DE60115212T2 - Biomedizinische artikel aus hydrogel - Google Patents

Biomedizinische artikel aus hydrogel Download PDF

Info

Publication number
DE60115212T2
DE60115212T2 DE60115212T DE60115212T DE60115212T2 DE 60115212 T2 DE60115212 T2 DE 60115212T2 DE 60115212 T DE60115212 T DE 60115212T DE 60115212 T DE60115212 T DE 60115212T DE 60115212 T2 DE60115212 T2 DE 60115212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
biomedical
groups
hydrogel article
macromers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115212D1 (de
Inventor
W. Dennis GOUPIL
Hassan Chaouk
Toy Holland
T. Bruktawit ASFAW
D. Stephen GOODRICH
Lucas Latini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocompatibles UK Ltd
Original Assignee
Biocure Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocure Inc filed Critical Biocure Inc
Publication of DE60115212D1 publication Critical patent/DE60115212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115212T2 publication Critical patent/DE60115212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12122Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder within the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/12186Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices liquid materials adapted to be injected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0031Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/041Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F271/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00
    • C08F271/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00 on to polymers of monomers containing heterocyclic nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F277/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of carbocyclic or heterocyclic monomers as defined respectively in group C08F32/00 or in group C08F34/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/12Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/36Materials or treatment for tissue regeneration for embolization or occlusion, e.g. vaso-occlusive compositions or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft biomedizinische Artikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung biomedizinische Hydrogelartikel, die aus vernetzbaren Makromonomeren (hierin als Makromere bezeichnet) bestehen.
  • Poly(vinylalkohol)-Hydrogele (PVA-Hydrogele) sind als medizinische Vorrichtungen vorgeschlagen worden, wobei viele der vorgeschlagenen Vorrichtungen entweder unter schlechter mechanischer Festigkeit oder Gewebeschäden litten, die auf die Verwendung chemischer Mittel zur Härtung derselben zurückzuführen waren. Zur Lösung dieses Problems haben Tanabe (US-Patent 4.734.097) und Ku (US-Patent 5.981.826) die Verwendung von Cryogelen vorgeschlagen. Diese Cryogele sind jedoch nicht kovalent vernetzt und eignen sich deshalb nicht für Gewebekontakt über längere Zeiträume und können nicht in vivo hergestellt werden. Bao (US-Patent 5.047.055) schlägt die Verwendung von PVA-Hydrogelen als prosthetischen Zellkern für eine Wirbelsäulenscheibe vor, dabei werden diese Hydrogele jedoch nicht mittels kovalenter Vernetzung hergestellt, sondern vielmehr durch Kristallisieren einer Lösung von PVA bei einer Temperatur von –10°C oder darunter. Nambu (US-Patent 4.808.353) stellt künstliche biologische Membranen aus PVA-Lösungen mittels eines ähnlichen Gefrierverfahrens her. Capecchi (US-Patent 5.108.428) beschreibt UV-gehärtete PVA-Hydrogel-Hornhautimplantate, diese werden jedoch zuerst bei 191°C 2 Minuten lang zu Folien gepresst und anschließend vor der Endanwendung in 10%igem methanolischem Ammoniumhydroxid solvolysiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft biomedizinischer Hydrogelartikel, die Mikrokugeln sind, welche aus Makromeren gebildet werden, die ein Polymergerüst umfassen, das Einheiten mit 1,2-Diol- und/oder 1,3-Diolstruktur umfasst. Solche Polymere umfassen Polyhydroxypolymere, wie z.B. Poly(vinylalkohol) (PVA), und hydrolysierte Copolymere von Vinylacetate, z.B. Copolymere mit einem Vinylchlorid, N-Vinylpyrrolidon, etc. Das Gerüstpolymer weist Seitenketten auf, die vernetzbare Gruppen und gegebenenfalls andere Modifikatoren tragen. Wenn sie vernetzt sind, bilden die Makro mere Hydrogele mit zahlreichen für die Verwendung als biomedizinische Artikel vorteilhaften Eigenschaften.
  • Verfahren zur Herstellung von biomedizinischen Hydrogelartikeln unter Verwendung der vernetzbaren Makromere werden ebenfalls bereitgestellt. Die Verfahren umfassen das Lösen der Makromere in Lösung und das Vernetzen der Makromere, um den gewünschten Artikel zu bilden. Der Artikel kann aus der Makromerlösung frei gebildet werden, auf einem Substrat ausgebildet werden. oder es kann eine Form verwendet werden. Das Vernetzen der Makromere wird im Allgemeinen durch Aussetzen der Makromere gegenüber einem Vernetzungsinitiator erzielt. Dies kann erfolgen, nachdem die Makromerlösung in die gewünschte Form gebracht wurde, oder vor dem Formen oder während des Formens.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft biomedizinische Hydrogelartikel, die Mikrokugeln sind, welche aus Makromeren gebildet werden, die ein Polymergerüst aus einem Polyhydroxypolymer sowie zumindest zwei Seitenketten, die eine vernetzbare Gruppe tragen, und gegebenenfalls andere Seitenketten umfassen, die Modifikatoren enthalten.
  • Die biomedizinischen Hydrogelartikel können aufgrund einer Reihe von Faktoren sehr einfach und effizient hergestellt werden. Erstens sind die Ausgangsmaterialien, wie z.B. das Polyhydroxypolymer-Gerüst, kostengünstig erhältlich oder herzustellen. Zweitens sind die Makromere stabil, so dass diese einer sehr gründlichen Reinigung unterzogen werden können. Das Vernetzen kann deshalb unter Verwendung eines Makromers erfolgen, das hochrein ist und im Wesentlichen keine nichtpolymerisierten Bestandteile aufweist. Zudem kann das Vernetzen in rein wässrigen Lösungen durchgeführt werden. Aldehyd ist nicht erforderlich.
  • I. Die Makromere
  • Das Makromergerüst
  • Die Makromere weisen ein Gerüst eines Polymers auf, das Einheiten mit einer 1,2-Diol- oder 1,3-Diolstruktur, wie z.B. ein Polyhydroxypolymer, umfassen. Polyvinylalkohol (PVA) oder Copolymere von Vinylalkohol enthalten beispielsweise ein 1,3-Diolgerüst. Das Gerüst kann auch Hydroxylgruppen in Form von 1,2-Glykolen, wie z.B. Copolymereinheiten von 1,2-Dihydroxyethylen, enthalten. Diese können beispielsweise mittels alkalischer Hydrolyse von Vinylacetat-Vinylencarbonat-Copolymeren erhalten werden. Andere polymere Diole, wie z.B. Saccharide, können auch verwendet werden.
  • Zudem können die Makromere geringe Anteile von beispielsweise bis zu 20%, vorzugsweise bis zu 5%, an Comonomereinheiten von Ethylen, Propylen, Acrylamid, Methacrylamid, Dimethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylat, Alkylmethacrylaten oder Alkylmethacrylaten, die mit hydrophilen Gruppen, wie z.B. Hydroxyl, Carboxyl oder Aminogruppen, substituiert sind, Methylacrylaten, Ethylacrylaten, Vinylpyrrolidon, Hydroxymethylacrylat, Allylalkohol, Styrol, Polyalkylenglykolen oder ähnlichen üblicherweise verwendeten Comonomeren enthalten.
  • Polyvinylalkohole, die als Makromergerüst verwendet werden können, umfassen handelsüblichen PVA, wie z.B. Vinol® 107, erhältlich von Air Products (MG 22.000 bis 31.000, zu 98–98,8% hydrolysiert), Polysciences 4397 (MG 25.000, zu 98,5 hydrolysiert), BF 14, erhältlich von Chan Chun, Elvanol® 90–50, erhältlich von DuPont und UF-120, erhältlich von Unitika. Andere Hersteller sind z.B. Nippon Gohsei (Gohsenol®), Monsanto (Gelvatol®), Wacker (Polyviol®), Kuraray, Deriki und Shin-Etsu. In einigen Fällen ist es von Vorteil, von Hoechst erhältliche Mowiol®-Produkte zu verwenden, insbesondere jene der Typen 3-83, 4-88, 4-98, 6-88, 6-98, 8-88, 8-98, 10-98, 20-98, 26-88 und 40-88.
  • Es ist auch möglich, Copolymere von hydrolysiertem oder teilweise hydrolysiertem Vinylacetat, die beispielsweise als hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat (EVA) erhältlich sind, oder Vinylchlorid-Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid-Vinylacetat zu verwenden. Wenn das Makromergerüst beispielsweise ein Copolymer aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon ist, ist es wiederum möglich, handelsübliche Copolymere zu verwenden, wie z.B. die unter der Bezeichnung Luviskol® von BASF als handelsübliche Produkte erhältlich sind. Luviskol VA 37 HM, Luviskol VA 37 E und Luviskol VA 28 stellen spezielle Beispiele dar. Wenn es sich beim Makromergerüst um ein Polyvinylacetat handelt, ist Mowilith 30 von Hoechst besonders gut geeignet.
  • Poly(vinylalkohole), die wie hierin beschrieben derivatisiert sein können, weisen ein Molekulargewicht von vorzugsweise zumindest etwa 2.000 auf. Als Obergrenze kann PVA ein Molekulargewicht von bis zu 1.000.000 aufweisen. Vorzugsweise weist PVA ein Molekulargewicht von bis zu 300.000, noch bevorzugter von bis zu ca. 130.000, insbesondere von bis zu ca. 60.000, auf.
  • Der PVA weist üblicherweise eine Poly(2-hydroxy)ethylenstruktur auf. Der gemäß der Offenbarung derivatisierte PVA kann jedoch Hydroxygruppen in Form von 1,2-Glykolen umfassen.
  • Das PVA-System kann ein vollständig hydrolysierter PVA sein, worin alle Grundeinheitsgruppen CH2-CH(OH) sind, oder ein teilweise hydrolysierter PVA mit variablen Anteilen (1 bis 25%) von seitenständigen Estergruppen sein. PVA mit seitenständigen Estergruppen weisen Grundeinheiten der Struktur CH2-CH(OH) auf, worin R eine COCH3-Gruppe oder ein längeres Alkyl ist, sofern die Wasserlöslichkeit des PVA erhalten bleibt. Die Estergruppen können auch mittels Acetaldehyd- oder Butyraldehydacetalen substituiert sein, die dem PVA einen gewissen Grad an Hydrophobie und Festigkeit verleihen. Für eine Anwendung, die einen oxidationsstabilen PVA erfordert, kann der handelsübliche PVA mittels NaIO4-KMnO4-Oxidation aufgespal ten werden, um einen PVA mit geringem Molekulargewischt (2.000 bis 4.000) zu ergeben.
  • Der PVA wird mittels teilweiser oder praktisch vollständiger Basen- oder Säuren-Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der PVA weniger als 50% an Vinylacetateinheiten, insbesondere weniger als etwa 25% an Vinylacetateinheiten. Bevorzugte Mengen der restlichen Acetateinheiten im PVA liegen, bezogen auf die Summe der Vinylalkohol- und Acetateinheiten, in einem Bereich von ca. 3 bis 25%.
  • Vernetzbare Gruppen
  • Die Makromere weisen zumindest zwei Seitenketten auf, die vernetzbare Gruppen enthalten. Die Bezeichnung Gruppe umfasst einzelne polymerisierbare Gruppen, wie z.B. ein Acrylat, sowie größere vernetzbare Regionen, wie z.B. oligomere oder polymere Regionen. Die Vernetzer liegen wünschenswert in einer Menge von ca. 0,01 bis 10 Milliäquivalenten des Vernetzers pro Gramm Gerüst (mÄqu./g), noch wünschenswerter in einer Menge von etwa 0,05 bis 1,5 mÄqu./g, vor. Die Makromere können mehr als einen Typ an vernetzbaren Gruppen aufweisen.
  • Die Seitenketten sind mittels Hydroxylgruppen an das Gerüst gebunden. Wünschenswerterweise sind die Seitenketten mit vernetzbaren Gruppen über zyklische Acetal-Verbindungen an die 1,2-Diol- oder 1,3-Diolhydroxylgruppen gebunden.
  • Das Vernetzen der Makromere kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie z.B. durch physikalische oder chemische Vernetzung. Die physikalische Vernetzung umfasst, wenn auch nicht ausschließlich, Komplexbildung, Wasserstoffbrückenbindung, Desolvatation, Van-der-Waals-Wechselwirkung und Ionenbindung. Die chemische Vernetzung kann mittels einer Reihe von Möglichkeiten erfolgen, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, Kettenreaktions- (Additions-) Polymerisation, Stufenreaktions- (Kondensations-) Polymerisation und andere Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts der Polymere/Oligomere auf sehr hohe Molekulargewichte. Die Ket tenreaktionspolymerisation umfasst, wenn auch nicht ausschließlich, radikalische Polymerisation (thermische, Photo-, Redox-, Atomübergangspolymerisation etc.), kationische Polymerisation (einschließlich Onium), anionische Polymerisation, bestimmte Typen von Ringöffnungs- und Metathesepolymerisationen etc. Die Stufenreaktionspolymerisationen umfassen alle Polymerisationen, die gemäß einer Stufenwachstumskinetik ablaufen, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, Reaktionen von Nucleophilen mit Elektrophilen, bestimmte Typen der Koordinationspolymerisation, bestimmte Typen von Ringöffnungs- und Metathesepolymerisationen etc. Andere Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts von Polymeren/Oligomeren umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, Polyelektrolytbildung, Pfropfung, ionische Vernetzung etc.
  • Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung sind verschiedene vernetzbare Gruppen bekannt, die je nach gewünschtem Vernetzungstyp verwendet werden können. Beispielsweise können Hydrogele durch die ionische Wechselwirkung von zweiwertigen Metallkationen (wie z.B. Ca+2 und Mg+2) mit ionischen Polysacchariden, wie z.B. Alginaten, Xanthankautschuken, Naturkautschuken, Agar, Agarose, Carrageenan, Fucoidan, Furcellaran, Laminaran, Hypnea, Eucheuma, Gummiarabicum, Ghatti-Gummi, Karayagummi, Tragantgummi, Johannesbrotgummi, Arabinogalactan, Pektin und Amylopektin, hergestellt werden.
  • Multifunktionelle kationische Polymere, wie z.B. Poly(L-lysin), Poly(allylamin), Poly(ethylenimin), Poly(guanidin), Poly(vinylamin), die eine Vielzahl von Aminofunktionalitäten im Gerüsts aufweisen, können zur weiteren Induktion von ionischen Vernetzungen eingesetzt werden.
  • Hydrophobe Wechselwirkungen können häufig eine physikalische Verhakung induzieren, insbesondere bei Polymeren, die erhöhte Viskosität, Fällung oder Gelierung von Polymerlösungen induzieren. Block- und Pfropf-Copolymere von wasserlöslichen und nichtwasserlöslichen Polymeren, wie z.B. Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Blockcopolymere, Copolymere von Poly(oxyethylen) mit Poly(styrol), Poly(caprolacton), Poly(butadien) etc. zeigen diese Wirkung.
  • Die Lösungen anderer synthetischer Polymere, wie z.B. Poly(N-alkylacrylamiden), bilden auch Hydrogele, die ein thermoreversibles Verhalten und schwache physikalische Vernetzungen beim Erwärmen zeigen. Ein wässriges Zweikomponentenlösungssystem kann so gewählt werden, dass die erste Komponente (unter anderen Komponenten) aus Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) mit erhöhtem pH von etwa 8–9 besteht und die andere Komponente (unter anderen Komponenten) aus einer Lösung von Poly(ethylenglykol) mit saurem pH besteht, so dass die zwei Lösungen bei Kombination in situ aufgrund physikalischer Vernetzung eine unmittelbare Erhöhung der Viskosität ergeben.
  • Andere Möglichkeiten zur Polymerisation der Makromere können ebenfalls vorteilhaft mit Makromeren angewandt werden, die Gruppen aufweisen, welche über Aktivität gegenüber funktionellen Gruppen, wie z.B. Aminen, Iminen, Thiolen, Carboxylen, Isocyanaten, Urethanen, Amiden, Thiocyanaten, Hydroxylen etc., verfügen, die um das Gewebe herum, darin oder darauf natürlich vorliegen können. Altnernativ dazu können solche funktionelle Gruppen gegebenenfalls in manchen der Makromeren der Zusammensetzung bereitgestellt werden. In diesem Fall werden keine externen Polymerisationsinitiatoren benötigt, und die Polymerisation verläuft spontan, wenn zwei komplementäre reaktive funktionelle Gruppen, die Gruppierungen enthalten, die an der Anwendungsstelle wechselwirken.
  • Wünschenswerte vernetzbare Gruppen umfassen (Meth)acrylamid, (Meth)acrylat, Styryl, Vinylester, Vinylketon, Vinylether etc. Insbesondere erwünscht sind ethylenisch ungesättigte funktionelle Gruppen.
  • Ethylenisch ungesättigte Gruppen können mittels radikalischer Polymerisation, einschließlich Photoinitiation, Redoxinitiation und thermischer Initiation, vernetzt werden. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung sind diese Initiationsmöglichkeiten allgemein bekannt. In einer Ausführungsform wird ein aus zwei Teilen bestehendes Redoxsystem angewandt. Ein Teil des Systems enthält ein Reduktionsmittel, wie z.B. ein Eisen(II)-Salz. Es können verschiedene Eisen(II)-Salze, wie z.B. Eisengluconatdihydrat, Eisenlactatdihydrat oder Eisenacetat, verwendet werden. Die andere Hälfte der Lösung enthält ein Oxidationsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid. Jede der oder beide Redoxlösungen können ein Makromer enthalten, oder dieses kann in einer dritten Lösung vorliegen. Die zwei Lösungen werden kombiniert, um Vernetzung zu initiieren.
  • Andere Reduktionsmittel können auch verwendet werden, wie z.B., wenn auch nicht ausschließlich, Kupfersalze, Cersalze, Kobaltsalze, Permanganat und Mangansalze. Ascorbat kann z.B. als Coreduktionsmittel verwendet werden, um das Reduktionsmittel zu rezyklieren und die erforderliche Menge zu verringern. Dies kann die Toxizität eines auf Eisen basierenden Systems verringern. Andere verwendbare Oxidationsmittel umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, t-Butylhydroperoxid, t-Butylperoxid, Benzoylperoxid, Cumylperoxid, etc.
  • Spezifische Makromere
  • Spezifische Makromere, die sich zur Verwendung bei der Herstellung von biomedizinischen Hydrogelartikeln eignen, sind in den US-Patenten 5.508.317, 5.665.840, 5,807.927, 5.849.841, 5.932.764, 5.939.489 und 6.011.077 offenbart.
  • In einer Ausführungsform entsprechen die Einheiten mit der vernetzbaren Gruppe insbesondere der Formel I
    Figure 00080001
    worin R ein unverzweigtes oder verzweigtes C1-C8-Alkylen oder ein unverzweigtes oder verzweigtes C1-C12-Alkan ist. Geeignete Beispiele für Alkylen umfassen Ocylen, Hexylen, Pentylen, Butylen, Propylen, Ethylen, Methylen, 2-Propylen, 2-Butylen und 3-Pentylen. Vorzugsweise weist das R als Niederalkylen bis zu 6, insbesondere bis zu 4, Kohlenstoffatome auf. Die Gruppen Ethylen und Butylen werden besonders bevorzugt. Alkane umfassen insbesondere Methan, Ethan, n- oder Isopropan, n-, s- oder t-Butan, n- oder Isopentan, Hexan, Heptan oder Octan. Bevorzugte Gruppen umfassen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, insbesondere ein Kohlenstoffatom.
  • R1 ist Wasserstoff, ein C1-C6-Alkyl oder ein Cycloalkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, und R2 ist Wasserstoff oder ein C1-C6-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. R1 und R2 sind vorzugsweise jeweils Wasserstoff.
  • R3 ist ein olefinisch ungesättigter, Elektronen anziehender, copolymerisierbarer Rest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen. In einer Ausführungsform weist R3 eine Struktur auf, worin R4 die Gruppe
    Figure 00090001
    ist, wenn n = 0 ist, oder die Brücke
    Figure 00090002
    ist, wenn n = 1 ist.
  • R5 ist Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkyl, wie z.B. n-Butyl, n- oder Isopropyl, Ethyl oder Methyl.
  • n = 0 oder 1, vorzugsweise 0.
  • R6 und R7 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, Aryl oder Cyclohexyl, wie z.B. eines der nachstehenden: Octyl, Hexyl, Pentyl, Butyl, Propyl, Ethyl, Methyl, 2-Propyl, 2-Butyl oder 3-Pentyl. R6 ist vor zugsweise Wasserstoff oder eine CH3-Gruppe, und R7 ist vorzugsweise eine C1-C4-Alkylgruppe. R6 und R7 sind als Aryl vorzugsweise Phenyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist R3 eine olefinisch ungesättigte Acylgruppe der Formel R8-CO-, worin R8 eine olefinisch ungesättigten copolymerisierbare Gruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist. Der olefinisch ungesättigte copolymerisierbare Rest R8 mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise ein Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethenyl, 2-Propenyl, 3-Propenyl, 2-Butenyl, Hexenyl, Octenyl oder Dodecenyl. Die Gruppen Ethenyl und 2-Propenyl werden bevorzugt, so dass die Gruppe -CO-R8 der Acylrest einer Acryl- oder Methacrylsäure ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die R3-Gruppe ein Rest der Formel -[CO-NH-(R9-NH-CO-O)q-R10-O]p-CO-R8 worin p und q = 0 oder 1 sind und
    R9 und R10 unabhängig voneinander Niederalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gesättigten zweiwertige cycloaliphatische Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylenalkylen oder Alkylenarylen mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Arylenalkylenarylen mit 13 bis 16 Kohlenstoffatomen sind.
  • R8 ist wie oben definiert.
  • R9 oder R10 als Niederalkylen weist vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf und ist insbesondere unverzweigt. Geeignete Beispiele umfassen Propylen, Butylen, Hexylen, Dimethylen und insbesondere Ethylen.
  • R9 oder R10 als Arylen ist vorzugsweise Phenylen, das unsubstituiert oder mit Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist, insbesondere 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen oder Methyl-1,4-phenylen.
  • Eine gesättigte zweiwertige cycloaliphatische R9- oder R10-Gruppe ist vorzugsweise Cyclohexylen oder Cyclohexylen-Niederalkylen, wie z.B. Cyclohexylenmethylen, das mit einer oder mehreren Methylgruppen, wie z.B. Trimethylcyclohexylenmethylen, beispielsweise dem zweiwertigen Isophoronrest, substituiert oder unsubstituiert ist.
  • Die Aryleneinheit von R9 oder R10 als Alkylenarylen oder Arylenalkylen ist vorzugsweise Phenylen, das mit Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert oder unsubstituiert ist, und seine Alkyleneinheit ist vorzugsweise Niederalkylen, wie z.B. Methylen oder Ethylen, insbesondere Methylen. Solche R9- oder R10-Reste sind deshalb vorzugsweise Phenylenmethylen oder Methylenphenylen.
  • R9 oder R10 als Arylenalkylenarylen ist vorzugsweise ein Phenylen-Niederalkylen-Phenylen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleneinheit, wie z.B. Phenylenethylenphenylen.
  • Die Reste R9 und R10 sind unabhängig voneinander vorzugsweise Niederalkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, mit einem Niederalkyl substituiert oder unsubstituiert, Phenylen-Niederalkylen, Niederalkylen-Phenylen oder Phenylen-Niederalkylen-Phenylen.
  • Die Gruppe -R9-NH-CO-O- liegt vor, wenn q = 1 ist, und fehlt, wenn q = 0 ist. Makromere, worin q = 0 ist, werden bevorzugt.
  • Die Gruppe -CO-NH-(R9-NH-CO-O)q-R10-O- liegt vor, wenn p = 1 ist, und fehlt, wenn p = 0 ist. Makromere, worin p = 0 ist, werden bevorzugt.
  • Bei Makromeren, bei denen p = 1 ist, ist q vorzugsweise 0. Makromere, worin p = 1 ist, q vorzugsweise 0 ist und R10 ein Niederalkylen ist, werden besonders bevorzugt.
  • Alle der obigen Gruppen können ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei nachstehende Beispiele als geeignete Substituenten in Frage kommen: C1-C4-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl oder Propyl, -COOH, -OH, -SH, C1-C4-Alkoxy (wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Isobutoxy), -NO2, -NH2, -NH(C1-C4), -NH-CO-NH2, -N(C1-C4-Alkyl)2, Phenyl (unsubstituiert oder substituiert mit beispielsweise -OH oder Halogen, wie z.B. Cl, Br oder insbesondere I), -S(C1-C4-Alkyl), ein 5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring, wie z.B. insbesondere Indol oder Imidazol, -NH-C(NH)-NH2, Phenoxyphenyl (unsubstituiert oder substituiert mit beispielsweise -OH oder Halogen, wie z.B. Cl, Br oder insbesondere I), eine olefinische Gruppe, wie z.B. Ethylen oder Vinyl und CO-NH-C(NH)NH2.
  • Bevorzugte Substituenten sind Niederalkyle, wobei sie an dieser Stelle, wie auch in der restlichen Beschreibung, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, COOH, SH, -NH2, -NH(C1-C4-Alkyl), -N(C1-C4-Alkyl)2 oder Halogen sind. Besonders bevorzugt werden C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, COOH und SH.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist ein Cycloalkyl insbesondere Cycloalkyl und ein Aryl insbesondere Phenyl, und zwar wie oben definiert substituiert oder unsubstituiert.
  • Modifikatoren
  • Die Makromere können zudem Modifikatorgruppen und vernetzbare Gruppen umfassen. Einige solcher Gruppen werden in den US-Patenten 5.508.317, 5.665.840, 5,807.927, 5.849.841, 5.932.764, 5.939.489 und 6.011.077 beschrieben. Vernetzbare Gruppen und gegebenenfalls zusätzliche Modifikatorgruppen können auf verschiedene Arten an das Makromergerüst gebunden sein, beispielsweise durch einen bestimmten Prozentsatz an 1,3-Dioleinheiten, die modifiziert sind, um ein 1,3-Dioxan zu ergeben, das eine vernetzbare Gruppe aufweist, oder durch einen zusätzlichen Modifikator an der 2-Position. Modifikatoren, die an das Gerüst gebunden sein können, umfassen solche, die die Hydrophobie modifizieren, Wirkstoffe oder Gruppen, die eine Anbindung von Wirkstoffen ermöglichen, Photoinitiatoren, Modifikatoren, um die Haftfestigkeit zu erhöhen oder zu verringern, Modifikatoren zur Verleihung von Wärmeansprechempfindlichkeit, Modifikatoren zur Verleihung anderer Ansprechempfindlichkeiten und zusätzliche Vernetzergruppen. Diese Modifikatoren können an das Gerüst oder an andere Monomereinheiten, die im Gerüst enthalten sind, gebunden sein.
  • Das Binden eines Zellhaftungsförderers an die Makromere kann die Zellhaftung oder Anheftbarkeit der biomedizinischen Artikel verstärken. Diese Mittel sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt und umfassen Carboxymethyldextran, Proteoglykane, Kollagen, Gelatine, Glucosaminglykane, Fibronectin, Lectine, Polykationen sowie natürliche oder synthetische biologische Zellhaftmittel, wie z.B. RGD-Peptide.
  • Seitenständige Estergruppen, die mit Acetaldehyd- oder Butyraldehydacetale substituiert sind, können beispielsweise die Hydrophobie der Makromere und des gebildeten Hydrogels erhöhen. Die hydrophoben Gruppen können wünschenswerterweise in einer Menge von etwa 0 bis 25% vorliegen.
  • Es kann auch erwünscht sein, ein Molekül in das Makromer einzuführen, das die Sichtbarmachung des biomedizinischen Artikels ermöglicht. Beispiele umfassen Farbstoffe und Moleküle, die mittels Kernspinresonanzabbildung sichtbar gemacht werden können.
  • Abbaubare Regionen
  • Die Makromere können ein Hydrogel bilden, das abbaubar ist. Geeignete abbaubare Systeme sind in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/714.700 mit dem Titel "Degradable Poly(Vinyl Alcohol) Hydrogels", eingereicht am 15. November 2000, beschrieben. In den in dieser Anmeldung beschriebenen abbaubaren Systemen weisen die Makromere eine abbaubare Region im Gerüst oder an einer Seitenkette auf. Die abbaubare Region ist vorzugsweise unter In-vivo-Bedingungen mittels Hydrolyse abbaubar. Die abbaubare Region kann enzymatisch abbaubar sein. Beispielsweise kann die abbaubare Region Polymere und Oligomere von Glykolid, Lactid, ε-Caprolacton, anderen Hydroxysäuren und anderen biologisch abbaubaren Polymeren umfassen, die Materialien ergeben, die nichttoxisch sind oder im Körper als normale Metabolite vorliegen. Bevorzugte Poly(α-hydroxysäuren) sind Poly(glykolsäure), Poly(DL-Milchsäure) und Poly(L-Milchsäure). Andere geeignete Materialien umfassen Poly(aminosäuren), Poly(anhydride), Poly(orthoester), Poly(phosphazine) und Poly(phosphoester). Polylactone, wie z.B. Poly(ε-caprolacton), Poly(ε-caprolacton), Poly(ε-valerolacton) und Poly(γ-butyrolacton) sind beispielsweise ebenfalls geeignet. Enzymatisch abbaubare Bindungen umfassen Poly(aminosäuren), Gelatine, Chitosan und Kohlenhydrate. Die biologisch abbaubaren Regionen können einen Polymerisationsgrad aufweisen, der in einem Bereich von 1 bis zu Werten liegt, die ein Produkt ergeben, das im Wesentlichen nicht wasserlöslich ist. Folglich können monomere, dimere, trimere, oligomere und polymere Bereiche verwendet werden. Die biologisch abbaubare Region kann beispielsweise eine einzige Methacrylatgruppe sein.
  • Biologisch abbaubare Regionen können aus Polymeren oder Monomeren erzeugt werden, und zwar unter Verwendung von Bindungen, die für biologische Abbauprozesse anfällig sind, wie z.B. Ester-, Acetal-, Carbonat-, Peptid-, Anydrid-, Orthoester-, Phosphazin- und Phosphoesterbindungen. Wie hierin beschrieben können die biologisch abbaubaren Regionen innerhalb des Makromers so angeordnet sein, dass das gebildete Hydrogel einen Abbaubarkeitsbereich, sowohl bezüglich des Ausmaßes des Abbaus, entweder vollständig oder partiell, als auch bezüglich der Zeit bis zum vollständigen oder partiellen Abbau, aufweisen.
  • Synthese der Makromere
  • Die Makromere können mittels allgemeiner Syntheseverfahren hergestellt werden, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Die spezifischen, oben beschriebenen Makromere können wie in den US-Patenten 5.508.317, 5.665.840, 5,807.927, 5.849.841, 5.932.764, 5.939.489 und 6.011.077 beschrieben, hergestellt werden.
  • Die oben beschriebenen spezifischen Makromere sind außergewöhnlich stabil. Üblicherweise kommt es zu keiner spontanen Vernetzung mittels Homopolymerisation. Die Makromere können zudem auf an sich bekannte Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Ausfällung mit organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Aceton, Extraktion in einem geeigneten Lösungsmittel, Waschen, Dialyse, Filtration oder Ultrafiltrieren. Ultrafiltration wird besonders bevorzugt. Durch das Reinigungsverfahren können die Makromere in äußerst reiner Form erhalten werden, beispielsweise in Form von konzentrierten wässrigen Lösungen, die frei oder zumindest im Wesentlichen frei von Reaktionsprodukten, wie z.B. Salzen, und Ausgangsmaterialien sind.
  • Das zur Reinigung der erfindungsgemäßen Makromere bevorzugte Verfahren, die Ultrafiltration, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Es ist möglich, dass die Ultrafiltration wiederholt durchgeführt werden kann, beispielsweise 2- bis 10-mal. Alternativ dazu kann die Ultrafiltration kontinuierlich durchgeführt werden, bis der gewählte Reinheitsgrad erreicht ist. Der gewählte Reinheitsgrad kann prinzipiell so hoch sein, wie dies gewünscht wird. Ein geeignetes Maß für den Reinheitsgrad stellt beispielsweise der Natriumchloridgehalt der Lösung dar, welcher mittels bekannter Verfahren, beispielsweise Leitfähigkeitsmessungen, einfach bestimmt werden kann.
  • Die Makromere sind auf äußerst effektive und kontrollierte Weise vernetzbar.
  • Vinyl-Comonomere
  • Das Verfahren zur Polymerisation der Makromere kann beispielsweise das Vernetzen eines Makromers umfassen, das Einheiten der Formel I umfasst, insbesondere in im Wesentlichen reiner Form, und zwar beispielsweise nach ein- oder mehrmaliger Ultrafiltration, vorzugsweise in Lösung, insbesondere in wässriger Lösung, in Gegenwart oder Abwesenheit eines zusätzlichen Vinyl-Comonomers.
  • Das Vinyl-Comonomer kann hydrophil oder hydrophob oder ein Gemisch aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Vinylmonomer sein. Im Allgemeinen werden ca. 0,01 bis 80 Einheiten eines üblichen Vinyl-Comonomers pro Einheit der Formel I umgesetzt, vorzugsweise 1 bis 30 Einheiten pro Einheit der Formel I und insbesondere 5 bis 20 Einheiten pro Einheit der Formel I.
  • Wenn ein Vinyl-Comonomer verwendet wird, umfassen die vernetzten Polymere gemäß der Erfindung vorzugsweise ca. 1 bis 15%, insbesondere ca. 3 bis 8%, Einheiten der Formel I oder III, bezogen auf die Anzahl der Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols, die mit ca. 0,1 bis 80 Einheiten des Vinylmonomers umgesetzt werden.
  • Es wird auch bevorzugt, ein hydrophobes Vinyl-Comonomer oder ein Gemisch aus einem hydrophoben Vinyl-Comonomers und einem hydrophilen Vinyl-Comonomer zu verwenden, wobei das Gemisch zumindest 50 Gew.-% eines hydrophoben Vinyl-Comonomers umfasst. Auf diese Weise können die mechanischen Eigenschaften des Polymers verbessert werden, ohne dass dabei der Wassergehalt wesentlich sinkt. Prinzipiell eignen sich jedoch sowohl herkömmliche hydrophobe Vinyl-Comonomere als auch herkömmliche hydrophile Vinyl-Comonomere zur Copolymerisation mit dem Makromer.
  • Geeignete hydrophobe Vinyl-Comonomere umfassen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, C1-C18-Alkylacrylate und -Methacrylate, C3-C18-Alkylacrylamide und -Methacrylamide, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinyl-C1-C18-Alkanoate, C2-C18-Alkenyle, C2-C18-Halogenalkenyle, Styrol, C1-C6-Alkylstyrol, Vinylalkylether, worin die Alkylgruppierung 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, C2-C10-Perfluoralkylacrylate und -methacrylate oder entsprechende partiell fluorierte Acrylate und Methacrylate, C3-C12-Perfluoralkylethylthiocarbonylaminoethylacrylate und -methacrylate, Acryloxy- und Methacryloxyalkylsiloxane, N-Vinylcarbazol, C3-C12-Alkylester von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure und dergleichen. C1-C4-Alkylester vinylisch ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Vinylester von Carbonsäuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, werden beispielsweise bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete hydrophobe Vinyl-Comonomere umfassen Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Cyclohexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylvalerat, Styrol, Chlorpren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, 1-Buten, Butadien, Methacrylnitril, Vinyltoluol, Vinylethylether, Perfluorhexylethylthiocarbonylaminoethylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Trifluorethylmethacrylat, Hexafluorisopropylmethacrylat, Hexafluorbutylmethacrylat, Tris-trimethylsilyloxysilylpropylmethacrylat, 3-Methacryloxypropylpentamethyldisiloxan und Bis(methacryloxypropyl)tetramethyldisiloxan.
  • Geeignete hydrophile Vinyl-Comonomere umfassen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Hydroxy-substituierte Niederalkylacrylate und -methacrylate, Acrylamid, Methacrylamid, Niederalkylacrylamide und -methacrylamide, ethoxylierte Acrylate und Methacrylate, Hydroxy-substituierte Niederalkylacrylamide und -methacrylamide, Hydroxy-substituierte Niederalkylvinylether, Natriumethylensulfonat, Natriumstyrolsulfonat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS®-Monomer von der Lubrizol Corporation), N-Vinylpyrrol, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylpyrrolidon, 2- oder 4-Vinylpyridin, Acrylsäure, Methacrylsäure, Amino-, (wobei die Bezeichnung "Amino" auch quaternäres Ammonium umfasst), Mononiederalkylamino- oder Diniederalkylaminoniederalkylacrylate und -methacrylate, Allylalkohol und dergleichen. Hydroxy-substituierte C2-C4-Alkyl(meth)acrylate, 5- bis 7-gliedrige N-Vinyllactame, N,N-Di-C1-C4-Alkyl(meth)acrylamide und vinylisch ungesättigte Carbonsäuren mit insgesamt 3 bis 5 Kohlenstoffatomen werden beispielsweise bevorzugt.
  • Kontrastmittel
  • Es kann erwünscht sein, ein Kontrastmittel in die biomedizinischen Artikel einzuführen. Ein Kontrastmittel ist ein biokompatibles (nichttoxisches) Material, das beispielsweise mittels Radiographie verfolgt werden kann. Das Kontrastmittel kann wasserlöslich oder wasserunlöslich sein. Beispiele für wasserlösliche Kontrastmittel umfassen Metrizamin, Iopamidol, Iothalamatnatrium Iodomidnatrium und Meglumin. Flüssi ge iodierte Kontrastmittel umfassen Omnipaque®, Visipaque® und Hypaque-76®. Beispiele für wasserunlösliche Kontrastmittel umfassen Tantal, Tantaloxid, Bariumsulfat, Gold, Wolfram und Platin. Diese sind herkömmlich in Teilchenform mit einer Größe von vorzugsweise etwa 10 μm oder weniger verfügbar.
  • Ein Kontrastmittel kann einem biomedizinischen Artikel während der Herstellung zugesetzt werden, so dass das Kontrastmittel in den Artikel aufgenommen wird. Alternativ dazu kann der Artikel mit dem Kontrastmittel beschichtet werden.
  • Wirkstoffe
  • In den biomedizinischen Artikeln kann eine wirksame Menge eines oder mehrerer biologischer Wirkstoffe vorliegen. Es kann erwünscht sein, dass der Wirkstoff aus den Artikeln abgegeben wird. Biologische Wirkstoffe, deren Abgabe erwünscht sein kann, umfassen prophylaktische, therapeutische oder diagnostische Mittel (hierin kollektiv als "Wirkstoffe" oder "Arzneimittel" bezeichnet). Es kann eine breite Vielzahl von Wirkstoffen in das Hydrogel aufgenommen werden, einschließlich organischer und anorganischer Moleküle und Zellen. Die Freisetzung des aufgenommen Additivs aus dem Hydrogel wird durch Diffundieren des Wirkstoffs aus dem Hydrogel, Abbau des Hydrogels und/oder Abbau einer chemischen Bindung, die den Wirkstoff an das Polymer bindet, erzielt. In diesem Zusammenhang bezieht sich eine "wirksame Menge" auf jene Menge des Wirkstoffs, die erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Beispiele für Wirkstoffe, die aufgenommen werden können, umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, anti-angiogene Mittel, Chemotherapeutika, Wachstumsfaktoren, Stickstoffoxid, Strahlungsabgabegeräte, wie z.B. radioaktive Seeds für Nahbestrahlungstherapien, und Gentherapiezusammensetzungen.
  • Chemotherapeutika, die aufgenommen werden können, umfassen wasserlösliche Chemotherapeutika, wie z.B. Cisplatin (Platinol), Doxorubicin (Adriamycin, Rubex) oder Mitomycin C (Mutamycin). Andere Chemotherapeutika umfassen iodierte Fettsäureethylester von Mohnsamenöl, wie z.B. Lipiodol.
  • Zellen können in die biomedizinischen Artikel aufgenommen werden, einschließlich Zellen zur Unterstützung des Gewebewachstums oder Zellen zur Absonderung eines gewünschten Wirkstoffs. Zellen, die aufgenommen werden können umfassen beispielsweise Fibroblasten, Endothelzellen, Muskelzellen, Stammzellen, etc. Zellen können modifiziert werden, um Wirkstoffe, wie z.B. Wachstumsfaktoren, abzusondern.
  • Wirkstoffe können in biomedizinische Artikel einfach durch Vermischen des Wirkstoffs mit dem Makromer vor dem Vernetzen aufgenommen werden. Der Wirkstoff ist anschließend im Hydrogel eingeschlossen. Der Wirkstoff kann in compoundierter Form oder in Form von abbaubaren oder nicht-abbaubaren Nano- oder Mikrokugeln vorliegen. In einigen Fällen ist es möglich und wünschenswert, den Wirkstoff nach der Herstellung des Artikels an den Artikel zu binden. Der Wirkstoff kann auch auf die Oberfläche des Artikels beschichtet werden. Der Wirkstoff kann aus dem Hydrogel mit der Zeit freigesetzt werden oder als Antwort auf Umgebungsbedingungen.
  • Andere Additive
  • Es kann erwünscht sein, in die biomedizinischen Artikel Füllstoffe aufzunehmen, wie z.B. Füllstoffe, die mit der Zeit aus dem Hydrogel herausgelöst werden und dazu führen, dass das Hydrogel porös wird. Solche können gewünscht werden, wenn beispielsweise der Zellwachstum gefördert werden soll. Geeignete Füllstoffe umfassen beispielsweise Calciumsalze.
  • Es ist gegebenenfalls auch erwünscht, andere Typen von Makromeren in die biomedizinischen Artikel aufzunehmen.
  • Modifizierbare Eigenschaften
  • Eine Reihe von Eigenschaften des Hydrogels kann leicht modifiziert werden, wodurch sich die Hydrogele für eine Reihe von Anwendungen eignen. Das Polymergerüst kann beispielsweise, wie oben besprochen, Comonomere umfassen, um gewünschte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Wärmeansprechempfindlichkeit, Abbaubarkeit, Geliergeschwindigkeit und Hydrophobie. Modifikatoren können an das Polymergerüst (oder an Seitengruppen) gebunden werden, um gewünschte Eigenschaften, wie z.B. Wärmeansprechempfindlichkeit, Abbaubarkeit, Hydrophobie, Elastizität und Haftvermögen, zu verleihen. Wirkstoffe können auch unter Nutzung freier Hydroxylgruppen an das Polymergerüst oder die Seitengruppen gebunden werden.
  • Die Gelierzeit der Zusammensetzungen kann etwa 0,5 bis sogar 10 Minuten und, falls gewünscht, auch länger betragen. Die Gelierzeit hängt im Allgemeinen von zumindest den folgenden Variablen ab und kann durch Änderung derselben modifiziert werden: Initiatorsystem, Vernetzerdichte, Makromermolekulargewicht, Makromerkonzentration (Feststoffgehalt) und Vernetzertyp. Eine höhere Vernetzerdichte sorgt für raschere Gelierzeit; ein niederes Molekulargewicht führt zu einer langsameren Gelierzeit. Durch einen höheren Feststoffgehalt kommt es zu einer rascheren Gelierzeit. Bei Redoxsystemen kann die Gelierzeit festgelegt werden, indem die Konzentrationen der Redoxkomponenten verändert werden. Eine größere Menge an Reduktions- und Oxidationsmitteln kann zu einer schnelleren Gelierung führen, höhere Pufferkonzentrationen und ein niedrigerer pH ergeben eine raschere Gelierung.
  • Die Festigkeit des gebildeten Hydrogels wird teilweise durch das Hydrophil-Hydrophob-Gleichgewicht bestimmt, worin ein höheres Maß an Hydrophobie ein festeres Hydrogel ergibt. Die Festigkeit hängt auch von der Vernetzerdichte (höhere Dichte ergibt ein festeres Hydrogel), dem Makromermolekulargewicht (niedrigeres MG ergibt ein festeres Hydrogel) und der Vernetzerlänge (ein kürzerer Vernetzer ergibt ein festeres Hydrogel) ab.
  • Die Quellung des Hydrogels ist umgekehrt proportional zur Vernetzerdichte. Im Allgemeinen ist keine oder lediglich minimale Quellung erwünscht.
  • Die Elastizität des gebildeten Hydrogels kann durch Erhöhung der Länge des Gerüsts zwischen den Vernetzern und Verringerung der Vernetzerdichte erhöht werden. Unvollständige Vernetzung kann ebenfalls ein elastischeres Hydrogel ergeben. In vielen Fällen entspricht die Elastizität des Hydrogels wünschenswerterweise im Wesentlichen der Elastizität des Gewebes, an das die Zusammensetzung abgegeben oder implantiert werden soll.
  • II. Herstellung der biomedizinischen Hydrogelartikel
  • Bei Photovernetzung kann es zielführend sein, einen Photoinitiator zuzusetzen, der radikalische Vernetzung initiieren kann. Das Vernetzen kann sodann mittels aktinischer oder ionisierender Strahlung initiiert werden.
  • Ein ähnlich vorteilhaftes Vernetzungsverfahren stellt die Redoxinitiation dar. Bei Redox-initiierter Vernetzung kann es vorteilhaft sein, die Präpolymerlösung zu teilen. Das Oxidationsmittel des Redoxinitiationssystems wird einem Teil der Präpolymerlösung zugesetzt, und die Reduktionsmittelkomponente des Redoxinitiationssystems wird dem anderen Teil zugesetzt. Die Vernetzung kann anschließend durch Vermischen der beiden Lösungen initiiert werden.
  • Das Vernetzen finden in einem geeigneten Lösungsmittel statt. Solche Lösungsmittel sind prinzipiell all jene, die das Präpolymer und jedes der zusätzlich verwendeten Vinyl-Comonomere lösen, wie beispielsweise Wasser, Alkohole, z.B. niedere Alkohole wie Ethanol oder Methanol, zudem Carbonsäureamide, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wie auch Gemische geeigneter Lösungsmittel, wie z.B. Gemische aus Wasser und Alkohol, z.B. ein Wasser/Ethanol- oder Wasser/Methanol-Gemisch.
  • Bei Photovernetzung ist es ratsam, einen Initiator zuzusetzen, der fähig ist, radikalische Vernetzung zu initiieren, und in Wasser gut löslich ist. Beispiele dafür sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Geeignete Photoinitiatoren, die spezifisch anzuführen wären, umfassen Benzoine, wie z.B. Benzoin, Benzoinether, wie z.B. Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether und Benzoinphenylether sowie Benozoinacetat; Acetophenone, wie z.B. Acetophenon, 2,2-Dimethoxyacetophenon und 1,1-Dichloracetophenon; Benzil, Benzilketale, wie z.B. Benzildimethylketal und Benzildiethylketal, Anthrachinone, wie z.B. 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-t-Butylanthrachinon, 1-Chloranthrachinon und 2-Amylanthrachinon; zudem Triphenylphosphin, Benzoylphosphinoxide, wie z.B. 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Benzophenone, wie z.B. Benzophenon und 4,4'-Bis(N,N'-dimethylamino)benzophenon; Thioxanthone und Xanthone; Acridinderivate; Phenazinderivate; Chinoxalinderivate und 1-Phenyl-1,2-propandion-2-O-benzoyloxim; 1-Aminophenylketone und 1-Hydroxyphenylketone, wie z.B. 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Phenyl-1-hydroxyisopropylketon, 4-Isopropyiophenyl-1-hydroxyisopropylketon, 2-Hydroxy-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-2-methylpropan-1-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on und 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethanon, die allesamt bekannte Verbindungen darstellen.
  • Besonders geeignete Photoinitiatoren, die üblicherweise in Kombination mit UV-Lampen als Lichtquelle verwendet werden, umfassen Acetophenone, wie z.B. 2,2-Dialkoxybenzophenone und Hydroxyphenylketone, wie z.B. die unter den Bezeichnungen Lucirin®, TPO, IRGACURE®2959 und IRGACURE®1173 erhältlichen Initiatoren.
  • Für Polymerisation mit sichtbarem Licht werden ein Initiator oder Photosensitizer und ein Co-Katalysator verwendet. Beispiele für geeignete Initiatoren umfassen Ethyleosin, Eosin, Erythrosin, Riboflavin, Fluorescein, Bengalrot, Methylenblau, Thionin, 5,7-Diiod-3-butoxy-6-fluoron, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid und dergleichen. Beispiele für geeignete Co-Katalysatoren umfassen Triethanolamin, Arginin, Methyldiethanolamin, Triethylamin oder ein organisches Peroxid (z.B. Benzoylperoxid) und dergleichen. Eine weitere Klasse von Photoinitiatoren, die üblicherweise in Zusammenhang mit Argonionenlasern verwendet werden, sind Benzilketale, beispielsweise Benzildimethylketal.
  • Die Photoinitiatoren werden in wirksamen Mengen zugesetzt, geeigneterweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Präpolymer.
  • In einem Redoxsystem, bei dem Eisenionen, Peroxid und Ascorbat eingesetzt werden, werden die gewünschten Mengen der Komponenten hinsichtlich Gelierzeit, Toxizität, Ausmaß der gewünschten Gelierung und Stabilität ermittelt. Ganz allgemein beträgt die Konzentration von Eisen etwa 20 bis 1.000 ppm; die Konzentration von Wasserstoffperoxid beträgt etwa 10 bis 1.000 ppm; der pH beträgt etwa 3 bis 7; die Pufferkonzentration beträgt etwa 10 bis 200 mM; und die Ascorbatkonzentration beträgt etwa 10 bis 40 mM.
  • Die biomedizinischen Artikel liegen als Mikroteilchen vor, wie z.B. zur Arzneimittelverabreichung. Die Mikroteilchen können mittels einer Reihe von Verfahren, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, hergestellt werden, wie z.B. mittels Einzel- und Doppelemulsionen, Suspensionspolymerisation, Lösungsmittelverdampfung, Sprühtrocknung und Lösungsmittelextraktion. Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln werden in der Literatur beispielsweise von Mathiowitz und Langer, J. Controlled Release 5, 13–22 (1987), von Mathiowitz et al., Reactive Polymers 6, 275–283 (1987), von Mathiowitz et al., J. Appl. Polymer Sci. 35, 755–774 (1988), von Mathiowitz et al., Scanning Microscopy 4, 329–340 (1990), von Mathiowitz et al., J. Appl. Polymer Sci. 45, 125–134 (1992); und von Benita et al., J. Pharm. Sci. 73, 1721–1724 (1984), beschrieben.
  • Bei der Lösungsmittelverdampfung werden die Makromere, wie beispielsweise von Mathiowitz et al. (1990), von Benita et al. (1984) und im US-Patent 4.272.398 beschrieben, in einem Lösungsmittel gelöst. Auf Wunsch kann ein aufzunehmender Wirkstoff, entweder in löslicher Form oder als Feinteilchen dispergiert, zur Makromerlösung zugesetzt und das Gemisch in einer wässrigen Phase suspendiert wer den, die ein Tensid enthält. Die resultierende Emulsion wird gerührt, bis der Großteil des Lösungsmittels verdampft ist, wodurch feste Mikrokugeln zurückbleiben, die mit Wasser gewaschen und über Nacht in einem Gefriertrockner getrocknet werden können. Die Mikrokugeln werden polymerisiert, indem sie beispielsweise Licht ausgesetzt werden.
  • Bei der Lösungsmittelentfernung werden die Makromere in einem Lösungsmittel gelöst. Das Gemisch kann sodann in Öl, wie z.B. einem Siliciumöl, mittels Rühren suspendiert werden, um eine Emulsion zu erhalten. Bei Diffusion des Lösungsmittels in die Ölphase härten die Emulsionstropfen zu festen Polymermikrokugeln. Die Mikrokugeln können polymerisiert werden, indem sie beispielsweise Licht ausgesetzt werden.
  • Das Sprühtrocknen wird ausgeführt, indem die polymerisierbaren Makromere, die zur Bildung des Hydrogels verwendet werden, durch eine Düse, ein Zentrifugalscheibe oder eine ähnliche Vorrichtung geleitet werden, um das Gemisch zu feinen Tröpfchen zu zerstäuben. Die polymerisierbaren Makromere können in einer Lösung oder Suspension, wie z.B. einer wässrigen Lösung, vorliegen. Die feinen Tröpfchen werden beispielsweise Licht ausgesetzt, um die Polymerisation des Makromers und die Bildung der Hydrogelmikrokugeln zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Hydrogelteilchen mittels einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einem Suspensionsverfahren hergestellt, worin die polymerisierbaren Makromere und die aufzunehmende Substanz, falls gewünscht, in einer Wasser-in-Öl-Suspension suspendiert und Licht ausgesetzt werden, um die Makromere zu polymerisieren, damit sich Hydrogelteilchen bilden, in die die Substanz aufgenommen ist, wie z.B. ein biologischer Wirkstoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Mikrokugeln mittels Versprühen der Makromerlösung in Öl, gefolgt von Polymerisation gebildet werden.
  • Es gibt viele Variablen, die die Größe, Größenverteilung und Qualität der gebildeten Mikrokugeln beeinflussen, wie z.B. Stabilisator, Rührgeschwindigkeit oder Reaktorgeometrie. Eine wichtige Variable ist die Wahl des Stabilisators. Gute Stabilisatoren weisen einen HLB-Wert von 1 bis 4 auf und verfügen über eine gewisse Löslichkeit in der Ölphase. Manche geeignete Stabilisatoren umfassen Celluloseacetatbutyrat (mit 17% Butyrat), Sorbitanoleate und Dioctylsulfosuccinat. Die Menge und der Typ des Stabilisators bestimmen die Teilchengröße und reduzieren die Koagulation der Teilchen während des Vernetzens. Das Öl kann ein wasserunlösliches Öl, wie z.B. flüssiges Paraffin, sein, wobei herkömmlicherweise wasserunlösliche halogenierte Lösungsmittel, wie z.B. Dichlorethan, verwendet werden. Das Verhältnis zwischen Wasser und Öl ist ebenfalls wichtig und liegt wünschenswerterweise in einem Bereich von etwa 1:1 bis 1:4.
  • Die Mikrokugeln können in Größen hergestellt werden, die von etwa 10 μm bis 2.000 μm reichen. In den meisten Anwendungen ist es erwünscht, dass die Mikrokugeln geringe Größe aufweisen. Das zur Herstellung der Mikrokugeln angewandte Verfahren kann so gesteuert werden, dass ein bestimmter erwünschter Größenbereich von Mikrokugeln erzielt wird. Andere Verfahren, wie z.B. Sieben, können verwendet werden, um den Größenbereich der Mikrokugeln noch genauer zu steuern.
  • Wie oben beschrieben können Wirkstoffe in den Mikrokugeln enthalten sein. Es kann erwünscht sein, die Mikrokugeln mit Modifikatoren oder Wirkstoffen, wie z.B. Mitteln zur Verstärkung der Zellbindung, zu beschichten. Solche Beschichtungen können unter Verwendung von Verfahren erfolgen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind.
  • III. Arten der Verwendung von biomedizinischen Hydrogelartikeln
  • Beispiele
  • Die nachstehenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung detaillierter zu veranschaulichen, für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung eine vollständige Offenbarung bereitzustellen, und zur Beschreibung, wie die hierin beanspruchten Verbindungen, Zusammensetzungen, Artikel, Geräte und/oder Verfahren hergestellt und bewertet werden. In den Beispielen sind die Mengen und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, gewichtsbezogen; die Temperatur wird in Grad Celsius gemessen oder ist Umgebungstemperatur, und der Druck liegt bei oder in der Nähe von Atmosphärendruck. Die Beispiele sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1: Mikrokugelzusammensetzungen
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln:
  • 300 ml 1,2-Dichlorethan (DCE) oder Paraffin wurde in einen ausgekerbten 500-ml-Kessel platziert und mit einem Glasrührstab gerührt. Dazu wurde unter Rühren bis zur Auflösung ein Stabilisator (entweder Celluloseacetatbutyrat (CAB) oder Dioctylsulfosuccinat (DOS) zugesetzt (die Prozentangabe basiert auf der Menge an verwendetem DOS)). Als der Stabilisator vollständig gelöst war, wurde mit dem Rühren aufgehört und 10 Minuten lang Stickstoff durch die Lösung hindurchperlen gelassen.
  • Die in Tabelle 1 beschriebene (Feststoffgehalt zwischen 10 bis 30%) Makromerlösung wurde in einen 100-ml-Flachbodenkolben gefüllt und gerührt. Dem Makromer wurden unter Rühren 0,5% Kaliumpersulfat (bezogen auf die Menge des verwendeten DCE oder Paraffins) zugesetzt. Nachdem das Persulfat gelöst war, wurde 5 Minuten lang Stickstoff durch die Lösung hindurchperlen gelassen.
  • Die Makromerlösung wurde unter Rühren mit 400 U/min zur DCE- oder Paraffinlösung zugetropft. Nachdem die gesamte Makromerlösung zugesetzt worden war, wurde mit Stickstoff ein geringer positiver Druck eingestellt. Zu dieser Lösung wurden 0,5% N,N,N,N-Tetramethylethylendiamin (bezogen auf das Gewicht des verwendeten DCE oder Paraffins) zugesetzt. Die Lösung wurde in ein Ölbad mit einer Temperatur von 55°C eingetaucht und 3 Stunden lang reagieren gelassen.
  • Nach 3 Stunden wurde die Heizung entfernt und weitergerührt. Nach Abkühlung wurde das DCE oder Paraffin im Vakuum abfiltriert und das Produkt mit DCE und Aceton gewaschen. Das Produkt wurde 30 Minuten lang in Aceton getaucht, das Aceton abdekantiert und das Produkt zumindest 30 Minuten lang in Wasser getaucht. Das Wasser wurde aus dem Produkt vakuumfiltriert. Die Mikrokugeln wurden 30 Minuten lang beschallt und zu den gewünschten Größen von über 850 μm, zwischen 850 und 500 μm, zwischen 500 und 250 μm und unter 250 μm gesiebt. Das in den Proben A bis G verwendete Makromer wies ein PVA-Gerüst auf (14 kDa, 12% Acetat inkorporiert), das mit 0,45 mÄqu./g seitenständigen polymerisierbaren N-Acrylamidoacetaldehyddimethylacetal-Gruppen (etwa 6,3 Vernetzungen pro Kette) modifiziert war. Das in Probe H verwendete Makromer wies ein PVA-Gerüst 8–88 auf, (67 kDa, 12% Acetat inkorporiert), das mit seitenständigen polymerisierbaren N-Acrylamidoacetaldehyddimethylacetal-Gruppen (etwa 7 Vernetzungen pro Kette) modifiziert war. Das in Probe I verwendete Makromer wies ein PVA-Gerüst 4–88 auf (31 kDa, 12 Acetat inkorporiert) das mit seitenständigen polymerisierbaren N-Acrylamidoacetaldehyddimethylacetal-Gruppen (etwa 7 Vernetzungen pro Kette) modifiziert war. Die Rührgeschwindigkeit betrug 400 U/min, mit der Ausnahme von Probe G, bei der mit 350 U/min gerührt wurde. Tabelle 1: Herstellung der Mikrokugeln
    Figure 00280001
    • * nicht bestimmbar
  • Die Mikrokugelprodukte wiesen (mit der Ausnahme von Probe D) sehr wenige Aggregate auf und waren zum Großteil oder vollständig kugelförmig.

Claims (12)

  1. Biomedizinischer Hydrogelartikel, der durch die Vernetzung von Makromeren hergestellt wird, die ein Polymerrückgrat aufweisen, das Einheiten mit einer 1,2-Diol- oder 1,3-Diolstruktur und zumindest zwei Seitenketten, die vernetzbare Gruppen tragen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel eine Mikrokugel ist.
  2. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin das Rückgratpolymer ein Polyhydroxypolymer ist.
  3. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin die Seitenketten über die 1,2-Diol- oder 1,3-Diolgruppen an das Rückgrat gebunden sind.
  4. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin die Seitenketten, die vernetzbare Gruppen tragen, über zyklische Acetalbindungen an das Rückgrat gebunden sind.
  5. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin das Rückgratpolymer Poly(vinylalkohol) (PVA) und Copolymere davon umfasst.
  6. Mikropartikel nach Anspruch 1, worin das Makromer die Formel
    Figure 00290001
    aufweist, worin R ein unverzweigtes oder verzweigtes C1-C8-Alkylen oder ein unverzweigtes oder verzweigtes C1-C12-Alkan ist; R1 Wasserstoff, ein C1-C6-Alkyl oder ein Cycloalkyl ist; R2 Wasserstoff oder ein C1-C6-Alkyl ist; und R3 ein olefinisch ungesättigter, Elektronen anziehender, copolymerisierbarer Rest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, außerdem ein biologisch aktives Mittel umfassend.
  8. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin das Hydrogel biologisch abbaubar ist.
  9. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, der außerdem ein Kontrastmittel umfasst, bei dem es sich um ein biokompatibles Material handelt, das durch Räntgenographie überwacht werden kann.
  10. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 1, worin die vernetzbaren Gruppen durch radikalische Polymerisation vernetzt sind.
  11. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 10, worin die radikalische Polymerisation redoxinitiiert ist.
  12. Biomedizinischer Hydrogelartikel nach Anspruch 11, worin die vernetzbaren Gruppen olefinisch ungesättigte Gruppen sind.
DE60115212T 2000-03-13 2001-03-13 Biomedizinische artikel aus hydrogel Expired - Lifetime DE60115212T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18897500P 2000-03-13 2000-03-13
US188975P 2000-03-13
PCT/US2001/008008 WO2001068722A1 (en) 2000-03-13 2001-03-13 Hydrogel biomedical articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115212D1 DE60115212D1 (de) 2005-12-29
DE60115212T2 true DE60115212T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=22695355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119906T Expired - Lifetime DE60119906T2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Zusammensetzungen zur erhöhung des gewebevolumens und beschichtungszusammensetzungen
DE60115212T Expired - Lifetime DE60115212T2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Biomedizinische artikel aus hydrogel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119906T Expired - Lifetime DE60119906T2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Zusammensetzungen zur erhöhung des gewebevolumens und beschichtungszusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7070809B2 (de)
EP (2) EP1263801B1 (de)
JP (3) JP5460939B2 (de)
AT (2) ATE310752T1 (de)
AU (4) AU4360301A (de)
CA (2) CA2402774C (de)
DE (2) DE60119906T2 (de)
ES (1) ES2253360T3 (de)
WO (2) WO2001068722A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652883B2 (en) * 2000-03-13 2003-11-25 Biocure, Inc. Tissue bulking and coating compositions
US20020122771A1 (en) * 2000-09-23 2002-09-05 Troy Holland Spray hydrogel wound dressings
WO2002072166A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Biocure, Inc. Compositions for drug delivery
US6656506B1 (en) * 2001-05-09 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Microparticle coated medical device
US8101196B2 (en) * 2001-06-26 2012-01-24 Biointeractions, Ltd. Polysaccharide biomaterials and methods of use thereof
US6713646B2 (en) 2002-04-12 2004-03-30 Biosphere Medical Degradable crosslinkers, and degradable crosslinked hydrogels comprising them
US6884905B2 (en) 2002-07-23 2005-04-26 Biosphere Medical Degradable carbamate-containing bis(acryloyl) crosslinkers, and degradable crosslinked hydrogels comprising them
US7511083B2 (en) * 2002-10-02 2009-03-31 Coloplast A/S Hydrogel
US8034361B2 (en) * 2002-11-12 2011-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings incorporating nanoparticles
US20070173943A1 (en) * 2003-01-17 2007-07-26 Dulak Gary R Artificial nucleus pulposus and method of injecting same
US20040161466A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Biocompatibles Uk Limited Chemoembolisation
EP2918296A1 (de) 2003-02-28 2015-09-16 Biointeractions Ltd. Polymernetzwerksystem für medizinische Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung
DE602005024815D1 (de) * 2004-05-21 2010-12-30 Synthes Gmbh Ersatz des nucleus pulposus mit einem hydrogel
JP4857268B2 (ja) * 2004-06-29 2012-01-18 バイオキュア・インコーポレーテッド 脊椎椎間板髄核移植片
CA2569712A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Isocyanate-based compositions and their use
WO2006026731A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Spineovations, Inc. Method of treating spinal internal disk derangement
US20060052822A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 Mirizzi Michael S Apparatus and material composition for permanent occlusion of a hollow anatomical structure
EP1841368B1 (de) 2005-01-25 2015-06-10 Covidien LP Strukturen für den dauerhaften verschluss einer hohlen anatomischen struktur
US7795359B2 (en) * 2005-03-04 2010-09-14 Novartis Ag Continuous process for production of polymeric materials
CN104815331A (zh) 2005-05-09 2015-08-05 生物领域医疗公司 使用微球和非离子型造影剂的组合物和方法
EP1948096A2 (de) * 2005-10-26 2008-07-30 BioCure, Inc. Hydrogel-bandscheibenimplantate mit quellbaren artikeln
US20070244544A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Medtronic Vascular, Inc. Seal for Enhanced Stented Valve Fixation
US9017361B2 (en) 2006-04-20 2015-04-28 Covidien Lp Occlusive implant and methods for hollow anatomical structure
WO2007127785A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 William Marsh Rice University Novel injectable macromonomers for the fabrication of hydrogels
WO2008039827A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Aeris Therapeutics, Inc. Polymer systems for lung volume reduction therapy
US20080114096A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Hydromer, Inc. Lubricious biopolymeric network compositions and methods of making same
EP2155165A1 (de) * 2007-04-20 2010-02-24 BioCure, Inc. Arzneiabgabevehikel mit vesikeln in einer hydrogel-basis
US8480651B2 (en) * 2007-08-02 2013-07-09 Covidien Lp Cannula system
US8262717B2 (en) 2007-08-03 2012-09-11 Scion Neurostim, Llc. Vestibular stimulation apparatus and associated methods of use
EP2026063A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-18 Marcella Chiari Elektrophoresematrix basierend auf einem vernetzten Hydrogel mit doppeltem Netzwerk
WO2009046281A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Injectable particles
WO2009094060A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 University Of Utah Research Foundation Adhesive complex coacervates and methods of making and using thereof
US8283384B2 (en) * 2008-01-24 2012-10-09 University Of Utah Research Foundation Adhesive complex coacervates and methods of making and using thereof
US20090202642A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Xiao Huang Drug Delivery System Comprising Microparticles and Gelation System
US8790701B2 (en) * 2008-04-28 2014-07-29 Surmodics, Inc. Poly-α(1→4)glucopyranose-based matrices with hydrazide crosslinking
WO2010083039A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Cornell University Preparing biodgradable hydrogel for biomedical application
US7955301B1 (en) 2010-01-27 2011-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Injection shut off valve with pressure actuator for delivery of compositions
US9486500B2 (en) 2010-01-28 2016-11-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteoimplant and methods for making
US9050274B2 (en) * 2010-01-28 2015-06-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Compositions and methods for treating an intervertebral disc using bulking agents or sealing agents
US9125902B2 (en) * 2010-01-28 2015-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for treating an intervertebral disc using local analgesics
WO2011149907A1 (en) 2010-05-24 2011-12-01 University Of Utah Research Foundation Reinforced adhesive complex coacervates and methods of making and using thereof
US9232805B2 (en) 2010-06-29 2016-01-12 Biocure, Inc. In-situ forming hydrogel wound dressings containing antimicrobial agents
CA2812599A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 University Of Utah Research Foundation Simple adhesive coacervates and methods of making and using thereof
US9511077B2 (en) 2011-04-25 2016-12-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical devices and methods comprising an anabolic agent for wound healing
US9592243B2 (en) 2011-04-25 2017-03-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical devices and methods comprising an anabolic agent for treatment of an injury
WO2013025504A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Vivek Shenoy Device, composition and method for prevention of bone fracture and pain
EP2953992B1 (de) 2013-02-06 2021-11-24 3M Innovative Properties Company Polymere sowie herstellung und verwendung davon
GB2521997A (en) 2013-09-06 2015-07-15 Biocompatibles Uk Ltd Radiopaque polymers
GB2519738A (en) 2013-09-06 2015-05-06 Biocompatibles Uk Ltd Radiopaque polymers
US10406257B2 (en) * 2013-09-16 2019-09-10 Biocompatibles Uk Ltd. Oily compositions
CN105814120B (zh) 2013-09-19 2019-07-05 泰尔茂株式会社 聚合物颗粒
AU2014321278B2 (en) 2013-09-19 2016-11-10 Microvention, Inc. Polymer films
WO2015070094A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Microvention, Inc. Polymer particles
CN103977458B (zh) * 2014-05-28 2016-10-05 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 多羟基聚合体栓塞微球及其制备工艺
WO2016011028A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 University Of Utah Research Foundation In situ solidifying complex coacervates and methods of making and using thereof
US9775978B2 (en) 2014-07-25 2017-10-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a retaining member
US9764122B2 (en) 2014-07-25 2017-09-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having an occluding member
AU2016206507B2 (en) 2015-01-16 2020-12-17 Spineovations, Inc. Method of treating spinal disk
WO2016154592A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Microvention, Inc. Embiolic particles
EP3291820B1 (de) * 2015-05-06 2023-05-24 Zoetis Services LLC Hydrogelformulierung mit leichter haftung
US10076650B2 (en) 2015-11-23 2018-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced stylet for drug depot injector
USD802757S1 (en) 2016-06-23 2017-11-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet cartridge
KR101823490B1 (ko) * 2016-09-08 2018-01-30 한국과학기술연구원 옥사미드 나노겔, 이의 제조방법 및 용도
KR102241904B1 (ko) 2016-09-28 2021-04-16 테루모 가부시키가이샤 중합체 입자
US10434261B2 (en) 2016-11-08 2019-10-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet delivery system and method
US11896234B2 (en) 2018-01-26 2024-02-13 Fluidx Medical Technology, Llc Apparatus and method of using in situ solidifying complex coacervates for vascular occlusion
CN108210992A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 张思东 一种可洗脱的医用水凝胶及其水凝胶敷料的制备方法
EP3536402A1 (de) 2018-03-09 2019-09-11 Ibidi Gmbh Probenkammer
JP7322073B2 (ja) 2018-06-29 2023-08-07 バイオコンパティブルズ ユーケー リミテッド 放射線不透過性ポリマー
EP3885382A4 (de) 2018-11-21 2022-07-27 Kuraray Co., Ltd. Monodisperse hydrogelpartikel
EP3735903A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur herstellung einer abdeckmembran eines analytsensors

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6317904A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔質架橋ポリビニルアルコ−ル粒子の製造法
DE3841401A1 (de) 1988-12-08 1990-06-13 Martin Lemperle Alloplastisches implantat
DD294729A5 (de) * 1990-05-28 1991-10-10 Zentralinstitut Fuer Molekularbiologie,De Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen
DE69114782T2 (de) 1990-08-08 1996-04-18 Takeda Chemical Industries Ltd Intravaskulär embolisierendes Mittel mit Gehalt an einem die Angiogenesis hemmenden Stoff.
US5410016A (en) 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5529914A (en) * 1990-10-15 1996-06-25 The Board Of Regents The Univeristy Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
US5047055A (en) 1990-12-21 1991-09-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Hydrogel intervertebral disc nucleus
FR2676927B1 (fr) 1991-05-29 1995-06-23 Ibf Microspheres utilisables pour les occlusions vasculaires therapeutiques et solutions injectables les contenant.
KR100266912B1 (ko) * 1992-02-28 2000-12-01 파라비 레이 조직접촉물질이며 방출조절운반체인 광중합성 생분해성 하이드로겔
JPH0685669B2 (ja) * 1992-05-13 1994-11-02 フジライト工業株式会社 ***物処理用粒状材
DK172393B1 (da) * 1992-06-10 1998-05-18 Maersk Medical As Fremgangsmåde til fremstilling af en genstand med friktionsnedsættende overfladebelægning, belægningsmateriale til anvendelse ved fremstilling af en sådan genstand samt anvendelse af en osmolalitetsforøgende forbindelse i opslæmmet eller emulgeret form i belægningsmaterialet
US5514379A (en) 1992-08-07 1996-05-07 The General Hospital Corporation Hydrogel compositions and methods of use
TW272976B (de) * 1993-08-06 1996-03-21 Ciba Geigy Ag
CA2202511A1 (en) 1994-10-12 1996-04-25 Laurence A. Roth Targeted delivery via biodegradable polymers
TW425410B (en) * 1995-02-03 2001-03-11 Novartis Ag Preparation of the crosslinked tinted polymers and their moldings
TW349967B (en) * 1995-02-03 1999-01-11 Novartis Ag Process for producing contact lenses and a cross-linkable polyvinylalcohol used therefor
AU4438696A (en) * 1995-02-03 1996-08-21 Novartis Ag Crosslinked polymers
EP0730847B1 (de) * 1995-03-07 2001-05-23 Menlo Care Inc. Mittel zur Verbesserung der Schliessmuskelfunktion mit kontrollierter Ausdehnung
JPH11510837A (ja) * 1995-07-28 1999-09-21 フォーカル,インコーポレイテッド 薬物送達のための制御された放出薬剤および組織処置薬剤としての使用のためのマルチブロック生分解性ヒドロゲル
ES2373200T3 (es) 1995-12-18 2012-02-01 Angiodevice International Gmbh Composiciones de pol�?meros reticulados y métodos para su uso.
JPH1072509A (ja) * 1995-12-22 1998-03-17 Kuraray Co Ltd 新規なポリビニルアルコール系重合体
US5902599A (en) 1996-02-20 1999-05-11 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable polymer networks for use in orthopedic and dental applications
US6060534A (en) 1996-07-11 2000-05-09 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices comprising ionically and non-ionically crosslinked polymer hydrogels having improved mechanical properties
AR008108A1 (es) * 1996-08-01 1999-12-09 Novartis Ag Un metodo para formar un articulo polimerico absorbente de radiacion, un articulo polimerico asi formado, y un metodo para formar un tintepolimerico
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US5981826A (en) 1997-05-05 1999-11-09 Georgia Tech Research Corporation Poly(vinyl alcohol) cryogel
AU748756B2 (en) 1997-07-18 2002-06-13 Infimed Therapeutics, Inc. Biodegradable macromers for the controlled release of biologically active substances
US6265509B1 (en) * 1997-07-30 2001-07-24 Novartis Ag Crosslinked polymers
US5854382A (en) 1997-08-18 1998-12-29 Meadox Medicals, Inc. Bioresorbable compositions for implantable prostheses
AU8877098A (en) * 1997-09-05 1999-03-29 Nycomed Imaging As Polymer particles made of polyvinyl alcohol and comprising contrast agent for chemoembolization
AU742786B2 (en) 1998-03-06 2002-01-10 Biosphere Medical, Inc. Implantable particles for tissue bulking and the treatment of gastroesophageal reflux disease, urinary incontinence, and skin wrinkles
US6660301B1 (en) 1998-03-06 2003-12-09 Biosphere Medical, Inc. Injectable microspheres for dermal augmentation and tissue bulking
US6007833A (en) * 1998-03-19 1999-12-28 Surmodics, Inc. Crosslinkable macromers bearing initiator groups
US6632457B1 (en) 1998-08-14 2003-10-14 Incept Llc Composite hydrogel drug delivery systems
US6152943A (en) 1998-08-14 2000-11-28 Incept Llc Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels
ATE279222T1 (de) * 1998-08-27 2004-10-15 Eidgenoess Tech Hochschule Gele und mehrschichtige oberflächenstrukturen aus boronsäurehaltigen polymeren
FR2784580B1 (fr) 1998-10-16 2004-06-25 Biosepra Inc Microspheres de polyvinyl-alcool et procedes de fabrication de celles-ci
EP1148895B1 (de) 1999-02-05 2004-11-17 The Regents of the University of California Thermoreversibles polymer für intralumenalimplantate
WO2000050103A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices comprising hydrogel polymers having improved mechanical properties
EP1231950B1 (de) 1999-09-10 2006-06-14 Genzyme Corporation Hydrogele zur orthopädischen reparatur
JP2003516810A (ja) 1999-11-15 2003-05-20 バイオキュア・インコーポレーテッド 分解性ポリ(ビニルアルコール)ヒドロゲル
KR100335866B1 (ko) 2000-01-06 2002-05-10 박호군 폴리아세트산비닐 코어/폴리비닐알코올 외피의 2중 구조를갖는 미세구형 색전재료 및 그의 제조방법
US6699504B2 (en) 2000-01-28 2004-03-02 Pelias Technologies, Inc. Slow release protein polymers
AU2001249221A1 (en) 2000-03-20 2001-10-03 Biosphere Medical, Inc. Injectable and swellable microspheres for tissue bulking
US6436424B1 (en) 2000-03-20 2002-08-20 Biosphere Medical, Inc. Injectable and swellable microspheres for dermal augmentation
EP1267955B1 (de) 2000-03-20 2006-05-31 Biosphere Medical, Inc. Injizierbare mikrokügelchen für den gewebeaufbau
CN1430505A (zh) 2000-03-24 2003-07-16 生物领域医疗公司 用于主动栓塞术的微球体
WO2002016443A1 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Phairson Medical Inc. Novel polymer compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP5460939B2 (ja) 2014-04-02
CA2402774C (en) 2011-09-06
DE60115212D1 (de) 2005-12-29
AU2001243603B2 (en) 2006-06-15
AU4361601A (en) 2001-09-24
EP1263801B1 (de) 2006-05-24
JP5025873B2 (ja) 2012-09-12
AU2001243616B2 (en) 2005-11-17
ATE310752T1 (de) 2005-12-15
AU2001243603B9 (en) 2006-09-07
EP1263802B1 (de) 2005-11-23
US7070809B2 (en) 2006-07-04
EP1263801A1 (de) 2002-12-11
AU4360301A (en) 2001-09-24
DE60119906D1 (de) 2006-06-29
CA2402774A1 (en) 2001-09-20
ATE327262T1 (de) 2006-06-15
JP2003527173A (ja) 2003-09-16
US20010056301A1 (en) 2001-12-27
WO2001068722A1 (en) 2001-09-20
JP2014012851A (ja) 2014-01-23
JP2003527172A (ja) 2003-09-16
DE60119906T2 (de) 2007-01-11
WO2001068721A1 (en) 2001-09-20
ES2253360T3 (es) 2006-06-01
CA2402773C (en) 2011-10-11
EP1263802A1 (de) 2002-12-11
CA2402773A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115212T2 (de) Biomedizinische artikel aus hydrogel
DE60130544T2 (de) Embolische zusammensetzungen
DE69607747T2 (de) Vernetzte polymere enthaltend salzstrukturen
DE69225354T2 (de) Runzelige Absorbentpartikel mit grosser effektiver Oberfläche und hoher Aufnahmegeschwindigkeit
DE69601924T2 (de) Vernetzte polymere enthaltend ester- oder amidgruppen
DE60026742T2 (de) Amphiphile polymere vesikel
DE69329594T2 (de) Photopolymerinierbare, biologisch abbaubare hydrogele als gewebekontaktmaterialien und trägerstoffe für kontrollierte freisetzung
EP0641806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE60038010T2 (de) Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten
DE69123059T2 (de) Modifizierung der oberfläche von polymergegenständen
DE3751647T2 (de) Biologisch abbaubare Mikrokugeln als Träger für Makromoleküle
US20120114589A1 (en) Swellable biodegradable polymeric matrices and methods
CA2439925A1 (en) Hydrogels that undergo volumetric expansion in response to changes in their environment and their methods of manufacture and use
DE60030449T2 (de) Medizinisches Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60028809T2 (de) Hydrogele zur orthopädischen reparatur
DE69813851T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
WO2003009014A1 (en) Compositions capable of forming hydrogels in the eye
AU2002328901A1 (en) Compositions capable of forming hydrogels in the eye
CA2379249C (en) Hydrophilic biomedical compositions
DE60310616T2 (de) Biokompatible polymernetzwerke
EP0100423A1 (de) Vernetzer für wasserquellbare Polymere
DE69401574T2 (de) Lithographische druckplatten mit photoreaktiven polymeren bindemitteln
EP0068159A1 (de) Wasserquellbare vernetzte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
AU773742B2 (en) Hydrophilic biomedical compositions
JPH0649112A (ja) 親水性樹脂及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOCOMPATIBLES UK LTD., FARNHAM, SURREY, GB