DE60118977T2 - Differentialverstärker mit grossem gleichtaktbereich - Google Patents

Differentialverstärker mit grossem gleichtaktbereich Download PDF

Info

Publication number
DE60118977T2
DE60118977T2 DE60118977T DE60118977T DE60118977T2 DE 60118977 T2 DE60118977 T2 DE 60118977T2 DE 60118977 T DE60118977 T DE 60118977T DE 60118977 T DE60118977 T DE 60118977T DE 60118977 T2 DE60118977 T2 DE 60118977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
equation
voltage
differential amplifier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118977D1 (de
Inventor
Hong Wei San Jose WANG
Ardie Laguna Niguel VENES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broadcom Corp
Original Assignee
Broadcom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadcom Corp filed Critical Broadcom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60118977D1 publication Critical patent/DE60118977D1/de
Publication of DE60118977T2 publication Critical patent/DE60118977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/4521Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in parallel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45695Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45699Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45708Controlling the common source circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45371Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising parallel coupled multiple transistors at their source and gate and drain or at their base and emitter and collector, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor or the composite common emitter transistor respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45612Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more input source followers as input stages in the IC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7203Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier being switched on or off by a switch in the bias circuit of the amplifier controlling a bias current in the amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs eines Bauteiles, welches das Eingangssignal empfängt. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Verstärker, der dessen Eingangssignalbereich erweitert. Noch genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Differentialverstärker mit einem großen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Betriebsverstärker sind Schlüsselelemente, die in vielen analogen und gemischten analog/digitalen Anwendungen verwendet werden. Diese Anwendungen werden zunehmend als kleine, tragbare Packungen ausgeführt, die geringe Leistungsversorgungsspannungen erfordern. Diese Erfordernis stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeit von Betriebsverstärkern, die großen Spannungsschwünge zur Verfügung zu stellen, die benötigt werden, um einen breiten dynamischen Bereich zu gewährleisten.
  • Herkömmlicher Weise werden Betriebsverstärker unter Verwendung von Differentialverstärkern implementiert, um die Spannungsschwünge zu erhöhen. Der Zweck eines Differentialverstärkers ist es, Änderungen in seinem Differentialeingangssignal zu erfassen und gleichzeitig Änderungen in seinem Gleichtakt- bzw. durchschnittlichen Eingangssignal zu unterdrücken. Durch das Entfernen der Gleichtaktkomponente eines Eingangssignals können Differentialverstärker relativ große Spannungsschwünge unterstützen.
  • Differentialverstärker sind wesentliche Baublöcke der meisten modernen IC-Verstärker und werden nach ihrer Fähigkeit zum Herstellen von angepassten Transistoren auf einem Chip eingestuft. Differentialverstärker sind insbesondere nützlich für Mischsignalanwendungen, bei denen das von digitalen Schaltungen erzeugte Rauschen Analogsignale verzerren kann. Rauschen, das an beiden Eingangssignalen einer Differentialschaltung auftritt, wird an den Ausgangssignalen unterdrückt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 100. Der Differentialverstärker 100 weist zwei Transistoren "M1" 102 und "M2" 104 auf, deren Source-Anschlüsse mit einander verbunden sind. Eine Stromquelle "ITAIL" 106 ist parallel mit einem Widerstand "RTAIL" 108 zwischen die Source-Anschlüsse und eine erste Leistungsversorgungsspannung "VSS" 110 geschaltet. (Bei einer Ausführungsform könnte VSS 110 Analogmasse sein.) Ein Widerstand ist mit dem Drain-Anschluss jedes Transistors verbunden. "RD1" 112 ist mit dem Drain-Anschluss von M1 102 verbunden; "RD2" 114 ist mit dem Drain-Anschluss von M2 104 verbunden. RD1 112 und RD2 114 sind zusammen mit einer zweiten Leistungsversorgungsspannung "VDD" 116 verbunden. (Bei einer Ausführungsform könnte VDD 116 Analogmasse sein.) Der Differentialverstärker 100 empfängt ein Differentialeingangssignal und empfängt ein Differentialausgangssignal. Das Differentialeingangssignal weist ein erstes Eingangssignal "vi1" 118 auf, das an den Gate-Anschluss von M1 102 gelegt ist, und ein zweites Eingangssignal "vi2" 120, das an den Gate-Anschluss von M2 104 gelegt ist. Das Differentialausgangssignal weist ein erstes Ausgangssignal "vo1" 122 auf, das am Drain-Anschluss von M2 104 erzeugt wird, und ein zweites Ausgangssignal "vo2" 124, das am Drain-Anschluss von M1 102 erzeugt wird. Bevorzugt ist der Differentialverstärker 100 symmetrisch, so dass jede Komponente auf der Seite eines Ausgangs (z.B. M1 102, RD1 112) einer identischen Komponente auf der Seite des anderen Ausgangs (z.B. M2 104, RD2 114) entspricht.
  • M1 102 und M2 104 weisen ein Differentialpaar auf und haben die Aufgabe, die Verteilung des von ITAIL 106 zwischen VDD 116 und VSS 110 fließenden Stroms zu steuern. Die Summe des durch sowohl M1 102 als auch M2 104 fließenden Stroms ist gleich ITAIL 106. Wenn beispielsweise vi1 118 bezogen auf vi2 120 zunimmt, nimmt der Anteil des Gesamtstroms von ITAIL 106, der durch M1 102 und Rpi 112 fließt, zu, während der Teil, der durch M2 104 und RD2 114 fließt, abnimmt. Mehr Strom, der durch RD1 112 fließt, verstärkt den Spannungsabfall über RD1 112, während weniger Strom, der durch RD2 114 fließt, den Spannungsabfall über RD2 114 verstärkt. Somit nimmt vo1 122 bezogen auf vo2 124 zu.
  • Das Differentialeingangssignal kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (1) gezeigt ist: vid = vi1 – vi2 Gleichung (1),während das Gleichtakt-Eingangssignal so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (2) gezeigt ist: vic = vi1 + vi2]/2 Gleichung (2).
  • Genauso kann das Differentialausgangssignal so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (3) gezeigt ist: vod = vo1 – vo2 Gleichung (3)während das Gleichtakt-Ausgangssignal so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (4) gezeigt ist: voc = [vo1 + vo2]/2 Gleichung (4).
  • Wie oben stehend angemerkt wurde, ist es der Zweck des Differentialverstärkers 100, Veränderungen in seinem Differentialeingangssignal vid zu erfassen und dabei Veränderungen in seinem Gleichtakt-Eingangssignal vic zu unterdrücken. Die Fähigkeit des Differentialverstärkers 100, dieses Ziel zu verwirklichen, kann durch mehrere Gütezahlen ausgedrückt werden. Insbesondere ist das Gleichtakt-Unterdrückungsverhältnis, CMRR ("Common Mode Rejection Ratio"), so definiert, wie in Gleichung (5) gezeigt ist: CMRR ≡ |Adm/Acm| Gleichung (5),wobei Adm die Differentialmodus-Verstärkung und Acm die Gleichtakt-Verstärkung ist. Adm kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (6) gezeigt ist: Adm = vod/vid|vic = 0 = 1/2{[(vo1 – vo2)/vi1] + [(vo2 – vo1)/vi2]} Gleichung (6).
  • Acm kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (7) gezeigt ist: Acm = voc/vic|vid = 0 = 1/2{[(vo1 + vo2)/vi1] + [(vo2 + vo1)/vi2]} Gleichung (7).
  • Beim Entwerfen von Differentialverstärkern ist es wünschenswert, den Wert von CMRR zu maximieren. Dies zeigt die Maximierung der gewünschten Differentialmodus-Verstärkung und/oder Minimierung der unerwünschten Gleichtakt-Verstärkung an. Die Kleinsignalanalyse eines Differentialverstärkers kann dazu verwendet werden, CMRR als Funktion der internen physikalischen Parameter der Transistoren auszudrücken, aus denen der Differentialverstärker 100 besteht. Die Kleinsignalanalyse muss sowohl Differentialmodus- als auch Gleichtaktoperationen berücksichtigen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Modellschaltung 200 des Differentialverstärkers 100. In der Schaltung 200 ist M1 102 als eine Stromquelle "i1" 202 modelliert, die parallel zu einem Ausgangswiderstand "ro1" 204 zwischen einen Knoten "N0" 206 und einen Knoten "N1" 208 geschaltet ist. Ein Eingangswiderstand "rπ1" 210 ist in Reihe zwischen N0 206 und ein erstes Eingangssignal "vi3" 212 geschaltet. RD1 112 ist in Reihe zwischen N1 208 und Masse geschaltet. Ein erstes Ausgangssignal "vo3" 214 wird an N1 208 erzeugt. Auf die gleiche Weise ist M2 104 als eine Stromquelle "i2" 216 modelliert, die parallel mit einem Ausgangswiderstand "ro2" 218 zwischen N0 206 und einen Knoten "N2" 220 geschaltet ist. Ein Eingangswiderstand "rπ2" 222 ist in Reihe zwischen N0 206 und ein zweites Eingangssignal "vi4" 224 geschaltet. Ein zweites Ausgangssignal "vo4" 226 wird an N2 220 erzeugt. RD2 114 ist in Reihe zwischen N2 220 und Masse geschaltet. RTAIL 108 ist in Reihe zwischen N0 206 und Masse geschaltet.
  • Der Wert von i1 202 kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (8) gezeigt ist: i1 = gmv1 Gleichung (8),wobei gm die Transkonduktanz von M1 102 (bzw. M2 104, weil der Differentialverstärker 100 symmetrisch ist) und v1 der Spannungsabfall über rπ1 210 ist.
  • Auf die gleiche Weise kann der Wert von i2 216 ausgedrückt werden, wie in Gleichung (9) gezeigt ist: i2 = gmv2 Gleichung (9),wobei v2 der Spannungsabfall über rπ2 222 ist.
  • Im Differentialmodus kann der Wert von vi3 212 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (10) gezeigt ist: vi3 = vid/2 Gleichung (10),wobei der Wert von vi4 224 so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (11) gezeigt ist: vi4 = –vid/2 Gleichung (11).
  • Auf die gleiche Weise kann der Wert von vo3 214 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (12) gezeigt ist: vo3 = vod/2 Gleichung (12),während der Wert von vo4 226 so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (13) gezeigt ist: vo4 = –vod/2 Gleichung (13).
  • Falls M1 102 und M2 104 MOSFETs sind, sind die Eingangswiderstände rπ1 210 und rπ 222 ausreichend hoch, um als unendlich angenommen werden zu können. Somit kann der Wert von i1 202 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (14) gezeigt ist: i1 = gmvid/2 Gleichung (14),und der Wert von i2 216 kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (15) gezeigt ist: i2 = –gmvid/2 Gleichung (15).
  • Da der Differentialverstärker 100 symmetrisch ist, und die Eingangssignale durch gleiche, aber entgegengesetzte Spannungen angetrieben werden, gibt es keine Variation in der Spannung über RTAIL 108. Bei der Kleinsignalanalyse ist dieser Zustand effektiv der gleiche wie das Anschließen von N0 206 an Masse.
  • Somit kann die weitere Analyse der Kleinsignal-Modellschaltung 200, die im Differentialmodus arbeitet, durch das Analysieren einer Kleinsignal-Differentialmodus-Modellhalbschaltung vereinfacht werden.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Differentialmodus-Modellhalbschaltung 300. In der Halbschaltung 300 sind i1 202, ro1 204 und RD1 112 parallel zwischen N0 206 und N1 208 geschaltet. N0 206 ist mit Masse verbunden. vo3 214 wird an N1 208 erzeugt. Unter Bezugnahme auf die Gleichungen (6), (12) und (14) kann Adm so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (16) gezeigt ist: Adm = –gmR Gleichung (16),wobei R der effektive Widerstand der parallelen Kombination von ro1 204 und RD1 112 ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 können im Gleichtakt die Werte von vi3 212 und vi4 224 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (17) gezeigt ist: vi3 = vi4 = vic Gleichung (17).
  • Auf die gleiche Weise können die Werte von vo3 214 und vo4 226 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (18) gezeigt ist: vo3 = vo4 = voc Gleichung (18).
  • Wenn M1 102 und M2 104 MOSFETs sind, sind die Eingangswiderstände rπ1 210 und rπ2 222 ausreichend groß, um als unendlich angenommen zu werden. Somit können die Werte von i1 202 und i2 216 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (19) gezeigt ist: i1 = i2 = gmvic Gleichung (19).
  • Da der Differentialverstärker 100 symmetrisch ist, und die Eingangssignale durch gleiche Spannungen angetrieben werden, kann die weitere Analyse der im Gleichtakt operierenden Kleinsignal-Modellschaltung 200 durch Analysieren einer Kleinsignal-Gleichtakt-Modellhalbschaltung vereinfacht werden.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Gleichtakt-Modellhalbschaltung 400. In der Halbschaltung 400 ist ein Widerstand "RTAIL2" 402 zwischen N0 206 und Masse geschaltet. Der Wert von RTAIL2 402 kann so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (20) gezeigt ist: RTAIL2 = 2 × RTAIL Gleichung (20).
  • Im Prinzip wird RTAIL 108 in der Kleinsignal-Modellschaltung 200 zuerst als eine parallele Kombination von zwei Widerständen modelliert, die zwischen N0 206 und Masse geschaltet sind. Jeder Widerstand in der parallelen Kombination hat einen Widerstandswert, der gleich RTAIL2 402 ist, so dass der Widerstandswert der parallelen Kombination gleich RTAIL 108 bleibt. Dies ermöglicht es, die Kleinsignal-Modellschaltung 200 als Kleinsignal-Gleichtakt-Modellhalbschaltung 400 neu zu konfigurieren, so dass sie den Spannungsabfall über RTAIL 108 berücksichtigt.
  • Des Weiteren ist in der Halbschaltung 400 i1 202 zwischen N0 206 und N1 208 geschaltet, so dass i1 202 und RTAIL2 402 in Reihe zwischen N1 208 und Masse geschaltet sind. Zusätzlich sind ro1 204 und RD1 112 parallel zwischen N1 208 und Masse geschaltet. vo3 214 wird an N1 208 erzeugt. Unter Bezugnahme auf die Gleichungen (7), (18), (19) und (20) kann Acm so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (21) gezeigt ist: Acm = –gmR/[1 + gmRTAIL2] Gleichung (21),wobei R der effektive Widerstand der parallelen Kombination von ro1 204 und RD1 112 ist.
  • Somit kann CMRR unter erneuter Bezugnahme auf die Gleichungen (5), (16) und (21) als Funktion der internen physikalischen Parameter der Transistoren ausgedrückt werden, aus denen der Differentialverstärker 100 besteht, wie in Gleichung (22) gezeigt ist: CMRR = 1 + gmRTAIL2 Gleichung (22).
  • In praktischen Implementierungen werden Differentialverstärker unter Verwendung von aktiven Vorrichtungen als Stromquellen, und in den meisten Fällen auch als Lasten, ausgeführt. Aktive Vorrichtungen stellen hohe Widerstandswerte zur Verfügung, während sie weniger Spannungsabfälle verursachen und weniger Chipfläche verbrauchen als passive Widerstände.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 500 mit aktiven Lasten. Der Differentialverstärker 500 weist ein Differentialpaar 502 von Verstärkungstransistoren M1 102 und M2 104 auf, deren Source-Anschlüsse mit einander verbunden sind. Ein Lasttransistor ist mit dem Drain-Anschluss eines jeden Verstärkungstransistors verbunden. "M3" 504 ist mit dem Drain-Anschluss von M1 102 verbunden; "M4" 506 ist mit dem Drain-Anschluss von M2 104 verbunden. M3 504 und M4 506 sind zusammen an die Leistungsversorgungsspannung VDD 116 angeschlossen. Eine erste Vorspannung "Vbiasp" 508 hält die Lasttransistoren M3 504 und M4 506 gesättigt. Ein fünfter Transistor "M5" 510 stellt eine Stromquelle für den Differentialverstärker 500 zur Verfügung. M5 510 ist zwischen die Source-Anschlüsse von M1 102 und M2 104 und die Leistungsversorgungsspannung VSS 110 geschaltet. Eine zweite Vorspannung "Vbiasn" 512 hält den Transistor M5 510 gesättigt. Das erste Eingangssignal vi1 118 ist an den Gate-Anschluss von M1 102 gelegt, und das erste Ausgangssignal vo1 122 wird am Drain-Anschluss von M2 104 erzeugt. Das zweite Eingangssignal vi2 120 ist an den Gate-Anschluss von M2 104 gelegt, und das zweite Ausgangssignal vo2 124 wird am Drain-Anschluss von M1 102 erzeugt.
  • In dem Differentialverstärker 500 sind M1 102, M2 104 und M5 510 NMOSFETs, während M3 504 und M4 506 PMOSFETs sind. Für den Fachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, dass auch andere Transistorenkonfigurationen verwendet werden könnten. Bevorzugt ist der Differentialverstärker 500 symmetrisch, so dass jede Komponente auf der Seite eines Ausgangs (z.B. M1 102, M3 504) einer identischen Komponente auf der Seite des anderen Ausgangs (z.B. M2 104, M4 506) entspricht.
  • Auch wenn die Verwendung von aktiven Vorrichtungen als Stromquellen und Lasten einige Vorteile besitzt, weist sie leider auch das Problem auf, dass sie den Eingangs-Gleichtaktsignalbereich einschränkt. (Es ist wünschenswert, einen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich von VSS bis VDD zu haben.) Der Grund dafür ist, dass die Stromquellentransistoren gesättigt gehalten werden müssen.
  • Diese Gleichtaktbeschränkung ist insbesondere schwierig bei Anwendungen, die z.B. IEEE Std 1596.3-1996 für Niederspannungs-Differentialsignale für eine skalierbare kohärente Schnittstelle (Low Voltage Differential Signals for Scalable Coherent Interface) einhalten sollen, was einen großen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich erfordert. Eine Analyse des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs für den Differentialverstärker 500 macht diese Beschränkung deutlich.
  • Bei dem Differentialverstärker 500 kann die Untergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (23) gezeigt ist: vic > VSS + vTn + vovM5 Gleichung (23),wobei vTn die Schwellenspannung von M1 102 (bzw. M2 104), und vovM5 die Übersteuerspannung von M5 510 ist.
  • Auf die gleiche Weise kann die Obergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (24) gezeigt ist: vic < VDD + vTn – vovload Gleichung (24),wobei vovload die Übersteuerspannung von M3 504 (bzw. M4 506) ist. Normalerweise ist vTn > vovload. Somit zeigt die Analyse, dass die Untergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf nicht wünschenswerte Weise oftmals größer als VSS sein muss, während die Obergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf wünschenswerte Weise größer als oder gleich VDD gehalten werden kann.
  • Ein herkömmlicher Lösungsansatz für dieses Problem besteht darin, einen Differentialverstärker so zu konfigurieren, dass er zwei Differentialpaare aufweist, um den Eingangs-Gleichtaktsignalbereich zu vergrößern. 6 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 600 mit zwei Differentialpaaren. Der Differentialverstärker 600 weist ein Differentialpaar 502 von Verstärkungstransistoren M1 102 und M2 104 auf, deren Source-Anschlüsse mit einander verbunden sind. M5 510 ist zwischen VSS 110 und die Source-Anschlüsse von M1 102 und M2 104 geschaltet. Vbiasn 512 hält den Transistor M5 510 gesättigt.
  • Der Differentialverstärker 600 weist ferner ein zweites Differentialpaar 602 von Verstärkungstransistoren "M6" 604 und "M7" 606 auf, deren Source-Anschlüsse mit einander verbunden sind. Ein sechster Transistor "M8" 608 stellt eine Stromquelle für die Verstärkungstransistoren M6 604 und M7 606 zur Verfügung. M8 608 ist zwischen VDD 116 und die Source-Anschlüsse M6 604 und M7 606 geschaltet. Eine dritte Vorspannung "Vbiasp2" 610 hält den Transistor M8 608 gesättigt.
  • Das erste Eingangssignal vi1 118 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M1 102 als auch M6 604 gelegt. Das zweite Eingangssignal vi2 120 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M2 104 und M7 606 gelegt. Das erste Ausgangssignal vo1 122 wird am Drain-Anschluss von M2 104 erzeugt. Das zweite Ausgangssignal vo2 124 wird am Drain-Anschluss von M1 102 erzeugt. Ein drittes Ausgangssignal "vo5" 612 wird am Drain-Anschluss von M7 606 erzeugt. Ein viertes Ausgangssignal "vo6" 614 wird am Drain-Anschluss von M6 604 erzeugt.
  • Der Differentialverstärker 600 benötigt eine darauf folgende Stufe, für Gewöhnlich eine Kaskodenstruktur, um Lasten für die Verstärkungstransistoren M1 102, M2 104, M6 604 und M7 606 zur Verfügung zu stellen, und um die vier Ausgangssignale vo1 122, vo2 124, vo5 612 und vo6 614 zu verarbeiten.
  • Bei dem Differentialverstärker 600 sind M1 102, M2 104 und Mg 510 NMOSFETs, während M6 604, M7 606 und M8 608 PMOSFETs sind. Für den Fachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, dass auch andere Transistorkonfigurationen verwendet werden könnten. Bevorzugt ist der Differentialverstärker 600 symmetrisch, so dass jede Komponente auf der Seite eines Ausgangs (z.B. M1 102, M6 604) einer identischen Komponente auf der Seite des anderen Ausgangs (z.B. M2 104, M7 606) entspricht.
  • Eine Analyse des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs für den Differentialverstärker 600 zeigt, dass er breiter als der des Differentialverstärkers 500 ist. Für den Differentialverstärker 600 kann die Untergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (25) gezeigt ist: vic > VSS + vTp + vovloadn Gleichung (25), wobei vTp die Schwellenspannung von M6 604 (bzw. M7 606) und vovloadn die Übersteuerspannung einer NMOSFET-Last in der darauf folgenden Stufe (nicht gezeigt) ist. Normalerweise ist VTp < 0, aber |vTp| > |vovloadn|.
  • Auf die gleiche Weise kann die Obergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (26) gezeigt ist: vic < VDD + vTn – vovloadp Gleichung (26),wobei vovloadp die Übersteuerspannung einer PMOSFET-Last in der darauf folgenden Stufe (nicht gezeigt) ist. Somit, wenn vovloadp = vovM5 und vovloadp = vovloadp, zeigen Vergleiche von Gleichung (23) mit Gleichung (25) und von Gleichung (24) mit Gleichung (26), dass die Obergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereich auf erwünschte Weise größer als oder gleich VDD gehalten werden kann, und die Untergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf erwünschte Weise ebenfalls kleiner als oder gleich VSS gehalten werden kann.
  • Während aber der Differentialverstärker 600 den Eingangs-Gleichtaktsignalbereich maximiert, weist der Entwurf mehrere Probleme auf, die seine Nützlichkeit beeinträchtigen. Beträchtliche Energie geht verloren, und wertvolle Substratfläche wird verbraucht, um den zweiten Stromquellentransistor zu tragen und die darauf folgende Stufe zu tragen, die benötigt wird, um Lasten für die Verstärkungstransistoren zur Verfügung zu stellen und die beiden zusätzlichen Ausgangssignale zu verarbeiten. Des Weiteren hängt eine erfolgreiche Implementierung des Differentialverstärkers 600 von der Fähigkeit ab, die Differentialpaare 502 und 602 mit übereinstimmenden Verstärkungen und einem ähnlichen Übergangsverhalten herzustellen. Dies ist sehr schwierig zu bewerkstelligen, wenn das Differentialpaar 502 NMOSFETs aufweist und das Differentialpaar 602 PMOSFETs aufweist.
  • Beispiele für solche Verstärker des Standes der Technik sind in US-Patent Nr.5371474 und in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 7233752 zu finden.
  • Was benötigt wird, ist ein Differentialverstärkerentwurf, der den Eingangs-Gleichtaktsignalbereich, den Leistungsverlust und die verbrauchte Substratfläche optimiert und die Schwierigkeit der Verstärkungsanpassung zwischen einem Differentialpaar aus NMOSFETs und einem Differentialpaar aus PMOSFETs vermeidet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs einer Komponente, die das Eingangssignal empfängt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Verstärker, der dessen Eingangssignalbereich erweitert. Noch genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Differentialverstärker mit einem großen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich.
  • Der Differentialverstärker der vorliegenden Erfindung weist zwei Differentialpaare auf. Jedes Differentialpaar weist zwei Verstärkungs-MOSFETs auf, deren Source-Anschlüsse mit einander verbunden sind. Die Drain-Anschlüsse von entsprechenden Verstärkungs-MOSFETs in jedem Differentialpaar sind ebenfalls mit einander und mit dem Drain-Anschluss eines entsprechenden Last-MOSFET verbunden. Die Verstärkungs-MOSFETs sind von einem gleichen Typ: entweder NMOSFETs oder PMOSFETs. Die Last-MOSFETs sind von dem entgegengesetzten Typ zu den Verstärkungs-MOSFETs.
  • Eine Vorspannung hält die Last-MOSFETs gesättigt. Die Vorspannung hat den Effekt, dass sie die Spannungen eines Eingangs-Gleichtaktsignals auf einen Bereich beschränkt, der geringer als der erwünschte Spannungsbereich ist. Der erwünschte Spannungsbereich erstreckt sich zwischen den Spannungen, die Leistung an den Verstärker liefern.
  • Ein Source-Follower ist mit dem Gate-Anschluss jedes Verstärkungs-MOSFET in einem der Differentialpaare verbunden. Jeder Source-Follower weist einen getriebenen MOSFET und einen nicht-getriebenen MOSFET auf. Sie sind von dem entgegengesetzten Typ zu dem der Verstärkungs-MOSFETs. Der Source-Anschluss jedes getriebenen MOSFET und der Drain-Anschluss des entsprechenden nicht-getriebenen MOSFET sind mit dem Gate-Anschluss des entsprechenden Verstärkungs-MOSFET verbunden. Ein Eingangssignal ist an zwei Anschlüsse in jeder Hälfte des Differentialverstärkers gelegt: den Gate-Anschluss des getriebenen MOSFET des Source-Follower, und den Gate-Anschluss des Verstärkungs-MOSFET, der nicht mit dem Source-Follower verbunden ist. Der Source-Follower bewirkt eine Verschiebung der Spannung des Eingangssignals, um den Bereichsverlust in Folge der Vorspannung zu kompensieren.
  • Der Differentialverstärker weist ferner ein Paar von Umschalt-MOSFETs auf, deren Source-Anschlüsse mit einander und mit einem Stromquellen-MOSFET verbunden sind. Eine weitere Vorspannung hält den Stromquellen-MOSFET gesättigt. Der Drain-Anschluss eines der Umschalt-MOSFETs ist mit den Source-Anschlüssen der Verstärkungs-MOSFETs in dem von den Source-Followers getriebenen Differentialpaar verbunden. Eine Bezugsspannung ist an den Gate-Anschluss dieses Umschalt-MOSFET gelegt. Der Drain-Anschluss des anderen Umschalt-MOSFET ist mit den Source-Anschlüssen der Verstärkungs-MOSFETs in dem anderen Differentialpaar verbunden. Ein Eingangs-Gleichtaktsignal ist an den Gate-Anschluss dieses Umschalt-MOSFET gelegt. Die andere Vorspannung und die Schwellenspannungen der Umschalt-MOSFETs besitzen auch den Effekt, die Spannungen des Eingangs-Gleichtaktsignals auf einen Bereich von weniger als dem Bereich der wünschenswerten Spannungsbereiche zu beschränken.
  • Die Umschalt-MOSFETs haben die Aufgabe, die Verteilung des von dem Stromquellen-MOSFET fließenden Stroms zu steuern. Wenn etwa die Eingangs-Gleichtaktsignalspannung gleich der Bezugsspannung ist, fließen gleiche Anteile des Gesamtstroms durch beide Umschalt-MOSFETs; wenn die Eingangs-Gleichtaktsignalspannung größer als die Bezugsspannung ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch den MOSFET-Schalter, der an das durch die Eingangssignale getriebene Differentialpaar gebunden ist; und wenn die Eingangs-Gleichtaktsignalspannung geringer als die Bezugsspannung ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch den MOSFET-Schalter, der an das durch die Source-Follower getriebene Differentialpaar gebunden ist.
  • Ein an den Differentialverstärker gelegtes Differentialeingangssignal weist zwei separate Signale auf. Jedes separate Signal ist an die Gate-Anschlüsse jedes der beiden Verstärkungs-MOSFETs in dem Differentialpaar, das nicht von dem Source-Follower getrieben wird, und an den getriebenen MOSFET des Source-Follower gelegt. Jeder Source-Follower bewirkt eine Verschiebung der Spannung seines Eingangssignals, um den Bereichsverlust in Folge der Vorspannungen und der Schwellenspannungen der Umschalt-MOSFETs zu kompensieren.
  • Wenn gleiche Anteile des Gesamtstroms durch beide Umschalt-MOSFETs fließen, arbeiten beide Differentialpaare zum Verstärken der Eingangssignale; wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch den MOSFET-Schalter fließt, der an das von den Eingangssignalen direkt getriebene Differentialpaar gebunden ist, arbeitet dieses Differentialpaar dominant; wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch den MOSFET-Schalter fließt, der an das von den Source-Followern getriebene Differentialpaar gebunden ist, arbeitet dieses Differentialpaar dominant.
  • Vorteilhaft optimiert der Differentialverstärker seinen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich unter Verwendung von Differentialpaaren eines gleichen Typs. Dies mildert Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von Differentialpaaren mit angepassten Verstärkungen und einem ähnlichen Übergangsverhalten auftreten.
  • Des Weiteren benötigt der Differentialverstärker keine darauf folgende Stufe, um Lasten für seine Verstärkungs-MOSFETs zur Verfügung zu stellen oder um zusätzliche Ausgangssignale zu verarbeiten. Somit verbraucht er weniger Leistung und auch weniger Substratfläche. Zusätzliche Einsparungen von Leistung und Substratfläche werden dadurch verwirklicht, dass beide Differentialpaare Strom aus dem gleichen Stromquellen-MOSFET ziehen.
  • Ein wieder anderer Vorteil, der durch den Entwurf des Differentialverstärkers zur Verfügung gestellt wird, ist ein größeres Gleichtaktunterdrückungsverhältnis, weil die Umschalt-MOSFETs in einer Kaskodenkonfiguration verbunden sind und eine konstantere Beibehaltung des Gesamtstroms über den Eingangs-Gleichtaktspannungsbereich bewirken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Teil der vorliegenden Beschreibung bilden, veranschaulichen die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur weiteren Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung, um einen einschlägigen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und anzuwenden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 100.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Modellschaltung 200 des Differentialverstärkers 100.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Differentialmodus-Modellhalbschaltung 300.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Gleichtakt-Modellhalbschaltung 400.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 500 mit aktiven Lasten.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Differentialverstärkers 600 mit zwei Differentialpaaren.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Differentialverstärkers 700, der als NMOSFET-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Modellschaltung 800 des Differentialpaares 502 des Differentialverstärkers 700.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Schaltung 900 zum Erhalten von vic 736 aus vi1 118 und vi2 120.
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines Differentialverstärkers 1000, der als PMOSFET-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Einfacheingang-Verstärkers 1100 der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs einer Komponente, die ein Signal empfängt.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktionell ähnliche Elemente bezeichnen. Ferner gibt die Zahl ganz links in jedem Bezugszeichen die Figur an, in der das Bezugszeichen erstmalig verwendet wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs einer Komponente, die das Eingangssignal empfängt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Verstärker, der dessen Eingangssignalbereich erweitert. Noch genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwurf für einen Differentialverstärker mit einem großen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Differentialverstärkers 700, der als NMOSFET-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Der Differentialverstärker 700 weist ein erstes Differentialpaar 502 aus Verstärkungs-NMOSFETs M1 102 und M2 104 auf, deren Source-Anschlüsse an einem ersten Knoten "N3" 702 verbunden sind, und ein zweites Differentialpaar 704 aus Verstärkungs-NMOSFETs "M9" 706 und "M10" 708, deren Source-Anschlüsse an einem zweiten Knoten "N4" 710 verbunden sind. Das erste und das zweite Differentialpaar 502, 704 sind parallel verbunden. Die Drain-Anschlüsse von M1 102 und M9 706 sind an einem dritten Knoten "N5" 712 verbunden; die Drain-Anschlüsse von M2 104 und M10 708 sind an einem vierten Knoten "N6" 714 verbunden. M3 504 ist als Last-PMOSFET zwischen VDD 116 und N5 712 geschaltet; M4 506 ist als Last-PMOSFET zwischen VDD 116 und N6 714 geschaltet. Die erste Vorspannung Vbiasp 508 hält M3 504 und M4 506 gesättigt.
  • Ein erster Umschalt-NMOSFET "M11" 716 und ein zweiter Umschalt-NMOSFET "M12" 718 haben ihre Source-Anschlüsse an einem fünften Knoten "N7" 720 verbunden. Der Drain-Anschluss von M11 716 ist mit N3 702 verbunden; der Drain-Anschluss von M12 718 ist mit N4 710 verbunden. M11 716 und M12 718 weisen zusammen ein Differential-Schaltnetz auf. Die Stromquelle NMOSFET M5 510 ist zwischen VSS 110 und N7 720 geschaltet. Die zweite Vorspannung Vbiasn 512 hält M5 510 gesättigt.
  • Der Source-Anschluss eines ersten Spannungsverschiebungs-PMOSFET "M13" 722 ist mit dem Gate-Anschluss von M9 706 an einem sechsten Knoten "N8" 724 verbunden. Der Drain-Anschluss von M13 722 ist mit VSS 110 verbunden. Ein zweiter Stromquellen-PMOSFET "M14" 726 ist zwischen VDD 116 und N8 724 geschaltet. Der Source-Anschluss eines zweiten Spannungsverschiebungs-PMOSFET "M15" 728 ist mit dem Gate-Anschluss von M10 708 an einem siebten Knoten "N9" 730 verbunden. Der Drain-Anschluss von M15 728 ist mit VSS 110 verbunden. Ein dritter Stromquellen-PMOSFET "M16" 732 ist zwischen VDD 116 und N9 730 geschaltet. Eine dritte Vorspannung "Vbiasp3" 734 hält sowohl M14 726 als auch M16 732 gesättigt.
  • Das erste Eingangssignal vi1 118 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M1 102 als auch M13 722 an einem erstem Eingangsanschluss "N10" 736 gelegt; das zweite Eingangssignal vi2 120 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M2 104 als auch M15 730 an einem zweitem Eingangsanschluss "N11" 738 gelegt. N10 736 und N11 738 weisen zusammen einen Differentialeingang auf. Das erste Ausgangssignal vo1 122 wird an N6 714 erzeugt, der ein erster Ausgangsanschluss ist; das zweite Ausgangssignal vo2 124 wird an N5 712 erzeugt, der ein zweiter Ausgangsanschluss ist. N6 714 und N5 714 weisen zusammen einen Differentialausgang auf. Ein Eingangs-Gleichtaktsignal (s. Gleichung (2)) "vic" 747 ist an den Gate-Anschluss von M11 716 gelegt; eine Bezugsspannung "vref" 742 ist an den Gate-Anschluss von M12 718 gelegt.
  • Bevorzugt ist der Differentialverstärker 700 symmetrisch, so dass jede Komponente auf der Seite eines Ausgangs (z.B. M1 102, M3 504, M9 706, M11 716, M13 722, M14 726) einer identischen Komponente auf der Seite des anderen Ausgangs entspricht (z.B. M2 104, M4 506, M10 708, M12 718, M15 728, M16 732).
  • In dieser Konfiguration bilden M13 722 und M14 726 einen ersten Source-Follower 744, wobei M13 722 der getriebene PMOSFET und M14 726 der nicht-getriebene PMOSFET ist. Somit kann die Spannung an N8 724, vN8, so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (27) gezeigt ist: vN8 = vi1 – vTpM13 + vovM13 Gleichung (27),wobei vTpM13 die Schwellenspannung von M13, und vovM13 die Übersteuerspannung von M13 ist. Auf die gleiche Weise bilden M15 728 und M16 732 einen zweiten Source-Follower 746, wobei M15 728 der getrieben PMOSFET und M16 732 der nicht-getriebene PMOSFET ist. Somit kann die Spannung an N9 730, vN9, so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (28) gezeigt ist: vN9 = vi2 – vTpM15 + vovM15 Gleichung (28),wobei vTpM15 die Schwellenspannung von M15 und vovM15 die Übersteuerspannung von M15 ist. Normalerweise ist vTpM13 < 0, und vTpM15 < 0. Somit bewirken M13 722 und M15 728 eine Pegelverschiebung von vi1 118 bzw. vi2 120 um die Summe der Absolutwerte der Schwellen- und Übersteuerspannung von M13 722 (oder äquivalent von M15 728). Der erste und der zweite Source-Follower 744, 746 weisen zusammen eine Differential-Offsetschaltung auf.
  • Das erste Differentialpaar 502 verstärkt vi1 und vi2 direkt, während das zweite Differentialpaar 704 vN8 und vN9 verstärkt. Somit verstärkt das zweite Differentialpaar 704 vi1 und vi2 indirekt wegen des Spannungsabfalls über M13 722 und M15 728. Basierend auf dem momentanen Wert von vic 736 bewirken M11 716 und M12 718 die die Steuerung davon, welches von dem ersten und zweiten Differentialpaar 502, 704 das andere während der Verstärkung dominiert. Der Effekt dieser Anordnung ist es, dass jedes Differentialpaar 502, 704 seinen eigenen entsprechenden Eingangs-Gleichtaktsignalbereich besitzt, so dass der gesamte Eingangs-Gleichtaktsignalbereich des Differentialverstärkers 700 verbessert ist. Beispielsweise dominiert das erste Differentialpaar 502 über einen ersten Eingangs-Gleichtaktsignalbereich, und das zweite Differentialpaar 704 dominiert über einen zweiten Eingangs-Gleichtaktsignalbereich.
  • M11 716 steuert einen ersten Stromfluss zu dem ersten Differentialpaar 502 basierend auf vic 740. Auf die gleiche Weise steuert M12 718 einen zweiten Stromfluss zu dem zweiten Differentialpaar 704. Somit bestimmen M11 716 und M12 718 die jeweilige Verstärkung der Differentialpaare 502, 704. Die Summe des durch sowohl M11 716 als auch M12 718 fließenden Stroms ist gleich dem durch M5 510 fließenden Gesamtstrom. Wenn beispielsweise vic 740 gleich vref 742 ist, fließen gleiche Anteile des Gesamtstroms durch M11 716 und M12 718; wenn vic 740 größer als vref 742 ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M11 716; und wenn vic 740 geringer als vref 742 ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M12 718.
  • Wenn gleiche Anteile des Gesamtstroms sowohl durch M11 716 als auch M12 718 fließen, stellen beide Differentialpaare 502, 704 eine gleiche Verstärkung für vi1 und vi2 zur Verfügung. Wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M11 716 fließt, stellt das erste Differentialpaar 502 mehr Verstärkung zur Verfügung als das zweite Differentialpaar 704. Wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M12 718 fließt, stellt das zweite Differentialpaar 704 mehr Verstärkung zur Verfügung als das erste Differentialpaar 502.
  • Bei einer Ausführungsform ist vref 740 auf einen Spannungspegel eingestellt, der höher als die Untergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs des Differentialpaares 502 ist. Für den Fachmann wären jedoch auch andere Spannungspegel ersichtlich, auf die vref 740 eingestellt werden könnte.
  • Eine Analyse des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs für den Differentialverstärker 700 zeigt, dass er breiter als derjenige des Differentialverstärkers 500 ist. Bei dem Differentialverstärker 700 kann die Untergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (29) gezeigt ist: vic > VSS + vTn2 + vovM5 + vdsM12 – vpoffsef Gleichung (29), wobei vTn2 die Schwellenspannung von M9 706 (bzw. M10 708), vovM5 die Übersteuerspannung von M5 510, vdsM12 die Drain-Source-Spannung von M12 718, und vpoffset die Summe der Absolutwerte der Schwellen- und Übersteuerspannung von M13 722 (bzw. M15 728) ist. M12 718 arbeitet im linearen Bereich als Schalter. Es ist möglich, dass vpoffset > vTn2 + vovM5 + vdsM12.
  • Auf die gleiche Weise kann die Obergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (30) gezeigt ist: vic < VDD + vTn – vovload Gleichung (30),wobei vTn die Schwellenspannung von M1 102 (bzw. M2 104) und vovload die Übersteuerspannung von M3 504 (bzw. M4 506) ist. Ein Vergleich von Gleichung (23) mit Gleichung (29) ergibt, dass die Obergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf erwünschte Weise größer als oder gleich VDD gehalten werden kann. Auf ähnliche Weise ergibt ein Vergleich von Gleichung (24) mit Gleichung (30), dass die Untergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf erwünschte Weise geringer als oder gleich VSS gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft optimiert der Differentialverstärker 700 seinen Eingangs-Gleichtaktsignalbereich unter Verwendung von Differentialpaaren aus NMOSFETs. Dies mildert Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von Differentialpaaren mit angepassten Verstärkungen und einem ähnlichen Übergangsverhalten auftreten.
  • Auch erfordert der Differentialverstärker 700, anders als der Differentialverstärker 600, nicht eine darauf folgende Stufe, um Lasten für seine Verstärkungstransistoren zur Verfügung zu stellen oder um zusätzliche Ausgangssignale zu verarbeiten. Somit verbraucht der Differentialverstärker 700 im Vergleich mit dem Differentialverstärker 600 sowohl weniger Leistung als auch weniger Substratfläche.
  • Weitere Einsparungen an Leistung und Substratfläche werden dadurch verwirklicht, dass beide Differentialpaare 502, 704 Strom vom Stromquellentransistor M5 510 ziehen. Auch wenn der Differentialverstärker 700 Stromquellentransistoren M14 726 und M16 732 aufweist, so ist die Größe dieser Vorrichtungen um eine Größenordnung (etwa zehn Mal) kleiner als die des Stromquellentransistors M8 608 in dem Differentialverstärker 600. Wenn entsprechende Vorrichtungen der Differentialverstärker 600 und 700 eine ähnliche Größe besitzen, verbraucht der Differentialverstärker 700 somit weniger Leistung und nimmt weniger Substratfläche ein.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch den Entwurf des Differentialverstärkers 700 im Vergleich mit dem Differentialverstärker 600 zur Verfügung gestellt wird, ist ein größeres CMRR. Im Hinblick darauf, dass das CMRR des Differentialverstärkers 100 durch eine Analyse der Kleinsignal-Modellschaltung 200 in 2 erhalten wurde, kann eine ähnliche Analyse an einer Kleinsignal-Modellschaltung für den Differentialverstärker 700 durchgeführt werden, um sein CMRR zu ermitteln.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Kleinsignal-Modellschaltung 800 des Differentialpaares 502 des Differentialverstärkers 700. Da das Differentialpaar 502 die Verstärkungstransistoren M1 102 und M2 104 aufweist, die sie mit den Differentialverstärkern 100, 600 und 700 gemeinsam haben, besitzt die Kleinsignal-Modellschaltung 800 eine ähnliche Topologie wie die Kleinsignal-Modellschaltung 200, mit einigen Unterschieden, die nachfolgend erläutert werden.
  • Während der Differentialverstärker 100 Widerstände RD1 112 und RD2 114 als passive Lasten verwendet, verwendet der Differentialverstärker 700 Transistoren M3 504 und M4 506 als aktive Lasten. Somit ist RD1 112 der Schaltung 200 in der Schaltung 800 durch einen Widerstand "r0M3" 802 ersetzt, welcher dem Ausgangswiderstand von M3 504 entspricht. Auf die gleiche Weise ist RD2 114 der Schaltung 200 in der Schaltung 800 durch einen Widerstand "r0M4" 804 ersetzt, welcher dem Ausgangswiderstand von M4 506 entspricht. Eine Kleinsignal-Modellschaltung für den Differentialverstärker 600 (nicht gezeigt) würde eine ähnliche Ersetzung beinhalten.
  • Auf ähnliche Weise, während der Differentialverstärker 100 eine (ideale) Stromquelle ITAIL 106 verwendet, die parallel mit dem Widerstand RTAIL 108 verbunden ist, verwendet das Differentialpaar 502 (in beiden Differentialverstärkern 600 und 700) einen Stromquellentransistor M5 510. Somit ist RTAIL 108 der Schaltung 200 in der Schaltung 800 durch einen Widerstand "r0M5" 806 ersetzt, welcher dem Ausgangswiderstand von M5 510 entspricht.
  • Anders als die Differentialverstärker 100 oder 600 weist der Differentialverstärker 700 jedoch auch die Umschalttransistoren M11 716 und M12 718 auf. Daher weist die Schaltung 800 auch einen Widerstand "r0M11" 808 auf, welcher dem Ausgangswiderstand von M11 716 entspricht, in Reihe mit r0M5 806 zwischen N0 206 und Masse geschaltet.
  • Während die Analyse der Kleinsignal-Modellschaltung 200 also die Gleichung (22) als Ausdruck des CMRR für die Differentialverstärker 100 und 600 ergab, zeigt eine parallele Analyse der Kleinsignal-Modellschaltung 800, dass das CMRR des Differentialpaares 502 des Differentialverstärkers 700 so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (31) gezeigt ist: CMRR = [1 + 2gm × (r0M5 + r0M11)] Gleichung (31).
  • Eine ähnliche Analyse des Differentialpaares 704 zeigt, dass sein CMRR so ausgedrückt werden kann, wie in Gleichung (32) gezeigt ist: CMRR = [1 + 2gm × (r0M5 + r0M12)] Gleichung (32),wobei r0M12 der Ausgangswiderstand von M12 718 ist. (Normalerweise ist r0M11 = r0M12.) Somit ist das CMRR des Differentialverstärkers 700 größer als das der Differentialverstärker 100 oder 600, wenn (r0M5 + r0M12) > RTAIL.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Schaltung 900 zum Erhalten von vic 740 aus vi1 118 und vi2 120. In der Schaltung 900 ist ein erster Teilungswiderstand "Rdiv1" 902 in Reihe zwischen einen ersten Knoten "N12" 904 und einen zweiten Knoten "N13" 906 geschaltet. Ein zweiter Teilungswiderstand "Rdiv2" 908 ist in Reihe zwischen N13 906 und einen dritten Knoten "N14" 910 geschaltet. Der Widerstand von Rdiv1 ist gleich dem Widerstand von Rdiv2. Das erste Eingangssignal vi1 118 ist an N12 904 gelegt; das zweite Eingangssignal vi2 120 ist an N14 910 gelegt. Das Eingangs-Gleichtaktsignal vic 740 wird an N13 906 erzeugt. Für den Fachmann wären auch andere Mittel ersichtlich, mit denen vic 740 aus vi1 118 und vi2 120 erhalten werden könnte. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung der Schaltung 900 beschränkt.
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines Differentialverstärkers 1000, der als ein PMOSFET-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Der Differentialverstärker 1000 weist ein erstes Differentialpaar 602 aus den Verstärkungs-PMOSFETs M6 604 und M7 606 auf, deren Source-Anschlüsse an einem ersten Knoten "N13" 1002 verbunden sind, und ein zweites Differentialpaar 1004 aus Verstärkungs-PMOSFETs "M17" 1006 und "M18" 1008, deren Source-Anschlüsse an einem zweiten Knoten "N14" 1010 verbunden sind. Das erste und das zweite Differentialpaar 602, 1004 sind parallel verbunden. Die Drain-Anschlüsse von M6 604 und M17 1006 sind an einem dritten Knoten "N15" 1012 verbunden; die Drain-Anschlüsse von M7 606 und M18 1008 sind an einem vierten Knoten "N16" 1014 verbunden. Ein erster Lasttransistor "M19" 1016 ist als ein Last-NMOSFET zwischen VSS 110 und N15 1012 geschaltet; ein zweiter Lasttransistor "M20" 1018 ist als ein Last-NMOSFET zwischen VSS 110 und N16 1014 geschaltet. Eine erste Vorspannung "Vbiasn2" 1020 hält M19 1016 und M20 1018 gesättigt.
  • Ein erster Umschalt-PMOSFET "M21" 1022 und ein zweiter Umschalt-PMOSFET "M22" 1024 haben ihre Source-Anschlüsse an einem fünften Knoten "N17" 1026 verbunden. Der Drain-Anschluss von M21 1022 ist mit N13 1002 verbunden; der Drain-Anschluss von M22 1024 ist mit N14 1010 verbunden. M21 1022 und M22 1024 weisen zusammen ein Differential-Schaltnetz auf. Die Stromquelle PMOSFET M8 608 ist zwischen VDD 116 und N17 1026 geschaltet. Die zweite Vorspannung Vbiasp2 610 hält M8 608 gesättigt.
  • Der Source-Anschluss eines ersten Spannungsverschiebungs-NMOSFET "M23" 1028 ist mit dem Gate-Anschluss von M17 1006 an einem sechsten Knoten "N18" 1030 verbunden. Der Drain-Anschluss von M23 1028 ist mit VDD 116 verbunden. Eine zweite Stromquelle NMOSFET "M24" 1032 ist zwischen VSS 110 und N18 1030 geschaltet. Der Source-Anschluss eines zweiten Spannungsverschiebungs-NMOSFET "M25" 1034 ist mit dem Gate-Anschluss von M18 1008 an einem siebten Knoten "N19" 1036 verbunden. Der Drain-Anschluss von M25 1034 ist mit VDD 116 verbunden. Ein dritter Stromquellen- NMOSFET "M26" 1038 ist zwischen VSS 110 und N19 1036. Eine dritte Vorspannung "Vbiasn3" 1040 hält sowohl M24 1032 als auch M26 1038 gesättigt.
  • Das erste Eingangssignal vi1 118 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M6 604 als auch M17 1006 an einem ersten Eingangsanschluss "N20" 1042 gelegt; das zweite Eingangssignal vi2 120 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M7 606 als auch M18 1008 an einem zweiten Eingangsanschluss "N21" 1044 gelegt. N20 1042 und N21 1044 weisen zusammen einen Differentialeingang auf. Das erste Ausgangssignal vo1 122 wird an N16 1014 erzeugt, der ein erster Ausgangsanschluss ist; das zweite Ausgangssignal vo2 124 wird an N15 1012 erzeugt, der ein zweiter Ausgangsanschluss ist. N16 1014 und N15 1012 weisen zusammen einen Differentialausgang auf. Das Eingangs-Gleichtaktsignal (s. Gleichung (2)) vic 740 ist an den Gate-Anschluss von M21 1022 gelegt; die Bezugsspannung vref 742 ist an den Gate-Anschluss von M22 1024 gelegt.
  • Bevorzugt ist der Differentialverstärker 1000 symmetrisch, so dass jede Komponente auf der Seite eines Ausgangs (z.B. M6 604, M17 1006, M19 1016, M21 1022, M23 1028, M24 1032) einer identischen Komponente auf der Seite des anderen Ausgangs entspricht (z.B. M7 606, M18 1008, M20 1018, M22 1024, M25 1034, M26 1038).
  • In dieser Konfiguration bilden M23 1028 und M24 1032 einen ersten Source-Follower 1046, wobei M23 1028 der getriebene NMOSFET und M24 1032 der nicht-getriebene NMOSFET ist. Somit kann die Spannung an N18 1030, vN18, so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (33) gezeigt ist: vN18 = vi1 – vTnM23 – vovM23 Gleichung (33),wobei vTnM23 die Schwellenspannung von M23 und vovM23 die Übersteuerspannung von M23 ist. Auf die gleiche Weise bilden M25 1034 und M26 1038 einen zweiten Source-Follower 1048, wobei M25 1034 der getriebene NMOSFET und M26 1038 der nicht-getriebene NMOSFET ist. Somit kann die Spannung an N19 1036, VN19, so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (34) gezeigt ist: vN19 – vi2 – vTnM25 – vovM25 Gleichung (34), wobei vTnM25 die Schwellenspannung von M25 und vovM25 die Übersteuerspannung von M25 ist. Somit bewirken M23 1028 und M25 1034 eine Pegelverschiebung von vi1 118 bzw. vi2 120 um die Summe der Absolutwerte der Schwellen- und Übersteuerspannung von M23 1028 (oder äquivalent M25 1034). Der erste und der zweite Source-Follower 1046, 1048 weisen zusammen eine Differentialverschiebungsschaltung auf.
  • Das erste Differentialpaar 602 verstärkt vi1 und vi2 direkt, während das zweite Differentialpaar 1004 vN18 und vN19 verstärkt. Somit verstärkt das zweite Differentialpaar 1004 indirekt vi1 und vi2 wegen des Spannungsabfalls über M23 1028 und M25 1034. Basierend auf dem momentanen Wert von vic 736 bewirken M21 1022 und M22 1024 die Steuerung davon, welches von dem ersten und zweiten Differentialpaar 602, 1004 das andere während der Verstärkung dominiert. Der Effekt dieser Anordnung ist es, dass jedes Differentialpaar 602, 1004 seinen eigenen entsprechenden Eingangs-Gleichtaktsignalbereich besitzt, so dass der gesamte Eingangs-Gleichtaktsignalbereich des Differentialverstärkers 1000 verbessert ist. Beispielsweise dominiert das erste Differentialpaar 602 über einen ersten Eingangs-Gleichtaktsignalbereich, und das zweite Differentialpaar 1004 dominiert über einen zweiten Eingangs-Gleichtaktsignalbereich.
  • M21 1022 steuert einen ersten Stromfluss zu dem ersten Differentialpaar 602 basierend auf vic 740. Auf die gleiche Weise steuert M22 1024 einen zweiten Stromfluss zu dem zweiten Differentialpaar 1004. Daher bestimmen M21 1022 und M22 1024 die jeweilige Verstärkung der Differentialpaare 602, 1004. Die Summe des durch sowohl M21 1022 als auch M22 1024 fließenden Stroms ist gleich dem durch M8 608 fließenden Gesamtstroms. Wenn beispielsweise vic 740 gleich vref 742 ist, fließen gleiche Anteile des Gesamtstroms durch M21 1022 und M22 1024; wenn vic 740 geringer als vref 742 ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M21 1022; und wenn vic 740 größer als vref 742 ist, fließt ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M22 1024.
  • Wenn gleiche Anteile des Gesamtstroms sowohl durch M21 1022 als auch M22 1024 fließen, stellen beide Differentialpaare 602, 1004 eine gleiche Verstärkung für vi1 und vi2 zur Verfügung. Wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M21 1022 fließt, stellt das erste Differentialpaar 602 mehr Verstärkung zur Verfügung als das zweite Differentialpaar 1004. Wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M22 1024 fließt, stellt das zweite Differentialpaar 1004 mehr Verstärkung zur Verfügung als das erste Differentialpaar 502.
  • Bei einer Ausführungsform ist vref 740 auf einen Spannungspegel eingestellt, der geringer als die Obergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs des Differentialpaares 602 ist. Für den Fachmann wären jedoch auch andere Spannungspegel ersichtlich, auf die vref 740 eingestellt werden könnte.
  • Eine Analyse des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs für den Differentialverstärker 1000 zeigt, dass er breiter als derjenige des Differentialverstärkers 500 ist. Bei dem Differentialverstärker 1000 kann die Untergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (35) gezeigt ist: vic > VSS + vTp2 + Vovload2 Gleichung (35),wobei vTp2 die Schwellenspannung von M6 604 (bzw. M7 606) und vovload2 die Übersteuerspannung von M19 1016 (bzw. M20 1016) ist. Normalerweise ist vTp2 < 0, aber |vTp2| > |vovload2|.
  • Auf die gleiche Weise kann die Obergrenze von vic so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (36) gezeigt ist: vic < VDD + vTp3 – vovM8 + vdsM22 + vnoffset Gleichung (36),wobei vTp3 die Schwellenspannung von M17 1006 (bzw. M18 1008), vovM8 die Übersteuerspannung von M8 608, vdsM22 die Drain-Source-Spannung von M22 1024, und vnoffset die Summe der Absolutwerte der Schwellen- und Übersteuerspannung von M23 1028 (bzw. M25 1034) ist. Normalerweise ist vTp3 < 0 und vdsM22 < 0. M22 1024 arbeitet im linearen Bereich als Schalter. Es ist möglich, dass vnoffset > –vTp3 + vovM8 + vdsM22 ist. Ein Vergleich von Gleichung (23) mit Gleichung (35) ergibt, dass die Obergrenze des Eingangs-Gleichtaktsignalbereichs auf erwünschte Weise größer als oder gleich VDD gehalten werden kann. Auf ähnliche Weise ergibt ein Vergleich von Gleichung (24) mit Gleichung (36) auch, dass die Untergrenze des Eingangs- Gleichtaktsignalbereichs auf erwünschte Weise geringer als oder gleich VSS gehalten werden kann.
  • Die vorstehende Erläuterung der vorliegenden Erfindung war im Zusammenhang mit ihrer Anwendung in einem Differentialverstärker. In einer breiteren Bedeutung betrifft die vorliegende Erfindung jedoch ein Verfahren zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs einer jeglichen Komponente, die ein Signal empfängt. Für den Fachmann dürfte ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in dieser allgemeinen Bedeutung in jeglicher Anzahl von Ausführungsformen verwirklicht werden kann, in denen eine Schaltung zuerst den Spannungspegel des Eingangssignals verschiebt und daraufhin das Eingangssignal verarbeitet.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Einfacheingang-Verstärkers 1100 der vorliegenden Erfindung. Der Einfacheingang-Verstärker 1100 weist einen ersten Verstärkungstransistor M1 102 und einen zweiten Verstärkungstransistor M9 706 auf, deren Drain-Anschlüsse an einem ersten Knoten N5 712 verbunden sind. Die Source-Anschlüsse von M1 102 und M9 706 sind mit VSS 110 verbunden. Der Lasttransistor M3 504 ist zwischen VDD 116 und N5 712 geschaltet. Um zusätzlich eine aktive Last zur Verfügung zu stellen, arbeitet M3 504 auch als Stromquelle für den Einfacheingang-Verstärker 1100. Der Source-Anschluss von M3 504 ist mit VDD 116 verbunden. Die erste Vorspannung Vbiasp 508 hält M3 504 gesättigt. Der Source-Anschluss des Spannungsverschiebungs-Transistors M13 722 ist mit dem Gate-Anschluss von M9 706 an dem zweiten Knoten N8 724 verbunden. Der Drain-Anschluss von M13 722 ist mit VSS 110 verbunden. Der zweite Stromquellentransistor M14 726 ist zwischen VDD 116 und N8 724 geschaltet. Die zweite Vorspannung Vbiasp3 hält M14 726 gesättigt.
  • Das Eingangssignal vi1 118 ist an die Gate-Anschlüsse von sowohl M1 102 als auch M13 722 am Eingangsanschluss N10 736 gelegt. Das Ausgangssignal vo2 124 wird an N5 712 erzeugt, welcher der Ausgangsanschluss ist. In dieser Konfiguration bilden M13 722 und M14 726 den Source-Follower 744, wobei M13 722 der getriebene MOSFET und M14 726 der nicht-getriebene MOSFET ist. Somit kann die Spannung an N8 724, vN8, so ausgedrückt werden, wie oben in Gleichung (27) gezeigt ist: vN8 = vi1 – vTpM13 Gleichung (27),wobei vTpM13 die Schwellenspannung von M13 ist. Normalerweise ist vTpM13 < 0. Somit bewirkt M13 722 eine Pegelverschiebung von vi1 118 um die Schwellenspannung. Der Source-Follower 744 weist eine Offset-Schaltung auf. Während also M1 102 vi1 direkt verstärkt, verstärkt M8 706 vN8. Mg 706 verstärkt also indirekt vi1 wegen des Spannungsabfalls über M13 722.
  • Für den Einfacheingang-Verstärker 1100 kann die Untergrenze von vi1 118 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (37) gezeigt ist: vi1 > VSS + vTn2 – vpoffset Gleichung (37),wobei vTn2 die Schwellenspannung von M9 706 und vpoffset die Summe der Absolutwerte der Schwellen- und Übersteuerspannung von M13 722 ist. Es ist möglich, dass Vpoffset > vTn2.
  • Auf die gleiche Weise kann die Obergrenze von vi1 so ausgedrückt werden, wie in Gleichung (38) gezeigt ist: vi1 < VDD + vTn – vovload Gleichung (38),wobei vTn die Schwellenspannung von M1 102 und vovload die Übersteuerspannung von M3 504 ist. Normalerweise ist vTn > vovload. Somit kann die Obergrenze des Eingangssignalbereichs auf erwünschte Weise größer als oder gleich VDD gehalten, und die Untergrenze des Eingangssignalbereichs kann auch auf erwünschte Weise geringer als oder gleich VSS gehalten werden.
  • Bei dem Einfacheingang-Verstärker 1100 sind M1 102 und M9 706 NMOSFETs, während M3 504, M13 722 und M14 726 PMOSFETs sind. Für den Fachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, dass auch andere Transistorenkonfigurationen verwendet werden könnten.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 zum Erweitern eines Eingangssignalbereichs einer Komponente, die das Eingangssignal empfängt. Bei dem Verfahren 1200 wird in einem Schritt 1202 der Pegel der Spannung des Eingangssignals verschoben. Dies wird durchgeführt, um das Eingangssignal im Hinblick auf Vorspannungen innerhalb der Komponente zu kompensieren, welche die Spannungen des Eingangssignals auf einen geringeren Bereich als den wünschenswerten Spannungsbereich beschränken. Der wünschenswerte Spannungsbereich erstreckt sich zwischen den Spannungen, die der Komponente Leistung liefern Beispielsweise verschieben die Offset-Transistoren M13 722 und M15 728 den Pegel des Eingangssignals vi1 118 bzw. vi2 120 um die Schwellenspannungen.
  • Optional wird in einem Schritt 1204 eine Unterkomponente aus einer Mehrzahl von Unterkomponenten ausgewählt, um die pegelverschobene Spannung zu verarbeiten. Bei einer Ausführungsform wird die Unterkomponente im Ansprechen auf einen Vergleich zwischen einer Gleichtakt-Spannung des Eingangssignals und einem Bezugssignal ausgewählt. Beispielsweise steuert M11 716 den Stromfluss zu dem Differentialpaar 502 basierend auf vic 736. Auf die gleiche Weise steuert M12 718 den Stromfluss zu dem Differentialpaar 704. Basierend auf den momentanen Wert von vic 736 haben M11 716 und M12 718 die Aufgabe zu steuern, welches der Differentialpaare 502, 704 das andere während der Verstärkung dominiert. Wenn ein größerer Anteil des Gesamtstroms durch M12 718 fließt, stellt das Differentialpaar 704 mehr Verstärkung zur Verfügung als das Differentialpaar 502. Somit wird das Differentialpaar 704 ausgewählt, um die pegelverschobene Spannung zu verarbeiten.
  • In einem Schritt 1206 wird die pegelverschobene Spannung innerhalb der Komponente verarbeitet. Bei einer Ausführungsform wird die Offset-Spannung innerhalb der Komponente verstärkt. Beispielsweise verstärkt das Differentialpaar 704 vN8 und VN9 und verarbeitet dadurch die pegelverschobenen Spannungen. Wegen des Spannungsabfalls über M13 722 und M15 728 verstärkt das Differentialpaar 704 indirekt vi1 und vi2.
  • Schlussfolgerung
  • Obgleich verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung obenstehend beschrieben sind, dürfte verständlich sein, dass diese beispielhaft und nicht einschränkend präsentiert wurden Für den Fachmann dürfte ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen von Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht durch eine der obenstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern vielmehr nur durch die nachfolgenden Patentansprüche und deren Äquivalente definiert werden.

Claims (5)

  1. Differentialverstärker (700), welcher aufweist: einen Differentialeingang (736, 738), welcher in der Lage ist, ein Differentialsignal (N10, N11) zu empfangen; ein erstes Differentialpaar (502), das mit dem Differentialeingang gekoppelt ist; ein zweites Differentialpaar (704), das mit dem Differentialeingang gekoppelt ist und mit dem ersten Differentialpaar an einem Differentialausgang (712, 714) parallel verbunden ist; und eine Stromquelle (510); dadurch gekennzeichnet, dass ein Differential-Umschaltschaltkreis vorgesehen ist, welcher einen ersten und einen zweiten Umschalt-MOSFET (716, 718) aufweist, die Source-Anschlüsse (720) der MOSFETs mit einander sowie mit der Stromquelle (510) verbunden sind; die Drain und das Gate des ersten Umschalt-MOSFET (716) mit dem ersten Differentialpaar (502) bzw. mit einem Eingangs-Gleichtaktsignal (Vic) gekoppelt sind; und die Drain und das Gate des zweiten Umschalt-MOSFET (718) mit dem zweiten Differentialpaar (704) bzw. mit einer Bezugsspannung (Vref) gekoppelt sind.
  2. Differentialverstärker (700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker ferner eine Differential-Offsetschaltung (744, 746) aufweist, welche zwischen den Differentialeingang (736, 738) und das zweite Differentialpaar (704) gekoppelt ist und in der Lage ist, den Pegel des Differentialsignals von einem ersten Pegel auf einen zweiten Pegel zu verschieben.
  3. Differentialverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Differentialpaar (502) mit einer ersten Leistungsversorgungsspannung und einer zweiten Leistungsversorgungsspannung vorgespannt ist; und das zweite Differentialpaar (704) mit der ersten Leistungsversorgungsspannung und der zweiten Leistungsversorgungsspannung vorgespannt ist.
  4. Differentialverstärker nach Anspruch 3, wobei der Differential-Umschaltschaltkreis (716, 718) einen ersten Stromfluss an das erste Differentialpaar (502) relativ zu einem zweiten Stromfluss an das zweite Differentialpaar (704) erhöht, wenn sich die Gleichtaktspannung (Vic) des Differentialeingangssignals an die erste Leistungsversorgungsspannung annähert.
  5. Differentialverstärker nach Anspruch 3, wobei der Differential-Umschaltschaltkreis (716, 718) einen ersten Stromfluss an das erste Differentialpaar (502) relativ zu einem zweiten Stromfluss an das zweite Differentialpaar (704) erniedrigt, wenn sich die Gleichtaktspannung (Vic) des Differentialeingangssignals an die zweite Leistungsversorgungsspannung annähert.
DE60118977T 2000-12-15 2001-12-17 Differentialverstärker mit grossem gleichtaktbereich Expired - Lifetime DE60118977T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25612600P 2000-12-15 2000-12-15
US256126P 2000-12-15
PCT/US2001/047977 WO2002049208A2 (en) 2000-12-15 2001-12-17 Differential amplifier with large input common mode signal range

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118977D1 DE60118977D1 (de) 2006-05-24
DE60118977T2 true DE60118977T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22971186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118977T Expired - Lifetime DE60118977T2 (de) 2000-12-15 2001-12-17 Differentialverstärker mit grossem gleichtaktbereich

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7193464B2 (de)
EP (1) EP1354399B1 (de)
DE (1) DE60118977T2 (de)
WO (1) WO2002049208A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002256613A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-30 Optillion Ab Input circuit
US7013118B2 (en) * 2002-03-25 2006-03-14 Broadcom Corporation High speed operational amplifier design
US7457346B2 (en) * 2004-04-05 2008-11-25 Alan Fiedler Spread-spectrum signal generator
US7375585B2 (en) * 2005-05-02 2008-05-20 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for switching active loads of operational amplifier input stage
US7545834B1 (en) 2006-01-10 2009-06-09 Pericom Semiconductor Corp. Multiple channel switch using differential de-mux amplifier and differential mux equalizer
US7548115B1 (en) * 2006-09-21 2009-06-16 Linear Technology Corporation Common mode rejection ratio trim circuit and methodology
US8773934B2 (en) * 2006-09-27 2014-07-08 Silicon Storage Technology, Inc. Power line compensation for flash memory sense amplifiers
US7683720B1 (en) 2007-06-08 2010-03-23 Integrated Device Technology, Inc. Folded-cascode amplifier with adjustable continuous time equalizer
US7570114B2 (en) * 2007-07-24 2009-08-04 Analog Devices, Inc. Common mode rejection calibration method for difference amplifiers
US7646220B2 (en) * 2007-09-27 2010-01-12 Omnivision Technologies, Inc. Reduced voltage subLVDS receiver
JP5273377B2 (ja) * 2009-03-19 2013-08-28 株式会社ジャパンディスプレイ 多入力一出力回路及び表示装置
US8693557B1 (en) 2009-07-02 2014-04-08 Integrated Device Technology Inc. AC coupled clock receiver with common-mode noise rejection
US8102211B2 (en) 2010-06-08 2012-01-24 Qualcomm, Incorporated Rail-to-rail input stage circuit with dynamic bias control
TWI397258B (zh) * 2010-06-09 2013-05-21 Univ Nat Cheng Kung 運算放大器
US8035448B1 (en) 2010-07-08 2011-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Differential amplifier that compensates for process variations
US9520849B2 (en) * 2012-11-16 2016-12-13 Texas Instruments Incorporated Rail-to-rail constant transconductance differential input stage
US9264002B2 (en) 2014-02-19 2016-02-16 Analog Devices Global Apparatus and methods for improving common mode rejection ratio
US9209789B1 (en) * 2014-08-13 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Apparatus to convert electrical signals from small-signal format to rail-to-rail format
US9473122B1 (en) * 2015-08-27 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Rail-to-rail input stage circuit with constant transconductance
EP3350920B1 (de) * 2015-09-15 2020-10-07 Firecomms Limited Transkonduktanzstromquelle
CN105515536A (zh) * 2015-12-03 2016-04-20 瑞声声学科技(深圳)有限公司 轨到轨放大器
JP6707477B2 (ja) 2017-02-07 2020-06-10 株式会社東芝 コンパレータ
DE102017213732A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Eingangsstufe für eine LVDS-Empfängerschaltung
TWI650931B (zh) * 2018-05-23 2019-02-11 創意電子股份有限公司 放大器電路系統、電壓調節電路與訊號補償方法
CN110531825B (zh) * 2018-05-23 2020-09-11 创意电子股份有限公司 放大器电路***、电压调节电路与信号补偿方法
US10797704B2 (en) 2018-09-04 2020-10-06 Maxim Integrated Products, Inc. Differential signal transfer systems and associated methods
EP3748846A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Socionext Inc. Differenzialverstärkerschaltung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903405A (en) * 1974-03-11 1975-09-02 Hughes Aircraft Co Variable threshold digital correlator
US4555673A (en) * 1984-04-19 1985-11-26 Signetics Corporation Differential amplifier with rail-to-rail input capability and controlled transconductance
US5280199A (en) * 1991-05-14 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Differential input circuit and operational amplifier with wide common mode input voltage range
US5142238A (en) * 1991-07-18 1992-08-25 Silicon Systems, Inc. Switched-capacitor differential amplifier
EP0569102B1 (de) * 1992-05-08 1997-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Differenzverstärker mit einem Eingangsspannungsbereich gleich der Speisespannung und mit Quadratwurzelstromsteuerung
JP2845699B2 (ja) * 1992-11-30 1999-01-13 三菱電機株式会社 増幅回路
JP3383042B2 (ja) * 1993-12-22 2003-03-04 株式会社東芝 差動入力回路
GB2297211B (en) * 1995-01-20 1999-09-01 Lsi Logic Corp Differential signal receiver
US5604464A (en) * 1995-07-07 1997-02-18 Advanced Micro Devices, Inc. Cascode operational amplifier with multiple input stage
JPH10173456A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Fujitsu Ltd 信号増幅回路
FR2768873B1 (fr) * 1997-09-19 1999-12-03 Thomson Csf Convertisseur analogique-numerique a circuit de repliement arborescent
US6121836A (en) * 1998-05-08 2000-09-19 Lucent Technologies Differential amplifier
US6157257A (en) * 1999-06-30 2000-12-05 Conexant Systems, Inc. Low power folding amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354399A2 (de) 2003-10-22
WO2002049208A2 (en) 2002-06-20
US7064610B2 (en) 2006-06-20
WO2002049208A3 (en) 2002-08-22
US20050195032A1 (en) 2005-09-08
EP1354399B1 (de) 2006-04-19
US20020075074A1 (en) 2002-06-20
DE60118977D1 (de) 2006-05-24
US7193464B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118977T2 (de) Differentialverstärker mit grossem gleichtaktbereich
DE3725323C2 (de) Volldifferential-, CMOS-Operations-Leistungsverstärker
DE69934566T2 (de) Aktive Kompensation eines kapazitiven Multiplizierers
DE2425973C3 (de) Komplementär-Feldeffekttransistor-Verstärker
DE3631099C2 (de) CMOS Ausgangsstufe
DE19959180C2 (de) Differentialverstärker
DE60105932T2 (de) Spannungsbegrenzende vorspannungsschaltung zur reduzierung von degradationseffekten in mos kaskodenschaltungen
DE3423017C2 (de)
DE69022108T2 (de) Verstärkeranordnung.
DE69934735T2 (de) Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation
DE60132860T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE3523400A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ausgangsstufe der klasse ab mit grosser schwingungsweite
DE60217504T2 (de) Verstärker mit variabler verstärkung für einen offenen regelkreis unter verwendung einer replikatverstärkerzelle
DE60213094T2 (de) Programmierbare logarithmische verstärkungseinstellung für verstärker mit offener regelschleife
DE69403776T2 (de) Cmos-operationsverstärker mit verbesserter leistung über den gesamten speisespannungsbereich
DE4133902A1 (de) Cmos-leistungsverstaerker
DE102017204743B4 (de) System und Verfahren für Signalverstärkung unter Verwendung eines Widerstandsnetzwerks
DE68921136T2 (de) Transistorverstärker für hohe Anstiegsgeschwindigkeiten und kapazitive Belastungen.
DE3624207A1 (de) Einstufiger differenz-operationsverstaerker mit hoher leerlaufverstaerkung
DE102009033414B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit einpoligem Eingang und differenziellem Ausgang, Verfahren und elektronische Vorrichtung
DE60319297T2 (de) System und Verfahren für eine Anlaufschaltung eines CMOS Differenzverstärkers
EP1310043B1 (de) Differentieller, komplementärer verstärker
DE60028287T2 (de) Leitungstreiberverstärker mit verteilter Verstärkung
DE69727771T2 (de) Brückenverstärker mit um die last gelegter rückkopplung
DE10054540B4 (de) Verstärkerschaltung, insbesondere Leitungstreiber und Verfahren zur Verstärkung eines Signals, insbesondere Verfahren zum Treiben eines Leitungssignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M