DE60108414T2 - Medizinisches pflaster - Google Patents

Medizinisches pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE60108414T2
DE60108414T2 DE60108414T DE60108414T DE60108414T2 DE 60108414 T2 DE60108414 T2 DE 60108414T2 DE 60108414 T DE60108414 T DE 60108414T DE 60108414 T DE60108414 T DE 60108414T DE 60108414 T2 DE60108414 T2 DE 60108414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patch
unit
piezoelectric
units
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108414D1 (de
Inventor
Birger Orten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrotron As Vettre No
Original Assignee
Vibrotron AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrotron AS filed Critical Vibrotron AS
Publication of DE60108414D1 publication Critical patent/DE60108414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108414T2 publication Critical patent/DE60108414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0028Wound bandages applying of mechanical pressure; passive massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0468Specially adapted for promoting wound healing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Einfluss, vorzugsweise den therapeutischen Einfluss, auf Gewebe in einem Lebewesen von der Außenseite der Haut, und genauer ist die Erfindung auf ein medizinisches Pflaster oder ein medizinisches Pflastersystem gerichtet, das imstande ist, mechanische Vibrationsenergie zum Körpergewebe von der Außenseite der Haut zu liefern.
  • Das Körpergewebe kann Hautgewebe (Wundbereiche), Muskelgewebe, Drüsen, Knochengewebe und innere Organe, einschließlich des Gehirns umfassen. „Körper" soll Körper von lebenden Tieren und Menschen, unter Umständen auch Pflanzen, bedeuten.
  • Was die Verwendung des Pflaster/Pflastersystem gemäß der Erfindung betrifft, kann man sich zum Beispiel Behandlung von Inkontinenz, Beeinflussen der Bauchspeicheldrüse, Muskelstimulation und Linderungs-Anwendungen, Fußzonentherapie, Hautwundbehandlung etc. vorstellen.
  • Klebeunterlagen zum Aufnehmen elektrischer Signale von lebendem Gewebe und Organen sind bereits bekannt, vergleiche gewöhnliche ECG Anlagen, aber erstens betrifft dies das Empfangen von Energie, nicht die Übertragung von Energie, und zweitens nur das Empfangen elektrischer Signale.
  • Aus US Patent Nr. 4 317 457 ist bereits ein System zur elektrischen und therapeutischen Behandlung von Körpergewebe bekannt, d.h. Leiten eines elektrischen Stroms durch einen Körperbereich mittels zwei Elektroden, die durch eine Einweg-Gussform, die dem Körperbereich angepasst ist, in Position gehalten werden.
  • Aus US Patent Nr. 4 823 810 ist ein therapeutisches System mit Abgabe von Funken gegen die Haut als eine Form von Akupunktur bekannt. Selbst wenn angegeben ist, dass die Funken mittels eines piezoelektrischen Generators erzeugt werden, befasst sich dieses System in Wirklichkeit mit elektrischer Energie, die an dem Körpergewebe mittels Nadelelektroden oder Elektroden in der Form von sägezahngeformten Klingen angewendet werden.
  • Aus US Patent Nr. 5 048 527 ist eine Vorrichtung zur therapeutischen Zerkleinerung von zum Beispiel Nierensteinen mittels Schockwellen (Ultraschall), die zum Beispiel durch einen piezoelektrischen Energieumwandler erzeugt werden, bekannt. Die Vorrichtung ist jedoch groß und umfasst unter anderem einen Wassertank in einem Balg, wobei das Wasser in dem Balg ein Verbindungsmedium zwischen dem Energieumwandler und der Hautoberfläche von dem Patienten bildet.
  • Europäische Patentanmeldung EP 0 699 453 offenbart ein medizinisches Pflaster zum Emittieren gewebebeeinflussender Energie, umfassend eine flexible Trägerlage, eine Klebeschicht, eine energieemittierende Einheit auf der Trägerlage und eine Erregerschaltung für die energieemittierende Einheit, wobei die Erregerschaltung Elektronik zum Liefern von Impulsen oder Schwingungen umfasst und an der Trägerlage befestigt ist.
  • Es besteht ein Bedarf an Ausstattung zur therapeutische Beeinflussung mittels mechanischer Vibration, das patientenfreundlicher als die bis jetzt bestehenden Ausstattungstypen ist. Die vorliegende Erfindung ist für diesen Zweck zur Verfügung gestellt worden, und die Erfindung umfasst ein medizinisches Pflaster wie es in dem angefügten Anspruch 1 definiert ist, und ein medizinisches Pflastersystem wie es in dem Angefügten Anspruch 7 definiert ist. Günstige Ausführungsformen der zwei Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden nachstehenden Beschreibung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung im Einzelnen näher beschrieben werden, wobei Ausführungsbeispiele diskutiert werden, während auf die angefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, von denen
  • 1 als eine Querschnittsskizze eine Grundausführungsform eines medizinischen Pflasters gemäß der Erfindung, wobei verschiedene Schichten des Pflasters in einer Explosionsdarstellung gezeigt werden, und einschließlich einer piezoelektrischen Einheit zeigt,
  • 2 in der gleichen Form wie in 1, eine Ausführungsform des Pflasters gemäß der Erfindung, wobei sie ihre eigene Erregerschaltung beinhaltet, zeigt,
  • 3 in einer gleichen Weise eine Ausführungsform zeigt, in der eine eingelegte Erregerschaltung abgehende Kabelverbindungen aufweist,
  • 4 in einer gleichen Weise eine Ausführungsform zeigt, in der eine eingelegte Erregerschaltung eine Antenne zum Austausch von Steuersignalen aufweist,
  • 5 in einer gleichen Weise eine Ausführungsform mit einer hinteren Masse, die hinter eine piezoelektrische Einheit eingelegt ist, zeigt,
  • 6 in einer gleichen Weise eine Ausführungsform mit einem Kontaktgel als eine zusätzliche Auflage zeigt,
  • 7 in einer gleichen Weise die grundlegende Ausführungsform von 1 mit einem ablösbaren Schutzblatt als eine Auflage zeigt,
  • 8 eine zweckmäßigere Ausführungsform von einem Pflaster gemäß der Erfindung zeigt, im Wesentlichen eine in Übereinstimmung mit Kombination von 2 und 5, in einer Ansicht von oberhalb/außerhalb und in einer Seitenschnittansicht,
  • 9 drei derartige, wie in 8 gezeigte Pflaster in der Form eines gegenseitig kabelverbundenes Pflastersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 10 Lage über Lage und beide in einer Draufsicht und einer Seitenansicht, eine weitere Ausführungsform eines medizinischen Pflasters gemäß der Erfindung zeigt,
  • 11, 12 und 13 Beispiele von Pflastersystemen gemäß der Erfindung zeigen,
  • 14 ein Beispiel eines Antrieb-Frequenz-Musters, das an der piezoelektrischen Einheit in einem Pflaster gemäß der Erfindung angewendet wird, zeigt, und
  • 15 ein Beispiel von Spannungsabweichungen, im in 14 dargestellten Fall, zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine einfache und grundlegende Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die als einen Ausgangspunkt ein gebräuchliches und bekanntes medizinisches Pflaster (Klebepflaster) verwendet, bestehend aus einer Trägerlage 1 aus einem Gewebestoff oder einem Kunststoffmaterial und einer Auflage 5, die eine Klebesubstanz aus einer zuvor bekannten Art ist. Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist eine piezoelektrische Folie 4 zwischen die zwei oben erwähnten Lagen zugefügt worden. Um zu funktionieren, muss diese Folie einen elektrischen Spannungsanschluss aufweisen, d.h. um mechanische Vibration zu produzieren, muss eine zeitlich wechselnde Spannung an den zwei Seiten der Folie angelegt werden, und Anschlussdrähte 9 sind gezeigt, die von dem Ende des Pflasters herausragen. Eine äußere, nicht gezeigte Erregerschaltung kann mit diesen Drähten verbunden werden, um die Folie 4 zu aktivieren. Die Abgrenzung zu dieser Folie 4 ist nur in einer schematischen Weise gezeigt, und spezielle Leitermodelle/Metallbeschichtungen auf beiden Seiten der Folie 4 werden verwendet, um verschiedene Vibrationsarten zu erhalten, aber diese Details sind hier nicht weiter erklärt. Derartige Metallbeschichtung und Drähte können sehr dünn und folienähnlich hergestellt werden, sodass die Einrichtung sich nicht sehr in Dicke/Höhe erstrecken muss, sondern wie ein gewöhnliches Pflaster aussehen kann.
  • Jedoch muss gleichzeitig angemerkt werden, dass diese Betrachtungen nicht irgendwelche Beschränkungen betreffend die Erfindung begründen sollen, als diese Erfindung auch Pflaster umfasst, in denen bestimmte Teile, die im Folgenden erwähnt werden, sich etwas nach außen/aufwärts in einer solchen Weise erstrecken, dass zum Beispiel mittige Teile oder Randteile des Pflasters „dick" sind.
  • In diesem Zusammenhang sollte auch erwähnt werden, dass die piezoelektrische Folie 4 durch andere piezoelektrische Einheiten ersetzt werden kann, zum Beispiel bimorphe Elemente, die zu dickeren Pflasterausführungsformen führen können. In den bevorzugten, hier veranschaulichten Ausführungsformen wird jedoch Polymerfolie verwendet.
  • Die Ausführungsform in 1 ist von einer externen Erregerschaltung abhängig, aber in 2 zeigt sich eine Ausführungsform eines unabhängigen Typs. Dieses Beeinflussungs-Pflaster weist als Ersatz für die abgehenden Kabel 9 in 1, seine eigene Erregerschaltung 2, die auch eine Energiequelle (eine Batterie) umfasst, auf. Deshalb sind Anschlussleitungen 8 nur zwischen Schaltung 2 und Folie 4 vorhanden. Vorzugsweise wird die Erregersteuerung gemäß interner Programmierung in einer Mikroschaltung, die in der Erregerschaltung beinhaltet ist, ausgeführt. Geeigneterweise wird der Prozess gestartet, wenn das Pflaster auf den fraglichen Hautbereich aufgebracht wird, entweder durch fingerbetätigte Aktivierung eines (nicht gezeigten) Mikroschalters, oder geeigneterweise automatisch durch Entfernen einer Deckschicht von der Klebesubstanz 5 (siehe Deckschicht 7 in 7). Die Deckschicht kann zum Beispiel in einer einfachen Weise einen isolierenden Rand aufweisen, der zwischen zwei elastischen Leitern nahe der Batterie in solch einer Weise gefaltet ist, dass die Batterie eingeschaltet wird, wodurch der Prozess gestartet wird, wenn die Deckschicht entfernt wird.
  • Die Erregerschaltung 2, die als eine im Wesentlichen flache Einheit gezeigt ist, jedoch mit einer gewissen Stärke im Verhältnis zu zum Beispiel der bevorzugten Piezo-Folie 4, ist nur in einer schematischen Weise gezeigt, und soll zum Beispiel solche Elemente, wie in 8 gezeigt, umfassen, nämlich einen Mikroprozessor, eine Batterie und eventuell einen speziellen Kondensator zum Aufladen auf eine hohe Spannung. Mit heutiger Technologie ist es auch möglich, Mikroprozessorschaltungstechnik und Kondensatoren nahezu in einer Folienstruktur zu erzeugen, sodass auch für diese Elemente die Stärke ziemlich klein gemacht werden kann. (Bei Verwendung einer foliengeformten Erregerschaltung 2, kann man zusätzlich den Vorteil erzielen, dass die Notwendigkeit eines Leiters 8 behoben wird, d.h. Folien 2 und 4 können dann nahezu zu einem verbundenen Blatt zusammengefasst werden.) Eine Batterie wird mit heutiger Technologie oft einige Stärke aufweisen, aber die vorliegende Erfindung erlegt in diesem Punkt keine Grenzen auf.
  • 3 zeigt eine Variante, die eine eingebaute Erregerschaltung 2, jedoch mit abgehenden Kabeln 9, für die folgenden möglichen Zwecke aufweist: a) Liefern von Energie von einem anderen Pflaster, das eine Batterie aufweist, oder von einer externen Energieversorgungseinheit, b) Überführen von Energie von der pflastereigenen Batterie zu einem anderen Pflaster, c) Übersenden eines Steuer- oder Synchronisierungssignals von einer Erregerschaltung in einem anderen Pflaster („übergeordnete" Erregerschaltung) oder von einer externen Betriebssteuereinheit (das kann die gleiche Einheit wie die oben erwähnte Energieversorgungseinheit sein), d) Übersenden eines Steuer- oder Synchronisierungssignals zu einem anderen Pflaster (das dann ein „untergeordnetes" Pflaster ist). Es ist natürlich möglich, die hier erwähnten Funktionen zu kombinieren, d.h. zeitgleiche Lieferung von Antriebsenergie für die Erregerschaltung, d.h. zum Betreiben eines Mikroprozessors und zum Aufladen eines Kondensators, und Übersenden eines Steuersignals zum synchronisierten Triggern von Piezo-Pulsen.
  • In 4 zeigt sich eine Ausführungsform, in der die Erregerschaltung 2 in Bezug auf Energie selbst versorgt ist, d.h. sie ist mit einer Batterie versehen, jedoch sorgt eine Antenne 10 für kabellosen Empfang von Steuersignalen von außen, oder es ist eine Sendeantenne zum Übersenden eines Steuersignals zum Synchronisieren anderer nahegelegenen Pflaster, die Aufnahmeantennen besitzen. Die übrigen Elemente in dem Pflaster sind von den vorherigen Zeichnungen wiederholt.
  • 5 zeigt ein medizinisches Pflaster der gleichen Art wie in 1, jedoch ist eine Unterstützungsmasse 3 zwischengelegt worden, wobei Hauptfunktion der Unterstützungsmasse ist, dafür zu sorgen, dass ein größerer Teil von der emittierten Energie des Piezo-Elements „abwärts" strahlt, d.h. in die Haut hinein und nicht nach außen in die entgegengesetzte Richtung. Deshalb muss die Unterstützungsmasse 3 eine höhere Dichte als die Folie 4 aufweisen, und sie sollte mindestens zehnmal so stark sein wie die Folie. Eine Standardstärke für eine piezoelektrische Folie ist 28 μm, und mit einer derartigen Folie 4 sollte die Unterstützungsmasse folglich eine Stärke von mindestens circa 0,3 mm aufweisen.
  • Außerdem ist in 5 die Unterstützungsmasse 3 mit einer Stärke gezeichnet, die allmählich in Richtung der Mitte von beiden Rändern her abnimmt (d.h. > 0,3 mm in dem Mittelteil), dies weil eine Parabelform, die von der piezoelektrischen Folie selbst eingenommen werden soll, einiges Fokussieren von Strahlungsenergie in das Gewebe darunter verursachen wird. Natürlich wird eine derartige Variante des Pflasters gemäß der Erfindung zu einem Pflaster führen, das etwas steifer ist, jedoch sollten hier keine Einschränkungen bezüglich der seitlichen Abmessungen gemacht werden. Deshalb dürfen derartige Unterstützungsmassen unterteilt werden, und auch in solch einer Weise, dass die Folie zu mehreren fokussierenden Unterstützungsmassebereichen führt. Aber selbst mit nur einem derartigen parabelförmigen Unterstützungsmassebereich ist das Pflaster imstande, gemäß seinem Zweck zu wirken, zum Beispiel mit einem (nicht gezeigten) Füllbereich vor (unter) der Folie 4, so dass die Klebesubstanz 5 dennoch in einer im Wesentlichen flachen Weise befestigt ist und imstande ist, an einem im Wesentlichen ebenen Hautbereich zu kleben. (Des Weiteren kann ein im Wesentlichen parabelförmig geformtes Pflaster sehr gut in einigen Körperbereichen anliegen.)
  • 6 zeigt ein weiteres optionales Merkmal, nämlich ein Kontaktgel 6, das vorzugsweise gerade vor Anwendung des Pflasters aufgebracht wird, und das bis zu einem gewissen Grad auch eine Füllung unter einer gebogenen Parabelform, wie oben erwähnt, zur Verfügung stellen kann.
  • In 7 zeigt sich ein Element, das häufig für eine Pflastereinheit erforderlich ist, die eine Klebeseite aufweist, nämlich eine Schutzabdeckschicht 7, die abzuziehen ist, wenn das Pflaster verwendet werden soll, d.h. um die Klebeoberfläche freizulegen.
  • Mehrere der Merkmale, die in 1-7 gezeigt sind, können, soweit angemessen, kombiniert werden. Zum Beispiel wird das Pflaster in den meisten Ausführungsformen mit einem Abdeckstreifen 7, wie in 7 gezeigt, bereitgestellt, und wenn dieser Abdeckstreifen abgezogen worden ist, wird es häufig von Interesse sein, ein Kontaktgel 6, wie in 6 gezeigt, aufzubringen. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Pflaster eine Unterstützungsmasse 3 gemäß 5 aufweisen, und diese Unterstützungsmasse wird unter Umständen eine parabelförmige Form aufweisen. Zusätzlich wird häufig eine Erregerschaltung, wie in 2, 3 oder 4 gezeigt, umfasst sein.
  • In 8 erscheint eine Ausführungsform, die als korrespondierend zu 2 zuzüglich 5 anzusehen ist (eventuell 4 zuzüglich 5), die als ein Pflaster 13 konzipiert ist mit einer ovalen Form und mit einer parabelförmigen Unterseite, mit einer Erregerschaltung auf der anderen Seite, mit einem gesonderten Mikroprozessor 2, Batterie 11 und Aufladekondensator 12. Jedoch weist das Pflaster in der hier gezeigten Ausführungsform eine Klebeschicht 5 nur in einem „Band" entlang des Pflasterrandes auf. Wenn das Pflaster 13 anhaftend und fest entlang des Randes befestigt ist, wird üblicherweise ein Hautbereich unterhalb des parabelförmigen Teils ein bisschen hochgedrängt, um den „Hohlraum" auszufüllen, und außerdem wird es eine naturgemäße Sache sein, ein Kontaktgel unterhalb des parabelförmigen Bereichs zu verwenden.
  • In 9 erscheint eine Gruppe drei derartiger Pflastereinheiten 13a, 13b und 13c, von denen 13a eine übergeordnete Einheit ist, die für Steuerung sorgt, d.h. synchronisierte Bedienung für die drei Einheiten. Das Ziel ist, zum Beispiel einen tief gelegenen Gewebebereich gleichzeitig von allen drei Einheiten (oder in gesteuerter Abfolge) zu beeinflussen. In dieser Ausführungsform weist jede Pflastereinheit ihren eigenen Mikroschaltkreis und Batterie auf, daher sind nur Steuersignale von 13a an 13b und 13c erforderlich. Jedoch sind in einer verwandten Variante 13b und 13c auch ohne Batterie, so dass die Batterie in 13a auch die Schaltung von 13b und 13c mit Energie versorgen wird. In einer weiteren Variante sind 13b und 13c von einer ganz einfachen Ausführung, wie prinzipiell in 1 gezeigt (jedoch unter Umständen mit einer parabelförmigen Geometrie/Unterstützungsmasse wie in 5), und dann werden 13b und 13c vollständig von 13a betätigt.
  • 10 zeigt den Aufbau einer weiteren Ausführungsform eines medizinischen Pflasters gemäß der Erfindung, Schicht für Schicht: Obenauf eine Deckschicht 1, wie zuvor erwähnt, danach eine Schicht, in der sich die Erregerschaltung 2 befindet. In diesem Fall ist die Erregerschaltung 2 seitlich als eine gesonderte Schicht verteilt, die wie vorher erwähnt, ganz flach sein kann, oder sie kann auf eine bestimmte Höhe aufgebaut sein.
  • Danach folgt die Unterstützungsmassenschicht 3, die auch in diesem gezeigten Fall eine parabelförmige Form aufweist, und die Piezopolymerfolie 4 darunter übernimmt die gleiche Form. Danach kommt die Klebeschicht 5, und ein Kontaktgelbereich wie in 6, Bezugszeichen 6, ist durch ein Viereck in einer gebrochenen Linie in der Mitte davon angedeutet.
  • In 11 erscheint als eine Skizze eine Ausführungsform von einem Pflastersystem gemäß der Erfindung, in der drei Pflastereinheiten 13d, 13e und 13f, die auf einem Körperteil 16 zur Verfügung gestellt werden, alle ihre eigene Energiezufuhr (Batterie) aufweisen, aber die Steuerung wird in einer kabellosen Weise von einer externen Steuereinheit 14 ausgeführt, wobei Aufnahmeantennen 10 an jedem Mikroschaltkreis 2 angebracht sind.
  • 12 zeigt in einer ähnlichen Weise eine Ausführungsform von einem Pflastersystem gemäß der Erfindung, in dem drei einfache Pflastereinheiten 13g, 13h und 13i, die auf einem Körperteil 16 angeordnet sind, vollständig durch eine externe Bedieneinheit 15 betätigt werden.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei Pflastereinheit 13j, 13k und 13l ohne Batterien sind, die Energie von einer externen Bedieneinheit 17 wie in dem vorherigen Fall empfängt, aber wobei jede Pflastereinheit ihre eigene Erregerschaltung 2 aufweist. In diesem Fall kann die Erregerschaltung in zum Beispiel Pflastereinheit 13k eine übergeordnete Erregerschaltung sein, die für Synchronisierung sorgt, oder Synchronisierung kann unter Umständen von Bedieneinheit 17 ausgehen.
  • Es scheint unnötig, jede mögliche Kombination für ein derartiges System mittels Zeichnungen zu erklären, und alle Kombinationsmöglichkeiten sollten durch die obige detaillierte Beschreibung möglicher einzelner Funktionen als beschrieben betrachtet werden.
  • Erregung von der piezoelektrischen Einheit 4 erfolgt gewöhnlich in der Form von Amplitudenausschlägen von Ultraschallschwingungen im Bereich 100 kHz – 3 MHz, überlagert auf eine langsamere Schwingung, zum Beispiel eine 80 Hz Sinuskurve. 14 und 15 zeigen, nur in veranschaulichender Weise, typische Frequenz- und Spannungskurven, mit einer horizontalen Zeitachse und entsprechender Frequenz und Spannung entlang der vertikalen Achse. Die Werte, die erscheinen, sollen nur als Beispiele betrachtet werden, und sollen nicht beschränkend sein. In 14 zeigt sich, in dem unteren Teil der Zeichnung, eine Grundschwingung von 80 Hz, die in Perioden von 5 Sekunden und mit Abständen von 5 Sekunden läuft. Überlagert auf diese Grundschwingung zeigen sich in dem oberen Teil der Zeichnung 4 Amplitudenausschläge, die während einer 5 Sekundenperiode einsetzen, und jeder derartige Amplitudenausschlag besteht aus einer sehr schnellen Schwingung (190 kHz), skizzenähnlich veranschaulicht durch schnelle Schwingungen auf der Zeitachse. Es sollte beachtet werden, dass die veranschaulichten Schwingungen rein veranschaulichend und nicht maßstabsgerecht gezeichnet sind. Außerdem ist die vertikale Achse in Hertz, während die Schwingungen eigentlich Spannungsschwingungen sind. Jedoch zeigt sich in 15 ein Spannungsdiagramm, das zeigt, dass die 80 Hz-Schwingung zwischen 6 und 9 Volt abläuft, während die hohen Frequenzamplitudenausschläge mit einer maximalen Spannung, in etwa 37 Volt, zugeführt werden.
  • Es muss noch einmal hervorgehoben werden, dass numerische Werte der Parameter von Interesse, d.h. Spannungen, Frequenzen und Zeit, hier nur als veranschaulichte und beispielhafte Werte vorgesehen sind, und sie sollen die Erfindung nicht in irgendeiner Weise beschränken. Einschränkungen betreffend die Erfindung erscheinen nur in den angefügten Patentansprüchen.
  • Pflastereinheiten gemäß der Erfindung geben einem Patienten die Möglichkeit, zum Beispiel Selbst-Therapie anzuwenden, wenn die Pflaster befestigt worden sind und ihre Funktion überprüft worden ist. Zum Beispiel besteht in der einfachsten Ausführungsform ohne Batterie, d.h. mit einer externen Bedieneinheit, eine derartige Möglichkeit. Die Bedieneinheit kann unter Umständen transportabel und durch einen Schalter bedienbar sein, oder Kabel, die von der Pflastereinheit ausgehen, können mit der Bedieneinheit auf einfache Weise verbunden sein, und die Bedieneinheit kann danach aktiviert werden. Daher sollte es dort kein Problem betreffend Ausführung einer Selbst-Therapie während einer Zeitspanne von 1-2 Wochen, zum Beispiel 3-4 mal pro Woche geben, ohne zu einer Anzahl von Terminen mit einem Therapeuten gehen zu müssen, wenn der Therapeut die Pflastereinheit zunächst befestigt und deren Funktion überprüft hat.
  • In bestimmten Fällen kann es günstig sein, mit einer zusätzlichen elastischen Bandage außerhalb der Pflastereinheit der Erfindung oder außerhalb des Pflastersystems der Erfindung zu arbeiten, um zusätzliche Unterstützung und erhöhte Wirkung durch Straffen der Bandagen zur Verfügung zu stellen.
  • In der Einleitung wurden interessante Therapiebereiche genannt, wie Behandlung von Inkontinenz, Bauchspeicheldrüsenprobleme, Hautwunden und Muskelschmerzen, zusätzlich zur Fußzonentherapie. Es ist auch möglich, sich stimulierende Effekte über die therapeutische Wirkung hinaus vorzustellen, zum Beispiel stimulierenden Einfluss auf Muskelgewebe, Stimulieren von Genitalorganen und Stimulieren von Gehirnbereichen. Überdies ist zuvor Ultraschallbehandlung von Tumoren, zum Beispiel im Gehirn praktiziert worden, und Pflastereinheiten gemäß der Erfindung können auch hier einen möglichen Anwendungsbereich finden.

Claims (15)

  1. Medizinisches Pflaster zum Emittieren gewebebeeinflussender Energie, umfassend eine flexible Trägerlage (1), eine Klebeschicht (5), mindestens eine piezoelektrische Einheit (4) in oder an der Trägerlage (1) und eine Erregerschaltung (2) für die piezoelektrische Einheit oder Einheiten, wobei die Erregerschaltung (2) Elektronik zum Liefern von Impulsen oder Schwingungen umfasst und an der Trägerlage (1) oder der Klebeschicht (5) befestigt ist oder getrennt und mit dem Pflaster über eine Drahtverbindung (9) verbunden ist.
  2. Medizinisches Pflaster nach Anspruch 1, bei dem die Erregerschaltung (2) an dem Pflaster angeordnet und zur Steuerung und/oder Energieversorgung von einer anderen übergeordneten Erregerschaltung (2) an einem anderen ähnlichen Pflaster zum Betrieb in einem Pflastersystem ausgebildet ist.
  3. Medizinisches Pflaster nach Anspruch 1, bei dem die Erregerschaltung (2) an dem Pflaster angeordnet und zur Steuerung und/oder Energieversorgung an andere untergeordnete Erregerschaltungen (2) an anderen ähnlichen Pflastern ausgebildet ist.
  4. Medizinisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Erregerschaltung (2) eine eigene Batterie (11) aufweist.
  5. Medizinisches Pflaster nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Erregerschaltung (2) an dem Pflaster angeordnet und zum Empfangen von Steuersignalen und/oder Energie von einer externen Betriebszentrale (14; 17) über Draht (9) oder in drahtloser Weise ausgebildet ist.
  6. Medizinisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die piezolektrische Einheit eine piezoelektrische Folie (4) ist.
  7. Medizinisches Pflastersystem zum Emittieren gewebebeeinflussender Energie, umfassend eine Anzahl Pflastereinheiten (13), von denen jede eine flexible Trägerlage (1), eine Klebeschicht (5) und wenigstens eine piezoelektrische Einheit (4) in oder an der Trägerlage (1) umfasst, wobei das System für die piezoelektrischen Einheiten wenigstens eine Erregerschaltung aufweist, die Elektronik (2) zum Liefern von Impulsen oder Schwingungen umfasst, und wobei das System Verbindungsmittel (9) zwischen den Pflastereinheiten (13) zum Übermitteln von Steuersignalen betreffend eine interaktive piezoelektrische Aktivität, möglicherweise auch zur Übermittlung von Energie, aufweist.
  8. Medizinisches Pflastersystem nach Anspruch 7, bei dem wenigstens eine der Pflastereinheiten (13) des Systems ihre eigene Erregerschaltung (2) aufweist, die an der Trägerlage (1) oder der Klebeschicht (5) befestigt ist.
  9. Pflastersystem nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Verbindungsmittel Drähte (9) zwischen jeweiligen Erregerschaltungen (2), gegebenenfalls zwischen einer Erregerschaltung (2) an einer Pflastereinheit und einer piezoelektrischen Einheit (4) an einer anderen Pflastereinheit (13), sind.
  10. Pflastersystem nach Anspruch 9, bei dem nur eine Pflastereinheit (13) eine Batterie (11) aufweist, wobei die Verbindungsdrähte (9) zur Übermittlung von Steuersignalen und Energie ausgebildet sind.
  11. Pflastersystem nach Anspruch 8, bei dem jede Pflastereinheit ihre eigene Erregerschaltung (2) und ihre eigene Batterie (11) aufweist, wobei die Verbindungsmittel drahtlose Verbindungen zur Übermittlung von Steuersignalen von einer der Pflastereinheiten (13), der Haupteinheit, an die verbleibenden Pflastereinheiten (13) des Systems sind.
  12. Pflastersystem nach Anspruch 11, bei dem die Haupteinheit (13) in bezug auf Steuerung und/oder Energie über Draht (9) oder in drahtloser Weise mit einer externen Betriebszentrale (14; 17) verbunden ist.
  13. Pflastersystem nach Anspruch 7, wobei dieses eine einzelne gesonderte Erregerschaltung (15) aufweist, die über Draht mit der piezoelektrischen Einheit (4) jeder Pflastereinheit verbunden ist.
  14. Pflastersystem nach Anspruch 7, bei dem die piezoelektrischen Einheiten piezoelektrische Folien (4) sind.
  15. Pflastersystem nach Anspruch 7, umfassend eine Positionierungsschablone zur vorbestimmten gruppierten Anordnung der Pflastereinheiten (13) des Systems in vorgegebener geometrischer Struktur, gegebenenfalls im Verhältnis zu einem besonderen Gewebebereich, umfasst.
DE60108414T 2000-10-16 2001-10-15 Medizinisches pflaster Expired - Lifetime DE60108414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20005205 2000-10-16
NO20005205A NO315547B1 (no) 2000-10-16 2000-10-16 Medisinsk plaster
PCT/NO2001/000416 WO2002038216A1 (en) 2000-10-16 2001-10-15 Medical plaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108414D1 DE60108414D1 (de) 2005-02-17
DE60108414T2 true DE60108414T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=19911691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108414T Expired - Lifetime DE60108414T2 (de) 2000-10-16 2001-10-15 Medizinisches pflaster

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8105248B2 (de)
EP (1) EP1333882B1 (de)
JP (1) JP2004512910A (de)
KR (1) KR20030055284A (de)
CN (1) CN100400124C (de)
AT (1) ATE286763T1 (de)
AU (1) AU2002211107A1 (de)
BR (1) BR0114989A (de)
CA (1) CA2426052A1 (de)
DE (1) DE60108414T2 (de)
MX (1) MXPA03003336A (de)
NO (1) NO315547B1 (de)
NZ (1) NZ525725A (de)
PL (1) PL365050A1 (de)
WO (1) WO2002038216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522225A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-15 Chochola Thomas Vorrichtung zur applizierung von vibrationssignalen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575657A2 (de) * 2002-07-22 2005-09-21 Hans-Werner Bender Schallapplikator-vorrichtung mit flächigem flexiblem schallapplikator und kavitationsmedium
JP4500900B2 (ja) * 2002-10-24 2010-07-14 小川 秀和 整復装置および衣類
EP1711228A2 (de) * 2003-12-11 2006-10-18 Hans-Werner Bender Vorrichtung aus schallapplikator und trägerelement
JP2005218667A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Hitoshi Kawaguchi マッサージ機能付シート
GB0623905D0 (en) * 2006-11-30 2007-01-10 Univ Bolton The Detection and suppresion of muscle tremors
EP2152359A2 (de) 2007-05-25 2010-02-17 Compex Medical S.A. Elektrodenset für wundheilung
JP2012517324A (ja) * 2009-02-12 2012-08-02 パーフュジア メディカル インコーポレーテッド 患者の循環系の循環を操作するための装置及び方法
ES2552308T3 (es) * 2009-09-03 2015-11-27 Murdoch Childrens Research Institute Sistema de estimulación transcutánea
WO2012116038A2 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Perfuzia Medical, Inc. Actuator for delivery of vibratory stimulation to an area of the body and method of application
US9789308B2 (en) 2011-03-02 2017-10-17 Murdoch Childrens Research Institute Transcutaneous stimulation method and system
CA2999499C (en) * 2013-03-15 2020-04-07 Sonovia Holdings Llc Light and ultrasonic transducer device
CA2926834A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Gi Therapies Pty Ltd Stimulation device and method for transcutaneous electrical stimulation
WO2017205578A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 San Diego State University Research Foundation Photoeradication of microorganisms with pulsed purple or blue light
CN108309567A (zh) * 2018-03-13 2018-07-24 北京航空航天大学 基于肌电刺激的太阳能运动贴布
US11020605B2 (en) 2018-05-29 2021-06-01 Carewear Corp. Method and system for irradiating tissue with pulsed blue and red light to reduce muscle fatigue, enhance wound healing and tissue repair, and reduce pain
IT201900018824A1 (it) * 2019-10-15 2021-04-15 Luca Carlo De Dispositivo per la stimolazione cutanea, connettivale e delle superfici articolari
EP4205710A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wundauflage für eine wunde

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420979A1 (fr) 1978-03-28 1979-10-26 Guillot Jacqueline Moulage electroconducteur
FR2507424A1 (fr) 1981-06-05 1982-12-10 Cgr Transducteur piezoelectrique autocollant et dispositif de mise en oeuvre du transducteur
IL75048A0 (en) * 1984-05-04 1985-08-30 Dervieux Dominique Bipolar electrodes and apparatus comprising them for the relief of pains
US4787847A (en) * 1985-03-26 1988-11-29 The University Of Washington Dental hygiene device
EP0316863B2 (de) 1987-11-16 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Stosswellenbehandlungseinrichtung
DK283789A (da) * 1988-10-05 1990-04-06 Niels Kornerup Elektrisk generator, kompres og kompreskombination og system til behandling af saar ved elektrisk stimulering samt fremgangsmaade til behandling af saar
CN1044049A (zh) * 1990-02-06 1990-07-25 董国臣 电子药贴
JP2570823Y2 (ja) 1991-12-06 1998-05-13 久光製薬株式会社 プラスター形状の低周波治療器
US5365937A (en) 1992-09-09 1994-11-22 Mcg International, Inc. Disposable sensing device with contaneous conformance
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
US5656016A (en) * 1996-03-18 1997-08-12 Abbott Laboratories Sonophoretic drug delivery system
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
US6575956B1 (en) * 1997-12-31 2003-06-10 Pharmasonics, Inc. Methods and apparatus for uniform transcutaneous therapeutic ultrasound
JP3416909B2 (ja) 1998-02-05 2003-06-16 有限会社三輪サイエンス研究所 超音波照射装置
IL124703A0 (en) 1998-06-01 1999-01-26 Abramovitch Aron Method and device for measurement of urine bladder functions and urination
US6317630B1 (en) * 1999-01-29 2001-11-13 Yossi Gross Drug delivery device
WO2001032114A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Wizcare Ltd. Skin-gripper
CA2394892A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Therus Corporation Ultrasound transducers for imaging and therapy
DE10136402C2 (de) * 2001-07-26 2003-07-31 Fraunhofer Ges Forschung Physikalisch aktives Pflaster und Verfahren zur Herstellung
US6847836B1 (en) * 2002-02-08 2005-01-25 Lenny Sujdak Emergency ECG electrode chest pad
WO2003077971A2 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Altea Therapeutics Corporation Transdermal drug delivery patch system, method of making same and method of using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522225A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-15 Chochola Thomas Vorrichtung zur applizierung von vibrationssignalen
AT522225B1 (de) * 2019-02-27 2023-05-15 Chochola Thomas Vorrichtung zur applizierung von vibrationssignalen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286763T1 (de) 2005-01-15
DE60108414D1 (de) 2005-02-17
NO315547B1 (no) 2003-09-22
MXPA03003336A (es) 2003-10-15
BR0114989A (pt) 2003-09-30
CN1469762A (zh) 2004-01-21
US8105248B2 (en) 2012-01-31
KR20030055284A (ko) 2003-07-02
JP2004512910A (ja) 2004-04-30
EP1333882B1 (de) 2005-01-12
WO2002038216A1 (en) 2002-05-16
NO20005205D0 (no) 2000-10-16
EP1333882A1 (de) 2003-08-13
AU2002211107A1 (en) 2002-05-21
US20040030267A1 (en) 2004-02-12
NO20005205L (no) 2002-04-17
PL365050A1 (en) 2004-12-27
NZ525725A (en) 2004-09-24
CA2426052A1 (en) 2002-05-16
CN100400124C (zh) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108414T2 (de) Medizinisches pflaster
DE69933555T2 (de) Ultraschallbandagen
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE60036379T2 (de) Vorrichtung zur transkutanen drahtlosen elektrischen stimulation von nerven oder muskeln in miniaturausführung
DE69632692T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe
DE69821345T2 (de) Vorrichtung zur ultraschall-knochenbehandlung
DE3420244A1 (de) Mehrfrequenz-uebertragungssystem fuer implantierte hoerprothesen
DE7802115U1 (de) Geraet zur erzeugung elektromagnetischer wellen fuer medizinische zwecke
EP2044808A1 (de) Audiologisches übertragungssystem
AT11956U1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
EP3574871A1 (de) Stimulierungseinrichtung und prothesenvorrichtung mit zumindest einer stimulierungseinrichtung zum stimulieren von nervenzellenenden sowie die verwendung eines vibrationserzeugers zum schwingungsentkoppelten stimulieren von nervenzellenenden
DE69826501T2 (de) Ultraschallabgabevorrichtung
EP0136530A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Behandlung von lebendem Gewebe mit elektromagnetischen Wellen
DE2823798C2 (de) Verfahren zur elektrischen Stimulation des Hörnervs und Multikanal-Hörprothese zur Durchführung des Verfahrens
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
EP3031439B1 (de) System zur erzeugung von ultraschallwellen
EP2153869B1 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
CH384730A (de) Vorrichtung für elektrische Therapie
DE19632705A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Corpora Cavernosi Penis
DE3716816C2 (de)
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE112019001852B4 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung und behandlungssystem
AT503075B1 (de) Vorrichtung zur fussreflexzonenstimulation
DE8814357U1 (de) Gerät zur Magnetfeldtherapie
DE3146917A1 (de) Geraet zum externen eingriffslosen elektrischen herzstimulation

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIBROTRON AS, VETTRE, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 22143 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1333882

Country of ref document: EP

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 22145 HAMBURG, DE