DE60109483T3 - CLEANING PROCESS - Google Patents

CLEANING PROCESS Download PDF

Info

Publication number
DE60109483T3
DE60109483T3 DE60109483T DE60109483T DE60109483T3 DE 60109483 T3 DE60109483 T3 DE 60109483T3 DE 60109483 T DE60109483 T DE 60109483T DE 60109483 T DE60109483 T DE 60109483T DE 60109483 T3 DE60109483 T3 DE 60109483T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
chamber
chambers
water
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109483T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60109483T2 (en
DE60109483D1 (en
Inventor
Tanguy CATLIN
Rachid Moussa
Timothy Bernard William Kroese
Charles Gillham
James Kinloch
David Smith
Alison Main
Helen Varley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27515993&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60109483(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0028823A external-priority patent/GB0028823D0/en
Priority claimed from GB0028821A external-priority patent/GB0028821D0/en
Priority claimed from GB0111131A external-priority patent/GB0111131D0/en
Priority claimed from GB0127279A external-priority patent/GB0127279D0/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60109483D1 publication Critical patent/DE60109483D1/en
Publication of DE60109483T2 publication Critical patent/DE60109483T2/en
Publication of DE60109483T3 publication Critical patent/DE60109483T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

A water-soluble pouch suitable for use in machine dishwashing and which comprises a plurality of compartments in generally superposed or superposable relationship, each containing one or more detergent active or auxiliary components, wherein at least one of the plurality of compartments of the water-soluble pouch comprises a liquid composition and wherein the preferred pouch has a volume of from about 5 to about 70 ml and a longitudinal/transverse aspect ratio in the range from about 2:1 to about 1:8, more preferably from about 1:1 to about 1:4. The water-soluble pouch allows for optimum delivery of dishwashing detergent.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet des Geschirrspülens, sie betrifft insbesondere die Verwendung eines wasserlöslichen Mehrkammerbeutels, der so ausgelegt ist, dass er in den Spender des Geschirrspülers passt und Produkt in den Vorwasch-, Hauptwasch- und/oder Nachspülzyklus der Geschirrspülmaschine abgibt. Der Beutel enthält eine Reinigungszusammensetzung, die bei Auflösung des Beutels freigegeben wird.The present invention is in the field of dishwashing, and more particularly relates to the use of a water soluble multi-compartment bag adapted to fit into the dispenser of the dishwasher and dispenses product into the pre-wash, main wash and / or rinse cycle of the dishwasher. The pouch contains a cleaning composition which is released upon disintegration of the pouch.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Es wurde gefunden, dass in Einheiten bereitgestellte Dosen von Geschirrspülmitteln für manche Verbraucher attraktiver und bequemer sind, da damit der Verbraucher das Produkt nicht mehr abmessen muss, somit eine präzisere Dosierung möglich ist und unwirtschaftliche Überdosierung oder Unterdosierung vermieden wird. Aus diesem Grund sind Maschinen-Geschirrspülmittelprodukte in Tablettenform sehr beliebt geworden. Reinigungsmittelprodukte in Beutelform sind in der Technik ebenfalls bekannt, sie besitzen gegenüber Tabletten den Vorteil, dass ein Berühren der Finger des Verbrauchers mit der Geschirrspülzusammensetzung, die Bleichmittel und/oder andere Reizmittel enthalten kann, vermieden wird.It has been found that units of dishwashing detergent provided in units are more attractive and convenient for some consumers because it eliminates the need for the consumer to meter the product, thus allowing for more accurate metering and avoiding wasteful overdosage or underdosing. For this reason, machine dishwashing detergent products in tablet form have become very popular. Detergent products in pouch form are also known in the art, having the advantage over tablets of avoiding contact of the consumer's fingers with the dishwashing composition which may contain bleaching agents and / or other irritants.

Der Maschinen-Geschirrspülvorgang umfasst gewöhnlich einen anfänglichen Vorwaschzyklus, einen Hauptwaschzyklus und mehrere heiße Spülzyklen. Wenn das Reinigungsmittel zu Beginn des Hauptwaschzyklus zugegeben wird, wird eine bessere Leistung erzielt als bei Zugabe des Reinigungsmittels im Vorwaschzyklus, da es mit dem ersten Wasser verloren gehen kann. Bei Wäschewaschmaschinen kann das Waschmittel in die Trommel oder in den Spender gegeben werden, bei Geschirrspülern wird das Reinigungsmittel jedoch im Allgemeinen über einen Spender in den Hauptwaschgang gegeben, um eine verfrühte Auflösung im Vorwaschgang zu vermeiden. Die Menge an Reinigungsmittel wird deshalb durch das Volumen des Spenders begrenzt. Spender sind von Hersteller zu Hersteller in Volumen und Form verschieden. Im Falle von Reinigungsmittel in loser Form (d. h. Pulver, Paste und Flüssigkeiten) ist das Volumen des Spenders ein entscheidender Faktor. Im Falle von in Einheiten gegliederten Dosierungsformen, wie Tabletten, spielen auch die Geometrie und die Form des Spenders eine große Rolle.The machine dishwashing process typically includes an initial pre-wash cycle, a main wash cycle, and multiple hot rinse cycles. If the detergent is added at the beginning of the main wash cycle, better performance is achieved than adding the detergent in the pre-wash cycle as it can be lost with the first water. For laundry washing machines, the detergent can be added to the drum or dispenser, but for dishwashers, the detergent is generally added to the main wash cycle via a dispenser to avoid premature prewash dissolution. The amount of detergent is therefore limited by the volume of the dispenser. Dispensers vary from manufacturer to manufacturer in volume and shape. In the case of bulk detergents (i.e., powder, paste, and liquids), the volume of the dispenser is a critical factor. In the case of unitized dosage forms, such as tablets, the geometry and shape of the dispenser also play a major role.

Die Tabletten können so gestaltet werden, dass ihre Größe und Form auf alle Maschinen passt. Einer der Nachteile von Reinigungsmitteltabletten besteht darin, dass in ihrem Herstellungsverfahren der zusätzliche Schritt der Pulververdichtung erforderlich ist. Dies setzt die Enzymaktivität herab und verlangsamt die Auflösungsgeschwindigkeit der Bestandteile, die die Tablette bilden, oder erfordert die Verwendung von komplexen und teuren Zersetzungssystemen oder erschwert die differenzielle Auflösung der wirksamen Reinigungsmittelbestandteile.The tablets can be designed so that their size and shape fits all machines. One of the disadvantages of detergent tablets is that in their manufacturing process the additional step of powder compaction is required. This lowers the enzymatic activity and slows the rate of dissolution of the ingredients that make up the tablet, or requires the use of complex and expensive disintegration systems, or complicates the differential resolution of the active detergent ingredients.

Einige Reinigungsmittelbestandteile, die in Geschirrspülmittelzusammensetzungen verwendet werden, sind Flüssigkeiten. Die Einschließung dieser flüssigen Bestandteile in eine feste Reinigungsmittelzusammensetzung kann schwierig oder kostspielig sein. Außerdem werden bestimmte Bestandteile vorzugsweise in flüssiger Form transportiert und an Reinigungsmittelhersteller geliefert und erfordern zusätzliche und manchmal kostspielige Verfahrensschritte, damit sie in eine feste Reinigungsmittelzusammensetzung integriert werden können. Ein Beispiel für diese Reinigungsmittelbestandteile sind Tenside, speziell nichtionische Tenside, die in der Regel bei Raumtemperatur flüssig sind oder in der Regel in flüssiger Form transportiert und an Reinigungsmittelhersteller geliefert werden. Ein weiteres Beispiel sind organische Lösungsmittel.Some detergent ingredients used in dishwashing detergent compositions are liquids. The inclusion of these liquid ingredients in a solid detergent composition can be difficult or expensive. In addition, certain ingredients are preferably transported in liquid form and supplied to detergent manufacturers and require additional and sometimes expensive process steps to be incorporated into a solid detergent composition. An example of these detergent ingredients are surfactants, especially nonionic surfactants, which are typically liquid at room temperature or are typically shipped in liquid form and supplied to detergent manufacturers. Another example is organic solvents.

Aktuelle Methoden zum Einarbeiten flüssiger Bestandteile in feste Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen das Absorbieren des flüssigen Bestandteils auf einen festen Träger, zum Beispiel durch Misch-, Agglomerations- oder Aufsprühverfahren. In der Regel umfassen feste Reinigungsmittelzusammensetzungen aufgrund der Schwierigkeit und der Kosten des Einarbeitens dieser flüssigen Bestandteile in ein festes Reinigungsmittel nur geringe Mengen dieser flüssigen Reinigungsmittelbestandteile. Außerdem kann die Einarbeitung flüssiger Bestandteile in feste Reinigungsmittelzusammensetzungen die Auflösungseigenschaften der Zusammensetzung beeinflussen (zum Beispiel als Ergebnis der Bildung von Tensidgelphasen), die Feuchtigkeitsaufnahme von wasserempfindlichen Bestandteilen erhöhen und auch zu Problemen des Fließvermögens führen. Es wäre vorteilhaft, eine Reinigungsmittelzusammensetzung zu besitzen, in der die verschiedenen Bestandteile in ihrem natürlichen Zustand, d. h. flüssig oder fest, vorliegen können. Dies würde das Herstellungsverfahren vereinfachen, die Stabilität der Bestandteile erhöhen und außerdem die Abgabe flüssiger Bestandteile vor oder nach der Abgabe fester Bestandteile ermöglichen. Zum Beispiel wäre die differenzielle Auflösung von wirksamen Bestandteilen im Falle von Enzym-/Bleichmittelzusammensetzungen von Nutzen, um die Oxidation von Enzymen durch das Bleichmittel in der Geschirrspülflotte zu verhindern. Es wäre ebenfalls vorteilhaft, Bleichmittel von Duftstoffen zu trennen.Current methods of incorporating liquid ingredients into solid detergent compositions involve absorbing the liquid ingredient onto a solid carrier, for example by mixing, agglomeration or spray-on methods. Typically, because of the difficulty and cost of incorporating these liquid ingredients into a solid detergent, solid detergent compositions comprise only minor amounts of these liquid detergent ingredients. In addition, the incorporation of liquid ingredients into solid detergent compositions can affect the dissolution properties of the composition (for example, as a result of the formation of surfactant gel phases), increase the moisture absorption of water-sensitive ingredients and also lead to fluidity problems. It would be advantageous to have a detergent composition in which the various ingredients can be in their natural state, ie, liquid or solid. This would simplify the manufacturing process, increase the stability of the ingredients, and also allow the dispensing of liquid ingredients before or after dispensing solid ingredients. For example, the differential would be Use of dissolution of active ingredients in the case of enzyme / bleach compositions to prevent the oxidation of enzymes by the bleaching agent in the dishwashing liquor. It would also be advantageous to separate bleach from perfumes.

Ein anderer Faktor, der zu der ineffizienten Abgabe von Wirkstoffen zur Spülflüssigkeit beitragen kann, ist im Falle von Tabletten die Notwendigkeit einer Beigabe von Trägerstoffen, wie zum Beispiel von porösen Materialien, die die Fähigkeit zum Binden flüssiger Wirkstoffe, von Bindemitteln und Zersetzungsmitteln haben. Insbesondere kann die Einarbeitung von flüssigen Tensiden in pulverförmige Reinigungsmittelzusammensetzung beträchtliche Verarbeitungsschwierigkeiten und auch das Problem einer schlechten Auflösung durch die Bildung von Tensidgelphasen hervorrufen.Another factor that can contribute to the inefficient delivery of drugs to the rinse fluid is, in the case of tablets, the need to include carriers, such as porous materials, that have the ability to bind liquid actives, binders, and disintegrators. In particular, the incorporation of liquid surfactants into powdered detergent composition can cause considerable processing difficulties and also the problem of poor dissolution by the formation of surfactant gel phases.

Es besteht immer noch die Notwendigkeit einer in Einheiten gegliederten Mehrkammer-Dosierungsform, die in die Spender unterschiedlicher Geschirrspülmaschinentypen passt und die gleichzeitige Abgabe von inkompatiblen Bestandteilen und von Bestandteilen in verschiedenen physikalischen Formen zulässt. Es besteht ferner die Notwendigkeit eines vereinfachten Herstellungsverfahrens für die Produktion von Mehrkammerbeuteln und für Mehrkammerbeutel mit verbesserten Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Handhabung und Auflösung sowie hervorragenden ästhetischen Eigenschaften.There is still a need for a unitized multi-chamber dosage form that fits into the dispensers of different types of dishwashers and allows the simultaneous dispensing of incompatible ingredients and ingredients in various physical forms. There is also a need for a simplified manufacturing process for the production of multi-compartment pouches and multi-compartment pouches having improved strength, handling, and dissolution properties as well as superior aesthetic properties.

Mehrkammerbeutel sind in der Technik bereits bekannt, siehe zum Beispiel EP-A-0414462 , EP-A-0593952 und WO-A-0183669 .Multi-chamber bags are already known in the art, see for example EP-A-0414462 . EP-A-0593952 and WO-A-0183669 ,

Das gebräuchlichste Verfahren zum Herstellen von wasserlöslichen Beuteln mit Produkten wie Reinigungsprodukten ist das so genannte vertikale Form-Füll-Siegelverfahren. Hierbei wird durch Faltung einer Folie ein vertikaler Schlauch bzw. eine Röhre gebildet. Das untere Ende des Schlauches wird versiegelt bzw. verschweißt, um einen offenen Beutel zu erhalten. Dieser Beutel wird teilweise gefüllt und oben leer gelassen, wobei der obere Teil des offenen Beutels anschließend aneinander gesiegelt wird, damit der Beutel geschlossen werden und der nächste offene Beutel entstehen kann. Der erste Beutel wird anschließend abgetrennt, und das Verfahren wird wiederholt. Die auf diese Weise gebildeten Beutel weisen gewöhnlich die Form eines Kissens auf.The most common method of making water-soluble bags with products such as cleaning products is the so-called vertical form-fill-seal method. In this case, a vertical tube or a tube is formed by folding a film. The lower end of the tube is sealed or welded to obtain an open pouch. This bag is partially filled and left empty at the top, whereupon the upper part of the open bag is then sealed to each other so that the bag can be closed and the next open bag formed. The first bag is then separated and the process is repeated. The bags formed in this way are usually in the form of a pillow.

Ein zweites bekanntes Verfahren zur Herstellung von Beuteln beruht auf der Verwendung einer Formvorrichtung, die eine Reihe von Formmulden aufweist, und auf der Bildung von offenen Beuteln aus Folie in diesen Mulden, die dann gefüllt und verschlossen werden können. Bei dieser Methode wird das Folienmaterial des Beutels effektiver genutzt, und das Verfahren ist hinsichtlich der Beutelformen und der verwendeten Inhaltsstoffe flexibler. Das Verfahren ist jedoch für die industrielle Anwendung nur eingeschränkt geeignet, da damit keine großen Mengen an Beuteln (pro Zeiteinheit) auf einfache und effiziente Weise hergestellt werden können.A second known method of manufacturing bags is based on the use of a molding apparatus having a series of mold cavities and the formation of open bags of film in these cavities, which can then be filled and sealed. In this method, the bag material of the bag is used more effectively, and the method is more flexible in terms of bag shapes and ingredients used. However, the method is of limited use in industrial applications because it can not produce large quantities of bags (per unit of time) in a simple and efficient manner.

Ein drittes vorgeschlagenes Verfahren ist die Ausbildung von Beuteln in Mulden auf der Oberfläche einer kreisförmigen Walze. Hierbei wird eine Folie um die Walze geführt, und es werden Taschen gebildet, die unter einer Abfüllmaschine vorbeigeführt werden, um die offenen Taschen zu füllen. Das Füllen und Versiegeln muss am höchsten (obersten) Punkt des von der Walze beschriebenen Kreises stattfinden, z. B. geschieht die Abfüllung in der Regel direkt vor Beginn der kreisförmigen Abwärtsbewegung der Drehwalze und das Versiegeln direkt nach Beginn ihrer Abwärtsbewegung.A third proposed method is to form bags in troughs on the surface of a circular roll. In this case, a film is passed around the roller, and pockets are formed, which are passed under a filling machine to fill the open pockets. The filling and sealing must take place at the highest (top) point of the circle described by the roller, e.g. For example, bottling usually occurs just prior to the beginning of the circular downward movement of the rotary roller and sealing immediately after the beginning of its downward movement.

Ein Problem im Zusammenhang mit der vertikalen Abfüllmaschine besteht darin, dass das Verfahren nicht sehr effektiv ist: Das Verfahren ist intermittierend und sehr langsam, zum Beispiel aufgrund von Änderungen in der Geschwindigkeit des Verfahrens von einem Schritt zu dem nächsten Schritt, und jeder Beutelformungsschritt führt in der Regel nur zu einem Strang an Beuteln in einer Richtung; so kann nur eine begrenzte Anzahl an Beuteln pro Minute gebildet werden. Überdies werden pro Produkteinheit große Folienmengen verwendet, da die Beutel bei dieser Methode nicht komplett gefüllt werden können, es gibt eine erhebliche Versiegelungsnaht entlang der vertikalen Dimension jedes Beutels, und die Methode lässt das Dehnen der Folie nicht zu. Es ist auch keine große Flexibilität bei den Formen der gebildeten Beutel vorhanden.A problem associated with the vertical filling machine is that the method is not very effective: the method is intermittent and very slow, for example due to changes in the speed of the method from one step to the next step, and each bag forming step introduces usually only to one strand of bags in one direction; so only a limited number of bags per minute can be formed. Moreover, large quantities of film are used per product unit because the bags can not be completely filled by this method, there is a significant sealing seam along the vertical dimension of each bag, and the method does not allow the film to stretch. There is also no great flexibility in the shapes of the formed bags.

Die Probleme im Zusammenhang mit dem zweiten Verfahren, in dem eine Formvorrichtung mit Formmulden verwendet wird, umfassen auch die Tatsache, dass das Verfahren intermittierend (oder ein schrittweises Verfahren) ist und dass das Verfahren langsam ist und eine Beschleunigung und Verlangsamung umfasst, was die Gesamtgeschwindigkeit verringert und überdies einen Füllverlust an Produkt aus den offenen Beuteln verursacht. Außerdem ist die Ausbeute dieses Verfahrens (pro Zeiteinheit) nicht sehr hoch.The problems associated with the second method using a mold cavity former also include the fact that the method is intermittent (or a stepwise method) and that the method is slow and involves acceleration and deceleration, which is the overall velocity reduces and moreover causes a loss of product fill from the open bags. In addition, the yield of this process (per unit time) is not very high.

Das Verfahren der kreisförmigen Walze umgeht einige der Nachteile dieser Verfahren, da es keine Geschwindigkeitsänderungen (keine Beschleunigung/Verlangsamung) mit sich bringt, ferner leicht in zwei Dimensionen angeordnete Beutel bereitstellen kann und die Form der Beutel in gewissem Maße variiert werden kann. Jedoch kann der Füllverlust aus den Beuteln durch die kreisförmige Bewegung recht beträchtlich sein, da dadurch Produkt auf die Versiegelungsfläche verschüttet wird und dies zu Problemen beim Versiegeln (zu undichten Versiegelungen) führen kann. Auch können die Beutel mit diesem Verfahren nicht komplett gefüllt werden, da der Füllverlust dann ein noch größeres Problem darstellt. Noch bedeutendere Probleme weist dieses Verfahren auf, wenn es für flüssige Produkte verwendet wird, bei denen aufgrund der kreisförmigen Bewegung mit höherer Wahrscheinlichkeit große Füllverluste verursacht werden. Überdies müssen das Befüllen und Versiegeln in der Nähe des höchsten Punktes des kreisförmigen Weges der Walze durchgeführt werden, wobei die Gesamtgeschwindigkeit und die Ausbeute des Beutelformungsverfahrens stark verringert werden. The method of the circular roll overcomes some of the disadvantages of these methods, as it does not involve speed changes (no acceleration / deceleration), furthermore it can easily provide bags arranged in two dimensions and the shape of the bags can be varied to some extent. However, the loss of fill from the bags due to the circular motion can be quite significant, as this spills product onto the sealing surface and this can lead to problems in sealing (leaking seals). Also, the bags can not be completely filled with this method, since the filling loss is then an even greater problem. This process has even more significant problems when used for liquid products that are more likely to cause large fill losses due to the circular motion. Moreover, filling and sealing must be performed near the highest point of the circular path of the roll, greatly reducing the overall speed and yield of the bag-forming process.

Zudem sind alle bekannten Verfahren hauptsächlich für die Herstellung von Einkammerbeuteln bestimmt. Es besteht immer noch der Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Mehrkammerbeutel, das die vorstehenden Probleme überwindet, nämlich an einem kontinuierlichen Verfahren, das eine hohe Produktionsgeschwindigkeit aufweist und die für jeden Beutel verwendete Folienmenge reduziert. Es besteht ebenfalls der Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Mehrkammerbeutel, die eine verbesserte Festigkeit aufweisen und für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen ausgelegt sind.In addition, all known methods are mainly intended for the production of single-chamber bags. There is still a need for a process for preparing multi-compartment water-soluble pouches which overcomes the foregoing problems, namely a continuous process that has a high production rate and reduces the amount of film used for each pouch. There is also a need for a process for making multi-compartment, water-soluble pouches that have improved strength and are designed for use in dishwashers.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

In einer Ausführungsform umfasst der Beutel eine obere und untere Außenwand, die einander generell gegenüberliegen, schürzenartige Seitenwände, die die Seiten des Beutels bilden, und eine oder mehrere innere Trennwände, die verschiedene Kammern voneinander trennen, und wobei jede der oberen und unteren Außenwand und der schürzenartigen Seitenwand durch Warmformen, Vakuumformung oder eine Kombination davon gebildet wird.In one embodiment, the bag includes upper and lower outer walls generally opposed to each other, skirt-like sidewalls forming the sides of the bag, and one or more inner dividing walls separating different chambers from each other, and each of the upper and lower outer walls and apron-like sidewall formed by thermoforming, vacuum forming or a combination thereof.

Somit wird gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt, das ein Maschinen-Geschirrspülprodukt in der Form eines wasserlöslichen Beutels, der mehrere Kammern in im Allgemeinen übereinander angeordneter Beziehung verwendet, umfasst, wobei jede Kammer, die einen weiteren reinigungsaktiven Bestandteil oder Hilfsbestandteile enthält, eine erste Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, die nichtionisches Tensid umfasst, und eine zweite Kammer, die eine Pulverzusammensetzung umfasst, aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zur festen Zusammensetzung von 1:30 bis 30:1 beträgt, wobei der Beutel eine obere und eine untere Außenwand, die einander im Allgemeinen gegenüberliegen, eine schürzenartige Seitenwand und eine oder mehrere innere Trennwände umfasst und wobei jede der oberen und der unteren Außenwand und der schürzenartigen Seitenwand durch Warmformen, Vakuumformung oder eine Kombination davon gebildet werden.Thus, according to another aspect of the invention, there is provided a method according to claim 1 comprising a machine dishwashing product in the form of a water-soluble bag using a plurality of chambers in generally superimposed relationship, each chamber containing another detergent-active ingredient Auxiliary components, a first chamber comprising a liquid composition comprising nonionic surfactant and a second chamber comprising a powder composition, wherein the weight ratio of the liquid to the solid composition is from 1:30 to 30: 1, wherein the Pouches have upper and lower outer walls generally facing each other, a skirt-like sidewall, and one or more inner partitions, and wherein each of the upper and lower outer walls and the skirt-like sidewall is formed by thermoforming, vacuum forming, or a combination thereof earth.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede innere Trennwand des wasserlöslichen Mehrkammerbeutels an einer Außen- oder Seitenwand des Beutels entlang einer einzigen Versiegelungsnaht oder sowohl an einer Außen- als auch an einer Seitenwand des Beutels entlang mehrerer Versiegelungsnähte, die sich zumindest teilweise nicht überschneiden, befestigt. Vorzugsweise wird jede Trennwand an einer oder mehreren Außen- oder Seitenwänden durch Heiß- oder Lösungsmittelsiegeln befestigt.In a preferred embodiment, each inner divider wall of the water-soluble multi-compartment pouch is secured to an outer or side wall of the pouch along a single seal seam or both outer and sidewall of the pouch along a plurality of seal seams that do not at least partially overlap. Preferably, each partition is secured to one or more outer or side walls by hot or solvent seals.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens eine innere Trennwand des Mehrkammerbeutels entlang einer ersten durchgängigen Versiegelungsnaht an einer oberen oder unteren Außenwand befestigt und die Außenwand und/oder die Trennwand ist bzw. sind entlang einer zweiten durchgängigen Versiegelungsnaht an der schürzenartigen Seitenwand befestigt, wobei die Versiegelungsnähte im Falle von Verschweißungen sich im Wesentlichen nicht überschneiden und im Falle von Lösemittelversiegelungen sich mindestens teilweise nicht überschneiden.In particularly preferred embodiments, at least one inner dividing wall of the multi-chamber bag is secured to an upper or lower outer wall along a first continuous sealing seam, and the outer wall and / or the dividing wall are secured to the skirt-like sidewall along a second continuous sealing seam, the sealing seams being secured in the In the case of welds, they essentially do not overlap and, in the case of solvent seals, at least partially do not overlap.

Sich nicht überschneidende Siegelnähte sind besonders vorteilhaft im Falle von Mehrkammerbeuteln, die durch ein Verfahren hergestellt werden, das verschiedene nicht simultane Schritte des Heißsiegelns umfasst. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass der Heißsiegelungsmechanismus den Schritt der Wasserverdampfung von der Folie umfasst, weshalb es sehr schwierig ist, eine gute überschneidende Siegelnaht zu erreichen, wenn die beiden Siegelnähte nicht gleichzeitig gebildet werden. Heißsiegeln wird in Fällen bevorzugt, in denen die Beutel mit wasserempfindlichen Bestandteilen gefüllt werden. Lösungsmittelsiegelung kann die Verarbeitungskosten senken, stärkere Siegelnähte produzieren und das Verfahren beschleunigen. Sich teilweise nicht überschneidende Siegelnähte ermöglichen die Anordnung mehrerer Kammern unterschiedlicher Größen übereinander.Non-intersecting seal seams are particularly advantageous in the case of multi-compartment pouches made by a process comprising various non-simultaneous steps of heat sealing. Without wishing to be bound by theory, it is believed that the heat-sealing mechanism involves the step of water evaporation from the film, therefore, it is very difficult to achieve a good intersecting seal if the two seal seams are not formed simultaneously. Heat-sealing is preferred in cases where the bags are filled with water-sensitive ingredients. Solvent sealing can lower processing costs, produce stronger seal seams, and speed up the process. Partially non-intersecting sealing seams allow the arrangement of several chambers of different sizes one above the other.

Vorzugsweise ist mindestens eine innere Trennwand des Mehrkammerbeutels an der oberen Außenwand entlang einer ersten Siegelnaht befestigt, die die Gürtellinie der schürzenartigen Wand definiert, worin die zweite nicht überschneidende oder zumindest teilweise nicht überschneidende Siegelnaht vorzugsweise unter der Siegelnaht, die die Gürtellinie definiert, in Richtung der unteren Außenwand versetzt ist. Die schürzenartige Seitenwand ist im fertigen Beutel auch vorzugsweise leicht gerafft oder gefaltet, um eine matratzenähnliche Erscheinung bereitzustellen. Preferably, at least one inner dividing wall of the multi-chamber bag is secured to the upper outer wall along a first sealing seam defining the waistline of the skirt-like wall, wherein the second non-intersecting or at least partially non-intersecting sealed seam preferably extends below the sealed seam defining the waistline in the direction of lower outer wall is offset. The apron-like sidewall is also preferably lightly gathered or folded in the finished pouch to provide a mattress-like appearance.

Somit wird gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 6 bereitgestellt, das ein Maschinen-Geschirrspülprodukt in der Form eines wasserlöslichen Beutels verwendet, der mehrere Kammern in im Allgemeinen übereinander angeordneter Beziehung umfasst, wobei jede Kammer, die einen weiteren wirksamer Reinigungsmittelbestandteile enthält, eine erste Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, und eine zweite Kammer, die eine Pulverzusammensetzung umfasst, aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zur festen Zusammensetzung von 1:30 bis 30:1 beträgt, wobei der Beutel eine obere und eine untere Außenwand, die einander im Allgemeinen gegenüberliegen, eine schürzenartige Seitenwand und eine oder mehrere innere Trennwände umfasst, wobei mindestens eine innere Trennwand an einer oberen oder unteren Außenwand entlang einer ersten Schweißnaht befestigt ist und eine oder beide der Außenwand und der Trennwand an der schürzenartigen Seitenwand entlang einer zweiten Schweißnaht befestigt sind und wobei die Schweißnähte mindestens teilweise nichtüberlappend sind.Thus, according to another aspect of the invention, there is provided a method as claimed in claim 6 which uses a machine dishwashing product in the form of a water-soluble bag comprising a plurality of chambers in generally superimposed relationship, each chamber containing another effective detergent ingredient. a first chamber comprising a liquid composition and a second chamber comprising a powder composition, wherein the weight ratio of the liquid to the solid composition is from 1:30 to 30: 1, the bag having an upper and a lower outer wall, generally facing one another, comprising a skirt-like sidewall and one or more interior partitions, wherein at least one inner divider wall is attached to an upper or lower outer wall along a first weld, and one or both of the outer wall and the divider wall is on the apron-like side wall are attached along a second weld and wherein the welds are at least partially non-overlapping.

Mindestens eine der mehreren Kammern des wasserlöslichen Beutels umfasst eine pulverförmige oder verdichtete pulverförmige Zusammensetzung. Die Pulverzusammensetzung umfasst in der Regel herkömmliche feste Materialien, die in Geschirrspülmittel verwendet werden, wie Builder, Alkalinitätsquellen, Enzyme, Bleichmittel usw. Die Pulverzusammensetzung kann in der Form von einem trockenen Pulver, hydratisiertem Pulver, Agglomeraten, verkapselten Materialien, Extrudaten, Tabletten oder Mischungen davon vorliegen. Ebenfalls nützlich sind wasserlösliche Beutel mit verschiedenen Kammern, die unterschiedliche Pulverzusammensetzungen umfassen, in der Regel umfassen Zusammensetzungen in unterschiedlichen Kammern unverträgliche Wirkstoffe oder Wirkstoffe, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Geschirrspülvorgangs abgegeben werden müssen. Es ist vorteilhaft, Bleichmittel und Enzyme in unterschiedlichen Kammern zu haben.At least one of the plurality of chambers of the water-soluble bag comprises a powdered or compressed powdery composition. The powder composition typically comprises conventional solid materials used in dishwashing detergents, such as builders, alkalinity sources, enzymes, bleaches, etc. The powder composition may be in the form of a dry powder, hydrated powder, agglomerates, encapsulated materials, extrudates, tablets or blends thereof. Also useful are water-soluble bags having different chambers comprising different powder compositions, as a rule, compositions in different chambers comprise incompatible active ingredients or active ingredients which must be dispensed at different times during the dishwashing process. It is advantageous to have bleaching agents and enzymes in different chambers.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eine der Pulverkammern teilchenförmiges Bleichmittel. Das Bleichmittel ist vorzugsweise aus anorganischen Peroxiden einschließlich Perboraten und Percarbonaten, organischen Peroxysäuren einschließlich vorgeformten Monoperoxycarbonsäuren, wie Phthaloylamidperoxyhexansäure, und Diacylperoxiden ausgewählt.In a preferred embodiment, at least one of the powder chambers comprises particulate bleach. The bleaching agent is preferably selected from inorganic peroxides including perborates and percarbonates, organic peroxyacids including preformed monoperoxycarboxylic acids such as phthaloylamidoperoxyhexanoic acid, and diacyl peroxides.

Im Falle von Pulverzusammensetzungen kann differenzielle Auflösung erreicht werden, zum Beispiel durch Variieren des Grades der Pulververdichtung und/oder der Teilchengröße der Pulverzusammensetzungen in derselben oder unterschiedlichen Kammern. Ein anderer Weg, um differenzielle Auflösung zu erreichen, ist die Verwendung wasserlöslicher Folien von unterschiedlicher Dicke oder unterschiedlichem Löslichkeitsgrad oder unterschiedlicher Löslichkeitsgeschwindigkeit unter Einsatzbedingungen. Die Folienlöslichkeit kann zum Beispiel durch pH, Temperatur, Ionenstärke oder ein beliebiges anderes Mittel gesteuert werden. Für die Zwecke des Erreichens einer in Phasen oder sequenziell ablaufenden Abgabe von Reinigungsmittelwirkstoffen ist es bevorzugt, dass jede der Kammern des Beutels unter Einsatzbedingungen eine unterschiedliche Zersetzungsgeschwindigkeit oder ein unterschiedliches Auflösungsprofil hat.In the case of powder compositions, differential resolution can be achieved, for example, by varying the degree of powder compaction and / or the particle size of the powder compositions in the same or different compartments. Another way to achieve differential resolution is to use water-soluble films of different thickness or degree of solubility or different rate of solubility under use conditions. The film solubility can be controlled by, for example, pH, temperature, ionic strength or any other means. For the purposes of achieving a phased or sequential delivery of detergent actives, it is preferred that each of the chambers of the bag have a different rate of decomposition or different dissolution profile under use conditions.

Mindestens eine der Kammern des wasserlöslichen Beutels umfasst eine flüssige Zusammensetzung. Die flüssigen Zusammensetzungen umfassen herkömmliche flüssige Materialien, die in Geschirrspülmitteln verwendet werden, wie nichtionische Tenside, oder die nachfolgend beschriebenen organischen Lösungsmittel. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die flüssige Zusammensetzung Reinigungsenzym. Die wasserlöslichen Beutel weisen eine Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, und eine andere Kammer, die eine feste Zusammensetzung umfasst, auf. Im Falle von flüssigen Zusammensetzungen, besonders flüssigen Zusammensetzungen, die in einer sekundären Verpackung eingeschlossen sind, ist es wünschenswert, in der Zusammensetzung einen Wassergehalt zu haben, der dem Wassergehalt in der Folie ähnlich ist, um Wasserübertragung von einem zum anderen zu vermeiden. In Fällen, in denen der Wassergehalt in der Zusammensetzung niedriger ist als in der Folie, kann Wasser von der Folie zur Zusammensetzung wandern und den wasserlöslichen Beutel spröde machen. Aus ähnlichen Gründen ist es auch wünschenswert, in der Zusammensetzung und in der Folie eine ähnliche Menge an Weichmacher zu haben.At least one of the chambers of the water-soluble bag comprises a liquid composition. The liquid compositions include conventional liquid materials used in dishwashing detergents, such as nonionic surfactants, or the organic solvents described below. In preferred embodiments, the liquid composition comprises cleansing enzyme. The water-soluble bags have a chamber comprising a liquid composition and another chamber comprising a solid composition. In the case of liquid compositions, particularly liquid compositions, enclosed in a secondary packaging, it is desirable to have in the composition a water content which is similar to the water content in the film to avoid water transfer from one to another. In cases where the water content in the composition is lower than in the film, water may migrate from the film to the composition and make the water-soluble bag brittle. For similar reasons, it is also desirable to have a similar amount of plasticizer in the composition and in the film.

In einer anderen Ausführungsform umfasst mindestens eine der Kammern des wasserlöslichen Beutels eine Zusammensetzung in der Form einer Paste. Die Mehrkammerbeutel können auch Zusammensetzungen in der Form eines Gels oder eines Wachses einschließen.In another embodiment, at least one of the chambers of the water-soluble bag comprises a composition in the form of a paste. The multi-compartment bags may also include compositions in the form of a gel or a wax.

In bevorzugten Ausführungsformen umfasst mindestens eine der Zusammensetzungen des wasserlöslichen Beutels ein organisches Lösungsmittelsystem, das mit dem wasserlöslichen Beutel verträglich ist. Das organische Lösungsmittelsystem kann einfach als flüssiger Träger fungieren, jedoch kann das Lösungsmittel in bevorzugten Zusammensetzungen die Entfernung von angekochtem, angebackenem oder angebranntem Schmutz unterstützen und besitzt somit selbst eine Reinigungsmittelfunktion. Das organische Lösungsmittelsystem (umfassend eine einzelne Lösungsmittelverbindung oder eine Mischung von Lösungsmittelverbindungen) weist vorzugsweise einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 0,13 kPa (1 mmHg) und mehr bevorzugt über 0,013 kPa (0,1 mmHg) von weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 10 Gew.-% des Lösungsmittelsystems auf. Der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen des Lösungsmittelsystems ist hierin als der Gehalt an organischen Bestandteilen in dem Lösungsmittelsystem, die bei 25°C und Atmosphärendruck einen Dampfdruck über der vorgeschriebenen Grenze aufweisen, definiert. In preferred embodiments, at least one of the compositions of the water-soluble pouch comprises an organic solvent system that is compatible with the water-soluble pouch. The organic solvent system may simply function as a liquid carrier, however, in preferred compositions, the solvent may aid in the removal of coked, baked, or burnt-on soil, and thus has a detergent function of its own. The organic solvent system (comprising a single solvent compound or a mixture of solvent compounds) preferably has a volatile organic content above 0.13 kPa (1 mmHg) and more preferably above 0.013 kPa (0.1 mmHg) of less than 50% by weight. %, preferably less than 20% by weight and more preferably less than 10% by weight of the solvent system. The content of volatile organic compounds of the solvent system is defined herein as the content of organic components in the solvent system having a vapor pressure above the prescribed limit at 25 ° C and atmospheric pressure.

Das organische Lösungsmittelsystem zum diesbezüglichen Gebrauch ist vorzugsweise ausgewählt aus Organoamin-Lösungsmitteln, einschließlich Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkylenaminen und Mischungen davon; alkoholischen Lösungsmitteln, einschließlich aromatischen, aliphatischen (vorzugsweise C4-C10) und cycloaliphatischen Alkohole und Mischungen davon; Glycolen und Glycolderivaten, einschließlich C2-C3-(Poly)alkylenglycolen, Glycolethern, Glycolester und Mischungen davon; und Mischungen, ausgewählt aus Organoamin-Lösungsmitteln, alkoholischen Lösungsmitteln, Glycolen und Glycolderivaten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das organische Lösungsmittel Organoamin-(besonders Alkanolamin-)Lösungsmittel und Glycoletherlösungsmittel, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 3:1 bis ungefähr 1:3, worin das Glycoletherlösungsmittel aus Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonobutylether und Mischungen davon ausgewählt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Glycolether um eine Mischung aus Diethylenglycolmonobutylether und Propylenglycolbutylether, besonders in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 2:1.The organic solvent system for use herein is preferably selected from organoamine solvents, including alkanolamines, alkylamines, alkyleneamines, and mixtures thereof; alcoholic solvents, including aromatic, aliphatic (preferably C 4 -C 10 ) and cycloaliphatic alcohols, and mixtures thereof; Glycols and glycol derivatives, including C 2 -C 3 (poly) alkylene glycols, glycol ethers, glycol esters and mixtures thereof; and mixtures selected from organoamine solvents, alcoholic solvents, glycols and glycol derivatives. In a preferred embodiment, the organic solvent comprises organoamine (especially alkanolamine) solvent and glycol ether solvent, preferably in a weight ratio of about 3: 1 to about 1: 3, wherein the glycol ether solvent is ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, Propylene glycol monobutyl ether and mixtures thereof. Preferably, the glycol ether is a mixture of diethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol butyl ether, especially in a weight ratio of 1: 2 to 2: 1.

Ein Verfahren zur Herstellung der Beutel umfasst folgende Schritte: i) Bilden einer ersten bewegten Bahn von gefüllten und wahlweise versiegelten Beuteln, die auf einer ersten bewegten (vorzugsweise rotierenden) endlosen Oberfläche lösbar angebracht sind; ii) Bilden einer zweiten bewegten Bahn von gefüllten und wahlweise versiegelten Beuteln, die auf einer zweiten bewegten (vorzugsweise rotierenden) endlosen Oberfläche lösbar angebracht sind; iii) Übereinander anordnen und Versiegeln oder Befestigen der ersten und der zweiten bewegten Bahn, um eine übereinander angeordnete und versiegelte Bahn zu bilden; und iv) Trennen der übereinander angeordneten und versiegelten Bahn in mehrere wasserlösliche Mehrkammerbeutel. Vorzugsweise bewegt sich die zweite bewegliche endlose Oberfläche synchron mit der ersten sich bewegenden endlosen Oberfläche. Dies erleichtert die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens.A method of making the pouches comprises the steps of: i) forming a first moving web of filled and optionally sealed pouches detachably mounted on a first moving (preferably rotating) endless surface; ii) forming a second moving web of filled and optionally sealed pouches detachably mounted on a second moving (preferably rotating) endless surface; iii) superimposing and sealing or securing the first and second moving webs to form a superposed and sealed web; and iv) separating the stacked and sealed web into a plurality of water-soluble multi-compartment bags. Preferably, the second movable endless surface moves synchronously with the first moving endless surface. This facilitates the continuous implementation of the method.

Die erste Bahn aus gefüllten offenen Beuteln kann mit jedem Bahnenverschlussmittel geschlossen werden, wie zum Beispiel einer Folie aus beutelbildendem Material, aber in einer bevorzugten Ausführungsform wird sie vorzugsweise mit der zweiten Beutelbahn geschlossen, dadurch wird das Verwenden einer zusätzlichen Folienschicht vermieden. Das Bahnenverschlussmittel bewegt sich vorzugsweise synchron mit der ersten endlosen Oberfläche und der darauf angebrachten ersten Bahn offener Beutel. Vorzugsweise wird die zweite Bahn von Beuteln vor dem Schließen der ersten Bahn offener Beutel umgekehrt, was unter dem Gesichtspunkt des Erleichterns der Übereinanderlegung beim Bahnversiegelungsverfahren bevorzugt wird.The first web of filled open pouches may be closed with any web sealant, such as a film of pouch forming material, but in a preferred embodiment is preferably closed with the second pouch web, thereby avoiding the use of an additional film layer. The web closure means preferably moves synchronously with the first endless surface and the first web of open pouches thereon. Preferably, the second web is reversed from bags prior to closing the first web of open pouches, which is preferred from the viewpoint of facilitating the overlay in the web sealing process.

Die erste bewegte Bahn offener Beutel kann zum Beispiel durch Zuführen einer wasserlöslichen Folie in eine Formvorrichtung mit einer Reihe von Formmulden gebildet werden. Die Mulden können jede angemessene Größe und Form aufweisen, wobei zum diesbezüglichen Gebrauch rechteckige Mulden mit einer Auflagefläche, die für die Spender der meisten Geschirrspüler passend ist, bevorzugt werden. Abgesehen von der Vorteilhaftigkeit für die Passform in Spender besitzen rechteckige Beutel von Natur aus Bereiche unterschiedlicher Foliendicke auf der Folie, was zum Verbessern des Auflösungsprofils des Beutels beitragen kann.The first moving web of open pouches may be formed by, for example, feeding a water-soluble film into a molding apparatus having a series of mold cavities. The troughs can be of any size and shape, with rectangular troughs having a support surface suitable for the dispensers of most dishwashers being preferred for use herein. Aside from the convenience of fit in dispensers, rectangular pouches inherently have regions of different film thickness on the foil, which can help improve the dissolution profile of the pouch.

Die offenen Beutel können mittels Thermoformung gebildet werden, zum Beispiel durch Erhitzen der Mulden oder durch Wärmeanwendung auf jede andere bekannte Weise, wie durch Einblasen heißer Luft oder durch die Verwendung von Heizlampen. Bei Bedarf kann dieser Vorgang vakuumunterstützt werden, um die Folie leichter in die Mulde zu treiben. Als Alternative können offene Beutel durch Vakuumformung gebildet werden, wobei dieser Vorgang wärmeunterstützt werden kann, um das Verfahren zu vereinfachen. Im Allgemeinen ist die Thermoformung primär ein plastischer Umformungsprozess, während Vakuumformung primär ein elastischer Umformungsprozess ist. Diese zwei Verfahren können kombiniert werden, um Beutel mit jedem gewünschten Elastizitäts-/Plastizitätsgrad herzustellen.The open bags may be formed by thermoforming, for example by heating the wells or by applying heat in any other known manner, such as by blowing in hot air or by using heating lamps. If necessary, this process can be vacuum assisted to more easily drive the film into the trough. As an alternative, open bags may be formed by vacuum forming, which process may be heat assisted to simplify the process. In general, thermoforming is primarily a plastic forming process, while vacuum forming is primarily an elastic forming process. These two methods can be combined to produce bags of any desired degree of elasticity / plasticity.

Die erste Bahn offener Beutel wird vorzugsweise auf einer ersten rotierenden endlosen Oberfläche gebildet, wobei diese Oberfläche während des Befüllens der Beutel vorzugsweise horizontal oder im Wesentlichen horizontal ist. The first web of open pouches is preferably formed on a first rotating endless surface, which surface is preferably horizontal or substantially horizontal during filling of the pouches.

Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Schritte des Bildens und Befüllens einer bewegten horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Bahn offener Beutel, die lösbar auf einer ersten sich bewegenden endlosen Oberfläche angebracht ist, und das Schließen der Bahn offener Beutel mit einer darüber angeordneten bewegten Bahn vorgeformter, gefüllter und versiegelter Beutel, die sich synchron dazu bewegen. Die erste endlose Oberfläche bewegt sich vorzugsweise in kontinuierlicher horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Bewegung und während des Befüllens der ersten bewegten Bahn offener Beutel vorzugsweise in kontinuierlicher horizontaler geradliniger Bewegung.A preferred method comprises the steps of forming and filling a moving horizontal or substantially horizontal web of open pouches detachably mounted on a first moving endless surface and closing the web of open pouches with a pre-formed filled and filled pouch overlying sealed pouches that move in sync. The first endless surface preferably moves in continuous horizontal or substantially horizontal motion and preferably in continuous horizontal rectilinear motion during filling of the first moving web of open pouches.

Vorzugsweise wird die erste offene Bahn offener Beutel mithilfe einer Produktabfüllstation, die ein Mittel zum Füllen von Mengen eines oder mehrerer Produktspeiseströme in jeden der offenen Beutel umfasst, gefüllt. Vorzugsweise ist diese Abfüllstation so angeordnet, dass sie sich während des Abfüllschrittes synchron mit der ersten Bahn offener Beutel bewegt, wobei jegliche Beschleunigung/Verlangsamung der offenen Beutel während des Füllens und die daraus folgende Verschüttung von Reinigungsmittel und die Verunreinigung der Versiegelungsfläche vermieden werden. Die horizontale geradlinige Bewegung der ersten Bahn offener Beutel ermöglicht ein vollständiges oder weitergehendes Füllen der offenen Beutel, was zu einer besseren Ausnutzung der Folie führt. Als Alternative kann die Abfüllstation stationär sein.Preferably, the first open web of open pouches is filled by a product filling station that includes means for filling quantities of one or more product feed streams into each of the open pouches. Preferably, this filling station is arranged to move synchronously with the first sheet of open bags during the filling step, thereby avoiding any acceleration / deceleration of the open bags during filling and consequent spillage of cleaning agent and contamination of the sealing surface. The horizontal rectilinear movement of the first web of open pouches allows full or further filling of the open pouches, resulting in better utilization of the film. Alternatively, the filling station may be stationary.

Das Reinigungsmittelprodukt kann in jeden der offenen Beutel durch ein einzelnes Dosier- oder Abgabegerät mit einer einzelnen Fülleinrichtung oder einem Mittel zum Zuführen eines einzelnen Produktspeisestromes abgegeben werden, was in Fällen bevorzugt wird, in denen eine einzige vorgemischte Zusammensetzung in den Beutel gegeben werden soll. Im Falle von flüssigen Mehrkomponentenzusammensetzungen kann jeder Beutel mithilfe von mehreren Fülleinrichtungen oder einem Mittel zum Zuführen mehrerer Produktspeiseströme befüllt werden, wobei jede Fülleinrichtung eine andere flüssige Zusammensetzung (oder einen Bestandteil davon) abgibt, so dass der Schritt des Vormischens entfällt. Im Falle von pulverförmigen Mehrkomponentenzusammensetzungen kann ebenfalls jeder Beutel mit Hilfe von mehreren Fülleinrichtungen befüllt werden, wobei jeder eine Pulverzusammensetzung (oder einen Bestandteil davon) abgibt, so dass unterschiedliche Produktschichten gebildet werden. Im Falle von pulverförmigen Zusammensetzungen ist es vorteilhaft, ein Abdeckband mit einer Öffnung in derselben Größe oder etwas kleiner als die Öffnung des offenen Beutels zu verwenden, um Verunreinigung der Siegelfläche zu vermeiden.The detergent product may be dispensed into each of the open pouches by a single dispenser or dispenser with a single dispenser or means for delivering a single product feed stream, which is preferred in cases where a single premixed composition is to be placed in the pouch. In the case of multicomponent liquid compositions, each pouch may be filled by a plurality of filling means or a means for feeding a plurality of product feed streams, each filling means dispensing another liquid composition (or a component thereof), thus eliminating the premixing step. In the case of multicomponent powder compositions, each bag may also be filled by means of a plurality of fillers, each dispensing a powder composition (or a component thereof) to form different product layers. In the case of powdered compositions, it is advantageous to use a masking tape having an opening of the same size or slightly smaller than the opening of the open bag to avoid contamination of the sealing surface.

Die erste Bahn offener Beutel kann wahlweise nach dem Befüllen und vor dem Darüberlegen und Versiegeln der zweiten bewegten Bahn von Beuteln mit Folie verschlossen und versiegelt werden. Die zweite Bahn von Beuteln kann separat hergestellt werden, in bevorzugten Ausführungsformen ist die zweite Bahn von Beuteln jedoch während des Befüllens der Beutel horizontal oder im Wesentlichen horizontal. In einem bevorzugten Verfahren wird der Schritt des Befüllens der zweiten bewegten horizontalen Bahn offener Beutel mithilfe einer zweiten Produktabfüllstation, die sich synchron mit der zweiten endlosen Oberfläche bewegt, durchgeführt. In einem Verfahren umfasst die Abfüllstation Mittel zum Abgeben mehrerer Produktspeiseströme, wie vorstehend im Falle der Abfüllstation für die erste Bahn offener Beutel beschrieben. Wenn die erste Bahn selbst vor der Übereinanderlegung der zwei Bahnen mit Folie verschlossen wird, können die zwei Bahnen gegebenenfalls entlang einer diskontinuierlichen Versiegelungsnaht aneinander befestigt werden.The first web of open pouches may optionally be sealed and sealed with foil after filling and prior to overlaying and sealing the second moving web of pouches. The second panel of bags may be made separately, but in preferred embodiments the second panel of bags is horizontal or substantially horizontal during bag filling. In a preferred method, the step of filling the second moving horizontal web of open pouches is performed by means of a second product filling station moving in synchronism with the second endless surface. In one method, the filling station comprises means for dispensing a plurality of product feed streams, as described above in the case of the open web filling station for the first web. If the first web is itself sealed with film before the two webs are overlapped, the two webs may optionally be secured together along a discontinuous seam seal.

Obwohl sowohl die erste als auch die zweite endlose Oberfläche und die entsprechende Bahn von Beuteln während des Befüllens der Beutel für die Bewegung in entweder einer horizontalen geradlinigen oder krummlinigen Weise ausgelegt sein können, wird hierin ein Verfahren bevorzugt, worin sich die endlose Oberfläche während des Befüllungsschrittes der ersten bewegten Bahn offener Beutel in horizontaler geradliniger Bewegung bewegt und worin sich die zweite endlose Oberfläche während des Abfüllschrittes der zweiten bewegten Bahn offener Beutel in im Wesentlichen horizontaler geradliniger oder krummliniger Bewegung bewegt.Although both the first and second endless surfaces and the corresponding web of pouches may be configured for movement in either a horizontal rectilinear or curvilinear manner during bag filling, a method is preferred herein wherein the continuous surface during the filling step moving the first moving web of open pouches in horizontal rectilinear motion and wherein the second endless surface is moving in a substantially horizontal rectilinear or curvilinear motion during the filling step of the second moving web of open pouches.

Vorzugsweise dreht sich die zweite endlose Oberfläche in eine Richtung entgegengesetzt zur ersten endlosen Oberfläche.Preferably, the second endless surface rotates in a direction opposite to the first endless surface.

Die Beutel der zweiten Bahn werden ebenfalls vorzugsweise nach dem Befüllen und vor dem Auflegen auf die erste Bahn von Beuteln und dem Versiegeln der zwei Bahnen mit einem Folienversiegelungsmittel abgedeckt, verschlossen und versiegelt. Bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch ist Heißsiegeln, das durch jedes. bekannte Medium durchgeführt werden kann, zum Beispiel durch direkte Anwendung, Infrarot, Ultraschall, Hochfrequenz, Laser. Lösungsmittelsiegeln kann als Alternative hierin verwendet werden.The bags of the second web are also preferably covered, sealed and sealed after filling and prior to laying on the first web of bags and sealing the two webs with a film sealant. Preferred for use herein is heat sealing, by each. known medium can be carried out, for example by direct application, infrared, ultrasound, high frequency, laser. Solvent sealing may alternatively be used herein.

Die Bahn von Zweikammerbeuteln, die auf diese Weise gebildet wird, wird danach in einzelne Beutel aufgeteilt, zum Beispiel durch per se bekannte Trennmittel. Vorzugsweise werden die Beutel mit konstantem Abstand bei konstanter Geschwindigkeit hergestellt, was die Automatisierung des Verpackungsprozesses vereinfachen kann. Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren auf die Herstellung von Zweikammerbeuteln ausgerichtet ist, können Mehrkammerbeutel mit mehr als zwei Kammern auf ähnliche Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch Übereinanderlegen und Versiegeln von drei oder mehr Bahnen von Beuteln. Auch sehr nützlich zum diesbezüglichen Gebrauch sind Mehrkammerbeutel, in denen mindestens eine der Kammern horizontal in mehrere Kammern unterteilt ist. The web of two-chamber bags formed in this manner is then divided into individual bags, for example by means known per se. Preferably, the bags are made with constant spacing at a constant speed, which can simplify the automation of the packaging process. Although the method described above is directed to the manufacture of two-chambered bags, multi-chambered bags having more than two chambers can be made in a similar manner, for example, by superimposing and sealing three or more webs of bags. Also very useful for use herein are multi-compartment bags in which at least one of the chambers is divided horizontally into a plurality of chambers.

Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Beutel hierin umfasst:

  • a) Bilden und teilweises Befüllen einer bewegten Bahn offener Beutel, die lösbar auf einer sich bewegenden endlosen Oberfläche angebracht sind, wobei das teilweise Befüllen so stattfindet, dass genügend Platz für die Bildung einer zweiten Kammer in derselben Mulde gelassen wird;
  • b) Schließen und Versiegeln der bewegten Bahn mit Bahnenverschlussmitteln, die sich synchron damit bewegen, wobei das Bahnenverschlussmittel in die teilweise gefüllten Beutel eingeführt wird, so dass mehrere geschlossene und übereinander angeordnete offene Kammern gebildet werden;
  • c) Füllen, Schließen und Versiegeln der übereinander angeordneten offenen Kammern mithilfe eines zweiten Bahnenverschlussmittels, das sich synchron mit der bewegten Bahn bewegt; und
  • d) Trennen der Bahn in mehrere wasserlösliche Mehrkammerbeutel.
Another method of making the bags herein comprises:
  • a) forming and partially filling a moving web of open pouches detachably mounted on a moving endless surface, the partial filling taking place leaving enough space for the formation of a second chamber in the same well;
  • b) closing and sealing the moving web with web-closing means moving in synchronism with the web-closing means being inserted into the partially filled pouches to form a plurality of closed and stacked open chambers;
  • c) filling, closing and sealing the stacked open chambers by means of a second web closure means moving in synchronism with the moving web; and
  • d) separating the web into several water-soluble multi-chamber bags.

In dem vorstehenden Verfahren erfordert die Bildung von Mehrkammerbeuteln nur eine sich bewegende endlose Oberfläche, was vom Standpunkt der Kapitalkosten aus von Nutzen sein kann. Jeder Beutel wird in einer einzelnen Mulde gebildet. Nachdem die Bahn offener Beutel gebildet wurde, wird jeder offene Beutel teilweise gefüllt, geschlossen und versiegelt, damit eine zweite offene Kammer entstehen kann, die dann wiederum gefüllt, geschlossen und versiegelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Versiegelungsschritte mittels Lösungsmittelsiegeln durchgeführt.In the above method, the formation of multi-chambered bags requires only a moving endless surface, which may be useful from the standpoint of capital cost. Each bag is formed in a single trough. After the web of open pouches has been formed, each open pouch is partially filled, closed and sealed to form a second open chamber, which in turn is filled, closed and sealed. In a preferred embodiment, the sealing steps are carried out by means of solvent seals.

Der Begriff „Füllen”, wie hierin verwendet, umfasst sowohl „teilweises” als auch „vollständiges” Befüllen eines Beutels oder einer Kammer davon. Ein offener Beutel oder eine offene Kammer werden als vollständig gefüllt angesehen, wenn das Produkt mindestens ungefähr 90% des Volumens des offenen Beutels oder der offenen Kammer ausfüllt. „Teilweises” Füllen ist entsprechend zu verstehen.The term "filling" as used herein includes both "partial" and "complete" filling of a bag or chamber thereof. An open pouch or chamber is considered to be completely filled when the product fills at least about 90% of the volume of the open pouch or chamber. "Partial" filling is to be understood accordingly.

In einer leicht abgeänderten Version dieses Verfahrens wird der Versiegelungsschritt in einer späteren Stufe des Verfahrens durchgeführt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:

  • a) Bilden und teilweises Befüllen einer bewegten Bahn offener Beutel, die lösbar auf einer sich bewegenden endlosen Oberfläche angebracht ist;
  • b) Schließen der bewegten Bahn mit Bahnenverschlussmitteln, die sich synchron damit bewegen, wobei das Bahnenverschlussmittel in die teilweise gefüllten Beutel eingeführt wird, so dass mehrere geschlossene und übereinander angeordnete offene Kammern gebildet werden;
  • c) Füllen und Schließen der übereinander angeordneten offenen Kammern mithilfe eines zweiten Bahnenverschlussmittels, das sich synchron mit der bewegten Bahn bewegt;
  • d) Versiegeln der Bahn und des ersten und zweiten Bahnenverschlussmittels; und
  • e) Trennen der Bahn in mehrere wasserlösliche Mehrkammerbeutel.
In a slightly modified version of this process, the sealing step is performed at a later stage of the process. The method comprises the following steps:
  • a) forming and partially filling a moving web of open pouches detachably mounted on a moving endless surface;
  • b) closing the moving web with web-closing means moving in synchronism with the web-closing means being introduced into the partially filled pouches to form a plurality of closed and stacked open chambers;
  • c) filling and closing the stacked open chambers by means of a second web closure means moving in synchronism with the moving web;
  • d) sealing the web and the first and second web closure means; and
  • e) separating the web into several water-soluble multichamber bags.

In einer bevorzugten Ausführung dieses Verfahrens wird der Versiegelungsschritt mittels Ultraschallsiegelns durchgeführt.In a preferred embodiment of this method, the sealing step is performed by ultrasonic sealing.

In einer anderen Variante dieses Ansatzes wird die Bahn offener Beutel in Schritt (a) entweder teilweise oder vollständig mit einer ersten Zusammensetzung, umfassend einen Reinigungsmittelwirkstoff oder -hilfsstoff und danach wird entweder die Zusammensetzung verdichtet oder der Beutel vergrößert, um genügend Platz für die Bildung der zweiten Kammer bereitzustellen. Im Fall der Pulverzusammensetzung kann die Verdichtung durch Komprimieren, Aufschlagen, Stampfen, Vibrieren usw. erreicht werden, wobei die Verdichtung vorzugsweise derart ist, dass eine Erhöhung der Schüttdichte um mindestens ungefähr 5%, vorzugsweise mindestens ungefähr 10% und insbesondere mindestens ungefähr 20%, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 30% bereitgestellt wird. Die endgültige Rohdichte beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 g/cm3, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,8 g/cm3, spezieller mindestens ungefähr 1 g/cm3. Mittel zum Vergrößern des Beutels schließen Mittel zum Ändern der Größe oder des Volumens der Mulde ein, beispielsweise einen beweglichen Bodenabschnitt, einen Einsatz mit variabler Größe oder variablem Volumen usw.In another variant of this approach, the web of open pouches in step (a) becomes either partially or completely filled with a first composition comprising a detergent active or adjuvant and thereafter either the composition is densified or the pouch is enlarged to allow sufficient space for the formation of the detergent second chamber to provide. In the case of the powder composition, densification may be achieved by compression, impact, pounding, vibration, etc., where the densification is preferably such that an increase in bulk density of at least about 5%, preferably at least about 10%, and most preferably at least about 20%. more preferably at least about 30% is provided. The final bulk density is preferably at least about 0.6 g / cm 3, more preferably at least about 0.8 g / cm 3, more particularly at least about 1 g / cm 3. Means for enlarging the bag include means for changing the size or volume of the well, for example a movable bottom section, a variable size or variable volume insert, etc.

In alternativen Ausführungen können die übereinander angeordneten offenen Kammern auch nach dem Schritt des Schließens und Versiegelns der bewegten Bahn offener Beutel gebildet werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

  • a) Bilden und Befüllen einer bewegten Bahn offener Beutel, die lösbar auf einer bewegten endlosen Oberfläche angebracht sind;
  • b) Schließen und Versiegeln der bewegten Bahn mit einem Bahnenverschlussmittel, das sich synchron damit bewegt, so dass mehrere geschlossene Kammern gebildet werden;
  • c) Bilden einer Vertiefung in einigen oder allen der in Schritt (b) gebildeten geschlossenen Kammern, so dass mehrere offene Kammern, die über den geschlossenen Kammern angeordnet sind, gebildet werden;
  • d) Füllen, Schließen und Versiegeln der übereinander angeordneten offenen Kammern mithilfe eines zweiten Bahnenverschlussmittels, das sich synchron mit der bewegten Bahn bewegt; und
  • e) Trennen der Bahn in mehrere wasserlösliche Mehrkammerbeutel.
In alternative embodiments, the stacked open chambers may also be formed after the step of closing and sealing the moving web of open pouches, the method comprising the steps of:
  • a) forming and filling a moving web of open pouches detachably mounted on a moving endless surface;
  • b) closing and sealing the moving web with a web closing means which moves in synchronism therewith to form a plurality of closed chambers;
  • c) forming a depression in some or all of the closed chambers formed in step (b) to form a plurality of open chambers disposed over the closed chambers;
  • d) filling, closing and sealing the stacked open chambers by means of a second web closure means moving in synchronism with the moving web; and
  • e) separating the web into several water-soluble multichamber bags.

In wieder einer anderen leicht abgeänderten Version dieses Verfahrens wird der Versiegelungsschritt in einer späteren Stufe des Verfahrens durchgeführt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

  • a) Bilden und Befüllen einer bewegten Bahn offener Beutel, die lösbar auf einer bewegten endlosen Oberfläche angebracht sind;
  • b) Schließen der bewegten Bahn mit einem Bahnenverschlussmittel, das sich synchron damit bewegt, so dass mehrere geschlossene Kammern gebildet werden;
  • c) Bilden einer Vertiefung in einigen oder allen der in Schritt (b) gebildeten geschlossenen Kammern, so dass mehrere offene Kammern, die über den geschlossenen Kammern angeordnet sind, gebildet werden;
  • d) Füllen und Schließen der übereinander angeordneten offenen Kammern mithilfe eines zweiten Bahnenverschlussmittels, das sich synchron mit der bewegten Bahn bewegt;
  • e) Versiegeln der Bahn und des ersten und zweiten Bahnenverschlussmittels; und
  • f) Trennen der Bahn in mehrere wasserlösliche Mehrkammerbeutel.
In yet another slightly modified version of this method, the sealing step is performed in a later stage of the method, the method comprising the steps of:
  • a) forming and filling a moving web of open pouches detachably mounted on a moving endless surface;
  • b) closing the moving web with a web-closing means that moves in synchronism therewith to form a plurality of closed chambers;
  • c) forming a depression in some or all of the closed chambers formed in step (b) to form a plurality of open chambers disposed over the closed chambers;
  • d) filling and closing the stacked open chambers by means of a second web closure means moving in synchronism with the moving web;
  • e) sealing the web and the first and second web sealant; and
  • f) separating the web into several water-soluble multi-chamber bags.

Zu Zwecken der Bildung der Vertiefungen können die geschlossenen Kammern einem Pulverkomprimierungsschritt, wie vorstehend beschrieben, unterzogen werden, gegebenenfalls mit Mitteln wie Entlüftungsöffnungen, die in der Bahn bereitgestellt sind, um einen Luftabzug aus den komprimierten Kammern zu ermöglichen.For purposes of forming the wells, the closed chambers may be subjected to a powder compression step as described above, optionally with means such as vent holes provided in the web to allow air extraction from the compressed chambers.

In all diesen Verfahrensgesichtspunkten bewegt sich die endlose Oberfläche während des Füllens der offenen Beutel und übereinander angeordneten offenen Kammern der bewegten Bahn vorzugsweise in kontinuierlicher horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler, vorzugsweise geradliniger, Bewegung. Als Alternative kann die Bewegung intermittierend sein, obgleich dies weniger bevorzugt ist. Es wird auch bevorzugt, dass die Schritte des Füllens mittels einer Produktabfüllstation, die sich synchron mit der endlosen Oberfläche bewegt, durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise kann die Produktabfüllstation Mittel zum Abfüllen von Mengen mehrerer Produktspeiseströme in jede der Kammern umfassen.In all these process aspects, during the filling of the open pouches and stacked open chambers of the moving web, the continuous surface preferably moves in continuous horizontal or substantially horizontal, preferably rectilinear, motion. Alternatively, the movement may be intermittent, although less preferred. It is also preferred that the steps of filling be performed by means of a product filling station moving in synchronism with the endless surface. Conveniently, the product filling station may include means for filling quantities of multiple product feed streams into each of the chambers.

Vorzugsweise umfassen die Mehrkammerbeutel, die nach einem der hierin beschriebenen Verfahren hergestellt werden, mehrere Kammern, die eine pulverförmige Zusammensetzung enthalten, und mehrere Kammern, die eine flüssige, gelförmige oder pastenförmige Zusammensetzung enthalten. Es wird überdies verstanden, dass es durch die Verwendung geeigneter Speisestationen möglich ist, Mehrkammerbeutel, die eine Reihe verschiedener oder unterschiedlicher Pulverzusammensetzungen und/oder verschiedener oder unterschiedlicher flüssiger, gelförmiger oder pastenförmiger Zusammensetzungen beinhalten, herzustellen. Dies kann besonders für die Herstellung von Einheitsdosierungsformen, die neue visuelle und/oder andere sensorische Effekte zeigen, wertvoll sein.Preferably, the multi-compartment bags made by any of the methods described herein comprise a plurality of chambers containing a powdered composition and a plurality of chambers containing a liquid, gel or paste-like composition. It is further understood that through the use of suitable feed stations, it is possible to produce multi-compartment bags comprising a number of different or different powder compositions and / or different or different liquid, gel or paste compositions. This may be particularly valuable for the preparation of unit dosage forms that exhibit new visual and / or other sensory effects.

Die Beutel hierin können in einer Schaupackung bereitgestellt werden, umfassend eine äußere Verpackung, wie einen durchsichtigen Behälter, zum Beispiel einen transparenten oder lichtdurchlässigen Karton oder eine transparente oder lichtdurchlässige Flasche, der bzw. die mehrere wasserlösliche Beutel oder andere Einheitsdosen von Reinigungsmittelprodukt in mehreren visuell oder anderweitig sensorisch unterscheidbaren Gruppen enthält. Mit „visuell unterscheidbar” ist hierin gemeint, dass die Gruppen hinsichtlich Form, Farbe, Größe, Muster, Ornament usw. unterschieden werden können. Anderenfalls sind die Gruppen hinsichtlich des Bereitstellens eines einzigartigen sensorischen Signals, wie Geruch, Klang, Gefühl usw. unterscheidbar.The pouches herein may be provided in a display package comprising an outer package, such as a transparent container, for example a transparent or translucent paperboard or transparent or translucent bottle, which visually or more than one water-soluble pouch or other unit dose of detergent product contains otherwise sensory distinguishable groups. By "visually distinguishable" it is meant herein that the groups may be distinguished in terms of shape, color, size, pattern, ornament, etc. Otherwise, the groups are distinguishable in terms of providing a unique sensory signal, such as smell, sound, feel, etc.

Vorzugsweise wird eine durchsichtige, vorzugsweise transparente Geschirrspülmittelpackung bereitgestellt, wobei die Anzahl der unterscheidbaren Gruppen aus Beuteln oder anderen Einheitsdosen mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, mehr bevorzugt mindestens 4 und insbesondere mindestens 6 beträgt und wobei die Anzahl an Einheitsdosen pro Packung mindestens ungefähr 10, vorzugsweise mindestens ungefähr 16 und mehr bevorzugt mindestens ungefähr 20 beträgt. Vorzugsweise sind die Einheitsdosen Mehrkammerbeutel, wobei jede Kammer selbst möglicherweise visuell oder auf andere Weise vom Rest der Kammern in einem individuellen Beutel verschieden ist. Vorzugsweise unterscheiden sich die Gruppen von Beuteln hinsichtlich der Farbe. Im Falle von Mehrkammerbeuteln besitzt mindestens eine Gruppe von Beuteln eine Kammer, die sich visuell, zum Beispiel hinsichtlich der Farbe, von den entsprechenden Kammern in einer oder mehreren anderen Gruppen von Beuteln unterscheidet. Vorzugsweise besitzen in solchen Ausführungsformen alle Beutelgruppen mindestens eine ,gemeinsame' Kammer, d. h. deren Erscheinung ist von Gruppe zu Gruppe gleich. Vorzugsweise enthält die visuell unterscheidbare Kammer eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine Paste; die allgemeine Kammer enthält ein Pulver oder eine Tablette. Die Beutel können in der Packung in beliebiger Form angeordnet sein, entweder zufällig oder einer Ordnung folgend, zum Beispiel in geeigneten Anordnungen, die Schichten umfassen, worin jeder Beutel mindestens eine Kammer umfasst, die sich hinsichtlich der Farbe von den Kammern der übrigen Beutel in derselben Schicht unterscheidet. Die Packung kann aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt sein, mit der Maßgabe, das Material ist fest genug, um die Beutel während des Transportes zu schützen. Diese Art der Packung ist auch sehr nützlich, weil der Benutzer die Packung nicht öffnen muss, um zu sehen, wie viele Beutel übrig sind, die verschiedenfarbigen Beutel heben sich sehr leicht von der äußeren Verpackung ab. Als Alternative kann die Packung eine undurchsichtige äußere Verpackung besitzen, möglicherweise mit Hinweisen oder Verzierungen, die die visuell unterschiedlichen Inhalte der Packung darstellen.Preferably, a transparent, preferably transparent dishwashing pack is provided, wherein the number of distinct groups of sachets or other unit doses is at least 2, preferably at least 3, more preferably at least 4 and especially at least 6 and wherein the number of unit doses per pack is at least about 10, preferably at least about 16 and more preferably at least about 20. Preferably, the unit doses are multi-compartment bags, each compartment itself possibly being different visually or otherwise from the remainder of the chambers in an individual bag. Preferably, the groups of bags differ in color. In the case of multi-compartment pouches, at least one group of pouches has a chamber which differs visually, for example in terms of color, from the corresponding chambers in one or more other groups of pouches. Preferably, in such embodiments, all bag groups have at least one 'common' chamber, ie their appearance is the same from group to group. Preferably, the visually distinguishable chamber contains a liquid, gel or paste; the general chamber contains a powder or a tablet. The pouches may be arranged in the package in any form, either random or in order, for example in suitable arrangements comprising layers wherein each pouch comprises at least one chamber which is in color from the chambers of the remaining pouches therein Layer different. The pack may be made of plastic or any other suitable material, provided that the material is strong enough to protect the bags during transport. This type of package is also very useful because the user does not have to open the package to see how many bags are left, the different colored bags are very easy to stand out from the outer package. Alternatively, the package may have an opaque outer packaging, possibly with indicia or ornaments that represent the visually different contents of the package.

In einer anderen Packungsausführungsform enthalten unterscheidbare Gruppen Beutel unterschiedlicher Duftstoffe. Die Duftstoffe können mit Farben verbundene Duftstoffe sein, zum Beispiel gelb mit Zitronengeruch, rosa mit Erdbeergeruch, blau mit Meeresgeruch usw.In another package embodiment, distinguishable groups contain bags of different perfumes. The fragrances can be fragrances associated with colors, for example yellow with a lemon smell, pink with a strawberry smell, blue with a sea odor etc.

Die hierin beschriebenen Verfahren zum Herstellen von Mehrkammerbeuteln können angepasst werden, um mehrere Beutel in einer Vielzahl sensorisch unterschiedlicher Gruppen, wie vorstehend beschrieben, zu bilden, wobei jede von mehreren Kammergruppen mit einer entsprechenden sensorisch unterschiedlichen Zusammensetzung gefüllt wird. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Schaupackung.The methods of making multi-chambered bags described herein may be adapted to form a plurality of bags in a plurality of sensory different groups as described above, each of which is filled with a corresponding sensorially different composition. This simplifies the production of the display case according to the invention.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung verwendet wasserlösliche Mehrkammerbeutel mit optimaler Form und optimalen Abmessungen zum Platzieren in die Spender der meisten Geschirrspüler. Die erfindungsgemäßen Beutel ermöglichen eine optimale Nutzung des Spenders der Geschirrspülmaschine sowie eine optimale Abgabe und Lagerung von Geschirrspülzusammensetzungen, ohne die Bequemlichkeit der Einheitsdosisform zu verlieren. Die in Einheiten gegliederten Mehrkammer-Dosierungsausführungen beinhalten Einheitsdosisformen, die in abgetrennten Kammern entweder Pulver, Flüssigkeit oder Paste umfassen. Besonders nützliche Zusammensetzungen sind solche, die ein organisches Lösungsmittel enthalten, das angebackene, angekochte oder angebrannte Verschmutzungen lösen kann. Die Erfindung verwendet auch Mehrkammerausführungen, die die differenzielle Abgabe von Zusammensetzungen, die in verschiedenen Kammern enthalten sind, ermöglichen.The present invention uses water-soluble multi-chamber bags of optimum shape and dimensions for placement in the dispensers of most dishwashers. The bags of the present invention allow for optimal use of the dispenser of the dishwasher as well as optimal dispensing and storage of dishwashing compositions without sacrificing the convenience of the unit dosage form. The unitized multi-chamber dosage forms include unit dosage forms comprising in separated chambers either powder, liquid or paste. Particularly useful compositions are those containing an organic solvent which can dissolve baked, cooked or burnt soils. The invention also uses multi-chamber designs that allow the differential delivery of compositions contained in different chambers.

Die Geschirrspülzusammensetzung oder Bestandteile zum diesbezüglichen Gebrauch sind in dem inneren Volumen des Beutels enthalten und werden in der Regel durch eine Schutzwand aus wasserlöslichem Material von der äußeren Umgebung abgetrennt. In der Regel werden verschiedene Bestandteile der Zusammensetzung, die in verschiedenen Kammern des Beutels enthalten sind, durch eine Schutzwand aus wasserlöslichem Material voneinander getrennt.The dishwashing composition or ingredients for use herein are contained in the interior volume of the bag and are typically separated from the outside environment by a protective wall of water-soluble material. Typically, various components of the composition contained in different compartments of the bag are separated by a protective wall of water-soluble material.

Die Kammern des wasserlöslichen Beutels können sich farblich voneinander unterscheiden, zum Beispiel kann eine erste Kammer grün oder blau sein, und eine zweite Kammer kann weiß oder gelb sein. Eine Kammer des Beutels kann undurchsichtig oder halb-undurchsichtig sein, und eine zweite Kammer des Beutels kann lichtdurchlässig, transparent oder halb-transparent sein. Die Kammern des Beutels können dieselbe Größe und dasselbe Innenvolumen aufweisen oder unterschiedliche Größen und unterschiedliche Innenvolumina aufweisen.The chambers of the water-soluble bag may differ in color, for example, a first chamber may be green or blue, and a second chamber may be white or yellow. One compartment of the bag may be opaque or semi-opaque, and a second compartment of the bag may be translucent, transparent or semi-transparent. The chambers of the bag may be the same size and the same internal volume or have different sizes and different internal volumes.

Geeignete wasserlösliche Beutel beinhalten zum Beispiel Zweikammerbeutel, umfassend loses Pulver, verdichtetes Pulver oder eine Tablette in einer ersten Kammer und eine Flüssigkeit, eine Paste oder wachsartiges oder lichtdurchlässiges gelförmiges Reinigungsmittel in einer zweiten Kammer. Die zweite Flüssigkeits-, Pasten- oder Gelkammer könnte auch ein separat verpacktes Pulver, zum Beispiel in der Form von Mikroperlen, Streifen oder einer oder mehreren Perlkugeln enthalten, was den Effekt einer verzögerten oder sequenziellen Freisetzung ermöglicht. Wenn die erste Kammer eine Tablette umfasst, kann diese Tablette eine Vertiefung in einer solchen Größe und geometrischen Form (z. B. rechteckig, rund oder oval) aufweisen, dass die zweite Kammer teilweise oder vollständig aufgenommen werden kann. In Beuteln, die in der ersten Kammer Pulver umfassen, kann das Pulver in Schichten angeordnet sein, die verschiedene Farben aufweisen können.Suitable water-soluble pouches include, for example, dual-chamber pouches comprising loose powder, compacted powder or a tablet in a first chamber and a liquid, paste or waxy or translucent gel detergent in a second chamber. The second liquid, paste or gel chamber could also contain a separately packaged powder, for example in the form of microbeads, strips or one or more bead beads, allowing the effect of sustained or sequential release. If the first chamber comprises a tablet, this tablet may have a recess of such a size and geometric shape (eg rectangular, round or oval) that the second chamber can be partially or completely absorbed. In pouches comprising powders in the first chamber, the powder may be arranged in layers which may be of different colors.

Mehrkammerbeutel mit drei Kammern können übereinander angeordnete Kammern jeder geometrischen Form in einer sandwichartigen Anordnung aufweisen, zum Beispiel mit entweder losem oder verdichtetem Pulver in den zwei äußeren Kammern und einer Flüssigkeit, einer Paste oder einem wachsartigen oder lichtdurchlässigen Gel in der mittleren Kammer. Andererseits können die Flüssigkeit, die Paste oder das wachsartige oder lichtdurchlässige Gel in den zwei äußeren Kammern sein und möglicherweise feste Schwebstoffe und Körnchen enthalten, und das Pulver kann in der mittleren Kammer vorliegen. Ein Mehrkammerbeutel kann auch in der ersten Kammer eine Tablette mit mehr als einer Vertiefung und mehrere andere Kammern, die vollständig oder teilweise in den Vertiefungen der Tablette liegen, besitzen.Multi-compartment bags with three compartments may have superimposed compartments of any geometrical shape in a sandwiched arrangement, for example with either loose or compacted powder in the two outer compartments and a liquid, paste or waxy or translucent gel in the middle compartment. On the other hand, the liquid, paste or waxy or translucent gel may be in the two outer chambers and may contain solid suspended solids and granules, and the powder may be present in the middle chamber. A multi-chamber bag may also have in the first chamber a tablet with more than one well and a number of other chambers that are wholly or partially in the wells of the tablet.

Die Beutel können in einem Strang verpackt werden, worin jeder Beutel einzeln durch eine perforierte Linie abtrennbar ist. So kann jeder Beutel einzeln vom Verbraucher von dem Rest des Stranges abgerissen werden.The bags may be packaged in a string, wherein each bag is individually separable by a perforated line. Thus, each bag can be torn off individually by the consumer of the rest of the strand.

Die Beutel für den diesbezüglichen Gebrauch sind Mehrkammerbeutel mit einer ersten Kammer, umfassend eine flüssige Zusammensetzung, und einer zweiten Kammer, umfassend eine pulverförmige Zusammensetzung, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zu der festen Zusammensetzung 1:30 bis 30:1, vorzugsweise 1:1 bis 1:25 und mehr bevorzugt 1:15 bis 1:20 ist.The pouches for use herein are multi-chambered pouches having a first chamber comprising a liquid composition and a second chamber comprising a powdered composition wherein the weight ratio of the liquid to the solid composition is from 1:30 to 30: 1, preferably 1: 1 to 1:25 and more preferably 1:15 to 1:20.

Damit sie verformt und in einen Spender eingepasst werden können, wenn man Druck auf sie ausübt, enthalten Beutel oder Beutelkammern, die einen flüssigen Bestandteil enthalten, in der Regel eine Luftblase mit einem Volumen von bis zu ungefähr 50%, vorzugsweise bis zu ungefähr 40%, mehr bevorzugt bis zu ungefähr 30%, mehr bevorzugt bis zu ungefähr 20%, mehr bevorzugt bis zu ungefähr 10% des Volumens der Kammer.To allow them to be deformed and fitted into a dispenser when put under pressure, bags or pouches containing a liquid component typically contain an air bubble having a volume of up to about 50%, preferably up to about 40%. , more preferably up to about 30%, more preferably up to about 20%, more preferably up to about 10% of the volume of the chamber.

Der Beutel ist vorzugsweise aus einem Beutelmaterial hergestellt, das in Wasser löslich oder dispergierbar ist und eine Wasserlöslichkeit von mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% oder sogar mindestens 95% aufweist, gemessen mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Glasfilters mit einer maximalen Porengröße von 20 Mikrometern.The pouch is preferably made of a pouch material which is water soluble or dispersible and has a water solubility of at least 50%, preferably at least 75% or even at least 95% as measured by the method described below using a glass filter having a maximum pore size of 20 microns.

50 Gramm ± 0,1 Gramm Beutelmaterial werden in einen vorgewogenen 400-ml-Becher gegeben, und 245 ml ± 1 ml destilliertes Wasser werden zugegeben. Dies wird mit einem Magnetrührer, der auf 600 U/min eingestellt ist, 30 Minuten lang kräftig gerührt. Dann wird die Mischung durch einen gefalteten qualitativen Sinterglasfilter mit einer Porengröße wie oben definiert (max. 20 Mikrometer) gefiltert. Das Wasser wird aus dem gesammelten Filtrat anhand eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens getrocknet, und das Gewicht des zurückgebliebenen Materials (das die gelöste oder dispergierte Fraktion darstellt) wird bestimmt. Danach können die prozentuale Löslichkeit oder die prozentuale Dispergierbarkeit berechnet werden.50 grams ± 0.1 grams of pouch material are placed in a preweighed 400 ml beaker and 245 ml ± 1 ml of distilled water are added. This is stirred vigorously with a magnetic stirrer set at 600 rpm for 30 minutes. The mixture is then filtered through a folded qualitative sintered glass filter having a pore size as defined above (20 microns max.). The water is dried from the collected filtrate by any conventional method, and the weight of the remaining material (representing the dissolved or dispersed fraction) is determined. Thereafter, the percent solubility or the percent dispersibility can be calculated.

Bevorzugte Beutelmaterialien sind Polymermaterialien, vorzugsweise Polymere, die zu einer Folie oder einem Flächengebilde ausgebildet sind. Das Beutelmaterial kann beispielsweise durch Gießen, Blasformen, Extrudieren oder Extrusionsblasformen des Polymermaterials, wie im Fachgebiet bekannt, erhalten werden.Preferred bag materials are polymer materials, preferably polymers, which are formed into a film or a sheet. The bag material can be obtained, for example, by casting, blow molding, extruding or extrusion blow molding the polymer material as known in the art.

Bevorzugte Polymere, Copolymere oder Derivate davon, die zum Gebrauch als Beutelmaterial geeignet sind, sind ausgewählt aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenoxiden, Acrylamid, Acrylsäure, Cellulose, Celluloseethern, Celluloseestern, Celluloseamiden, Polyvinylacetaten, Polycarbonsäuren und -salzen, Polyaminosäuren oder -peptiden, Polyamiden, Polyacrylamid, Copolymeren von Malein-/Acrylsäuren, Polysacchariden, einschließlich Stärke und Gelatine, natürlichen Gummis wie Xanthan und Carrageenan. Mehr bevorzugte Polymere sind ausgewählt aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylat-Copolymeren, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Dextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylaten und am meisten bevorzugt ausgewählt aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkohol-Copolymeren und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Mischungen davon. Vorzugsweise ist die Konzentration von Polymer in dem Beutelmaterial, zum Beispiel einem PVA-Polymer, mindestens 60%.Preferred polymers, copolymers or derivatives thereof suitable for use as pouch materials are selected from polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidone, polyalkylene oxides, acrylamide, acrylic acid, cellulose, cellulose ethers, cellulose esters, cellulose amides, polyvinyl acetates, polycarboxylic acids and salts, polyamino acids or peptides, polyamides , Polyacrylamide, copolymers of maleic / acrylic acids, polysaccharides, including starch and gelatin, natural gums, such as xanthan gum and carrageenan. More preferred polymers are selected from polyacrylates and water-soluble acrylate copolymers, methylcellulose, carboxymethylcellulose sodium, dextrin, ethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, maltodextrin, polymethacrylates and most preferably selected from polyvinyl alcohols, polyvinyl alcohol copolymers and hydroxypropyl methylcellulose (HPMC) and mixtures thereof. Preferably, the concentration of polymer in the bag material, for example a PVA polymer, is at least 60%.

Das Polymer kann jedes durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) aufweisen, vorzugsweise ungefähr 1000 bis 1.000.000, mehr bevorzugt ungefähr 10.000 bis 300.000 noch mehr bevorzugt ungefähr 20.000 bis 150.000.The polymer may have any weight average molecular weight, preferably about 1000 to 1,000,000, more preferably about 10,000 to 300,000, even more preferably about 20,000 to 150,000.

Mischungen von Polymeren können ebenfalls als das Beutelmaterial verwendet werden. Dies kann, je nach Anwendung und den verlangten Anforderungen, bei der Steuerung der mechanischen und/oder Lösungseigenschaften der Kammern oder des Beutels günstig sein. Zu geeigneten Mischungen gehören zum Beispiel Mischungen, in denen ein Polymer eine höhere Wasserlöslichkeit als ein anderes Polymer aufweist und/oder ein Polymer eine höhere mechanische Festigkeit als ein anderes Polymer aufweist. Ebenfalls geeignet sind Polymermischungen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Molekulargewichten (Gewichtsmittel), beispielsweise eine Mischung aus PVA oder einem Copolymer davon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von ungefähr 10.000-40.000, vorzugsweise ungefähr 20.000, und einem PVA oder einem Copolymer davon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von ungefähr 100.000 bis 300.000, vorzugsweise ungefähr 150.000. Blends of polymers can also be used as the bag material. This may be beneficial in controlling the mechanical and / or solution properties of the chambers or bag, depending on the application and the requirements required. Suitable mixtures include, for example, blends in which one polymer has higher water solubility than another polymer and / or one polymer has higher mechanical strength than another polymer. Also suitable are polymer blends having different weight average molecular weights, for example a blend of PVA or a copolymer thereof having a weight average molecular weight of about 10,000-40,000, preferably about 20,000, and a PVA or a copolymer thereof having an average molecular weight ( Weight average) of about 100,000 to 300,000, preferably about 150,000.

Ebenfalls hierin geeignet sind Polymerblend-Zusammensetzungen, die beispielsweise hydrolytisch abbaubare und wasserlösliche Polymerblends umfassen, wie Polylactid und Polyvinylalkohol, die durch Mischen von Polylactid und Polyvinylalkohol erhalten werden, wobei sie in der Regel ungefähr 1–35 Gew.-% Polylactid und ungefähr 65 Gew.-% bis 99 Gew.-% Polyvinylalkohol umfassen.Also useful herein are polymer blend compositions comprising, for example, hydrolytically degradable and water-soluble polymer blends, such as polylactide and polyvinyl alcohol, obtained by blending polylactide and polyvinyl alcohol, typically containing about 1-35 weight percent polylactide and about 65 weight percent % to 99% by weight of polyvinyl alcohol.

Bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind Polymere, die zu ungefähr 60% bis ungefähr 98% hydrolysiert, vorzugsweise zu ungefähr 80% bis ungefähr 90% hydrolysiert sind, um die Auflösungseigenschaften des Materials zu verbessern.Preferred for use herein are polymers that are hydrolyzed to about 60% to about 98%, preferably about 80% to about 90% hydrolyzed to improve the dissolution properties of the material.

Am meisten bevorzugte Beutelmaterialien sind PVA-Folien, bekannt unter der Handelsbezeichnung Monosol M8630, wie durch Chris-Craft Industrial Products, Gary, Indiana, USA, vertrieben, und PVA-Folien mit entsprechenden Löslichkeits- und Verformbarkeitseigenschaften. Zu anderen zum diesbezüglichen Gebrauch geeigneten Folien gehören Folien, die unter der Handelsbezeichnung PT-Folie bekannt sind, oder die K-Serie von Folien, die von Aicello erhältlich sind, oder VF-HP-Folie, die von Kuraray erhältlich ist.Most preferred pouch materials are PVA films, known under the trade designation Monosol M8630, as sold by Chris-Craft Industrial Products of Gary, Indiana, USA, and PVA films having appropriate solubility and ductility properties. Other films suitable for use herein include films known under the trade designation PT film, or the K series of films available from Aicello or VF-HP film available from Kuraray.

Das Beutelmaterial hierin kann auch einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile umfassen. Es kann beispielsweise günstig sein, Weichmacher, z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Sorbit und Mischungen davon zuzugeben. Andere Zusatzstoffe schließen funktionelle Reinigungsmittelzusätze ein, die in die Waschflotte abgegeben werden sollen, zum Beispiel organische polymere Dispergiermittel usw.The bag material herein may also include one or more additional ingredients. It may, for example, be low, plasticizer, z. For example, glycerol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, sorbitol and mixtures thereof. Other additives include functional detergent additives to be delivered to the wash liquor, for example, organic polymeric dispersants, etc.

Die Detergens- und Reinigungszusammensetzungen hierin können herkömmliche reinigungsaktive Bestandteile umfassen und können auch organische Lösungsmittel mit einer Reinigungsfunktion und organische Lösungsmittel mit einer Träger- oder Verdünnungsmittelfunktion oder einer anderen spezialisierten Funktion umfassen. Die Zusammensetzungen werden generell aufgebaut und umfassen einen oder mehrere wirksame Reinigungsmittelbestandteile, die aus Bleichmitteln, Tensiden, Alkalinitätsquellen, Enzymen, Verdickungsmitteln (im Falle von flüssigen, pasten-, creme- oder gelförmigen Zusammensetzungen), Korrosionsschutzmittel (z. B. Natriumsilikat) und Spreng- und Bindemitteln (im Falle von Pulver, Granalien oder Tabletten) ausgewählt sein können. Stark bevorzugte Reinigungsmittelbestandteile umfassen eine Builderverbindung, eine Alkalinitätsquelle, ein Tensid, ein Enzym und ein Bleichmittel.The detergent and cleaning compositions herein may comprise conventional detergent-active ingredients and may also include organic solvents having a cleaning function and organic solvents having a carrier or diluent function or other specialized function. The compositions are generally constructed and include one or more active detergent ingredients which may be bleaches, surfactants, sources of alkalinity, enzymes, thickeners (in the case of liquid, paste, cream or gel compositions), corrosion inhibitors (e.g., sodium silicate), and blasting - And binders (in the case of powder, granules or tablets) may be selected. Highly preferred detergent ingredients include a builder compound, an alkalinity source, a surfactant, an enzyme and a bleach.

Sofern nicht anders angegeben, können die nachstehend beschriebenen Bestandteile entweder in die organischen Lösungsmittelzusammensetzungen und/oder die Detergens- oder Reinigungszusammensetzungen einbezogen werden.Unless otherwise specified, the ingredients described below may be included in either the organic solvent compositions and / or the detergent or cleaning compositions.

Die organischen Lösungsmittel sollten so ausgewählt werden, dass sie mit dem Essgeschirr/Kochgeschirr sowie mit den verschiedenen Teilen einer automatischen Geschirrspülmaschine verträglich sind. Außerdem sollte das Lösungsmittelsystem effektiv und sicher in der Verwendung sein, mit einem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 0,13 kPa (1 mmHg) (und vorzugsweise über 0,013 kPa (0,1 mmHg)) von weniger als ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10 Gew.-% des Lösungsmittelsystems. Sie sollten auch einen sehr milden, angenehmen Geruch aufweisen. Die einzelnen hierin verwendeten organischen Lösungsmittel weisen im Allgemeinen einen Siedepunkt über ungefähr 150°C, einen Flammpunkt über ungefähr 100°C und einen Dampfdruck unter ungefähr 0,13 kPa (1 mmHg), vorzugsweise unter 0,013 kPa (0,1 mmHg) bei 25°C und Atmosphärendruck auf.The organic solvents should be selected to be compatible with the dinnerware / cookware as well as the various parts of an automatic dishwashing machine. In addition, the solvent system should be effective and safe to use, with a volatile organic content above 0.13 kPa (1 mmHg) (and preferably above 0.013 kPa (0.1 mmHg)) of less than about 50% by weight. , preferably less than about 30% by weight, more preferably less than about 10% by weight of the solvent system. They should also have a very mild, pleasant smell. The individual organic solvents used herein generally have a boiling point above about 150 ° C, a flash point above about 100 ° C, and a vapor pressure below about 0.13 kPa (1 mmHg), preferably below 0.013 kPa (0.1 mmHg) at 25 ° C and atmospheric pressure.

Zu Lösungsmitteln, die hierin verwendet werden können, gehören: i) Alkohole, wie Benzylalkohol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Furfurylalkohol, 1,2-Hexandiol und andere ähnliche Materialien; ii) Amine, wie Alkanolamine (z. B. primäre Alkanolamine: Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Diethylethanolamin, Ethyldiethanolamin; sekundäre Alkanolamine: Diethanolamin, Diisopropanolamin, 2-(Methylamino)ethanol; ternäre Alkanolamine: Triethanolamin, Triisopropanolamin); Alkylamine (z. B. primäre Alkylamine: Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monopentylamin, Cyclohexylamin), sekundäre Alkylamine: (Dimethylamin), Alkylenamine (primäre Alkylenamine: Ethylendiamin, Propylendiamin) und andere ähnliche Materialien; iii) Ester, wie Ethyllactat, Methylester, Ethylacetoacetat, Ethylenglycolmonobutyletheracetat, Diethylenglycolmonoethyletheracetat, Diethylenglycolmonobutyletheracetat und andere ähnliche Materialien; iv) Glycolether, wie Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolbutylether und andere ähnliche Materialien; v) Glycole, wie Propylenglycol, Diethylenglycol, Hexylenglycol (2-Methyl-2,4-pentandiol), Triethylenglycol, Zusammensetzung und Dipropylenglycol und andere ähnliche Materialien; und Mischungen davon.Solvents that can be used herein include: i) alcohols such as benzyl alcohol, 1,4-cyclohexanedimethanol, 2-ethyl-1-hexanol, furfuryl alcohol, 1,2-hexanediol, and other similar materials; ii) amines such as alkanolamines (eg primary alkanolamines: monoethanolamine, monoisopropanolamine, diethylethanolamine, ethyldiethanolamine; secondary alkanolamines: diethanolamine, diisopropanolamine, 2- (methylamino) ethanol; ternary alkanolamines: triethanolamine, triisopropanolamine); Alkylamines (eg primary alkylamines: Monomethylamine, monoethylamine, monopropylamine, monobutylamine, monopentylamine, cyclohexylamine), secondary alkylamines: (dimethylamine), alkyleneamines (primary alkyleneamines: ethylenediamine, propylenediamine) and other similar materials; iii) esters such as ethyl lactate, methyl ester, ethyl acetoacetate, ethylene glycol monobutyl ether acetate, diethylene glycol monoethyl ether acetate, diethylene glycol monobutyl ether acetate and other similar materials; iv) glycol ethers such as ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, propylene glycol butyl ether, and other similar materials; v) glycols such as propylene glycol, diethylene glycol, hexylene glycol (2-methyl-2,4-pentanediol), triethylene glycol, composition and dipropylene glycol, and other similar materials; and mixtures thereof.

Tensidsurfactant

In den Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Gebrauch beim automatischen Geschirrspülen ist das Reinigungstensid vorzugsweise an sich oder in Kombination mit anderen Bestandteilen (d. h. Schaumunterdrückern) gering schäumend. Zu hierin geeigneten Tensiden gehören anionische Tenside, wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylglycerylsulfonate, Alkyl- und Alkenylsulfonate, Alkylethoxycarboxylate, N-Acylsarcosinate, N-Acyltaurate und Alkylsuccinate und -sulfosuccinate, wobei es sich bei der Alkyl-, Alkenyl- oder Acyleinheit um lineares oder verzweigtes C5-C20, vorzugsweise C10-C18 handelt; kationische Tenside, wie Chlorester ( US-A-4228042 , US-A-4239660 und US-A-4260529 ) und Mono-C6-C16-N-alkyl- oder Alkenylammonium-Tenside, wobei die verbleibenden N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind; nichtionische Tenside mit niedrigem und hohem Trübungspunkt und Mischungen davon, einschließlich von nichtionischen alkoxylierten Tensiden (besonders Ethoxylaten, die von primären C6-C18-Alkoholen abgeleitet sind), ethoxylierte-propoxylierte Alkohole (z. B. BASF Poly-Tergent® SLF 18), epoxyverkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B. BASF Poly-Tergent® SLF18B – siehe WO-A-94/22800 ), etherverkappte poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside und polymere Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockverbindungen, wie PLURONIC®, REVERSED PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, USA; amphotere Tenside, wie die C12-C20-Alkylaminoxide (zu bevorzugten Aminoxiden zum diesbezüglichen Gebrauch gehören C12-Lauryldimethylaminoxid, C14- und C16-Hexadecyldimethylaminoxid) und Alkylamphocarboxyltenside wie MiranolTM C2M; und zwitterionische Tenside, wie die Betaine und Sultaine; und Mischungen davon. Hierin geeignete Tenside sind zum Beispiel in US-A-3,929,678 , US-A- 4,259,217 , EP-A-0414 549 , WO-A-93/08876 und WO-A-93/08874 offenbart. Tenside sind in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugte Tenside sind schwach schäumend und schließen nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt und Mischungen stärker schäumender Tenside mit nichtionischen Tensiden mit niedrigem Trübungspunkt, die für diese als Schaumunterdrücker fungieren, ein.In the methods of the present invention for use in automatic dishwashing, the detersive surfactant, preferably by itself or in combination with other ingredients (ie suds suppressors), is low foaming. Surfactants useful herein include anionic surfactants such as alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl benzene sulfonates, alkyl glyceryl sulfonates, alkyl and alkenyl sulfonates, alkyl ethoxy carboxylates, N-acyl sarcosinates, N-acyl taurates, and alkyl succinates and sulfosuccinates where the alkyl, alkenyl, or acyl moiety linear or branched C 5 -C 20 , preferably C 10 -C 18 ; cationic surfactants, such as chloroesters ( US-A-4228042 . US-A-4239660 and US-A-4260529 and mono C 6 -C 16 N-alkyl or alkenyl ammonium surfactants, wherein the remaining N positions are substituted by methyl, hydroxyethyl or hydroxypropyl groups; nonionic surfactants with a low and high cloud point and mixtures thereof including nonionic alkoxylated surfactants (especially ethoxylates derived from primary C 6 -C 18 alcohols are derived), ethoxylated-propoxylated alcohols (eg. B. BASF Poly-Tergent ® SLF 18 ), epoxy-capped poly (oxyalkylated) alcohols (e.g., BASF poly-Tergent ® SLF18B -. see WO 94/22800 ), Ether-capped poly (oxyalkylated) alcohol surfactants, and polymeric polyoxyethylene / polyoxypropylene block compounds such as PLURONIC ®, REVERSED PLURONIC ® and TETRONIC ® from BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, USA; amphoteric surfactants such as the C 12 -C 20 alkyl amine oxides (preferred amine oxides for use herein include C 12 lauryl dimethyl amine oxide, C 14 and C 16 hexadecyldimethyl amine oxide) and alkyl amphocarboxylic surfactants such as Miranol C2M; and zwitterionic surfactants, such as the betaines and sultaines; and mixtures thereof. Suitable surfactants herein are for example in US-A-3,929,678 . US-A-4,259,217 . EP-A-0414549 . WO-A-93/08876 and WO-A-93/08874 disclosed. Surfactants are typically present at a level of from about 0.2 wt% to about 30 wt%, more preferably from about 0.5 wt% to about 10 wt%, most preferably about 1 Wt .-% to about 5 wt .-% of the composition present. Preferred surfactants for use herein are low foaming and include low cloud point nonionic surfactants and blends of higher foaming surfactants with low cloud point nonionic surfactants which act as suds suppressors for them.

BuilderBuilder

Zu Builder, die zum Gebrauch in Reinigungsmittel- und Reinigungszusammensetzungen hierin geeignet sind, gehören wasserlösliche Builder, wie Citrate, Carbonate und Polyphosphate, z. B. Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat, Kaliumtripolyphosphat und gemischte Natrium- und Kaliumtripolyphosphatsalze; und teilweise wasserlösliche oder unlösliche Builder, wie kristalline Schichtsilikate ( EP-A-0164514 und EP-A-0293640 ) und Aluminosilikate, einschließlich Zeolithen A, B, P, X, HS und MAP. Der Builder ist in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.Builders suitable for use in detergent and cleaning compositions herein include water-soluble builders such as citrates, carbonates and polyphosphates, e.g. Sodium tripolyphosphate and sodium tripolyphosphate hexahydrate, potassium tripolyphosphate and mixed sodium and potassium tripolyphosphate salts; and partially water-soluble or insoluble builders, such as crystalline sheet silicates ( EP-A-0164514 and EP-A-0293640 ) and aluminosilicates, including zeolites A, B, P, X, HS and MAP. The builder is typically present at a level of from about 1 wt% to about 80 wt%, preferably from about 10 wt% to about 70 wt%, most preferably about 20 wt% to about 60% by weight of the composition.

Amorphe Natriumsilikate mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,8 bis 3,0, vorzugsweise von 1,8 bis 2,4, am meisten bevorzugt von 2,0, können hierin auch verwendet werden, obwohl ausgehend vom Standpunkt langer Lagerbeständigkeit Zusammensetzungen, die weniger als ungefähr 22%, vorzugsweise weniger als ungefähr 15% Silikat insgesamt (amorph und kristallin) enthalten, stark bevorzugt sind.Amorphous sodium silicates having a SiO 2 : Na 2 O ratio of from 1.8 to 3.0, preferably from 1.8 to 2.4, most preferably 2.0, may also be used herein, although from a longer standpoint Shelf life Compositions containing less than about 22%, preferably less than about 15% total silicate (amorphous and crystalline) are highly preferred.

Enzymenzyme

Zu hierin geeigneten Enzymen gehören Cellulasen aus Bakterien und Pilzen, wie Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S); Peroxidasen; Lipasen, wie Amano-P (Amano Pharmaceutical Co.), M1 Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) und Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo); Cutinasen; Proteasen, wie Esperase®, Alcalase®, Durazym® und Savinase® (Novo) und Maxatase®, Maxacal®, Properase® und Maxapem® (Gist-Brocades); α- und β-Amylasen, wie Purafect Ox Am® (Genencor) und Termamyl®, Ban®, Fungamyl®, Duramyl® und Natalase® (Novo); Pektinasen; und Mischungen davon. Enzyme werden hierin vorzugsweise als Prills, Granulate oder Cogranulate, in der Regel in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,0001 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung an reinem Enzym zugegeben.Suitable enzymes herein include cellulases from bacteria and fungi such as Carezyme and Celluzyme (Novo Nordisk A / S); peroxidases; Lipases such as Amano-P (Amano Pharmaceutical Co.), M1 Lipase Lipomax ® and ® (Gist-Brocades) and Lipolase ® and Lipolase Ultra ® (Novo); cutinases; Proteases such as Esperase ®, Alcalase ®, Durazym ® and Savinase ® (Novo) and Maxatase ®, Maxacal ®, Properase ®, and Maxapem ® (Gist-Brocades); α- and β-amylases such as Purafect Ox Am ® (Genencor) and Termamyl ®, Ban ®, Fungamyl.RTM ®, Duramyl ® and Natalase ® (Novo); pectinases; and mixtures thereof. Enzymes are preferably added herein as prills, granules or cogranulates, typically in concentrations ranging from about 0.0001% to about 2% by weight of the pure enzyme composition.

Bleichmittelbleach

Hierin geeignete Bleichmittel schließen Chlor- und Sauerstoffbleichmittel, besonders anorganische Perhydratsalze, wie Natriumperboratmono- und -tetrahydrate und Natriumpercarbonat ein, wahlweise beschichtet, um eine gesteuerte Freisetzungsgeschwindigkeit bereitzustellen (siehe zum Beispiel GB-A-1466799 über Sulfat-/Carbonatbeschichtungen), vorgebildete organische Peroxysäuren und Mischungen davon mit Vorläufern von organischen Peroxysäure-Bleichmitteln und/oder übergangsmetallhaltigen Bleichmittelkatalysatoren (besonders Mangan oder Cobalt). Anorganische Perhydratsalze sind normalerweise in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten. Zu Peroxysäurebleichmittel-Vorläufer, die zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt sind, gehören Vorläufer von Perbenzoesäure und substituierter Perbenzoesäure; kationische Peroxysäure-Vorläufer; Peressigsäure-Vorläufer, wie TAED, Natriumacetoxybenzolsulfonat und Pentaacetylglucose; Pernonansäure-Vorläufer, wie Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (Iso-NOBS) und Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS); amidsubstituierte Alkylperoxysäure-Vorläufer ( EP-A-0170386 ); und Benzoxazinperoxysäure-Vorläufer ( EP-A-0332294 und EP-A-0482807 ). Bleichmittel-Vorläufer sind in der Regel in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten, während die vorgebildeten organischen Peroxysäuren selbst in der Regel in Konzentrationen im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten sind. Zu Bleichmittelkatalysatoren, die zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt sind, gehören Mangantriazacyclononan und verwandte Komplexe ( US-A-4246612 , US-A-5227084 ); Co-, Cu-, Mn- und Fe-Bispyridylamin und verwandte Komplexe ( US-A-5114611 ); und Pentaminacetatcobalt(III) und verwandte Komplexe ( US-A-4810410 ).Suitable bleaching agents herein include chlorine and oxygen bleaches, especially inorganic perhydrate salts such as sodium perborate mono- and tetrahydrate, and sodium percarbonate, optionally coated to provide a controlled rate of release (see, for example GB-A-1466799 via sulfate / carbonate coatings), preformed organic peroxyacids and mixtures thereof with precursors of organic peroxyacid bleaches and / or transition metal-containing bleach catalysts (especially manganese or cobalt). Inorganic perhydrate salts are normally present in concentrations ranging from about 1 wt% to about 40 wt%, preferably from about 2 wt% to about 30 wt%, and more preferably from about 5 wt% to about 25 wt .-% of the composition. Peroxyacid bleach precursors which are preferred for use herein include precursors of perbenzoic acid and substituted perbenzoic acid; cationic peroxyacid precursors; Peracetic acid precursors such as TAED, sodium acetoxybenzenesulfonate and pentaacetylglucose; Pernonanic acid precursors such as sodium 3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzenesulfonate (iso-NOBS) and sodium nonanoyloxybenzenesulfonate (NOBS); amide substituted alkyl peroxyacid precursors ( EP-A-0170386 ); and benzoxazine peroxyacid precursors ( EP-A-0332294 and EP-A-0482807 ). Bleach precursors are typically present in concentrations in the range of from about 0.5% to about 25%, preferably from about 1% to about 10%, by weight of the composition while the preformed organic peroxyacids themselves are usually contained in concentrations ranging from 0.5% to 25% by weight, more preferably from 1% to 10% by weight of the composition. Bleach catalysts preferred for use herein include manganese triazacyclononane and related complexes ( US-A-4246612 . US-A-5227084 ); Co, Cu, Mn and Fe bispyridylamine and related complexes ( US-A-5114611 ); and pentamine acetate cobalt (III) and related complexes ( US-A-4810410 ).

Nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt und SchaumunterdrückerLow cloud point nonionic surfactants and suds suppressor

Die zum diesbezüglichen Gebrauch geeigneten Schaumunterdrücker schließen nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt ein. „Trübungspunkt”, wie hier verwendet, ist eine gut bekannte Eigenschaft nichtionischer Tenside, die daraus resultiert, dass das Tensid mit steigender Temperatur weniger löslich wird, die Temperatur, bei der die Erscheinung einer zweiten Phase zu beobachten ist, wird als der „Trübungspunkt” bezeichnet (siehe Kirk/Othmer, S. 360–362).Suitable suds suppressors for use herein include nonionic surfactants having a low cloud point. "Cloud point," as used herein, is a well-known property of nonionic surfactants that results from the surfactant becoming less soluble with increasing temperature, the temperature at which the appearance of a second phase is observed to be the "cloud point". (see Kirk / Othmer, pp. 360-362).

Wie hier verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit „niedrigem Trübungspunkt” als ein Inhaltsstoff eines nichtionischen Tensidsystems mit einem Trübungspunkt von weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als ungefähr 20°C und noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10°C und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 7,5°C definiert. Zu typischen nichtionischen Tensiden mit niedrigem Trübungspunkt gehören nichtionische alkoxylierte Tenside, insbesondere Ethoxylate, die von primärem Alkohol abgeleitet sind, und Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- (PO/EO/PO-) Umkehrblockpolymere. Außerdem schließen solche nichtionischen Tenside mit niedrigem Trübungspunkt zum Beispiel ethoxylierten-propoxylierten Alkohol (z. B. Poly-Tergent® SLF18 von BASF) und epoxyverkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B. die Poly-Tergent® SLF18B-Serie nichtionischer Tenside von BASF, wie zum Beispiel in US-A-5,576,281 beschrieben), ein.As used herein, a "low cloud point" nonionic surfactant is an ingredient of a nonionic surfactant system having a cloud point of less than 30 ° C, preferably less than about 20 ° C, and even more preferably less than about 10 ° C, and most preferred less than about 7.5 ° C. Typical low cloud point nonionic surfactants include nonionic alkoxylated surfactants, especially ethoxylates derived from primary alcohol, and polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) reverse block polymers. Furthermore, such nonionic surfactants include low cloud point, for example, ethoxylated-propoxylated alcohol (eg. As Poly-Tergent ® SLF18 from BASF) and epoxy-capped poly (oxyalkylated) alcohols (eg. As the Poly-Tergent ® SLF18B series of nonionic surfactants of BASF, such as in US-A-5,576,281 described).

Bevorzugte Tenside mit niedrigem Trübungspunkt sind die etherverkappten poly(oxyalkylierten) Schaumunterdrücker mit der Formel:

Figure 00320001
worin R1 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit durchschnittlich ungefähr 7 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen ist, x eine ganze Zahl von ungefähr 1 bis ungefähr 6 ist, y eine ganze Zahl von ungefähr 4 bis ungefähr 15 ist und z eine ganze Zahl von ungefähr 4 bis ungefähr 25 ist.Preferred low cloud point surfactants are the ether-capped poly (oxyalkylated) suds suppressors having the formula:
Figure 00320001
wherein R 1 is a linear alkyl hydrocarbon having an average of about 7 to about 12 carbon atoms, R 2 is a linear alkyl hydrocarbon having from about 1 to about 4 carbon atoms, R 3 is a linear alkyl hydrocarbon having from about 1 to about 4 carbon atoms, x is an integer of about Y is an integer from about 4 to about 15 and z is an integer from about 4 to about 25.

Andere nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt sind die etherverkappten poly(oxyalkylierten) mit der Formel: RIO(RIIO)nCH(CH3)ORIII wobei RI ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffradikalen mit ungefähr 7 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen; RII gleich oder unterschiedlich sein kann und unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus verzweigtem oder linearem C2- bis C7-Alkylen in einem gegebenen Molekül; n eine Zahl von 1 bis ungefähr 30 ist; und RIII ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

  • (i) einem 4- bis 8-gliedrigen, substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome enthält; und
  • (ii) linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffradikalen mit 1 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen;
  • (b) mit der Maßgabe, dass, wenn R2 (ii) ist, entweder: (A) mindestens eines von R1 ungleich C2- bis C3-Alkylen ist; oder (B) R2 von 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn R2 von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, R ungleich C1- bis C5-Alkyl ist.
Other low cloud point nonionic surfactants are the ether-capped poly (oxyalkylated) having the formula: R I O (R II O) n CH (CH 3 ) OR III wherein R I is selected from the group consisting of linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals containing from about 7 to about 12 carbon atoms; R II may be the same or different and is independently selected from the group consisting of branched or linear C 2 to C 7 alkylene in a given molecule; n is a number from 1 to about 30; and R III is selected from the group consisting of:
  • (i) a 4- to 8-membered, substituted or unsubstituted, heterocyclic ring containing 1 to 3 heteroatoms; and
  • (ii) linear or branched, saturated or unsaturated, cyclic or acyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having from 1 to about 30 carbon atoms;
  • (b) with the proviso that when R 2 is (ii), either: (A) at least one of R 1 is other than C 2 to C 3 alkylene; or (B) R 2 has from 6 to 30 carbon atoms, and with the further proviso that when R 2 has from 8 to 18 carbon atoms, R is other than C 1 to C 5 alkyl.

Andere hierin geeignete Komponenten schließen organische Polymere mit dispergierenden, eine Wiederanlagerung behindernden, schmutzlösenden oder anderen Reinigungseigenschaften der Erfindung ein in Anteilen von etwa 0,1% bis etwa 30%, bevorzugt von etwa 0,5% bis etwa 15%, am meisten bevorzugt von etwa 1% bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Bevorzugte Antiwiederablagerungspolymere hierin schließen acrylsäurehaltige Polymere, wie Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 (BASF GmbH), Acusol 45N, 480N, 460N (Rohm und Haas), Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, wie Sokalan CP5 und Acryl/Methacryl-Copolymere ein. Bevorzugte Schmutzabweisepolymere hierin schließen Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosen ( US-A-4,000,093 ), Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere davon und nichtionische und anionische Polymere auf der Grundlage von Terephthalatestern von Ethylenglycol, Propylenglycol und Mischungen davon ein.Other components useful herein include organic polymers having dispersant, redeposition inhibiting, soil release or other cleaning properties of the invention in amounts of from about 0.1% to about 30%, preferably from about 0.5% to about 15%, most preferably from from about 1% to about 10% by weight of the composition. Preferred anti-redeposition polymers herein include acrylic acid-containing polymers such as Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 and Sokalan CP10 (BASF GmbH), Acusol 45N, 480N, 460N (Rohm and Haas), acrylic acid / maleic acid copolymers such as Sokalan CP5 and acrylic / methacrylic Copolymers. Preferred soil release polymers herein include alkyl and hydroxyalkyl celluloses ( US-A-4,000,093 ), Polyoxyethylenes, polyoxypropylenes and copolymers thereof and nonionic and anionic polymers based on terephthalate esters of ethylene glycol, propylene glycol and mixtures thereof.

Schwermetall-Sequestriermittel und Kristallisationsverzögerer sind zum diesbezüglichen Gebrauch im Allgemeinen in Konzentrationen von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung geeignet, zum Beispiel Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintetra(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat), Ethyl endiphosphonat, Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylendiamin-N,N'-disuccinat in ihren Salz- und freien Säureformen.Heavy metal sequestrants and crystallization retarders for use herein are generally present in concentrations of from about 0.005% to about 20%, preferably about 0.1% to about 10%, more preferably about 0, From 25% to about 7.5%, and most preferably from about 0.5% to about 5%, by weight of the composition, for example, diethylene triamine penta (methylene phosphonate), ethylenediamine tetra (methylene phosphonate), hexamethylene diamine tetra (methylenephosphonate), ethyl endiphosphonate, hydroxyethylene-1,1-diphosphonate, nitrilotriacetate, ethylenediaminetetraacetate, ethylenediamine-N, N'-disuccinate in their salt and free acid forms.

Die Zusammensetzungen hierin können ein Korrosionsschutzmittel, wie organische Silberbeschichtungsmittel, in Mengen von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung (besonders Paraffine wie Winog 70, erhältlich von Wintershall, Salzbergen, Deutschland), stickstoffhaltige Korrosionsschutzmittel-Verbindungen (zum Beispiel Benzotriazol und Benzimadazol – siehe GB-A-1137741 ) und Mn(II)-Verbindungen, besonders Mn(II)-Salze von organischen Liganden in Mengen von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.The compositions herein may contain a corrosion inhibitor, such as organic silver coating agents, in amounts of from about 0.05% to about 10%, preferably about 0.1% to about 5%, by weight of the composition (especially Paraffins such as Winog 70, available from Wintershall, Salzbergen, Germany), nitrogen-containing anticorrosive compounds (for example, benzotriazole and benzimidazole - see GB-A-1137741 ) and Mn (II) compounds, especially Mn (II) salts of organic ligands in amounts of from about 0.005 wt.% to about 5 wt.%, preferably about 0.01 wt.% to about 1 wt. %, more preferably about 0.02 wt.% to about 0.4 wt.% of the composition.

Andere hierin geeignete Bestandteile schließen Farbmittel, wasserlösliche Bismutverbindungen wie Bismutacetat und Bismutcitrat in Konzentrationen von ungefähr 0,01% bis ungefähr 5%, Enzymstabilisatoren wie Calciumionen, Borsäure, Propylenglycol und Chlorbleichmittel-Radikalfänger in Mengen von ungefähr 0,01% bis ungefähr 6%, Kalkseifendispergiermittel (siehe WO-A-93/08877 ), Schaumunterdrücker (siehe WO-93/08876 und EP-A-0705324 ), polymere Farbübertragungshemmer, optische Aufheller, Duftstoffe, Füllmittel und Ton ein.Other ingredients useful herein include colorants, water-soluble bismuth compounds such as bismuth acetate and bismuth citrate in concentrations of from about 0.01% to about 5%, enzyme stabilizers such as calcium ions, boric acid, propylene glycol, and chlorine bleach scavengers in amounts from about 0.01% to about 6%, Lime soap dispersant (see WO-A-93/08877 ), Suds suppressor (see WO-93/08876 and EP-A-0705324 ), polymeric dye transfer inhibitors, optical brighteners, fragrances, fillers and clay.

Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen können geringe Mengen an niedermolekularen primären oder sekundären Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol enthalten, die in dem flüssigen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Andere geeignete Trägerlösungsmittel, die in geringen Mengen verwendet werden, schließen Glycerin, Propylenglycol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Sorbit und Mischungen davon ein.Liquid detergent compositions may contain minor amounts of low molecular weight primary or secondary alcohols such as methanol, ethanol, propanol and isopropanol which may be used in the liquid detergent of the present invention. Other suitable carrier solvents used in minor amounts include glycerin, propylene glycol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, sorbitol, and mixtures thereof.

Das Verfahren, das hierin zum Bilden der ersten und/oder zweiten bewegten Bahn angewendet wird, beinhaltet das ständige Zuführen einer wasserlöslichen Folie auf eine endlose Oberfläche, vorzugsweise auf einen horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Abschnitt einer endlosen Oberfläche oder anderenfalls auf einen nicht horizontalen Abschnitt dieser Oberfläche, so dass sie sich kontinuierlich zu dem und schließlich auf den horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Abschnitt der Oberfläche bewegt. Natürlich können unterschiedliches Folienmaterial und/oder Folien von unterschiedlicher Dicke bei der Herstellung der ersten und zweiten bewegten Bahn verwendet werden, wo zum Beispiel Kammern mit unterschiedlichen Löslichkeits- oder Freisetzungseigenschaften benötigt werden. The method used herein to form the first and / or second moving web involves continuously supplying a water-soluble film to an endless surface, preferably a horizontal or substantially horizontal portion of an endless surface or otherwise a non-horizontal portion thereof Surface, so that it moves continuously to the and finally to the horizontal or substantially horizontal portion of the surface. Of course, different film material and / or films of different thickness may be used in the production of the first and second moving web, where, for example, chambers having different solubility or release properties are needed.

In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung sowohl der ersten als auch der zweiten bewegten Bahn bewegt sich ein Abschnitt der endlosen Oberfläche kontinuierlich in horizontaler geradliniger Bewegung, bis er sich um eine Achse senkrecht zu der Richtung der Bewegung dreht, in der Regel ungefähr um 180 Grad, und er sich dann in entgegengesetzter Richtung bewegt, in der Regel wieder in horizontaler geradliniger Bewegung. Schließlich dreht sich die Oberfläche erneut, um ihre Ausgangsposition zu erreichen. In anderen Verfahren bewegt sich die Oberfläche in krummliniger, zum Beispiel kreisförmiger Bewegung, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberfläche für eine einfache, aber begrenzte Zeitdauer im Wesentlichen horizontal ist. Wo sie eingesetzt werden, sind solche Verfahren hauptsächlich für die Herstellung der zweiten bewegten Bahn nützlich.In a preferred method of making both the first and second moving webs, a portion of the endless surface continuously moves in horizontal rectilinear motion until it rotates about an axis perpendicular to the direction of movement, typically about 180 degrees, and then he moves in the opposite direction, usually again in horizontal rectilinear motion. Finally, the surface rotates again to reach its starting position. In other methods, the surface moves in curvilinear, for example, circular motion with at least a portion of the surface being substantially horizontal for a simple but limited period of time. Where used, such methods are primarily useful for making the second moving web.

Der Begriff ,endlose Oberfläche', wie hier verwendet, bedeutet, dass die Oberfläche in mindestens einer Dimension endlos ist, vorzugsweise nur in einer Dimension. Zum Beispiel ist die Oberfläche vorzugsweise Teil eines sich drehenden Plattenfließbandes, das Mulden umfasst, wie vorstehend ausführlicher beschrieben.The term 'endless surface' as used herein means that the surface is continuous in at least one dimension, preferably only in one dimension. For example, the surface is preferably part of a rotating slab conveyor belt comprising troughs as described in more detail above.

Der horizontale oder im Wesentlichen horizontale Abschnitt der Oberfläche kann jede Breite aufweisen, die in der Regel von der Anzahl der Reihen von Mulden über die Breite, der Größe der Mulden und der Größe des Abstands zwischen den Mulden abhängig ist. Bei Auslegung für einen Betrieb in horizontaler geradliniger Weise kann der horizontale Abschnitt der endlosen Oberfläche jede Länge aufweisen, die in der Regel von der Anzahl der Verfahrensschritte, die auf diesem Abschnitt der Oberfläche stattfinden müssen (während der kontinuierlichen horizontalen Bewegung der Oberfläche), von der pro Schritt benötigten Zeit und von der für diese Schritte erforderlichen, optimalen Geschwindigkeit der Oberfläche abhängig ist. Natürlich kann es sein, dass bei Verwendung einer niedrigeren oder höheren kontinuierlichen Geschwindigkeit während des Verfahrens die Oberfläche gegebenenfalls kürzer oder länger sein muss. Wenn zum Beispiel mehrere Schritte auf dem horizontalen Abschnitt durchgeführt werden, muss der Abschnitt länger oder die Geschwindigkeit niedriger sein als zum Beispiel bei der Durchführung von nur zwei Schritten auf dem horizontalen Abschnitt.The horizontal or substantially horizontal portion of the surface may have any width that is typically dependent on the number of rows of troughs across the width, the size of the troughs, and the size of the spacing between the troughs. When designed for horizontal rectilinear operation, the horizontal portion of the endless surface may have any length, usually of the number of process steps that must occur on that portion of the surface (during the continuous horizontal movement of the surface), of the time required for each step and depends on the optimum speed of the surface required for these steps. Of course, if using a lower or higher continuous speed during the process, the surface may need to be shorter or longer. For example, if multiple steps are performed on the horizontal section, the section must be longer or the speed lower than, for example, when performing only two steps on the horizontal section.

Es kann bevorzugt sein, dass die Breite der Oberfläche bis zu 1,5 Meter oder sogar bis zu 1,0 Meter oder vorzugsweise zwischen 30 und 60 cm beträgt. Es kann bevorzugt sein, dass der horizontale Abschnitt der endlosen Oberfläche von 2 bis 20 Meter oder sogar 4 bis 12 Meter oder sogar von 6 bis 10 oder sogar 9 Meter beträgt.It may be preferred that the width of the surface is up to 1.5 meters or even up to 1.0 meter, or preferably between 30 and 60 cm. It may be preferable that the horizontal portion of the endless surface is from 2 to 20 meters or even 4 to 12 meters or even 6 to 10 or even 9 meters.

Die Oberfläche wird in der Regel während des gesamten Verfahrens mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, die jede beliebige konstante Geschwindigkeit sein kann. Es können Geschwindigkeiten von zwischen 1 und 80 m/min oder sogar 10 bis 60 m/min oder sogar 2 bis 50 m/min oder sogar 30 bis 40 m/min bevorzugt sein.The surface is typically moved at a constant speed throughout the process, which can be any constant speed. Speeds of between 1 and 80 m / min or even 10 to 60 m / min or even 2 to 50 m / min or even 30 to 40 m / min may be preferred.

Das Verfahren wird vorzugsweise auf einer endlosen Oberfläche durchgeführt, die so lange eine horizontale Bewegung aufweist, wie zum Bilden der Bahn von Beuteln, Befüllen der Beutel, Darüberlegen der zweiten bewegten Bahn von Beuteln, Versiegeln der zwei bewegten Bahnen und Trennen der übereinander angeordneten Bahnen in mehrere Mehrkammerbeutel erforderlich ist. Anschließend werden die Beutel von der Oberfläche genommen, und die Oberfläche dreht sich um eine Achse senkrecht zu der Bewegungsrichtung, in der Regel ungefähr um 180 Grad, um sich dann in entgegengesetzter Richtung, in der Regel auch horizontal, zu bewegen, um sich dann erneut zu drehen, wonach Schritt a) erneut beginnt.The method is preferably performed on an endless surface having horizontal movement as long as forming the web of bags, filling the bags, overlaying the second moving web of bags, sealing the two moving webs, and separating the superposed webs several multi-chamber bags is required. The bags are then removed from the surface and the surface rotates about an axis perpendicular to the direction of movement, typically about 180 degrees, and then moves in the opposite direction, usually horizontally, and then again to turn, after which step a) starts again.

Vorzugsweise ist die Oberfläche Teil von und/oder vorzugsweise lösbar verbunden mit einem sich bewegenden, rotierenden Band, zum Beispiel einem Fließband oder Plattenfließband. Vorzugsweise kann die Oberfläche dann entfernt und durch eine andere Oberfläche, die andere Abmessungen aufweist oder Mulden einer anderen Form oder Größe umfasst, ersetzt werden. Dies ermöglicht die leichte Reinigung der Ausrüstung und zudem die Verwendung für die Herstellung verschiedener Arten von Beuteln. Es kann sich dabei zum Beispiel um ein Band mit einer Reihe von Platten handeln, deren Anzahl und Größe von der Länge des horizontalen Abschnitts und dem Durchmesser der Drehzyklen der Oberfläche abhängen, zum Beispiel 50 bis 150 oder sogar 60 bis 120 oder sogar 70 bis 100 Platten, zum Beispiel jede mit einer Länge (Bewegungsrichtung von Platte und Oberfläche) von 5 bis 150 cm, vorzugsweise 10 bis 100 cm oder sogar 20 bis 45 cm.Preferably, the surface is part of and / or preferably detachably connected to a moving, rotating band, for example a conveyor or slab conveyor. Preferably, the surface may then be removed and replaced with another surface having other dimensions or including wells of a different shape or size. This allows for easy cleaning of the equipment and also for use in the manufacture of various types of bags. For example, it may be a strip with a number of plates, the number and size of which depends on the length of the horizontal section and the diameter of the turning cycles of the surface, for example 50 to 150 or even 60 to 120 or even 70 to 100 plates, for example each having a length (direction of movement of plate and surface) of 5 to 150 cm, preferably 10 to 100 cm or even 20 to 45 cm.

Die Platten bilden dann zusammen die endlose Oberfläche oder einen Teil davon, und die Mulden befinden sich in der Regel auf der Plattenoberfläche, zum Beispiel kann jede Platte eine Reihe von Mulden aufweisen, zum Beispiel bis zu 20 Mulden in der Richtung der Breite, oder auch nur 2 bis 10 oder auch nur 3 bis 8, und zum Beispiel bis zu 15 oder auch nur 1 bis 10 oder auch nur 2 bis 6 oder auch nur 2 bis 5 Mulden in Längsrichtung, d. h. in der Richtung der Bewegung der Platten.The plates then together form the endless surface or a portion thereof, and the troughs are typically on the disk surface, for example, each disk may have a series of troughs, for example up to 20 troughs in the width direction, or also only 2 to 10 or even only 3 to 8, and for example up to 15 or even only 1 to 10 or even only 2 to 6 or even only 2 to 5 troughs in the longitudinal direction, d. H. in the direction of movement of the plates.

Die Oberfläche, oder in der Regel das mit der Oberfläche verbundene Band, kann mithilfe einer beliebigen bekannten Methode kontinuierlich bewegt werden. Bevorzugt ist die Verwendung eines Kettensystems mit Nullverlängerung, das die Oberfläche oder das mit der Oberfläche verbundene Band antreibt.The surface, or usually the band attached to the surface, can be moved continuously by any known method. Preferred is the use of a zero extension chain system that drives the surface or the belt bonded to the surface.

Wenn ein Plattenfließband verwendet wird, enthält dies vorzugsweise a) ein Hauptband (vorzugsweise aus Stahl) und b) eine Reihe von Platten, die 1) eine Oberfläche mit Mulden umfassen, so dass die Platten eine endlose Oberfläche mit Mulden bilden, wie vorstehend beschrieben, und 2) eine Unterdruckschachtverbindung und 3) vorzugsweise eine Grundplatte zwischen den Platten und der Unterdruckschachtverbindung. Dann werden die Platten vorzugsweise so auf dem Hauptband angebracht, dass aus den Verbindungen zwischen den Platten keine Luft austritt. Das Plattenfließband in der Gesamtheit bewegt sich dann vorzugsweise entlang (über; unter) eines statischen Vakuumsystems (Vakuumkammer).When a slab conveyor belt is used, it preferably includes a) a main band (preferably of steel) and b) a series of plates comprising 1) a surface with troughs so that the plates form an endless surface with troughs, as described above, and 2) a vacuum well connection and 3) preferably a base plate between the plates and the vacuum well connection. Then, the plates are preferably mounted on the main band such that no air escapes from the connections between the plates. The slab conveyor belt as a whole then preferably moves along (above) a static vacuum system (vacuum chamber).

Bevorzugt sein kann, dass die Oberfläche an 2 oder mehr verschiedene Vakuumsysteme angeschlossen ist, die jeweils einen unterschiedlichen Unterdruck bereitstellen und/oder einen solchen Unterdruck in kürzerer oder längerer Zeitspanne oder für eine kürzere oder längere Dauer bereitstellen. Es kann zum Beispiel bevorzugt sein, dass ein erstes Vakuumsystem kontinuierlich einen Unterdruck auf der Fläche zwischen den oder entlang der Mulden/Ränder bereitstellt und ein anderes System ein Vakuum nur für eine bestimmte Zeitspanne bereitstellt, um die Folie in die Mulden zu ziehen. Zum Beispiel kann das Vakuum, das die Folie in die Mulde zieht, lediglich für 0,2 bis 5 Sekunden oder sogar 0,3 bis 3 oder sogar 2 Sekunden oder sogar 0,5 bis 1,5 Sekunden angewendet werden, sobald sich die Folie auf dem horizontalen Abschnitt der Oberfläche befindet. Dieses Vakuum kann vorzugsweise so sein, dass es einen Unterdruck zwischen –10 kPa bis –100 kPa (–100 mbar bis –1000 mbar) oder sogar von –20 kPa bis –60 kPa (–200 mbar bis –600 mbar) bereitstellt.It may be preferable that the surface is connected to 2 or more different vacuum systems each providing a different negative pressure and / or providing such negative pressure in a shorter or longer period of time or for a shorter or longer duration. For example, it may be preferred that a first vacuum system continuously provide a vacuum on the area between or along the troughs / edges and another system provides a vacuum only for a certain amount of time to pull the film into the troughs. For example, the vacuum pulling the film into the trough can only be applied for 0.2 to 5 seconds, or even 0.3 to 3 or even 2 seconds, or even 0.5 to 1.5 seconds, once the film located on the horizontal section of the surface. This vacuum may preferably be such as to provide a vacuum between -10 kPa to -100 kPa (-100 mbar to -1000 mbar) or even -20 kPa to -60 kPa (-200 mbar to -600 mbar).

Bevorzugt sein kann zum Beispiel, dass die zwei oder mehr Vakuumsysteme oder vorzugsweise -pumpen so mit den vorstehend beschriebenen Schächten verbunden sind, dass jedes Vakuumsystem mit jedem Schacht verbunden ist, vorzugsweise so, dass die Systeme nicht innerhalb der Schächte miteinander verbunden sind, um so die Vakua vollständig voneinander zu trennen und eine gesteuerte Abgabe von Vakuum an die Mulden/die Oberfläche zwischen den Mulden/entlang der Ränder zu gewährleisten.For example, it may be preferred that the two or more vacuum systems, or preferably pumps, be connected to the wells described above, such that each vacuum system is connected to each well, preferably so that the systems are not interconnected within the wells to completely separate the vacuums and to provide a controlled release of vacuum to the wells / surface between the wells / along the edges.

Es sollte sich verstehen, dass sich somit alle Platten und das Hauptband kontinuierlich bewegen, in der Regel mit derselben konstanten Geschwindigkeit.It should be understood that thus all the plates and the main band move continuously, usually at the same constant speed.

Die Oberfläche oder die Platten, wie vorstehend beschrieben, sind vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material hergestellt, welches haltbar und leicht zu reinigen ist. Bevorzugt sein kann, dass die Oberfläche oder die Platten, einschließlich der Muldenbereiche, aus Aluminium hergestellt sind, vorzugsweise mit Nickel gemischt, oder wahlweise nur die äußeren Schichten Nickel und/oder Nickel-Aluminium-Mischungen umfassen.The surface or plates as described above are preferably made of corrosion resistant material which is durable and easy to clean. It may be preferred that the surface or plates, including the well regions, are made of aluminum, preferably mixed with nickel, or optionally only the outer layers comprise nickel and / or nickel-aluminum mixtures.

Vorzugsweise besteht mindestens die obere Schicht zwischen und/oder in den Mulden der Oberfläche aus verformbarem elastischen Material, vorzugsweise mindestens die obere Schicht zwischen den Mulden. Das Material ist in der Regel so beschaffen, dass es einen Reibungskoeffizienten von 0,1 oder mehr, vorzugsweise 0,3 oder mehr aufweist. Zum Beispiel kann die obere Schicht zwischen den Mulden, aber sogar in den Mulden, aus Gummi, Silikonmaterial oder Kork, vorzugsweise Gummi oder Silikongummi, bestehen. Es ist auch bevorzugt, dass das Material nicht zu hart ist, zum Beispiel ähnlich dem Silikongummi mit einem Shore-Wert von 10 bis 90.Preferably, at least the upper layer between and / or in the troughs of the surface of deformable elastic material, preferably at least the upper layer between the troughs. The material is usually designed to have a coefficient of friction of 0.1 or more, preferably 0.3 or more. For example, the top layer between the troughs, but even in the troughs, may be made of rubber, silicone material or cork, preferably rubber or silicone rubber. It is also preferable that the material is not too hard, for example, similar to the silicone rubber having a Shore value of 10 to 90.

Die Mulden können jede Form, Länge, Breite und Tiefe aufweisen, abhängig von den erforderlichen Abmessungen der Beutel. Auch hinsichtlich der Oberfläche können sich die Mulden gegebenenfalls in Größe und Form voneinander unterscheiden. Es kann zum Beispiel bevorzugt sein, dass das Volumen der fertigen Beutel zwischen 5 und 300 ml oder sogar 10 und 150 ml oder sogar 20 und 100 ml oder sogar bis zu 80 ml ist und dass die Größen der Mulden entsprechend angepasst werden.The troughs may be any shape, length, width and depth, depending on the required dimensions of the bags. Also with regard to the surface, the troughs can optionally differ in size and shape from each other. For example, it may be preferred that the volume of the finished pouches be between 5 and 300 ml or even 10 and 150 ml or even 20 and 100 ml or even up to 80 ml and that the sizes of the wells be adjusted accordingly.

Die Zuführung der Folie zu der und in der Regel auf oder über die Oberfläche und vorzugsweise auf deren horizontalen Abschnitt wird kontinuierlich und somit in der Regel mit konstanter Geschwindigkeit über das gesamte Verfahren durchgeführt. Dies kann mit jeder bekannten Methode durchgeführt werden, vorzugsweise mithilfe von Rollen, von denen sich die Folie abwickelt. Die Folie kann durch jedes Mittel, zum Beispiel geführt von einem Band, vorzugsweise einem verformbaren, elastischen Band, zum Beispiel einem Band aus Gummi oder Silikonmaterial, einschließlich Silikongummi, von den Rollen zu der Oberfläche transportiert werden. Das Material ist in der Regel so beschaffen, dass es einen Reibungskoeffizienten von 0,1 oder mehr, vorzugsweise 0,3 oder mehr aufweist. The feeding of the film to and usually on or over the surface and preferably on its horizontal portion is carried out continuously and thus usually at a constant speed over the entire process. This can be done by any known method, preferably using rollers from which the film unwinds. The film may be transported from the rollers to the surface by any means, for example, guided by a belt, preferably a deformable, elastic belt, for example a belt of rubber or silicone material, including silicone rubber. The material is usually designed to have a coefficient of friction of 0.1 or more, preferably 0.3 or more.

Bevorzugt sein kann, dass die Rollen die Folie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/min oder sogar 120 bis 700 m/min oder sogar 150 bis 500 m/min oder sogar 250 bis 400 m/min abwickeln.It may be preferred that the rolls unwind the film at a speed of at least 100 m / min or even 120 to 700 m / min or even 150 to 500 m / min or even 250 to 400 m / min.

Sobald sich die Folie auf der Oberfläche befindet, kann sie durch jedes Mittel in Position gehalten, z. B. auf der Oberfläche befestigt oder fixiert, werden. Zum Beispiel kann die Folie mit Klemmen oder Klammern an den Rändern der Oberfläche, wo keine Mulden sind, gehalten werden oder mit Walzen an den Rändern der Oberfläche, wo keine Mulden sind, niedergedrückt werden oder durch ein Band an den Rändern der Oberfläche, wo keine Mulden sind, unten gehalten werden.Once the film is on the surface, it can be held in place by any means, e.g. B. attached to the surface or fixed. For example, the film may be held in place with clamps or staples at the edges of the surface where there are no hollows or with rollers at the edges of the surface where there are no hollows or by a band at the edges of the surface where none Hollows are to be kept down.

Für eine leichte Handhabung und Positionierung der Folie, für eine verbesserte Genauigkeit und bessere Zuverlässigkeit der Ausrichtung und um nicht zu viel der Folienoberfläche zu verlieren (d. h. in oder unter den Klemmen, Klammern, Rollen oder dem Band) und außerdem um die Spannung der Folie zu reduzieren oder eine homogenere Spannung der Folie zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Folie durch Anwendung von Vakuum auf der Folie in Position gehalten und so die Folie in eine feste Position auf der Oberfläche gezogen wird. In der Regel wird dies durch Anwendung eines Vakuums (oder Unterdrucks) durch die Oberfläche, die die Folie halten soll, z. B. unter der Folie, durchgeführt. Diese Methode ist sogar auch geeignet, wenn die Folienbreite größer ist als die Oberfläche, somit ist dieses System flexibler als die Verwendung von Klemmen und Klammern.For ease of handling and positioning of the film, for improved accuracy and alignment reliability, and not to lose too much of the film surface (ie, in or under the clamps, staples, rollers, or the belt) and also to increase the tension of the film or to ensure a more homogeneous tension of the film, it is preferred that the film be held in position on the film by the application of vacuum, thereby drawing the film into a fixed position on the surface. In general, this is done by applying a vacuum (or negative pressure) through the surface, which is to hold the film, z. B. under the film performed. This method is even suitable if the film width is larger than the surface, so this system is more flexible than the use of clamps and clamps.

Vorzugsweise wird das Vakuum entlang der Ränder der Folie und somit in der Regel entlang der Ränder der Oberfläche und/oder auf der Oberfläche zwischen den Mulden oder um diese herum, in der Regel entlang der Ränder der Mulden, angewendet. Vorzugsweise wird das Vakuum (mindestens) entlang den Rändern der Oberfläche angewendet.Preferably, the vacuum is applied along the edges of the film, and thus typically along the edges of the surface and / or on the surface between or around the troughs, typically along the edges of the troughs. Preferably, the vacuum is applied (at least) along the edges of the surface.

Vorzugsweise umfasst die Oberfläche hierzu Löcher, die mit einem Gerät, das ein Vakuum bereitstellen kann, wie in der Technik bekannt, oder mit einer so genannten Vakuumkammer bzw. so genannten Vakuumkammern verbunden sind. So weist die Oberfläche vorzugsweise Löcher entlang den Rändern der Oberfläche und/oder Löcher um die Mulden herum oder zwischen diesen auf.Preferably, the surface for this purpose comprises holes which are connected to a device which can provide a vacuum, as known in the art, or to a so-called vacuum chamber or so-called vacuum chambers. Thus, the surface preferably has holes along the edges of the surface and / or holes around or between the troughs.

Vorzugsweise sind die Löcher klein, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 20 mm oder sogar 0,2 bis 10 mm oder sogar 0,5 bis 7 oder sogar 1 bis 5 mm.Preferably, the holes are small, preferably with a diameter of 0.1 mm to 20 mm or even 0.2 to 10 mm or even 0.5 to 7 or even 1 to 5 mm.

Vorzugsweise sind mindestens einige der Löcher in der Nähe der Muldenränder, um Faltenbildung im Bereich um die Muldenränder zu reduzieren, was in einer bevorzugten Ausführungsform hierin als Verschluss- oder Verschweißungsfläche dient; vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Rand der Mulde und dem Rand des ersten oder nächsten Loches 0,25 bis 20 mm vom Rand der Mulde oder sogar vorzugsweise 0,5 bis 5 mm oder sogar 1 bis 2 mm.Preferably, at least some of the holes are near the trough edges to reduce wrinkling in the area around the trough edges, which in a preferred embodiment serves as a sealing or welding surface therein; Preferably, the distance between the edge of the trough and the edge of the first or next hole is 0.25 to 20 mm from the edge of the trough or even more preferably 0.5 to 5 mm or even 1 to 2 mm.

Bevorzugt ist, dass Reihen von Löchern entlang dem Rand der Oberfläche und/oder entlang den Rändern der Mulden vorhanden sind; bevorzugt sein kann, dass 2 oder 3 oder mehr Reihen von Löchern vorhanden sind.It is preferred that rows of holes are present along the edge of the surface and / or along the edges of the troughs; it may be preferred that there are 2 or 3 or more rows of holes.

Die Verwendung vieler kleiner Löcher in vorstehend beschriebener Weise gewährleistet eine homogenere Spannung der Folie, und sie reduziert die Spannung, die zum Fixieren der Folie erforderlich ist, und sie verbessert die Fixierung, und sie reduziert die Wahrscheinlichkeit der Knitterung der Folie.The use of many small holes in the manner described above ensures a more homogeneous tension of the film, and reduces the tension required to fix the film, and improves the fixation and reduces the likelihood of creasing of the film.

Die Verwendung eines Vakuums, um die Folie in Position zu halten, ist besonders nützlich, wenn die Folie anschließend auch durch Verwendung eines Vakuums in die Mulden gezogen wird, wie nachfolgend beschrieben.The use of a vacuum to hold the film in place is particularly useful if the film is subsequently pulled into the wells by using a vacuum, as described below.

Die offenen Beutel können in den Mulden durch jede Methode, und wie vorstehend beschrieben, gebildet werden, bevorzugte Methoden schließen die Verwendung von (mindestens) einem Vakuum oder Unterdruck ein, um die Folie in die Mulden zu ziehen. Bevorzugte Verfahren schließen (auch) das Erwärmen und/oder Benetzen der Folie ein, wodurch die Folie flexibler oder sogar gedehnt wird, so dass sie die Form der Mulde annimmt; vorzugsweise kombiniert mit dem Anlegen eines Vakuums an die Folie, das die Folie in die Mulden zieht, oder Kombinationen aller dieser Verfahren. The open pouches may be formed in the wells by any method and as described above, preferred methods include the use of (at least) a vacuum or vacuum to draw the foil into the wells. Preferred methods include (also) heating and / or wetting the film, thereby making the film more flexible or even stretched to assume the shape of the trough; preferably combined with the application of a vacuum to the film which pulls the film into the wells or combinations of all of these processes.

Vorzugsweise wird hierin mindestens Vakuum verwendet. Im Falle von Beuteln, die Pulver umfassen, ist es aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft, die Folie mit winzigen Löchern zu versehen: Erstens, um die Gefahr von Folienfehlern während der Beutelbildung zu verringern, zum Beispiel können Folienfehler, die zum Reißen der Folie führen, erzeugt werden, wenn die Folie zu schnell gedehnt wird, zweitens, um den Austritt von Gasen, die von dem in dem Beutel eingeschlossenen Produkt stammen, wie zum Beispiel durch eine Sauerstoffbildung im Falle von Bleichmittel enthaltenden Pulvern, zu ermöglichen und drittens um die ständige Abgabe von Duftstoff zu ermöglichen. Wenn auch Wärme und/oder Benetzung angewendet werden, können diese vor, während oder nach Anwendung des Vakuums angewendet werden, vorzugsweise während oder vor Anwendung des Vakuums.Preferably, at least vacuum is used herein. In the case of bags comprising powders, it is advantageous to provide the film with tiny holes for a number of reasons. First, to reduce the risk of film defects during bag formation, for example, film defects that cause the film to crack Secondly, to allow the escape of gases derived from the product trapped in the bag, such as by oxygenation in the case of bleach-containing powders, and thirdly by the permanent To allow delivery of perfume. If heat and / or wetting are used as well, they may be applied before, during or after application of the vacuum, preferably during or before application of the vacuum.

So wird bevorzugt, dass jede Mulde ein oder mehrere Löcher enthält, die mit einem System verbunden sind, das durch diese Löcher ein Vakuum auf der Folie über den Löchern, wie hierin ausführlicher beschrieben, bereitstellen kann. Vorzugsweise ist das Vakuumsystem eine Vakuumkammer, die mindestens zwei verschiedene Einheiten umfasst, die jeweils in unterschiedliche Kammern getrennt sind, wie hierin beschrieben.Thus, it is preferred that each well contain one or more holes connected to a system that can provide through these holes a vacuum on the film over the holes as described in more detail herein. Preferably, the vacuum system is a vacuum chamber comprising at least two different units, each separated into different chambers, as described herein.

Wärme kann durch jedes Mittel angewendet werden, zum Beispiel direkt, indem die Folie unter einem Heizelement oder durch heiße Luft hindurch geführt wird, bevor sie auf die Oberfläche gegeben wird oder sobald sie auf der Oberfläche ist, oder indirekt, zum Beispiel durch Erwärmen der Oberfläche oder Auftragen eines heißen Gegenstandes auf die Folie, zum Beispiel auf Temperaturen von 50 bis 120°C oder sogar 60 bis 90°C, vorzugsweise zum Beispiel mit Infrarotlicht.Heat can be applied by any means, for example directly, by passing the film under a heating element or through hot air before it is placed on the surface or as it is on the surface, or indirectly, for example by heating the surface or applying a hot article to the film, for example at temperatures of 50 to 120 ° C or even 60 to 90 ° C, preferably for example with infrared light.

Die Folie kann durch jedes Mittel benetzt werden, zum Beispiel direkt durch Sprühen eines Benetzungsmittels (einschließlich Wasser, Lösungen des Folienmaterials oder Weichmachern für das Folienmaterial) auf die Folie, bevor sie auf die Oberfläche gegeben wird oder sobald sie auf der Oberfläche ist, oder indirekt durch Benetzen der Oberfläche oder durch Auftragen eines nassen Gegenstandes auf die Folie.The film may be wetted by any means, for example, directly by spraying a wetting agent (including water, solutions of the film material or plasticizers for the film material) on the film before it is placed on the surface or once it is on the surface, or indirectly by wetting the surface or by applying a wet object to the film.

Das Befüllen der ersten und zweiten Bahn offener Beutel kann mit jeder bekannten Methode zum Befüllen von (bewegten) Gegenstanden durchgeführt werden. Die genaue am meisten bevorzugte Methode hängt von der benötigten Produktform und Füllgeschwindigkeit ab.The filling of the first and second webs of open pouches can be accomplished by any known method of filling (moving) articles. The exact most preferred method depends on the required product shape and filling speed.

Eine Methode ist zum Beispiel die Flutungsdosierung, wobei die Bahn offener Beutel mit kontinuierlicher horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Bewegung unter einer Dosiereinheit entlang geführt wird, die statisch ist und die über ein Gerät verfingt, das eine festgelegte Produktmenge oder ein festgelegtes Produktvolumen pro Zeiteinheit genau dosiert. Das Problem oder der Nachteil dieses Verfahrens kann sein, dass das Produkt auf die Flächen zwischen den offenen Beuteln, die in der Regel als Versiegelungsfläche dienen, abgegeben wird; dies kann nicht nur eine Produktverschwendung darstellen, sondern auch das Versiegeln erschweren. Dieses Problem ist besonders akut bei Produkten in der Form beweglicher Flüssigkeiten. Pasten oder gelförmige Produkte sind für diese Art von Füllverfahren besser geeignet.One method is, for example, flooding dosing, wherein the web of open pouches is passed along a dosing unit along a metering unit, which is static and entangles over an apparatus that accurately doses a fixed amount of product or a fixed volume of product per unit of time, with continuous horizontal or substantially horizontal movement , The problem or disadvantage of this method may be that the product is dispensed onto the areas between the open bags, which are typically used as a sealing surface; this can not only be a waste of products, but also make sealing difficult. This problem is particularly acute for products in the form of mobile liquids. Pastes or gel products are more suitable for this type of filling process.

Im Allgemeinen umfassen bevorzugte Methoden die Reihenfüllung mit kontinuierlicher Bewegung, welche eine Abgabeeinheit verwendet, die sich über den offenen Beuteln befindet und die eine endlose, sich drehende Oberfläche mit Düsen aufweist, die sich in der Regel drehbar in kontinuierlicher Bewegung bewegt, wobei sich die Düsen mit derselben Geschwindigkeit wie die Beutel und in dieselbe Richtung bewegen, so dass sich jeder offene Beutel für die Dauer des Abgabeschrittes unter derselben Düse oder denselben Düsen befindet. Nach dem Befüllungsschritt drehen sich die Düsen und kehren zu ihrer Ausgangsposition zurück, um einen weiteren Abgabe-/Befüllungsschritt zu beginnen. Jede Düse oder eine Reihe von Düsen zusammen ist vorzugsweise an ein Gerät angeschlossen, das genau steuern kann, dass nur eine festgelegte Produktmenge oder ein festgelegtes Produktvolumen während einer Rotation pro Düse, somit z. B. in einen Beutel, abgegeben wird.In general, preferred methods include continuous-flow, continuous-filling, which utilizes a dispensing unit located above the open bags and having an endless, rotating surface with nozzles that typically rotates in continuous motion with the nozzles at the same speed as the bags and in the same direction so that each open bag is under the same nozzle or nozzles for the duration of the dispensing step. After the filling step, the nozzles rotate and return to their home position to begin another dispensing / filling step. Each nozzle or a series of nozzles together is preferably connected to a device that can accurately control that only a fixed amount of product or a fixed volume of product during a rotation per nozzle, thus z. B. in a bag is discharged.

Vorzugsweise kann das Befüllungs-/Abgabesystem so sein, dass 10 bis 100 Zyklen (Abfüllschritte) pro Minute durchgeführt werden können, oder sogar 30 bis 80 oder sogar 40 bis 70 pro Minute. Dies wird natürlich je nach Größe der offenen Beutel, Geschwindigkeit der Oberfläche usw. angepasst.Preferably, the filling / dispensing system may be such that 10 to 100 cycles (filling steps) may be performed per minute, or even 30 to 80 or even 40 to 70 per minute. This will of course be adjusted according to the size of the open pouches, surface speed, etc.

Eine stark bevorzugte Methode zum Füllen der offenen Beutel, die für eine sich in horizontaler geradliniger Bewegung bewegende Oberfläche geeignet ist, ist eine hin und her gehende Füllmethode. Dieses Verfahren verwendet vorzugsweise eine sich bewegende Abfüllstation, die umkehrbar (ändert die Bewegungsrichtung) und in der Geschwindigkeit variabel ist. Die Abfüllstation verfügt in der Regel über eine Reihe von Düsen, die sich für den Zeitraum, in dem Produkt in die offenen Beutel gegeben werden muss, jeweils mit derselben Geschwindigkeit wie die offenen (zu füllenden) Beutel und in dieselbe Richtung bewegen. Danach, in der Regel wenn ein Beutel voll ist, beendet die Düse bzw. beenden die Düsen, die den Beutel gefüllt haben, ihre Bewegung zusammen mit dem Beutel und kehren in entgegengesetzter Richtung zurück, um dann erneut anzuhalten, so dass sie über einem anderen offenen Beutel bzw. anderen offenen Beuteln, die noch gefüllt werden müssen, positioniert sind, und um dann mit derselben Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung wie die offenen Beutel erneut die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung zu beginnen, bis sie die Geschwindigkeit der Beutel erreichen, um dann mit dieser Geschwindigkeit fortzufahren und mit der Abgabe und der Befüllung des Beutels bzw. der Beutel zu beginnen, wie im vorherigen Abfüllzyklus. Die Geschwindigkeit der Rückkehrbewegung kann höher sein als die Geschwindigkeit der Bewegung während des Füllens. A highly preferred method for filling the open pouches suitable for a surface moving in a horizontal rectilinear motion is a reciprocal filling method. This method preferably uses a moving filling station that is reversible (changes the direction of movement) and variable in speed. The filling station usually has a series of nozzles that move at the same speed as the open (to be filled) bags and in the same direction for the period of time in which product must be placed in the open bags. Thereafter, usually when a bag is full, the nozzle stops or stops the nozzles that filled the bag, its movement together with the bag and return in the opposite direction, then stop again, so that they over another open pouches or other open pouches that still need to be filled, and then, at the same speed and in the same direction as the open pouches, to start moving in the opposite direction again until they reach the speed of the pouches, then continue at this speed and begin dispensing and filling the bag (s) as in the previous filling cycle. The speed of the return movement may be higher than the speed of movement during filling.

Jede Düse oder eine Anzahl von Düsen zusammen ist vorzugsweise an ein Gerät angeschlossen, das genau steuern kann, dass nur eine festgelegte Produktmenge oder ein festgelegtes Produktvolumen während einer Rotation pro Düse, somit z. B. in einen Beutel, abgegeben wird.Each nozzle or a number of nozzles together is preferably connected to a device that can accurately control that only a fixed amount of product or a fixed volume of product during a rotation per nozzle, thus z. B. in a bag is discharged.

Die in dem Verfahren der Erfindung verwendete Abfülleinheit oder -station verwendet vorzugsweise einen Durchflussmesser und/oder eine Verdrängerpumpe, um die korrekten Produktmengen oder -volumina pro offenem Beutel zu dosieren, insbesondere hat sich eine Verdrängerpumpe als sehr exakt erwiesen. Hierbei wird die erforderliche Produktmenge oder das erforderliche Produktvolumen in die Pumpe eingeführt und anschließend in die Düsen gespeist. Wenn das System zum Beispiel so ist, dass 60 Beutel pro Abfüllzyklus gefüllt werden müssen, werden in der Regel 60 Düsen bereitgestellt, die an 60 Verdrängerpumpen (eine Pumpe pro Düse, pro Beutel) angeschlossen sind, die alle an einem Universaltank mit Produkt angeschlossen sind.The filling unit or station used in the method of the invention preferably uses a flow meter and / or a positive displacement pump to dose the correct product quantities or volumes per open bag, in particular a positive displacement pump has proven to be very accurate. Here, the required amount of product or the required product volume is introduced into the pump and then fed into the nozzles. For example, if the system needs to fill 60 bags per fill cycle, typically 60 nozzles are provided, connected to 60 positive displacement pumps (one pump per nozzle, per bag), all connected to a universal product tank ,

Die Pumpen können je nach abzugebendem Produkt angepasst werden. Wenn das Produkt zum Beispiel eine viskose Flüssigkeit ist, müssen die Pumpen stärker sein, wenn ein schnelles Abfüllen und somit eine schnelle Bewegung der Oberfläche erforderlich ist.The pumps can be adjusted according to the product to be dispensed. For example, if the product is a viscous liquid, the pumps must be stronger if rapid filling and thus rapid movement of the surface is required.

Andere verwendbare Methoden umfassen eine Durchflussmessung mithilfe eines magnetischen Durchflussmessers oder Massendurchflussmessers und eine Druckflussfüllung/-messung (die den Druck konstant hält und die Füllzeit und damit das Füllvolumen steuert).Other useful methods include flow measurement using a magnetic flow meter or mass flow meter, and a pressure flow fill / measure (which keeps the pressure constant and controls the fill time and thus the fill volume).

Es kann auch bevorzugt sein, ein Abfüllsystem zu verwenden, bei dem vor dem Abfüllen eine zweite Oberfläche mit Öffnungen, die jeweils eine Oberfläche gleich oder kleiner der Oberfläche eines offenen Beutels aufweisen, auf die kontinuierlich bewegte Bahn offener Beutel gegeben wird und kontinuierlich in der Richtung der Bahn von Beuteln und mit der Geschwindigkeit der Bahn offener Beutel bewegt wird, so dass die Öffnung während des Abfüllschrittes über einem offenen Beutel positioniert bleibt und dass mindestens der Raum zwischen einem Teil der Mulden durch die Oberfläche bedeckt ist, wobei die zweite Oberfläche vorzugsweise ein endloses, rotierbar bewegendes Band ist.It may also be preferable to use a filling system in which, prior to filling, a second surface having openings each having a surface equal to or less than the surface of an open bag is placed on the continuously moving web of open bags and continuously in the direction the web is moved by bags and at the speed of the web of open pouches so that the opening remains positioned over an open pouch during the filling step and that at least the space between a part of the hollows is covered by the surface, the second surface preferably being one endless, rotatably moving tape is.

Das Befüllen findet dann durch die Öffnungen auf dieser Oberfläche oder auf diesem Band statt, so dass das Produkt nur in die offenen Beutel und nicht auf die Fläche zwischen den Beuteln, die bedeckt ist, gelangen kann. Dies ist vorteilhaft, da die Fläche zwischen den offenen Beuteln (zwischen den Mulden), die in der Regel beim Schließen der Beutel als Versiegelungsfläche dient, frei von Produkt bleibt, was eine bessere oder leichtere Versiegelung gewährleistet.The filling then takes place through the openings on this surface or on this band so that the product can only get into the open pouches and not onto the area between the pouches that are covered. This is advantageous because the area between the open bags (between the troughs), which usually serves as a sealing surface when closing the bags, remains free of product, which ensures a better or easier seal.

Die gefüllten, offenen Beutel werden dann geschlossen, was mit jeder Methode durchgeführt werden kann. Vorzugsweise wird dies auch in horizontaler Position und in kontinuierlicher, konstanter Bewegung und vorzugsweise auf dem horizontalen Abschnitt der vorstehend beschriebenen, endlosen Oberfläche durchgeführt.The filled, open bags are then closed, which can be done by any method. Preferably, this is also done in a horizontal position and in continuous, constant motion and preferably on the horizontal portion of the endless surface described above.

Im Falle der zweiten bewegten Bahn ist es bevorzugt, dass das Verschließen durch kontinuierliches Zuführen eines zweiten Materials oder einer zweiten Folie, vorzugsweise einer wasserlöslicher Folie, über und auf die Bahn offener Beutel und dann vorzugsweise Aneinander siegeln der ersten und zweiten Folie, in der Regel in dem Bereich zwischen den Mulden und somit zwischen den Beuteln, durchgeführt wird. Vorzugsweise wird das Verschlussmaterial mit derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung bewegend wie die offenen Beutel auf die offenen Beutel aufgebracht.In the case of the second moving web, it is preferred that sealing be accomplished by continuously feeding a second material or film, preferably a water-soluble film, over and onto the web of open pouches and then preferably sealing the first and second films together in the area between the troughs and thus between the bags. Preferably, the closure material is applied to the open pouches at the same speed and in the same direction as the open pouches.

Im Falle der ersten bewegten Bahn ist es bevorzugt, dass das Verschlussmaterial die zweite Bahn geschlossener, gefüllter Beutel ist, wobei das Schließen wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird, d. h. durch kontinuierliches Platzieren der Bahn geschlossener, gefüllter Beutel auf die offenen Beutel, vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung bewegt wie die offenen Beutel, und welche nachfolgend an die erste Folie gesiegelt wird. Als Alternative kann die erste bewegte Bahn auch mithilfe einer Folie aus Material, wie vorstehend für die zweite Bahn beschrieben, vor dem Übereinanderlegen und Versiegeln der ersten und zweiten bewegten Bahn von Beuteln geschlossen werden. Solche Ausführungsformen können im Falle von Produkten bevorzugt sein, die mehrere Flüssigkeiten enthalten, oder bei der Notwendigkeit, Beutel in nebeneinander angeordneter Beziehung, die jedoch übereinander angeordnet werden können, herzustellen. In the case of the first moving web, it is preferred that the closing material is the second web of closed, filled bags, the closing being carried out as described above, ie by continuously placing the web of closed, filled bags on the open bags, preferably at a constant speed and in the same direction as the open pouches, and which is subsequently sealed to the first foil. Alternatively, the first moving web may also be closed by means of a sheet of material as described above for the second web prior to superimposing and sealing the first and second moving webs of bags. Such embodiments may be preferred in the case of products containing multiple liquids, or in the need to produce bags in juxtaposed relationship, but which may be stacked on top of each other.

Das Versiegeln kann mit jeder Methode durchgeführt werden. Das Versiegeln kann auf diskontinuierliche Weise, zum Beispiel durch Transportieren der Bahn von Beuteln in einen anderen Versiegelungsbereich und andere Siegelungsausrüstung, durchgeführt werden. Das Versiegeln wird jedoch vorzugsweise kontinuierlich und vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt, während sich die geschlossene Bahn von Beuteln kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, und es kann auch vorzugsweise in horizontaler Position, vorzugsweise auch auf dem horizontalen Abschnitt der Oberfläche durchgeführt werden.The sealing can be done by any method. The sealing may be carried out in a discontinuous manner, for example by transporting the web from bags to another sealing area and other sealing equipment. However, the sealing is preferably carried out continuously and preferably at a constant speed, while the closed web of bags moves continuously and at a constant speed, and it may also preferably be carried out in a horizontal position, preferably also on the horizontal portion of the surface.

Bevorzugte Methoden schließen Heißsiegeln, Quellschweißen und Lösungsmittel- oder Nasssiegeln ein. Hierbei kann es bevorzugt sein, dass nur die Fläche, die die Siegelnaht bilden soll, mit Wärme oder Lösungsmittel behandelt wird. Die Wärme oder das Lösungsmittel können durch jede Methode angewendet werden, vorzugsweise auf dem Verschlussmaterial, vorzugsweise nur auf den Flächen, die die Siegelnaht bilden sollen.Preferred methods include heat sealing, solvent welding, and solvent or wet sealing. In this case, it may be preferred that only the surface which is to form the sealing seam is treated with heat or solvent. The heat or solvent may be applied by any method, preferably on the closure material, preferably only on the surfaces intended to form the seal.

Vorzugsweise kann bei Anwendung von Heißsiegeln eine Walze mit Hohlräumen in der Größe des Teiles des Beutels, der nicht von der Mulde umschlossen ist, und mit einem Muster der Beutel (kontinuierlich) über die Bahnenbeutel, die unter der Walze durchgeführt werden, gerollt werden. Hierbei berührt die erhitzte Walze nur die Fläche, die die Versiegelungsfläche sein soll, nämlich zwischen den Beuteln, um die Ränder der Mulden herum. In der Regel betragen die Siegelungstemperaturen, selbstverständlich abhängig von dem Folienmaterial, von 50 bis 300°C oder spezieller von 80 bis zu 200°C. Ebenfalls nützlich ist ein bewegliches, umkehrbares Siegelungsgerät, das wie das oben genannte umkehrbare, bewegliche Abfüll/Dosiergerät arbeitet und das die Fläche zwischen den Mulden, um die Ränder herum, für eine bestimmte Zeit berührt, um die Versiegelung zu bilden, und sich dann von der Versiegelungsfläche weg bewegt, um zurückzukehren und einen weiteren Versiegelungszyklus zu beginnen. Im Falle von Heißsiegeln ist es wichtig, dass sich die Versiegelungsfläche der zweiten Bahn mit der ersten Bahn nicht mit der Versiegelungsfläche der individuellen ersten und/oder zweiten Bahn von Beuteln überschneidet.Preferably, when heat sealing is used, a roll of voids may be rolled in the size of the portion of the pouch not enclosed by the trough and in a pattern of the pouches (continuously) over the pouches made under the roll. In this case, the heated roller only touches the surface which is to be the sealing surface, namely between the bags, around the edges of the troughs. In general, the sealing temperatures, of course, depending on the film material, from 50 to 300 ° C or more specifically from 80 to 200 ° C. Also useful is a movable, reversible sealer that operates like the above-mentioned reversible movable filling / dosing device and that contacts the area between the wells around the edges for a certain time to form the seal, and then from moved away from the sealing surface to return and begin another sealing cycle. In the case of heat sealing, it is important that the sealing surface of the second web with the first web not interfit with the sealing surface of the individual first and / or second web of pouches.

Wenn Lösungsmittel- oder Nasssiegeln oder -schweißen angewendet wird, kann es bevorzugt sein, dass auch Wärme angewendet wird. Bevorzugte Nass- oder Lösungsmittelsiegel- oder Quellschweißmethoden umfassen das selektive Auftragen von Lösungsmittel auf die Fläche zwischen den Mulden oder auf das Verschlussmaterial, zum Beispiel durch Aufsprühen oder Aufdrucken auf diese Flächen, und anschließend das Ausüben von Druck auf diese Flächen, um die Versiegelung zu bilden. Es können zum Beispiel Siegelwalzen und -bänder, wie vorstehend beschrieben (die wahlweise auch Wärme bereitstellen), verwendet werden.When solvent or wet sealing or welding is used, it may be preferred that heat be applied as well. Preferred wet or solvent seal or solvent welding methods involve selectively applying solvent to the area between the wells or onto the closure material, for example by spraying or printing on these areas, and then applying pressure to these areas to form the seal , For example, sealing rolls and belts as described above (which may optionally also provide heat) may be used.

Die übereinander angeordneten und versiegelten Beutelbahnen können dann durch eine Trennvorrichtung, die die Beutel voneinander trennt, in separate, übereinander angeordnete Mehrkammerbeutel getrennt werden, wobei die Bahn partiell so getrennt wird, dass Mehrkammerbeutel in nebeneinander angeordneter Beziehung, die jedoch übereinander angeordnet werden können, gebildet werden.The stacked and sealed bag webs may then be separated by a separator separating the bags from one another into separate multi-compartment bags arranged one over the other, partially separating the web such that multi-compartment bags are formed in juxtaposed relationship but can be stacked become.

Das Trennen kann durch jede Methode durchgeführt werden. Es kann bevorzugt sein, dass das Trennen auch auf kontinuierliche Weise und vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit und vorzugsweise in horizontaler Position erfolgt. Der Schritt des Trennens muss jedoch weder in horizontaler Position noch kontinuierlich durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Bahn geschlossener (versiegelter) Beutel zu dem Trenngerät, z. B. zu einer anderen Oberfläche, wo das Trenngerät arbeitet, transportiert werden. Für eine leichtere Verarbeitung kann es jedoch bevorzugt sein, den Schritt des Trennens auf derselben Oberfläche wie die vorherigen Schritte durchzuführen.The separation can be performed by any method. It may be preferred that the separation also takes place in a continuous manner and preferably at a constant speed and preferably in a horizontal position. However, the separation step need not be performed either horizontally or continuously. For example, the web may be closed (sealed) bag to the separating device, e.g. B. to another surface where the separator works, are transported. However, for ease of processing, it may be preferable to perform the step of separating on the same surface as the previous steps.

Das Trenngerät kann zum Beispiel ein scharfer Gegenstand oder ein heißer Gegenstand sein, wobei sich dieser im letzteren Fall durch die Folie/Versiegelungsfläche ,brennt'. Bevorzugt sein kann eine Walze mit scharfen Werkzeugen, wie einem Messer, mit Hohlräumen in der Größe und mit dem Muster der Beutel, die so über die Beutel rollt, dass die scharfen Werkzeuge nur die zu trennende Fläche berühren. Vorzugsweise kann bei Bewegung der Bahn von Beuteln in eine Richtung (z. B. kontinuierlich und/oder horizontal, zum Beispiel immer noch auf der endlosen Oberfläche hierin) auch ein statisches Gerät, das die Fläche zwischen den Beuteln entlang der Bewegungsrichtung berührt, verwendet werden, um die Beutel in der Bewegungsrichtung auf kontinuierliche Weise zu trennen. Dann kann das Trennen zwischen den Beuteln in Breitenrichtung der Beutelbahn durch einen intermittierenden Trennschritt, zum Beispiel durch kurzfristiges Aufbringen eines Trenngeräts auf die Fläche, Entfernen des Trenngeräts und Wiederholen dieser Handlung mit dem nächsten Satz von Beuteln, durchgeführt werden.For example, the separating device may be a sharp object or a hot object, which in the latter case burns through the foil / sealing surface. Preferred may be a roller with sharp tools, such as a knife, with cavities sized and with the pattern of the pouches rolling over the pouches so that the sharp tools only contact the surface to be separated. Preferably When moving the web of pouches in one direction (e.g., continuously and / or horizontally, for example, still on the endless surface herein), a static device that contacts the area between the pouches along the direction of travel may also be used to separate the bags in the direction of movement in a continuous manner. Then, the separation between the bags in the width direction of the bag web can be performed by an intermittent separation step, for example, by briefly applying a release device to the surface, removing the separation device, and repeating this action with the next set of bags.

Der Beutel kann bei diesbezüglichem Gebrauch jede Gestalt und Form aufweisen und aus einem beliebigen Material sein, das sich zum Fassen des Produkts vor der Verwendung eignet, z. B. ohne die Freigabe der Zusammensetzungen aus dem Beutel vor Berührung der Zusammensetzung des Beutels mit Wasser zu ermöglichen. Die genaue Ausführung hängt z. B. von der Art und der Menge der Zusammensetzungen im Beutel, der Anzahl der Kammern im Beutel und den Eigenschaften ab, die der Beutel aufweisen muss, um die Zusammensetzungen zu fassen, zu schützen und abzugeben oder freizusetzen.The bag may be of any shape and shape and be of any material suitable for grasping the product prior to use, e.g. Without allowing the release of the compositions from the bag prior to contact with the composition of the bag with water. The exact version depends on z. G., The type and amount of compositions in the bag, the number of chambers in the bag, and the characteristics that the bag must have to hold, protect, and dispense or release the compositions.

Während der Herstellung der Flüssigkeit enthaltenden Kammer wird in der Regel eine Luftblase gebildet. Diese Luftblase kann die Komprimierbarkeit des Beutels senken und deshalb das Schließen des Spenders nach dem Einlegen des Beutels erschweren. Es wurde gefunden, dass das Verschließen leichter wird, wenn das Verhältnis des Luftblasendurchmessers zum maximalen Breitenmaß der Beutelgrundfläche etwa 1:5 bis etwa 1:2 beträgt. Vorzugsweise hat die Blase einen Durchmesser von etwa 9 bis etwa 16 mm. Die Abmessung der Blase kann durch Prozessparameter gesteuert werden.During the manufacture of the liquid-containing chamber, an air bubble is formed as a rule. This bubble can reduce the compressibility of the bag and therefore make it difficult to close the dispenser after the bag has been inserted. It has been found that closure becomes easier when the ratio of air bubble diameter to maximum width dimension of the bag base is about 1: 5 to about 1: 2. Preferably, the bubble has a diameter of about 9 to about 16 mm. The dimension of the bubble can be controlled by process parameters.

Bei der Erfindung wird der wasserlösliche Beutel gewöhnlich in den Spender der Spülmaschine gegeben und während des Hauptzyklus des Geschirrspülverfahrens freigesetzt. Jedoch sind die Spender einiger Geschirrspülmaschinen, hauptsächlich aus zwei Gründen, nicht vollständig wasserdicht, entweder besitzt der Spender einige Öffnungen, die den Wassereintritt ermöglichen, oder der Spender ist mit einem Gummiband abgedichtet, das sich aufgrund der hohen Temperatur des Geschirrspülverfahrens mit der Zeit verformen kann. Ein Wassereintritt in den Spender kann den verfrühten Austritt von Beutelinhalt verursachen, der somit am Ende der Vorwäsche verloren geht. Dieses Problem ist besonders akut im Falle von Beuteln, die flüssige Zusammensetzungen mit niedriger Viskosität umfassen, worin eine beträchtliche Menge des Produkts vor dem Hauptwaschzyklus verloren gehen kann. Dieses Problem kann umgangen werden, indem der Beutel oder mindestens die Flüssigkeit enthaltende Kammer davon aus einem Folienmaterial hergestellt werden, das so ausgelegt ist, dass es die Vorwäsche überdauert und den Beutelinhalt bei oder nach Beginn des Hauptwaschzyklus freisetzt. In europäischen Maschinen ist die Vorwasche gewöhnlich ein Kaltwasserzyklus (ungefähr 20°C oder weniger) ohne Reinigungsmittel und mit einer Dauer von ungefähr 10 bis 15 min.In the invention, the water-soluble pouch is usually placed in the dispenser of the dishwasher and released during the main cycle of the dishwashing process. However, the dispensers of some dishwashers are not completely watertight, mainly for two reasons, either the dispenser has some openings to allow water ingress, or the dispenser is sealed with a rubber band that may deform over time due to the high temperature of the dishwashing process , Ingress of water into the dispenser can cause the premature discharge of bag contents, which is lost at the end of the pre-wash. This problem is particularly acute in the case of bags comprising low viscosity liquid compositions wherein a substantial amount of the product may be lost prior to the main wash cycle. This problem can be circumvented by making the bag or at least the liquid containing chamber thereof of a film material designed to outlast the pre-wash and release the bag contents at or after the start of the main wash cycle. In European machines, the pre-wash is usually a cold water cycle (about 20 ° C or less) with no detergent and with a duration of about 10 to 15 minutes.

Vorzugsweise weist das Folienmaterial eine Wasserlöslichkeit gemäß dem nachstehend definierten Test von weniger als ungefähr 50%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 20% und insbesondere weniger als ungefähr 5% unter Kaltwasserbedingungen (20°C oder darunter) auf, wenn es dem Wasser für mindestens 10 Minuten, vorzugsweise mindestens 15 Minuten ausgesetzt ist; und eine Wasserlöslichkeit von mindestens ungefähr 50%, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 75% und insbesondere mindestens ungefähr 95% unter Warmwasserbedingungen (30°C oder darüber, vorzugsweise 40°C oder darüber), wenn es dem Wasser für ungefähr 5 Minuten ausgesetzt ist und vorzugsweise wenn es dem Wasser für ungefähr 3 Minuten ausgesetzt ist. Solche Folienmaterialien werden hierin als im Wesentlichen unlöslich in kaltem Wasser, aber löslich in warmem Wasser bezeichnet. Manchmal wird dies einfach als „warmwasserlöslich” abgekürzt.Preferably, the film material has a water solubility according to the test defined below of less than about 50%, more preferably less than about 20%, and most preferably less than about 5%, under cold water conditions (20 ° C or below) when exposed to water for at least 10 Minutes, preferably at least 15 minutes exposed; and a water solubility of at least about 50%, more preferably at least about 75%, and most preferably at least about 95%, under hot water conditions (30 ° C or above, preferably 40 ° C or above) when exposed to the water for about 5 minutes, and preferably when exposed to water for about 3 minutes. Such sheet materials are referred to herein as being substantially insoluble in cold water but soluble in warm water. Sometimes this is simply abbreviated as "warm water soluble".

50 Gramm ± 0,1 Gramm Beutelmaterial werden in einen vorgewogenen 400-ml-Becher gegeben, und 245 ml ± 1 ml destilliertes Wasser werden zugegeben. Dies wird durch Verwendung eines Wasserbades und unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer, der auf 600 U/min eingestellt ist, für die gewünschte Zeit auf der gewünschten Temperatur gehalten. Die Mischung wird dann durch einen gefalteten qualitativen Sinterglasfilter mit einer maximalen Porengröße von 20 μm gefiltert. Das Wasser wird aus dem gesammelten Filtrat anhand eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens getrocknet, und das Gewicht des zurückgebliebenen Materials (das die gelöste oder dispergierte Fraktion darstellt) wird bestimmt. Danach können die prozentuale Löslichkeit oder die prozentuale Dispergierbarkeit berechnet werden.50 grams ± 0.1 grams of pouch material are placed in a preweighed 400 ml beaker and 245 ml ± 1 ml of distilled water are added. This is maintained at the desired temperature by use of a water bath and with vigorous stirring with a magnetic stirrer set at 600 rpm for the desired time. The mixture is then filtered through a folded qualitative sintered glass filter with a maximum pore size of 20 microns. The water is dried from the collected filtrate by any conventional method, and the weight of the remaining material (representing the dissolved or dispersed fraction) is determined. Thereafter, the percent solubility or the percent dispersibility can be calculated.

Im Handel erhältliche Folien, die in kaltem Wasser unlöslich und in heißem Wasser löslich sind, schließen BP26, erhältlich von Aicello, L10 und L15, erhältlich von Aquafilm, VF-M und VM-S, erhältlich von Kuraray, und E-2060, erhältlich von Monosol, ein.Commercially available films which are insoluble in cold water and soluble in hot water include BP26, available from Aicello, L10 and L15, available from Aquafilm, VF-M and VM-S, available from Kuraray, and E-2060 from Monosol, a.

Der Mehrkammerbeutel umfasst eine erste Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, und eine zweite Kammer, die eine Pulver- oder verdichtete Pulverzusammensetzung. Die Flüssigkeit enthaltende Kammer ist vorzugsweise aus einem warmwasserlöslichen Material, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, und die Kammer mit dem Pulver oder dem verdichteten Pulver ist aus kaltwasserlöslichem Material hergestellt, d. h. einem Material, das unter Kaltwasserbedingungen (20°C oder niedriger) in einem Umfang von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 95 Gew.-% löslich ist, wenn sie dem Wasser für 5 Minuten ausgesetzt ist, und vorzugsweise wenn sie dem Wasser für 3 Minuten ausgesetzt ist. Aufgrund der Betriebsweise europäischer Geschirrspülmaschinen (sie werden mit kaltem Wasser gefüllt, und das kalte Wasser wird mittels eines Erhitzers erwärmt) braucht die Kammer aus warmwasserlöslichem Material länger, um sich aufzulösen, als die Kammer aus kaltwasserlöslichem Material. Diese Art von Beutel ermöglicht eine verzögerte Freisetzung der flüssigen Zusammensetzung und stellt so eine optimierte Verwendung der Reinigungsmittelzusammensetzung bereit. Vorzugsweise umfasst die flüssige Zusammensetzung Reinigungsenzym, was unter dem Gesichtspunkt der Enzymlagerbeständigkeit vorteilhaft ist, wobei das Enzym von dem Bleichmittel und von hoch alkalischen Materialien, die in der Pulver- oder verdichteten Pulverzusammensetzung enthalten sind, getrennt ist. Außerdem braucht die Kammer, die die Flüssigkeit enthält, (im Wesentlichen kaltwasserunlöslich und warmwasserlöslich) länger, um sich aufzulösen oder zu zersetzen, als die Feststoff enthaltende Kammer (kaltwasserlöslich), was die negative Wechselwirkung zwischen Bleichmitteln und Enzymen und zwischen Tensid und Enzymen in der Waschflotte minimiert und eine bessere Entfernung von Eiweißschmutz und ein Vorteile verringerter Fleckenbildung in den späteren Phasen des Geschirrspülverfahrens bereitstellt. The multi-compartment bag comprises a first chamber comprising a liquid composition and a second chamber containing a powder or compacted powder composition. The liquid-containing chamber is preferably made of a hot water-soluble material as described above, and the chamber with the powder or compacted powder is made of cold-water-soluble material, ie, a material that is cold water (20 ° C or lower) in volume of at least 50% by weight, preferably at least 75% by weight, more preferably at least 95% by weight, when exposed to water for 5 minutes, and preferably when exposed to water for 3 minutes. Due to the operation of European dishwashers (they are filled with cold water and the cold water is heated by means of a heater), the chamber of hot water soluble material takes longer to dissolve than the chamber of cold water soluble material. This type of bag allows sustained release of the liquid composition, thus providing optimized use of the detergent composition. Preferably, the liquid composition comprises a cleaning enzyme, which is advantageous from the viewpoint of enzyme storage stability, wherein the enzyme is separated from the bleaching agent and highly alkaline materials contained in the powder or compacted powder composition. In addition, the chamber containing the liquid (substantially cold-water-insoluble and warm-water-soluble) takes longer to dissolve or decompose than the solid-containing chamber (cold-water-soluble), indicating the negative interaction between bleaching agents and enzymes and between surfactant and enzymes in the Minimizes wash liquor and provides a better removal of protein dirt and an advantage of reduced staining in the later stages of the dishwashing process.

Beutelkammern, die feste Zusammensetzungen enthalten, insbesondere Sauerstoffbleichmittel umfassende Zusammensetzungen, werden gewöhnlich mit Nadeln angestochen, um das Austreten von etwaigem gebildeten Sauerstoff zu ermöglichen. Die durch das Anstechen gebildeten Löcher ermöglichen jedoch auch den Austritt von Duftstoffen oder unangenehmen Gerüchen. Zum Beispiel haftet Tensiden oft ein unangenehmer Geruch an, und wenn solche Beutel in einer sekundären Verpackung verpackt werden, kann sich der unangenehme Tensidgeruch im oberen Abschnitt der Verpackung konzentrieren und jedes Mal, wenn der Benutzer die Verpackung öffnet, freigesetzt werden. Dieses Problem kann durch Einschließen des Tensids in die flüssige Zusammensetzung vermieden werden, da Flüssigkeit enthaltende Kammern frei von Löchern hergestellt sein müssen. So umfasst die flüssige Zusammensetzung entsprechend einer anderen Ausführungsform ein Tensid. Ein anderer Vorteil, wenn das Tensid in der flüssigen Phase vorliegt, besteht darin, dass Probleme beim Auftragen des Tensids auf das feste Material vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Tensid mit einer gewissen Verzögerung im Hinblick auf die feste Zusammensetzung freigesetzt wird, was eine bessere Leistung des Bleichmittels und der Enzyme, die durch Wechselwirkung zwischen dem Tensid und den Geschirroberflächen beeinträchtigt werden kann, ermöglicht.Bag compartments containing solid compositions, especially compositions containing oxygen bleach, are commonly pierced with needles to permit the escape of any oxygen formed. However, the holes formed by the piercing also allow the escape of perfumes or unpleasant odors. For example, surfactants often adhere to an offensive odor, and when such bags are packaged in a secondary package, the unpleasant surfactant odor may concentrate in the top portion of the package and be released each time the user opens the package. This problem can be avoided by including the surfactant in the liquid composition since fluid containing chambers must be made free of holes. Thus, according to another embodiment, the liquid composition comprises a surfactant. Another advantage, when the surfactant is in the liquid phase, is that problems in applying the surfactant to the solid material are avoided. Another advantage is that the surfactant is released with a certain delay with respect to the solid composition, allowing for better performance of the bleaching agent and enzymes which may be affected by interaction between the surfactant and the dish surfaces.

Vorzugsweise wird Duftstoff in die feste Zusammensetzung eingebracht, wobei das Anbringen von winzigen Löchern eine langsame Freisetzung des Duftstoffes ermöglicht, bevor das Produkt im Geschirrspüler verwendet wird.Preferably, fragrance is incorporated into the solid composition, where the placement of minute holes allows slow release of the fragrance before the product is used in the dishwasher.

Folien, die im Wesentlichen in kaltem Wasser unlöslich und in warmem Wasser löslich sind, haben einen verhältnismäßig niedrigen Feuchtigkeits- und Weichmachergehalt, deshalb würde die Folie eine beträchtliche Zeit und Temperatur benötigen, um mittels Heißsiegeln verschlossen zu werden. Diese Anforderungen können zu Beschädigung der Folie führen, wie zum Beispiel zu Löchern an der Stelle, an der die Folie in der Mulde gedehnt wird, was undichte Stellen verursacht, die besonders im Falle von Beuteln, die Flüssigkeit enthalten, problematisch sind. Deshalb ist es bevorzugt, dass Kammern aus Folien, die im Wesentlichen in kaltem Wasser unlöslich und in warmem Wasser löslich sind und die Flüssigkeiten enthalten, unter Verwendung von Lösungsmittel versiegelt werden, das die Folie vor dem Versiegeln teilweise hydratisiert, was die für die Versiegelung benötigte Zeit und Temperatur senkt, starke Versiegelungen erzeugt und die Bildung von Löchern verhindert. In der bevorzugten Ausführungsform von Beuteln mit differenzieller Löslichkeit, die eine Kammer, umfassend eine flüssige Zusammensetzung, und eine andere Kammer, umfassend eine pulverförmige Zusammensetzung, aufweisen, worin die Flüssigkeit enthaltende Kammer aus Material besteht, das im Wesentlichen in kaltem Wasser unlöslich und in warmem Wasser löslich ist, und die Pulver enthaltende Kammer aus Material besteht, das in kaltem Wasser löslich ist, wird bevorzugt, dass die Flüssigkeit enthaltende Kammer durch Lösungsmittelsiegeln verschlossen wird, während die Flüssigkeit enthaltende Kammer durch Heißsiegeln mit der Pulver enthaltenden Kammer versiegelt wird.Films that are substantially insoluble in cold water and soluble in warm water have a relatively low moisture and plasticizer content, therefore, the film would take a considerable amount of time and temperature to seal by heat sealing. These requirements can lead to damage to the film, such as holes at the point where the film is stretched in the trough, causing leaks that are particularly problematic in the case of bags containing liquid. Therefore, it is preferred that chambers of films that are substantially insoluble in cold water and soluble in warm water and that contain liquids are sealed using solvents that partially hydrate the film prior to sealing, which requires the sealant Lowers time and temperature, creates strong seals and prevents the formation of holes. In the preferred embodiment, differential solubility bags comprising a chamber comprising a liquid composition and another chamber comprising a powdered composition, wherein the liquid containing chamber is made of material substantially insoluble in cold water and in warm water Water is soluble, and the powder-containing chamber is made of material that is soluble in cold water, it is preferred that the liquid-containing chamber is sealed by solvent seals, while the liquid-containing chamber is sealed by heat sealing with the powder-containing chamber.

Obwohl die in dem Beutel enthaltenen Produkte so beschaffen sind, dass sie sich leicht in Wasser auflösen oder verteilen, kann es bevorzugt sein, dass zersetzende Wirkstoffe, wie Sprudelquellen, wasserquellfähige Polymere oder Tonerden, im Beutel selbst und/oder in dem darin enthaltenen Produkt vorhanden sind, insbesondere Sprudelquellen auf der Grundlage einer Säure und einer Carbonatquelle. Zu geeigneten Säuren gehören die organischen Carbonsäuren, wie Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure; zu geeigneten Carbonatquellen gehören Natriumsalze von Carbonat, Hydrogencarbonat, Percarbonat. Bevorzugte Mengen für die Zersetzungshilfsstoffe oder Sprudelquellen oder beides sind von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-% oder sogar von 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder sogar von 0,3 bis 5 Gew.-% der gesamten im Beutel enthaltenen Zusammensetzung.Although the products contained in the pouch are such that they readily dissolve or disperse in water, it may be preferred that disintegrating agents, such as soda, water-swellable polymers or clays, be present in the pouch itself and / or in the product contained therein are, in particular, sources of soda based on an acid and a carbonate source. Suitable acids include the organic carboxylic acids such as fumaric acid, maleic acid, malic acid, citric acid; Suitable carbonate sources include sodium salts of carbonate, bicarbonate, percarbonate. Preferred amounts of the decomposition aids or soda sources or both are from 0.05% to 15% or even from 0.2% to 10% or even 0.3 to 5% by weight. -% of the total composition in the bag.

Beispiele:Examples:

In Beispielen verwendete AbkürzungenAbbreviations used in examples

In den Beispielen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:

Carbonat:
Wasserfreies Natriumcarbonat
STPP:
Natriumtripolyphosphat
Silikat:
Amorphes Natriumsilikat (SiO2:Na2O = 2:1 bis 4:1)
HEDP:
Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
Perborat:
Natriumperboratmonohydrat
Percarbonat:
Natriumpercarbonat der Nominalformel 2Na2CO3·3H2O2
Carbonat:
Wasserfreies Natriumcarbonat
Termamyl:
α-Amylase, erhältlich von Novo Nordisk MS
Savinase:
Protease, erhältlich von Novo Nordisk MS
FN3:
Protease, erhältlich von Genencor
SLF 18:
Poly-Tergent®, erhältlich von BASF
ACNI:
Alkylverkapptes nichtionisches Tensid der Formel C9/11 H19/23 EO8-Cyclohexylacetal
C14AO:
Tetradecyldimethylaminoxid
C16AO:
Hexadecyldimethylaminoxid
Duramyl:
α-Amylase, erhältlich von Novo Nordisk A/S
DPM:
Dipropylenglycolmethylether
DPG:
Dipropylenglycol
Methocel:
Celluloseverdickungsmittel, erhältlich von Dow Chemical
In the examples, the abbreviated component names have the following meanings:
carbonate:
Anhydrous sodium carbonate
STPP:
sodium tripolyphosphate
Silicate:
Amorphous sodium silicate (SiO 2 : Na 2 O = 2: 1 to 4: 1)
HEDP:
Ethane-1-hydroxy-1,1-
perborate:
sodium perborate
percarbonate:
Sodium percarbonate of the nominal formula 2Na 2 CO 3 · 3H 2 O 2
carbonate:
Anhydrous sodium carbonate
Termamyl:
α-amylase, available from Novo Nordisk MS
Savinase:
Protease available from Novo Nordisk MS
FN3:
Protease, available from Genencor
SLF 18:
Poly-Tergent ®, available from BASF
ACNI:
Alkyl-capped nonionic surfactant of the formula C 9/11 H 19/23 EO 8 -cyclohexyl acetal
C 14 A O :
tetradecyl
C 16 AO:
hexadecyl
Duramyl:
α-amylase, available from Novo Nordisk A / S
DPM:
dipropylene
DPG:
dipropylene
Methocel:
Cellulose thickener, available from Dow Chemical

In den folgenden Beispielen werden alle Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben.In the following examples, all amounts are given in weight percent (wt%).

Beispiele 1 bis 8Examples 1 to 8

Die Zusammensetzungen von Beispielen 1 bis 4 werden in einen geschichteten PVA-Zweikammerbeutel mit rechteckiger Basis eingegeben. Der Zweikammerbeutel ist aus einer Monosol M8630-Folie, wie von Chris-Craft Industrial Products erhältlich, hergestellt. 17,2 g der teilchenförmigen Zusammensetzung und 4 g der flüssigen Zusammensetzung werden in die zwei unterschiedlichen Kammern des Beutels gegeben. Die Beutelabmessungen unter 19,6 N (2 kg Last) betragen: Länge 3,7 cm, Breite 3,4 cm und Höhe 1,5 cm. Das Längs/Querseitenverhältnis beträt somit 1,5:3,2 oder 1:2,47. Der Beutel wird mithilfe eines Verfahrens mit zwei Endlosoberflächen hergestellt, wobei beide Oberflächen sich in kontinuierlicher horizontaler geradliniger Bewegung wie hierin beschrieben bewegen. Gemäß diesem Verfahren wird eine erste Bahn von Beuteln durch Bilden und Füllen einer ersten Bahn offener Beutel, die auf einer ersten endlosen Oberfläche angebracht sind, und Schließen der ersten Bahn offener Beutel mit der zweiten Bahn gefüllter und versiegelter Beutel, die sich synchron damit bewegen, hergestellt.The compositions of Examples 1 to 4 are placed in a layered PVA two-compartment bag with a rectangular base. The dual chamber bag is made from a Monosol M8630 film as available from Chris-Craft Industrial Products. 17.2 g of the particulate composition and 4 g of the liquid composition are added to the two different chambers of the bag. The bag dimensions below 19.6 N (2 kg load) are: length 3.7 cm, width 3.4 cm and height 1.5 cm. The longitudinal / lateral aspect ratio thus amounts to 1.5: 3.2 or 1: 2.47. The pouch is made by a process with two endless surfaces, both surfaces moving in a continuous horizontal rectilinear motion as described herein. According to this method, a first web of bags is formed by forming and filling a first web of open pouches mounted on a first endless surface and closing the first web of open pouches with the second web of filled and sealed pouches moving in synchronism therewith. produced.

Der Beutel wird in die 25 ml fassende Spenderkammer einer Bosch Siemens 6032-Geschirrspülmaschine gegeben, der Spender wird geschlossen und die Spülmaschine in ihrem normalen 55-°C-Programm betrieben. Beispiel 1 2 3 4 Teilchenförmige Zusammensetzung C14AO 5 5 C16AO 5 5 ACNI 5 5 SLF18 5 5 STPP 55 55 56 56 HEDP 1 1 1 1 Termamyl 1,5 1,5 FN3 2 2 Percarbonat 15 15 15,5 15,5 Carbonat 9 9 10 10 Silikat 6 6 7 7 Duftstoff 0,5 0,5 0,5 0,5 Flüssige Zusammensetzung DPG 99,5 99,5 95 95 FN3 Liquid 2,6 2,4 Duramyl Liquid 2,0 2,4 Farbstoff 0,5 0,5 0,4 0,2 Beispiel 5 6 7 8 Teilchenförmige Zusammensetzung STPP 60 60 61 61 HEDP 1 1 1 1 Termamyl 1,5 1,5 FN3 2 2 Percarbonat 17 17 17,5 17,5 Carbonat 11 11 12 12 Silikat 7 7 8 8 Duftstoff 0,5 0,5 0,5 0,5 Flüssige Zusammensetzung DPG 59,5 59,5 55 55 FN3 Liquid 2,6 2,4 Duramyl Liquid 2,0 2,4 C14AO 20 20 C16AO 20 20 ACM 20 20 SLF18 20 20 Farbstoff 0,5 0,5 0,4 0,2 The bag is placed in the 25 ml dispenser chamber of a Bosch Siemens 6032 dishwasher, the dispenser is closed and the dishwasher is operated in its normal 55 ° C program. example 1 2 3 4 Particulate composition C 14 AO 5 5 C 16 AO 5 5 ACNI 5 5 SLF18 5 5 STPP 55 55 56 56 HEDP 1 1 1 1 Termamyl 1.5 1.5 FN3 2 2 percarbonate 15 15 15.5 15.5 carbonate 9 9 10 10 silicate 6 6 7 7 perfume 0.5 0.5 0.5 0.5 Liquid composition DPG 99.5 99.5 95 95 FN3 Liquid 2.6 2.4 Duramyl Liquid 2.0 2.4 dye 0.5 0.5 0.4 0.2 example 5 6 7 8th Particulate composition STPP 60 60 61 61 HEDP 1 1 1 1 Termamyl 1.5 1.5 FN3 2 2 percarbonate 17 17 17.5 17.5 carbonate 11 11 12 12 silicate 7 7 8th 8th perfume 0.5 0.5 0.5 0.5 Liquid composition DPG 59.5 59.5 55 55 FN3 Liquid 2.6 2.4 Duramyl Liquid 2.0 2.4 C 14 AO 20 20 C 16 AO 20 20 ACM 20 20 SLF18 20 20 dye 0.5 0.5 0.4 0.2

Claims (16)

Verfahren zum Spülen von Geschirr/Essgeschirr in einer automatischen Geschirrspülmaschine unter Verwendung eines Maschinen-Geschirrspülprodukts in der Form eines wasserlöslichen Beutels, der mehrere Kammern umfasst, die in einer im Allgemeinen übereinander angeordneten Beziehung stehen, wobei jeder Beutel einen oder mehrere reinigungsaktive Bestandteile oder Hilfsbestandteile enthält, wobei der Beutel eine erste Kammer aufweist, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, wobei die flüssige Zusammensetzung nichtionisches Tensid umfasst und eine zweite Kammer eine Pulverzusammensetzung umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zu der festen Zusammensetzung von 1:30 bis 30:1 beträgt, wobei der Beutel eine obere und eine untere Außenwand, die einander im Allgemeinen gegenüberliegen, und eine schürzenartige Seitenwand und eine oder mehrere innere Trennwände umfasst und wobei jede der oberen und der unteren Außenwände und die schürzenartige Seitenwand durch Warmformung, Vakuumformung oder eine Kombination davon gebildet werden und wobei die Längsabmessung die maximale Höhe des Beutels ist, wenn der Beutel auf einer der Basen liegt, die die maximale Grundfläche aufweist, wenn die Beutelkammern in Längsrichtung übereinander angeordnet und unter einer statischen Last von 19,6 N (2 kg) sind und wobei die Querrichtung die maximale Breite des Beutels in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung unter den gleichen Bedingungen ist.A method of rinsing dishes / dinnerware in an automatic dishwashing machine using a machine dishwashing product in the form of a water-soluble bag comprising a plurality of chambers in a generally stacked relationship, each bag containing one or more detergent-active ingredients or auxiliary ingredients wherein the bag has a first chamber comprising a liquid composition, wherein the liquid composition comprises nonionic surfactant and a second chamber comprises a powder composition, wherein the Weight ratio of the liquid to the solid composition of 1:30 to 30: 1, wherein the bag comprises an upper and a lower outer wall, which are generally opposite each other, and a skirt-like side wall and one or more inner partitions and wherein each of the upper and the lower outer walls and the skirt-like side wall are formed by thermoforming, vacuum forming or a combination thereof and wherein the longitudinal dimension is the maximum height of the bag when the bag is on one of the bases having the maximum base area when the bag chambers are arranged one above the other in the longitudinal direction and under a static load of 19.6 N (2 kg), and wherein the transverse direction is the maximum width of the bag in a plane perpendicular to the longitudinal direction under the same conditions. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede innere Trennwand an einer Außen- oder Seitenwand des Beutels entlang einer einzelnen Schweißnaht oder sowohl an einer Außen- als auch einer Seitenwand des Beutels entlang mehrerer Schweißnähte, die sich mindestens teilweise nicht überlappen, befestigt ist.The method of claim 1, wherein each inner bulkhead is secured to an outer or side wall of the bag along a single weld or to both outer and sidewalls of the bag along a plurality of welds that at least partially do not overlap. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei jede Trennwand an einer oder mehreren Außen- oder Seitenwänden durch Heiß- oder Lösungsmittelschweißen befestigt ist.Method according to one of claims 1 to 2, wherein each partition wall is fixed to one or more outer or side walls by hot or solvent welding. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine innere Trennwand an einer oberen oder unteren Außenwand entlang einer ersten kontinuierlichen Schweißnaht befestigt ist und eine oder beide der Außenwand und der Trennwand an der schürzenartigen Seitenwand entlang einer zweiten kontinuierlichen Schweißnaht befestigt sind und wobei die Schweißnähte im Falle von Heißverschweißungen im Wesentlichen nichtüberlappend sind und im Falle von Lösungsmittelverschweißungen mindestens teilweise nichtüberlappend sind.The method of claim 1, wherein at least one inner bulkhead is attached to an upper or lower outer wall along a first continuous weld, and one or both of the outer wall and the bulkhead are secured to the skirt-like sidewall along a second continuous weld, and wherein Weld seams are substantially non-overlapping in the case of heat sealing and, in the case of solvent welding, are at least partially non-overlapping. Verfahren nach Anspruch 4, das einen in Längsrichtung verlaufenden Taillenbereich aufweist, der durch die erste und die zweite Schweißnaht definiert ist, wobei die erste Schweißnaht oder der nichtüberlappende Abschnitt davon weiter innen als die zweite Schweißnaht und davon in Längsrichtung versetzt angeordnet ist, wobei der Taillenbereich und die schürzenartige Seitenwand im Allgemeinen koextensiv zueinander sind.The method of claim 4, including a longitudinally extending waist region defined by the first and second welds, wherein the first weld or non-overlapping section thereof is located further inward than the second weld and longitudinally offset therefrom, the waist region and the skirt-like sidewall are generally coextensive with each other. Verfahren zum Spülen von Geschirr/Essgeschirr in einer automatischen Geschirrspülmaschine unter Verwendung eines Maschinen-Geschirrspülprodukts in der Form eines wasserlöslichen Beutels, der mehrere Kammern in im Allgemeinen übereinander angeordneter Beziehung umfasst, wobei jede Kammer ein oder mehrere reinigungsaktive Bestandteile oder Hilfsbestandteile enthält, wobei der Beutel eine erste Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung umfasst, und eine zweite Kammer, die eine Pulverzusammensetzung umfasst, aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zu der festen Zusammensetzung von 1:30 bis 30:1 beträgt, wobei der Beutel eine obere und eine untere Außenwand, die einander im Allgemeinen gegenüberliegen, eine schürzenartige Seitenwand und eine oder mehrere innere Trennwände umfasst, wobei mindestens eine innere Trennwand an einer oberen oder einer unteren Außenwand befestigt ist, die entlang einer ersten Schweißnaht befestigt ist, und eine oder beide der Außenwand und der Trennwand an der schürzenartigen Seitenwand entlang einer zweiten Schweißnaht befestigt sind und wobei die Schweißnähte mindestens teilweise nichtüberlappend sind, wobei der Beutel eine im Allgemeinen rechteckige Basis aufweist und wobei die Längsabmessung die maximale Höhe des Beutels ist, wenn der Beutel auf einer der Basen liegt, die die maximale Grundfläche aufweist, wenn die Beutelkammern in Längsrichtung übereinander angeordnet und unter einer statischen Last von 19,6 N (2 kg) sind und wobei die Querrichtung die maximale Breite des Beutels in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung unter den gleichen Bedingungen ist.A method of rinsing dishes / dinnerware in an automatic dishwashing machine using a machine dishwashing product in the form of a water-soluble bag comprising a plurality of chambers in generally stacked relationship, each chamber containing one or more detergent-active ingredients or adjunct ingredients, the bag a first chamber comprising a liquid composition and a second chamber comprising a powder composition, wherein the weight ratio of the liquid to the solid composition is from 1:30 to 30: 1, the bag having an upper and a lower outer wall generally facing one another, comprising a skirt-like sidewall and one or more interior partitions, wherein at least one inner divider is attached to an upper or lower outer wall attached along a first weld, and one or both of the outer walls d and the partition are secured to the skirt-like sidewall along a second weld, and wherein the welds are at least partially non-overlapping, the pouch having a generally rectangular base, and wherein the longitudinal dimension is the maximum height of the pouch when the pouch is on one of the bases which has the maximum footprint when the bag compartments are longitudinally stacked and under a static load of 19.6 N (2 kg) and the transverse direction is the maximum width of the bag in a plane perpendicular to the longitudinal direction under the same conditions , Verfahren nach Anspruch 6, das einen in Längsrichtung verlaufenden Taillenbereich aufweist, der durch die erste und die zweite Schweißnaht definiert ist, wobei die erste Schweißnaht oder der nichtüberlappende Abschnitt davon weiter innen als die zweite Schweißnaht und davon in Längsrichtung versetzt angeordnet ist, wobei der Taillenbereich und die schürzenartige Seitenwand im Allgemeinen koextensiv zueinander sind.The method of claim 6, including a longitudinally extending waist region defined by the first and second welds, wherein the first weld or non-overlapping section thereof is disposed farther inward than the second weld and longitudinally offset therefrom, the waist region and the skirt-like sidewall are generally coextensive with each other. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mehreren Kammern eine Pulverzusammensetzung umfasst, die ein teilchenförmiges Bleichmittel umfasst.The method of any one of the preceding claims, wherein at least one of the plurality of chambers comprises a powder composition comprising a particulate bleach. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mehreren Kammern eine flüssige Zusammensetzung umfasst, die ein Reinigungsenzym umfasst.The method of any one of the preceding claims, wherein at least one of the plurality of chambers comprises a liquid composition comprising a cleaning enzyme. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mehreren Kammern eine Zusammensetzung in Pasten-, Gel- oder Wachsform umfasst. The method of any one of the preceding claims, wherein at least one of the plurality of chambers comprises a paste, gel or wax composition. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der mehreren Kammern ein organisches Lösungsmittelsystem umfasst, das zur Entfernung von angekochten, angebackenen und angebrannten Verschmutzungen wirksam ist, und wobei das organische Lösungsmittelsystem aus Alkoholen, Aminen, Ester, Glycolethern, Glycolen, Terpenen und Mischungen davon ausgewählt ist.The method of any one of the preceding claims, wherein one or more of the plurality of chambers comprises an organic solvent system effective to remove stale, baked and burnt stains, and wherein the organic solvent system is selected from alcohols, amines, esters, glycol ethers, glycols, terpenes and Mixtures thereof is selected. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede der mehreren Kammer eine andere Zersetzungsgeschwindigkeit oder ein anderes Auflösungsprofil unter Gebrauchsbedingungen aufweist.The method of any one of the preceding claims, wherein each of said plurality of chambers has a different rate of decomposition or dissolution profile under use conditions. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der Kammer aus einem Material besteht, das in kaltem Wasser bei oder unter 20°C im Wesentlichen unlöslich ist und in warmem Wasser bei oder über 30°C löslich ist und wobei vorzugsweise mindestens eine andere Kammer aus einem Material besteht, das in kaltem Wasser bei oder unter 20°C löslich ist.The method of claim 12, wherein at least one of the chambers is made of a material that is substantially insoluble in cold water at or below 20 ° C and is soluble in warm water at or above 30 ° C and preferably at least one other chamber Material which is soluble in cold water at or below 20 ° C. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, umfassend eine erste Kammer, die eine flüssige Zusammensetzung enthält, und eine zweite Kammer, die eine Pulver- oder verdichtete Pulverzusammensetzung enthält, wobei die erste Kammer aus einem warmwasserlöslichen Material besteht und die zweite Kammer aus einem kaltwasserlöslichen Material besteht.A method according to claim 12 or 13, comprising a first chamber containing a liquid composition and a second chamber containing a powder or compacted powder composition, the first chamber being made of a material soluble in hot water and the second chamber being made of a cold water soluble material , Verfahren nach Anspruch 14, wobei die flüssige Zusammensetzung ein Reinigungsenzym oder ein Tensid umfasst.The method of claim 14, wherein the liquid composition comprises a cleansing enzyme or a surfactant. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gewichtsverhältnis der flüssigen zu der festen Zusammensetzung von 1:1 bis 1:25 und vorzugsweise von 1:15 bis 1:20 beträgt.A process according to any one of claims 1 to 7, wherein the weight ratio of the liquid to the solid composition is from 1: 1 to 1:25 and preferably from 1:15 to 1:20.
DE60109483T 2000-11-27 2001-11-27 CLEANING PROCESS Expired - Lifetime DE60109483T3 (en)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0028821 2000-11-27
GB0028823 2000-11-27
GB0028823A GB0028823D0 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Cleaning methods and compositions
GB0028821A GB0028821D0 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Cleaning composition
US26546201P 2001-01-31 2001-01-31
US265462P 2001-01-31
GB0111131A GB0111131D0 (en) 2001-05-05 2001-05-05 Cleaning composition
GB0111131 2001-05-05
GB0127279A GB0127279D0 (en) 2001-11-14 2001-11-14 Detergent products methods and manufacture
GB0127279 2001-11-14
PCT/US2001/044280 WO2002042408A2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Detergent products, methods and manufacture
EP01987100.3A EP1337619B2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Detergent methods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60109483D1 DE60109483D1 (en) 2005-04-21
DE60109483T2 DE60109483T2 (en) 2006-01-19
DE60109483T3 true DE60109483T3 (en) 2013-11-14

Family

ID=27515993

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139727T Expired - Lifetime DE60139727D1 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Detergent, process and manufacture
DE60125847.9T Expired - Lifetime DE60125847T3 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Packaging for detergent
DE60129363T Expired - Lifetime DE60129363T2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Process for the preparation of a water-soluble bag
DE60119593T Expired - Lifetime DE60119593T2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Cleaning products, process and manufacture
DE60109483T Expired - Lifetime DE60109483T3 (en) 2000-11-27 2001-11-27 CLEANING PROCESS

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139727T Expired - Lifetime DE60139727D1 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Detergent, process and manufacture
DE60125847.9T Expired - Lifetime DE60125847T3 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Packaging for detergent
DE60129363T Expired - Lifetime DE60129363T2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Process for the preparation of a water-soluble bag
DE60119593T Expired - Lifetime DE60119593T2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Cleaning products, process and manufacture

Country Status (11)

Country Link
EP (5) EP1516918B2 (en)
JP (3) JP2004514608A (en)
AT (5) ATE350460T1 (en)
AU (1) AU2002239349A1 (en)
CA (3) CA2592729C (en)
DE (5) DE60139727D1 (en)
ES (5) ES2240545T5 (en)
MX (1) MXPA03004624A (en)
PL (1) PL362685A1 (en)
PT (1) PT1504994E (en)
WO (1) WO2002042408A2 (en)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2560227T5 (en) 2001-01-31 2019-10-15 Procter & Gamble Method and apparatus for forming films
EP1721838A3 (en) * 2001-05-08 2007-03-07 The Procter and Gamble Company Kit of water-soluble or water dispersible pouches
DE10153553A1 (en) 2001-07-07 2003-06-12 Henkel Kgaa Non-aqueous "3in1" dishwasher detergent II
DE10153554A1 (en) * 2001-07-07 2003-05-15 Henkel Kgaa Aqueous "3in1" dishwasher detergent II
ATE463555T1 (en) 2001-08-17 2010-04-15 Henkel Ag & Co Kgaa MACHINE DISHWASHER WITH IMPROVED GLASS CORROSION PROTECTION
US20030148914A1 (en) * 2001-10-29 2003-08-07 The Procter & Gamble Company Detergent system
EP1375637A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-02 Unilever N.V. Detergent compositions
EP1394065A1 (en) * 2002-06-17 2004-03-03 Unilever N.V. Detergent sachets
EP1378563B1 (en) 2002-07-03 2007-01-03 The Procter & Gamble Company Detergent Composition
EP1378562A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-07 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
DE20216573U1 (en) * 2002-10-27 2004-03-04 Dalli-Werke Wäsche- und Körperpflege GmbH & Co. KG Portion of a colored, non-solid detergent
EP1462513B1 (en) * 2003-03-24 2008-10-15 The Procter & Gamble Company Process for recycling detergent pouches
ATE399849T1 (en) * 2003-06-03 2008-07-15 Procter & Gamble DETERGENT BAGS
EP1679363B1 (en) 2005-01-10 2008-07-09 The Procter and Gamble Company Cleaning composition for washing-up or washing machine
ATE471974T1 (en) * 2005-03-07 2010-07-15 Procter & Gamble CLEANING AGENTS OR BLEACH
DE102005018243A1 (en) 2005-04-19 2006-10-26 Henkel Kgaa Process for the preparation of liquid preparations with solids content
DE102005025690B4 (en) * 2005-04-27 2007-02-01 Henkel Kgaa Packaging system for detergents or cleaners
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
JP2008545590A (en) * 2005-06-01 2008-12-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー Water-soluble liquid containing pouch
EP1808482A1 (en) 2006-01-14 2007-07-18 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Wrapped detergent compositions and manufacture process
WO2007116357A2 (en) 2006-04-12 2007-10-18 The Procter & Gamble Company Pouch manufacture and uses
SE529651C2 (en) * 2006-05-26 2007-10-16 Gs Dev Ab Dish-washing unit for a granule dishwasher machine useful in e.g. restaurants, comprises dish-washing detergent and plastic granules, enclosed in a container
GB0613069D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Unilever Plc Laundry articles
DE602007011978D1 (en) * 2006-12-01 2011-02-24 Unilever Nv STOFFNUANCIERLEITFADEN
DE602007009869D1 (en) * 2006-12-01 2010-11-25 Unilever Nv SUBSTANCE BRIGHTNESS GUIDE
MX2009002565A (en) 2006-12-01 2009-03-20 Unilever Nv Fabric whiteness guide.
EP2089503A1 (en) * 2006-12-11 2009-08-19 The Procter & Gamble Company Improved visual perceptibility of images on printed film
GB0700925D0 (en) * 2007-01-18 2007-02-28 Reckitt Benckiser Nv Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
GB0700920D0 (en) 2007-01-18 2007-02-28 Reckitt Benckiser Nv Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
GB0700931D0 (en) 2007-01-18 2007-02-28 Reckitt Benckiser Nv Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
EP2108041A1 (en) 2007-01-18 2009-10-14 Reckitt Benckiser N.V. Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
ES2402940T3 (en) 2007-08-16 2013-05-10 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing a detergent composition
US8066818B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble pouch
EP2380966B2 (en) * 2008-02-08 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Process for making a water-soluble pouch
US20090209447A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Michelle Meek Cleaning compositions
US20090233830A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Penny Sue Dirr Automatic detergent dishwashing composition
EP2100947A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition
EP2100948A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition
DE102008038479A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaners with increased detergency
EP2166075A1 (en) 2008-09-23 2010-03-24 The Procter and Gamble Company Cleaning composition
EP2166073A1 (en) 2008-09-23 2010-03-24 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
EP2166076A1 (en) 2008-09-23 2010-03-24 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
US20100125046A1 (en) 2008-11-20 2010-05-20 Denome Frank William Cleaning products
CN102428008B (en) 2009-05-19 2016-04-06 宝洁公司 A kind of method for printing water-soluble film
GB0913808D0 (en) 2009-08-07 2009-09-16 Mcbride Robert Ltd Dosage form detergent products
EP2302026A1 (en) 2009-09-15 2011-03-30 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising surfactant boosting polymers
BR112012005841A2 (en) 2009-09-15 2019-09-24 Procter & Gamble detergent composition comprising a mixture of chelators
GB2475538B (en) * 2009-11-23 2011-11-23 Rideau Machinery Inc Improvements to continuous motion rotary thermoforming of soluble pouches
US20110126858A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Xinbei Song Method for rinsing cleaned dishware
PL2361964T3 (en) * 2010-02-25 2013-05-31 Procter & Gamble Detergent composition
US20120070107A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Gustavo Jose Camargo-Parodi Unit dose articles and package therefor
US8641311B2 (en) 2010-10-11 2014-02-04 The Procter & Gamble Company Cleaning head for a target surface
CN103946360A (en) * 2011-09-06 2014-07-23 太阳产品公司 Solid and liquid textile-treating compositions
ES2545984T3 (en) 2011-09-09 2015-09-17 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Multi-compartment bag and procedure to manufacture it
CN104024407A (en) 2011-12-22 2014-09-03 丹尼斯科美国公司 Compositions and methods comprising lipolytic enzyme variant
US8853142B2 (en) 2012-02-27 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Methods for producing liquid detergent products
MX362372B (en) 2012-02-28 2019-01-14 Procter & Gamble Method for forming packages.
US10259602B2 (en) 2012-02-28 2019-04-16 The Procter And Gamble Company Method for forming packages
IN2015DN00608A (en) 2012-07-24 2015-06-26 Procter & Gamble
DK3354728T3 (en) 2012-12-21 2020-07-27 Danisco Us Inc ALPHA-amylase variants
WO2014099525A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Danisco Us Inc. Paenibacillus curdlanolyticus amylase, and methods of use, thereof
EP2746381A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-25 The Procter & Gamble Company Cleaning pack
WO2014164834A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylase combinatorial variants
DE102013004428A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Clariant International Ltd. Process for washing and cleaning textiles
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
WO2014204596A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from bacillaceae family member
MX2020001159A (en) 2013-07-19 2021-07-07 Danisco Us Inc Compositions and methods comprising a lipolytic enzyme variant.
JP6673831B2 (en) 2013-09-06 2020-03-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company Method for producing pouches containing water-soluble wall material and the same
WO2015034976A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 The Procter & Gamble Company Pouches comprising apertured film wall materials and methods for making same
WO2015050723A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
US20160186102A1 (en) 2013-10-03 2016-06-30 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
EP2857487A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Multi-compartment pouch comprising cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes
EP2857485A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Multi-compartment pouch comprising alkanolamine-free cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes
EP2857486A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Multi-compartment pouch comprising cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes
US9127235B2 (en) 2013-10-09 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control
US9487738B2 (en) 2013-10-09 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer
FR3012119B1 (en) * 2013-10-18 2016-04-22 Bioindustries Solutions NEW BAG SYSTEM CONTAINING ACTIVE MATERIALS FOR THE TREATMENT OF PLANTS
MX2016006489A (en) 2013-11-20 2016-08-03 Danisco Us Inc Variant alpha-amylases having reduced susceptibility to protease cleavage, and methods of use, thereof.
JP6598778B2 (en) 2013-12-16 2019-10-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー Laundry detergent or clothes softener containing poly α-1,3-glucan ether compound
KR102410391B1 (en) 2013-12-18 2022-06-16 뉴트리션 앤드 바이오사이언시스 유에스에이 4, 인크. Cationic poly alpha-1,3-glucan ethers
CA2841024C (en) 2014-01-30 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Unit dose article
WO2015123323A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly-alpha-1,3-1,6-glucans for viscosity modification
US9643812B2 (en) 2014-03-06 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Method for pleating or shaping a web
US9783330B2 (en) 2014-03-06 2017-10-10 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for shaping webs in a vertical form, fill, and sealing system
EP3116914B8 (en) 2014-03-11 2021-04-21 E. I. du Pont de Nemours and Company Oxidized poly alpha-1,3-glucan as detergent builder
EP2924102A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Laundry unit dose article
EP2924104A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Laundry unit dose article
EP2927307A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-07 The Procter & Gamble Company Laundry unit dose article
HUE044701T2 (en) 2014-04-14 2019-11-28 Procter & Gamble An apparatus for producing pouches
US9714403B2 (en) 2014-06-19 2017-07-25 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions containing one or more poly alpha-1,3-glucan ether compounds
US9771548B2 (en) 2014-06-19 2017-09-26 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions containing one or more poly alpha-1,3-glucan ether compounds
KR20170049559A (en) 2014-10-10 2017-05-10 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 Soluble fibrous structures and methods for making same
JP6770519B2 (en) 2014-12-23 2020-10-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company Cellulose produced by enzymes
WO2016160738A2 (en) 2015-04-03 2016-10-06 E I Du Pont De Nemours And Company Gelling dextran ethers
EP3098296A1 (en) 2015-05-29 2016-11-30 The Procter and Gamble Company Process for making a multi-compartment pouch
EP3098295A1 (en) 2015-05-29 2016-11-30 The Procter and Gamble Company Process for making a single or multi-compartment pouch
PL3124587T3 (en) 2015-07-29 2019-08-30 The Procter And Gamble Company Multi-phase unit-dose cleaning product
EP3124586A1 (en) 2015-07-29 2017-02-01 The Procter and Gamble Company Process for reducing malodour in a pack
WO2017083226A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glucan fiber compositions for use in laundry care and fabric care
WO2017083229A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glucan fiber compositions for use in laundry care and fabric care
JP7045313B2 (en) 2015-11-13 2022-03-31 ニュートリション・アンド・バイオサイエンシーズ・ユーエスエー・フォー,インコーポレイテッド Glucan fiber composition for use in laundry care and textile care
BR112018010683B8 (en) 2015-11-26 2022-08-23 Du Pont METHOD FOR PRODUCING A GLUCAN COMPOSITION
BR112018011755A2 (en) 2015-12-09 2018-12-04 Danisco Us Inc combinatorial variants of alpha amylase
EP3429523B1 (en) 2016-03-15 2019-12-25 The Procter and Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
EP3429526B1 (en) 2016-03-15 2019-12-18 The Procter and Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
US20170266941A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and Apparatus for Manufacturing an Absorbent Article Including an Ultra Short Pulse Laser Source
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
JP6840432B2 (en) * 2016-11-30 2021-03-10 花王株式会社 Dishwashing agent composition for pre-washing machine
WO2018184004A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Danisco Us Inc Alpha-amylase combinatorial variants
US10781000B2 (en) 2017-06-19 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for forming water soluble pouches
CN111212906B (en) 2017-08-18 2024-02-02 丹尼斯科美国公司 Alpha-amylase variants
US10759153B2 (en) 2017-12-07 2020-09-01 The Procter & Gamble Company Flexible bonding
EP3724264A1 (en) 2017-12-14 2020-10-21 DuPont Industrial Biosciences USA, LLC Alpha-1,3-glucan graft copolymers
JP2021532795A (en) 2018-07-31 2021-12-02 ダニスコ・ユーエス・インク Mutant alpha-amylase with amino acid substitutions that lower the PKA of common acids
WO2020077331A2 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Danisco Us Inc Alpha-amylases with mutations that improve stability in the presence of chelants
US11859022B2 (en) 2018-10-25 2024-01-02 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Alpha-1,3-glucan graft copolymers
US11389986B2 (en) 2018-12-06 2022-07-19 The Procter & Gamble Company Compliant anvil
CN114080210A (en) 2019-06-13 2022-02-22 宝洁公司 Pouch containing an oral care active
US20220325210A1 (en) * 2019-09-30 2022-10-13 Conopco Inc., D/B/A Unilever Machine dishwasher capsule with three compartments
WO2021080948A2 (en) 2019-10-24 2021-04-29 Danisco Us Inc Variant maltopentaose/maltohexaose-forming alpha-amylases
JP2023500323A (en) 2019-11-06 2023-01-05 ニュートリション・アンド・バイオサイエンシーズ・ユーエスエー・フォー,インコーポレイテッド Highly crystalline alpha-1,3-glucan
CN110920032B (en) * 2019-12-25 2021-12-03 佛山市顺德区铭宏塑料制品有限公司 Plastic suction forming process
EP3858966A1 (en) 2020-02-03 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Vacuum pack for unitized detergent portions
CN115052905A (en) 2020-02-04 2022-09-13 营养与生物科学美国4公司 Aqueous dispersions of insoluble alpha-glucans comprising alpha-1, 3 glycosidic linkages
EP4107078A1 (en) 2020-02-20 2022-12-28 Mespack Cloud, Llc Apparatus and method for forming a product containing pouches
EP4110890A1 (en) 2020-02-28 2023-01-04 Basf Se Automatic dishwashing composition comprising at least one imidazole-based compound
EP4161972A1 (en) 2020-06-04 2023-04-12 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Dextran-alpha-glucan graft copolymers and derivatives thereof
CN216738259U (en) * 2020-06-16 2022-06-14 Zuru(新加坡)私人有限公司 A kind of container
WO2022178075A1 (en) 2021-02-19 2022-08-25 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Oxidized polysaccharide derivatives
US20240150685A1 (en) 2021-03-26 2024-05-09 Conopco Inc., D/B/A Unilever Product for machine dishwashing in the form of a capsule with multiple compartments
EP4334363A1 (en) 2021-05-04 2024-03-13 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Compositions comprising insoluble alpha-glucan
EP4113432A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-04 Fameccanica.Data S.p.A. A method and a system for detecting features of a water layer between enclosure layers of single unit dose products
EP4370560A1 (en) 2021-07-13 2024-05-22 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Cationic glucan ester derivatives
EP4190706A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-07 The Procter & Gamble Company System for making pouches
WO2023104646A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-15 Unilever Ip Holdings B.V. Package containing water-soluble capsules
WO2023114988A2 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Danisco Us Inc. Variant maltopentaose/maltohexaose-forming alpha-amylases
WO2023114942A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Compositions comprising cationic alpha-glucan ethers in aqueous polar organic solvents
WO2024015769A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Amphiphilic glucan ester derivatives
EP4310011A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-24 SÜDPACK Medica AG Use of a polymer film for packaging a container
WO2024081773A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Compositions comprising water, cationic alpha-1,6-glucan ether and organic solvent

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513852A (en) * 1946-12-26 1950-07-04 Alfonso M Donofrio Method for encapsulating
US4365853A (en) 1974-05-15 1982-12-28 Colgate-Palmolive Company Article for storing and dispensing detergent compositions utilizing separate tablets of components
CA1112534A (en) 1976-11-03 1981-11-17 John Pardo Detergent article for use in automatic dishwasher
US4361227A (en) 1980-12-30 1982-11-30 Jeno's, Inc. Display package
DE3326249A1 (en) 1983-07-21 1985-01-31 Henkel Kgaa WASHING, DISHWASHER OR DETERGENT PACKAGING
GB8605734D0 (en) * 1986-03-07 1986-04-16 Unilever Plc Dispensing treatment agents
GB8617058D0 (en) 1986-07-12 1986-08-20 Procter & Gamble Ltd Laundry products
DE3724849A1 (en) 1987-07-27 1989-02-09 Bosch Siemens Hausgeraete Washing-in device for powdered additional agents in dishwashers
GB2235206A (en) * 1989-08-21 1991-02-27 Unilever Plc Multiple component detergent
TR24867A (en) 1989-08-23 1992-07-01 Unilever Nv CAMASIR TREATMENT PRODUCT
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
FR2666349B1 (en) 1990-08-28 1994-06-03 Nln Sa DETERGENT IN SACHET-DOSE FOR THE CLEANING OF THE DISHES.
NZ244818A (en) 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
DE4229650C1 (en) 1992-09-04 1994-01-05 Henkel Kgaa Process for the manufacture of cleaning tablets
DE9214065U1 (en) * 1992-10-17 1993-06-03 Dispo-Kommerz Ag, Huenenberg, Zug, Ch
US5783541A (en) * 1994-09-12 1998-07-21 Procter & Gamble Company Unit packaged detergent
DE19521140A1 (en) 1995-06-09 1996-12-12 Weber Rudolf Dipl Ing Water soluble sachets contg. individual washing agent components
GB2303112A (en) 1995-07-12 1997-02-12 Saucy Straws Ltd Food product package
DE19537671A1 (en) 1995-10-10 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Washing, rinsing or cleaning package for direct insertion into washing machine
WO1997026315A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Colgate-Palmolive Company Filled package of light duty liquid cleaning composition
US6037319A (en) 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
DE19758177A1 (en) 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Process for producing a dishwasher detergent tablet
GB2334013A (en) 1998-02-10 1999-08-11 Field Group Plc Display carton containing shrink-wrapped article
DE10003429A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-07 Henkel Kgaa Detergent product, especially for use in washing machines or dishwashers, comprises two components for release of ingredients at different stages of a washing or rinsing cycle
GB9906176D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc Process for producing a water soluble package
DE29910695U1 (en) 1999-06-18 1999-09-09 Baeckerei Brinker Gmbh Packing unit for bread slices
US6189698B1 (en) 1999-08-13 2001-02-20 Diane Asser Cosmetics organizer and kit for making same
ES2231148T3 (en) * 2000-02-17 2005-05-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY BAG WITH ADDITIVES TO WASH CLOTHES.
GB2361686A (en) 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Water-soluble, multi-compartment pouch for detergent product
GB2361688A (en) 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Multi-compartment water soluble pouch for detergents
GB2361707A (en) 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Pouched compositions
GB2361687A (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Layered water soluble pouch for detergents
NZ522674A (en) 2000-05-11 2004-10-29 Kenneth Curry Novel spiro[2.4]heptane amino carboxy compounds and derivatives thereof
GB2374580B (en) 2001-04-20 2003-07-16 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
GB2374581B (en) 2001-04-20 2004-01-28 Reckitt Benckiser Water soluble containers
ATE328793T1 (en) 2001-10-08 2006-06-15 Procter & Gamble METHOD FOR PRODUCING WATER SOLUBLE BAGS AND THE BAGS THEREFORE OBTAINED

Also Published As

Publication number Publication date
CA2592612A1 (en) 2002-05-30
EP1504994A3 (en) 2005-06-08
CA2592729C (en) 2011-02-22
DE60109483T2 (en) 2006-01-19
EP1337619B1 (en) 2005-03-16
JP4403150B2 (en) 2010-01-20
ES2279287T3 (en) 2007-08-16
EP1516918B1 (en) 2007-01-03
EP1504994A2 (en) 2005-02-09
EP1790713A3 (en) 2007-09-05
DE60129363T2 (en) 2008-04-03
DE60125847T2 (en) 2007-10-11
EP1337619B2 (en) 2013-06-19
PT1504994E (en) 2007-10-17
ES2279287T5 (en) 2015-10-20
EP1516918A3 (en) 2005-03-30
EP1790713B1 (en) 2009-08-26
DE60129363D1 (en) 2007-08-23
JP5697315B2 (en) 2015-04-08
CA2592729A1 (en) 2002-05-30
ES2240545T3 (en) 2005-10-16
DE60119593D1 (en) 2006-06-14
ES2329725T3 (en) 2009-11-30
PL362685A1 (en) 2004-11-02
EP1484389A1 (en) 2004-12-08
DE60125847T3 (en) 2015-12-03
DE60119593T2 (en) 2007-05-03
EP1790713A2 (en) 2007-05-30
ATE325861T1 (en) 2006-06-15
EP1516918A2 (en) 2005-03-23
ES2264784T3 (en) 2007-01-16
ATE350460T1 (en) 2007-01-15
JP2006290466A (en) 2006-10-26
WO2002042408A3 (en) 2003-04-17
CA2426645A1 (en) 2002-05-30
EP1516918B2 (en) 2015-07-01
AU2002239349A1 (en) 2002-06-03
ATE291077T1 (en) 2005-04-15
DE60125847D1 (en) 2007-02-15
CA2592612C (en) 2008-07-29
EP1484389B1 (en) 2006-05-10
MXPA03004624A (en) 2003-09-05
ES2289415T3 (en) 2008-02-01
CA2426645C (en) 2008-06-10
EP1337619A2 (en) 2003-08-27
ATE366698T1 (en) 2007-08-15
ES2240545T5 (en) 2013-10-28
JP2009263670A (en) 2009-11-12
WO2002042408A2 (en) 2002-05-30
JP2004514608A (en) 2004-05-20
ATE440942T1 (en) 2009-09-15
DE60109483D1 (en) 2005-04-21
DE60139727D1 (en) 2009-10-08
EP1504994B1 (en) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109483T3 (en) CLEANING PROCESS
US10889786B2 (en) Detergent products, methods and manufacture
US8435935B2 (en) Detergent products, methods and manufacture
US8940676B2 (en) Detergent products, methods and manufacture