DE60129463T2 - Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn - Google Patents

Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn Download PDF

Info

Publication number
DE60129463T2
DE60129463T2 DE60129463T DE60129463T DE60129463T2 DE 60129463 T2 DE60129463 T2 DE 60129463T2 DE 60129463 T DE60129463 T DE 60129463T DE 60129463 T DE60129463 T DE 60129463T DE 60129463 T2 DE60129463 T2 DE 60129463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
spring
springs
hard
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129463D1 (de
Inventor
Nobuhiko Kobe-shi Ibaraki
Atsushi Kobe-shi INADA
Sumie Kobe-shi SUDA
Noritoshi Yokohama-shi TAKAMURA
Satoru Yokohama-shi TENDOH
Tadayoshi Amagasaki-shi FUJIWARA
Tetsuo Amagasaki-shi JINBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Kobe Steel Ltd
Kobelco Wire Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Kobe Steel Ltd
Shinko Wire Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000387639A external-priority patent/JP3940263B2/ja
Priority claimed from JP2000387640A external-priority patent/JP3940264B2/ja
Application filed by NHK Spring Co Ltd, Kobe Steel Ltd, Shinko Wire Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE60129463D1 publication Critical patent/DE60129463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129463T2 publication Critical patent/DE60129463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Stahldraht für hartgezogene Federn, der als ein Material für Ventilfedern, Kupplungsfedern, Bremsenfedern, usw. von Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden kann, einen Draht für hartgezogene Federn unter Verwendung eines solchen Drahtes, hartgezogene Federn und ein nützliches Verfahren zur Herstellung solcher hartgezogenen Federn.
  • Hintergrundtechnik
  • Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der Leichtbauweise und Hochleistung für Kraftfahrzeuge usw. müssen Ventilfedern, Kupplungsfedern, Bremsendfedern oder dergleichen stark beanspruchbar sein. Es besteht Bedarf an Federn mit hervorragender Ermüdungsfestigkeit und Durchhangbeständigkeit. Besonders groß ist die Nachfrage nach stark belastbaren Ventilfedern.
  • Seit neuestem ist es üblich, Ventilfedern in erster Linie durch Kaltprägen eines ölgehärteten Drahtes, der durch Abschrecken und Tempern aufgebracht wurde, herzustellen. Gemäß den Japanese Industry Standards (JIS) wird ein ölgehärteter Draht (gemäß JIS G3561) für Ventilfedern separat aus einem gewöhnlichen ölgehärteten Draht (gemäß JIS 03560) definiert. Daher müssen die Art des Stahls, der erlaubte Gehalt an Verunreinigungen, die Fehlertiefe usw. streng kontrolliert werden.
  • Der ölgehärtete Draht hat die folgenden Vor- und Nachteile. Was die Vorteile angeht, kann der ölgehärtete Draht, da er angelassenes Martensit aufweist, Federn mit hoher Festigkeit liefern und weist eine hervorragende Ermüdungsfestigkeit und Durch hangbeständigkeit auf. Was die Nachteile angeht, so erfordert die Herstellung des ölgehärteten Drahtes eine großtechnische Anlage und Kosten für die Wärmebehandlung wie Abschrecken und Tempern.
  • Einige Ventilfedern, die nur schwach belastet werden können, werden durch das Ziehen von Kohlenstoffstahl, der zur Verstärkung der Festigkeit Ferrit/Perlit oder Perlit aufweist (auch als „hartgezogener Draht" bezeichnet) und durch Kaltprägen des hartgezogenen Drahtes erhalten. Gemäß JIS gehört ein solcher Draht zu den Kriterien von „Piano Wire Type V" für „Ventilfedern oder ähnliche Federn" in den Kriterien für Klavierdrähte gemäß JIS G3522.
  • Federn aus dem zuvor genannten hartgezogenen Draht (nachstehend als „hartgezogene Federn" bezeichnet) können kostengünstig hergestellt werden, da im Herstellungsverfahren keine Wärmebehandlung erforderlich ist. Der Draht, in dem Ferrit/Perlit oder Perlit gezogen worden sind, weist jedoch schlechte Ermüdungseigenschaften und Durchhangbeständigkeit auf. Demgemäß wird ein solcher Draht, wenn er für Federn verwendet wird, keine hochfesten Federn, die in der derzeitigen Technologie erforderlich sind, liefern.
  • Es sind auch verschiedene Techniken zur Herstellung hochfester hartgezogener Federn im Hinblick auf den Vorteil einer kostengünstigen Produktion untersucht worden. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. HEI 11-199981 schlägt ein beispielhaftes Verfahren zum Erhalt von Zementit mit einer spezifischen Konfiguration vor, indem ein Drahtziehverfahren mit Perlit in eutektoidem-hypereutektoidem Stahl, der als ein Klavierdraht mit Eigenschaften, die denen eines zwischenstufenvergüteten Drahtes gleichen, verwendet werden kann, durchgeführt wird. Dieses Verfahren erhöht jedoch unvermeidbar die Herstellungskosten, da das Herstellungsverfahren dahingehend kompliziert ist, daß außerdem die Drahtziehrichtung geändert werden muß.
  • EP-A-1 013 780 beschreibt einen gewalzten Federstahl mit einer Zugfestigkeit von ≤ 1200 MPa und einer Brucheinschnürung im Bereich von 30 bis 70 % und ein Verfahren zur Herstellung eines Stahldrahtes.
  • Im Hinblick auf obiges ist ein Ziel dieser Erfindung die Bereitstellung eines Stahldrahtes, der zur Herstellung hartgezogener Federn verwendet wird, die eine gegenüber Federn, die aus einem ölgehärteten Draht hergestellt wurden, äquivalente oder höhere Ermüdungsfestigkeit und Durchhangbeständigkeit zeigen können, eines Drahtes für hartgezogene Federn, wie hartgezogene Federn, und eines nützlichen Verfahrens zur kostengünstigen Herstellung solcher hartgezogener Federn.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfinderischer Stahldraht für hartgezogene Federn, der obigen Zweck erfüllt, enthält Kohlenstoff in einem Bereich von 0,5 bis weniger als 0,7 Masse-%, Silizium in einem Bereich von 1,4 bis 2,5 Masse-%, Mangan in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 Masse-%, Chrom in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 Masse-%, Vanadium in einem Bereich von 0,05 bis 0,40 Masse-% und gegebenenfalls Ni in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 Masse-%, wobei der Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen sind und welcher ein Bereichsverhältnis Rp bezüglich Perlit aufweist, welches den mathematischen Ausdruck (1) erfüllt: Rp (Bereich %) ≥ 55 × [C] + 61 (1),wobei [C] den Gehalt (Masse-%) an Kohlenstoff bezeichnet, und wobei im lamellaren Ferrit die Anzahl an Carbid und Carbonitrid von Vanadium und Chrom, Komplexcarbid und Komplexcarbonitrid von Vanadium und Chrom mit jeweils einem Durchmesser von 50 nm oder weiniger in Bezug auf einen hypothetischen Kreis nicht geringer als 10 pro μm2 beträgt.
  • Ein erfinderischer Draht für hartgezogene Federn, der den obigen Zweck erfüllt, wird aus dem obigen Stahldraht erhalten und weist eine Zugfestigkeit TS auf, die den mathematischen Ausdruck (2) erfüllt: –13,1d3 + 160d2 – 671d + 3200 ≥ TS ≥ –13,1d3 + 160d2 – 671d + 2800 (2),worin d ein Durchmesser (mm) des Drahtes ist, welcher den Ausdruck [1,0 ≤ d ≤ 10,0] erfüllt.
  • Hochfeste hartgezogene Federn sind unter Verwendung des obigen Stahldrahts oder des obigen Drahts herstellbar. Ferner erfüllen die hartgezogenen Federn be vorzugt die Voraussetzung, daß sich die Restspannung der Feder von einer Komprimierung zu einer Zugspannung bei einer Tiefe von 0,05 mm oder mehr von einer inneren Oberfläche der Feder ändert. Stärker bevorzugt beträgt die Position der Feder der Tiefe nach 0,15 mm oder mehr von der inneren Oberfläche der Feder. Überdies ist bei hartgezogenen Federn die Anwendung eines Nitrierverfahrens effektiv.
  • Bei der Herstellung der zuvor genannten hartgezogenen Federn wird wünschenswerterweise eine Belastung τ (MPa) auf die Federn bei einer Temperatur von nicht weniger als Raumtemperatur mindestens einmal nach Kugelstrahlen, wobei die Beanspruchung τ den mathematischen Ausdruck (3) erfüllt: τ ≥ TS (MPa) × 0,5 (3),wobei TS eine Zugfestigkeit eines Drahts bezeichnet. In diesem Herstellungsverfahren ist die Temperatur, bei der die Beanspruchung τ angelegt wird, 120 °C oder höher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Kohlenstoffgehalt und dem Bereichsverhältnis von Perlit in einem Vergleich des erfinderischen Stahldrahts mit herkömmlichem Kohlenstoffstahldraht zeigt.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die Erfinder dieser Anmeldung haben intensiv studiert und geforscht, um ein Stahlmaterial für hartgezogene Federn zu finden, das den obigen Zweck dieser Erfindung in einer Vielzahl von Aspekten erfüllt. Im Ergebnis ihrer Studien haben sie herausgefunden, daß ein Stahldraht, dessen chemische Zusammensetzung genau definiert ist und der den Bereich [ein wie in dem vorstehenden mathematischen Ausdruck (1) definierter Bereich] im Hinblick auf die Beziehung zwischen dem Bereichsverhältnis von Perlit und dem Kohlenstoffgehalt in dem Stahldraht erfülit, hartgezogene Federn ergeben kann, die eine gegenüber Federn, die einen ölgehärteten Draht nutzen, äquivalente oder bessere Ermüdungsfestigkeit und Durchhangbeständigkeit zeigen, und kamen zu dieser Erfindung.
  • Die chemische Zusammensetzung des erfinderischen Stahldrahts muß auf die folgende Art und Weise richtig reguliert werden. Die Gründe für die Einstellung des Bereiches jeder Komponente lauten wie folgt.
  • C: 0,5 bis weniger als 0,7 Masse-%
  • Kohlenstoff ist ein nützliches Element zur Verstärkung der Zugfestigkeit eines Drahts und um bestimmte Ermüdungseigenschaften und Durchhangbeständigkeit der Federn sicherzustellen. Ein herkömmlicher Klavierdraht enthält Kohlenstoff mit etwa 0,8 Masse-%. Wenn daher bei der Herstellung eines hochfesten Drahtes, was ein Ziel dieser Erfindung ist, der Gehalt an Kohlenstoff 0,7 Masse-% oder größer ist, weist ein Draht, der Kohlenstoff in einem so hohen Gehalt enthält, eine verstärkte Fehleranfälligkeit auf, und es kommt durch Oberflächenfehler und -einschlüsse zu einem Riß. Im Ergebnis kann sich die Lebensdauer von Federn aus einem solchen Draht verkürzen. Im Hinblick darauf wird in dieser Erfindung der Gehalt an Kohlenstoff auf weniger als 0,7 Masse-% eingestellt. Wenn andererseits der Gehalt an Kohlenstoff kleiner als 0,5 Masse-% ist, kann ein Draht, der Kohlenstoff in einem solch kleinen Gehalt enthält, nicht die Zugfestigkeit liefern, wie sie zur Herstellung hochfester Federn erforderlich ist. Was die Sache noch schlimmer macht ist, daß bei einem solch geringen Kohlenstoffgehalt der Gehalt an voreutektoidem Ferrit, das die Erzeugung von Rissen aufgrund von Ermüdung fördert, steigt, wodurch die Ermüdungseigenschaften der Federn verschlechtert werden. Im Hinblick darauf muß der untere Grenzwert des Kohlenstoffgehalts bei 0,5 Masse-% eingestellt werden.
  • Si: 1,4 bis 2,5 Masse-%
  • Silizium ist ein Element, das die Zugfestigkeit eines Drahtes durch Mischkristallverfestigung verstärkt und das zur Verbesserung der Ermüdungseigenschaften und der Durchhangbeständigkeit von Federn beiträgt. Der Gehalt an Silizium muß um eine Menge erhöht werden, die dem verringerten Gehalt an Kohlenstoff entspricht. Im Hinblick darauf wird der untere Grenzwert des Siliziumgehalts auf 1,4 Masse-% eingestellt. Wenn andererseits der Siliziumgehalt 2,5 Masse-% übersteigt, können sich auf der Federoberfläche Desoxidation, Fehler oder dergleichen verstärken, was die Ermüdungsfestigkeit der Federn verringern kann. Bevorzugt wird der untere Grenz wert des Siliziumgehalts auf etwa 1,7 Masse-% und obere Grenzwert auf etwa 2,2 Masse-% eingestellt.
  • Mn: 0,5 bis 1,5 Masse-%
  • Mangan ist ein Element, das Perlit fein und geordnet macht und das zur Verbesserung der Ermüdungseigenschaften von Federn beträgt. Damit Federn derartige Wirkungen zeigen können, muß der Gehalt an Mangan auf 0,5 Masse-% oder mehr eingestellt werden. Ein zu großer Gehalt an Mangan kann zum Zeitpunkt des Warmwalzens oder Patentierens Bainit erzeugen, was zur Verschlechterung der Ermüdungseigenschaften der Federn führen kann. Im Hinblick darauf muß der Mangangehalt auf 1,5 Masse-% oder weniger eingestellt werden. Der untere Grenzwert des Mangangehalts wird bevorzugt auf etwa 0,7 Masse-% eingestellt und der obere Grenzwert auf etwa 1,0 Masse-%.
  • Cr: 0,05 bis 2,0 Masse-%
  • Chrom ist ein Element, das zur Verengung des Perlitlamellenabstandes, zur Verstärkung der Festigkeit nach dem Warmwalzen oder einer Wärmebehandlung und zur Verbesserung der Durchhangbeständigkeit von Federn nützlich ist. Damit Federn die obigen Wirkungen zeigen können, muß der Gehalt an Chrom auf 0,05 Masse-% oder mehr eingestellt werden. Ein zu großer Gehalt an Chrom kann jedoch den Zeitraum des Patentierens unerwünscht verlängern und die Zähigkeit und Duktilität der Federn verschlechtern. Im Hinblick darauf muß der Chromgehalt auf 2,0 Masse-% oder weniger eingestellt werden.
  • V: 0,05 bis 0,40 Masse-%
  • Vanadium ist ein Element, das zur Verfeinerung der Perlitklümpchengröße und zur Verbesserung der Drahtziehbarkeit, Zähigkeit und Durchhangbeständigkeit von Federn usw. nützlich ist. Damit die Federn die obigen Wirkungen zeigen können, muß der Vanadiumgehalt auf 0,05 Masse-% oder mehr eingestellt werden. Bevorzugt wird der Vanadiumgehalt auf 0,10 Masse-% oder mehr eingestellt. Ein zu großer Gehalt an Vanadium, nämlich ein Vanadiumgehalt von mehr als 0,40 Masse-%, erzeugt zum Zeitpunkt des Warmwalzens oder Patentierens wahrscheinlich Bainit, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Federn führen kann.
  • Die chemische Grundzusammensetzung des erfinderischen Stahldrahtes ist wie oben erwähnt. Nach Bedarf kann Nickel in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 Masse-% zugegeben werden. Der Bereich des Nickelgehalts und der Grund für die Einstellung dieses Bereiches lauten wie folgt.
  • Ni: 0,05 bis 0,5 Masse-%
  • Nickel ist ein Element, das die Fehleranfälligkeit effektiv verringert, die Zähigkeit der Federn erhöht, das Brechen zum Zeitpunkt des Aufwickelns unterdrückt und die Lebensdauer der Federn verlängert. Damit Nickel die obigen Wirkungen zeigen kann, ist Nickel bevorzugt mit 0,05 Masse-% oder mehr enthalten. Ein zu großer Nickelgehalt kann jedoch zum Zeitpunkt des Warmwalzens oder des Patentierens Bainit erzeugen, was wiederum eher Nachteile als die obigen Vorteile haben kann. Im Hinblick darauf wird der Nickelgehalt bevorzugt auf 0,5 Masse-% oder weniger eingesellt. Bevorzugt wird der untere Grenzwert des Nickelgehalts auf 0,15 Masse-% eingestellt und der obere Grenzwert auf 0,30 Masse-%.
  • Die essentielle Komponente des Restes, der den erfinderischen Stahldraht bildet, die sich von den vorstehend genannten chemischen Komponenten unterscheidet, ist Eisen. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß auch geringfügige andere Komponenten als die obigen Komponenten enthalten sein können, so lange sie die Eigenschaften des Stahlmaterials zur Erzeugung der erfinderischen Federn nicht beeinträchtigen. Mit anderen Worten fällt ein Stahldraht, der solche geringfügigen Komponenten enthält, in den Umfang dieser Erfindung. Eine der beispielhaften geringfügigen Komponenten ist Molybdän mit einem Gehalt von etwa 0,5 Masse-% oder weniger, das zum Erhalt einer besseren Wirkung aufgrund von Härtbarkeit zugegeben wird, Aluminium mit einem Gehalt von etwa 0,05 Masse-% oder weniger, das als Desoxidationsmittel zum Zeitpunkt der Stahlherstellung zugegeben wird, und Verunreinigungen, insbesondere, unvermeidbare Verunreinigungen wie Phosphor, Schwefel, Arsen, Antimon, Zinn usw. (z. B. 0,02 % oder weniger in bezug auf Phosphor oder Schwefel und 0,01 % oder weniger in bezug auf Arsen, Antimon und Zinn).
  • Die Zusammensetzung des Stahldrahtes muß im Lichte einer Beziehung zwischen dem Bereichsverhältnis von Perlit und dem Kohlenstoffgehalt in einem Stahldraht in einem geeigneten Bereich eingestellt werden [einem Bereich, wie im vorstehenden mathematischen Ausdruck (1) definiert]. Der Grund für diese Einstellung lautet wie folgt.
  • Der Kohlenstoffgehalt des Stahls, der in dieser Erfindung verwendet wird, darf nicht auf weniger als 0,5 Masse-% bis weniger als 0,7 Masse-%, wie oben angegeben, nämlich unter den Gehalt der eutektoiden Komponente, eingestellt werden. Wird ein Draht unter Verwendung eines Stahls mit einer solchen Zusammensetzung gemäß einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, wird sich wahrscheinlich voreutektoides Ferrit auf dem Draht bilden und ausgehend von diesem voreutektoiden Ferrit Ermüdungsversagen auftreten, wodurch die Lebensdauer der resultierenden Federn verkürzt wird. Um einen solchen Nachteil auszuräumen muß die Erzeugung von voreutektoidem Ferrit so stark wie möglich unterdrückt werden, während der Anteil an Perlit erhöht wird.
  • 1 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Kohlenstoffgehalt und dem Bereichsverhältnis von Perlit in einem Stahlmaterial zeigt. Während der übliche erhältliche Kohlenstoffstahl ein relativ geringes Perlitbereichsverhältnis hat, hat der erfinderische Stahldraht ein relativ hohes Perlitbereichsverhältnis, wenn man seine Beziehung zum Kohlenstoffgehalt im Hinblick auf den obigen Punkt betrachtet.
  • Effektiverweise wird die Abkühlgeschwindigkeit des Drahtes in einer Temperaturzone, die nicht weniger als den Umwandlungspunkt Ae3 (die höchste Temperatur, bei der Austenit und Ferrit in einem Gleichgewichtszustand coexistieren können) und den Umwandlungspunkt Ae1 (die höchste Temperatur, bei der Ferrit und Zementit coexistieren können) zum Zeitpunkt des Warmwalzens oder Patentierens abdeckt, so stark wie möglich maximiert, um eine Struktur zu erhalten, die den zuvor genannten mathematischen Ausdruck (1) erfüllt. Genauer gesagt wird im Falle des Warmwalzens die Abkühlgeschwindigkeit als eine Abkühlbedingung auf einem Förderband in der obigen Temperaturzone effektiverweise auf 5 °C/s oder höher, bevorzugt auf 10 °C/s oder höher geregelt. Es ist jedoch anzumerken, daß durch übermäßiges Kühlen kein feines Perlit erhalten wird, mit dem Ergebnis, daß eine Struktur wie Bainit als Ergebnis des Unterkühlens intrudiert werden kann, wodurch die Festigkeit der resultierenden Federn verringert wird. Im Hinblick darauf sollte die Abkühlbedingung jedesmal, wenn der Draht über das Förderband geführt wird, an bestimmten Stellen so überwacht werden, daß das Abkühlen stufenweise durchgeführt wird, bis die Temperatur des Drahts unter etwa 550 °C gefallen ist.
  • Beim Patentieren ist die Abkühlgeschwindigkeit vom Umwandlungspunkt Ae3 zum Umwandlungspunkt Ae1 relativ schnell. Bevorzugt wird zur Durchführung der isothermen Umwandlung des Drahts jedoch ein Medium mit großer Wärmeleitfähigkeit ausgewählt. Genauer gesagt wird bevorzugt eher ein Bleibad oder ein Salzbad als ein Fluidbad verwendet. Vorzugsweise ist zwischen dem Schritt der Austenitbildung in einem Wärmeofen und dem Schritt der Durchführung der isothermen Umwandlung in einem Ofen ein Kühlschritt vorgesehen, um durch diesen Kühlschritt den Kühlvorgang durch zwangsweises Kühlen zu beschleunigen. Effektiverweise kann auch die Drahtgeschwindigkeit maximiert werden, um so die Abkühlgeschwindigkeit zu beschleunigen. Das Parlitbereichsverhältnis Rp kann auch bezüglich des Drahtes oder bezüglich der Federn als Endprodukt gemessen werden, da das Perlitbereichsverhältnis Rp in Abhängigkeit der Tatsache, ob nun ein Drahtziehverfahren oder Federformungsverfahren, das dem Drahtziehverfahren folgt, durchgeführt worden ist oder nicht, nicht so stark variiert.
  • Wünschenswerterweise wird der Ferritteil auf einem Stahldraht, welcher der schwächste Teil von Perlit ist, verstärkt, da eine solche Verstärkung die Durchhangbeständigkeit der resultierenden Federn verbessern kann. Die Verstärkung von Ferrit bedeutet das Ausfällen von Mikrofällungsmitteln in dem Ferrit in einem solchen Ausmaß, daß die Summe der zahlreichen Fällungsmittel, nämlich Carbid und Carbonitrid von Vanadium und Chrom, Komplexcarbid und Komplexcarbonitrid von Vanadium und Chrom (nachstehend werden alle diese Fällungsmittel auch als „Komplexcarbonitrid usw. bezeichnet"), worin jedes Fällungsmittel einen Durchmesser von 50 nm oder weniger bezogen auf einen hypothetischen Kreis hat, zehn oder mehr pro μm2 beträgt. Der Ausdruck „Durchmesser bezogen auf einen hypothetischen Kreis" bedeutet einen Durchmesser eines hypothetischen Kreises, dessen Fläche zu der tatsächlichen Fläche eines entsprechenden Fällungsmittels äquivalent ist.
  • Solange der erfinderische Stahldraht die obigen Vorraussetzungen erfüllt, kann der erfinderische Stahldraht zum Teil Komplexcarbid usw. mit einem Durchmesser von mehr als 50 nm bezogen auf einen hypothetischen Kreis enthalten. Bevorzugt haben jedoch fast alle oder alle von Komplexcarbid usw. einen Durchmesser von 50 nm oder kleiner. Der untere Grenzwert der Größe für solche Komplexcarbide ist nicht besonders eingeschränkt. In Anbetracht der Tatsache, daß die maximale Größe einer Substanz, die beispielsweise durch ein derzeit erhältliches Transmissionsmikroskop mit einer Vergrößerung von 150.000 erkennbar ist, etwa 10 nm beträgt, muß man jedoch sagen, daß etwa 10 nm im wesentlichen der untere Grenzwert eines meßbaren Fällungsmittels gemäß des derzeitigen Standes der Technik ist.
  • Bevorzugt wird (1) der Draht bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 2 °C/s oder mehr in einer Temperaturzone von 900 bis 800 °C, die eine Austenitbildungstemperaturzone ist, (damit er nicht in der Austenitbildungstemperaturzone ausfällt) nach dem Walzen abgekühlt und dann der Draht bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,0 °C/s in einer Temperaturzone von 750 bis 400 °C abgekühlt oder (2) der Draht bei 640 °C nach dem Erwärmen des Drahtes auf 900 °C umgewandelt und dann der Draht bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,0 °C/s, bis die Temperatur des Drahtes 400 °C erreicht hat, abgekühlt, um so die obigen Vorraussetzungen zu erfüllen, während eine große Menge an Mikrofällungsmitteln in dem Ferrit sicher dispergiert wird.
  • Durch das Ziehen des Stahldrahtes, der wie oben erwähnt behandelt worden ist, in einen Draht und das Kühlen des Drahtes können Federn erzeugt werden, die die gewünschten Eigenschaften zeigen können. Effektiverweise sollte der Draht, erhalten durch das Ziehen des Stahldrahts (hartgezogener Draht für Federn), den obigen mathematischen Ausdruck (2) erfüllen, damit die resultierenden Federn die obigen Wirkungen effizienter zeigen können.
  • Im Zusammenhang mit Ausdruck (2) wird die Zugfestigkeit eines Drahtes gemäß dem Durchmesser eines Drahtes in den Kriterien von JIS G3522-SWP-V definiert. Genauer gesagt ist die Zugfestigkeit TS, definiert in den zuvor genannten Kriterien, geringer als die in den Kriterien von SWP-B usw., die für allgemein gebräuchliche Federn aufgestellt wurden. Der Grund für die Einstellung der Zugfestigkeit des Drahtes gemäß dem obigen Standard auf weniger als die für allgemein gebräuchliche Federn ist folgender. Eine übermäßig hohe Zugfestigkeit kann möglicherweise die Fehlerempfindlichkeit des Drahtes erhöhen, die Zähigkeit und Duktilität der Federn verringern und zu einem unerwünschten Brechen des Drahtes während des Ziehens, Brechen während des Wickelns, zu Ermüdungsausfall, Trennbruch der Federn usw. führen.
  • In Anbetracht dessen konnten mit dieser Erfindung Federn aus dem Draht mit einer Zugfestigkeit TS gleich oder größer als der Wert im rechten Teil des Ausdrucks (2) erfolgreich erzeugt sowie diese Federn unter Verringerung der Fehlerempfindlichkeit und Erhöhung der Zähigkeit und Duktilität verwendet werden. Die Einstellung der Zugfestigkeit TS des Drahtes auf einen zu hohen Wert, kann jedoch aufgrund der erhöhten Fehlerempfindlichkeit oder verringerten Zähigkeit und Duktilität zu einer nachteiligen Wirkung führen. Im Hinblick auf einen solchen Nachteil wird gemäß dieser Erfindung der Wert im linken Teil von Ausdruck (2) als der obere Grenzwert der Zugfestigkeit eingestellt. Trotzdem kann ein Draht, der die Vorraussetzungen in Ausdruck (2) erfüllt, unter Verwendung einer herkömmlichen Drahtziehvorrichtung erhalten werden. In Anbetracht dessen, daß derzeit ein Draht mit extrem hoher Festigkeit plastisch verformt werden muß, werden die Vorraussetzungen jedoch optimal eingestellt, damit der Draht nicht bricht. Diesbezüglich sollte folgendes berücksichtigt werden: (1) Metallseife wird als ein Schmiermittel nach der Beschichtung des Drahtes mit Phosphat als ein Vorziehverfahren verwendet; (2) die Einschnürung jeder Düse, die zum Drahtziehen verwendet wird, wird im Bereich von 15 bis 25 % eingestellt (die Einschnürung einer Düse, die im Endstadium des Drahtziehens verwendet wird, kann kleiner eingestellt werden als der zuvor genannte Bereich, um so die Restspannung zu regulieren), und (3) die Drahtziehgeschwindigkeit sollte nicht übermäßig angehoben werden, damit die Temperatur während des Ziehens nicht steigt usw.
  • In den erfinderischen Federn ändert sich die Restspannung von einer Komprimierung zu einer Zugspannung bei einer Tiefe von 0,05 mm oder mehr von der inneren Oberfläche der Feder und bevorzugt bei einer Tiefe von 0,15 mm oder mehr. Im allgemeinen werden Ventilfedern und dazu äquivalente hochfeste Federn in einem Stadium verwendet, in dem durch Kugelstrahlen eine komprimierende Restspannung auf die Federoberfläche ausgeübt wird. Wird eine solche Restspannung schrittweise in Tiefenrichtung der Feder von der inneren Oberfläche dieser ausgehend gemessen, ändert sich die gemessene Restspannung von einer Komprimierung zu einer Zugspannung bei einer bestimmten Tiefenposition (nachstehend wird dieser Punkt als „Kreuzungspunkt" bezeichnet). Der Kreuzungspunkt hängt von der Kugelstrahlbedingung, der Härte des Stahlmaterials, der Restspannungsverteilung des Grundmaterials der Federn vor dem Kugelstrahlen usw. ab. Auf die innere Oberfläche eines hartgezogenen Drahtes, hergestellt gemäß einem herkömmlichen Verfahren, wird Zugrestspannung aufgrund des Drahtziehens ausgeübt. Demgemäß kann die Tiefenposition der hartgezogenen Federn nach Kugelstrahlen im Vergleich zu Federn aus einem ölgehärteten Draht möglicherweise verkürzt werden. Andererseits wird beim Kugelstrahlen wünschenswerterweise eher eine starke Kraft auf die erfinderischen hartgezogenen Federn als auf Federn aus einem ölgehärteten Draht derart ausgeübt, daß die Tiefenposition der Feder, nämlich der Kreuzungspunkt, unter Berücksichtigung, daß hartgezogene Federn aus dem erfinderischen Draht unter einer höheren Belastung als allgemein gebräuchliche hartgezogene Federn verwendet werden sollen, in einer Tiefe von 0,05 mm oder mehr und bevorzugt bei 0,15 mm oder mehr eingestellt wird.
  • Zum Einstellen der Tiefenposition der Feder, nämlich des Kreuzungspunktes, auf die zuvor genannte Position wird effektiverweise (a) die Einschnürung einer Düse, die im Endstadium des Ziehens verwendet wird, auf 10 % oder weniger, bevorzugt im Bereich von etwa 3 bis etwa 6 % eingestellt, (b) die Spannungsfreiglühtemperatur nach dem Walzen auf 360 °C oder höher eingestellt, (c) Kugelstrahlen mindestens einmal unter Verwendung von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 0,3 mm oder größer, bevorzugt 0,6 mm oder größer zum Zwecke der Verringerung der Zugrestspannung während des Drahtziehverfahrens durchgeführt.
  • Wenn zu erwarten ist, daß die erfinderischen Federn unter besonders schweren und belastenden Bedingungen verwendet werden, wird effektiverweise ein Nitrierverfahren auf die Federoberfläche angewendet. Durch die Anwendung eines Nitrierverfahrens kann die Ermüdungsfestigkeit der Federn verbessert werden. Solch ein Nitrier verfahren ist herkömmlicherweise bei Ventilfedern aus einem ölgehärteten Draht angewandt worden. Bei herkömmlichen hartgezogenen Federn sind Nitrierverfahren jedoch nicht angewandt worden. Das liegt daran, daß hartgezogene Federn bisher nicht unter derart schweren und belastenden Bedingungen, wie sie in der derzeitigen Technologie erforderlich sind, verwendet worden sind und angenommen wurde, daß die gewünschte Wirkung mit herkömmlichen hartgezogenen Drähten mit einer herkömmlichen chemischen Zusammensetzung nicht erhalten werden kann, selbst wenn auf die resultierenden Federn ein Nitrierverfahren angewandt wird.
  • Durch die Anwendung eines Hartziehverfahrens auf einen Draht mit der in dieser Erfindung definierten chemischen Zusammensetzung und die Anwendung eines Nitrierverfahrens auf die hartgezogenen Federn, kann die Lebensdauer der Federn verbessert werden. Der Grund, weshalb die hartgezogenen Federn, auf die ein Nitrierverfahren angewandt worden ist, die obigen Wirkungen zeigen, ist vermutlich folgender. Da die erfinderischen Federn einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisen, ist das Volumen der Ferritphase zur Zementitphase, die Perlit bildet, erhöht. Ferner hängt die Festigkeit des erfinderischen Drahtes von der Festigkeit von Ferrit selbst ab, da Ferrit durch Legierungselemente wie Silizium, Vanadium und Chrom verstärkt worden ist. Demgemäß nimmt man an, daß eine Erhöhung der Festigkeit von Ferrit durch Nitrieren zu einer direkten Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit der Federn führt. Die Erfinder dieser Anmeldung verifizierten, daß die Wirkung, die aus der Durchführung eines Nitrierverfahrens resultiert, am deutlichsten wird, wenn das Nitrierverfahren so durchgeführt wird, daß die Tiefenposition bei 10 μm von der Oberfläche der Feder eine Härte von HV600 oder mehr (bevorzugt HV700 oder mehr) hat.
  • Effektiverweise wird bei der Bildung des erfinderischen Drahtes oder der erfinderischen Federn mindestens einmal nach dem Kugelstrahlen eine Belastung τ bei Raumtemperatur oder höher, bevorzugt bei 120 °C oder höher auf die Federn angelegt, wobei die Belastung τ den obigen mathematischen Ausdruck (3) erfüllt. Im allgemeinen haben hartgezogene Federn im Vergleich zu Federn aus einem ölgehärteten Draht eine geringe Durchhangbeständigkeit. Diese Erfindung ist zum Zwecke der Verbesserung der Durchhangbeständigkeit hartgezogener Federn durch das Einstel len der chemischen Zusammensetzungen des Stahls in den jeweils vorbestimmten Bereichen und durch die Erhöhung der Zugfestigkeit des Drahtes realisiert worden. Es gibt jedoch auch den Fall, in dem in Abhängigkeit des Zweckes und der Umstände der Verwendung der hartgezogenen Federn eine noch bessere Durchhangbeständigkeit erforderlich ist. Um einer derartigen Forderung gerecht zu werden, wird effektiverweise mindest einmal die Belastung τ bei Raumtemperatur oder mehr (bevorzugt 120 °C oder mehr) an die Federn angelegt. Es wird angenommen, daß durch das Anlegen der Belastung wie oben erwähnt die Dislokation in Verbindung mit dem Drahtziehen stabilisiert und die Beständigkeit des Drahtes gegen plastische Verformung verstärkt werden können. Es ist anzumerken, daß die Zugfestigkeit TS des hartgezogenen Drahts in Ausdruck (3) ein Wert ist, der bezüglich des Drahtes gemessen wird.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beispiele ausführlicher beschrieben. Es ist davon auszugehen, daß die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist und daß, sofern nicht vom Wesentlichen dieser Erfindung abweichend, jegliche Modifikation und Abänderung im technischen Umfang dieser Erfindung enthalten ist.
  • Stahlmaterialien (A bis I) mit den jeweils in Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzungen wurden geschmolzen, in eine Form gegossen und warmgewalzt, und Stahldrähte mit einem Durchmesser von jeweils 9,0 mm wurden hergestellt. In diesem Stadium wurde die Größe der Verbindungen, die in dem Ferrit unter dem Perlit ausfielen, jedes Drahtes gemessen. Die Größe der Verbindungen wurde durch Photographieren der Verbindungen, die auf dem Draht ausfielen, durch Dünnschichtabdruckverfahren mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) bei einer Spannung von 200 kV und einer Vergrößerung von 150.000 gemessen. Von den Fällungsverbindungen wurde die Anzahl der Mikrofällungsmittel mit jeweils einem Durchmesser von 50 nm oder weniger bezogen auf einen hypothetischen Kreis gezählt, die in dem Ferrit mit 1 μm2 [(150 mm2) bei einer Vergrößerung von 150.000] ausfielen. Die Stelle zum Messen wurde in einer Tiefenposition von 0,2 mm von der Oberfläche des Drahtes bezogen auf die Tatsachen, daß (a) der Oberflächenteil einer Feder ein Teil ist, wo auf die Feder eine maximale Belastung ausgeübt wird und (b) die Oberfläche eines Walzstahls durch ein SV-Verfahren nach dem Walzen abgeschnitten wird, eingestellt. Ferner wurde die Anzahl an Komplexcarbonitriden usw. durch visuelle Erkennung durch das TEM gezählt. Die visuell nicht erkennbaren Mikrokomplexcarbonitride usw. sind als solche Komplexcarbonitride usw. mittels eines Röntgenbeugungsbildes identifiziert worden. Die Anzahl an Komplexcarbonitriden usw. mit einer Größe im Bereich von 10 bis 50 nm wurde durch das TEM bei einer Vergrößerung von 150.000 gezählt. Ferner wurde die Messung bezogen auf jeden Stahldraht durch drei beliebige verschiedene Sichtfelder durchgeführt, und es wurde das Mittel der Meßergebnisse erhalten (siehe Tabelle 2).
  • Nach dem Warmwalzen wurden alle Stahldrähte, außer der Stahldraht aus dem Stahlmaterial F erweicht. Dann wurden alle Stahldrähte verschnitten, patentiert und drahtgezogen. So wurden Drähte mit jeweils dem in Tabelle 2 gezeigten Durchmesser hergestellt. Das Patentieren wurde durch das Einstellen einer Austenitbildungserwärmungstemperatur auf 940 °C und durch das Einstellen der Ziehgeschwindigkeit auf ein relativ hohes Niveau von 8,0 m/min durchgeführt. Ferner wurden im Hinblick auf die Beispiele Nr. 1 bis 10, 12 und 15 die Drähte schnell abgekühlt, indem Druckluft auf die Drähte geblasen wurde, bevor sie in einen Bleiofen bei einer Temperatur von 620 °C getragen wurden, um so das Bereichsverhältnis von Perlit zu erhöhen. Alle Drähte aus den Beispielen Nr. 1 bis 9, 11 und 12, außer der Draht aus Beispiel Nr. 10 wurden in dem Bleiofen isotherm behandelt, und dann bei einer Abkühlgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 1 °C/s abgekühlt, bis die Temperatur der Drähte auf 400 °C verringert war. Der Draht aus Beispiel Nr. 10 wurde bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 3 °C/s abgekühlt, bis der Draht auf 400 °C abgekühlt war, nachdem er in dem Bleiofen isotherm behandelt wurde.
  • Das Drahtziehen wurde mit einer kontinuierlichen Drahtziehmaschine, ausgestattet mit 8 Düsen, in der die Einschnürung jeder Düse, außer der Düse, die im Endstadium des Drahtziehens verwendet wurde, im Bereich von 15 bis 25 % eingestellt war, und die Einschnürung der Düse zur Endverwendung bei 5 % eingestellt war, und die Drahtziehgeschwindigkeit in der Düse zur Endverwendung bei 200 m/min eingestellt war. Ferner wurde Kühldrahtziehen durchgeführt, worin der Draht während des Zie hens direkt wassergekühlt wurde, um so zu verhindern, daß die Temperatur des Drahtes beim Drahtziehen steigt.
  • Die so erhaltenen Drähte, hergestellt durch Drahtziehen, wurden bei Raumtemperatur zu Federn geformt und der Entspannung (400 °C × 20 min), dem Sitzpositionsschleifen durch Dualkugelstrahlen, dem Niedertemperaturglühen (230 °C × 20 min) und der Voreinstellung (Anlegen einer Belastung) (τmax entspricht 1200 MPa) unterzogen. Das Voreinstellen wurde bei etwa 180 °C bezogen auf die Federn der Beispiele Nr. 4 bis 9 unter Verwendung überschüssiger Wärme, die beim Niedertemperaturglühen erzeugt wurde, durchgeführt. Das Nitrierverfahren wurde auf die Federn der Beispiele Nr. 5 und 6 bei 460 °C für 5 aufeinanderfolgende Stunden angewendet. Das Perlitbereichsverhältnis der Federn wurde durch Aufnehmen von Photographien von Querschnitten der Drähte nach dem Patentieren durch ein optisches Mikroskop (400-fache Vergrößerung, 10 Felder) und Analyse der Photos gemäß eines computergestützten Bildanalysegerätes analysiert und bewertet. Tabelle 1
    Bsp. Nr. Stahlart chem. Zusammensetzung (Masse-%) 55 × [C]+61 Rp [%]
    C Si Mn Ni Cr V
    1 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    2 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    3 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    4 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    5 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    6 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 96,5
    7 B 0,51 1,80 0,75 0,08 1,09 0,17 89,1 97,7
    8 C 0,65 1,91 0,90 0,19 0,64 0,09 96,8 98,7
    9 D 0,68 1,45 0,75 0 0,40 0,25 98,4 99,0
    10 E 0,55 1,89 0,81 0,20 0,15 0,08 91,3 98,7
    11 J 0,60 1,97 0,79 0,20 1,75 0,12 94,0 97,1
    12 K 0,62 1,85 0,71 0,15 0,70 0,34 95,1 99,0
    13 A 0,59 1,95 0,88 0,23 0,90 0,11 93,5 88,6
    14 F 0,92 0,25 0,75 0 0 0 - 100,0
    15 G 0,80 1,90 0,85 0,18 0,85 0,15 - 100,0
    16 H 0,80 1,26 0,92 0,32 0,87 0,20 - 100,0
    17 I 0,62 0,96 0,79 0,21 0,96 0,13 95,1 97,9
  • Der Ermüdungstest wurde in bezug auf die so erhaltenen Federn unter einer Belastung von 637 ± 588 MPa durchgeführt und die Bruchbeständigkeit wurde in bezug auf die Federn gemessen. Ferner wurde die restliche Scherverformung nach dem Fixieren der Federn unter einer Belastung von 882 MPa bei 120 °C für 48 aufeinanderfolgende Stunden gemessen, und die gemessene restliche Schervorformung wurde als ein Index für die Durchhangbeständigkeit eingestellt (je kleiner nämlich die restliche Scherverformung, um so besser die Durchhangbeständigkeit).
  • Die Ergebnisse der Messungen sind zusammen mit den jeweiligen Herstellungsbedingungen für die Federn, der Zugfestigkeit TS des Drahts, den Werten im rechten und linken Teil von Ausdruck (2), dem Kreuzungspunkt, der Härte in einer Tiefenposition von 10 μm von der Federoberfläche und der Anzahl an Fällungsmitteln in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Härte in einer Tiefenposition von 10 μm von der Federoberfläche wurde durch das so genannte „Code-Verfahren" gemessen, indem ein Teststück bei einem bekannten Anstellwinkel in ein Harz eingebettet wurde, die Vickers-Härte (Last von 300 g) in bezug auf das Teststück, dessen Oberfläche poliert war, gemessen wurde, und die so erhaltene Vickers-Härte in den entsprechenden Wert in vertikaler Richtung umgewandelt wurde. Die Restspannung wurde gemäß einem Röntgenbeugungsverfahren gemessen. Die Profile der Restspannung in bezug auf jede Feder in Tiefenrichtung wurden bewertet, indem die Oberflächenschichten der Federn schrittweise durch chemisches Polieren entfernt und eine Röntgenbeugungsmessung durchgeführt wurde.
  • Figure 00180001
  • Folgendes ist basierend auf den Ergebnissen aus den obigen Experimenten aufgeklärt worden. Zunächst ist, obgleich Beispiel Nr. 1 den Ausdruck (1) erfüllt, die Zugfestigkeit TS des harzgezogenen Drahtes aus Beispiel Nr. 1 geringer als der Wert im rechten Teil von Ausdruck (2), da die Einschnürung des Drahtes zum Zeitpunkt des Ziehens niedrig ist. Demzufolge hat die Feder aus Beispiel Nr. 1 eine schlechtere Durchhangbeständigkeit im Vergleich zu den Federn aus den anderen Beispielen Nr. 2 bis 12. Die Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 1 ist im wesentlichen genauso lang wie die der Federn aus den anderen Beispielen Nr. 2 bis 12.
  • Die Beispiele Nr. 2 bis 9, 11 und 12 erfüllen alle die Ausdrücke (1) und (2) und erfüllen die Vorraussetzung bezüglich der Anzahl an Fällungsmitteln mit jeweils einem Durchmesser von 50 μm oder weniger. Die Federn aus den Beispielen Nr. 2 bis 9, 11 und 12 zeigen eine hervorragende Lebensdauer und Durchhangbeständigkeit. Von diesen Beispielen unterscheidet sich die Feder aus Beispiel Nr. 2 von der Feder aus Beispiel Nr. 3 im Hinblick auf die Kugelstrahlbedingung (genauer gesagt, die Kugeln, die beim ersten Kugelstrahlen der Feder aus Beispiel Nr. 2 verwendet wurden, waren kleiner als die beim ersten Kugelstrahlen der Feder aus Beispiel Nr. 3), trotz der Tatsache, daß Beispiel Nr. 3 dieselbe Art von Stahlmaterial nutzte. Aufgrund dieses Unterschiedes hat die Feder aus Beispiel Nr. 2 einen kürzeren Abstand zum Kreuzungspunkt als die Feder aus Beispiel Nr. 3 und demgemäß zeigen die Federn aus den Beispielen Nr. 2 und 3 im wesentlichen dasselbe Niveau an Durchhangbeständigkeit, trotz der Tatsache, daß die Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 2 kürzer ist als die von Beispiel Nr. 3.
  • Die Feder aus Beispiel Nr. 4 wurde durch das Anlegen einer Belastung an die Feder bei 120 °C oder mehr erhalten, wohingegen die Federn aus Beispiel Nr. 3 ohne das Anlegen einer Belastung bei 120 °C oder mehr erhalten wurden. Obgleich die Feder aus Beispiel Nr. 4 eine bessere Durchhangbeständigkeit zeigt, ist ihre Lebensdauer im wesentlichen dieselbe wie die der Feder aus Beispiel Nr. 3. Die Feder aus Beispiel Nr. 5 wurde durch die Anwendung eines Nitrierverfahrens erhalten, wohingegen die Feder aus Beispiel Nr. 4 ohne die Anwendung eines Nitrierverfahrens erhalten wurde. Obgleich die Federn aus den Beispielen Nr. 4 und 5 im wesentlichen dieselbe Durchhangbeständigkeit haben, zeigt die Feder aus Beispiel Nr. 5 eine bessere Le bensdauer im Vergleich zu der Feder aus Beispiel Nr. 4. Beispiel Nr. 6 unterscheidet sich von Beispiel Nr. 5 hinsichtlich des Ziehgrades und des Durchmessers des Drahtes, obgleich die Federn aus den Beispielen Nr. 5 und 6 im wesentlichen dieselbe Stahlmaterialzusammensetzung und Behandlungsarten aufweisen. Aufgrund dieser Unterschiede weist Beispiel Nr. 6 eine Zugfestigkeit in Höhe von 2113 MPa sowie eine bessere Lebensdauer auf. Beispiel Nr. 7 nutzt ein Stahlmaterial mit einem relativ geringen Kohlenstoffgehalt, wohingegen Beispiel Nr. 8 ein Stahlmaterial mit einem relativ hohen Kohlenstoffgehalt nutzt. Die Federn aus den Beispielen Nr. 7 und 8 zeigen eine hervorragende Durchhangbeständigkeit und Ermüdungseigenschaften. Die Beispiele Nr. 11 und 12 verfügen über einen relativ hohen Gehalt an Chrom und Vanadium und über eine erhöhte Anzahl an Fällungsmitteln mit einem Durchmesser von 50 μm oder weniger sowie eine bessere Durchhangbeständigkeit und Lebensdauer.
  • Beispiel Nr. 10 erfüllt sowohl den Ausdruck (1) als auch (2). In Beispiel Nr. 10 ist jedoch die Abkühlgeschwindigkeit bis auf eine Temperatur des Drahtes von 400 °C nach der isothermen Umwandlung zum Zeitpunkt des Patentierens schnell und die Menge an Fällungsmitteln verringert sich. Im Ergebnis ist in Beispiel Nr. 10 die Anzahl an Fällungsmitteln mit einem Durchmesser von 50 μm oder weniger pro Flächeneinheit kleiner als zehn. Im Ergebnis verfügt die Feder aus Beispiel Nr. 10 über eine etwas schlechtere Durchhangbeständigkeit im Vergleich zu den Federn der Beispiele Nr. 2 bis 9. Die Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 10 ist jedoch so lang wie die der anderen Beispiele Nr. 1 bis 9, 11 und 12.
  • Im Vergleich zu den obigen Beispielen Nr. 1 bis 12 sind die Beispiele Nr. 13 bis 17 Vergleichsbeispiele. Keines dieser Vergleichsbeispiele erfüllt mindestens eine der in dieser Erfindung definierten Vorraussetzungen. Im Ergebnis der Experimente wurde bestätigt, daß die Beispiele Nr. 13 bis 17 im Hinblick auf mindestens eine der in den Beispielen Nr. 1 bis 12 zu findenden Eigenschaften schlechte Merkmale zeigen. Die chemische Zusammensetzung des Stahlmaterials aus Beispiel Nr. 13 ist im wesentlichen dieselbe wie in den Beispielen Nr. 1 bis 6. Da jedoch der Draht aus Beispiel Nr. 13 beim Patentieren nicht mit Gas gekühlt wurde, wurde voreutektoides Ferrit auf dem Draht aus Beispiel Nr. 13 erzeugt, und das Perlitbereichsverhältnis des Drahtes aus Beispiel Nr. 13 war geringer als der in dieser Erfindung definierte Bereich. Im Ergebnis ist die Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 13 merklich kürzer als die der Feder aus Beispiel Nr. 7, obgleich der Draht aus Beispiel Nr. 13 im wesentlichen dasselbe Niveau an Zugfestigkeit TS wie Beispiel Nr. 7 aufweist.
  • Der Draht aus Beispiel Nr. 14 ist aus einem Stahl gemäß den Kriterien von JIS G3502-SWRS92B. Die Feder aus Beispiel Nr. 14 zeigt jedoch eine schlechtere Durchhangbeständigkeit und Lebensdauer im Vergleich zu den Federn der Beispiele Nr. 1 bis 12. Es wird angenommen, daß der Grund für eine derart kurze Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 14 der Tatsache zuzuschreiben ist, daß durch die Verwendung des obigen Stahls mit einem höheren Kohlenstoffgehalt die Fehlerempfindlichkeit erhöht und zu einer früheren Bildung von Ermüdungsstartpunkten führt. Ferner wird angenommen, daß der Grund für die geringere Durchhangbeständigkeit der Feder aus Beispiel Nr. 14 dem geringeren Gehalt an Silizium, Chrom, Vanadium usw. zuzuschreiben ist.
  • Das Stahlmaterial von Beispiel Nr. 15 enthält eine große Menge Silizium, und Chrom und Vanadium sind ebenso darin enthalten. Da jedoch das Stahlmaterial mit einem hohen Kohlenstoffgehalt zur Herstellung der Feder aus Beispiel Nr. 15 verwendet wird, ist die Lebensdauer der Feder aus Beispiel Nr. 15 kurz, obgleich ihre Durchhangbeständigkeit gut ist.
  • Die Feder aus Beispiel Nr. 16 enthält im Vergleich zu der Feder aus Beispiel Nr. 15 weniger Silizium. Demgemäß weist die Feder aus Beispiel Nr. 16 im Vergleich zu der Feder aus Beispiel Nr. 15 eine schlechtere Durchhangbeständigkeit auf. Das Stahlmaterial aus Beispiel Nr. 17 verfügt über einen Kohlenstoffgehalt innerhalb des in dieser Erfindung definierten Bereiches. Das Stahlmaterial aus Beispiel Nr. 17 enthält jedoch etwas weniger Silizium. Demgemäß ist die Ermüdungseigenschaft der Feder aus Beispiel Nr. 17 etwas besser als die der Federn der Beispiele Nr. 14 bis 16, die Feder aus Beispiel Nr. 17 verfügt nicht über eine so hohe Ermüdungseigenschaft wie die Federn aus den erfinderischen Beispielen, und ihre Durchhangbeständigkeit ist im Vergleich zu den Federn der erfinderischen Beispiele merklich schlechter.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung ist wie oben erörtert konstruiert. Gemäß dieser Erfindung wird ein Stahldraht, der zur Herstellung hartgezogener Federn verwendet wird, die eine zu Federn unter Verwendung eines ölgehärteten Drahtes äquivalente oder höhere Ermüdungsfestigkeit und Durchhangbeständigkeit zeigen können, ein Draht für derartige hartgezogene Federn, die hartgezogenen Federn und ein nützliches kostengünstiges Verfahren zur Herstellung dieser hartgezogenen Federn realisiert.

Claims (14)

  1. Stahldraht für hartgezogene Federn, welcher Kohlenstoff in einem Bereich von 0,5 bis weniger als 0,7 Masse-%, Silizium in einem Bereich von 1,4 bis 2,5 Masse-%, Mangan in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 Masse-%, Chrom in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 Masse-%, Vanadium in einem Bereich von 0,05 bis 0,40 Masse-% und gegebenenfalls Nickel in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 Masse-% enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen sind, und welcher ein Bereichsverhältnis Rp bezüglich Perlit aufweist, welches den mathematischen Ausdruck (1) erfüllt: Rp (Bereich %) ≥ 55 × [C] + 61 (1)wobei [C] den Gehalt (Masse-%) an Kohlenstoff bezeichnet, und wobei im lamellaren Ferrit die Anzahl an Carbid und Carbonitrid von Vanadium und Chrom, Komplexcarbid und Komplexcarbonitrid von Vanadium und Chrom mit jeweils einem Durchmesser von 50 nm oder weniger in Bezug auf einen hypothetischen Kreis nicht geringer als 10 pro μm2 beträgt.
  2. Draht für hartgezogene Federn, erhalten aus dem Strahldraht gemäß Anspruch 1, welcher eine Zugfestigkeit TS des Drahts aufweist, welche den mathematischen Ausdruck (2) erfüllt: –13,1d3 + 160d2 – 671d + 3200 ≥ TS (Mpa) ≥ –13,1d3 + 160d2 – 671d + 2800 (2) worin d ein Durchmesser (mm) des Drahtes ist, welcher den Ausdruck [1,0 ≤ d ≤ 10,0] erfüllt.
  3. Hartgezogene Feder, herstellbar unter Verwendung des Stahldrahts gemäß Anspruch 1.
  4. Hartgezogene Feder, herstellbar unter Verwendung des Drahts gemäß Anspruch 2.
  5. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 3, wobei eine Restspannung der Feder von einer Komprimierung zu einer Zugspannung bei einer Tiefe von 0,05 mm oder mehr von einer inneren Oberfläche der Feder sich ändert.
  6. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 4, wobei sich eine Restspannung der Feder von einer Komprimierung zu einer Zugspannung bei einer Tiefe von 0,15 mm oder mehr von einer inneren Oberfläche der Feder ändert.
  7. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 5, wobei sich die Restspannung der Feder von der Kompression zu der Zugspannung bei einer Tiefe von 0,15 mm oder mehr von der inneren Oberfläche der Feder ändert.
  8. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 6, wobei sich die Restspannung der Feder sich von der Komprimierung zu der Zugspannung bei der Tiefe von 0,15 mm oder mehr von der inneren Oberfläche der Feder ändert.
  9. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 3, wobei die Feder einem Nitrierverfahren auf einer Oberfläche davon unterworfen wird.
  10. Hartgezogene Feder gemäß Anspruch 4, wobei die Feder einem Nitrierverfahren auf einer Oberfläche davon unterworfen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung der hartgezogenen Federn gemäß Anspruch 3, um fassend den Schritt des Anwendens einer Belastung τ (MPa) auf die Feder bei einer Temperatur von nicht weniger als eine Raumtemperatur mindestens einmal nach Kugelstrahlen, wobei die Beanspruchung τ den mathematischen Ausdruck (3) erfüllt: τ ≥ TS (MPa) × 0,5 (3)wobei TS eine Zugfestigkeit eines Drahtes bezeichnet.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Temperatur, bei welcher die Beanspruchung τ angelegt wird, 120°C oder höher ist.
  13. Verfahren zur Herstellung der hartgezogenen Feder gemäß Anspruch 4, umfassend den Schritt des Anwendens einer Belastung τ (Mpa) auf die Feder bei einer Temperatur von nicht weniger als eine Raumtemperatur mindestens einmal nach Kugelstrahlen, wobei die Beanspruchung τ den mathematischen Ausdruck (3) erfüllt: τ ≥ TS (MPa) × 0,5 (3)wobei TS eine Zugfestigkeit eines Drahtes bezeichnet.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Temperatur, bei welcher die Beanspruchung τ angelegt wird, 120°C oder höher ist.
DE60129463T 2000-12-20 2001-12-19 Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn Expired - Lifetime DE60129463T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000387639A JP3940263B2 (ja) 2000-12-20 2000-12-20 耐へたり性に優れたばね用鋼およびばね用鋼線並びにばね
JP2000387639 2000-12-20
JP2000387640A JP3940264B2 (ja) 2000-12-20 2000-12-20 硬引きばね用鋼線材、硬引きばね用伸線材および硬引きばね並びに硬引きばねの製造方法
JP2000387640 2000-12-20
PCT/JP2001/011120 WO2002050328A1 (fr) 2000-12-20 2001-12-19 Tige de fil d'acier pour ressort etire dur, tige de fil etire pour ressort etire dur, ressort etire dur et procede de production de ce ressort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129463D1 DE60129463D1 (de) 2007-08-30
DE60129463T2 true DE60129463T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=26606204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129463T Expired - Lifetime DE60129463T2 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7074282B2 (de)
EP (1) EP1347072B1 (de)
KR (1) KR100682150B1 (de)
DE (1) DE60129463T2 (de)
WO (1) WO2002050328A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100475604B1 (ko) 2001-03-09 2005-03-10 엘지전자 주식회사 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법
EP1491647B1 (de) * 2002-04-02 2006-07-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
US8007716B2 (en) * 2003-03-28 2011-08-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Steel wire for high strength spring excellent in workability and high strength
KR20050103981A (ko) * 2003-03-28 2005-11-01 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 내 셋팅성 및 피로특성이 우수한 스프링용 강
JP4788861B2 (ja) * 2003-11-28 2011-10-05 ヤマハ株式会社 楽器弦用鋼線およびその製造方法
WO2006059784A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Nippon Steel Corporation 高強度ばね用鋼および鋼線
JP4423254B2 (ja) * 2005-12-02 2010-03-03 株式会社神戸製鋼所 コイリング性と耐水素脆化特性に優れた高強度ばね鋼線
JP5108284B2 (ja) * 2005-12-14 2012-12-26 住友電工スチールワイヤー株式会社 ばね用鋼線
JP2007224366A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 高強度ステンレス鋼ばねおよびその製造方法
JP4310359B2 (ja) * 2006-10-31 2009-08-05 株式会社神戸製鋼所 疲労特性と伸線性に優れた硬引きばね用鋼線
CN101287850B (zh) * 2006-11-09 2011-04-27 新日本制铁株式会社 高强度弹簧用钢和高强度弹簧用热处理钢线
US8474805B2 (en) * 2008-04-18 2013-07-02 Dreamwell, Ltd. Microalloyed spring
KR101316324B1 (ko) * 2009-12-28 2013-10-08 주식회사 포스코 미니블럭 스프링강 선재 및 그 제조방법
JP4883216B2 (ja) * 2010-01-22 2012-02-22 Jfeスチール株式会社 加工性とスポット溶接性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
CN102280976B (zh) * 2010-06-10 2013-01-23 怀特(中国)驱动产品有限公司 定子的加工工艺方法
JP2012036418A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Chuo Spring Co Ltd 高強度ばねとその製造方法
JP5671400B2 (ja) * 2011-03-31 2015-02-18 株式会社神戸製鋼所 伸線加工性および伸線後の疲労特性に優れたばね用鋼線材、ならびに疲労特性およびばね加工性に優れたばね用鋼線
CN103805861B (zh) * 2014-02-11 2016-06-01 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种高碳钢线材及其制备方法
RS62148B1 (sr) * 2019-02-26 2021-08-31 Bekaert Sa Nv Aktuator za otvaranje i zatvaranje vrata ili vrata prtljažnika automobila
CN110144438B (zh) * 2019-04-28 2020-03-06 北京航空航天大学 一种60Si2CrVA弹簧钢应力辅助回火的方法
CN114990313A (zh) * 2022-05-25 2022-09-02 杭州保佳弹簧有限公司 一种弹簧连续式回火炉及其回火工艺

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123296A (en) * 1973-12-17 1978-10-31 Kobe Steel, Ltd. High strength steel rod of large gauge
JPS61136612A (ja) 1984-12-04 1986-06-24 Kobe Steel Ltd 高Siばね用清浄鋼の製造法
JPS61261430A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Shinko Kosen Kogyo Kk 高強度高靭性鋼線の製造方法
US4938811A (en) * 1988-07-15 1990-07-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Steel wire for a spring and method for the production thereof
AU633737B2 (en) * 1990-06-19 1993-02-04 Nisshin Steel Company, Ltd. Method of making steel for springs
JP2756031B2 (ja) * 1990-10-22 1998-05-25 三菱製鋼株式会社 高強度ばね用鋼
DE69116843T2 (de) * 1990-12-28 1996-08-14 Kobe Steel Ltd Reifenkord aus Stahldrähten mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zum Herstellung desselben
JP2842579B2 (ja) * 1991-10-02 1999-01-06 株式会社 神戸製鋼所 疲労強度の優れた高強度ばね用鋼
JP2500786B2 (ja) * 1992-11-16 1996-05-29 株式会社神戸製鋼所 熱間圧延鋼線材、極細鋼線および撚鋼線、並びに極細鋼線の製造法
JPH06158226A (ja) 1992-11-24 1994-06-07 Nippon Steel Corp 疲労特性に優れたばね用鋼
JPH06240408A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Sumitomo Electric Ind Ltd ばね用鋼線及びその製造方法
JP3387149B2 (ja) * 1993-05-13 2003-03-17 住友金属工業株式会社 伸線強化高強度鋼線用線材およびその製造方法
JP2932943B2 (ja) * 1993-11-04 1999-08-09 株式会社神戸製鋼所 高耐食性高強度ばね用鋼材
JP3173756B2 (ja) * 1994-07-28 2001-06-04 株式会社東郷製作所 コイルばねの製造方法
JP3384204B2 (ja) * 1994-08-31 2003-03-10 株式会社神戸製鋼所 高強度高靭・延性鋼線およびその製造方法
JP3233188B2 (ja) * 1995-09-01 2001-11-26 住友電気工業株式会社 高靱性ばね用オイルテンパー線およびその製造方法
US5776267A (en) * 1995-10-27 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Spring steel with excellent resistance to hydrogen embrittlement and fatigue
JP3429155B2 (ja) * 1996-09-02 2003-07-22 株式会社神戸製鋼所 高強度高靭性鋼線及びその製造方法
JP3754788B2 (ja) * 1997-03-12 2006-03-15 中央発條株式会社 耐遅れ破壊性に優れたコイルばね及びその製造方法
JP3539875B2 (ja) * 1997-11-13 2004-07-07 住友電工スチールワイヤー株式会社 高耐熱鋼線およびその製造方法
US6224686B1 (en) * 1998-02-27 2001-05-01 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha High-strength valve spring and it's manufacturing method
JP3409277B2 (ja) * 1998-05-13 2003-05-26 株式会社神戸製鋼所 非調質ばね用圧延線状鋼または棒状鋼
KR100368530B1 (ko) * 1998-12-21 2003-01-24 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 가공성이 우수한 스프링용 강
JP3435112B2 (ja) * 1999-04-06 2003-08-11 株式会社神戸製鋼所 耐縦割れ性に優れた高炭素鋼線、高炭素鋼線用鋼材およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050328A1 (fr) 2002-06-27
KR100682150B1 (ko) 2007-02-12
DE60129463D1 (de) 2007-08-30
EP1347072B1 (de) 2007-07-18
KR20020079818A (ko) 2002-10-19
US7074282B2 (en) 2006-07-11
EP1347072A4 (de) 2005-08-31
US20030024610A1 (en) 2003-02-06
EP1347072A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129463T2 (de) Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012595T2 (de) Warmgewalztes hochfestes Stahlblech und dessen Herstelllungsverfahren
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE60130755T2 (de) Warmgewalzter draht oder stahlblock, die wärmebandelbar und verwendbar im maschinenbau sind und herstellungsverfahren dafür
DE10017069B4 (de) Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69720163T2 (de) Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE60205419T2 (de) Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3041565C2 (de)
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19852734B4 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE60024495T2 (de) Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE102006060994B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102010046772A1 (de) Federstahl und Feder mit hervorragender Korrosionsschwingfestigkeit
DE69839353T2 (de) Stahldraht und verfahren zu dessen herstellung
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
EP0085828B1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition