DE60128451T2 - Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert - Google Patents

Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert Download PDF

Info

Publication number
DE60128451T2
DE60128451T2 DE60128451T DE60128451T DE60128451T2 DE 60128451 T2 DE60128451 T2 DE 60128451T2 DE 60128451 T DE60128451 T DE 60128451T DE 60128451 T DE60128451 T DE 60128451T DE 60128451 T2 DE60128451 T2 DE 60128451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
medical device
antibody
endothelial cells
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128451D1 (de
Inventor
Michael John Toronto KUTRYK
Robert John Fort Lauderdale COTTONE
Stephen Maxwell Miami ROWLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OrbusNeich Medical Inc Fort Lauderdale
Orbus Medical Technologies Inc
Original Assignee
OrbusNeich Medical Inc Fort Lauderdale
Orbus Medical Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26885401&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60128451(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OrbusNeich Medical Inc Fort Lauderdale, Orbus Medical Technologies Inc filed Critical OrbusNeich Medical Inc Fort Lauderdale
Publication of DE60128451D1 publication Critical patent/DE60128451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128451T2 publication Critical patent/DE60128451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • A61K38/363Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/303Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • A61L29/103Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L29/126Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/047Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L31/044 - A61L31/046
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/084Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2896Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/069Vascular Endothelial cells
    • C12N5/0692Stem cells; Progenitor cells; Precursor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • A61L2300/256Antibodies, e.g. immunoglobulins, vaccines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/422Anti-atherosclerotic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/432Inhibitors, antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/04Coatings containing a composite material such as inorganic/organic, i.e. material comprising different phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/55Fab or Fab'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Oncology (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von medizinischen Vorrichtungen, die in Gefäße im Körper implantiert sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Stents oder synthetische Transplantate, die in Blutgefäße implantiert sind und eine Matrix enthalten, die das Haften von Endothelzellen am Stent oder am synthetischen Implantat fördert.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Atheriosklerose ist weltweit eine der wichtigsten Ursachen für Tod und Arbeitsunfähigkeit. Atheriosklerose beinhaltet die Ablagerung von Fettplaques auf der Lumenoberfläche von Arterien. Die Ablagerung von Fettplaques auf der Lumenoberfläche der Arterie für zu einer Verringerung der Querschnittsfläche der Arterie. Diese Ablagerung blockiert schließlich den Blutfluß vom von der Körpermitte entfernt gelegenen Punkt zur Läsion, wodurch es zu einer ischämischen Beschädigung der von der Arterie belieferten Gewebe kommt.
  • Kranzarterien versorgen das Herz mit Blut. Die Atheriosklerose von Kranzarterien (CAD) stellt in den Vereinigten Staaten die häufigste, ernsthafte, chronische, lebensbedrohliche Erkrankung dar, die mehr als 11 Millionen Personen betrifft. Die sozialen und ökonomischen Kosten der koronären Atheriosklerose übersteigen die der meisten anderen Krankheiten weit. Eine Verengung des Kranzarterienlumens führt zu einer Schädigung des Herzmuskels, was zuerst zu Angina, gefolgt vom myokardialen Infarkt und schließlich zum Tod führt. In den Vereinigten Staaten gibt es jedes Jahr mehr als 1,5 Millionen myokardiale Infarkte. 600000 (oder 40%) dieser Patienten leiden an akutem myokardialem Infarkt, und mehr als 300000 dieser Patienten sterben vor dem Erreichen des Krankenhauses (Harrison's Principles of Internal Medicine, 14. Aufl., 1998).
  • Die CAD kann unter Anwendung der perkutanen transluminalen koronaren Gefäßplastik mit einem Ballon (PTCA) behandelt werden. Mehr als 400000 PTCA-Verfahren werden jedes Jahr in den Vereinigten Staaten durchgeführt. Bei der PTCA wird in eine periphere Arterie ein Ballonkatheder eingeführt und durch das Arteriensystem in die verstopfte Kranzarterie geleitet. Dann wird der Ballon aufgeblasen, die Arterie gedehnt, und der störende Fettplaque abgeflacht, wodurch es zu einer Verstärkung der Querschnittsströmung des Bluts durch die betroffene Arterie kommt. Diese Therapie führt jedoch gewöhnlich nicht zu einer dauerhaften Öffnung der betroffenen Kranzarterie. 50% der mit der PTCA behandelten Patienten benötigen innerhalb von sechs Monaten ein Wiederholungsverfahren, um eine erneute Verengung der Kranzarterie zu korrigieren. Medizinisch wird diese erneute Verengung der Arterie nach der Behandlung durch die PTCA als Restenose bezeichnet. Akut beinhaltet die Restenose eine Rückfederung und Schrumpfung des Gefäßes. Dem Rückfedern und Schrumpfen des Gefäßes folgt anschließend eine Wucherung der Zellen des medialen glatten Muskels als Reaktion auf die Verletzung der Arterie durch die PTCA. Die Wucherung der Zellen des glatten Muskels wird teilweise durch die Freisetzung verschiedener Entzündungsfaktoren aus dem verletzten Bereich vermittelt, dazu gehören Thromboxan A2, der von Thrombocyten stammende Wachstumsfaktor (PDGF) und der Fibroplasten-Wachstumfaktor (FGF). Um das Problem der Restenose zu lösen, ist eine Anzahl unterschiedlicher Verfahren angewendet worden, dazu gehört die Behandlung der Patienten mit unterschiedlichen pharmakologischen Mitteln oder das mechanische Offenhalten der Arterie mit einem Stent (Harrison's Principles of Internal Medicine, 14. Aufl., 1998).
  • Von den verschiedenen angewendeten Verfahren zur Beseitigung der Restenose haben sich Stents als am wirksamsten erwiesen. Stents sind Metallgerüste, die im erkrankten Gefäßsegment angeordnet werden, um ein normales Gefäßlumen zu schaffen. Die Anordnung des Stents im betreffenden Arteriensegment verhindert die Rückfederung und den anschließenden Verschluß der Arterie. Stents können auch die lokale Sektion der Arterie entlang der medialen Schicht der Arterie verhindern. Durch den Erhalt eines größeren Volumens als das, das unter Anwendung der PTCA allein geschafften wird, verringern Stents die Restenose um 30%. Trotz ihrer Erfolge haben Stents die Restenose nicht vollkommen eliminiert (Suryapranata et al. 1998. Randomized comparison of coronary stenting with balloon angioplasty in selected patients with acute myocardial infarction. Circulation 97: 2502–2502).
  • Eine Verengung der Arterien kann in anderen Gefäßen als Kranzarterien auftreten, dazu gehören die Aorta iliacae, die infrainguinale, die distale tiefliegende femorale, die distale popliteale, die tibiale, die subklavikulare und die mesenteriale Arterie. Die Häufigkeit der Atheriosklerose der peripheren Arterien (PAD) hängt von der bestimmten betroffenen anatomischen Stelle sowie auch den für die Diagnose des Verschlusses angewendeten Kriterien ab. Herkömmlich haben die Ärzte den Test der Claudicatio intermittens angewendet, um zu bestimmen, ob eine PAD vorliegt. Diese Methode kann jedoch eine deutliche Unterschätzung des tatsächlichen Auftretens der Erkrankung in der Population darstellen. Die Raten der PAD ändern sich anscheinend mit dem Alter, wobei bei älteren Personen die PAD häufiger auftritt. Daten vom National Hospital Discharge Survey schätzen, daß jedes Jahr 55000 Männer und 44000 Frauen eine zum ersten Mal erfaßte Diagnose einer chronischen PAD und 60000 Männer und 50000 Frauen eine zum ersten Mal erfaßte Diagnose einer akuten PAD aufwiesen. 91% der PAD-Fälle beinhalteten die äußeren Extremitäten. Die Häufigkeit von comorbider CAD bei Patienten mit PAD kann 50 übersteigen. Außerdem nimmt bei Patienten mit PAD die Häufigkeit einer zerebrovaskulären Erkrankung zu.
  • Die PAD kann unter Anwendung der perkutanen, transluminalen Gefäßplastik mit einem Ballon (PTA) behandelt werden. Die Verwendung von Stents in Verbindung mit der PTA verringert das Auftreten von Restenose. Die postoperativen Ergebnisse, die mit medizinischen Vorrichtungen, wie Stents, erhalten worden sind, stimmen jedoch nicht mit den Ergebnissen überein, die unter Anwendung üblicher operativer Revaskularisationsverfahren, d.h. jenen unter Verwendung eines venösen oder prothetischen Bypassmaterials, erhalten worden sind (Principles of Surgery, Schwartz et al. Herausg., Kapitel 20, Arterial Disease, 7. Aufl., McGraw-Hill Health Professions Division, New York 1999).
  • Die PAD wird vorzugsweise unter Anwendung von Bypassverfahren behandelt, wobei der blockierte Abschnitt der Arterie mit einem Transplantat umgangen wird (Principles of Surgery, Schwartz et al. Herausg., Kapitel 20, Arterial Disease, 7. Aufl., McGraw-Hill Health Professions Division, New York 1999). Das Transplantat kann aus einem autologen Venensegment, wie der Schenkelvene, oder einem synthetischen Transplantat, wie einem aus Polyester, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder gedehntem Polytetrafluorethylen (ePTFE), bestehen. Die Raten für das postoperative Offenbleiben hängen von einer Anzahl unterschiedlicher Faktoren ab, dazu gehören die Lumenabmessungen des Bypasstransplantats, die Art des für das Transplantat verwendeten synthetischen Materials und die Abflußstelle. Die Restenose und die Thrombose sind jedoch selbst bei der Verwendung von Bypasstransplantaten weiterhin signifikante Probleme. Das Offenbleiben bei infrainguinalen Bypassverfahren in drei Jahren bei Verwendung eines Bypasstransplantats aus ePTFE beträgt z.B. bei einem femoralen-poplitealen Bypass 54% und nur 12% bei einem femoralen-tibialen Bypass.
  • Folglich besteht signifikanter Bedarf nach einer Verbesserung der Leistung von sowohl Stents als auch synthetischen Bypasstransplantaten, um die Morbidität und die Mortaliät der CAD und PAD weiter zu verringern.
  • Bei Stents bestand ein Versuch darin, die Stents mit verschiedenen antithrombotischen oder antirestenotischen Mitteln zu überziehen, um die Thrombose und Restenose zu vermindern. Das Imprägnieren von Stents mit einem radioaktiven Material hemmt z.B. anscheinend die Restenose, indem die Migration und Proliferation von Myofibroblasten gehemmt wird (US-Patente Nr. 5,059,166, 5,199,939 und 5,302,168). Die Bestrahlung des behandelten Gefäßes kann Sicherheitsprobleme für den Arzt und den Patienten beinhalten. Außerdem ermöglicht die Bestrahlung keine gleichmäßige Behandlung des betroffenen Gefäßes.
  • Stents wurden auch alternativ mit chemischen Mitteln, wie Heparin oder Phosphorylcholin, beschichtet, die beide anscheinend die Thrombose und Restenose vermindern. Obwohl Heparin und Phosphorylcholin anscheinend die Restenose bei Tiermodellen in kurzer Zeit deutlich verringern, hat die Behandlung mit diesen Mitteln bei der Verhinderung der Restenose anscheinend keine Langzeitwirkung. Außerdem kann Heparin eine Thrombocytenverminderung hervorrufen, was zu ernsthaften thromboembolischen Komplikationen, wie einem Schlaganfall, führt. Trotzdem ist es nicht denkbar, Stents mit ausreichenden therapeutisch wirksamen Mengen von entweder Heparin oder Phosphorylcholin zu beladen, damit die Behandlung von Restenose auf die Weise praktisch wird.
  • Synthetische Transplantate wurden auf unterschiedliche Weise behandelt, um die postoperative Restenose und Thrombose zu verringern. (Bos. et al. 1998. Small-Diameter Vascular Graft Prostheses: Current Status Archives Physio. Biochem. 106: 100–115). Es ist z.B. berichtet worden, daß Verbundstoffe von Polyurethan, wie gitterartiges Polycarbonat-urethan, die Restenose im Vergleich mit ePTFE-Transplantaten verringern. Die Oberfläche des Transplantats ist auch unter Anwendung einer Hochfrequenz-Glühentladung modifiziert worden, um dem cPTFE-Transplantat Polyterephthalat zuzusetzen. Synthetische Transplantate sind auch mit Biomolekülen, wie Collagen, imprägniert worden. Keiner dieser Versuche hat jedoch die Häufigkeit von Thrombose oder Restenose über lange Zeit verringert.
  • Da Endothelzellen bestimmte intrinsische Eigenschaften wie Zellregulationsmoleküle besitzen, die die Häufigkeit von Thrombose oder Restenose verringern, kann eine Stimulation der Ausbildung einer Monoschicht aus Endothelzellen auf der Oberfläche von Stents oder synthetischen Transplantaten sowohl die Restenose als auch die Thrombose verhindern. (Belle et al. 1997. Stent Endothelialization. Circulation 95: 438–448; Bos. et al. 1998. Small-Diameter Vascular Graft Prostheses: Current Status Archives Physio. Biochem. 106: 100–115).
  • Endothelzellen wurden nach der Implantation des Stents durch die lokale Zufuhr des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), eines Endothelzellmitogens, auf der Oberfläche von Stents aufgebracht (Belle et al. 1997. Stent Endothelialization. Circulation 95: 438–448). Da die Anwendung eines VEGF sowohl systemische als auch lokale Effekte haben kann, kann diese Behandlungsform unzuverlässig sein.
  • Synthetische Transplantate sind auch mit Endothelzellen geimpft worden, die klinischen Ergebnisse bei einer endothelialen Impfung waren jedoch im allgemeinen schlecht, d.h. niedrige Raten für das postoperative Offenbleiben (Lio et al. 1998. New concepts and Materials in Microvascule Grafting: Prosthetic Graft Endothelial Cell Seeding and Gene Therapy. Microsurgery 18: 263–256). Dekker et al., Thrombosis and Haemostasis 66(6) 715–724 (1991) offenbaren eine bessere Adhäsion und Proliferation von Human-Endothelzellen an Polyethylen, das vorher mit gegen Endothelzellmembran-Antigene gerichteten monoklonalen Antikörpern und extrazellulären Matrixproteinen beschichtet worden ist.
  • Folglich besteht Bedarf, neue Verfahren und Zusammensetzungen zum Beschichten von medizinischen Vorrichtungen, einschließlich Stents und synthetischen Transplantaten, mit Endothelzellen zu entwickeln. Diese Beschichtungsart wird nicht nur die Restenose sondern auch thromboembolische Komplikationen verhindern, die sich durch die Implantation von Stents ergeben. Verfahren und Zusammensetzungen, die eine solche Verbesserung bieten, beseitigen die Nachteile der früheren Technologie und haben einen signifikanten positiven Einfluß auf die Morbidität und Mortalität, die mit der CAD und der PAD verbunden sind. Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, Stents und synthetische Transplantate herzustellen, die so beschichtet sind, daß das Haften von Endothelzellen an einer medizinischen Vorrichtung, wie einem Stent oder einem synthetischen Transplantat, stimuliert wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt Verfahren und Zusammensetzungen zum Beschichten von medizinischen Vorrichtungen mit einer Matrix bereit, die das Haften von Endothelzellen an einer medizinischen Vorrichtung fördern. Die Matrix enthält Antikörper, die das Haften von Endothelzellen an der Oberfläche der medizinischen Vorrichtung stimulieren.
  • "Medizinische Vorrichtung" steht hier für eine Vorrichtung, die für die Prophylaxe oder Therapie eines medizinischen Zustands zeitweilig oder dauerhaft in einen Säuger eingeführt wird. Zu diesen Vorrichtungen gehören irgendwelche, die subkutan, perkutan oder chirurgisch eingeführt werden, so daß sie in einem Organ, Gewebe oder Lumen sitzen. Zu medizinischen Vorrichtungen können Stents, beschichtete Stents, wie die mit Polytetrafluorethylen (PTFE) oder gedehntem Polytetrafluorethylen (ePTFE) beschichteten, synthetische Transplantate, künstliche Herzklappen, künstliche Herzen und Befestigungen, um das künstliche Organ mit dem Blutkreislauf zu verbinden, Venenklappen, Transplantate für ein Aneurisma der abdominalen Aorta (AAA), Filter der Vena cava inferior, Dauerkatheder für die Infusion von Medikamenten, Embolusspiralen, bei der vaskulären Embolisation verwendete Embolusmaterialien (z.B. PVA-Schaumstoffe) und Gefäßnähte.
  • Das Beschichten der medizinischen Vorrichtung mit den Zusammensetzungen und nach Verfahren dieser Erfindung kann die Entwicklung einer Endothelzellschicht auf der Oberfläche der medizinischen Vorrichtung stimulieren, wodurch die Restenose sowie auch andere thromboembolische Komplikationen verhindert werden, die sich durch die Implantation der medizinischen Vorrichtung ergeben.
  • Synthetische Transplantate und Stents können für die Behandlung der CAD oder der PAD verwendet werden. Ein Stent oder ein synthetisches Transplantat kann mit einer Matrix beschichtet werden, die Antikörper enthält, die das Haften von zirkulierenden Vorläufern von Endothelzellen an der medizinischen Vorrichtung stimulieren. Die Antikörper können monoklonale Antikörper umfassen, die gegenüber Oberflächenantigenen von Endothelzellen, wie CD34, einem auf der Oberfläche eines Vorläufers von Endothelzellen ausgeprägten Antigen, reaktiv sind. Es können Fab-Fragmente des monoklonalen Antikörpers verwendet werden. Nach einer anderen Ausführungsform können auch monoklonale Antikörper verwendet werden, die gegen andere endotheliale Oberflächenantigene, wie KDR oder Tie-2, gerichtet sind. Nach einer Ausführungsform kann eine einzige Art eines Antikörpers verwendet werden, die mit einem Antigen reagiert. Nach einer anderen Ausführungsform kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Antikörpern, die gegen unterschiedliche Oberflächenantigene von Endothelzellen gerichtet sind, miteinander gemischt und der Matrix zugesetzt werden.
  • Die Matrixbeschichtung der medizinischen Vorrichtung kann aus einem synthetischen Material, wie Polyurethan, Poly-L-milchsäure, Celluloseester oder Polyethylenglycol, bestehen. Nach einer anderen Ausführungsform besteht die Matrix aus natürlich vorkommenden Materialien, wie Collagen, Fibrin, Elastin oder amorphem Kohlenstoff. Die Matrix kann verschiedene Schichten umfassen, wobei eine erste Schicht aus synthetischen oder natürlich vorkommenden Materialien und eine zweite Schicht aus Antikörpern besteht. Die Schichten können sequenziell geordnet sein, wobei die erste Schicht direkt mit der Oberfläche des Stents oder des synthetischen Transplantats in Kontakt steht und die zweite Schicht eine Oberfläche, die mit der ersten Schicht in Kontakt steht, und eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist, die mit dem Gefäßlumen in Kontakt steht.
  • Nach einer dritten Ausführungsform kann die Matrix Fullerene umfassen, wobei die Fullerene im Bereich von etwa C60 bis C100 liegen. Die Fullerene können auch als Nanoröhrchen angeordnet sein, die Moleküle oder Proteine enthalten. Die Fullerenmatrix kann auch mit PTFE oder ePTFE oder Antikörpern gemischt sein. Nach einer anderen Ausführungsform kann das PTFE oder ePTFE zuerst als Schicht auf der medizinischen Vorrichtung angeordnet werden, der eine zweite Schicht von Fullerenen folgt.
  • Die Matrix kann nicht-kovalent oder kovalent an die medizinische Vorrichtung gebunden sein. Antikörper können kovalent an die Matrix gebunden sein, wobei hetero- oder homobifunktionelle Vernetzungsmittel verwendet werden.
  • Es werden auch Verfahren zu Behandlung von Atheriosklerose beschrieben. Die Arterie kann entweder eine Kranzarterie oder eine periphere Arterie, wie eine femorale Arterie sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen Antikörper, der durch ein vernetzendes Molekül kovalent an die Matrix gebunden ist;
  • 2 zeigt ein Diagramm des die Matrix verankernden C60O-Moleküls.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Überblick
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren und Zusammensetzungen bereit, die das Beschichten einer medizinischen Vorrichtung, wie eines Stents oder eines synthetischen Transplantats, mit einer Matrix beinhalten, die dann dazu dient, die medizinische Vorrichtung zu beschichten. Nach einer Ausführungsform enthält die Matrix eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Art eines Antikörpers, der das Haften von Endothelzellen an der medizinischen Vorrichtung fördert. Nach dem Haften kommt es zum Differenzieren und zur Proliferation der Endothelzellen auf der Oberfläche der Matrix. Das Vorhandensein von Endothelzellen auf der medizinischen Vorrichtung vermindert das Auftreten von Restenose und Thrombose nach der Implantation der medizinischen Vorrichtung in das Gefäß.
  • "Antikörper" steht hier für eine Art eines monoklonalen oder polyklonalen Antikörpers, wobei sich der monoklonale oder polyklonale Antikörper an ein Antigen oder ein funktionelles Äquivalent dieses Antigens bindet. Der Begriff Antikörper umfaßt irgendein Fragment eines Antikörpers, wie Fab-, F(ab')2- oder FC-Fragmente. (Ein Antikörper umfaßt eine Vielzahl von einzelnen Antikörpermolekülen = 6,022 × 1023 Moleküle pro Mol des Antikörpers.)
  • "Therapeutisch wirksame Menge des Antikörpers" steht hier für die Menge eines Antikörpers, die das Haften von Endothelzellen an der medizinischen Vorrichtung fördert. Die Antikörpermenge, die erforderlich ist, um die hier beanspruchte Erfindung durchzuführen, ändert sich mit der Art des verwendeten Antikörpers. Die verwendete Antikörpermenge hängt z.B. von der Bindungskonstante zwischen dem Antikörper und dem Antigen, gegen das er reagiert, ab. Dem Fachmann ist allgemein bekannt, wie man therapeutisch wirksame Mengen eines Antikörpers für die Verwendung mit einem bestimmten Antigen bestimmt.
  • "Medizinische Vorrichtung" steht hier für eine Vorrichtung, die für die Prophylaxe oder Therapie eines medizinischen Zustands einem Säuger zeitweilig oder dauerhaft eingeführt wird. Zu diesen Vorrichtungen gehören irgendwelche, die subkutan, perkutan oder chirurgisch eingeführt werden, so daß sie in einem Organ, Gewebe oder Lumen sitzen. Zu medizinischen Vorrichtungen gehören Stents, beschichtete Stents, wie die mit PTFE oder ePTFE beschichteten, synthetische Transplantate, künstliche Herzklappen, künstliche Herze und Befestigungen, um das künstliche Organ mit dem Blutkreislauf zu verbinden, Venenklappen, Transplantate für ein Aneurisma der abdominalen Aorta (AAA), Filter der Vena cava inferior, Dauerkatheder für die Infusion von Medikamenten, Embolusspiralen, bei der vaskulären Embolisation verwendete Embolusmaterialien (z.B. PVA-Schaumstoffe) und Gefäßnähte.
  • "Restenose" steht hier für die Ansammlung einer Schicht von Zellen des glatten Muskels und Matrixprotein in der Gefäßinnenhaut einer Arterienwand. Die Gefäße können aufgrund der Restenose verschlossen werden. Nach einer PTCA oder PTA kommt es dazu, daß Zellen des glatten Muskels von der Media und Adventitia, die normalerweise nicht in der Gefäßinnenhaut vorhanden sind, wuchern und zur Gefäßinnenhaut wandern und Proteine ausscheiden, womit es zu einer Ansammlung von Zellen des glatten Muskels und Matrixprotein innerhalb der Gefäßinnenhaut kommt. Diese Ansammlung führt zu einer Verengung des Lumens der Arterie, womit der Blutfluß vom von der Körpermitte entfernt gelegenen Punkt zur Verengung vermindert wird. "Hemmung der Restenose" steht hier für die Hemmung der Migration und Proliferation von Zellen des glatten Muskels, die von einer Verhinderung der Proteinausscheidung begleitet wird, so daß die Restenose und sich daraus ergebende Komplikationen verhindert werden.
  • Patienten, die mit der Vorrichtung und den Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können, können ein Säuger oder insbesondere der Mensch, ein Hund, eine Katze, ein Schwein, ein Nagetier oder ein Affe sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann in vivo oder in vitro angewendet werden.
  • Der Begriff "Endothelzelle" steht für Endothelzellen in irgendeiner Entwicklungsstufe, von einem Vorläufer bis zur Reife. Vollständig differenzierte Endothelzellen können aus einer Arterie oder Vene, wie der Human-Nabelvene, abgetrennt werden, wohingegen Vorläufer von Endothelzellen aus peripherem Blut oder Knochenmark isoliert werden. Die Endothelzellen werden an die medizinischen Vorrichtungen gebunden, indem die Endothelzellen mit einer medizinischen Vorrichtung inkubiert werden, die mit der Matrix beschichtet ist, die ei nen Antikörper oder ein anderes Mittel enthält, der bzw. das an Endothelzellen haftet.
  • Diese Erfindung kann auf irgendeiner Arterie oder Vene verwendet werden. Im Umfang dieser Erfindung ist Atheriosklerose irgendeiner Arterie eingeschlossen, wozu Kranzarterien, infrainguinale Arterien, Aorta iliacae, subklavikulare, die mesenteriale und renale Arterien gehören. Andere Arten von Gefäßverschlüssen, wie jene, die sich durch eine Sektion eines Aneurismas ergeben, werden ebenfalls von dieser Erfindung erfaßt.
  • Die medizinische Vorrichtung kann nach der Einführung in ein Gefäß mit Endothelzellen beschichtet werden. Nach einer anderen Ausführungsform wird die medizinische Vorrichtung vor dem Einführen der medizinischen Vorrichtung mit den Endothelzellen beschichtet. In jedem Fall wird durch das Vorhandensein von Endothelzellen auf der luminalen Oberfläche der medizinischen Vorrichtung die Restenose oder Thrombose gehemmt oder verhindert.
  • Endothelzellen
  • Endothelzellen von der Human-Nabelvene (HUVEC) werden nach dem Verfahren von Jaffe et al., J. Clin. Invest., 52: 2745: 2757, 1973 aus Nabelschnüren gewonnen. Kurz zusammengefaßt werden die Zellen durch Behandlung mit Collagenase von den Wänden der Blutgefäße abgestreift und in mit Gelatine beschichteten Gewebekulturkolben im Medium M199 gezüchtet, das 10% fötales Kälberserum mit wenig Endotoxin, 90 μg/ml konservierungsmittelfreies Heparin vom Schwein, 20 μg/ml Zusatzmittel für das Endothelzellenwachstum (ECGS), Glutamin und Antikörper enthält.
  • Vorläufer von Endothelzellen werden nach den Verfahren von Asahara et al. aus peripherem Humanblut abgetrennt (Isolation of putative progenitor endothelial cells for angiogenesis. Science 275: 964–967, 1997). Magnetische Kügelchen, die mit einem Antikörper für CD34 beschichtet sind, werden mit peripherem Humanblut inkubiert. Nach der Inkubation werden die gebundenen Zellen eluiert und können im Medium M-199 gezüchtet werden, das 20% fötales Rinderserum und Rinderhirnextrakt enthält (Clonetics, San Diego, CA). Die Zellen werden durch fluoreszierende Antikörper für CD45, CD34, CD31, Flk-1, Tie-2 und E-Selectin gekennzeichnet.
  • Endothelzellen werden mit irgendwelchen Expressionsvektoren von Säugern transfektiert, die irgendwelche geklonte Gene codierende Proteine enthalten, wie dem von Thrombocyten stammenden Wachstumsfaktor (PDGF), dem Fibroplasten-Wachstumsfaktor (FGF) oder Stickoxid-Synthase (NOS), wobei herkömmliche Verfahren angewendet werden (siehe z.B. die Mammalia-Expressionsvektoren und Transfektionskits, die von Stratagene, San Diego, CA kommerziell erhältlich sind). Gereinigte Vorläufer von Endothelzellen vom Schwein werden z.B. nach den Verfahren von Rosengart et al. mit dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) transfektiert, wobei ein adenoviraler Expressionsvektor verwendet wird, der die VEGF cDNA ausprägt (Six-month assessment of a phase I trial of angiogenic gene therapy for the treatment of coronary artery disease using direct intramyocardial administration of an adenovirus vector expressing the VEGF121 cDNA. Ann. Surg. 230(4): 466–470 (1999), hier als Bezug erwähnt).
  • Antikörper
  • Monoklonale Antikörper, die im erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind, können nach den Standardverfahren von Kohler und Milstein produziert werden (Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specifity. Nature 265: 495–497, 1975). Endothelzellen können als Immunogen verwendet werden, um monoklonale Antikörper zu produzieren, die gegen Oberflächenantigene von Endothelzellen gerichtet sind.
  • Gegen Endothelzellen gerichtete, monoklonale Antikörper werden hergestellt, indem einer Maus oder Ratte HUVEC oder gereinigte Vorläufer von Endothelzellen injiziert werden. Nach einer ausreichenden Zeit wird die Maus getötet, und es werden die Zellen der Milz erhalten. Die Zellen der Milz werden immortalisiert, indem sie im allgemeinen in Gegenwart eines nichtionischen Detergens, z.B. Polyethylenglycol, mit Myelomzellen oder mit Lymphomzellen fusionieren. Die resultierenden Zellen, die die fusionierten Hybridome enthalten, können in einem selektiven Medium, wie dem HAT-Medium, wachsen und die überlebenden Zellen werden in einem solchen Medium gezüchtet, wobei die Bedingungen einer begrenzten Verdünnung angewendet werden. Die Zellen wachsen in einem geeigneten Behälter, z.B. Mikrotitervertiefungen, und der Überstand wird auf monoklonale Antikörper mit der gewünschten Spezifität, d.h. Reaktivität gegenüber Antigenen von Endothelzellen, überprüft.
  • Für die Verbesserung der Ausbeuten von monoklonalen Antikörpern gibt es verschiedene Verfahren, wie das Injizieren von Hybridomzellen in den Peritonealraum eines Mammaliawirts, der die Zellen akzeptiert, und das anschließende Gewinnen des Bauchwassers. Wenn sich eine unzureichende Menge des monoklonalen Antikörpers im Bauchwasser sammelt, wird der Antikörper aus dem Blut des Wirts gewonnen. Für die Abtrennung und Reinigung von monoklonalen Antikörpern gibt es verschiedene herkömmliche Methoden, damit die monoklonalen Antikörper von anderen Proteinen und anderen Verunreinigungen befreit werden.
  • Im Umfang dieser Erfindung liegen auch nützliche Bindungsfragmente von monoklonalen Antikörpern für Endothelzellen, wie die Fab-, F(ab')2- oder Fc-Fragmente dieser monoklonalen Antikörper. Die An tikörperfragmente werden nach herkömmlichen Verfahren erhalten. Nützliche Bindungsfragmente können z.B. durch Peptidaseaufschluß des Antikörpers unter Verwendung von Papain oder Pepsin hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antikörper betreffen einen Antikörper aus der IgG-Klasse aus einer Quelle in Form einer Maus; das ist jedoch nicht als Einschränkung gedacht. Der vorstehend genannte Antikörper und jene Antikörper mit einer Funktionsäquivalenz zum vorstehend genannten Antikörper, entweder aus einer Quelle in Form einer Maus, einer Mammaliaquelle, einschließlich dem Menschen, oder anderen Quellen, oder Kombinationen davon liegen im Umfang dieser Erfindung, sowie auch andere Klassen, wie IgM, IgA, IgE und dergleichen, einschließlich Isotypen innerhalb dieser Klassen. Im Falle von Antikörpern bedeutet der Begriff "Funktionsäquivalenz", daß sich zwei unterschiedliche Antikörper jeweils an den gleichen antigenen Ort auf einem Antigen binden, mit anderen Worten konkurrieren die Antikörper um die Bindung an das gleiche Antigen. Das Antigen kann sich auf dem gleichen oder einem anderen Molekül befinden.
  • Nach einer Ausführungsform werden monoklonale Antikörper verwendet, die mit dem Oberflächenantigen CD34 von Endothelzellen reagieren. Es hat sich gezeigt, daß monoklonale Antikörper für CD34, die an einen festen Träger gebunden sind, Vorläufer von Endothelzellen aus peripherem Humanblut einfangen. Nach dem Einfangen sind diese Vorläuferzellen zu einer Differenzierung in Endothelzellen in der Lage (Asahara et al. 1997. Isolation of putative progenitor endothelial cells for angiogenesis. Science 275: 964–967). Hybridome, die monoklonale Antikörper produzieren, die gegen CD34 gerichtet sind, können von der American Type Tissue Collection (Rockville, MD) erhalten werden. Nach einer anderen Ausführungsform werden monoklonale Antikörper verwendet, die gegenüber den Oberflächenantigenen Flk-1 oder Tie-2 von Endothelzellen reaktiv sind.
  • Es können auch polyklonale Antikörper verwendet werden, die gegenüber Endothelzellen reaktiv sind, die aus der gleichen Spezies wie die abgetrennt wurden, die das Implantat in Form der medizinischen Vorrichtung empfängt.
  • Stent
  • Der Begriff "Stent" steht hier für irgendeine medizinische Vorrichtung, die, wenn sie in das Lumen eines Gefäßes eingesetzt ist, das Querschnittslumen des Gefäßes vergrößert. Der Begriff "Stent" schließt beschichtete Stents, wie die mit PTFE oder ePTFE beschichteten, ein. Nach einer Ausführungsform schließt dies Stents ein, die perkutan zugeführt werden, um Verschlüsse von Kranzarterien zu behandeln oder Sektionen oder Aneurisma von Gefäßen der Milz, des Knorpels, des Darmbeins und der Kniekehle zu verschließen. Nach einer anderen Ausführungsform wird der Stent in ein Venengefäß eingebracht. Der Stent kann aus polymeren oder metallischen Bauelementen bestehen, auf die die Matrix aufgebracht ist, oder der Stent kann ein Verbundstoff der Matrix sein, die mit einem Polymer vermischt ist. Es kann z.B. ein verformbarer Stent aus Metalldraht verwendet werden, wie er in US-Patent Nr. 4,886,062 von Wiktor offenbart ist. Es kann auch ein selbstexpandierender Stent aus einem elastischen Polymermaterial verwendet werden, wie der in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 91/12779 "Intraluminal Drug Eluting Prosthesis" offenbarte. Stents können auch unter Verwendung von rostfreiem Stahl, Polymeren, Nickel-Titan, Tantal, Gold, Platin-Iridium oder Elgiloy und MP35N und anderen eisenhaltigen Materialien hergestellt werden. Stents werden auf einem Katheder durch das Körperlumen zur Behandlungsstelle geführt, wo der Stent vom Katheder gelöst wird, wobei sich der Stent in einen direkten Kontakt mit der Lumenwand des Gefäßes ausdehnen kann. Dem Fachmann ist klar, daß andere Gestaltungen von selbstexpandierenden Stents (wie Stentgestaltungen aus elastischem Metall) mit den Antikörpern und Matrices dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Synthetisches Transplantat
  • "Synthetisches Transplantat" steht für irgendeine künstliche Prothese mit biokompatiblen Eigenschaften. Nach einer Ausführungsform schließt dies synthetische Transplantate aus Dacron (Polyethylenterephthalat, PET) oder Teflon (ePTFE) ein. Nach einer anderen Ausführungsform bestehen synthetische Transplantate aus Polyurethan. Nach einer dritten Ausführungsform besteht das synthetische Transplantat aus einer inneren Schicht aus gitterartigem Polycarbonat-urethan und einer äußeren Schicht aus gitterartigem Dacron. Dem Fachmann ist klar, daß irgendein biokomplatibles synthetisches Transplantat mit den Antikörpern und Matrices dieser Erfindung verwendet werden kann (Bos. et al. 1998. Small-Diameter Vascular Prostheses: Current Status. Archives Physio. Biochem. 106: 100–115). Synthetische Transplantate können für die Anastomose von Gefäßenden miteinander oder für die Umgehung eines erkrankten Gefäßsegmentes verwendet werden.
  • Matrix
  • (A) Synthetische Materialien
  • Die Matrix, die zum Beschichten des Stents oder eines synthetischen Transplantats verwendet wird, kann aus synthetischen Materialien, wie Polyurethan, segmentiertem Polyurethan-Harnstoff/Heparin, Poly-L-milchsäure, Celluloseester oder Polyethylenglycol, ausgewählt werden.
  • (B) Natürlich vorkommendes Material
  • Die Matrix kann aus natürlich vorkommenden Substanzen, wie Collagen, Laminin, Heparin, Fibrin, Cellulose oder Kohlenstoff ausgewählt werden. Eine primäre Anforderung an die Matrix besteht darin, daß sie ausreichend elastisch und flexibel ist, so daß sie an den freiliegenden Oberflächen des Stents oder der synthetischen Matrix ohne Risse bleibt.
  • (C) Fullerene
  • Die Matrix kann auch ein Fulleren umfassen (der Begriff "Fulleren" schließt eine Vielzahl von Fullerenmolekülen ein). Fullerene sind Kohlenstoffkäfigmoleküle. Die Anzahl der Kohlenstoffmoleküle (C) in einer Fullerenspezies schwankt von etwa C60 bis etwa C100. Fullerene werden durch Reaktionen von elementarem Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Spezies bei hoher Temperatur nach dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren erzeugt; z.B. durch Verdampfen von Kohlenstoff mittels Laser, Erwärmen von Kohlenstoff in einem Lichtbogen oder Verbrennen von Kohlenwasserstoffen in rußenden Flammen (US-Patent Nr. 5,292,813 von Patel et al., US-Patent Nr. 5,558,903 von Bhushan et al.). In jedem Fall wird eine kohlenstoffhaltige Ablagerung oder kohlenstoffhaltiger Ruß erzeugt. Aus diesem Ruß werden durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Toluol, verschiedene Fullerene erhalten. Die Fullerene werden nach bekannten Verfahren, insbesondere durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), getrennt. Fullerene können synthetisiert oder von Dynamic Enterprises, Ltd. Berkshire, England oder Southern Chemical Group, LLC, Tucker, Georgia kommerziell erhalten werden.
  • Fullerene können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden auf Oberflächen aufgebracht werden, dazu gehören das Sublimieren, das Verdampfen mittels Laser, das Zerstäuben, Ionenstrahlen, Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Beschichten durch Aufwalzen oder Streichen, wie es in US-Patent Nr. 5,558,903 offenbart ist.
  • Ein wichtiges Merkmal von Fullerenen ist ihre Fähigkeit, "aktivierten Kohlenstoff" zu bilden. Die Elektronenstruktur des Fullerens ist ein System aus überlappenden n-Orbitalen, so daß entlang der Oberfläche des Moleküls eine Vielzahl von bindenden Elektronen zusammenwir kend vorliegt (Chemical and Engineering News, 8. April 1991, S. 59). Als Formen von aktiviertem Kohlenstoff zeigen Fullerene im wesentlichen van-der-Waals-Kräfte für schwache Wechselwirkungen. Durch die adsorbierende Natur der Fullerenoberfläche können sie selbst zusätzlich modifiziert werden, um bestimmte Wechselwirkungen der Zellmembran auszurichten. Bestimmte Moleküle, die chemische Eigenschaften besitzen, durch die sie sich selektiv an Zellmembranen bestimmter Zellarten oder an bestimmte Komponenten von Zellmembranen binden, z.B. Lektine oder Antikörper, können an der Fullerenoberfläche adsorbiert werden. Die Fullerenoberfläche kann auch chemisch modifiziert werden, so daß sie bestimmte reaktive Gruppen für die Zellmembran, z.B. Oxidations- oder Reduktionsmittel, zeigt. Das Binden verschiedener Moleküle an die Fullerenoberfläche kann beeinflußt werden, so das Oberflächen geschaffen werden, die verschiedene Zellarten, z.B. Epithelzellen, Fibroplasten, primäre Explantate oder Subpopulationen von T-Zellen, selektiv binden, US-Patent Nr. 5,310,669 von Richmond et al.; Stephen R. Wilson, Biological Aspects of Fullerenes, Fullerenes: Chemistry, Physics and Technology, Kadish et al. Herausg. John Wiley & Sons, NY 2000.
  • Fullerene können auch Nanoröhrchen bilden, die andere Atome oder Moleküle enthalten (Liu et al. Science 280: 1253–1256 (1998). Die Synthese und Herstellung von Nanoröhrchen aus Kohlenstoff ist auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt (US-Patent Nr. 5,753,088 von Olk et al. und US-Patent Nr. 5,641,466 von Ebbsen et al., die beide hier als Bezug erwähnt werden). Moleküle, wie Proteine, können ebenfalls innerhalb der Nanoröhrchen aus Kohlenstoff enthalten sein. Nanoröhrchen können z.B. mit den Enzymen, z.B. Zn2Cd2-Metallothionein, Cyctochromen C und C3 und β-Lactamase, gefüllt werden, nachdem die Enden des Nanoröhrchens abgeschnitten worden sind (Davis et al. Inorganica Chim. Acta 272: 261 (1998); Cook et al. Full Sci. Tech. 5(4): 695 (1997).
  • Es können auch dreidimensionale Fullerenstrukturen verwendet werden. US-Patent Nr. 5,338,571 von Mirkin et al. offenbart dreidimensionale mehrschichtige Fullerenstrukturen, die auf einer Substratoberfläche gebildet werden, indem (i) Fullerene chemisch modifiziert werden, wodurch eine eine Bindung bildende Spezies bereitgestellt wird; (ü) die Oberfläche des Substrats chemisch behandelt wird, wodurch eine eine Bindung bildende Spezies bereitgestellt wird, die für eine kovalente Bindung mit der eine Bindung bildenden Spezies des Fullerens in einer Lösung effektiv ist; und (iii) eine Lösung der modifzierten Fullerene mit der behandelten Substratoberfläche in Kontakt gebracht wird, wodurch eine Fullerenschicht erzeugt wird, die kovalent an die behandelte Substratoberfläche gebunden ist.
  • (D) Aufbringen der Matrix auf die medizinische Vorrichtung
  • Die Matrix sollte fest an der Oberfläche des Stents oder des synthetischen Transplantats haften. Das wird vorzugsweise erreicht, indem die Matrix in direkt aufeinanderfolgenden dünnen Schichten aufgebracht wird. Jede Schicht der Matrix kann die Antikörper enthalten. Nach einer anderen Ausführungsform können die Antikörper nur bei der Schicht verwendet werden, die sich in direktem Kontakt mit dem Lumen des Gefäßes befindet. Unterschiedliche Arten von Matrices können nacheinander in direkt aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden. Die Antikörper können nach dem Aufbringen der Matrix auf dem Stent kovalent oder nicht-kovalent auf die Matrix aufgebracht werden.
  • Um eine medizinische Vorrichtung, wie einen Stent, zu beschichten, wird dieser Stent in eine Lösung der Matrix in einer Flüssigkeit mit maßvoller Viskosität getaucht oder damit besprüht. Nach dem Aufbringen jeder Schicht wird der Stent vor dem Aufbringen der nächsten Schicht getrocknet. Nach einer Ausführungsform übersteigt eine dünne, anstrichartige Matrixbeschichtung eine Gesamtdicke von 100 μm nicht.
  • Eine geeignete Beschichtungslösung für eine Matrix wird z.B. hergestellt, indem 480 Milligramm (mg) eines Arzneimittelträgers, wie Poly-D,L-milchsäure (als R203 von Boehringer Inc, Ingelheim, Deutschland erhältlich) unter aseptischen Bedingungen in 3 Milliliter (ml) Chloroform gelöst werden. Im Prinzip kann jedoch irgendeine biologisch abbaubare (oder nicht biologisch abbaubare) Matrix, die blut- und gewebeverträglich (biokompatibel) ist und gelöst, dispergiert oder emulgiert werden kann, als Matrix verwendet werden, wenn sie nach dem Aufbringen relativ schnell zu einer selbstklebenden lack- oder anstrichähnlichen Beschichtung auf der medizinischen Vorrichtung trocknet.
  • Das Beschichten eines Stents mit Fibrin ist dem Fachmann z.B. allgemein bekannt. In US-Patent Nr. 4,548,736, das auf Muller et al. veröffentlicht worden ist, läßt man Fibrin durch den Kontakt von Fibrinogen mit Thrombin gerinnen. Das Fibrin im erfindungsgemäßen fibrinhaltigen Stent hat den Faktor XIII, und während der Gerinnung ist Calcium vorhanden, wie es in US-Patent Nr. 3,523,807, das auf Gerendas veröffentlicht worden ist, oder in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 0366564 beschrieben ist, um die mechanischen Eigenschaften und die Biostabilität der implantierten Vorrichtung zu verbessern. Das Fibrinogen und das Thrombin, die in der vorliegenden Erfindung für die Erzeugung von Fibrin verwendet werden, stammen vorzugsweise von der gleichen Tier- oder Humanspezies wie die, in die der Stent implantiert wird, um irgendwelche Immunreaktionen zwischen den Spezies, z.B. Human gegen Rind, zu vermeiden. Das Fibrinprodukt kann in Form eines feinen Fibrinfilms vorliegen, der durch Gießen von kombiniertem Fibrinogen und Thrombin in einem Film und anschließendes osmotisches Entfernen der Feuchtigkeit aus dem Film durch eine semipermeable Membran erzeugt wird.
  • In der Europäischen Patentanmeldung 0366564 wird ein Substrat (das vorzugsweise eine hohe Porosität oder hohe Affinität für entweder Thrombin oder Fibrinogen aufweist) mit einer Fibrinogenlösung und mit einer Thrombinlösung in Kontakt gebracht. Das Ergebnis ist eine Fibrinschicht, die durch Polymerisieren von Fibrinogen auf der Oberfläche der medizinischen Vorrichtung erzeugt worden ist. Mehrere Fibrinschichten, die nach diesem Verfahren aufgebracht wurden, können für eine Fibrinschicht mit irgendeiner gewünschten Dicke sorgen. Nach einer anderen Ausführungsform läßt man das Fibrin zuerst gerinnen und dann wird es zu einem Pulver gemahlen, das mit Wasser gemischt und in einer erhitzten Form in die gewünschte Form gepreßt wird (US-Patent Nr. 3,523,807). Im geformten Fibrin kann auch eine bessere Stabilität erreicht werden, wenn das Fibrin mit einem Fixiermittel, wie Glutaraldehyd oder Formaldehyd, in Kontakt gebracht wird. In der vorliegenden Erfindung können diese und andere Verfahren angewendet werden, die dem Fachmann bekannt sind, um Fibrin herzustellen und zu formen.
  • Wenn ein synthetisches Transplantat mit Collagen beschichtet wird, sind die Verfahren zur Herstellung von Collagen und zu dessen Formgebung zu einem synthetischen Transplantat allgemein bekannt, wie es in US-Patent Nr. 5,851,230 von Weadock et al. aufgeführt ist. Dieses Patent beschreibt Verfahren zum Beschichten eines synthetischen Transplantats mit Collagen. Verfahren zum Anbringen von Collagen an ein Substrat in Form eines porösen Transplantats schließen typischerweise das Aufbringen einer Collagendispersion auf das Substrat, das Trocknenlassen und das Wiederholen dieses Verfahrens ein. Collagendispersionen werden typischerweise hergestellt, indem unlösliches Collagen (etwa 1 bis 2 Gew.-%) bei einem sauren pH-Wert (pH-Wert im Bereich von 2 bis 4) in einer Dispersion gemischt wird. Die Dispersion wird typischerweise mit einer Spritze in den Hohlraum des Transplantats injiziert und manuell einmassiert, um die gesamte innere Oberfläche mit der Collagensuspension zu bedecken. Die über schüssige Collagensuspension wird durch eines der offenen Enden des Transplantats entfernt. Die Schritte zum Beschichten und Trocknen werden einige Male wiederholt, so daß für eine ausreichende Behandlung gesorgt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Stent oder das synthetische Transplantat mit amorphem Kohlenstoff überzogen. In US-Patent Nr. 5,198,263 ist ein Verfahren zur Herstellung von amorphen Kohlenstoffilmen durch Auftragen mit hoher Rate bei niedriger Temperatur in Gegenwart eines fluorierten Gases oder anderen Halogengases beschrieben. Das Aufbringen gemäß der erfindungsgemäßen Verfahren kann bei weniger als 100°C, einschließlich Umgebungstemperatur des Raums, nach einem plasmagestützten chemischen Bedampfungsverfahren mit Hochfrequenz durchgeführt werden. Der unter Anwendung dieser erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte amorphe Kohlenstoffilm haftet an vielen Substratarten gut, dazu gehören z.B. Glasmaterialien, Metalle, Halbleiter und Kunststoffe.
  • Das Anfügen einer Fullereneinheit an reaktive Plätzen in Form einer Aminogruppe bei einem aminhaltigen Polymer, wodurch die mit Fulleren gepropften aminhaltigen Polymere erzeugt werden, kann wie in US-Patent Nr. 5,292,813 beschrieben erfolgen. Eine auf diese Weise durchgeführte chemische Modifizierung sorgt für die direkte Einführung der Fullerene in den Stent. Nach einer weiteren Ausführungsform können die Fullerene auf der Oberfläche des Stents oder synthetischer Transplantate aufgebracht werden, wie es vorstehend beschrieben ist (siehe WO 99/32184 von Leone et al.). Fullerene können auch über eine Aldehydbindung gebunden werden (Yamago et al. Chemical Derivatization of Organofullerenes through Oxidation, Reduction and C-O and C-C Bond Forming Reactions, J. Org. Chem. 58 4796–4798 (1998). C60O kann auch über eine Epoxidgruppe am Fulleren direkt an einen Stent gebunden werden. Diese Bindung erfolgt über eine kovalente Bindung an Sauerstoff. Diese Verbindung und die Protokolle für das Koppeln sind von BuckyUSA (BuckyUSA, Houston, Texas) kommerziell erhältlich.
  • (E) Zugabe von Antikörpern zur Matrix
  • Antikörper, die das Haften eines Vorläufers von Endothelzellen fördern, können entweder kovalent oder nicht-kovalent in die Matrix eingebracht werden. Antikörper können in jede Schicht der Matrix eingeführt werden, indem die Antikörper mit der Matrixbeschichtungslösung gemischt werden. Nach einer anderen Ausführungsform können die Antikörper kovalent auf die letzte Schicht der Matrix aufgebracht werden, die auf die medizinische Vorrichtung aufgebracht wurde.
  • Nach einer Ausführungsform werden die Antikörper einer Lösung zugesetzt, die die Matrix enthält. Z.B. werden Fab-Fragmente auf dem monoklonalen Antikörper für CD34 mit einer Lösung inkubiert, die Human-Fibrinogen in einer Konzentration von 500 bis 800 mg/dl enthält. Es wird eingeschätzt, daß die Konzentration des Fab-Fragmentes gegen CD34 veränderlich ist und daß der Fachmann die optimale Konzentration ohne übermäßige Versuche bestimmen kann. Der Stent wird dem Fab/Fibrin-Gemisch zugesetzt, und das Fibrin wird durch Zugabe von konzentriertem Thrombin (mit einer Konzentration von mindestens 1000 E/ml) aktiviert. Das entstehende polymerisierte Fibringemisch, das die Fab-Fragmente enthält, die direkt in die Matrix eingeführt worden sind, wird zu einer dünnen Schicht (weniger als 0,12 cm) auf der Oberfläche des Stents oder des synthetischen Transplantats gepreßt. Praktisch kann auf diese Weise jede Art eines Antikörpers oder Antikörperfragments in eine Matrixlösung eingeführt werden, bevor ein Stent oder ein synthetisches Transplantat beschichtet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden Antikörper kovalent an die Matrix gebunden. Nach einer Ausführungsform werden die Antikörper durch Verwendung von hetero- oder homobifunktionellen Lin kermolekülen kovalent an die Matrix gebunden. Der Begriff "gebunden" steht hier für das kovalente Koppeln des Antikörpers über ein Linkermolekül mit der Matrix. Die Verwendung von Linkermolekülen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet typischerweise das kovalente Koppeln der Linkermoleküle mit der Matrix, nachdem sie am Stent haftet. Nach dem kovalenten Koppeln an die Matrix versehen die Linkermoleküle die Matrix mit einer Anzahl von aktiven funktionellen Gruppen, die verwendet werden können, um eine Art oder mehrere Arten von Antikörpern kovalent zu koppeln. 1 zeigt eine Darstellung des Koppelns über ein vernetzendes Molekül. Eine Endothelzelle 1.01 bindet sich über das Oberflächenantigen der Zelle 1.02 an einen Antikörper 1.03. Der Antikörper wird durch ein vernetzendes Molekül 1.04 an die Matrix 1.051.06 gebunden. Die Matrix 1.05-1.06 haftet am Stent 1.07. Die Linkermoleküle können direkt (d.h. durch Carboxylgruppen) oder nach der allgemein bekannten Kopplungschemie, wie Veresterung, Amidieren und Acylieren, an die Matrix gekoppelt werden. Das Linkermolekül kann eine Di- oder Triamin-funktionelle Verbindung sein, die durch die direkte Bildung von Amidbindungen an die Matrix gekoppelt wird und für Amin-funktionelle Gruppen sorgt, die für die Reaktion mit den Antikörpern zur Verfügung stehen. Das Linkermolekül kann z.B. ein Polyamin-funktionelles Polymer, wie Polyethylenimin (PEI), Polyallylamin (PALLA) oder Polyethylenglycol (PEG), sein. Eine Vielzahl von PEG-Derivaten, z.B. mPEG-Succinimidylpropionat oder mPEG-N-Hydroxysuccinimid, ist zusammen mit den Protokollen für das kovalente Koppeln von Shearwater Corporation, Birmingham, Alabama kommerziell erhältlich (siehe auch Weiner et al. Influence of a poly-ethyleneglycol spacer on anitgen capture by immobilized antibodies. J. Biochem. Biophys. Methods 45: 211–219 (2000), das hier als Bezug erwähnt wird). Es wird eingeschätzt, daß die Auswahl des bestimmten Kopplungsmittels von der Art des verwendeten Antikörpers abhängen kann und daß eine solche Auswahl ohne übermäßige Versuche vorgenommen werden kann. Es können auch Gemische dieser Polymere verwendet werden. Diese Moleküle enthalten eine Vielzahl von gebundenen Amin-funktionellen Gruppen, die verwendet werden können, um einen oder mehrere Antikörper an der Oberfläche zu immobilisieren.
  • Antikörper können an die C60O-Fullerenschichten gebunden werden, die direkt auf der Oberfläche des Stents aufgebracht worden sind. Vernetzungsmittel können kovalent an die Fullerene gebunden werden. Die Antikörper werden dann an das Vernetzungsmittel gebunden, das wiederum an den Stent gebunden wird. 2 ist eine Erläuterung des Koppelns durch C60O. Die Endothelzellen 2.01 wird über ein Oberflächenantigen der Zelle 2.02 an einen Antikörper 2.03 gebunden, der wiederum kovalent oder nicht-kovalent an die Matrix 2.04 gebunden wird. Die Matrix 2.04 wird über C60O 2.05 kovalent an den Stent 2.06 gebunden.
  • Versuchsbeispiele
  • Diese Erfindung wird im folgenden Abschnitt der Versuchsdetails erläutert. Diese nachfolgend aufgeführten Abschnitte dienen dem Verstehen dieser Erfindung, sollen jedoch die Erfindung, sowie sie in den danach folgenden Ansprüchen aufgeführt ist, in keiner Weise einschränken und sollen nicht so gedeutet werden.
  • Beispiel 1
  • Anbringen von Human-Endothelzellen an mit CD34 Fab beschichteten Stents Materialien und Verfahren
  • 1. Zellen
  • HUVEC werden aus Human-Nabelschnüren nach dem Verfahren von Jaffe (Jaffe, E. A. in "Biology of Endothelial Cells" E. A. Jaffe, Herausg. Martinus-Nijhoff, The Hague (1984), das hier als Bezug erwähnt wird) präpariert und im Medium 199 gezüchtet, das mit 20% fötalem Kälberserum (FCS), L-Glutamin, Antibiotika, 130 μg/ml Heparin und 1,2 mg/ml Zusatzmittel für das Wachstum von Endothelzellen (Sigma-Aldrich, St.Louis, MO) ergänzt worden ist.
  • Vorläufer von Endothelzellen werden nach dem Verfahren von Asahara et al. aus peripherem Humanblut abgetrennt (Isolation of Putative progenitor endothelial cells for angiogenesis. Science 275: 964–967). Monoklonale Antikörper für CD34 werden mit magnetischen Kügelchen gekoppelt und mit der Leukocytenfraktion von Human-Gesamtblut inkubiert. Nach der Inkubation werden die gebundenen Zellen eluiert und in M-199 gezüchtet, das 20% fötales Rinderserum und Rinderhirnextrakt enthält (Clonetics, San Diego, CA). Die Zellen werden durch fluoreszierende Antikörper für CD45, CD34, CD31, Flk-1, Tie-2 und E-Selectin gekennzeichnet.
  • 2. Beschichten von Stents
    • A. R-Stents, die von Orbus International B.V. (Leusdon, Niederlande) hergestellt werden, werden mit 500 bis 800 mg/ml Human-Fibrinogen (Sigma, St. Louis, MO) zusammen mit Fab-Fragmenten des monoklo nalen Antikörpers für CD34 inkubiert, und das Fibrinogen wird durch die Zugabe von 1000 Einheiten/ml Thrombin polymerisiert. Nach dem Inkubieren des Stents mit dem polymerisierten Fibringemisch, das die monoklonalen Fab-Fragmente für CD34 enthält, wird das Fibrin zu einer dünnen Schicht (weniger als 0,012 cm) am R-Stent gepreßt. Der R-Stent mit der dünnen Fibrinschicht, die die Fab-Fragmente enthält, wird dreimal mit mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (PBS) mit Raumtemperatur gewaschen, die 0,5% Rinderserumalbumin (BSA) enthält.
    • B. Alternativ werden R-Stents mit mPEG-Succinimidylpropionat (Shearwater Corporation, Birmingham, Alabama) beschichtet. Die Succinimidylgruppe wird nach den Instruktionen des Herstellers mit den monoklonalen Fab-Fragmenten für CD34 (mit Fab-PEG beschichtete R-Stents) umgesetzt, wodurch zwischen dem PEG-Derivat und dem Fab-Fragment eine stabile Amidbindung gebildet wird.
  • 3. Bindungsassay der Endothelzellen
  • Die mit Fibrin-anti-CD34 Fab beschichteten R-Stents oder die mit Fab-PEG beschichteten R-Stents werden bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre mit 5% CO2 mit isolierten HUVEC oder isolierten Vorläufern von Endothelzellen in Zellkonzentrationen von 100000 bis 1000000 Zellen/ml in M199 inkubiert, das 0,5% BSA enthält. Vor dem Inkubieren mit dem Stent werden die HUVEC oder die Vorläufer der Endothelzellen 24 Stunden mit [3H]-Thymidin markiert. Nachdem die markierten Endothelzellen 4 bis 72 Stunden mit den Stents inkubiert worden sind, die mit Fibrin und Fab-anti-CD34 beschichtet worden waren, werden die Stents aus der Lösung genommen und fünfmal mit M199 gewaschen, das 0,5% BSA enthält. Die gebundenen Endothelzellen werden durch Trypsinbehandlung entfernt, und das Binden der markierten Endothelzellen an die Stents wird durch Scintillationszählung des [3H]-Thymidins festgestellt. Als negative Kontrolle wer den allein mit Fibrin beschichtete oder unbeschichtete Stents mit mit [3H]-Thymidin markierten Endothelzellen inkubiert. Die Ergebnisse werden unter Anwendung des t-Tests statistisch ausgewertet, um den Bindungsunterschied festzustellen. Mit Fibrin beschichtete Stents, die monoklonale Fab-Fragmente für CD34 enthalten, zeigen eine deutlich stärkere Bindung von Endothelzellen im Vergleich mit unbeschichteten Stents.
  • Beispiel 2
  • Proliferation von Human-Endothelzellen auf mit CD34-Fab beschichteten Stents
  • Assay der Endothelzellproliferation
  • R-Stents, die mit Fibrin beschichtet sind, das Fab-Fragmente für CD34 enthält, werden 4 bis 72 Stunden in M199, das 0,5% BSA enthält, mit den HUVEC oder Vorläufern von Endothelzellen inkubiert. Nach dem Inkubieren der Stents mit den HUVEC oder den Vorläufern von Endothelzellen werden die Stents fünfmal mit M199 gewaschen, das 0,5% BSA enthält, und dann mit [3H]-Thymidin inkubiert. Die Einführung von [3H]-Thymidin wird bei den gewaschenen und gewonnenen HUVEC oder den Vorläufern der Endothelzellen festgestellt (die Zellen werden mit Trypsin gewonnen). Die Proliferation der HUVEC oder der Vorläufer der Endothelzellen auf mit Fibrin beschichteten Stents wird mit der Endothelzellenproliferation in üblichen Mikrotiterschalen verglichen. Die Proliferation von HUVEC oder der Vorläufer von Endothelzellen auf mit Fibrin beschichteten Stents ist gleich oder größer als die Proliferation von Endothelzellen in Mikrotiterschalen.
  • Beispiel 3
  • Erzeugung von monoklonalen Antikörpern, die gegenüber HUVEC und Vorläufern von Endothelzellen reaktiv sind
  • BALB/c-Mäuse werden intraperitoneal drei- bis viermal in zwei- bis vierwöchigen Abständen mit 1,5 × 106 HUVEC in PBS oder 1,5 × 106 Vorläufern von Endothelzellen immunisiert und 3 Tage vor der Entnahme von Milzzellen mit 1,5 × 106 HUVEC oder 1,5 × 106 Vorläufern von Endothelzellen angeregt. Es wird eine Milzzellensuspension hergestellt, mit dem Myelom NS1/1 AG4.1 fusioniert, und Hypridome werden gezüchtet und geklont. Um die Wirksamkeit beim Hybridomwachstum und beim Klonen zu verbessern, können im Kulturmedium 10% eines mit Endothelzellen konditionierten Mediums (HUVEC) enthalten sein. Zuerst werden die Überstände der Hybridomkultur durch Immunofluoreszenz-Durchflußcyctometrie (FACS) auf die Reaktivität gegenüber den HUVEC oder Vorläufern von Endothelzellen getestet. Kurz zusammengefaßt werden die HUVEC (1,5 × 104) oder Vorläufer von Endothelzellen (1,5 × 104) mit unverdünntem Hybridomüberstand inkubiert (30 min, 4°C), gewaschen und mit Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)-Schaf-F(ab')2-anti-Maus-Ig (100 μg/ml) inkubiert. Nach der letzten Wäsche werden die Endothelzellen durch FACS-Analyse auf die Bindung von monoklonalen Antikörpern geprüft. Positive Hybridomüberstände werden auf die Human-Melanomzellinie MM-170 geprüft, um nicht-endothelspezifische mAb zu eliminieren. Die Endothelspezifität wird ferner durch die Prüfung von monoklonalen Antikörpern bei einer Gruppe von Human-Tumorzellinien sowie auch Human-Lymphocyten, Monocyten, Neutrophilen, Erytrocyten und Thrombocyten bestätigt.
  • Beispiel 4
  • Untersuchungen der Verletzungen durch einen Ballon beim Schwein
  • Die Implantation von mit Antikörpern beschichteten Stents wird bei jungen Yorkshire-Schweinen mit einem Gewicht von 25 bis 30 kg vorgenommen. Die Tierbetreuung entspricht dem "Guide for the Care an Use of Laboratory Animals" (NIH-Veröffentlichung Nr. 80-23, 1985 durchgesehen). Nachdem sie über Nacht ohne Nahrung geblieben waren, wurden die Tiere mit Ketaminhydrochlorid (20 mg/kg) beruhigt. Nach der Einleitung der Anästhesie mit Thiopental (12 mg/kg) wurden die Tiere intubiert und mit einem Beatmungsapparat verbunden, der ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickoxid (1:2 (Vol./Vol.)) verabreicht. Die Anästhesie wird mit 0,5 bis 2,5 Vol.-% Isofluran aufrechterhalten. Für die antibiotische Prophylaxe wird durch eine intramuskuläre Injektion von 1000 mg eines Gemischs von Procain-Penicillin-G und Benzathin-Penicillin-G (Streptomycin) gesorgt.
  • Unter sterilen Bedingungen wird eine Arteriotomie der linken Halsschlagarterie durchgeführt, und in der linken Halsschlagarterie wird eine 9F-Einführungshülse plaziert. Alle Tiere erhielten intravenös 7500 IE Heparin-Natrium und 100 mg Acetylsalicylsäure. Große Pillen mit weiteren 2500 IE Heparin werden durch das Verfahren periodisch verabreicht, um eine aktivierte Gerinnungszeit von mehr als 300 s aufrechtzuerhalten. Ein 8F-Führungskatheder wird durch die Halsschlaghülse eingeführt und zum Ursprung der Darmbeinarterie geführt. Die Angiographie wird nach der Verabreichung von 1 mg Isosorbiddinitrat vorgenommen, und die Bilder werden unter Verwendung eines quantitativen Systems für die koronäre Angiographie analysiert. Ein 3F-Embolektomiekatheder wird in die gemeinsame Oberschenkelarterie eingeführt und distal zum für die Stentimplantation ausgewählten Segment geführt. Der Embolektomieballon wird auf eine Größe aufgeblasen, die 0,5 mm größer als das Arteriensegment ist, und zweimal zurückgezogen, um das Gefäß bloßzulegen. Unmittelbar nach der Bloßlegung wird durch den Führungskatheder ein mit Fibrin beschichteter Stent eingeführt, der ein Fab-Fragment eines monoklonalen Antikörpers enthält, und im bloßgelegten Segment der Oberschenkelarterie entfaltet. Tiere wurden sowohl am dritten Tag als auch acht Wochen nach der Implantation des Stents getötet. Die Tiere wurden zuerst beruhigt und anästhesiert, wie es vorstehend beschrieben ist. Die mit einem Stent versehenen Oberschenkelsegmente werden entnommen und dann 48 Stunden bei 4°C in 4% Paraformaldehyd in 0,1 m Phosphatbuffer pH = 7,2 gegeben. Ein rechteckiger Schnitt der Gefäßwand wird zur Weiterebehandlung für die Elektronenmikroskopieauswertung der Bedeckung der Oberfläche der Endothelzellen entnommen. Dieser Teil des mit einem Stent versehenen Gefäßes wird in 0,15 Kakodylatpuffer gegeben und ferner mit 2,5% Glutaraldehyd in 0,15 m Kakodylat fixiert. Dann wird das Gewebe mit 0,1 m Kakodylatpuffer nachfixiert, der 1% OsO4 und 50 mM Ferricyanid (K3[Fe(CN6]) enthält und weiterbehandelt (Reduction in thrombotic events with heparin-coated Palmaz-Schatz stents in normal procine coronary arteries, Circulation 93: 423–430).
  • Die restlichen Schnitte der mit einem Stent versehenen Arteriensegmente werden mit drei Änderungen von Methylmethacrylat imprägniert, wie es bei van Beusekom et al. (Cardiovasc Pathol 5: 69–76 (1996)) beschrieben ist. Die eingebetteten Arteriensegmente mit dem Stent an Ort und Stelle werden auf einem motorgetriebenen rotierenden Mikrotom (HM-350, Microm GmbH, München, Deutschland) in 3 bis 5 μm dicke Schnitte zerteilt, wobei Wegwerfklingen aus rostfreiem Stahl verwendet werden. Auf mit Chrom-Aluminium beschichteten Objektträgern werden die Schnitte auf einer Heizplatte bei 40°C gedehnt, wobei ein Gemisch aus 60% 2-Butoxyethanol und 10 Ethanol in Wasser verwendet wird. Die Schnitte werden mit einer Kunststoffolie bedeckt, das überschüssige Butoxyethanol-Ethanolgemisch wird entfernt, und die Objektträger können über Nacht in einem Ofen mit 40°C trocknen. Dann werden die Schnitte 30 bis 60 Minuten in einer Lösung von gleichen Volumina von Xylol-Chloroform deplastifiziert. Danach werden bei den präparierten Schnitten übliche Färbungsverfahren für die Lichtmikroskopie vorgenommen. Statistik: Die Daten werden als Durchschnittswert ± Standardabweichung vom Durchschnittswert (SD) der unabhängigen Versuche angegeben. Die statische Signifikanz wird durch eine Einweganalyse der Varianz (ANOVA) und den Fisher-PLSD-Tests (StatView 4.01, Brain Power, Inc., Calabasas, Calif.) bestimmt. Für die Daten der behandelten und unbehandelten Segmente der Oberschenkelarterien wird ein paarweiser t-Test angewendet (StatView 4.01). Ein p-Wert von < 0,05 wird als statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Durchschnittswerten angesehen. Tiere, die mit einem Stent behandelt worden waren, der ein monoklonales Fab-Fragment gegen Endothelzellen vom Schwein enthielt, zeigt eine stärkere Endothelzellenbedeckung und eine deutlich geringere Restenose im Vergleich mit Kontrollen, denen ein unbeschichteter Stent implantiert worden war.
  • Beispiel 5
  • Transfektion von Vorläufern von Endothelzellen vom Schwein
  • Vorläufer von Endothelzellen vom Schwein werden nach dem Verfahren von Asahara et al. aus dem peripheren Blut vom Schwein abgetrennt (Isolation of Putative progenitor endothelial cells for angiogenesis. Science 275: 964–967). Monoklonale Antikörper für CD34 werden mit magnetischen Kügelchen gekoppelt und mit der Leukocytenfraktion vom Gesamtblut vom Schwein inkubiert. Nach der Inkubation werden die gebundenen Zellen eluiert und in M-199 gezüchtet, das 20% fötales Rinderserum und Rinderhirnextrakt enthält (Clonetics, San Diego, CA). Die Zellen werden durch fluoreszierende Antikörper für CD45, CD34, CD31, Flk-1, Tie-2 und E-Selectin gekennzeichnet.
  • Gereinigte Vorläufer von Endothelzellen vom Schwein werden z.B. nach den Verfahren von Rosengart et al. mit einem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) transfektiert, wobei ein Adenovirusvektor verwendet wird, der die VEGF cDNA ausprägt (Six-month assessment of a phase I trial of angiogenic gene therapy for the treatment of coronary artery disease using direct intramyocardial administration of an adenovirus vector expressing the VEGF121 cDNA (Ann. Surg. 230(4): 466–470 (1999)).
  • Die transfektierten gereinigten Vorläuferzellen vom Schwein, die den VEGF ausprägen, werden nach der Ballonverletzung und der Implantation eines Stents wie in Beispiel 4 beschrieben in das Oberschenkelarterienmodell beim Schwein infundiert, wobei ein Doppelballonkammer-Infusionskatheder (Cordis Corp.) verwendet wird, der den mit einem Stent versehenen Bereich der Oberschenkelarterie isoliert. Die Restenose wird bei mit der Ballonangioplastie in Form eines Stents behandelten Schweinen, die eine Infusion von mit dem VEGF transfektierten Vorläuferzellen vom Schwein erhalten hatten, und bei Schweinen verglichen, die eine Infusion mit nichttransfektierten Vorläufern von Endothelzellen vom Schwein erhalten hatten. Die Expression des VEGF in den erneut infundierten Vorläufern von Endothelzellen vom Schwein führt zu einer geringeren Häufigkeit und Schwere der Restenose bei mit anti-CD34 beschichteten Stents.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von mit Aminosilan-PEG gebundenen Antikörpern
  • Stentherstellung – Stents werden aus rostfreiem Stahl 316L hergestellt und gereinigt und passiviert, indem sie zuerst in einer Ultraschallreinigungsvorrichtung in einem anionischen Detergens gewaschen und dann unter Rühren in heiße Salpetersäure eingeweicht werden, darauf folgt das abschließende Spülen mit deionisiertem Wasser.
  • Der Derivatbildung unterzogene Stents werden wie folgt hergestellt – Stents werden drei Minuten in ein 2%iges Gemisch von N-(2-Aminoethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan in 95% Ethanol getaucht, entnommen, bei Raumtemperatur luftgetrocknet und dann 10 Minuten bei 110°C gehärtet.
  • Spacerkopplung mit Polyethylengycol (PEG) – Der Derviatbildung unterzogene Stents werden in 100 ml 0,1 m MES-Puffer gegeben, dem 10 mM Dicarboxymethyl-PEG und 500 mg EDC zugesetzt worden waren, und zwei Stunden unter ständigem Rühren bei 25°C inkubiert.
  • Gebundener Antikörper – Antikörper für Endothelzellen werden in einer einstufigen Carbodiimid-Kopplungsreaktion an den mit PEG funktionalisierten Stents immobilisiert, indem die Stents in 150 ml 0,1 m MES-Puffer (pH = 4,5) getaucht werden, in dem 1,0 mg CD34-IgG1-Antikörper vom Schwein gelöst ist, und zwei Stunden bei 25°C inkubiert. Die Stents werden aus der Lösung genommen und fünfmal mit 50 ml mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (pH = 7,2) mit 0,02% Tween 20 gespült.
  • Die Reagenzien schließen die folgenden ein: N-(2-Aminoethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan (Degussa-Huls); MES-Puffer – Morpholin-Ethansulfonsäure-Puffer (Sigma, St. Louis, MO); EDC – 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (Sigma, St. Lous, MO); Dicarboxymethyl-PEG – Dicarboxymethyl-poly(ethylenglycol) (MW 3400) (Shearwater, Huntsville, AL).
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken.

Claims (27)

  1. Medizinische Vorrichtung, die sich nach dem Einsetzen in ein Gefäß für das Beschichten mit Endothelzellen eignet, die eine Beschichtung umfaßt, wobei die Beschichtung eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Art eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments, die mit einem Oberflächenantigen von Endothelzellen reagiert, und zumindest eine Schicht aus einer Matrix, die an der Oberfläche der medizinischen Vorrichtung haftet, umfaßt, wobei die Matrix ein synthetisches oder natürlich vorkommendes, biokompatibles Material umfaßt und wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment in der Matrix eingelagert worden oder kovalent an die Matrix gebunden ist.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fulleren im Bereich von etwa C60 bis etwa C100, Polyurethan, segmentiertem Polyurethan-Harnstoff/Heparin, Poly-L-milchsäure, Poly-D,L-milchsäure, Celluloseester, Polyethylenglycol, Collagen, Laminin, Heparin, Fibrin, Elastin, Cellulose und Kohlenstoff besteht.
  3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antikörper über ein Linkermolekül kovalent an die letzte Schicht der Matrix gebunden ist, die die medizinische Vorrichtung überzieht.
  4. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Matrix ein Fulleren im Bereich von etwa C60 bis etwa C100 umfaßt.
  5. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Schicht der Matrix nicht-kovalent an die medizinische Vorrichtung gebunden ist.
  6. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Schicht der Matrix kovalent an die medizinische Vorrichtung gebunden ist.
  7. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Fulleren C60O ist.
  8. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Fulleren als Nanoröhrchen angeordnet ist.
  9. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die medizinische Vorrichtung ein Stent ist.
  10. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die medizinische Vorrichtung ein synthetisches Transplantat ist.
  11. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Oberflächenantigen der Endothelzellen auf einer Humanzelle vorliegt.
  12. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  13. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der monoklonale Antikörper mit dem Oberflächenantigen CD34 von Endothelzellen reagiert.
  14. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der monoklonale Antikörper Fab- oder F(ab')2-Fragmente umfaßt.
  15. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Matrix auch Polytetrafluorethylen oder gedehntes Polytetrafluorethylen umfaßt.
  16. Zusammensetzung zum Beschichten einer medizinischen Vorrichtung, damit sich die Vorrichtung nach dem Einführen in ein Gefäß für das Beschichten mit Endothelzellen eignet, die eine Matrix und eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Art eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments umfaßt, das mit einem Oberflächenantigen von Endothelzellen reagiert, wobei die Matrix ein synthetisches oder natürlich vorkommendes, biokompatibles Material umfaßt und der Antikörper oder das Antikörperfragment in der Matrix eingelagert worden oder kovalent an die Matrix gebunden ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fulleren im Bereich von etwa C60 bis etwa C100 Polyurethan, segmentiertem Polyurethan-Harnstoff/Heparin, Poly-L-milchsäure, Poly-D,L-milchsäure, Celluloseester, Polyethylenglycol, Collagen, Laminin, Heparin, Fibrin, Elastin, Cellulose und Kohlenstoff besteht.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Oberflächenantigen der Endothelzellen auf einer Humanzelle vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei der monoklonale Antikörper mit dem Oberflächenantigen CD34 von Endothelzellen reagiert.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, wobei der monoklonale Antikörper Fab- oder F(ab')2-Fragmente umfaßt.
  22. Verfahren zum Beschichten einer medizinischen Vorrichtung, damit sich die Vorrichtung nach dem Einführen in ein Gefäß für das Beschichten mit Endothelzellen eignet, das folgendes umfaßt: (a) auf die Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung wird zumindest eine Schicht einer Matrix aufgebracht, die ein synthetisches oder natürlich vorkommendes, biokompatibles Material umfaßt, wobei die Matrix an der Oberfläche haftet, und (b) auf die Matrix, die die medizinische Vorrichtung überzieht, wird eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Art eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments aufgebracht, die mit einem Oberflächenantigen von Endothelzellen reagiert, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment in der Matrix eingelagert oder kovalent an die Matrix gebunden wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fulleren im Bereich von etwa C60 bis etwa C100, Polyurethan, segmentiertem Polyurethan-Harnstoff/Heparin, Poly-L-milchsäure, Poly-D,L-milchsäure, Celluloseester, Polyethylenglycol, Collagen, Laminin, Heparin, Fibrin, Elastin, Cellulose und Kohlenstoff besteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Antikörper nicht-kovalent auf die letzte Schicht der Matrix aufgebracht wird, die die medizinische Vorrichtung überzieht.
  25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Antikörper über ein Linkermolekül kovalent an die letzte Schicht der Matrix gebunden ist, die die medizinische Vorrichtung überzieht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei das Fulleren C60O ist.
  27. Stent, der mit der Zusammensetzung nach Anspruch 16 überzogen ist, wobei die Matrix aus einem Fulleren besteht, das als Nanoröhrchen angeordnet ist.
DE60128451T 2000-03-15 2001-03-15 Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert Expired - Lifetime DE60128451T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18967400P 2000-03-15 2000-03-15
US189674P 2000-03-15
US20178900P 2000-05-04 2000-05-04
US201789P 2000-05-04
PCT/US2001/008244 WO2001068158A1 (en) 2000-03-15 2001-03-15 Coating that promotes endothelial cell adherence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128451D1 DE60128451D1 (de) 2007-06-28
DE60128451T2 true DE60128451T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26885401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128451T Expired - Lifetime DE60128451T2 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert

Country Status (12)

Country Link
US (6) US7037332B2 (de)
EP (1) EP1263484B1 (de)
JP (3) JP5859179B2 (de)
KR (1) KR100860860B1 (de)
CN (1) CN100506293C (de)
AT (1) ATE362382T1 (de)
AU (1) AU2001245734A1 (de)
CA (1) CA2400319C (de)
DE (1) DE60128451T2 (de)
ES (1) ES2283398T3 (de)
IL (1) IL151501A0 (de)
WO (1) WO2001068158A1 (de)

Families Citing this family (227)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2178541C (en) 1995-06-07 2009-11-24 Neal E. Fearnot Implantable medical device
US6638237B1 (en) * 1999-08-04 2003-10-28 Percardia, Inc. Left ventricular conduits and methods for delivery
US7220276B1 (en) * 2000-03-06 2007-05-22 Surmodics, Inc. Endovascular graft coatings
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20030229393A1 (en) * 2001-03-15 2003-12-11 Kutryk Michael J. B. Medical device with coating that promotes cell adherence and differentiation
US20070141107A1 (en) * 2000-03-15 2007-06-21 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor Endothelial Cell Capturing with a Drug Eluting Implantable Medical Device
WO2001068158A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Orbus Medical Technologies Inc. Coating that promotes endothelial cell adherence
US8088060B2 (en) 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20050271701A1 (en) * 2000-03-15 2005-12-08 Orbus Medical Technologies, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US9320829B2 (en) * 2000-03-15 2016-04-26 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US8460367B2 (en) * 2000-03-15 2013-06-11 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20070055367A1 (en) * 2000-03-15 2007-03-08 Orbus Medical Technologies, Inc. Medical device with coating that promotes endothelial cell adherence and differentiation
US6854467B2 (en) * 2000-05-04 2005-02-15 Percardia, Inc. Methods and devices for delivering a ventricular stent
US8632583B2 (en) 2011-05-09 2014-01-21 Palmaz Scientific, Inc. Implantable medical device having enhanced endothelial migration features and methods of making the same
US20020032478A1 (en) * 2000-08-07 2002-03-14 Percardia, Inc. Myocardial stents and related methods of providing direct blood flow from a heart chamber to a coronary vessel
US20060177416A1 (en) 2003-10-14 2006-08-10 Medivas, Llc Polymer particle delivery compositions and methods of use
US8192484B2 (en) 2000-12-12 2012-06-05 Cardiatis S.A. Stent for blood flow improvement
US6976990B2 (en) * 2001-01-25 2005-12-20 Percardia, Inc. Intravascular ventriculocoronary bypass via a septal passageway
DE10122806A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Holger Kiesewetter Verfahren zum Nachweis von Blutzell-Antigenen und gegen diese gerichtete Antikörper
US20100036502A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Exogenesis Corporation Medical device for bone implant and method for producing such device
US7666462B2 (en) * 2001-05-11 2010-02-23 Exogenesis Corporation Method of controlling a drug release rate
US8889169B2 (en) * 2001-05-11 2014-11-18 Exogenesis Corporation Drug delivery system and method of manufacturing thereof
US7923055B2 (en) 2001-05-11 2011-04-12 Exogenesis Corporation Method of manufacturing a drug delivery system
US7727221B2 (en) 2001-06-27 2010-06-01 Cardiac Pacemakers Inc. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US7572288B2 (en) * 2001-07-20 2009-08-11 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US8252040B2 (en) 2001-07-20 2012-08-28 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US8715312B2 (en) 2001-07-20 2014-05-06 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US20030036698A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Robert Kohler Interventional diagnostic catheter and a method for using a catheter to access artificial cardiac shunts
AU2002360251A1 (en) 2001-09-28 2003-06-23 Boston Scientific Limited Medical devices comprising nanocomposites
WO2003037400A2 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Ventrigraft Inc Methods and device compositions for the recruitment of cells to blood contacting surfaces in vivo
US20030109824A1 (en) * 2001-11-07 2003-06-12 Microvena Corporation Distal protection device with local drug delivery to maintain patency
AU2003217271A1 (en) 2002-01-29 2003-09-02 A. Mark Colb Endothelialization of vascular surfaces
CN101502674A (zh) * 2002-02-06 2009-08-12 祥丰医疗有限公司 包覆有可促进内皮细胞的黏附和分化的包衣的医疗装置
US7008397B2 (en) * 2002-02-13 2006-03-07 Percardia, Inc. Cardiac implant and methods
US20080193490A1 (en) * 2002-02-14 2008-08-14 Andreas Hirsch Use of Carbon Nanotube for Drug Delivery
US7758889B1 (en) 2002-07-24 2010-07-20 Luna Innovations Incorporated Fullerenes in targeted therapies
AU2003217833A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Mark A. Colb Binding of red blood cell to exposed subendothelial surfaces to impede platelet deposition thereon and/or for use in targeted drug delivery thereto
US6905667B1 (en) 2002-05-02 2005-06-14 Zyvex Corporation Polymer and method for using the polymer for noncovalently functionalizing nanotubes
AU2003237128A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Duke University Carbon nanotubules for storage of nitric oxide
EP1364663A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Okulare Vorrichtungen mit funktionalisierter Oberfläche mit adhäsiven Eigenschaften
WO2004002367A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-08 Microport Medical (Shanghai) Co., Ltd. Stent eluant des medicaments
US8679517B2 (en) 2002-09-26 2014-03-25 Palmaz Scientific, Inc. Implantable materials having engineered surfaces made by vacuum deposition and method of making same
EP1551569B1 (de) 2002-09-26 2017-05-10 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Implantierbare materialien mit bearbeiteten oberflächen und herstellungsverfahren dafür
US8268340B2 (en) 2002-09-26 2012-09-18 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Implantable materials having engineered surfaces and method of making same
US7162308B2 (en) 2002-11-26 2007-01-09 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Nanotube coatings for implantable electrodes
US7060684B1 (en) 2002-12-16 2006-06-13 Quijano Rodolfo C Device for treating diabetes and methods thereof
US7311727B2 (en) * 2003-02-05 2007-12-25 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Encased stent
EP1603485A4 (de) * 2003-02-26 2011-03-30 Medivas Llc Bioaktive stents und verwendungsverfahren dafür
US20060122596A1 (en) * 2003-04-17 2006-06-08 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor
US7074294B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-11 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor
US20050221072A1 (en) * 2003-04-17 2005-10-06 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US7972616B2 (en) 2003-04-17 2011-07-05 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US7579077B2 (en) * 2003-05-05 2009-08-25 Nanosys, Inc. Nanofiber surfaces for use in enhanced surface area applications
US7056409B2 (en) * 2003-04-17 2006-06-06 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor
WO2005005679A2 (en) * 2003-04-28 2005-01-20 Nanosys, Inc. Super-hydrophobic surfaces, methods of their construction and uses therefor
US7803574B2 (en) 2003-05-05 2010-09-28 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
TWI427709B (zh) * 2003-05-05 2014-02-21 Nanosys Inc 用於增加表面面積之應用的奈米纖維表面
JP2007502708A (ja) 2003-05-16 2007-02-15 ブルー メンブレーンス ゲーエムベーハー カーボンベース物質による基材の被覆方法
JP2004344469A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Terumo Corp 体内埋込医療器具
WO2005016414A2 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 The Children's Hospital Of Philadelphia Use of receptor sequences for immobilizing gene vectors on surfaces
US20050124896A1 (en) * 2003-08-25 2005-06-09 Jacob Richter Method for protecting implantable sensors and protected implantable sensors
US20060188486A1 (en) * 2003-10-14 2006-08-24 Medivas, Llc Wound care polymer compositions and methods for use thereof
US20050096509A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Greg Olson Nanotube treatments for internal medical devices
US8333798B2 (en) 2003-11-07 2012-12-18 Merlin Md Pte Ltd. Implantable medical devices with enhanced visibility, mechanical properties and biocompatability
US20060085062A1 (en) * 2003-11-28 2006-04-20 Medlogics Device Corporation Implantable stent with endothelialization factor
US20090118817A1 (en) * 2005-06-16 2009-05-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research Magnetic Medical Apparatus, Kits, and Methods
US8465453B2 (en) * 2003-12-03 2013-06-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Kits, apparatus and methods for magnetically coating medical devices with living cells
JP4618997B2 (ja) * 2003-12-09 2011-01-26 テルモ株式会社 ステントおよびその製造方法
US20050153309A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 David Hoon Method and apparatus for in vivo surveillance of circulating biological components
US8025960B2 (en) 2004-02-02 2011-09-27 Nanosys, Inc. Porous substrates, articles, systems and compositions comprising nanofibers and methods of their use and production
US20110039690A1 (en) 2004-02-02 2011-02-17 Nanosys, Inc. Porous substrates, articles, systems and compositions comprising nanofibers and methods of their use and production
US20050175667A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Wenda Carlyle Use of endothelin antagonists to prevent restenosis
KR20060131882A (ko) * 2004-03-10 2006-12-20 오르버스네이치 메디칼 인코포레이티드 약물 용리 이식성 의료 장치로 포획하는 전구 내피 세포
EP1734897A4 (de) 2004-03-31 2010-12-22 Merlin Md Pte Ltd Verfahren zur behandlung von aneurysmen
SG133420A1 (en) * 2005-12-13 2007-07-30 Merlin Md Pte Ltd An endovascular device with membrane having permanently attached agents
US8715340B2 (en) * 2004-03-31 2014-05-06 Merlin Md Pte Ltd. Endovascular device with membrane
US8500751B2 (en) 2004-03-31 2013-08-06 Merlin Md Pte Ltd Medical device
US20060013855A1 (en) * 2004-04-05 2006-01-19 Medivas, Llc Bioactive stents for type II diabetics and methods for use thereof
US8163269B2 (en) * 2004-04-05 2012-04-24 Carpenter Kenneth W Bioactive stents for type II diabetics and methods for use thereof
US20050234545A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Yea-Yang Su Amorphous oxide surface film for metallic implantable devices and method for production thereof
TW200605910A (en) * 2004-04-30 2006-02-16 Orbus Medical Technologies Inc Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20050260355A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Jan Weber Medical devices and methods of making the same
EP1766405A1 (de) * 2004-05-21 2007-03-28 MDS Inc. doing Business Through Its MDS Pharma Services Division Verfahren zur quantifizierung der zellbindungseigenschaften einer medizinischen vorrichtung
CA2566904A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Conor Medsystems, Inc. Local delivery of growth factors for stem cell transplantation
CA2569864A1 (en) * 2004-06-16 2006-09-21 Affinergy, Inc. Ifbm's to promote attachment of target analytes
US20060093642A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Ranade Shrirang V Method of incorporating carbon nanotubes in a medical appliance, a carbon nanotube medical appliance, and a medical appliance coated using carbon nanotube technology
GB2420976B (en) * 2004-11-19 2006-12-20 Zvi Finkelstein Therapeutic implant
US8609123B2 (en) * 2004-11-29 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Derivatized poly(ester amide) as a biobeneficial coating
CA2589871A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Pervasis Therapeutics, Inc. Materials and methods for treating and managing plaque disease
US20070100321A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-03 Leon Rudakov Medical device
US20060136042A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Scimed Life Systems, Inc. Vulnerable plaque stent
US8158410B2 (en) * 2005-01-18 2012-04-17 Biocept, Inc. Recovery of rare cells using a microchannel apparatus with patterned posts
WO2006112932A2 (en) * 2005-02-17 2006-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices containing attractants for endothelial cells
US20070003589A1 (en) * 2005-02-17 2007-01-04 Irina Astafieva Coatings for implantable medical devices containing attractants for endothelial cells
US20070043428A1 (en) * 2005-03-09 2007-02-22 The University Of Tennessee Research Foundation Barrier stent and use thereof
DE602006014814D1 (de) 2005-04-21 2010-07-22 Massachusetts Inst Technology Materialien und verfahren zur änderung einer immunreaktion auf exogene und endogene immunogene, einschliesslich genidentischer und nicht-genidentischer zellen, gewebe oder organe
US8414907B2 (en) * 2005-04-28 2013-04-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Coatings on medical implants to guide soft tissue healing
US9119901B2 (en) * 2005-04-28 2015-09-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants
ES2263382B1 (es) * 2005-05-16 2007-11-16 Fundacion Para La Investigacion Biomedica Del Hospital Gregorio Marañon Matriz artificial de gel de fibrina endotelizada superproductora de factores proangiogenicos.
SG195537A1 (en) * 2005-06-21 2013-12-30 Shire Regenerative Medicine Inc Methods and compositions for enhancing vascular access
EP1926780B1 (de) 2005-09-22 2013-08-14 Medivas, LLC Bis-( -amino)-diol-diester-haltige poly(esteramid) und poly(esterurethan)-zusammensetzungen und verwendungsverfahren
WO2007038246A2 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Medivas, Llc Solid polymer delivery compositions and methods for use thereof
BRPI0617325B8 (pt) 2005-10-13 2021-06-22 Synthes Gmbh luva biologicamente compatível
US20070196423A1 (en) * 2005-11-21 2007-08-23 Med Institute, Inc. Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable therapeutic agent
US20100204783A1 (en) * 2005-12-06 2010-08-12 Helen Marie Nugent Methods and compositions for enhancing vascular access
EP1962894A4 (de) * 2005-12-07 2012-11-14 Medivas Llc Verfahren zum zusammensetzen einer polymer-zusammensetzung zur abgabe eines biologischen mittels
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US7531505B2 (en) * 2006-01-11 2009-05-12 Affinergy, Inc. Compositions and methods for promoting attachment of cells of endothelial cell lineage to medical devices
US7807624B2 (en) * 2006-01-11 2010-10-05 Affinergy, Inc. Methods and compositions for promoting attachment of cells of endothelial cell lineage to medical devices
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US20100023101A1 (en) * 2006-02-03 2010-01-28 University Of Wollongong Biocompatible composites
US20070191766A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter having nanotubes
AU2006338324A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Merlin Md Pte Ltd Endovascular device with membrane
US20070203564A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Biodegradable implants having accelerated biodegradation properties in vivo
US20070225795A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Juan Granada Composite vascular prosthesis
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
CA2649672C (en) * 2006-05-02 2015-07-07 Medivas, Llc Delivery of ophthalmologic agents to the exterior or interior of the eye
US20070282011A1 (en) * 2006-05-09 2007-12-06 Medivas, Llc Biodegradable water soluble polymers
US7572625B2 (en) * 2006-05-18 2009-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices coated with drug carrier macromolecules
US20080108138A1 (en) * 2006-06-13 2008-05-08 Vermette Patrick Bioactive compositions and their use in cell patterning
WO2007144383A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Alchimedics Drug eluting stent with a biodegradable release layer attached with an electro-grafted primer coating
US8535372B1 (en) * 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US7824438B2 (en) * 2006-07-06 2010-11-02 Robert Kipperman Method for placement of a stent assembly in a bifurcated vessel
US8066753B2 (en) 2006-07-06 2011-11-29 Robert Kipperman Specialized catheter and method for placement in a bifurcated vessel
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
US20080085293A1 (en) * 2006-08-22 2008-04-10 Jenchen Yang Drug eluting stent and therapeutic methods using c-Jun N-terminal kinase inhibitor
US20080057097A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating for promoting endothelial cell adhesion
WO2008034066A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
ES2368125T3 (es) 2006-09-15 2011-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprótesis bioerosionable con capas inorgánicas bioestables.
CA2663220A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices and methods of making the same
CA2663250A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
JP2010503482A (ja) 2006-09-18 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 内部人工器官
WO2008039521A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Nmt Medical, Inc. Method for modifying a medical implant surface for promoting tissue growth
WO2008063157A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-29 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services A nanoparticle-based anticoagulant
SG176460A1 (en) * 2006-11-07 2011-12-29 Pervasis Therapeutics Inc Materials and methods for treating and managing angiogenesis-mediated diseases
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
KR101719081B1 (ko) 2007-01-30 2017-03-22 유니버시티 오브 피츠버그 - 오브 더 커먼웰쓰 시스템 오브 하이어 에듀케이션 생분해성 랩 및 그의 용도
US20080311172A1 (en) * 2007-04-25 2008-12-18 Schapira Jay N Programmed-release, nanostructured biological construct
EP2865404B1 (de) * 2007-06-01 2019-09-11 Covidien LP Verlängerungsröhren für ballonkatheter
US20100070020A1 (en) 2008-06-11 2010-03-18 Nanovasc, Inc. Implantable Medical Device
EP2155294B1 (de) * 2007-06-13 2012-02-15 Pervasis Therapeutics, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur minimal invasiven abgabe von zellhaltigen fliessfähigen zusammensetzungen
EP2162101B1 (de) 2007-06-25 2019-02-20 MicroVention, Inc. Selbstexpandierende prothese
CA2709412A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Medivas, Llc Biodegradable cationic polymer gene transfer compositions and methods of use
US20090043380A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Specialized Vascular Technologies, Inc. Coatings for promoting endothelization of medical devices
US20090043330A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Specialized Vascular Technologies, Inc. Embolic protection devices and methods
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
JP5356239B2 (ja) 2007-09-28 2013-12-04 テルモ株式会社 生体内留置物
CN101172168B (zh) * 2007-10-10 2010-06-02 大连理工大学 胺糖聚糖负载cd133抗体的金属血管支架涂层与制法
US20090112239A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Specialized Vascular Technologies, Inc. Sticky dilatation balloon and methods of using
US8319002B2 (en) 2007-12-06 2012-11-27 Nanosys, Inc. Nanostructure-enhanced platelet binding and hemostatic structures
CN101883545B (zh) 2007-12-06 2013-08-07 纳诺西斯有限公司 可再吸收的纳米增强型止血结构和绷带材料
KR20100130178A (ko) * 2008-01-09 2010-12-10 이노베이티브 헬스 테크놀로지스, 엘엘씨 임플란트 펠렛 및 골 증강과 보존을 수행하는 방법
JP5435878B2 (ja) * 2008-02-12 2014-03-05 富士フイルム株式会社 断片化抗体を標識物質に固定した標識粒子
AU2009223843A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-17 Luna Innovations Incorporated Method for inhibiting the build-up of arterial plaque by administering fullerenes
WO2009114089A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-17 Luna Innovations Incorporated Using fullerenes to enhance and stimulate hair growth
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US20100022940A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Medtronic Vascular, Inc. Percutaneously Introduceable Shunt Devices and Methods
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
JP2011530347A (ja) * 2008-08-07 2011-12-22 エクソジェネシス コーポレーション 薬物送達システムおよびその薬物送達システムの製造方法
EP2323671A4 (de) * 2008-08-13 2012-09-26 Medivas Llc Biologisch abbaubare aabb-poly(depsipeptid-)polymere sowie verfahren zu ihrer verwendung
US8642063B2 (en) 2008-08-22 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable taxane agent
US8262692B2 (en) * 2008-09-05 2012-09-11 Merlin Md Pte Ltd Endovascular device
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
US20100119578A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Specialized Vascular Technologies, Inc. Extracellular matrix modulating coatings for medical devices
US8540889B1 (en) 2008-11-19 2013-09-24 Nanosys, Inc. Methods of generating liquidphobic surfaces
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
US8574612B2 (en) * 2009-03-04 2013-11-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of biologic macromolecules
US9205177B2 (en) * 2009-03-04 2015-12-08 Peytant Solutions, Inc. Stents modified with material comprising amnion tissue and corresponding processes
EP2429453B1 (de) * 2009-05-14 2021-01-27 Orbusneich Medical Pte. Ltd Selbstausdehnender stent mit polygonübergangsbereich
US8366763B2 (en) 2009-07-02 2013-02-05 Tryton Medical, Inc. Ostium support for treating vascular bifurcations
EP2464392A4 (de) * 2009-08-12 2013-04-10 Univ Duke Zellbeschichtete implantierbare vorrichtung
US9446051B2 (en) * 2009-10-19 2016-09-20 The Population Council, Inc. Neuroprotection and myelin repair using nestorone®
ES2669694T3 (es) 2009-10-19 2018-05-28 The Population Council, Inc. Neuroprotección y reparación de mielina usando Nestorone®
BR112012009626A2 (pt) 2009-10-28 2017-08-08 Univ Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Neograft Technologies Inc dispositivo de enxerto de tecido tubular
US8992594B2 (en) 2009-12-16 2015-03-31 Neograft Technologies, Inc. Graft devices and methods of use
US8361140B2 (en) 2009-12-29 2013-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. High strength low opening pressure stent design
EP2519188A4 (de) 2009-12-31 2017-03-22 Neograft Technologies, Inc. Transplantatvorrichtungen und verfahren zur herstellung
WO2011119573A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
EP2595695B1 (de) 2010-07-19 2019-02-06 Neograft Technologies, Inc. Pfropfvorrichtungen und verfahren zu ihrer verwendung
US9861814B2 (en) * 2010-12-23 2018-01-09 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having biological surface and methods of making and using same
KR101770827B1 (ko) * 2011-03-10 2017-08-23 서울대학교산학협력단 혈관내피 전구세포를 선택적으로 포획할 수 있는 스텐트 및 이의 제조 방법
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US8728563B2 (en) 2011-05-03 2014-05-20 Palmaz Scientific, Inc. Endoluminal implantable surfaces, stents, and grafts and method of making same
US10058330B2 (en) 2011-05-11 2018-08-28 Microvention, Inc. Device for occluding a lumen
US9873765B2 (en) 2011-06-23 2018-01-23 Dsm Ip Assets, B.V. Biodegradable polyesteramide copolymers for drug delivery
CN103748139B (zh) 2011-06-23 2016-08-17 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于递送生物活性剂的包含生物可降解的聚酯酰胺共聚物的微米颗粒或纳米颗粒
WO2013016349A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Neograft Technologies, Inc. Vessel treatment methods and devices for use in a graft device
GB201114293D0 (en) 2011-08-19 2011-10-05 Univ Edinburgh Endothelial polymers
US9381112B1 (en) 2011-10-06 2016-07-05 William Eric Sponsell Bleb drainage device, ophthalmological product and methods
ITVI20110310A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Ehsan Bahrami Rivestimento combinatorio comprendente due proteine chimeriche per aumentare l'attrazione di cellule endoteliali e cellule progenitrici endoteliali su una superficie metallica
US8632489B1 (en) 2011-12-22 2014-01-21 A. Mateen Ahmed Implantable medical assembly and methods
TWI590843B (zh) 2011-12-28 2017-07-11 信迪思有限公司 膜及其製造方法
ES2943709T3 (es) 2012-04-06 2023-06-15 Merlin Md Pte Ltd Dispositivos para tratar un aneurisma
WO2013162724A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Tryton Medical, Inc. Support for treating vascular bifurcations
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
BR112015032045B1 (pt) 2013-06-21 2020-06-09 Depuy Synthes Products Inc corpo flexível, método para formar um filme multicamadas para uso em combinação com um dispositivo médico implantável, sistema de armazenamento de filme e sistema para tratamento ortopédico
US11266395B2 (en) 2014-06-17 2022-03-08 Ganihand, LLC Devices and methods to provide hands free scleral depression during ophthalmic procedures
CN104383609B (zh) * 2014-11-07 2016-09-14 浙江大学 一种可调控细胞粘附的材料在筛选内皮细胞和平滑肌细胞中的应用
WO2016077410A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Super elastic, bioabsorbable endovascular devices
CN107106509B (zh) 2014-12-18 2021-11-30 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于递送酸敏感药物的药物递送***
WO2017106805A1 (en) 2015-12-19 2017-06-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Biologically inert coating for implantable medical devices
CN108882981B (zh) 2016-01-29 2021-08-10 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于防止流出阻塞的假体瓣膜
CN109561890A (zh) 2016-06-09 2019-04-02 海马切克公司 用于检测和可逆地捕获活体内体液中的细胞的收集器
EP3471787B1 (de) 2016-06-16 2021-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Hydrophilierung und anwuchsverhinderung von verbesserten metalloberflächen
WO2018031692A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Functionalized peg for implantable medical devices
US20180206851A1 (en) * 2016-10-19 2018-07-26 Daniel E. Walzman Hydrogel intrasaccular occlusion device
US20180140419A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and systems for rapid retraction of a transcatheter heart valve delivery system
US10603485B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Features in increased surface area on neuromodulation leads
CN108619581A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 微创心脉医疗科技(上海)有限公司 药物涂层、介入医疗器械及褪黑素在药物涂层中的应用
CA3059800A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Orbusneich Medical Pte. Ltd. Medical devices coated with polydopamine and antibodies
US10433852B2 (en) 2017-05-08 2019-10-08 William Z. H'Doubler Aortic occlusion balloon apparatus, system and method of making
CA3073834A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
DE102018110591B4 (de) * 2018-05-03 2022-11-03 Acandis Gmbh Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
CA3109300C (en) * 2018-08-31 2024-05-14 Wisconsin Alumni Research Foundation Generating arterial endothelial cell-seeded vascular grafts
CN113271890A (zh) 2018-11-08 2021-08-17 内奥瓦斯克迪亚拉公司 经导管二尖瓣假体的心室展开
JP7438236B2 (ja) 2019-04-01 2024-02-26 ニオバスク ティアラ インコーポレイテッド 制御可能に展開可能な補綴弁
AU2020271896B2 (en) 2019-04-10 2022-10-13 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with natural blood flow
CN114025813B (zh) 2019-05-20 2024-05-14 内奥瓦斯克迪亚拉公司 具有止血机构的引入器
CA3143344A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Neovasc Tiara Inc. Low profile prosthetic mitral valve
CN110917410B (zh) * 2019-11-14 2020-11-24 浙江大学 一种基于双层异相结构的心血管支架涂层及其制备方法
US20230070463A1 (en) * 2020-02-06 2023-03-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Angiogenesis device
CN113713172B (zh) * 2021-09-08 2023-04-11 深圳清华大学研究院 原位促内皮化涂层及其制备方法

Family Cites Families (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523807A (en) 1966-11-25 1970-08-11 Mihaly Gerendas Method of making a cross-linked fibrin prosthesis
JPS5313915B2 (de) 1973-01-25 1978-05-13
US4515160A (en) 1982-04-23 1985-05-07 Medtronic, Inc. Cardiac pacemaker synchronized programming
US4487715A (en) 1982-07-09 1984-12-11 The Regents Of The University Of California Method of conjugating oligopeptides
US4548736A (en) 1983-08-29 1985-10-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Preparation of protein films
US4553974A (en) 1984-08-14 1985-11-19 Mayo Foundation Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor
US4889808A (en) * 1985-10-01 1989-12-26 American Home Products Method of enchancing t-PA and SCU-PA production
JPS62235568A (ja) * 1985-12-05 1987-10-15 ドクタ− ミユ−ラ−−リ−ルハイム ケ−ジ− バイオロジツシエ ラボラトリ−ン 表面に共有結合した抗体によつて生化学的に活性化されてなる担体
US4962091A (en) 1986-05-23 1990-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release of macromolecular polypeptides
US4920016A (en) 1986-12-24 1990-04-24 Linear Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
IL85035A0 (en) 1987-01-08 1988-06-30 Int Genetic Eng Polynucleotide molecule,a chimeric antibody with specificity for human b cell surface antigen,a process for the preparation and methods utilizing the same
US4795459A (en) 1987-05-18 1989-01-03 Rhode Island Hospital Implantable prosthetic device with lectin linked endothelial cells
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
EP0366564B1 (de) 1988-10-28 1995-07-12 Terumo Kabushiki Kaisha Antithromotisches medizinisches Material, künstliches inneres Organ und Verfahren zur Herstellung eines antithrombotischen medizinischen Materials
US5043165A (en) 1988-12-14 1991-08-27 Liposome Technology, Inc. Novel liposome composition for sustained release of steroidal drugs
US5011778A (en) * 1989-05-23 1991-04-30 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Monoclonal antibodies directed to IL-1 activated endothelial cells and medicaments employing the monoclonal antibodies
US5635386A (en) 1989-06-15 1997-06-03 The Regents Of The University Of Michigan Methods for regulating the specific lineages of cells produced in a human hematopoietic cell culture
JPH0366384A (ja) 1989-08-04 1991-03-22 Senjiyu Seiyaku Kk 生理活性物質放出制御システム
US5674848A (en) 1989-08-14 1997-10-07 The Regents Of The University Of California Bioreactor compositions with enhanced cell binding
US5635482A (en) 1989-08-14 1997-06-03 The Regents Of The University Of California Synthetic compounds and compositions with enhanced cell binding
US5059166A (en) 1989-12-11 1991-10-22 Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership Intra-arterial stent with the capability to inhibit intimal hyperplasia
US5674192A (en) * 1990-12-28 1997-10-07 Boston Scientific Corporation Drug delivery
US5199939B1 (en) 1990-02-23 1998-08-18 Michael D Dake Radioactive catheter
EP0470246B1 (de) 1990-02-28 1995-06-28 Medtronic, Inc. Intraluminale prothese mit wirkstoffeluierung
US7208179B1 (en) * 1990-11-27 2007-04-24 The American National Red Cross Methods for treating disease and forming a supplemented fibrin matrix
US5492890A (en) * 1990-12-03 1996-02-20 The Scripps Research Institute Polypeptides for promoting cell attachment
DE4202282A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches uebertragungsmaterial und bilderzeugungsverfahren
US5198263A (en) 1991-03-15 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High rate chemical vapor deposition of carbon films using fluorinated gases
US5199942A (en) 1991-06-07 1993-04-06 Immunex Corporation Method for improving autologous transplantation
US5302168A (en) 1991-09-05 1994-04-12 Hess Robert L Method and apparatus for restenosis treatment
US6515009B1 (en) * 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5811447A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5464450A (en) 1991-10-04 1995-11-07 Scimed Lifesystems Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents
US5302166A (en) * 1992-02-21 1994-04-12 Optima Industries, Inc. Tool changer
US5310669A (en) 1992-06-22 1994-05-10 The Trustees Of Dartmouth College Fullerene coated surfaces and uses thereof
US6306421B1 (en) * 1992-09-25 2001-10-23 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5292813A (en) 1992-10-02 1994-03-08 Exxon Research & Engineering Co. Fullerene-grafted polymers and processes of making
US5981568A (en) * 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5338571A (en) 1993-02-10 1994-08-16 Northwestern University Method of forming self-assembled, mono- and multi-layer fullerene film and coated substrates produced thereby
US5464650A (en) 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5641466A (en) 1993-06-03 1997-06-24 Nec Corporation Method of purifying carbon nanotubes
US5558903A (en) 1993-06-10 1996-09-24 The Ohio State University Method for coating fullerene materials for tribology
US6120764A (en) 1993-06-24 2000-09-19 Advec, Inc. Adenoviruses for control of gene expression
WO1995004143A1 (en) 1993-07-28 1995-02-09 Fred Hutchinson Cancer Research Center Creating novel hematopoietic cell lines by expressing altered retinoic acid receptors
US5543328A (en) * 1993-08-13 1996-08-06 Genetic Therapy, Inc. Adenoviruses having modified fiber proteins
AU685506B2 (en) 1993-08-25 1998-01-22 Systemix, Inc. Method for producing a highly enriched population of hematopoietic stem cells
US6323184B1 (en) * 1993-10-15 2001-11-27 Thomas Jefferson University Arteriovenous and venous graft treatments: methods and compositions
JPH09511666A (ja) 1994-04-08 1997-11-25 アトリックス・ラボラトリーズ・インコーポレイテッド 医療装置で使用する付随的ポリマー系
US5536641A (en) 1994-05-17 1996-07-16 Memorial Sloane Kittering Cancer Center Monoclonal antibody specific for vascular endothelial cell antigen endoglyx-1 and uses thereof for detection of, and isolation of, vascular endothelial cells
GB9413029D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Common Services Agency Stem cell immobilisation
US6249703B1 (en) 1994-07-08 2001-06-19 Medtronic, Inc. Handheld patient programmer for implantable human tissue stimulator
AU700584C (en) 1994-08-12 2002-03-28 Meadox Medicals, Inc. Vascular graft impregnated with a heparin-containing collagen sealant
US6342390B1 (en) * 1994-11-23 2002-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services Lipid vesicles containing adeno-associated virus rep protein for transgene integration and gene therapy
US6281015B1 (en) 1994-12-16 2001-08-28 Children's Medical Center Corp. Localized delivery of factors enhancing survival of transplanted cells
US6231600B1 (en) 1995-02-22 2001-05-15 Scimed Life Systems, Inc. Stents with hybrid coating for medical devices
CA2216919C (en) 1995-03-28 2007-09-18 Fidia Advanced Biopolymers Srl Nanospheres comprising a biocompatible polysaccharide
US6120536A (en) * 1995-04-19 2000-09-19 Schneider (Usa) Inc. Medical devices with long term non-thrombogenic coatings
US6099562A (en) * 1996-06-13 2000-08-08 Schneider (Usa) Inc. Drug coating with topcoat
US5807398A (en) * 1995-04-28 1998-09-15 Shaknovich; Alexander Shuttle stent delivery catheter
US5780436A (en) 1995-05-01 1998-07-14 The Regents Of The University Of California Peptide compositions with growth factor-like activity
US5661127A (en) 1995-05-01 1997-08-26 The Regents Of The University Of California Peptide compositions with growth factor-like activity
US5603722A (en) 1995-06-06 1997-02-18 Quanam Medical Corporation Intravascular stent
US5824299A (en) * 1995-06-22 1998-10-20 President & Fellows Of Harvard College Modulation of endothelial cell proliferation with IP-10
US5830879A (en) * 1995-10-02 1998-11-03 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Treatment of vascular injury using vascular endothelial growth factor
US6090618A (en) * 1996-10-07 2000-07-18 Arch Development Corporation DNA constructs and viral vectors comprising a smooth muscle promoter
US5669924A (en) * 1995-10-26 1997-09-23 Shaknovich; Alexander Y-shuttle stent assembly for bifurcating vessels and method of using the same
CA2239775C (en) * 1995-12-18 2008-07-15 Collagen Corporation Crosslinked polymer compositions and methods for their use
US5865723A (en) 1995-12-29 1999-02-02 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US6033582A (en) * 1996-01-22 2000-03-07 Etex Corporation Surface modification of medical implants
US6051017A (en) 1996-02-20 2000-04-18 Advanced Bionics Corporation Implantable microstimulator and systems employing the same
EP0910340A4 (de) 1996-03-06 2004-11-17 Hyperion Catalysis Int Funktionalisierte nanoröhren
US20040072768A1 (en) * 1996-03-07 2004-04-15 Khachigian Levon Michael Inhibition of proliferation of cells
AUPN855496A0 (en) * 1996-03-07 1996-04-04 Unisearch Limited Prevention of proliferation of vascular cells
JPH09249751A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Collagn Corp 架橋生体物質組成物を調製するための疎水性架橋剤の使用
US6790606B1 (en) * 1996-03-15 2004-09-14 Munin Corporation Extracellular matrix signaling molecules
CA2248549A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Munin Corporation Extracellular matrix signalling molecules
GB9606188D0 (en) 1996-03-23 1996-05-29 Danbiosyst Uk Pollysaccharide microspheres for the pulmonary delivery of drugs
GB9606452D0 (en) 1996-03-27 1996-06-05 Sandoz Ltd Organic compounds
US5843633A (en) 1996-04-26 1998-12-01 Amcell Corporation Characterization of a human hematopoietic progenitor cell antigen
US6455678B1 (en) 1996-04-26 2002-09-24 Amcell Corporation Human hematopoietic stem and progenitor cell antigen
US6143037A (en) * 1996-06-12 2000-11-07 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for coating medical devices
US6013780A (en) * 1996-09-06 2000-01-11 Technion Research & Development Co. Ltd. VEGF145 expression vectors
US6365712B1 (en) 1996-10-25 2002-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Methods and compositions for inhibiting inflammation and angiogenesis comprising a mammalian CD97 α subunit
US6500421B1 (en) 1996-11-04 2002-12-31 St. Jude Children's Research Hospital In vivo selection of primitive hematopoietic cells
US5980887A (en) 1996-11-08 1999-11-09 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston Methods for enhancing angiogenesis with endothelial progenitor cells
AU5173598A (en) * 1996-11-08 1998-06-10 Ikonos Corporation Method for coating substrates
US5749890A (en) * 1996-12-03 1998-05-12 Shaknovich; Alexander Method and system for stent placement in ostial lesions
US5753088A (en) 1997-02-18 1998-05-19 General Motors Corporation Method for making carbon nanotubes
US6258939B1 (en) 1997-03-10 2001-07-10 The Regents Of The University Of California PSCA antibodies and hybridomas producing them
US6238872B1 (en) * 1997-04-01 2001-05-29 S.E.T.-Smart Endolumenal Technologies Ltd. Targeted therapy to a biomedical device
US20020032315A1 (en) * 1997-08-06 2002-03-14 Manuel Baca Anti-vegf antibodies
US6273913B1 (en) 1997-04-18 2001-08-14 Cordis Corporation Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut
US6077987A (en) 1997-09-04 2000-06-20 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Genetic engineering of cells to enhance healing and tissue regeneration
US5880090A (en) * 1997-09-19 1999-03-09 The Hope Heart Institute Treatment of vascular graft implants with G-CSF
US6440734B1 (en) 1998-09-25 2002-08-27 Cytomatrix, Llc Methods and devices for the long-term culture of hematopoietic progenitor cells
US8257725B2 (en) * 1997-09-26 2012-09-04 Abbott Laboratories Delivery of highly lipophilic agents via medical devices
US5945457A (en) * 1997-10-01 1999-08-31 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis, Russian Academy Of Science Process for preparing biologically compatible polymers and their use in medical devices
US5980565A (en) 1997-10-20 1999-11-09 Iowa-India Investments Company Limited Sandwich stent
AU761758B2 (en) 1997-11-14 2003-06-12 Cedars-Sinai Medical Center Transfection and transfer of male germ cells for generation of transgenic species
US20020056148A1 (en) 1997-11-14 2002-05-09 Readhead Carol W. Transfection, storage and transfer of male germ cells for generation of selectable transgenic stem cells
US6197586B1 (en) 1997-12-12 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Chondrocyte-like cells useful for tissue engineering and methods
DE69839157T2 (de) 1997-12-19 2009-05-14 Cordis Corp., Miami Lakes Fullurene enthaltendes katherdersystem
US20020051762A1 (en) 1998-01-23 2002-05-02 Shahin Rafii Purified populations of endothelial progenitor cells
US6541116B2 (en) 1998-01-30 2003-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Superoxide dismutase or superoxide dismutase mimic coating for an intracorporeal medical device
US20030125615A1 (en) 1998-02-05 2003-07-03 Yitzhack Schwartz Homing of autologous cells to a target zone in tissue using active therapeutics or substances
US6140127A (en) 1998-02-18 2000-10-31 Cordis Corporation Method of coating an intravascular stent with an endothelial cell adhesive five amino acid peptide
US6676937B1 (en) 1998-03-09 2004-01-13 Caritas St. Elizabeth's Medical Center Of Boston Inc. Compositions and methods for modulating vascularization
US6482406B1 (en) 1999-03-26 2002-11-19 Duncan J. Stewart Cell-based gene therapy for the pulmonary system
IL139030A0 (en) 1998-04-17 2001-11-25 Angiogenix Inc Therapeutic angiogenic factors and methods for their use
US6206914B1 (en) 1998-04-30 2001-03-27 Medtronic, Inc. Implantable system with drug-eluting cells for on-demand local drug delivery
US6153252A (en) 1998-06-30 2000-11-28 Ethicon, Inc. Process for coating stents
US6673341B2 (en) * 1998-07-06 2004-01-06 Beth Israel Deaconness Medical Center Methods of inhibiting proliferative diseases by inhibiting TGF-β-mediated angiogenesis
US6342344B1 (en) 1998-07-31 2002-01-29 Stemcell Technologies Inc. Antibody composition for isolating human cells from human-murine chimeric hematopoietic cell suspensions
US6387663B1 (en) * 1998-07-31 2002-05-14 University Of Southern California Targeting pharmaceutical agents to injured tissues
JP2000086699A (ja) 1998-09-07 2000-03-28 Seikagaku Kogyo Co Ltd 細胞表面抗原cd14を認識する新規なモノクローナル抗体
JP2002526418A (ja) * 1998-10-08 2002-08-20 チルドレンズ ホスピタル 血管形成を阻害するための組成物と方法
US6375680B1 (en) * 1998-12-01 2002-04-23 St. Jude Medical, Inc. Substrates for forming synthetic tissues
JP2002539076A (ja) * 1999-01-06 2002-11-19 ユニバーシティ・オブ・サザン・カリフォルニア 新脈管形成抑制のための方法および組成物
DE19903385A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Max Delbrueck Centrum Mittel zur Prävention von In-Stent Restenosen und postoperativen Entzündungen
US6544541B1 (en) * 1999-06-02 2003-04-08 Cardiovascular Solutions, Inc. Devices and compounds for treating arterial restenosis
CA2375617A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Edwards Lifesciences Corporation Targeted angiogenesis
US6258121B1 (en) 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating
US6371980B1 (en) 1999-08-30 2002-04-16 Cardiovasc, Inc. Composite expandable device with impervious polymeric covering and bioactive coating thereon, delivery apparatus and method
US6159531A (en) 1999-08-30 2000-12-12 Cardiovasc, Inc. Coating having biological activity and medical implant having surface carrying the same and method
US6503273B1 (en) * 1999-11-22 2003-01-07 Cyograft Tissue Engineering, Inc. Tissue engineered blood vessels and methods and apparatus for their manufacture
WO2001065934A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Lee Walters Applications of immune system tolerance to treatment of various diseases
US9320829B2 (en) * 2000-03-15 2016-04-26 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20050271701A1 (en) 2000-03-15 2005-12-08 Orbus Medical Technologies, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20160287708A9 (en) * 2000-03-15 2016-10-06 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor Endothelial Cell Capturing with a Drug Eluting Implantable Medical Device
US8460367B2 (en) * 2000-03-15 2013-06-11 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20030229393A1 (en) * 2001-03-15 2003-12-11 Kutryk Michael J. B. Medical device with coating that promotes cell adherence and differentiation
US8088060B2 (en) * 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20070141107A1 (en) * 2000-03-15 2007-06-21 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor Endothelial Cell Capturing with a Drug Eluting Implantable Medical Device
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
WO2001068158A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Orbus Medical Technologies Inc. Coating that promotes endothelial cell adherence
HUP0300810A2 (hu) * 2000-07-20 2003-08-28 M.G.V.S. Ltd. Mesterséges értranszplantátum, valamint ennek létrehozása és alkalmazása
US6607720B1 (en) 2000-09-05 2003-08-19 Yong-Fu Xiao Genetically altered mammalian embryonic stem cells, their living progeny, and their therapeutic application for improving cardiac function after myocardial infarction
US6548025B1 (en) 2000-11-08 2003-04-15 Illinois Institute Of Technology Apparatus for generating odor upon electronic signal demand
US6471980B2 (en) 2000-12-22 2002-10-29 Avantec Vascular Corporation Intravascular delivery of mycophenolic acid
US6613083B2 (en) * 2001-05-02 2003-09-02 Eckhard Alt Stent device and method
WO2002092108A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Children's Medical Center Corporation ¨ Methods for assessing antiangiogenic agents
US20030157071A1 (en) 2001-05-31 2003-08-21 Wolfe M. Michael Treatment or replacement therapy using transgenic stem cells delivered to the gut
DE10148828B4 (de) * 2001-10-04 2005-05-19 Avontec Gmbh Modulation der Expression STAT-1-abhängiger Gene
WO2003037400A2 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Ventrigraft Inc Methods and device compositions for the recruitment of cells to blood contacting surfaces in vivo
AU2003217271A1 (en) * 2002-01-29 2003-09-02 A. Mark Colb Endothelialization of vascular surfaces
AUPS078002A0 (en) * 2002-02-27 2002-03-21 Unisearch Limited Dnazyme therapeutics
US20030181973A1 (en) 2002-03-20 2003-09-25 Harvinder Sahota Reduced restenosis drug containing stents
JP4136434B2 (ja) 2002-04-17 2008-08-20 進 清野 インスリン産生細胞の誘導
EP1505931A1 (de) 2002-05-20 2005-02-16 Orbus Medical Technologies, Inc. Arznei-eluierende implantierbare medizinische vorrichtung
EP1410812A1 (de) 2002-10-14 2004-04-21 EC (European Community) Funktionalisierung von Stents mit Lipasen
EP1562518A1 (de) * 2002-11-07 2005-08-17 Abbott Laboratories Prothese mit variierender medikamentenkonzentration
AU2003296663A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Novartis Ag Endothelial cell specifically binding peptides
US7186882B2 (en) * 2003-03-18 2007-03-06 Nasrin Mesaeli Transgenic mouse over-expressing calreticulin (CRT) in vascular smooth muscle cells
US20050107870A1 (en) * 2003-04-08 2005-05-19 Xingwu Wang Medical device with multiple coating layers
US20050149174A1 (en) 2003-12-18 2005-07-07 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050187607A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Akhtar Adil J. Drug delivery device
US8431145B2 (en) * 2004-03-19 2013-04-30 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
WO2005089855A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
TW200605910A (en) 2004-04-30 2006-02-16 Orbus Medical Technologies Inc Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
CN101631513B (zh) * 2006-10-20 2013-06-05 奥巴斯尼茨医学公司 可生物吸收的聚合物组合物和医疗设备
US7959942B2 (en) * 2006-10-20 2011-06-14 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable medical device with coating
US8026382B2 (en) * 2007-05-18 2011-09-27 Heidi Kay Lipid raft, caveolin protein, and caveolar function modulation compounds and associated synthetic and therapeutic methods
US20110110944A1 (en) * 2008-04-25 2011-05-12 Morphosys Ag Anti-alk1 antibodies and uses thereof
US9217042B2 (en) * 2012-10-23 2015-12-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of reducing MACE in diabetic patients subsequent to stent placement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001245734A1 (en) 2001-09-24
WO2001068158A1 (en) 2001-09-20
JP5675744B2 (ja) 2015-02-25
CA2400319C (en) 2008-09-16
DE60128451D1 (de) 2007-06-28
JP5859179B2 (ja) 2016-02-10
KR20030001378A (ko) 2003-01-06
EP1263484A1 (de) 2002-12-11
US20070156232A1 (en) 2007-07-05
JP2013046771A (ja) 2013-03-07
ES2283398T3 (es) 2007-11-01
KR100860860B1 (ko) 2008-09-29
US9072723B2 (en) 2015-07-07
US20020049495A1 (en) 2002-04-25
ATE362382T1 (de) 2007-06-15
IL151501A0 (en) 2003-04-10
EP1263484B1 (de) 2007-05-16
US20150352261A1 (en) 2015-12-10
US20130035755A1 (en) 2013-02-07
US7803183B2 (en) 2010-09-28
US20150352263A1 (en) 2015-12-10
US20050043787A1 (en) 2005-02-24
US9555166B2 (en) 2017-01-31
CA2400319A1 (en) 2001-09-20
CN100506293C (zh) 2009-07-01
CN1418115A (zh) 2003-05-14
US7037332B2 (en) 2006-05-02
JP2003526477A (ja) 2003-09-09
JP2015128598A (ja) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128451T2 (de) Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert
EP1471853B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem überzug zur förderung der anhaftung und differenzierung von endothelzellen
US20070196422A1 (en) Medical device with coating that promotes endothelial cell adherence and differentiation
DE60003580T2 (de) MEDIZINISCHE VORRICHTUNG mit nukleinsäurehaltiger synthetischer Oberfläche zur in-vivo Induktion seiner Endothelialisierung
US20070042017A1 (en) Medical device with coating that promotes endothelial cell adherence and differentiation
US20070191932A1 (en) Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20050025752A1 (en) Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
JP2007535389A (ja) 遺伝子的に改変された細胞を捕捉する被覆を備えた医療デバイスおよびその使用方法
JP2017064431A (ja) 改良医療デバイス
EP2129403B1 (de) Bispezifisches polypeptidisches Konstrukt mit therapeutischem und diagnostischem Potential
CN101132694A (zh) 具有可捕获遗传改变的细胞的涂层的医疗装置及其使用方法
DE102008063889A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition