DE60103871T2 - Verfahren und apparat zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelstücken - Google Patents

Verfahren und apparat zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelstücken Download PDF

Info

Publication number
DE60103871T2
DE60103871T2 DE60103871T DE60103871T DE60103871T2 DE 60103871 T2 DE60103871 T2 DE 60103871T2 DE 60103871 T DE60103871 T DE 60103871T DE 60103871 T DE60103871 T DE 60103871T DE 60103871 T2 DE60103871 T2 DE 60103871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mold
detergent
components
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103871D1 (de
Inventor
A. Michael BROWNE
Paul LLOYD, (Lever Faberge)
Sudhir Mani
Christine A. Overton
Frederick E. Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60103871D1 publication Critical patent/DE60103871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103871T2 publication Critical patent/DE60103871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/16Shaping in moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/22Multiple nozzle systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/08Colouring, e.g. striated bars or striped bars, or perfuming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/032Lipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/803Candle or crayon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Waschmittelriegeln und Waschmittelriegel, die durch das Verfahren gebildet werden. Die Waschmittelriegel können beispielsweise vom Körperwasch- und/oder Pflegetyp, Wäschewaschtyp (beispielsweise für das Waschen oder andere Behandlung von Textilien) oder Haushaltspflegetyp (beispielsweise Geschirrwaschen) sein.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Waschmittelriegel wurden üblicherweise durch eines von zwei Verfahren hergestellt. Das erste von diesen ist das sogenannte Extrusionsverfahren oder Strangpressverfahren, bei dem eine vorgebildete Zusammensetzung, die alle Komponenten des Riegels umfasst, typischerweise stranggepresst wird, d. h. durch eine Augenplatte zu einem kontinuierlichen „Stab" extrudiert wird und der kontinuierliche Stab in kleinere Stücken von vorbestimmter Länge geschnitten wird, die üblicherweise als „Billets" („Klötze") bezeichnet werden. Diese Billets werden durch eine Stempelvorrichtung geführt oder alternativ und insbesondere bei der Herstellung von kostengünstigen Nichtseifenwaschmittelriegeln (NSD), nur mit einem Eindruck auf einer oder mehreren Oberflächen versehen. Solches Prägen oder Eindrücken kann unter Verwendung einer Pressform mit den gleichen Abmessungen, wie von der Riegeloberfläche, die mit Kraft geschlagen wird, wie mit einem Schlegel, oder einer Pressform in Form einer Walze erreicht werden.
  • Das Stempeln der Waschmittelriegel aus einem extrudierten Billet unter Verwendung einer Pressform wird ausgeführt, um die Riegel mit einer reproduzierbaren Form, glatten Oberfläche und/oder zum Prägen eines Bilds, wie einem Logo, einer Handelsmarke oder Ähnlichem, auf mindestens einen Teil einer Oberfläche des Riegels zu versehen. Die Stempel haben typischerweise eine Pressform in zwei Hälften, wobei jede davon eine Oberfläche aufweist, die das Billet während des Stempelvorgangs kontaktiert. Diese Oberflächen sind zum Schließen zu einem voreingestellten Trennabstand ausgelegt, wodurch das Billet zwischen den zwei Pressformhälften zum Riegel in seiner fertigen Form und zu seinem fertigen Aussehen verpresst und dann gelöst wird. Überschüssige Zusammensetzung wird aus den Pressformhälften, wenn sie geschlossen sind, herausgequetscht. Dies wird üblicherweise als der „Grat" bezeichnet. Der Grat wird dann von dem Seifenriegel durch Führen des Seifenriegels durch Löcher in einer „Entgratplatte" abgetrennt. Der Grat kann bis zu 40% des Billet-Materials ausmachen und wird im Allgemeinen stromaufwärts des Extruders wieder zurückgeführt.
  • Das zweite übliche Verfahren zur Herstellung von Waschmittelriegeln ist Gießen. Beim Gießen werden Waschmittelzusammensetzungen in einem erhitzten, beweglichen und leicht gießfähigen Zustand in das Obere eines geschlossenen Hohlraums (d. h. eine Form) der gewünschten Form eingeführt und die Temperatur der Zusammensetzung vermindert, bis sie sich verfestigt. Der Riegel kann dann durch Öffnen der Form entnommen werden.
  • Kürzlich wurde eine neue Technik zur Herstellung von Waschmittelriegeln entwickelt. Dies ist ein Spritzgießform verfahren und wird in WO-A-98/53038 und WO-A-98/53039 offenbart. Im Gegensatz zum Gießverfahren, bei dem die Zusammensetzung in die Form als eine leicht gießfähige Flüssigkeit vor dem Kühlen eingeführt wird, wird bei dem Spritzgießformverfahren die Zusammensetzung durch Anwendung von Druck, vorzugsweise als eine viskose Flüssigkeit oder Paste, eingeführt. Bei der Gießtechnik kühlt die Zusammensetzung in der Form und einige der Bestandteile bilden eine feste Struktur unter Bereitstellung der fertigen Riegelform. Durch Spritzgießformen wird die Zusammensetzung typischerweise viskos gestaltet, indem sie teilweise strukturiert ist, bevor sie in die Form gelangt. Dies kann entweder durch teilweises Vorkühlen einer heißen, im Wesentlichen unstrukturierten, freifließenden Zusammensetzung oder durch Anwendung von Wärme zum teilweisen Zerstören einer festen oder halbfesten Zusammensetzung bewirkt werden. Die teilweise strukturierte Zusammensetzung ist ein nicht-Newtonsches Fluid und wenn in die Form druckgespritzt, wird sie dabei Scherwirkung unterzogen. Dieser Effekt wird vorzugsweise minimiert. In der Form wird nach weiterem Kühlen das Verfestigungsverfahren vervollständigt.
  • Wie bei den meisten Verbraucherprodukten wächst der Bedarf an Vielseitigkeit in der Produktform und Verbesserung der Produktqualitäten stetig. Aus diesen Gründen gibt es einen Bedarf für robuste kommerziell sinnvolle Verfahren zum Herstellen guter qualitativer Waschmittelriegel, umfassend zwei oder mehrere Komponenten (beispielsweise Zusammensetzungen oder Bestandteile, Farben), die in dem Riegel als sich unterscheidende Formen (beispielsweise Streifen, Strudel) vorliegen.
  • Typischerweise wird das Extrusionsverfahren verwendet, um Riegel herzustellen, die bezüglich der Verteilung der Komponenten homogen sind. Dies ist auf die Beschaffenheit des Verfahrens zurückzuführen. Eine teilchenförmige Zuführung wird verpresst und durch einen Extruder geleitet und anschließend als ein kontinuierlicher Stab extrudiert. Durch die Einführung von teilchenförmigen Stoffen von verschiedenen Farben zu dem Extruder oder durch das Einspritzen von Farbstoff in den Extruder oder in den Kegel am Ende davon kann das Extrusionsverfahren verwendet werden, um Riegel mit einem Marmor oder Streifeneffekt zu erhalten.
  • Die Technik der Coextrusion ist auch bekannt, wobei zwei oder mehrere extrudierte Verfahrensströme zusammen durch eine Pressformöffnung geführt werden, wodurch die zwei Ströme zusammen gedrückt werden. Dies erzeugt ein zwei- oder mehrfarbiges Billet. Das erhaltene Billet wird dann zu einem Zweizonen-Riegel gestempelt. Die Verfahrensströme müssen ausreichend weich und haftend sein, um gute gegenseitige Anhaftung zu sichern und dennoch ausreichend „fest", um problemloses Transportieren und Zuführen der Billets zu der Stempelvorrichtung zu erlauben. Beispiele für dieses Verfahren werden in GB-A-1437323 und DE-A-17 67 637 angegeben.
  • Bis jetzt wurde das Spritzgießformverfahren nicht zum Herstellen von gestreiften, mehrfarbigen oder in Zonen eingeteilten Riegeln verwendet.
  • Das Coextrusionsverfahren erzeugt im Allgemeinen in Zonen eingeteilte Billets mit einer ebenen Grenzfläche zwischen den Zonen, die sich entlang der Extrusionsachse befinden. Nach dem Stempeln wird die ebene Oberfläche bleiben, kann jedoch bezüglich der Riegeloberfläche durch geeignete Orientierung des Schneiders und/oder der Pressformen gewinkelt sein. Wenn die zwei Ströme nicht ausreichend gut miteinander „verschweißt" sind, kann dies zur Spaltung der Ebenen innerhalb des Riegels führen, was schließlich zum Auf spalten des Riegels bei der Verwendung führen kann. Darüber hinaus ist die Gelegenheit zum Variieren der erhaltenen dekorativen Effekte deutlich beschränkt.
  • Andere Probleme, denen man bei Stempelverfahren begegnet, sind schlechte Trennung der Riegel aus den Pressformen und Blockieren der Pressformen. Beim Blockieren der Pressformen sammeln sich kleine Mengen des restlichen Waschmittels, die auf den Düsen verbleiben, während der fortgesetzten Verwendung an, was zu sichtbaren Ungenauigkeiten auf der Riegeloberfläche führen kann. Das Blockieren der Pressformen kann auch zu schlechtem oder gar unterbleibendem Lösen der Riegel von der Pressformoberfläche führen.
  • Der Stempelvorgang kann auch zu unerwünschten Störungen von beispielsweise dem in dem Riegel vorliegenden gestreiften oder mehrfarbigen Muster führen, wenn das Material gestempelt wird. Im Gegensatz zum Herstellungsverfahren von „homogenen" Riegeln ist es außerdem unwahrscheinlich, dass das beim Stempeln eines gestreiften oder mehrfarbig gestalteten Billets erzeugte Gratmaterial zurück in das Verfahren geführt werden kann, was die Herstellungskosten deutlich erhöht.
  • Das Gießen kann verwendet werden, um Riegel herzustellen, die verschiedene Komponenten in unterschiedlichen Zonen des Riegels umfassen. Jedoch ist die Vielzahl von Riegelformen, die hergestellt werden können, sehr begrenzt und das Verfahren kann in der Durchführung kostspielig sein. Typischerweise muss eine erste Komponente in die Form gegossen werden und abkühlen lassen werden, bevor die zweite Komponente zugegeben wird. Natürlich ist dies umständlich, zeitaufwendig und erlaubt nur die Herstellung einer begrenzten Anzahl von Riegelformen.
  • Um gießfähig zu sein, muss die Formulierung beweg lich sein und bei den angewendeten erhöhten Temperaturen leicht gießfähig sein. Bestimmte Waschmittelformulierungen sind bei kommerziell realistischen Temperaturen viskose Flüssigkeiten oder Halbfeststoffe und eignen sich deshalb selbst nicht zum Gießen. Weiterhin tendiert in dem Gießverfahren die Waschmittelschmelze zur langsamen und ungleichmäßigen Abkühlung. Dies kann zu unerwünschten Strukturorientierungen und der Segregation bzw. Trennung von Bestandteilen führen. Häufig werden gewisse Sorten von aktiven Kühlsystemen eingesetzt, um annehmbare Verarbeitungszeiten zu erreichen. Selbst wenn ein Kühlsystem angewendet wird, ist das Kühlen im Allgemeinen durch die gesamte Waschmittelzusammensetzung in der Form ungleichmäßig.
  • Ein Hauptproblem bei dem Gießverfahren im Allgemeinen ist, dass beim Abkühlen in Formen Waschmittelzusammensetzungen in der Regel schrumpfen. Dies ist sehr unerwünscht, wenn die Form vorgesehen ist, dem Riegel eine unterscheidbare Form und/oder ein Logo bestimmter Art zu verleihen. Das Schrumpfen kann die Form von kleinen Vertiefungen, Falten oder Hohlräumen oder einer Vertiefung am Füllpunkt des Riegels annehmen.
  • Eines oder mehrere der vorstehend erwähnten Probleme wird nun durch die vorliegende Erfindung mit Hilfe von Zwei- oder Mehrzonen-Riegeln gelöst, die durch ein Spritzgießformverfahren hergestellt werden, indem die jeweiligen Komponenten über entsprechende getrennte Öffnungen in eine Form eingespritzt werden.
  • Definition der Erfindung
  • Somit stellt ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Waschmittelriegels bereit, der ein oberflächenaktives Mittel in mindestens einer unter scheidbaren Zone des Riegels enthält, umfassend eine erste unterscheidbare Zone, die eine erste Komponente umfasst, und mindestens eine zweite unterscheidbare Zone, die eine zweite Komponente umfasst, wobei das Verfahren einen Einspritzschritt, bei dem die erste und zweite Komponente über eine Düsenvorrichtung mit einer ersten Öffnung, durch die die erste Komponente eingespritzt wird, und mindestens einer zweiten Öffnung, durch die die zweite Komponente eingespritzt wird, in einen Hohlraum eingespritzt werden und einen Verfestigungsschritt, bei dem die erste und zweite Komponente in der Form zur Bildung des Waschmittelriegels verfestigen, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zur Ausführung des vorstehenden Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Somit stellt ein zweiter Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Waschmittelriegels bereit, der ein oberflächenaktives Mittel in mindestens einer unterscheidbaren Zone des Riegels, umfassend eine erste unterscheidbare Zone, die eine erste Komponente umfasst, und mindestens eine zweite unterscheidbare Zone, die eine zweite Komponente umfasst, enthält, wobei die Vorrichtung eine Form- und Düsenvorrichtung zum Einspritzen der ersten und zweiten Komponente in die Form umfasst, wobei die Düsenvorrichtung eine erste Öffnung, durch die die erste Komponente eingespritzt wird, und eine zweite Öffnung, durch die die zweite Komponente eingespritzt wird, aufweist, wobei die Düsenvorrichtung am Beginn des Einspritzverfahrens in die Form geschoben wird und während der Einspritzung herausgezogen wird, wodurch die eingespritzte erste und zweite Komponente in der Form zur Bildung des Waschmittelriegels verfestigen.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Verwendung eines Spritzgießformverfahrens zur Herstellung von Waschmittelriegeln. Weitere Einzelheiten für geeignete Spritzgießformtechniken werden nachstehend angegeben. Jedoch das minimale Erfordernis für das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Ausrüstung, die eine Form und eine Düsenvorrichtung mit zwei oder mehreren Öffnungen (beispielsweise Düsen) für das getrennte Einspritzen der entsprechenden Komponenten umfasst.
  • Vorzugsweise wird die Düsenvorrichtung durch eine Öffnung in der Form in den Hohlraum eingeschoben, bevor die Einspritzung beginnt. Dann wird sie während der Einspritzung herausgezogen. Das Herausziehen kann durch Bewegen der Düsenvorrichtung zu der Form oder durch Bewegen der Form zu der Düsenvorrichtung oder beides bewirkt werden.
  • US-A-2418856 und DE-A-30 36 064 offenbaren Spritzgießformverfahren für thermoplastische, polymere Materialien, wobei Düsenvorrichtungen mit zwei oder mehreren Öffnungen zum Einspritzen verschiedener Ströme in die gleiche Form verwendet werden. Es gibt keine Offenbarung, dass die Öffnungen in die Form eingeschoben und während der Einspritzung herausgezogen werden können. US-A-4732724 offenbart, dass eine einzige Düse in die Form eingeschoben und während der Einspritzung herausgezogen werden kann, wenn thermoplastische Polymermaterialien geformt werden.
  • Es gibt zwei Wege, in denen das Muster von zwei oder mehreren Komponenten während des Herstellens variiert werden kann. Der erste erfolgt durch Steuern der relativen Bewegung zwischen den Düsenvorrichtungen und der Form. Der zweite erfolgt durch Variieren der relativen Geschwindigkeit bei der Einspritzung der verschiedenen Komponenten. Eine oder beide von diesen Techniken können angewendet werden.
  • Bezüglich der Steuerung der relativen Bewegung zwischen den Düsenvorrichtungen und der Form kann dies in der einfachsten Form Steuern des Herausziehens der Düsenvorrichtung aus dem Formhohlraum nach sich ziehen. Beispielsweise kann dies in einer durchgehenden oder unterbrechenden Weise erfolgen und die Herausziehgeschwindigkeit kann während des gesamten Teils des Einspritzschrittes variiert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung der relativen Bewegung zwischen den Düsenvorrichtungen und der Form in Form einer rotierenden Bewegung erfolgen, wobei die Rotation um die Herausziehachse der Düsenvorrichtung erfolgt. Solche relative Bewegung kann durch Bewegung der Düsenvorrichtung und/oder der Form selbst bewirkt werden. Die rotierende Bewegung kann kontinuierlich und/oder oszillierend sein. Sie kann kontinuierlich durch den Einspritzungszeitraum sein oder kann unterbrechend sein und die Geschwindigkeit und/oder Art der Rotationsbewegung kann, falls erwünscht, verändert werden.
  • In ähnlicher Weise können die Einspritzungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Komponenten unabhängig voneinander durch den Einspritzschritt variiert werden und die Einspritzung von einer oder mehreren Komponenten kann gegebenenfalls von Zeit zu Zeit während des Einspritzschrittes gestoppt werden. Dies kann beispielsweise angewendet werden, um einen Dreizonen-Riegel unter Verwendung von nur zwei Düsen herzustellen. Die Einspritzung einer ersten Komponente kann gestoppt werden und die Einspritzung einer dritten Komponente durch die gleiche Düse begonnen werden. Das heißt jedoch im Wesentlichen, dass für mindestens einen Teil des Verfahrens mindestens zwei Ströme gleichzeitig eingespritzt werden.
  • Der Verfestigungsschritt muss nicht nur beginnen nachdem der Einspritzschritt vollständig ist, in vielen Fällen wird es zeitliche Überlappung geben, das heißt, dass Verfestigung des Einspritzmaterials in der Form begonnen haben wird, bevor der Formhohlraum vollständig gefüllt ist.
  • Der Riegel
  • „Waschmittelriegel" bedeutet eine Tablette, einen Kuchen oder einen Riegel, die ein oberflächenaktives Mittel in mindestens einer unterscheidbare Zone des Riegels enthält. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel, welches Seife, synthetisches, waschmittelaktives Material oder ein Gemisch davon umfasst, ist vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% der Komponente, die mindestens eine verschiedene Zone ausmacht, und bevorzugter mindestens 5 Gew.-% des Riegels. Der Waschmittelriegel kann auch Vorteilsmittel zum Verleihen oder Beibehalten der gewünschten Eigenschaften für die Haut und/oder keratinische Fasern, beispielsweise Haar, umfassen. Zum Beispiel können befeuchtende Mittel und/oder Haarkonditionierungsmittel eingeschlossen sein.
  • Eine „unterscheidbare Zone" bedeutet einen dreidimensionalen Bereich des Riegels, der im Wesentlichen durchgehend homogen ist. Dies steht im Gegensatz zu Riegeln, in denen eine zweite Komponente in Form von getrennten Flocken oder Tröpfchen dispergiert ist oder untergemischt ist, beispielsweise in einer marmorierten Weise.
  • Die Zonen des Riegels können sich voneinander bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder Farbe unterscheiden.
  • Im Fall von verschiedenen Farben ist die einfachste Anordnung, wenn eine Zone einer Komponente gebildet wird, zu der ein Färbemittel gegeben wurde, und der Rest des Riegels ungefärbt ist. Gewöhnlich geschieht dies häufig aus Gründen des ästhetischen Verbraucherempfindens.
  • Die Zonen können entsprechend verschiedene chemische Komponenten, beispielsweise aus Gründen der zufälligen Unverträglichkeit, umfassen. Es kann zweckmäßig sein, dass es zwischen den Zonen verschiedene chemische Komponenten gibt, aber auch verschiedene Färbungen bereitgestellt werden, um das Mehrkomponentenkonzept für den Verbraucher zu bekräftigen.
  • Verschiedene chemische Komponenten könnten beispielsweise verschiedene waschmittelkomponenten als solche, eine Seife und ein synthetisches Nichtseifentensid sein. Jedoch ist es eine besonders bevorzugte Variante, mindestens eine Zone bereitzustellen, die ein Waschmittel (Seife oder synthetisches Nichtseifentensid) und eine andere Zone oder Zonen, die ein Vorteilsmittel enthalten, enthält. Einzelheiten für geeignete Vorteilsmittel werden nachstehend weiterbeschrieben.
  • Es wurde auch aus Leistungsgründen gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, Vorteilsmittel und Waschmittelzusammensetzungen in getrennten Zonen zu halten, vorzugsweise umfasst jede Zone einen von diesen Bestandteilen und im Wesentlichen unter Ausschluss des anderen. Somit umfasst ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Waschmittelriegel, umfassend eine erste unterscheidbare Zone und mindestens eine zweite unterscheidbare Zone, die an die erste unterscheidbare Zone an einer Grenzfläche anstößt, wobei die erste Zone ein Waschmittelmaterial umfasst und die zweite Zone ein Vorteilsmittel umfasst.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren einen Riegel mit unterscheidbaren Zonen erzeugen kann, die durch eine einzelne ebene Längsgrenzfläche getrennt sind, wie durch das Coextrusionsverfahren hergestellt werden würde, ist es in der Lage, viel kompliziertere Zonenmuster zu erzeugen, die durch Verfahren des Standes der Technik nicht hergestellt werden können.
  • Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um Riegel mit unebener(n) Grenzfläche(n) zwischen den Zonen herzustellen.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, Riegel mit zwei oder mehreren Zonen bereitzustellen, die nicht durch einen unidirektionalen Schnitt (d. h. ein unidirektionaler Schnitt könnte keine getrennten Teile ergeben, die jeweils nur eine Komponente umfassen oder im Wesentlichen umfassen) getrennt werden.
  • Weiterhin müssen die Zonen des Riegels sich in der Farbe und/oder Zusammensetzung nicht voneinander unterscheiden. Sie können sich voneinander in der Textur unterscheiden ohne dass ein gesondertes Texturierungsmittels zu einer oder mehreren Komponenten dosiert werden muss. Stattdessen kann dies durch Einspritzen von einer der Komponenten in einem anderen rheologischen Zustand erfolgen. Dieser Texturunterschied kann beispielsweise sich selbst als ein anderer Oberflächenabschluss und/oder vom Verbraucher wahrgenommenes „Anfühlen" zeigen.
  • Zweifellos kann die Grenzfläche zwischen den Zonen mindestens zum Teil der äußeren Oberfläche des Riegels vor der ersten Verwendung ausgesetzt sein oder sie kann unter der Oberfläche liegen in Abhängigkeit von der Konfiguration der Düsenvorrichtung und/oder den relativen Bewegungen der Düsenvorrichtungen und der Form und/oder der Einspritzgeschwindigkeiten) der Komponenten.
  • Die Spritzgießformvorrichtung
  • Im Allgemeinen sind die Vorrichtung und Techniken zum Spritzgießformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise beliebige von jenen, die in WO-A-98/53038 und WO-A-98/53039 beschrieben wurden, jedoch mit einer dualen oder Mehrfachöffnungsdüsen-Vorrichtung. Jedoch ist ein beliebiges Spritzgießformverfahren geeignet, das so ausgelegt ist, dass es einen Kopf mit doppelten oder mehrfachen Öffnungen aufweist. Spritzgießformen ist ein Verfahren, das gegenwärtig insbesondere beim Formen von synthetischen thermoplastischen Polymergegenständen, insbesondere thermoplastischen Gegenständen, mit dünnen Querschnitten und komplexen Formen, verwendet wird.
  • Im Wesentlichen umfasst eine Spritzgießformvorrichtung eine im Wesentlichen geschlossene Form und ein Mittel zum Freisetzen des zu formenden Materials unter erhöhtem Druck in der Form. Vorzugsweise gibt es Mittel zum Erhöhen der Temperatur des Materials auf eine Temperatur, wo das Material unter Druck fließfähig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung solcher bekannter Spritzgießformvorrichtung mit oder ohne beliebiges Mittel zum Erhitzen der Zuführung ausgeführt werden. Verschiedene Modifizierungen für eine solche Vorrichtung, damit sie zur Herstellung von Waschmittelriegeln geeignet wird, werden im Einzelnen in WO-A-98/53038 und WO-A-98/53039 beschrieben und sind gleichsam auf die vorliegende Erfindung anwendbar, wenn der Spritzkopf so ausgelegt ist, dass er zwei oder mehrere Düsen aufweist.
  • Beispielsweise wird eine solche Vorrichtung gewöhnlich eine Spritzkopfvorrichtung zum Anwenden von Druck auf die Waschmittelzusammensetzung umfassen, um die Waschmittelzusammensetzung über eine Düsenvorrichtung in eine Form zu treiben. Die Vorrichtung muss jedoch so konfiguriert sein, dass die entsprechenden Ströme von unterschiedlichen Komponenten voneinander getrennt gehalten werden.
  • Ausrüstungsarten, die sich zum Drücken der Komponenten in die Form eignen, schließen positive Verschiebungsanordnungen bzw. Verdrängungsanordnungen vom Pumpentyp, beispielsweise eine Kolbenpumpe (die Hin-und-Her-Extruder einschließen kann), Zahnradpumpe und Anordnungen vom Exenterpumpentyp ein. Ein typisches, kommerziell erhältliches Beispiel ist ein einfacher Druckkolben-Extruder in Kontakt mit einer Form. Eine solche Vorrichtung umfasst typischerweise ein Reservoir oder einen Zylinder für die Spritzkomponenten, einen Kolben zum Anwenden von Druck auf das Material in dem Reservoir und einen Ausgangsteil, durch den die Komponenten direkt oder indirekt in eine Form getrieben werden. Eine einfache Druckkolben-Extruder-Vorrichtung ist zum Spritzgießformen von Materialien in beispielsweise halbfester Form besonders geeignet.
  • Ein beliebiges geeignetes Verfahren kann verwendet werden, um die Temperatur der Komponenten, die in die Form eingespritzt werden sollen, zu steuern. Sie können bei einer zum Freisetzen an die Form geeigneten Temperatur zugeführt werden und erfordern keine Veränderung ihrer Temperatur. Alternativ und vorzugsweise wird die Temperatur der Materialien, bevor oder während sie in die Form eingespritzt werden, falls geeignet, unter Verwendung von Heiz- oder Kühlvorrichtungen zum Erhöhen oder Senken der Temperatur der Zusammensetzung verändert. Besonders bevorzugt wird der Zustand der Komponenten vorher oder während des Zuführens verändert. Beispielsweise kann er von einer flüssigen Phase zu einem Halbfestzustand gelangen. Alternativ kann er von einem festen zu einem halbfesten Zustand gelangen.
  • Geeignete Heiz- und Kühlvorrichtungen sind dem Fachmann gut bekannt. Beispielsweise ist eine geeignete Kühlvorrichtung ein Kühlmantel, der ein Kühlmedium enthält, und geeignete Heizmittel schließen beispielsweise elektrische Heizmäntel, die ein Heizmedium oder einen Wärmetauscher von verschiedenen Formen enthalten, ein.
  • Einige Komponenten können hergestellt und bei einer hohen Temperatur im geschmolzenen Zustand zugeführt werden. In dem Fall wird das Mittel zum Zuführen von flüssigen Komponenten zu dem Mittel zum Anwenden von Druck auf die Waschmittelzusammensetzung erforderlich sein.
  • Beispiele für geeignete Zuführungsmittel schließen ein Förderband, einen Behälter mit einem kegelförmigen unteren Teil, einen Rührer, einen Kolben-Zuführer, einen Schneckenzuführer oder eine beliebige Anzahl davon in beliebiger Kombination ein.
  • Die Düsenvorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Waschmittelriegeln mit nur zwei unterscheidbaren Zonen beschränkt. Es können drei oder mehrere solcher Zonen sein. Die Düsenvorrichtung hat mindestens zwei Öffnungen und vorzugsweise die gleiche Anzahl von Öffnungen wie Zonen.
  • Gemäß dem gewünschten Bemustern der Zonen kann das Positionieren der Öffnungen in beliebiger geeigneter zufälliger Anordnung erfolgen, beispielsweise Seite-an-Seite beabstandet oder konzentrisch. Dies kann in einer Vielzahl von verschiedenen Wegen ausgeführt werden. Beispielsweise umfassen die Düsenvorrichtungen vorzugsweise eine einzelne (gewöhnlich im Allgemeinen spitz zulaufende) Düse. Die Düse kann die entsprechenden Öffnungen angeordnet bei oder nahe ihrem Einlassende aufweisen, sodass die Ströme der Komponen ten zusammen entlang im Wesentlichen der gesamten Düsenlänge zu ihrem Auslassende transportiert werden. Alternativ können die Öffnungen bei oder nahe dem Auslassende positioniert sein, sodass die Ströme der Komponenten entlang getrennter Durchgänge innerhalb der Düse transportiert werden und nur, bei oder nachdem sie in den Formhohlraum gelangen, in zufälligen Kontakt kommen. Die Öffnungen können auch halbwegs entlang der Düsenlänge angeordnet sein, wobei die entsprechenden Durchgänge sich endständig in den Öffnungen entlang nur eines Teils der Düsenlänge erstrecken. Dann kommen die Ströme an einer inneren Position während ihres Durchgangs zu der Düse in zufälligen Kontakt.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Düsenvorrichtungen eine Düse mit einem doppelten oder mehrfachen Durchgang umfassen, wobei die Öffnungen so angeordnet sind, dass die jeweiligen Komponenten an verschiedenen Positionen entlang der Düse freigesetzt werden.
  • Eine weitere Anordnung besteht darin, dass die Düsenvorrichtungen eine Vielzahl von Düsen umfassen. Diese können beispielsweise unabhängig eine beliebige vorstehend bezüglich einer einzelnen Düse beschriebene Form aufweisen.
  • Der Einspritzkopf kann an die Düsenvorrichtung durch einfache Durchgänge für die jeweiligen Komponenten oder Durchgänge, die Rückschlagvorrichtungen oder Verbindungen für Bypass-Führungen aufweisen, angeschlossen sein, um ein schnelles Zurückziehen der Düsenvorrichtung nachdem die Form gefüllt ist und eine reibungslose Arbeitsweise der Vorrichtung zu erlauben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die Waschmittelzusammensetzung durch die Düsenvorrichtung in Form einer Zwei- oder Mehrwegdüse unter Beenden der entsprechenden Öffnungen, deren Länge ein wesentlicher Teil (min destens die Hälfte, vorzugsweise mindestens dreiviertel) der Länge von dem Innenvolumen der Form ist, zugefügt.
  • Wenn die jeweiligen Komponenten bereits in verschiedenen Formen (beispielsweise unterscheiden sie sich voneinander in der Farbe und/oder der chemischen Zusammensetzung und/oder dem rheologischen Zustand) hergestellt werden, werden sie als gesonderte Zuführungsströme der Düsenvorrichtung zugeführt. In gewissen Fällen kann jedoch eine einzelne Stromzuführung zu einem Splitter bzw. Teiler irgendwo entlang des Durchgangs zugeführt werden, wo sie in zwei oder mehrere Ströme geteilt wird. Dann können ein oder mehrere Zusätze selektiv zu einem von diesen Strömen zugeführt werden oder verschiedene Zusätze können zu verschiedenen Strömen zugeführt werden oder ein oder mehrere der Ströme können ihren rheologischen Zustand variiert aufweisen. Dies könnte auch an einer Düsenvorrichtung selbst erfolgen, wenn der einzelne Strom in zwei verschiedene Durchgänge einer einzelnen Düse oder in getrennte Düsen aufgeteilt werden würde. Wenn es drei oder mehrere Ströme gibt, werden die Permutationen von diesem Thema dem Fachmann leicht deutlich.
  • Die Düsenvorrichtung kann auch erhitzt oder vorerhitzt werden, um beispielsweise zu verhindern, dass sich etwas von der Waschmittelzusammensetzung in der Düsenvorrichtung verfestigt (abscheidet) und somit die glatte Freisetzung der Zusammensetzung in die Form hemmt.
  • Die Form
  • Die Form kann aus beliebigem geeignetem Material, beispielsweise ein starres Material mit guter mechanischer Festigkeit, aufgebaut sein. Wenn schnelles Kühlen erwünscht ist, kann ein Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit und/oder einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bevorzugt sein. Vorzugsweise umfasst die Form ein Material, ausgewählt aus Metallen und ihren Legierungen (beispielsweise Aluminium, Messing und andere Kupferlegierungen, Stähle einschließlich Kohlenstoff und Edelstahl), gesinterte Formen von Metallen oder Metallverbundwerkstoffen, nichtmetallische Materialien, wie Keramiken, Verbundwerkstoffe und wärmehärtende Kunststoffe in porösen oder geschäumten Formen.
  • Die Form kann vor der Freisetzung von eingespritzten Komponenten in die Form vorgekühlt oder vorerhitzt werden. Die Innenoberfläche der Form kann auf eine Temperatur, beispielsweise oberhalb der Freisetzungstemperatur und/oder der Schmelztemperatur der Zusammensetzung vorerhitzt werden. Es wurde gefunden, dass ein solches Vorerhitzen der Form den Riegeln ein glatteres und glänzenderes äußeres Aussehen verleiht.
  • Nach der Ausgabe von Waschmittel kann die Form zum Fördern von schneller Verfestigung des Riegels gekühlt werden. Ein beliebiges geeignetes Kühlmittel kann verwendet werden, beispielsweise Luft, Wasser, Eis, festes Kohlendioxid oder Kombinationen davon, in Abhängigkeit von der Kühlgeschwindigkeit und der erforderlichen Endtemperatur. Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der äußeren Fläche der Form mit einer Vorrichtung zum Verbessern der Kühlwirksamkeit der Form nach Einspritzung ausgestattet. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfassen solche Mittel Grate oder Rippen zum Luftkühlen oder Mäntel zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit.
  • Die Form umfasst geeigneterweise mindestens zwei starre entgegengesetzte Pressformen, die so ausgelegt sind, das sie zueinander passen und dem Einspritz- und Haltedruck widerstehen, wobei jede Pressform einem entsprechenden Teil der gewünschten Form des Formgegenstands entspricht, wobei die Pressformen, wenn sie entlang des Kontaktteils ihrer Ränder zusammengefügt werden, einen Hohlraum entsprechend der Gesamtform des Formgegenstands definieren. Die Verwendung von Mehrfachteilformen, die mindestens zwei Pressformteile umfassen, erlaubt die Herstellung von sehr verschiedenen 3-dimensionalen Formen; beispielsweise kreisförmig, oval, quadratisch, rechtwinklig, konkav oder beliebige andere Form, wie erwünscht.
  • Andere Vorrichtungsmerkmale
  • Bei Spritzgießformverfahren ist es im Allgemeinen notwendig, ein Mittel zum Belüften bereitzustellen, d. h. Entfernen von Luft aus der Form, wenn die Form gefüllt ist. Formentlüften ist eine Technik, die in verschiedenen bekannten Einspritzgießformverfahren angewendet wird, beispielsweise in der Thermokunststoffindustrie und solche Techniken können auch geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung angewendet werden, wie es für den Fachmann verständlich sein würde.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Belüften der Form ist ein Durchgang, der mit der Düsenvorrichtung verbunden ist, welcher das Innere der Form mit dem Äußeren verbindet, wodurch die Gasblasen entweichen können. Der Durchgang kann durch eine Rille oder Rillen im Äußeren der Düsenvorrichtung gebildet werden oder er kann innerlich mit einer Öffnung in der Düsenvorrichtung innerhalb der Form gebildet werden und einer weiteren außerhalb der Form, die durch einen Kanal in der Form verbunden ist. Alternativ kann der Kanal in der Öffnung, durch die die Düsenvorrichtung in die Form gelangt, bereitgestellt werden. Alternativ kann die Düsenvorrichtung eine lockere Anpassung in diese Öffnung sein, vorzugsweise entlang eines Teils ihrer Länge, wodurch Gas aus der Form entweichen kann.
  • Wir können auch eine beliebige Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beanspruchen, die weiterhin entsprechende Mittel zum Bewirken von einem beliebigen oder mehreren bevorzugten Verfahrensmerkmalen umfassen, die hierin beansprucht oder generisch oder speziell beschrieben werden.
  • Die eingespritzten Komponenten
  • Die eingespritzten Komponenten, die in der Form zur Bildung des Riegels verfestigen, können eine breite Vielzahl von Formen und Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der vorgesehenen Produktform aufweisen. Sie können sich auch zusätzlich im rheologischen Zustand (beispielsweise Temperatur und/oder Viskosität) unterscheiden, beispielsweise um ein anderes Textur- oder Oberflächenaussehen für die entsprechenden Zonen zu erhalten. Jedoch mindestens eine von diesen muss ein Waschmittel enthalten. Wie vorstehend erwähnt, können sie als getrennte Beschickungen oder während des Verfahrens hergestellt werden, wobei eine einzelne Zuführung in zwei oder mehrere Ströme aufgespalten werden kann, die, falls geeignet, selektiv nachdosiert werden (oder nicht).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind mindestens eine (jedoch besonders bevorzugt beide oder alle) der eingespritzten Komponenten, vorzugsweise mindestens teilweise strukturiert, wenn in die Form freigesetzt. Vorzugsweise liegen solche Komponenten in der viskosen pastenhalbfesten Form vor, wenn sie in die Form abgegeben werden. Natürlich stellt die vorliegende Erfindung auch eine oder mehrere der eingespritzten Komponenten bereit, die in einer im Wesentlichen fluiden Form spritzgeformt werden sollen. Beispielsweise werden einige Dekorationseffekte durch Ein spritzen von einer oder mehreren Komponenten als freifließende Fluids erreicht.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass im Fall, wenn eine oder mehrere Komponenten mit einer Viskosität oberhalb jener eines freifließenden Fluids eingespritzt werden, die vorliegende Erfindung nicht auf teilweises Strukturieren der einzigen Verdickungsvorrichtung begrenzt ist, da andere Verdickungsmittel zusätzlich oder als die Alternative angewendet werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens eine oder bevorzugter alle Komponenten eine Viskosität von mindestens 1 Pa·s aufweisen, ob es nun durch teilweises Strukturieren und/oder andere Mittel hervorgerufen wird. Die Viskosität der in Frage kommenden Komponente kann bei den Einspritzbedingungen (Temperatur, Scherrate) unter Verwendung eines Haake-Viskosimeters bestimmt werden. Dieses umfasst einen stationären zylindrischen Becher, der das zu testende Material umfasst, worin ein zylindrischer „Bob" rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeit wird in Stufen erhöht und das zum Betreiben des Bobs erforderliche Drehmoment wird aufgezeichnet. Dies ergibt ein Maß der Belastung des Materials gegen die darauf angewendete Scherrate. Die Viskosität der Probe ist das Verhältnis von diesen. Messungen werden bei einer einzigen Temperatur, gehalten durch einen Mantel um den Becher, ausgeführt.
  • Es ist geeignet, einen Becher von SVIIP-Typ zu verwenden, der einen Rist aufweist, um Gleiten zu vermeiden. Die Temperaturmessung wird am Beginn von jedem Durchgang unter Anwendung eines Thermoelements aufgezeichnet, das direkt in die Probe eingeschoben wird, da ein Versatz-Fehler des zum Erhitzen des Mantels verwendeten Wasserbades auftreten kann.
  • Kaltes Probenmaterial wird in den Becher gegeben und über eine Stunde oder mehr erhitzen lassen. Der Bob wird dann schonend rotiert, um zu sichern, dass die gesamte Luft aus der Probe entfernt ist. Das Material kann dann getestet werden.
  • Für jede Probentemperatur sollte die Scherrate typischerweise in Schritten ansteigen: 0,1, 0,3, 1, 3, 10, 30, 100 s–1 und 20 Datenpunkte werden bei jeder Scherrate aufgezeichnet. Es ist bevorzugt, dass die „Roh"-Daten von einem erfahrenen Rheologisten betrachtet werden, um jene Punkte zu identifizieren, an denen die Daten suspekt sein können.
  • Einige Zusammensetzungen können permanent klebrig hergestellt werden, wenn sie unter den falschen Bedingungen spritzgeformt werden. Das heißt einige feste Waschmittelzusammensetzungen haben eine komplexe Molekülstruktur, die unterbrochen sein kann, wenn der Feststoff übermäßiger Scherbelastung ausgesetzt wird. Die Molekülstruktur kann nach solchem Scheren nicht erneut wieder eingestellt werden, sodass die Waschmittelzusammensetzung in einem klebrigen unbrauchbaren Zustand verbleibt.
  • Struktur
  • Wenn Komponenten in teilweise strukturierter Form einzuspritzen sind und sie mit einer Waschmittelzusammensetzung verglichen werden, die bei der gleichen Temperatur, wie die zu betrachtenden jeweiligen Komponenten vorliegt und von im Wesentlichen der gleichen Zusammensetzung ist, mit der Ausnahme dass, keine Struktur und/oder Strukturierungsmittel vorliegen, erweist sich ihre Viskosität als erhöht.
  • Struktur (einschließlich Teilstrukturieren) kann beispielsweise durch Flüssigkristallbildung ein polymeres Strukturierungsmittel oder Ton oder ein ausreichendes Volu men einer dispergierten festen Komponente, die die Viskosität beeinflussen wird, bereitgestellt werden. Eine feste Komponente kann Struktur durch In-Wechselwirkung-Treten unter Bildung eines Netzwerks innerhalb der Waschmittelzusammensetzung oder durch einfache physikalische Wechselwirkung/Kontakt der festen Teilchen miteinander oder mit der kontinuierlichen Phase bereitstellen.
  • Bezüglich der Komponenten, die in einem im Wesentlichen fluiden oder flüssigen Zustand sind, gibt es zwei allgemeine getrennte Klassen von Zusammensetzungen, jene mit strukturell isotropen Phasen und jene mit strukturell anisotropen Phasen. Jene Phasenzustände, die strukturell isotrop sind, sind flüssige, kubische flüssige Kristallphasen und kubische Kristallphasen. Alle anderen Phasen sind strukturell anisotrop.
  • Strukturierte Flüssigkeiten können „intern strukturiert" sein, wodurch die Struktur durch primäre Bestandteile, vorzugsweise durch oberflächenaktives Material (d. h. anisotrop oder mit Flüssigkristallphasen) gebildet wird und/oder „äußerlich strukturiert" sein, wodurch eine dreidimensionale Matrixstruktur durch Anwenden von sekundären Zusätzen, beispielsweise Polymeren (z. B. Carbopolen), Ton, Siliziumdioxid und/oder Silicat-Material (einschließlich insitu-gebildete Aluminosilicate) bereitgestellt wird. Solche sekundären Zusätze können mit einem Anteil von 1–10 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung vorliegen.
  • Weitere Einzelheiten von möglichen Vorrichtungen zum Strukturieren der eingespritzten Komponenten werden in WO-A-98/53038 und WO-A-98/53039 beschrieben.
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Wie vorstehend erwähnt, muss mindestens eine Kompo nente einen Waschmittelbestandteil enthalten. Ein weiterer bevorzugter Bestandteil ist ein Vorteilsmittel. Wie bereits erwähnt, ist es für einige Produktformen insbesondere bevorzugt, Waschmittel und Vorteilsmittel getrennt voneinander entsprechend der diskreten Zonen zu halten.
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Mindestens eine eingespritzte Komponente muss ein Waschmittel umfassen. Dieses wird gemäß der vorgesehenen Endverwendung des Riegels ausgewählt.
  • (a) Körperwasch- und Pflegeriegel
  • Geeignete Waschmittelzusammensetzungen zum Spritzgießformen schließen die nachstehenden Bestandteile ein:
    • (A) 0–75%, beispielsweise 10–60 Gew.-% eines synthetischen Nichtseifenwaschmittels,
    • (B) 0–60 Gew.-% eines in Wasser löslichen Strukturierungsmittels, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 40–100°C aufweist,
    • (C) 0–60%, beispielsweise 5–60 Gew.-%, eines in Wasser löslichen Strukturierungsmittels, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 40–100°C aufweist,
    • (D) 0–25 Gew.-% Wasser,
    • (E) 0–20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung von einem oder mehreren amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden,
    • (F) 0–20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung von einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden,
    • (G) 0–90 Gew.-% Seife,
    • (H) Andere wahlweise wie vorstehend beschriebene Bestandteile,
    • (I) 0–10 Gew.-% Gesamtelektrolyt.
  • Geeignete synthetische Waschmittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren schließen anionische Tenside, wie aliphatische C8-C22-Sulfonate, aromatische Sulfonate (beispielsweise Alkylbenzolsulfonat), Alkylsulfate (beispielsweise C12-C18-Alkylsulfate), Alkylethersulfate (beispielsweise Alkylglycerylethersulfate), ein.
  • Geeignete aliphatische Sulfonate schließen beispielsweise primäres Alkansulfonat, primäres Alkandisulfonat, Alkensulfonat, Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS) ein.
  • Andere anionische Tenside, die auch verwendet werden können, schließen Alkylsulfosuccinate (einschließlich Mono- und Dialkyl-, beispielsweise C6-C22-Sulfosuccinate), Alkyl- und Acyltaurate, Alkyl- und Acylsarcosinate, Sulfoacetate, Alkylphosphate, Alkylphosphatester, Alkoxylalkylphosphatester, Acyllactate, Monoalkylsuccinate und -maleate, Sulfoacetate ein.
  • Ein weiteres Tensid, das verwendet werden kann, sind die Acylisethionate (beispielsweise C8-C18). Diese Ester werden durch Reaktion zwischen Alkalimetalisethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Jod-Wert von weniger als 20 hergestellt. Mindestens 75% der gemischten Fettsäuren haben 12 bis 18 Kohlenstoffatome und bis zu 25% haben 6 bis 10 Kohlenstoffatome.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat, wie in US-A-5 393 466 beschrieben, sein.
  • Die verwendeten anionischen Tenside sind vorzugsweise mild, d. h. ein Tensid, das das Stratum corneum, die äußere Hautschicht, nicht schädigt. Scharfe Tenside, wie primäres Alkansulfonat oder Alkylbenzolsulfonat, werden im Allgemeinen vermieden.
  • Die erfindungsgemäßen, synthetischen Waschmittel können auch kationische Tenside, insbesondere kationische Tenside, geeignet zur Verwendung beim Behandeln von Haar und anderem keratinischen Material, umfassen.
  • Ein kationisches Polymer ist ein bevorzugter Bestandteil in erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen zum Verstärken der Konditionierungsleistung des Shampoos. Typischerweise verstärkt ein solches Polymer die Abscheidung von konditionierenden Komponenten, wie Silicon, aus der Shampoo-Zusammensetzung auf die vorgesehene Stelle während der Verwendung, d. h. das Haar und/oder die Kopfhaut.
  • Das kationische Polymer kann ein Homopolymer sein oder kann aus zwei oder mehreren Arten von Monomeren gebildet werden. Das Molekulargewicht des Polymers wird im Allgemeinen zwischen 5 000 und 10 000 000, typischerweise mindestens 10 000 und vorzugsweise im Bereich von 100 000 bis etwa 2 000 000, liegen. Die Polymere werden kationische, Stickstoff enthaltende Gruppen, wie quaternäre Ammonium- oder protonierte Aminogruppen, oder ein Gemisch davon enthalten.
  • Die kationische Stickstoff-enthaltende Gruppe wird im Allgemeinen als ein Substituent an einem Bruchteil der Gesamtmonomereinheiten des kationischen Polymers vorliegen. Wenn somit das Polymer kein Homopolymer darstellt, kann es nicht-kationische Abstandsmonomereinheiten enthalten. Solche Polymere werden in dem CTFA Cosmetic Ingredient Directory, 3. Ausgabe, beschrieben. Das Verhältnis von kationischen zu nicht-kationischen Monomereinheiten ist ausgewählt, um ein Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte in dem geforderten Bereich zu ergeben.
  • Geeignete kationische Polymere schließen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit in Wasser lös lichen Abstandsmonomeren, wie (Meth)acrylamid, Alkyl- und Dialkyl(meth)acrylamide, Alkyl(meth)acrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon, ein. Die Alkyl- und Dialkylsubstituierten Monomere haben vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, bevorzugter C1-3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandshalter schließen Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Die kationischen Amine können primäre,' sekundäre oder tertiäre Amine in Abhängigkeit von den einzelnen Spezies sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere und Amine können in der Aminform polymerisiert und dann durch Quaternisierung zu Ammonium umgewandelt werden.
  • Die kationischen Polymere können Gemische von Monomereinheiten, die von Amin- und/oder quaternären Ammoniumsubstituiertem Monomer und/oder kompatiblen Spacer-Monomeren abgeleitet sind, umfassen.
  • Geeignete kationische Polymere schließen zum Beispiel ein:
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und 1-Vinyl-3-methyl-imidazoliumsalz (beispielsweise Chloridsalz), in der Industrie durch die Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) als Polyquaternium-16 bezeichnet. Dieses Material ist von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter dem Handelsnamen LUVIQUAT (beispielsweise LUVIQUAT FC 370) kommerziell erhältlich;
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und Dimethylaminoethylmethacrylat, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-11 bezeichnet. Dieses Material ist von Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter dem Handelsnamen GAFQUAT (beispielsweise GAFQUAT 755N) kommerziell er hältlich;
    • – Kationische, Diallyl-quaternäre, Ammonium-enthaltende Polymere, einschließlich beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchloridhomopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-6 bzw. Polyquaternium-7 bezeichnet;
    • – Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie in US-Patent 4 009 256 (National Starch) beschrieben);
    • – Kationische Polyacrylamide (wie in WO95/22311 (Unilever) beschrieben).
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Polysaccharid-Polymere, wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummiderivate, ein.
  • Kationische Polysaccharid-Polymere, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen jene der Formel: A-O-[R-N+(R1)(R2)(R3)X) ein, worin: A eine Anhydroglucose-Restgruppe, wie einen Stärke- oder Celluloseanhydroglucose-Rest, darstellt. R eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylen-Gruppe oder Kombination davon darstellt. R1, R2 und R3 unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyaryl-Gruppen, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, darstellt. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) ist vorzugsweise etwa 20 oder weniger und X ist ein anionisches Gegenion.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edi son, NJ, USA) in ihren Polymerreihen von Polymer JR (Handelsmarke) und LR (Handelsmarke) als Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, bezeichnet in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10, erhältlich. Ein weiterer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren, quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Lauryldimethylammoniumsubstituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Weitere geeignete kationische Polysaccharid-Polymere schließen quaternäre Stickstoff-enthaltende Celluloseether (beispielsweise wie in US-Patent 3 962 418 (Procter & Gamble) beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (beispielsweise wie in US-Patent 3 958 581 beschrieben) ein.
  • Ein besonders geeigneter Typ von kationischem Polysaccharid-Polymer, der verwendet werden kann, ist ein kationisches Guargummiderivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (kommerziell erhältlich von Rhone-Poulenc in deren Handelsmarkenreihe JAGUAR).
  • Vorzugsweise ist das kationische Polymer aus kationischen Cellulose- und kationischem Guarderivaten ausgewählt. Besonders bevorzugte kationische Polymere sind JAGUAR C13S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 und JAGUAR C16 und JAGUAR C162.
  • Geeignete in Wasser lösliche Strukturierungsmittel schließen mittlere Polyalkylenoxide mit hohem Molekulargewicht von geeignetem Schmelzpunkt (beispielsweise 40 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 90°C) und insbesondere Polyethylenglycole oder Gemische davon ein. Polyethylenglycole (PEG's), die verwendet werden können, haben ein Molekularge wicht im Bereich von 2 000 bis 25 000. Auch eingeschlossen sind in Wasser lösliche Stärken.
  • Geeignete unlösliche Strukturierungsmittel sind im Allgemeinen eine ungesättigte und/oder verzweigte langkettige, flüssige (C8-C24) Fettsäure oder ein Esterderivat davon; und/oder ungesättigte und/oder verzweigte langkettige, flüssige Alkohol- oder Etherderivate davon. Sie können auch eine kurzkettige, gesättigte Fettsäure, wie Caprinsäure oder Caprylsäure, sein. Beispiele für flüssige Fettsäuren, die verwendet werden können, sind Ölsäure, Isostearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, Elaidinsäure, Arachidonsäure, Myristolsäure und Palmitoleinsäure. Etterderivate schließen Propylenglycolisostearat, Propylenglycololeat, Glycerylisostearat, Glyceryloleat und Polyglyceryldiisostearat ein.
  • Beispiele für Alkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Behenylalkohol, Arachydylalkohol, Oleylalkohol und Isostearylalkohol und Gemische davon ein. Beispiele für Etherderivate schließen Isosteareth- oder Olethcarbonsäure; oder Isosteareth- oder Olethalkohol ein.
  • Zwitterionische Tenside, die zur Verwendung in Formulierungen geeignet sind, werden beispielhaft durch jene angegeben, die breit als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden, worin die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigkettig sein können, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische Gruppe, beispielsweise Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.
  • Amphotere Waschmittel, die in dieser Erfindung verwendet werden können, schließen mindestens eine saure Gruppe ein. Diese kann eine Carbonsäure- oder eine Sulfonsäure- Gruppe sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind deshalb quaternäre Amidosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Geeignete amphotere Waschmittel schließen einfache Betaine oder Sulfobetaine ein.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate werden auch von möglichen zwitterionischen und/oder amphoteren Verbindungen, die verwendet werden können, abgedeckt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren anionischen und amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden kann das Tensidsystem gegebenenfalls ein nicht-ionisches Tensid mit einem Anteil von bis zu 20 Gew.-% umfassen.
  • Das nicht-ionische Tensid, das verwendet werden kann, schließt insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid, ein. Spezielle nicht-ionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl (C6-C22)-phenol-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären linearen oder verzweigten (C8-C18)Alkoholen mit Ethylenoxid und die durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellten Produkte. Andere sogenannte nicht-ionische Waschmittelverbindungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide ein.
  • Das nicht-ionische Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid, sein. Insbesondere kann das Tensid eines von Lactobionamiden, die in US-A-5 389 279 beschrieben werden, sein oder es kann eines der in US-A-5 009 814 beschriebenen Zuckeramide sein.
  • Andere Tenside, die verwendet werden können, sind in US-A-3 723 325 beschrieben und nicht-ionische Alkylpolysaccharidtenside werden in US-A-4 565 647 offenbart.
  • Das nicht-ionische Tensid kann auch ein in Wasser lösliches Polymer, das chemisch mit einer hydrophoben Einheit oder Einheiten modifiziert ist, sein. Beispielsweise kann EO-PO-Blockcopolymer, hydrophob modifiziertes PEG, wie POE(200)-Glycerylstearat, in die durch die vorliegende Erfindung beanspruchten Formulierungen eingeschlossen sein.
  • Die Formulierungen können weiterhin gegebenenfalls bis zu 90% durch normale Seifenherstellungsverfahren hergestellte Seife enthalten. Beispielsweise können die Verseifungsprodukte von natürlichem Material, wie Talg-, Kokosnuss-, Palmöl, Reiskleieöl, Fischöl oder beliebiger anderer geeigneter Quelle von langkettigen Fettsäuren verwendet werden. Die Seife kann reine Seife oder Mittelphasenseife sein.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wahlweise Bestandteile einschließen, wie nachstehend:
    Organische Lösungsmittel, wie Ethanol oder Propylenglycol; Hilfsverdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Magnesiumaluminiumsilikat, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carbopole, Glucamide oder Antil(R) von Rhone Poulenc; Parfüms; Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05%; und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanzmittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylat-Copolymer); wobei alle davon zum Verstärken des Aussehens oder kosmetischer Eigenschaften des Produkts verwendbar sind.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2'4'-trichlordiphenylether (DP300); Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure usw., umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder Diethanolamide, wie Schaumverstärker, umfassen und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, können auch vorteilhaft angewendet werden. Solcher Elektrolyt liegt vorzugsweise und mit einem Anteil von zwischen 0 und 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, vor.
  • Antioxidantien, beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol (BHT), können vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01% oder höher, falls geeignet, angewendet werden.
  • Kationische Konditionierungsmittel, die verwendet werden können, schließen Quatrisoft LM-200 Polyquaternium-24, Merquat Plus 3330 – Polyquaternium 39; und Konditionierungsmittel vom Jaguar(R)-Typ ein.
  • Polyethylenglycole, die verwendet werden können, schließen Polyox WSR-205 PEG 14M, Polyox WSR-N-60K PEG 45M, Polyox WSR-N-750 PEG 7M und PEG mit einem Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 10 000 Dalton, wie jene vermarktet unter dem Handelsnamen von CARBOWAX SENTRY durch Union Carbide, ein.
  • Verdickungsmittel, die verwendet werden können, schließen Amerchol Polymer HM 1500 (Nonoxynyl-Hydroethyl-Cellulose); Glucam DOE 120 (PEG 120 Methyl-Glucose-Dioleat); Rewoderm(R) (PEG-modifiziertes Glycerylcocoat, Palmitat oder Talgoat) von Rewo Chemicals; Antil(R) 141 (von Goldschmidt) ein.
  • Tone und Paraffinwachs.
  • Anderer wahlweiser Bestandteil, der zugegeben werden kann, sind die entflockenden Polymere, wie jene, die in US- A-5 147 576 beschrieben sind.
  • Ein weiterer Bestandteil, der eingeschlossen sein kann, sind Exfoliationsmittel, wie Polyoxyethylenkugeln, Wallnussschalen und Aprikosenkerne. Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können typische bekannte Zusätze, wie Parfüms und Färbemittel, einschließen.
  • (b) Waschmittelriegel
  • Für Waschmittelriegel, die zum Waschen von Textilien vorgesehen sind, wird der Riegel normalerweise eine oder mehrere Waschmittelkomponenten, die üblicherweise in sogenannten Nichtseifenwaschmittel (NSD)-Textilwaschriegeln verwendet werden, enthalten. Im breitesten Sinne kann eine solche Waschmittelkomponente aus einer oder mehreren anionischen, kationischen, nicht-ionischen, amphoteren und zwitterionischen oberflächenaktiven Verbindungen und Gemischen davon ausgewählt werden. Viele geeignete oberflächenaktive Verbindungen sind verfügbar und werden vollständig in der Literatur, beispielsweise in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II von Schwartz, Perry und Berch, beschrieben.
  • Zusätze und Vorteilsmittel
  • Körperwaschriegel
  • Zum Verbessern der Verbraucherwahrnehmungseigenschaften von Waschmittelriegeln, die zum Körperwaschen vorgesehen sind, kann es erwünscht sein, Vorteilsmittel und/oder andere Zusätze in die Formulierung einzuarbeiten. Hautvorteilsmittel werden als Produkte definiert, die in eine Waschmittelzusammensetzung eingeschlossen sein können, die auf der Haut abgeschieden wird, wenn die Waschmittelzusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird, und die ge wünschte Eigenschaften der Haut verleihen oder halten wird. Für einige Produktformen ist es besonders bevorzugt, dass mindestens eine der eingespritzten Komponenten Vorteilsmittel umfassen sollte.
  • Einige Vorteilsbestandteile sind mit der Waschmittelzusammensetzung im Wesentlichen nicht mischbar und liegen wünschenswert in Form von diskreten Zonen vor. Wenn die Waschmittelzusammensetzung in einem flüssigen Zustand, wie in einem Gießverfahren vorliegt, können beliebige Dichteunterschiede zwischen den Vorteilsbestandteilen und der fluiden Komponente zu Phasentrennung in dem ungerührten System führen, so als würde es in einer Form nach dem Gießen vorliegen. Das Vorteilsmittel kann als eine einzige Komponentenphase oder mit einigen der Bestandteile der relevanten Komponentenformulierung vorliegen.
  • Eines der mit Vorteilsmitteln verbundenen Probleme besteht darin, dass sie sich von den schäumenden Tensiden wegwaschen lassen, bevor sie auf der Haut abgeschieden werden. Ein Weg, um dies zu vermeiden, besteht darin, die Vorteilsmittel heterogen in dem Riegel zu dispergieren, beispielsweise als Zonen, was eine direkte Übertragung des Vorteilsmittels gestattet, wenn der Riegel auf der Haut gerieben wird. Es wird weitgehend akzeptiert, dass sich mehr Vorteilsmittel auf der Haut abscheidet, wenn das Vorteilsmittel heterogen dispergiert ist.
  • Um weiterhin optimale Abscheidung auf der Haut während des Waschverfahrens zu ergeben, kann es erwünscht sein, die Größe der Zonen, die durch das Vorteilsmittel in dem fertigen Riegelprodukt eingenommen werden, zu steuern.
  • Vorteilsmittel schließen Komponenten, welche die Haut befeuchten, konditionieren oder schützen, ein. Geeignete Vorteilsmittel schließen befeuchtende Komponenten, wie beispielsweise Erweichungsmittelöle, ein. Mit Erweichungsmittelöl ist eine Substanz gemeint, die durch Verzögern der Abnahme ihres Wassergehalts und/oder Schützen der Haut die Haut erweicht und sie weich hält.
  • Bevorzugte Vorteilsmittel für Körperwaschriegel schließen ein:
    Siliconöle, Gummis und Modifizierungen davon, wie lineare und cyclische Polydimethylsiloxane; Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- und Arylsiliconöle. Das verwendete Silikonöl kann eine Viskosität im Bereich von 1 bis 100 000 Centistokes aufweisen.
  • Fette und Öle schließen natürliche Fette und Öle, wie Jojoba, Sojabohne, Reiskleie, Avocado, Mandel, Olive, Sesam, Pfirsich, Rizinus, Kokosnuss, Nerzöl, Arachis, Mais, Baumwollsamen, Palmkern, Rapssamen, Färbedistelsamen und Sonnenblumenöle; Kakaobutter, Rindertalg, Schmalz; gehärtete Öle, erhalten durch Hydrieren der vorstehenden Öle; und synthetische Mono-, Di- und Triglyceride, wie Myristinsäureglycerid und 2-Ethylhexansäureglycerid, ein;
    Wachse, wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und Derivate davon;
    Hydrophobe Pflanzenextrakte;
    Kohlenwasserstoffe, wie flüssige Paraffine, Petrolatum, mikrokristallines Wachs, Ceresin, Squalen und Mineralöl;
    Höhere Alkohole und Fettsäuren, wie Behen-, Palmitin- und Stearinsäuren; Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenyl-, Cholesterin- und 2-Hexadecanolalkohole;
    Ester, wie Octansäurecetylester, Milchsäurecetylester, Milchsäuremyristylester, Palmitinsäurecetylester, Myristinsäurebutylester, Stearinsäurebutylester, Ölsäuredecylester, Isostearinsäurecholesterinester, Myristinsäuremy ristylester, Laurinsäureglycerylester, Ricinolsäureglycerylester, Stearinsäureglycerylester, Milchsäurealkylester, Zitronensäurealkylester, Weinsäurealkylester, Isostearinsäureglycerylester, Laurinsäurehexylester, Palmitinsäureisobutylester, Stearinsäureisocetylester, Isostearinsäureisopropylester, Laurinsäureisopropylester, Linolsäureisopropylester, Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, Stearinsäureisopropylester, Adipinsäureisopropylester, Monolaurinsäurepropylenglycolester, Ricinolsäurepropylenglycolester, Stearinsäurepropylenglycolester und Isostearinsäurepropylenglycolester;
    Ätherische Öle, wie Fischöle, Mentha-, Jasmin-, Campher-, weißes Zedern-, Bitterorangenschalen-, Ryu-, Terpentin-, Zimt-, Bergamott-, Citrus Unshiu-, Calamus-, Pinien-, Lavendel-, Lorbeer-, Nelken-, Hiba-, Eukalyptus-, Limonen-, Milchstern-, Thymian-, Pfefferminz-, Rosen-, Sago-, Menthol-, Cineol-, Eugeniol-, Citral-, Citronelle-, Borneol-, Linalool-, Geraniol-, Nachtkerzen-, Campher-, Thymol-, Spirantol-, Pinen-, Limonen- und Terpentinöle;
    Lipide, wie Cholesterin, Ceramide, Saccharoseester und Pseudo-Ceramide, wie in EP-A-556 957 beschrieben;
    Vitamine, wie Vitamin A und E und Vitaminalkylester, einschließlich jene Vitamin-C-alkylester;
    Sonnenschutzmittel, wie Octylmethoxylcinnamat (Parsol MCX) und Butylmethoxybenoylmethan (Parsol 1789);
    Antifaltenmittel, wie Retinol A und α-Hydroxysäuren. Phospholipide; und
    Gemische von beliebigen der vorangehenden Komponenten.
  • Das Erweichungsmittel/Öl wird im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, der Zusammensetzung angewendet. Im Allgemeinen sollte sie nicht mehr als 50 Gew.-% der Zusammensetzung betragen. Es sollte selbstverständlich sein, dass wenn das Erweichungsmittel auch als ein Strukturierungsmittel wirkt, es nicht doppelt eingeschlossen sein sollte, sodass wenn beispielsweise das Strukturierungsmittel 15% Oleylalkohol darstellt, nicht mehr als 5% Oleylalkohol als „Erweichungsmittel" zugegeben werden würden, da das Erweichungsmittel (ob als Erweichungs- oder Strukturierungsmittel wirkend) vorzugsweise nicht mehr als 20% auf das Gewicht der Zusammensetzung der Komponente umfassen sollte.
  • (b) Wäschewaschmittelriegel
  • Für Wäschewaschmittelriegel schließen Beispiele für geeignete Vorteilsmittel Textilpflegemittel, wie Schmutzlösemittel, Erweichungs- und/oder Konditionierungsmittel, Gleitmittel, Sonnenschutzmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Parfüms, Farbstoff-Fixativ, fettresistente oder verhindernde Mittel, wasserabweisende Mittel und Bügelhilfen unter anderem ein.
  • Besondere Beispiele für geeignete textilpflegende Vorteilsmittel schließen Silikone, textilweichmachende Tone oder L-β-Phasentenside ein.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Vorteilsmittel einen wahrnehmbaren Vorteil für das Textil ergibt.
  • Wenn das Produkt zur Verwendung in Textilwäschen vorliegt, kann das Vorteilsmittel als beliebiges Mittel definiert werden, das das Anfühlen, Aussehen oder die Wahrnehmung eines Textils beeinflusst. Es ist besonders bevorzugt, wenn das Vorteilsmittel ein textilweichmachendes Mittel, ein Parfüm, ein polymeres Gleitmittel, ein Photoschutzmittel (wie ein Sonnenschutzmittel), ein Latex, ein Harz, ein farbstofffixierendes Mittel, ein eingekapseltes Material, ein Antioxidans, ein Insektizid, ein schmutzabweisendes Mittel, ein schmutzlösendes Mittel ist.
  • Wenn das Vorteilsmittel ein textilweichmachendes Mittel darstellt, umfasst es vorzugsweise einen Ton, einen kationischen Aktivstoff oder Silicon.
  • Geeignete Tone schließen dreischichtigen Smectit-Ton, vorzugsweise mit einer kationischen Austauschkapazität, wie in GB-A-1 400 898 beschrieben, ein. Besonders bevorzugt sind Tone, die 2 : 1-Schicht Phyllosilicate, die ein Gitterladungsdefizit im Bereich von 0,2 bis 0,4 g Äquivalenten pro halber Einheitszelle, wie in EP-A-0 350 288 beschrieben, besitzen.
  • Geeignete kationische Erweichungsmittel schließen quaternäre weichmachende Ammoniumverbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei pH 2,5 und 20°C von weniger als 10 g/l ein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die kationische, weichmachende Verbindung eine quarternäre Ammoniumverbindung darstellt, worin mindestens eine langkettige Alkylgruppe mit der quaternären Ammoniumgruppe über mindestens eine Esterbindung verbunden ist. Geeignete kationische Weichmacher werden in US-A-4 137 180 und WO-A-93/23510 beschrieben.
  • Wenn das Vorteilsmittel ein polymeres Gleitmittel darstellt, kann es ein beliebiges polymeres Gleitmittel, das zum Weichmachen eines Textils geeignet ist, sein. Geeignete Gleitmittel schließen Silikone, insbesondere jene, die in GB-A-1 549 180, EP-A-459 821 und EP-A-459 822 offenbart sind, ein.
  • Das Vorteilsmittel kann ein schmutzlösendes Polymer sein, wobei geeignete schmutzlösende Polymere Polyester von Terephthalsäure und anderen aromatischen Dicarbonsäuren einschließen. Schmutzfreisetzungspolymere, die für Anwendungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, welche Kondensationsprodukte von aromatischen Dicarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen darstellen, schließen EP-A-185 427, EP-A-241 984, EP-A-241 985 und EP-A-272 033 ein. Besonders bevorzugt sind die sogenannten PET/POET (Polyethylenterephthalat/Polyoxyethylenterephthalat) und PET/PEG (Polyethylenterephthalat/Polyethylenglycol), die in US-A-3 557 039, GB 1 467 098 und EP 1 305A (Procter & Gamble) offenbart sind. Polymere dieses Typs sind kommerziell, beispielsweise als Permalose, Aquaperle und Milease (Handelsmarke ICI) und Repel-O-Tex SRP3 (Handelsmarke Rhône-Poulenc) verfügbar. Sulfonierte, nicht endverkappte Polyester von Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Ethylenglycol, wie in WO-A-95/32997, veröffentlicht am 1. Dezember 1995, beschrieben und kommerziell als Gerol (Handelsmarke Rhône-Poulenc) vertrieben, sind auch vorteilhaft, wenn in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Latex-Materialien können auch als Vorteilsmittel angewendet werden. Ein Latex wird als ein Material definiert, das zum Verbessern des Drapierens von Textil geeignet ist, wobei geeignete Materialien ein Polyvinylacetathomopolymer, wie 9802 (Vinamul), einschließen.
  • Vorteilsmittel können auch Harze, wie Knittex BE (Ciba-Geigy) oder Siliziumdioxide, wie Crosanaol NS (Crosfield) einschließen, wobei diese Vorteilsmittel die Pillbildung auf Textilien verhindern.
  • Das Vorteilsmittel kann ein beliebiges Material darstellen, das eingekapselt ist. Geeignete Einkapselungsmaterialien schließen Materialien, die auf Stärken und Poly(vinylacetat) und Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat basieren, ein.
  • Geeignete Materialien, die eingekapselt sein können, schließen Parfüms, insektenabweisende Mittel, Fungizide oder Lichtschutzmittel ein.
  • (c) Shampoos und Konditionierungsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen beliebigen anderen Bestandteil, der normalerweise in Haarbehandlungsformulierungen verwendet wird, enthalten. Diese anderen Bestandteile können Viskositätsmodifizierungsmittel, Konservierungsmittel, färbende Mittel, Polyole, wie Glycerin und Polypropylenglycol, chelatisierende Mittel, wie EDTA, Antixoidantien, wie Vitamin-E-acetat, Duftmittel, antimikrobielle Mittel und Sonnenschutzmittel, einschließen. Jeder von diesen Bestandteilen wird in einer zum Ausführen seines Zwecks wirksamen Menge vorliegen. Im Allgemeinen sind diese wahlweisen Bestandteile einzeln mit einem Anteil von bis zu etwa 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eingeschlossen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Hilfe der nachstehenden Beschreibung, einer bevorzugten Ausführungsform und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, worin:
  • 1A1C eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewirken eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Waschmittelriegels zeigen;
  • 2 eine Explosionsansicht von Einzelheiten der Einspritzkopfdüse und Füllplattform zur Verwendung der in 1 gezeigten Vorrichtung zeigt; und
  • 3A3H erfindungsgemäße Waschmittelriegel zeigen, die durch Verwendung der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung erhältlich sind.
  • 1A1C zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Sie stellt eine Form 1 bereit, in der ein Hohlraum 3 angeordnet ist. Die Form befindet sich auf einer Füllplattform 5. Die Füllplattform 5 ist mit einer beweglichen Spannvorrichtung 7 verbunden. Eine Einspritzdüse 9 wird in den Hohlraum 3 eingeschoben.
  • Die Form 1 umfasst ein Paar von Aluminiumformteilen, die die Riegelform definieren. Diese sind jene, die konventionell beim Pressformstempeln von Waschmittelriegeln verwendet werden, modifiziert durch den Zusatz eines Zuführungslochs 10, das in der Größe vorliegt, um die Düse anzunehmen und kleiner Löcher (nicht gezeigt) an geeigneten Orten in der Form, um während des Füllens Luft abzulassen.
  • Die Düse 9 umfasst ein Paar von inneren Führungen 11, 13. Diese Führungen enden entsprechend in Öffnungen 15, 17.
  • Wie in 1A gezeigt, erstreckt sich am Beginn des Füllverfahrens der Einspritzkopf 9 zu einem maximalen Ausmaß durch eine Öffnung 10 in die Form 1, um sich so in den Hohlraum 3 zu erstrecken, dass die Öffnungen 15, 17 zu dem Boden 19 der Form benachbart sind. Die Form wird dann durch Senken der Füllplattform unter der Wirkung der Spannvorrichtung 7 in die Richtung von dem Pfeil 21 gesenkt. Zwei getrennte Ströme von gefärbten und nicht gefärbten (entsprechend) viskosen Waschmittelzusammensetzungen werden entsprechend durch die Düsen 9 zu einem getrennten Ausgang über die Öffnungen 15, 17 eingespritzt.
  • Die ungefärbte Komponente hatte die nachstehende Formulierung: –
    Gew.-% Aktivstoff
    Direkt verestertes Isethionat 27,8
    Natriumstearat 14,6
    Propylenglycol 17,8
    Stearinsäure 12,8
    PEG 8000 9,7
    Cocoamidopropylbetain 4,9
    Paraffinwachs 2,9
    Natriumisethionat 0,4
    Wasser 5,6
    Geringe Zusätze (Konservierungsmittel, Parfüm usw.) 2,0
    GESAMT 100,00
  • Die gefärbte Komponente hatte die gleiche Zusammensetzung wie die nicht gefärbte vorstehende Komponente, jedoch mit 0,5 Gew.-% grünen Färbemittel der oben ausgewiesenen Mengen.
  • Wenn sich der Formhohlraum füllt, wird die Spannvorrichtung 7 verwendet, um die Füllplattform 5 zu rotieren und somit bei der Form 1 in der Richtung des Pfeils 23 einen kontinuierlichen Spiraleffekt, wie in dem so gebildeten Waschmittelriegel 25, zu erzeugen, welcher dann verfestigen lassen wird.
  • Einzelheiten des Einspritzkopfes werden in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt Einzelheiten des Einspritzkopfes und Düse. Er umfasst einen Stromteiler 31, der ein Paar von Einspritzeinheiten 33, 35 versorgt, die in einem Block 37 getragen werden. Die Einspritzeinheiten setzen die einzuspritzenden Komponenten unter Druck und führen dieselben zu der Düse 9. Gezeigt wird auch die rotierende Füllplattform 5, auf der Formklammern 41, 43 befestigbar sind. Die rotierende Plattform 5 wird auf einer Plattform 45 getragen.
  • Wenden wir uns nun 3A bis 3H zu; hier werden nicht begrenzende Beispiele von Riegeln gezeigt, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit Bezug auf 1 und 2 hergestellt werden können.
  • Der in 3 gezeigte einfache Streifenriegel ist mit dem Muster zu jenem, das durch ein Fräsverfahren erhalten werden kann, vergleichbar. Jedoch ein halber Wendevorgang wird einen Zweifarbenriegel, wie in 3B gezeigt, ergeben, mit einer inneren nicht-ebenen Grenzfläche zwischen gefärbten und ungefärbten Teilen. Weitere Rotationen während des Füllens erzeugen einen Spiraleffekt, wie mit Bezug auf 1 beschrieben. Wenige Rotationen ergeben eine breite Spirale (3C) oder weitere Rotationen eine feine Spirale (3D).
  • Durch Umkehren der Richtung der Rotation während des Füllens sind auch exotischere Muster möglich, beispielsweise Waffeleffekte (3E & 3F). Durch Einstellen der relativen Fließgeschwindigkeiten der zwei Komponenten während des Füllens (einschließlich überhaupt kein Strom) sind auch weitere Muster möglich, beispielsweise gefiederte Spiralen (3G), sowie Wellenkammformen (3H).

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Waschmittelriegels, der ein oberflächenaktives Mittel in mindestens einer unterscheidbaren Zone des Riegels enthält, umfassend eine erste unterscheidbare Zone, die eine erste Komponente umfasst, und mindestens eine zweite unterscheidbare Zone, die eine zweite Komponente umfasst, wobei das Verfahren einen Einspritzschritt, bei dem die erste und zweite Komponente über eine Düsenvorrichtung mit einer ersten Öffnung, durch die die erste Komponente eingespritzt wird, und mindestens einer zweiten Öffnung, durch die die zweite Komponente eingespritzt wird, in eine Form eingespritzt werden und einen Verfestigungsschritt, bei dem die erste und zweite Komponente in der Form zur Bildung des Waschmittelriegels verfestigen, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Komponente des Waschmittelriegels mindestens 5 Gew.-% jener Komponente Seife, synthetischen Waschmittelaktivstoff oder ein Gemisch davon umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Düsenvorrichtung in die Form innen eingeschoben wird und während der Einspritzung herausgezogen wird.
  4. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die relative Drehbewegung zwischen der Düsenvorrichtung und der Form während mindestens einem Teil des Einspritzschrittes bewirkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Drehbewegung eine kontinuierliche Rotation und/oder oszillatorisch ist, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Unterbrechungen der Drehbewegung.
  6. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die Einspritzgeschwindigkeit der ersten und/oder der zweiten Komponente während des Einspritzschritts variiert wird.
  7. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die erste und zweite Komponente sich in der Farbe voneinander unterscheiden.
  8. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei sich die erste und die zweite Zone in ihrer chemischen Zusammensetzung voneinander unterscheiden.
  9. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die erste und die zweite Komponente sich in ihrem rheologischen Zustand unterscheiden, wenn sie in die Formhohlräume eingespritzt werden.
  10. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei eine einzige Beschickung in zwei gesonderte Ströme aufgeteilt und mindestens ein solcher Strom mit einem Bestandteil nachdosiert wird, um ihn von der anderen Komponente zu unterscheiden, und/oder veranlasst wird, sich in seinem rheologischen Zustand zu unterscheiden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine der ersten und zweiten Zone Waschmittel umfasst und die andere ein Vorteilsmittel umfasst.
  12. Verfahren nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Komponente sofort nach dem Verlassen der jeweiligen Öffnung der Düsenvorrichtung eine Viskosität von mindestens 1 Pa·s aufweist und durch Druckanwendung zu der Düse abgegeben wird.
  13. Vorrichtung zur Herstellung eines Waschmittelriegels, der ein oberflächenaktives Mittel in mindestens einer unterscheidbaren Zone des Riegels, umfassend eine erste unterscheidbare Zone, die eine erste Komponente umfasst, und mindestens eine zweite unterscheidbare Zone, die eine zweite Komponente umfasst, enthält, wobei die Vorrichtung eine Form- und Düsenvorrichtung zum Einspritzen der ersten und zweiten Komponente in die Form umfasst, wobei die Düsenvorrichtung eine erste Öffnung, durch die die erste Komponente eingespritzt wird, und eine zweite Öffnung, durch die die zweite Komponente eingespritzt wird, aufweist, wobei die Düsenvorrichtung am Beginn des Einspritzverfahrens in die Form geschoben wird und während der Einspritzung herausgezogen wird, wodurch die eingespritzte erste und zweite Komponente in der Form zur Bildung des Waschmittelriegels verfestigen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Düsenvorrichtung einen Durchgang umfasst, damit die Form entlüftet werden kann.
DE60103871T 2000-04-06 2001-03-29 Verfahren und apparat zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelstücken Expired - Lifetime DE60103871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0008553 2000-04-06
GBGB0008553.0A GB0008553D0 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Process and apparatus for the production of a detergent bar
PCT/EP2001/003601 WO2001077277A1 (en) 2000-04-06 2001-03-29 Process and apparatus for the production of a detergent bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103871D1 DE60103871D1 (de) 2004-07-22
DE60103871T2 true DE60103871T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=9889407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103871T Expired - Lifetime DE60103871T2 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Verfahren und apparat zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelstücken

Country Status (19)

Country Link
US (3) US6878319B2 (de)
EP (1) EP1268736B1 (de)
KR (1) KR100670078B1 (de)
CN (1) CN1225534C (de)
AT (1) ATE269394T1 (de)
AU (1) AU2001246519B2 (de)
BR (1) BR0109824B1 (de)
CA (1) CA2403150C (de)
CZ (1) CZ297859B6 (de)
DE (1) DE60103871T2 (de)
EA (1) EA003500B1 (de)
ES (1) ES2223813T3 (de)
GB (1) GB0008553D0 (de)
HU (1) HUP0301483A3 (de)
MX (1) MXPA02009813A (de)
MY (1) MY128165A (de)
PL (1) PL196484B1 (de)
WO (1) WO2001077277A1 (de)
ZA (1) ZA200207227B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046469B4 (de) * 2000-09-20 2004-07-15 Symrise Gmbh & Co. Kg Mehrphasenseifen
US7427585B2 (en) * 2003-02-07 2008-09-23 Kao Corporation Framed soap compositions
US20050015990A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Barone Chris A. Method for producing a shaving aid cartridge
US20060112611A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Israel J V Method and apparatus for making candles, vases or decorative objects
GB0507069D0 (en) * 2005-04-07 2005-05-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent body
CA2653439A1 (en) 2006-05-31 2007-12-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and apparatus for preparing a soap concentrate, a lubricating composition, and combinations thereof
US20080061473A1 (en) * 2006-06-28 2008-03-13 Kevin Laracey System and method for engraving semi-soft and malleable items
ES1065735Y (es) * 2007-06-19 2008-01-16 Sensient Fragances S A Pastilla de jabon con nucleo activo
US7648666B2 (en) * 2007-12-13 2010-01-19 Steve Eugene Everett Method of forming building blocks using block press equipment having translating fluid injection apparatus
AU2007362604B2 (en) * 2007-12-17 2011-07-07 Colgate-Palmolive Company Cleansing bars
US7867964B2 (en) * 2008-09-16 2011-01-11 Conopco, Inc. Shaped toilet bars
EP2373777A4 (de) * 2008-12-12 2013-08-14 Colgate Palmolive Co Kegelschneckenextrusionsverfahren zur herstellung einer seife mit einer zweiten phase
US8444727B2 (en) * 2011-08-16 2013-05-21 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method of manufacturing chemical mechanical polishing layers
US8709114B2 (en) 2012-03-22 2014-04-29 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method of manufacturing chemical mechanical polishing layers
US8986585B2 (en) 2012-03-22 2015-03-24 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method of manufacturing chemical mechanical polishing layers having a window
US9034063B2 (en) 2012-09-27 2015-05-19 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method of manufacturing grooved chemical mechanical polishing layers
WO2014139803A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Process and apparatus for metering a plasticized formulation
CN104258749B (zh) * 2014-09-02 2016-08-24 山东问清环境科技有限公司 洗涤剂快速稀释器
KR20170029860A (ko) * 2015-09-08 2017-03-16 삼성전자주식회사 휴대폰 케이스 및 휴대폰 케이스 사출 금형
US10525613B2 (en) * 2015-12-23 2020-01-07 Pelican International Inc. Process, apparatus and system for creating extrudable material having color effects and products made with extrudable material created with same
CA3009013C (en) 2018-04-23 2022-06-21 Pelican International Inc. Process, apparatus and system for creating extruded material having color effects and products made with extruded material created with same
DE102018221584A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
US20220339832A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-27 Tederic Machinery Co.,Ltd. No-mold-runner multi-nozzle device

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99063A (en) * 1870-01-25 Improvement in propellers
US99083A (en) 1870-01-25 Improvement in moulding and glazing forms made of plastic material
US1434696A (en) 1919-11-28 1922-11-07 Reinhold H Gripp Soap-casting machine
US2179853A (en) 1936-02-20 1939-11-14 Ruel A Jones Method of making soap cakes
GB504594A (en) 1938-04-13 1939-04-27 Arnold Frank Wills Improvements in or relating to extruding machines for clay, soap and other plastic material
US2418856A (en) * 1939-06-20 1947-04-15 French Oil Mill Machinery Method of and apparatus for injection molding
US2767437A (en) 1952-02-11 1956-10-23 Donald E Marshall Method of amalgamating and extruding soap
US2723422A (en) 1953-07-30 1955-11-15 Micro Proc Equipment Inc Milling apparatus
US3134832A (en) 1962-02-16 1964-05-26 Dow Corning Method for producing extruded articles
US3480999A (en) 1965-10-21 1969-12-02 Louis David Carlo Apparatus for making forming rolls from a plastic material
CH457680A (fr) * 1967-06-06 1968-06-15 Lab Reunis Ets Procédé de fabrication de savon en continu, et installation pour sa mise en oeuvre
US3632714A (en) 1970-01-13 1972-01-04 Fmc Corp Method for making net-like structures
US3676538A (en) * 1970-02-04 1972-07-11 Purex Corp Ltd Method for soap bars having marble-like decoration
US3890419A (en) * 1971-02-01 1975-06-17 Armour Dial Inc Method and apparatus for producing striped soap bar
FR2129358A5 (de) 1971-03-08 1972-10-27 Siemens Ag
ZA723150B (en) 1971-05-27 1973-12-19 Colgate Palmolive Co Soap bars
US3840311A (en) 1971-06-01 1974-10-08 Glacier Industries Apparatus for extruding multi-flavor ice cream products of varied shapes
CA1000916A (en) * 1971-11-05 1976-12-07 Unilever Limited Manufacture of soap bars
GB1438763A (en) * 1972-08-11 1976-06-09 Procter & Gamble Ltd Colour-striped stamped detergent bars
GB1437323A (en) * 1972-08-11 1976-05-26 Procter & Gamble Ltd Milled detergent bars striped in a controlled pattern
US3932090A (en) 1973-01-31 1976-01-13 Ingrip Fasteners, Inc. Adjustable extrusion apparatus for producing thread-like products
FR2257408B1 (de) 1973-09-25 1978-01-13 Billion Sa
DE2350016A1 (de) 1973-10-05 1975-04-17 Demag Kunststofftech Spritzkopf fuer kunststoffe verarbeitende spritzgiessmaschinen mit mehreren spritzeinheiten
US4028024A (en) 1974-10-31 1977-06-07 Moreland Stephen T Manufacture of filled capsules or the like
US4090829A (en) * 1974-11-05 1978-05-23 Colgate-Palmolive Company Striated soap bar forming apparatus
US4017574A (en) * 1975-06-04 1977-04-12 Colgate-Palmolive Company Process for making variegated soap
DE2526917C2 (de) * 1975-06-16 1979-06-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke
US4041119A (en) * 1975-07-16 1977-08-09 Colgate-Palmolive Company Method for producing variegated soap
GB1580028A (en) * 1976-03-26 1980-11-26 Unilever Ltd Manufacture of detergent bars
DE2705291A1 (de) 1977-02-09 1978-08-10 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2722020C2 (de) * 1977-05-14 1985-07-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen
NZ188183A (en) * 1977-08-25 1981-05-29 Unilever Ltd Injecting a liquid into a detergent mass partition in extrusion cone
US4224266A (en) * 1977-09-26 1980-09-23 Lever Brothers Company Manufacture of detergent bars
US4304745A (en) * 1979-04-06 1981-12-08 Lever Brothers Company Manufacture of multicolored detergent bars
DE2925228A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Blendax Werke Schneider Co Verfahren zur herstellung von stueckseifen
JPS56160900A (en) 1980-05-16 1981-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Briquette machine
DE3036064A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Frömag Fröndenberger Maschinen-u.Apparatebau-Gesellschaft mbH, 5758 Fröndenberg Vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger kunststoffteile
DE3148212A1 (de) 1981-12-05 1983-06-09 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Strangpresse
US4504433A (en) * 1982-05-19 1985-03-12 Pola Chemical Industries, Inc. Process for preparation of soap articles containing dried shapes of soap
GB2124968B (en) 1982-08-06 1985-11-13 Mouldmaking Design Centre Limi Removing sprues from mouldings
JPS60106900A (ja) 1983-11-15 1985-06-12 吉田 義正 石鹸棒の押出し装置
ATE42496T1 (de) * 1984-03-21 1989-05-15 Franz Sterner Verfahren zum herstellen von spritzgussteilen und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0223907B1 (de) 1985-11-28 1991-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Mischen von verschiedenen Flüssigkeiten
DE3612211A1 (de) 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zum tablettieren
US4879063A (en) 1987-06-05 1989-11-07 The Dial Corporation Process for making translucent soap bars
IT1211208B (it) 1987-07-14 1989-10-12 Ages Spa Procedimento per la produzione continua di un profilato estruso avente dimensioni di sezione trasversale varianti in funzione della lunghezza del profilato stesso
GB2214968A (en) 1988-02-05 1989-09-13 Yale Security Prod Ltd Door lock with automatically engaging cylindrical bolt
DE3816273C3 (de) 1988-05-12 1996-03-21 Harald Feuerherm Verfahren zum Extrusionsblasformen eines Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5190770A (en) 1989-01-12 1993-03-02 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for cutting and shaping a spherical body
US5380479A (en) * 1989-12-26 1995-01-10 The Dow Chemical Company Method and apparatus for producing multilayer plastic articles
JP2864160B2 (ja) 1990-08-29 1999-03-03 東海興業株式会社 管状部材の成形方法、及びその装置
US5112546A (en) 1991-05-10 1992-05-12 Comfort Gordon A Method of controlling thickness of thermoplastic extruded profile
IT1250059B (it) * 1991-07-26 1995-03-30 Colgate Palmolive Spa Macchina per la produzione di saponette in sapone trasparente
US5217639A (en) * 1991-12-05 1993-06-08 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Dual phase toilet bar containing a clear portion and an opaque portion joined along a single curvelinear shaped surface
JP3151576B2 (ja) * 1992-04-03 2001-04-03 ジェイオーコスメティックス株式会社 固形状化粧料の製造方法
US5672300A (en) 1992-08-10 1997-09-30 R. P. Scherer Corporation Method for striping or marbleizing capsules
JP2886402B2 (ja) * 1992-12-22 1999-04-26 株式会社河合楽器製作所 ステレオ信号発生装置
US5350290A (en) 1993-01-19 1994-09-27 Amf Machinery Systems, Inc. Manifold and valving arrangement for dough divider
EP0710072B1 (de) 1993-07-07 1999-10-06 Torben Joergen Svendsen Coextruder für nahrungsmittel wie teig und füllung
IT1261264B (it) 1993-09-16 1996-05-09 Saiag Ind Spa Procedimento e dispositivo per la produzione di tubazioni di raccordo e relativa tubazione.
US5703025A (en) * 1994-08-03 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Monohydric alcohol-free process for making a transparent pour molded personal cleansing bar
MA23637A1 (fr) * 1994-08-03 1996-04-01 Procter & Gamble Procede exempt de monoalcool pour la production d'un pain nettoyant corporel transparent, moule par coulage
DE4446468A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von umhüllten Tabletten
US6083895A (en) 1995-03-11 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in tablet form
US5609903A (en) 1995-06-07 1997-03-11 Pepperidge Farm, Incorporated Process for forming extruded multi-strand products
US5725814A (en) 1995-06-07 1998-03-10 Harrel, Inc. Extrusion of an article of varying content
US6169062B1 (en) 1996-12-06 2001-01-02 The Procter & Gamble Company Coated detergent tablet
US6177393B1 (en) 1996-12-12 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making tabletted detergent compositions
US5834410A (en) 1997-01-17 1998-11-10 Aesop, Inc. Surface textured cleansing device and method with massaging effect
ID24359A (id) * 1997-05-16 2000-07-13 Unilever Nv Proses untuk memproduksi suatu komposisi detergen
US6257863B1 (en) 1997-10-31 2001-07-10 Industrial Thermo Polymers Limited Extruder dies with shaping means
US6066281A (en) 1998-06-16 2000-05-23 Velcro Industries B.V. Fastener products and their production
US6158999A (en) 1998-08-07 2000-12-12 Hartman; Steven Rotary die
GB9905334D0 (en) 1999-03-10 1999-04-28 Fearon Malcolm A personal safety garment
GB9905349D0 (en) 1999-03-10 1999-04-28 Bennett Safetywear Limited Protective garment and process for its production
US6147895A (en) * 1999-06-04 2000-11-14 Celis Semiconductor Corporation Ferroelectric memory with two ferroelectric capacitors in memory cell and method of operating same
US6147040A (en) * 1999-08-13 2000-11-14 Surrey, Inc. Transpatent toilet bar containing a decorative concentric pattern
GB9927682D0 (en) 1999-11-23 2000-01-19 Unilever Plc Process for the manufacture of shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
US20050147706A1 (en) 2005-07-07
PL196484B1 (pl) 2008-01-31
WO2001077277A1 (en) 2001-10-18
US7632441B2 (en) 2009-12-15
MY128165A (en) 2007-01-31
BR0109824A (pt) 2003-01-21
CA2403150A1 (en) 2001-10-18
CZ20023319A3 (cs) 2003-02-12
EA003500B1 (ru) 2003-06-26
AU2001246519B2 (en) 2004-01-15
KR20020081703A (ko) 2002-10-30
KR100670078B1 (ko) 2007-01-18
GB0008553D0 (en) 2000-05-24
EP1268736B1 (de) 2004-06-16
US20100068322A1 (en) 2010-03-18
CN1422331A (zh) 2003-06-04
MXPA02009813A (es) 2003-03-27
CN1225534C (zh) 2005-11-02
HUP0301483A2 (hu) 2003-08-28
US8162646B2 (en) 2012-04-24
ATE269394T1 (de) 2004-07-15
BR0109824B1 (pt) 2011-06-14
ES2223813T3 (es) 2005-03-01
DE60103871D1 (de) 2004-07-22
EP1268736A1 (de) 2003-01-02
ZA200207227B (en) 2003-09-09
US6878319B2 (en) 2005-04-12
PL358751A1 (en) 2004-08-23
CZ297859B6 (cs) 2007-04-18
EA200201070A1 (ru) 2003-02-27
US20010039254A1 (en) 2001-11-08
AU4651901A (en) 2001-10-23
CA2403150C (en) 2009-12-08
HUP0301483A3 (en) 2009-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103871T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelstücken
DE69809226T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einer waschzusammensetzung
DE69913975T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung von deodorant oder schweisshemmender zusammensetzung
DE60131371T2 (de) Körperreinigungsmittelstück enthaltend aneinanderliegende rückfettungsreiche und rückfettungsarme phasen
DE69817789T2 (de) Körperreinigungsmittelstuck mit verbesserter absetzung
DE60309072T2 (de) Stranggepresstes mehrphasiges seifenstück mit dem anschein der handfertigung, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE60015773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrphasigen schmelzgegossenen toilettenseifenstuecks
DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
DE60116886T2 (de) Verfahren zur herstellung von seife mit lufteinschluessen
AU2001246519A1 (en) Process and apparatus for the production of a detergent bar
MXPA99010529A (en) Process and apparatus for the production of a detergent composition
CZ9904048A3 (cs) Způsob výroby detergentní směsi ve formě kostek
DE10005575A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung in Tablettenform
DE2332235B2 (de) Massageseife

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition