflächen 63a aufweisen. Gemäß der in 6 dargestellten Modifikation kann das zylindrische Element 63 einen hexagonalen Querschnitt und sechs Befestigungsflächen 63a aufweisen. Gemäß der in 7 dargestellten Ausführungsform kann ein plattenförmiges wärmeabstrahlendes Element 84 zwischen dem zylindrischen Elemente 63 und dem Schaltelement 62 vorgesehen sein, aber eine solche Anordnung liegt außerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche. Das wärmeabstrahlende Element 84 wird es gestatten Wärme effektiv zwischen dem Schaltelement 62 und dem zylindrischen Element 63 zu übertragen.
  • Selbstverständlich könnten weitere Modifikationen in Bezug auf die oben beschriebenen repräsentativen Ausführungsformen erfolgen.
  • Z. B. kann in dem adiabatischen Bereich zwischen dem Gerätegehäuse 70 und dem Gehäuse 7 ein wärmeisolierendes Material statt der Luftschicht, die durch den Abstand C zwischen dem Gerätegehäuse 70 und dem Kompressorgehäuse 7 definiert ist, verwendet werden. Ferner kann der adiabatische Bereich durch einen Kombination aus einem Wärmesenkenmaterial und einem wärmeisolierenden Material definiert werden. Darüber hinaus sind die Befestigungsflächen 63a des Ansaugkanals zum Anbringen der Schaltelemente 62 nicht auf ebenförmige Flächen beschränkt. D. h. die Schaltelemente 62 und die zylindrische Einheit 63 können zusammenpassende Flächen aufweisen. Ferner ist diese Erfindung auf andere Kompressoren als die Spiralkompressoren, die oben beschrieben wurden, anwendbar.

Claims (14)

  1. Kompressor umfassend: ein Kompressorgehäuse (7) mit einer Kompressionskammer (32), die innerhalb des Kompressorgehäuses definiert ist, wobei die Kompressionskammer angeordnet und aufgebaut ist, um ein über eine Ansaugöffnung (44) in die Kompressionskammer gesaugtes Fluid zu komprimieren und auszugeben; ein Gerätegehäuse (70), das mit dem Kompressorgehäuse (7) gekoppelt ist; eine Steuerungseinrichtung (60), die innerhalb des Gerätegehäuses (70) angeordnet ist und wärmeerzeugende Einrichtungen (62) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um elektrische Komponenten des Kompressors zu steuern; und einen Ansaugkanal (63), von dem ein Ende in Verbindung mit der Ansaugöffnung (44) angeordnet ist, um das Fluid in die Kompressionskammer (32) einzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (63) durch das Gerätegehäuse (70) tritt, wobei die wärmeerzeugenden Einrichtungen (62) über den Umfang des Ansaugkanals (63) verteilt sind, um im Gebrauch des Kompressors die wärmeerzeugenden Einrichtungen (62) der Steuerungseinrichtung durch Strömen des Fluids durch den Ansaugkanal und in die Kompressionskammer direkt zu kühlen.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, ferner umfassend einen adiabatischen Bereich (C), der durch das Kompressorgehäuse (7) und das Gerätegehäuse (70) definiert ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, bei dem das Gerätegehäuse (70) über den adiabatischen Bereich (C) auf oder benachbart der Außenfläche des Kompressorgehäuses angeordnet ist und die Steuerungseinrichtung ausgestaltet ist, um die elektrischen Komponenten, die innerhalb des Kompressorgehäuses angeordnet sind, zu betätigen.
  4. Kompressor nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der adiabatische Bereich (C) zwischen einer Außenfläche des Kompressorgehäuses (7) und dem Gerätegehäuse (70) definiert ist.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem die elektrischen Komponenten einen Elektromotor (45), der innerhalb des Kompressorgehäuses (7) angeordnet ist, umfassen, wobei der Elektromotor im Gebrauch des Kompressors bewirkt, dass die Kompressionskammer (32) das Fluid komprimiert und ausgibt.
  6. Kompressor nach Anspruch 5, bei dem der adiabatische Bereich (C) proximal des Elektromotors (45) angeordnet ist.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 2–6, bei dem der adiabatische Bereich (C) eine Luftschicht umfasst, die zwischen dem Kompressorgehäuse (7) und dem Gerätegehäuse (70) vorgesehen ist.
  8. Kompressor nach einem der Ansprüche 2–7, bei dem der adiabatische Bereich (C) ein Wärmesenkenmaterial umfasst.
  9. Kompressor nach einem der Ansprüche 1–8, ferner umfassend ein wärmeisolierendes Material, das innerhalb des Gerätegehäuses (70) angeordnet ist, um die Steuerungseinrichtung (60) gegenüber von dem Kompressorgehäuse abgestrahlter Wärme abzuschirmen.
  10. Kompressor nach Anspruch 9, bei dem die Außenfläche des Ansaugkanals einer Außenform der wärmeerzeugenden Elemente (62) entspricht.
  11. Kompressor nach Anspruch 10, bei dem die Außenfläche des Ansaugkanals eine planare Fläche umfasst.
  12. Kompressor nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem mehrere Befestigungsflächen in Umfangsrichtung des Ansaugkanals (63) angeordnet sind und die wärmeerzeugenden Elemente (62) auf den entsprechenden Befestigungsflächen angeordnet sind.
  13. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuerungseinrichtung (60) ferner mehrere Kondensatoren (64) umfasst, die von dem Ansaugkanal beanstandet sind.
  14. Verfahren umfassend Strömen des Fluids durch den Ansaugkanal (63), der innerhalb des Kompressor eines der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist, um die Steuerungseinrichtung (60), die innerhalb des Gerätegehäuses (70) angeordnet ist, direkt zu kühlen.
DE60132536T 2000-11-24 2001-11-22 Hermetischer Verdichter Expired - Lifetime DE60132536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000357967A JP4062873B2 (ja) 2000-11-24 2000-11-24 圧縮機
JP2000357967 2000-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132536D1 DE60132536D1 (de) 2008-03-13
DE60132536T2 true DE60132536T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=18829954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132536T Expired - Lifetime DE60132536T2 (de) 2000-11-24 2001-11-22 Hermetischer Verdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6511295B2 (de)
EP (1) EP1209362B1 (de)
JP (1) JP4062873B2 (de)
KR (1) KR100440348B1 (de)
CN (1) CN1161547C (de)
BR (1) BR0106180A (de)
DE (1) DE60132536T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4073622B2 (ja) * 2000-12-18 2008-04-09 サンデン株式会社 電動式圧縮機
JP2002243246A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Sanden Corp 空調装置
US6655172B2 (en) * 2002-01-24 2003-12-02 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
EP1363026A3 (de) * 2002-04-26 2004-09-01 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
JP2004100683A (ja) * 2002-07-15 2004-04-02 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ
JP3997855B2 (ja) * 2002-07-15 2007-10-24 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
US20040052660A1 (en) * 2002-07-15 2004-03-18 Kazuya Kimura Electric compressor
JP2004270614A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Sanden Corp 電動圧縮機
JP4290461B2 (ja) * 2003-04-03 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動装置の冷却システムおよび冷却制御方法
KR100941707B1 (ko) 2003-09-29 2010-02-12 한라공조주식회사 전동 압축기
JP4200850B2 (ja) * 2003-07-17 2008-12-24 株式会社デンソー 電動圧縮機
JP2005171951A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動圧縮機
JP4529540B2 (ja) * 2004-05-13 2010-08-25 パナソニック株式会社 空気調和装置と圧縮機の予熱方法
US20080041081A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Bristol Compressors, Inc. System and method for compressor capacity modulation in a heat pump
US7628028B2 (en) * 2005-08-03 2009-12-08 Bristol Compressors International, Inc. System and method for compressor capacity modulation
US20070059193A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
KR100679857B1 (ko) 2005-09-28 2007-02-07 학교법인 두원학원 인버터 일체형 전동식 압축기용 하우징
JP2007198341A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Sanden Corp 電動圧縮機及び該電動圧縮機を用いた車両用空調システム
KR101104283B1 (ko) * 2006-05-03 2012-01-11 한라공조주식회사 압축기
JP4884841B2 (ja) * 2006-05-25 2012-02-29 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
DE102006026678A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Umwälzpumpe
DE102006026681A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Spulenmodul für einen Stator eines Elektromotors, Stator, Elektromotor, Umwälzpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Stators
JP2008184947A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ
US8950206B2 (en) * 2007-10-05 2015-02-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor assembly having electronics cooling system and method
US7895003B2 (en) * 2007-10-05 2011-02-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
US8539786B2 (en) 2007-10-08 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring overheat of a compressor
US8448459B2 (en) 2007-10-08 2013-05-28 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for evaluating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8418483B2 (en) 2007-10-08 2013-04-16 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calculating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8459053B2 (en) * 2007-10-08 2013-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
JP2009097473A (ja) * 2007-10-18 2009-05-07 Calsonic Kansei Corp 電動コンプレッサの製造方法及び電動コンプレッサ
JP5018451B2 (ja) * 2007-12-18 2012-09-05 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US8672642B2 (en) * 2008-06-29 2014-03-18 Bristol Compressors International, Inc. System and method for starting a compressor
US8601828B2 (en) 2009-04-29 2013-12-10 Bristol Compressors International, Inc. Capacity control systems and methods for a compressor
US8777591B2 (en) * 2010-02-16 2014-07-15 Heng Sheng Precision Tech. Co., Ltd. Electrically driven compressor system for vehicles
US8974197B2 (en) * 2010-02-16 2015-03-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Compact structure for an electric compressor
JP5356565B2 (ja) * 2012-03-27 2013-12-04 パナソニック株式会社 車両用空調装置および圧縮装置
JP5831390B2 (ja) * 2012-08-10 2015-12-09 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器の固定構造
EP3022833B1 (de) * 2012-11-28 2017-12-06 Johnson Controls Technology Company Kühlkreislauf und motorkühlungsverfahren für einen kompressormotor
US20160017894A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Borgwarner Inc. Coolant pump with heat sinking to coolant
KR102130404B1 (ko) * 2014-09-04 2020-07-07 한온시스템 주식회사 전동 압축기
KR102202419B1 (ko) * 2015-04-17 2021-01-13 한온시스템 주식회사 전동 압축기
KR102083598B1 (ko) * 2018-09-11 2020-03-02 엘지전자 주식회사 전동식 압축기
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
CN110886700A (zh) * 2019-12-19 2020-03-17 湖南华强电气股份有限公司 一种卧式涡旋压缩机的控制器冷却机构、涡旋压缩机
CN113404668A (zh) * 2020-03-16 2021-09-17 瑞智精密股份有限公司 具有控制器冷却功能的压缩机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903710A (en) * 1974-12-05 1975-09-09 Chrysler Corp Heat sink for air conditioning apparatus
JPH0653500B2 (ja) * 1985-07-11 1994-07-20 マツダ株式会社 車両の4輪操舵装置
JPS6219535A (ja) * 1985-07-17 1987-01-28 Taisho Pharmaceut Co Ltd リゾチ−ムシロツプ剤
JP3086819B2 (ja) * 1990-07-20 2000-09-11 セイコーエプソン株式会社 空気調和機用モータ一体型圧縮機
US5220809A (en) * 1991-10-11 1993-06-22 Nartron Corporation Apparatus for cooling an air conditioning system electrical controller
DK172128B1 (da) * 1995-07-06 1997-11-17 Danfoss As Kompressor med styreelektronik
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
IT1298522B1 (it) * 1998-01-30 2000-01-12 Rc Condizionatori Spa Impianto frigorifero con inverter di controllo del compressore raffreddato mediante fluido dell'impianto,e procedimento
JP2000255252A (ja) 1999-03-11 2000-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用空調機
JP2000291557A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Sanden Corp 電動式圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002161859A (ja) 2002-06-07
EP1209362A2 (de) 2002-05-29
EP1209362A3 (de) 2003-03-05
US20020062656A1 (en) 2002-05-30
CN1357688A (zh) 2002-07-10
DE60132536D1 (de) 2008-03-13
US6511295B2 (en) 2003-01-28
CN1161547C (zh) 2004-08-11
BR0106180A (pt) 2002-07-02
KR100440348B1 (ko) 2004-07-15
JP4062873B2 (ja) 2008-03-19
EP1209362B1 (de) 2008-01-23
KR20020040619A (ko) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132536T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE10141397B4 (de) Motorangetriebener Kompressor
DE10159365B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE10302791B4 (de) Elektrokompressor
DE10017091C2 (de) Motorenbetriebener Kompressor
DE102017106613B4 (de) Fluidmaschine
DE10147464B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102004033978B4 (de) Elektrisch betriebener Kompressor
DE69533291T2 (de) Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
DE10319129A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE10251219B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
DE102004002696A1 (de) Gehäuse für elektronische Schaltung
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE10213252A1 (de) Elektrisch angetriebene Kompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Kompressoren
DE102015119560A1 (de) In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor
DE10009521A1 (de) Elektrisches System
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
DE112009002720T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
EP1936198B1 (de) Vakuumpumpe
DE10215207B4 (de) Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors
DE202006009803U1 (de) Verdampfungskühlanordnung für Fahrzeuge
DE10213251A1 (de) Spiralkompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Spiralkompressoren
EP2018958B1 (de) Rundläufertablettenpresse mit einem Kühlsystem
EP2883996A1 (de) Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition