DE724015C - Foerderpumpe mit Regelventil - Google Patents

Foerderpumpe mit Regelventil

Info

Publication number
DE724015C
DE724015C DES139477D DES0139477D DE724015C DE 724015 C DE724015 C DE 724015C DE S139477 D DES139477 D DE S139477D DE S0139477 D DES0139477 D DE S0139477D DE 724015 C DE724015 C DE 724015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
control valve
pressure line
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139477D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schuur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sum Vergaser Ges Carl Wirsum &
Original Assignee
Sum Vergaser Ges Carl Wirsum &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sum Vergaser Ges Carl Wirsum & filed Critical Sum Vergaser Ges Carl Wirsum &
Priority to DES139477D priority Critical patent/DE724015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724015C publication Critical patent/DE724015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Förderpumpe mit Regelventil Die Pumpe gemäß der Erfindung soll insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr beim Anlassen von Motoren dienen. An diese Pumpen wird die Forderung gestellt, daß durch sie beim laufenden Motor kein Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter der Pumpe infolge des Unterdruckes in dem Saugrohr in dieses gesaugt wird. Man kann nun diese Forderung dadurch erfüllen, daß in die Druckleitung zwischen Vernebler und Pumpe lein Absperrhahn eingebaut wird. Dies hat aber den Nachteil, daß Handgriffe zwecks Öffnung und Schließung desselben beim Anlaßvorgang. erforderlich sind. Außerdem kann es vorkommen, daß das Schließen einmal vergessen wird.
  • Man kann nun den Hahn auch beispielsweise mechanisch oder elektrisch bzw. pneumatisch mit dem Schalter des Antriebmotors der Förderpumpe in Verbindung bringen. Dies hat aber wieder erhöhten Bauaufwand zur Folge. Eine Vereinfachung der Anlage besteht in bekannter Weise darin, daß man, wie dies in Abb. i beispielsweise dargestellt ist, zwischen Pumpendruckraum i und Druckleitung z ein mit einem Regelkolben versehenes selbsttätiges Absperrventil 3 schaltet, welches federbelastet ist, durch den Pumpendruck geöffnet wird und somit den Austritt zur Druckleitung a freigibt. Nun muß zugleich zur Gleichhaltung des Kraftstoffdruckes beim Einspritzvorgang die Förderpumpe ¢ mit einem Regelventil s versehen sein, welches den von der Förderpumpe zuviel geförderten Kraftstoff- zur Saugseite der Pumpe in bekannter Weise abfließen läßt. Die Erfindung geht von Vorrichtungen dieser Art aus und besteht darin, daß der Riegelkolben gleichzeitig als selbsttätiges Absperrventil ausgebildet ist, dadurch, daß beispielsweise durch Ausführung des Regelkolbens als Stufenkolben und Fortsetzung der Druckleitung hinter dem Regelventil in der Endstellung der im Durchmesser kleinere Stufenansatz des Kolbens die Druckleitung 2 vom Pumpendruckraum i trennt. Hierdurch kommt also das Absperrventil. nach Abb. i in Fortfall, -,vomit eine Vereinfachung der Pumpe und erhöhte Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Stufenkolben sind an sich als Maschinenellement für Pumpenregel.vorrichtungen wohl bekannt, beispielsweise bei Einkolbenumschaltern, deren Aufgabe darin besteht, eine Förderpumpe, welche zu einem Hochdruckbehälter fördert, bei Füllung desselben stoßfrei auf Leerlauf bzw. zum Niederdruckbehälter umzuschalten und umgekehrt wieder vom Leerlauf auf Förderung zum Hochdruckbehälter. Bei diesen Vorgängen ist die Pumpe stets mit der Leitung zum Hochdruckbehälter verbunden. Es erfolgt also keine Sperrung des Pumpenaustritts durch den Stufenkolben.
  • In der bereits erwähnten, eine bekannte Anordnung darstellenden Abb. i ist eine Förderpumpe beispielsweise als Zahnradpumpe .l schematisch dargestellt, wobei das Regelventil 5 geschlossen dargestellt ist.
  • In Abb.2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung in geschlossenem und geöffnetem Zustand dargestellt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Inbetriebnahme der Förderpumpe drückt diese den Kraftstoff über den Pumpendruckraum i unter den Regelkolben 6 des Absperr- und Regelventils, wodurch. derselbe angehoben und somit der Weg zur Druckleitung 2 und weiter zur Einspritzdüse freigegeben wird. Während dieses Vorganges entspricht der Kraftstoffdruck im Pumpendruckraum dem Öffnungsdruck des Regelventils. Sowie der Kraftstoff aus der Düse austritt, steigt der Druck weiterhin, da derselbe nun abhängig ist von der geförderten Menge, welche durch die Düse gedrückt wird. Beispielsweise ist bei einer offenen Düse bei verdoppelter Fördermenge der vierfache Druck erforderlich, und es hängt von der gegenseitigen Abstimmung von Liefermenge der Pumpe und Düsenquerschnitt ab, welche Höchstwerte der Druck ohne Vorhandensein eines Regelventils erreichen würde.
  • Der ansteigende Druck drückt den Regelkolben 6 tiefer, bis dieser den überströmkanal 7 (s. Abb. 3) zum Saugraum 8 der Förderpumpe q. freigibt, so daß der überschüssige Kraftstoff zu diesem abfließen kann. Wird die Förderpumpe q. abgestellt, so drückt die Feder 9 den Regelkolben 6. wieder in seine alte Lage entsprechend Abb.2, und dieser sperrt mittels seiner Stufe io die Druckleitung 2 von dem Pumpendruckraum i ab.

Claims (1)

  1. PATEN r AX SPRUCH Förderpumpe mit Regelventil, welche insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr beim Anlassen von Motoren dient, bei der ein einerseits vom Pumpendruck, andererseits von einer elastischen Gegenkraft, beispielsweise einer Feder, belasteter Regelkolben den Höchstdruck durch Freigabe eines überströmkanals zur Saugseite der Pumpe hin begrenzt und eine selbsttätig wirkende Ventilvorrichtung zum Abschluß der Druckleitung zur Verbrauchsstelle gegen die Pumpe bei deren Stillstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (6), beispielsweise durch Anordnung einer aufgesetzten, im Durchmesser kleineren, in der einen Endlage des Kolbens die Druckleitung -zur Verbrauchsstelle verschließenden Stufe (io), zugleich als selbsttätiges Absperrventil der Druckleitung ausgebildet ist.
DES139477D 1939-12-08 1939-12-08 Foerderpumpe mit Regelventil Expired DE724015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139477D DE724015C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Foerderpumpe mit Regelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139477D DE724015C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Foerderpumpe mit Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724015C true DE724015C (de) 1942-08-15

Family

ID=7541107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139477D Expired DE724015C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Foerderpumpe mit Regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724015C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge
DE1028399B (de) * 1954-12-11 1958-04-17 Bosch Gmbh Robert Schmieroelzumesseinrichtung mit Speicherraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge
DE1028399B (de) * 1954-12-11 1958-04-17 Bosch Gmbh Robert Schmieroelzumesseinrichtung mit Speicherraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685396C (de) Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102006037174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3241368A1 (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen kraftstoff
DE724015C (de) Foerderpumpe mit Regelventil
DE3909750C2 (de)
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE568366C (de) Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE888038C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2044572A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine
DE601033C (de) Kolbenpumpe
EP0387186B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE729083C (de) Hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE502973C (de) Schmiermittelspritze
DE922744C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE717751C (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2324841A1 (de) Flammstartanlage fuer brennkraftmaschinen
DE518045C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE739631C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit zwei unter Federdruck gegenlaeufig bewegbaren, gleichachsig in demselben Pumpenzylinder angeordneten Pumpenkolben
DE915400C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen