DE601033C - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE601033C
DE601033C DEG84509D DEG0084509D DE601033C DE 601033 C DE601033 C DE 601033C DE G84509 D DEG84509 D DE G84509D DE G0084509 D DEG0084509 D DE G0084509D DE 601033 C DE601033 C DE 601033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pressure
liquid
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE601033C publication Critical patent/DE601033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1352Fuel pump with a constant stroke piston without control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere zum Einspritzen des Brennstoffes in die Zylinder von Einspritzbrennkraftmaschinen, mit einem als Steuerorgan für die Saug- und Druckkanäle ausgebildeten Pumpen-und gleichachsig zu diesen angeordneten Speicherkolben, der bei Beendigung der Förderung mit dem Pumpenkolben in Berührung kommt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine solche Pumpe derart ausgebildet, daß der Speicherkolben einen kleineren Durchmesser als der Pumpenkolben besitzt und letzterer seinen Saughub unter dem von der Feder hervorgerufenen Druck des Speicherkolbens ausführt, der sich dabei mit einer abgesetzten Fläche auf den Pumpenkolben stützt, so daß während des Saughubes bis zum Beginn der Unterdrucksetzung der Flüssigkeit beide Kolben miteinander in Berührung bleiben und einen Stufenkolben bilden, nach Beginn der Unterdrucksetzung derFlüssigkeit aber der Speicherkolben durch den Flüssigkeitsdruck von dem Pumpenkolben entfernt wird, bis er nach Eröffnung der Druckleitung durch den Pumpenkolben die Flüssigkeit in diese Leitung verdrängt und sich schließlich wieder auf den Pumpenkolben setzt.
  • Neben dem allen mit Speicherkolben ausgerüsteten Pumpen eigenen Vorteil, daß die Einspritzung unter der Wirkung einer Feder unabhängig von der Nockenbewegung erfolgt, besitzt die gemäß der Erfindung ausgeführte Pumpe noch die weiteren Vorteile, daß nämlich die beiden Kolben, da für das geförderte Volumen die Differenz ihrer Hubvolumina maßgeblich ist, mit den für eine einwandfreie und möglichst einfache Herstellung zweckmäßigsten Kolbendurchmessern hergestellt werden können, was für Pumpen mit Differentialkolben an sich bekannt ist, und schließlich, daß für das Arbeiten beider Kolben nur eine Feder erforderlich ist.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn der Speicherkolben beim Aufsetzen auf den Pumpenkolben die Bohrung dieses Kolbens, welche den Pumpendruckraum mit der Einspritzleitung verbindet, abschließt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe. Fig. i ist ein Vertikalschnitt durch ein Pumpenelement - die Pumpe kann ebensoviel Elemente wie Zylinder aufweisen - in der Stellung am Ende der Einspritzung.
  • Fig. 2 zeigt die Pumpe beim Saughub, und Fig. 3 während der Druckförderung kurz vor der Einspritzung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Flüssigkeit in die Ringkammer i durch eine Leitung 2 zugeführt, die seitlich am Zylinder 3 vorgesehen ist, deren Eintrittsquerschnitt von einem Regelungsorgan, beispielsweise einer Nadel 4, gesteuert wird. Ein Hauptkolben 5 wird durch einen gewöhnlichen Nocken 6 in Bewegung gesetzt. Ein zweiter Kolben 7, der über dem ersten angeordnet ist, ist mit. Hilfe einer Kappe 8 der Wirkung einer Rückzugfeder 9 ausgesetzt, die auch als Förderfeder dient. Der Kolben 7 hat geringeren Querschnitt als der Kolben 5 und endet mit einem beispielsweise durch Abfasung verjüngten Teil 7d (Fig. 2). Dieser Kolben ist in einem Zylinder io geführt. Der gesteuerte Kolben 5 weist eine axiale Bohrung ii auf, die durch einen oder mehrere Kanäle in eine Ringnut 12 des Kolbens mündet. Im Zylinder 3 ist ein Austrittskanal 13 für die unter Druck einzuspritzende Flüssigkeit vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende Nach vollzogener Einspritzung berühren die Kolben 5 und 7 einander, wie die Stellung in Fig. i zeigt.-Die Feder 9 bewirkt mittelbar das Aufsetzen des Kolbens 5 auf den Nocken 6, durch dessen Drehung die Kolben bis in die Stellung nach Fig.2 bewegt werden. Die Kolbenbewegung erzeugt zuerst in der Ringkammer i einen Unterdruck, so daß beim Öffnen der Mündung des Kanals 2 in die Kammer Flüssigkeit angesaugt wird.
  • Nach dem Ansaugen einer durch das Nadelventil q. dosierten bestimmten Flüssigkeitsmenge verschließt der Kolben 5 bei seinem Druckhub die Ansaugöffnung z. Die in der Kammer aufgespeicherte Flüssigkeit wird komprimiert und verdrängt den Kolben 7 dank des Vorhandenseins der Schrägkante 711 vom Kolben 5. Während der Kompressionshub seinen Fortgang nimmt, trennen sich die beiden Kolben um das zur Ladung nötige Volumen, bis die Ringnut 12 der Öffnung der Druckleitungi3 gegenübersteht.
  • In diesem Augenblick wird der Kraftstoff unter der Wirkung des zweiten Kolbens 7, der unter Spannung der Feder 9 steht, eingespritzt. Der Kolben 7 legt sich wieder auf den Kolben 5 auf und schließt somit den Kanal ii und hemmt plötzlich die Einspritzung. Der Einspritzvorgang wiederholt sich dann in der eben geschilderten Weise. Der Durchtritt der Flüssigkeit vollzieht sich durch eine Zylinderöffnung unveränderlicher Lage. Der Einspritzbeginn findet daher immer im gleichen Punkt des Kurbellz-reises statt.
  • Auf der Zeichnung ist der Zylinder io, in dem der Kolben 7 geführt ist, vom Zylinder 3 getrennt - ausgeführt dargestellt. Es ist jedoch klar, daß man auch an Stelle der beiden Zylinder einen einzigen mit zwei Bohrungen versehenen Zylinder verwenden könnte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHL: i. Kolbenpumpe, insbesondere zum Einspritzen des Brennstoffes in die Zylinder von Einspritzbrennkraftmaschinen, mit einem als Steuerorgan für die Saug- und Druckkanäle ausgebildeten Pumpen- und einem gleichachsig zu diesem angeordneten Speicherkolben, der bei Beendigung der Förderung mit dem Pumpenkolben in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkolben (7) einen kleineren Durchmesser als der Pumpenkolben (5) besitzt und letzterer (5) seinen Saughub unter dem von der Feder (9) hervorgerufenen Druck des Speicherkolbens (7) ausführt, der sich dabei mit einer abgesetzten Fläche (7d) auf den Pumpenkolben (5) stützt, so daß während des Saughubes bis zum Beginn der Unterdrucksetzung der Flüssigkeit beide Kolben (5, 7) miteinander in Berührung bleiben. und einen Stufenkolben bilden, nach Beginn der Unterdrucksetzung der Flüssigkeit aber der Speicherkolben (7) durch den Flüssigkeitsdruck von dem Pumpenkolben entfernt wird, bis er nach Eröffnung der Druckleitung (i3) durch den Pumpenkolben (5) die Flüssigkeit in diese Leitung (i3) verdrängt und sich schließlich wieder auf den Pumpenkolben (5) setzt.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkolben (7) beim Aufsetzen auf den Pumpenkolben (5) die Bohrung dieses Kolbens, welche den Pumpendruckraum (i) mit der Einspritzleitung (i3) verbindet, abschließt.
DEG84509D 1932-01-11 1933-01-11 Kolbenpumpe Expired DE601033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR601033X 1932-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601033C true DE601033C (de) 1934-08-07

Family

ID=8970941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84509D Expired DE601033C (de) 1932-01-11 1933-01-11 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601033C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012735B3 (de) * 2012-06-22 2013-10-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Piezoelektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Squiggle-Motor zum Einbau in autonome Funktionsstrukturen
DE102020116294A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012735B3 (de) * 2012-06-22 2013-10-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Piezoelektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Squiggle-Motor zum Einbau in autonome Funktionsstrukturen
DE102020116294A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060662B (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3934953A1 (de) Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE601033C (de) Kolbenpumpe
DE1103686B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2836961A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE489502C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
EP0396127B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE478898C (de) Fluessigkeitsgesteuertes, sich nach innen oeffnendes Brennstoffeinspritzventil
DE724015C (de) Foerderpumpe mit Regelventil
DE467661C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren mit Druckeinspritzung
DE868803C (de) Einspritzpumpe fuer Verbrennungsmaschinen
DE590884C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
CH237848A (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung.
DE725137C (de) Einspritzpumpe, insbesondere Benzin-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH187027A (de) Einrichtung zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
DE765280C (de) Einrichtung zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes bei Brennkraftmaschinen
DE810207C (de) Hilfseinspritzpumpe fuer Brennstoffeinspritzgeraete
DE936122C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE468238C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, bei welcher der Brennstoffdruck das Einspritzventil unter UEberwindung einer Ventilschlusskraft oeffnen hilft
DE729083C (de) Hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1055878B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen