DE601172C - Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlussstuecken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung - Google Patents

Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlussstuecken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung

Info

Publication number
DE601172C
DE601172C DEI45760D DEI0045760D DE601172C DE 601172 C DE601172 C DE 601172C DE I45760 D DEI45760 D DE I45760D DE I0045760 D DEI0045760 D DE I0045760D DE 601172 C DE601172 C DE 601172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
seal
ball bearings
pipe
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERLOCK METAL HOSE Co L
Original Assignee
INTERLOCK METAL HOSE Co L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERLOCK METAL HOSE Co L filed Critical INTERLOCK METAL HOSE Co L
Application granted granted Critical
Publication of DE601172C publication Critical patent/DE601172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0832Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having axial bearings

Description

Die Erfindung betrifft eine drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlußstücken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung, wie sie insbesondere zur Verbindung von Rohren, Rohrleitungen o. dgl. zur Beförderung von Dampf, Öl, Wasser, Fetten oder anderen gewöhnlich unter Druck stehenden Flüssigkeiten bzw. Stoffen verwendet wer-
xo den kann. Die bekannten Rohrverbindungen dieser Art haben den. Nachteil, daß die hierbei verwendeten- Ledermanschetten keine genügende Abdichtung gewährleisten und daß das Kugellager und die Dichtungspackung nicht unabhängig voneinander eingestellt oder nachgestellt werden können. Außerdem sind die bekannten Anordnungen meist umständlich und kostspielig und tragen den Bedürfnissen der Praxis nach möglichst einfacher Handhabung bei einwandfreier Abdichtung nicht genügend Rechnung.
Gemäß der Erfindung werden die Übelstünde beseitigt durch Schaffung einer in der Herstellung und in der Bedienung äußerst einfachen· und bilügen Rohrverbindung, bei welcher das Kugellager und die Abdichtung völlig unabhängig voneinander jederzeit eingestellt oder nachgestellt werden können. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß das Kugellager und die Abdichtung durch einen Ring auf dem einen Rohranschlußstück und einen gleichzeitig als Widerlager für die einstellbare Abdichtungspackung dienenden, nach innen vorspringenden Ansatz der Verbindungsmuffe für die Rohranschlußstücke voneinander getrennt sind, so daß das Lager und die Abdichtung unabhängig voneinander, beispielsweise durch eine Stopfbüchsenmutter und durch das Rohratischlußstück eingestellt werden können. Im weiteren Verfolg der Erfindung ist das Rohranschlußstück mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Ringes versehen, der als Widerlager für eine zwischen ihm und dem Rohranschlußstück angeordnete Abdichtungspackung dient und Aussparungen besitzt, in welche Vorsprüng-e an der Verbindungsmuffe klauenartig eindringen, um beim Anziehen des Rohranschlußstüklces den Druck auf die Dichtungspackung zu verstärken.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsibeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 4 vier einheitliche Allsführungsformen der Erfindung, halb im Schnitt und halb in Ansicht, Fig. 5, 6 und 7 drei weitere Ausführungsformen der Erfindung in gleicher Darstellung und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7.
Die Erfindung besteht gemäß Fig. ι im wesentlichen aus zwei konzentrischen Hülsen α und b, von denen die innere Hülse a entweder in gerader Richtung oder in einem Winkel, einem Bogen oder einer sonstigen Form verläuft. Die äußere Hülse & ist zweckmäßig an der Außenseite als Mutter b1 ausgebildet und besitzt einen nach innen vorspringenden Flansch b", der sich auf einen ίο schwächeren Teil der inneren Hülse« stützt. Die innere Hülse a ist teilweise mit einem Außengewinde versehen, auf dem ein Ringflansch c mit einem Gewinde aufgebracht ist, der sich gegen einen Ansatz der Hülse« legt. In den Fällen, bei denen der Riiigiiansche in ständiger dichter Verbindung mit der Hülse α oder b stehen soll, kann irgendein Dichtungsmaterial, wie z. B. Mennige ο. dgl., zur Herstellung einer dichten Verbindung" verwendet werden, wenn dies notwendig ist. Der Ringflansch kann in dieser Lage durch einen Bolzen oder ein sonstiges Verschlußglied gehalten werden.
Der Ringflansch c unterteilt den Raum zwisehen den beiden Hülsen α und b in zwei Kammern, von denen die eine als Gehäuse für ein Kugellager d oder ein anderes reibungsfreies Auflager dient, während in der anderen Kammer eine entsprechende Dichtung / untergebracht ist, die durch eine Konus- oder Stopf büchsenmutter g mit Außengewinde gehalten wird, welche am anderen Ende in die Außenhülse b eingeschraubt ist und durch eine Gegenmutter in der entsprechenden Lage gehalten wird.
In einzelnen Fällen können zwei oder mehrere solcher Verbindungen miteinander vereinigt werden, z. B. mittels Winkelstücken, die zwei oder mehrere im rechten Winkel oder mit anderer Neigung zueinander angeordnete Einheiten miteinander vereinigen. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen entsprechend ausgebildete Einrichtungen, wobei in Fig. 2 die Stopf büchsenmutter g Kniestückform aufweist und in Fig. 4 zwei gleiche Einrichtungen dargestellt sind, die miteinander verbunden sind.
Die Fig. 5 zeigt eine entsprechende Einrichtung, jedoch mit einem Stoßring rf1 aus Phosphorbronze oder einem anderen Baustoff an Stelle des Kugellagers.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, wie sie in Verbindung mit biegsamen Metallschläuchen verwendet werden kann. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Raum für die Packung/ derart gestaltet ist, daß er eine Reservemenge an Dichtungsmasse aufnehmen kann. Da
durch wird die Instandhaltung bei ständiger Betriebsbereitschaft der Einrichtung wesent- 60 lieh erleichtert. In eine Ausnehmung der Stopf büchsenmutter g wird ein. Futter Λ eingebracht, das mittels eines Gewmderinges Ji1 in der Mutter g- gehalteni wird. Dadurch wird eine kreisringförmige Abdichtungsfläche zwi- 65 sehen dem Dichtungsmaterial und der inneren Hülse α und gleichzeitig ein Behälter für die Reservedichtungsmasse geschaffen·. Am rückwärtigen Ende dieses Behälters nach dem Gewindering /ζ1 zu ist ein lose 'einlie- 70 gender ebener Ringi vorgesehen. Der mit Gewinde versehene Ring/z1 des Futtersh hat vier Aussparungen, in welche vier Vorsprünge k der Verbindungsmuffe & klaueiiartig eindringen. Beim abdichtenden Anziehen der 75 Mutter g wirken die Vorsprünge k durch den Gewindering A1 hindurch auf den Ringi ein, der seinerseits wieder auf die Reservedichtungsmasse drückt. Eine nur in geringem Maße davon abweichende, aber einfachere 80 Anordnung besteht darin, daß der Ring/ mit den Vorsprüngen k zu einem Stück vereinigt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlußstücken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager (d) und die .Abdichtung (/) durch einen Ring (c) auf dem einen Rohranschlußstück (β) und einem gleichzeitig als Widerlager für die einstellbare Abdichtungspackung (/) dienenden, nach innen vorspringenden Ansatz (&2) der Verbindungsmuffe (&) für die Rohranschlußstücke voneinander getrennt sind, so daß das Lager und die Abdichtung unabhängig voneinander, beispielsweise durch eine Stopfbüchsenmutter (e) und durch das Rohranschlußstück (g) eingestellt werden können.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohranschlußstück (g1) mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Ringes (A) versehen ist, der als Widerlager für eine zwischen ihm und dem Rohranschlußstück (g) angeordnete Abdichtungspackung dient und Aussparungen besitzt, in welche Vorsprünge- (k) an der Verbindungsmuffe (b) klauenartig eindringen, um beim Anziehen des RohranscHußstückes (g) den Druck auf die Dichtungspackung (/) zu verstärken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI45760D 1931-11-19 1932-11-18 Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlussstuecken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung Expired DE601172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB601172X 1931-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601172C true DE601172C (de) 1934-08-09

Family

ID=10485042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45760D Expired DE601172C (de) 1931-11-19 1932-11-18 Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlussstuecken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601172C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749204C (de) * 1939-10-28 1944-11-17 Verdrehbare Schlauchkupplung fuer Drehstuehle in Flugzeugen
DE880983C (de) * 1940-05-29 1953-06-25 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren
DE1034436B (de) * 1954-10-22 1958-07-17 Daimler Benz Ag Elastischer Dichtring fuer ruhende Wellen od. dgl.
DE1039799B (de) * 1956-08-22 1958-09-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zum Anschluss ortsbeweglicher Behaelter an ortsfeste Rohrleitungen, insbesondere beim Fuellen und Entleeren von Kesselwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749204C (de) * 1939-10-28 1944-11-17 Verdrehbare Schlauchkupplung fuer Drehstuehle in Flugzeugen
DE880983C (de) * 1940-05-29 1953-06-25 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren
DE1034436B (de) * 1954-10-22 1958-07-17 Daimler Benz Ag Elastischer Dichtring fuer ruhende Wellen od. dgl.
DE1039799B (de) * 1956-08-22 1958-09-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zum Anschluss ortsbeweglicher Behaelter an ortsfeste Rohrleitungen, insbesondere beim Fuellen und Entleeren von Kesselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE2014481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Ventilen zwischen die Flansche einer Flanschenrohrverbindung
DE601172C (de) Drehbare Rohrverbindung, bestehend aus zwei konzentrischen Rohranschlussstuecken und dazwischen angeordnetem Kugellager und einer Abdichtung
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE1012498B (de) Drehschraubstutzen bzw. Drehwinkelstueck
DE3336848A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer welle
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE972541C (de) Verbindung geteilter Gehaeuse fuer elektrische Geraete, insbesondere Kabelgarnituren
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE944541C (de) Schweissbrenner mit Griffrohr und auswechselbarem Einsatz
DE7909727U1 (de) Dichtung zur gegenseitigen abdichtung zweier konzentrisch zueinander verlaufender rohre, insbesondere eines brunnenrohres und eines darin verlaufenden steigrohres
DE2257835A1 (de) Rohrverbindung
DE863158C (de) Schlauchverbindungen
DE1918953U (de) Schutzanordnung fuer verschiedene hydraulische stroemungskreise und anlagen.
DE814822C (de) Hahn
DE1600581C (de) Entlastete Dehnungsmuffe in Drucklei tungen hydraulischer Maschinen
AT329807B (de) Einrichtung zur befestigung eines anschlussstutzens am stirnende eines radiators fur zentralheizungsanlagen
DE1675377C3 (de) Stopfbuchse
DE1456003A1 (de) Drehlager fuer Flugzeug-Tragfluegel
DE7046423U (de) Dichtungsring fur eine Rohrverbindung
AT76667B (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel an der Einführungsstelle von Kabelkästen.
DE1986869U (de) Flanschverbindung, z.B. eines Reaktordruckgefäßes