DE60038530T2 - Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung Download PDF

Info

Publication number
DE60038530T2
DE60038530T2 DE60038530T DE60038530T DE60038530T2 DE 60038530 T2 DE60038530 T2 DE 60038530T2 DE 60038530 T DE60038530 T DE 60038530T DE 60038530 T DE60038530 T DE 60038530T DE 60038530 T2 DE60038530 T2 DE 60038530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
component
optical
support
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60038530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038530D1 (de
Inventor
Bernardus J. Stinesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60038530D1 publication Critical patent/DE60038530D1/de
Publication of DE60038530T2 publication Critical patent/DE60038530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/082Aligning the head or the light source relative to the record carrier otherwise than during transducing, e.g. adjusting tilt set screw during assembly of head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten eines optisch abtastbaren Informationsträgers, wobei die Abtasteinrichtung mit einer Strahlungsquelle, einem optischen Linsensystem mit einer optischen Achse zum Fokussieren eines Strahlenbündels, das in Betrieb von der Strahlungsquelle geliefert wird, in einen Abtastpunkt auf dem Informationsträger, einem Aktuator zum Verlagern des Linsensystems in Bezug auf einen Basisteil der Abtasteinrichtung in einer zur optischen Achse parallelen Richtung und einem Einstellbauteil zum Einstellen einer Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger versehen ist, wobei das Linsensystem elastisch an einem Aufhängungsbauteil aufgehängt ist, das in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse neben dem Linsensystem angeordnet ist, während das Einstellbauteil mit einem ersten Teil und einem in Bezug auf den ersten Teil verlagerbaren zweiten Teil versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen optischen Player mit einem Teller, der um eine Rotationsachse drehbar ist, wobei eine optische Abtasteinrichtung ein optisches Linsensystem zum Abtasten eines optisch abtastbaren Informationsträgers, der auf dem Teller platziert werden kann, sowie eine Verlagerungsvorrichtung umfasst, mit deren Hilfe während des Betriebs mindestens das Linsensystem der Abtasteinrichtung in einer im Wesentlichen radialen Richtung in Bezug auf die Rotationsachse verlagert werden kann.
  • Eine optische Abtasteinrichtung und ein optischer Player der eingangs erwähnten Art sind im US-Patent 5,703,864 offenbart. Der bekannte optische Player mit der darin genutzten bekannten optischen Abtasteinrichtung ist besonders zum Abtasten optisch abtastbarer Informationsträger mit einer relativ hohen Informationsdichte, wie z. B. einer DVD, geeignet. Um solche Informationsträger auf die richtige Weise abzutasten, sollte die Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger, d. h. die Abweichung vom rechten Winkel, den die optische Achse mit dem Informationsträger bildet, innerhalb vorgegebener relativ enger Grenzen verbleiben. Bei der Herstellung der optischen Abtasteinrichtung ergibt sich eine solche Abweichung als Folge von Fertigungstoleranzen, insbesondere als Folge von Fertigungstoleranzen bei der elastischen Aufhängung des Linsensys tems am Aufhängungsbauteil. Aus diesem Grund wird nach der Herstellung der optischen Abtasteinrichtung die Neigung des Linsensystems in Bezug auf einen Referenzinformationsträger nur einmal mit Hilfe des Einstellbauteils eingestellt. Bei der bekannten optischen Abtasteinrichtung ist der zweite Teil des Einstellbauteils am Basisteil vorgesehen, an dem auch das Aufhängungsbauteil und ein Statorteil des Aktuators vorgesehen sind. Der erste Teil des Einstellbauteils ist an einem Hauptrahmen der optischen Abtasteinrichtung vorgesehen. Um die Bauhöhe der bekannten optischen Abtasteinrichtung in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse zu minimieren, ist der Aktuator in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse neben dem Linsensystem angeordnet, während das Einstellbauteil in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse direkt unterhalb des Linsensystems angeordnet ist. Um einen Weg des Strahlenbündels frei zu halten, ist der zweite Teil des Einstellbauteils auf einer gestuften Auflage des Basisteils vorgesehen, die sich direkt unterhalb des Linsensystems befindet.
  • Ein Nachteil der bekannten optischen Abtasteinrichtung und des bekannten optischen Players besteht darin, dass die gestufte Auflage des Basisteils zu einer relativ komplizierten Konstruktion der Abtasteinrichtung und, in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse, zu eingeschränkter Bewegungsfreiheit des Linsensystems führt.
  • Weitere optische Abtasteinrichtungen sind in den folgenden Dokumenten offenbart.
  • JP 08-180423 offenbart eine optische Abtasteinrichtung mit einem Aufhängungsbauteil, das mit Hilfe eines Einstellmechanismus in Bezug auf ein Auflagebauteil einstellbar ist. Beim Einstellen der Position des Aufhängungsbauteils wird auch der Statorteil des Aktuators in Bezug auf das Auflagebauteil verlagert.
  • JP 09-063062 offenbart eine Einstellvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Teil (2), doch ist die Position des ersten Teils am Auflagebauteil fest und nicht mit am Auflagebauteil befestigten Einstellmitteln in Bezug auf das Auflagebauteil einstellbar. Daher muss der Einstellvorgang mit Hilfe einer externen Einrichtung durchgeführt werden, die den zweiten Teil in die gewünschte Position in Bezug auf das Auflagebauteil verlagern kann.
  • EP 0 538 824 betrifft eine Einrichtung zum Einstellen der Neigung einer Objektivlinse, wobei die Linse von einem Aktuator bewegt wird. Dieses Dokument offenbart einen solchen Aktuator zum Verlagern des Linsensystems in Bezug auf einen Basisteil der Abtasteinrichtung nur in eine Richtung senkrecht zur optischen Achse.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Abtasteinrichtung und einen optischen Player der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei denen in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse eine minimale Bauhöhe wie nach dem Stand der Technik geschaffen wird, der oben erwähnte Nachteil der bekannten optischen Abtasteinrichtung und des bekannten optischen Players jedoch so weit wie möglich umgangen wird.
  • Die Aufgabe wird durch die optische Abtasteinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer optischer Player dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der darin verwendeten optischen Abtasteinrichtung um eine erfindungsgemäße optische Abtasteinrichtung handelt.
  • Erfindungsgemäß ist das Auflagebauteil an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil und einen Statorteil des Aktuators angeordnet. Da das Auflagebauteil an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil und den Statorteil des Aktuators angeordnet ist, beeinflusst der Vorgang des Einstellens der Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger mit Hilfe des Einstellbauteils auch die Neigung des Linsensystems und eines daran befestigten Translationsteils des Aktuators in Bezug auf den Statorteil. Da der Statorteil in dieser besonderen Ausführungsform an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil angeordnet ist, kann der Statorteil während der Herstellung der optischen Abtasteinrichtung in Bezug auf den Basisteil und in Bezug auf eine Position des Informationsträgers korrekt positioniert werden. Aufgrund dessen können unter Verwendung des Einstellbauteils zu einem späteren Zeitpunkt gleichzeitig sowohl die Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger als auch die Neigung des Translationsteils des Aktuators in Bezug auf den Statorteil innerhalb erwünschter Grenzwerte eingestellt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Einstellbauteils mit einer ersten Auflageoberfläche mit einem Merkmal gemäß Anspruch 2 versehen ist, wobei die erste Auflageoberfläche an einer festen Position an dem Auflagebauteil vorgesehen ist, sowie mit einer zweiten und einer dritten Auflageoberfläche mit jeweils einem Merkmal gemäß Anspruch 2, die sich in Bezug auf das Auflagebauteil an Positionen befinden, die in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse eingestellt werden können, während der zweite Teil des Einstellbauteils mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Auflagebauteil versehen ist, die jeweils unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die von einem elastischen Vorspannbauteil herrührt, gegen die erste, zweite und dritte Auflageoberfläche drücken, wobei die zweite und die dritte Auflageoberfläche auf je einer Seite der ersten Auflageoberfläche angeordnet sind und sich ein Abstand zwischen der optischen Achse und einer gedachten Linie durch die zweite und die dritte Auflageoberfläche wesentlich von einem Abstand zwischen der optischen Achse und der ersten Auflageoberfläche unterscheidet. Durch die Verwendung der drei Auflageoberflächen und der drei Auflagebauteile wird erreicht, dass die Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger problemlos und korrekt eingestellt werden kann. Da die drei Auflagebauteile unter dem Einfluss einer Vorspannkraft gegen die drei Auflageoberflächen drücken, sind ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils parallel zur optischen Achse und Freiheitsgrade des Aufhängungsbauteils mit dem daran aufgehängten Linsensystem um zwei Neigungsachsen, die rechtwinklig zur optischen Achse verlaufen, auf statisch bestimmte Weise festgelegt. Durch Einstellen der Position der zweiten und der dritten Auflageoberfläche über gleiche Strecken und in die gleiche Richtung in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse wird die Neigung des Linsensystems um eine erste Neigungsachse eingestellt, die rechtwinklig zur optischen Achse und parallel zur gedachten Linie durch die zweite und die dritte Auflageoberfläche liegt. Durch Einstellen der Positionen der zweiten und der dritten Auflageoberfläche über gleiche Strecken und in entgegengesetzte Richtungen in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse wird die Neigung des Linsensystems um eine zweite Neigungsachse eingestellt, die rechtwinklig zur ersten Neigungsachse und zur optischen Achse liegt.
  • Noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Auflageoberfläche jeweils an einer Einstellschraube vorgesehen sind, die in Bezug auf das Auflagebauteil gedreht werden kann. Durch die Verwendung von Einstellschrauben kann die Neigung des Linsensystems in Bezug auf den Informationsträger auf einfache und korrekte Weise eingestellt werden. Die solcherart eingestellte Neigung kann problemlos und zuverlässig durch Sichern der Einstellschrauben in Bezug auf das Auflagebauteil, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs, gesichert werden.
  • Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Einstellbauteils mit einer vierten und einer fünften Auflageoberfläche versehen ist, die im Wesentlichen in einer gedachten Ebene parallel zur optischen Achse liegen und an festen Positionen am Auflagebauteil vorgesehen sind, sowie mit einer sechsten Auflageoberfläche, die senkrecht zur vierten und fünften Auflageoberfläche und parallel zur optischen Achse verläuft und an einer festen Position am Auflagebauteil vorgesehen ist, während der zweite Teil des Einstellbauteils mit einem vierten und einem fünften Auflagebauteil versehen ist, die unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die von dem elastischen Vorspannbauteil herrührt, gegen die vierte beziehungsweise die fünfte Auflageoberfläche drücken, sowie mit einem sechsten Auflagebauteil, das zum Zusammenwirken mit der sechsten Auflageoberfläche dient. Durch die Verwendung der vierten, fünften und sechsten Auflageoberfläche und des vierten, fünften und sechsten Auflagebauteils werden ebenfalls zwei Freiheitsgrade des Aufhängungsbauteils, die senkrecht zueinander und rechtwinklig zur optischen Achse liegen, sowie ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils mit dem daran aufgehängten Linsensystem um die optische Achse auf statisch bestimmte Weise festgelegt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil des Einstellbauteils mit einer siebten Auflageoberfläche bzw. mit einem mit dieser zusammenwirkenden, siebten Auflagebauteil versehen ist, mit deren Hilfe die sechste Auflageoberfläche und das sechste Auflagebauteil in Bezug aufeinander an ihrer Position gehalten werden können. Durch die Verwendung der siebten Auflageoberfläche und des siebten Auflagebauteils muss das Vorspannbauteil nicht eine Komponente der Vorspannkraft zuführen, die rechtwinklig zur sechsten Auflageoberfläche gerichtet ist, was zu einer Vereinfachung der Konstruktion und der Befestigung des Vorspannbauteils führt.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die hierin im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erläutert und verständlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen optischen Player,
  • 2 eine erfindungsgemäße optische Abtasteinrichtung, die in dem in 1 gezeigten optischen Player verwendet wird,
  • 3 einen Basisteil der in 2 gezeigten optischen Abtasteinrichtung mit einem Auflagebauteil,
  • 4 ein Aufhängungsbauteil der in 2 gezeigten optischen Abtasteinrichtung mit einem Linsensystem,
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in 2 und
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in 2.
  • Der in 1 schematisch gezeigte erfindungsgemäße optische Player umfasst einen Teller 1, der um eine Rotationsachse 3 drehbar ist und von einem Elektromotor 5 angetrieben werden kann, der an einem Rahmen 7 befestigt ist. Auf dem Teller 1 kann ein optisch abtastbarer Informationsträger 9 wie z. B. eine DVD angeordnet werden, der mit einem plattenförmigen Träger 11 und einer transparenten Schutzschicht 13 versehen ist. Eine an die Schutzschicht 13 angrenzende Seite des Trägers 11 bildet eine Informationsschicht 15 des Informationsträgers 9, auf der eine spiralförmige Informationsspur vorhanden ist. Der optische Player enthält ferner eine erfindungsgemäße optische Abtasteinrichtung 17 zum optischen Abtasten der Informationsspur des Informationsträgers 9. Die Abtasteinrichtung 17 kann mit Hilfe einer Verlagerungseinrichtung 19 des optischen Players hauptsächlich in zwei entgegengesetzte radiale Richtungen X und X' in Bezug auf die Rotationsachse 3 bewegt werden. Zu diesem Zweck ist die Abtasteinrichtung 17 an einem Schlitten 21 der Verlagerungsvorrichtung 19 befestigt, der ferner mit einem geraden Führungsmittel 23 versehen ist, über welches der Schlitten 21 verlagerbar geführt wird, wobei das Führungsmittel parallel zur X-Richtung verläuft und am Rahmen 7 vorgesehen sowie mit einem Elektromotor 25 versehen ist, mit dessen Hilfe der Schlitten 21 über das Führungsmittel 23 bewegt werden kann. In Betrieb steuert eine in den Figuren nicht gezeigte elektrische Steuereinheit des optischen Players die Motoren 5 und 25 und bewirkt, dass der Informationsträger 9 um die Rotationsachse 3 gedreht und gleichzeitig die Abtasteinrichtung 17 parallel zur X-Richtung so verlagert wird, dass die auf dem Informationsträger 9 vorhandene spiralförmige Informationsspur von der Abtasteinrichtung 17 abgetastet wird. Während des Abtastens können die auf der Informationsspur vorhandenen Informationen von der Abtasteinrichtung 17 gelesen werden oder es können Informationen von der Abtasteinrichtung 17 auf die Informationsspur geschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße optische Abtasteinrichtung 17, die im erfindungsgemäßen optischen Player verwendet wird, ist teils im Detail und teils schematisch in 2 gezeigt. Die Abtasteinrichtung 17 ist mit einer optischen Abtasteinheit 27 versehen, die einen am Schlitten 21 befestigten Basisteil 29 umfasst. 2 zeigt auch die radialen Verlagerungsrichtungen X und X' des Schlittens 21. Die Abtasteinrichtung 17 ist ferner mit einer Strahlungsquelle 31 wie z. B. einem Halbleiterlaser versehen, die eine optische Achse 33 hat und ebenfalls mit dem Schlitten 21 verbunden ist. Die Abtasteinrichtung 17 umfasst ferner einen Strahlteiler 35, der eine transparente Platte 37 mit einer zur Strahlungsquelle 31 zeigenden reflektierenden Oberfläche 39 beinhaltet, wobei die transparente Platte in einem Winkel von 45° zur optischen Achse 33 der Strahlungsquelle 31 angeordnet ist und ebenfalls am Schlitten 21 befestigt ist. Die Abtasteinrichtung 17 umfasst ferner eine in 2 nur schematisch gezeigte Kollimatorlinse 41, die ebenfalls am Schlitten 21 befestigt ist und zwischen der transparenten Platte 37 und der Abtasteinheit 27 angeordnet ist. Die Abtasteinheit 27 umfasst ein optisches Linsensystem 43 mit einer optischen Achse 45. In Betrieb erzeugt die Strahlungsquelle 31 ein Strahlenbündel 47, das von der reflektierenden Oberfläche 39 des Strahlteilers 35 um 90° reflektiert wird, sodass das Strahlenbündel 47 über einen Strahlengang 49, der im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 und im Wesentlichen senkrecht zu den radialen Richtungen X und X' verläuft, durch die Kollimatorlinse 41 hindurch zur Abtasteinheit 27 geführt wird. Das Strahlenbündel 47 tritt über eine im Basisteil 29 gebildete Öffnung 51 in den Basisteil 29 der Abtasteinheit 27 ein und wird, wie in 5 gezeigt, mit Hilfe eines im Basisteil 29 befestigten Spiegels 53 in die Richtung der optischen Achse 45 des Linsensystems 43 reflektiert. Das Strahlenbündel 47 wird anschließend vom Linsensystem 43 in einen Abtastpunkt 55 auf der Informationsschicht 15 des Informationsträgers 9 fokussiert. Das Strahlenbündel 47 wird von der Informationsschicht 15 reflektiert und über das Linsensystem 43, den Spiegel 53, den Strahlengang 49, die Kollimatorlinse 41 und den Strahlteiler 35 auf einen optischen Detektor 57 fokussiert, der von einer an sich bekannten üblichen Art ist und an einer Position am Schlitten 21 befestigt ist, die sich in Bezug auf die Abtasteinheit 27 hinter dem Strahlteiler 35 befindet. Zum Lesen von auf dem Informationsträger 9 vorhandenen Informationen erzeugt die Strahlungsquelle 31 ein kontinuierliches Strahlenbündel 47 und der optische Detektor 57 liefert ein Detektionssignal, das einer Reihe elementarer Informationsmerkmale auf der Informationsspur des Informationsträgers 9 entspricht, wobei die Informationsmerkmale aufeinander folgend im Abtastpunkt 55 vorhanden sind. Um Informationen auf den Informationsträger 9 zu schreiben, erzeugt die Strahlungsquelle 31 ein Strahlenbündel 47, das den zu schreibenden Informationen entspricht, wobei im Abtastpunkt 55 eine Reihe von aufeinander folgenden elementaren Informationsmerkmalen auf der Informationsspur des Informationsträgers 9 erzeugt wird.
  • Das Linsensystem ist in einem Halter 59 befestigt, der mit Hilfe von vier Metallstäben 61, die quer zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 und quer zu den radialen Richtungen X und X' verlaufen, an einem Aufhängungsbauteil 63 aufgehängt ist, welches in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse 45 neben dem Linsensystem 43 angeordnet ist. Es ist anzumerken, dass 2 nur drei der vier Stäbe 61 zeigt. Alle vier Stäbe 61 sind in 4 zu sehen, in der das Aufhängungsbauteil 63 mit dem daran aufgehängten Linsensystem 43 gesondert gezeigt ist. Durch die Verwendung der vier Stäbe 61 kann das Linsensystem 43 in Bezug auf das Aufhängungsbauteil 63 und den Basisteil 29 über relativ kurze Strecken parallel zu den radialen Richtungen X und X' und parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 verlagert werden, wobei die Verlagerung mit der elastischen Verformung der Stäbe 61 einhergeht. Zu diesem Zweck umfasst die Abtasteinheit 27 einen ersten Aktuator 65, der im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, mit dessen Hilfe das Linsensystem 43 in Bezug auf das Aufhängungsbauteil 63 und den Basisteil in einer Richtung parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 verlagert werden kann, sowie einen zweiten Aktuator 67, mit dessen Hilfe das Linsensystem 43 in Bezug auf das Aufhängungsbauteil 63 und den Basisteil 29 in einer Richtung parallel zu den radialen Richtungen X und X' verlagert werden kann. Durch die Verlagerung des Linsensystems 43 mit Hilfe des ersten Aktuators 65 in einer Richtung parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 wird der Abtastpunkt 55 mit der gewünschten Genauigkeit auf die Informationsschicht 15 des Informationsträgers 9 fokussiert. Durch die Verlagerung des Linsensystems 43 mit Hilfe des zweiten Aktuators 67 in einer Richtung parallel zu den radialen Richtungen X und X' wird der Abtastpunkt 55 mit der gewünschten Genauigkeit auf der nachzuverfolgenden Informationsspur gehalten. Zu diesem Zweck werden der erste Aktuator 65 und der zweite Aktuator 67 von der oben erwähnten Steuereinheit des optischen Players gesteuert, die ein Fokussierfehlersignal sowie ein Spurhaltungsfehlersignal vom optischen Detektor 57 empfängt.
  • Der erste Aktuator 65 ist mit einem Translationsteil versehen, der um das Linsensystem 43 herum angeordnet ist und eine elektrische Spule 69 umfasst, die in den 2, 4 und 5 nur teilweise zu sehen ist. In Betrieb wirkt die Spule 69 mit einem Statorteil des ersten Aktuators 65 zusammen, der wie den 2 und 5 gezeigt eine Magnetschaltung 71 umfasst, welche an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil 29 befestigt ist. Es ist anzumerken, dass 3 nur den Basisteil 29 und nicht die Magnetschaltung 71 zeigt. Die Magnetschaltung 71 umfasst zwei Paare einander gegenüberliegender Permanentmagneten 73, die in einer Richtung B rechtwinklig zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 und im Wesentlichen rechtwinklig zu den radialen Richtungen X und X' magnetisiert werden, wie in den 2 und 5 gezeigt. Die Magnetschaltung 71 umfasst ferner ein plattenförmiges Abschlussjoch 75 und zwei Joche 77, die jeweils am Abschlussjoch 75 zwischen jeweils einem Paar von Magneten 73 vorgesehen sind. Es ist anzumerken, dass das Abschlussjoch 75 und die Joche 74 in 2 nicht zu sehen sind, während 5 das Abschlussjoch 75 und eines der Joche 77 zeigt. Zwischen den Magneten 73 und den Jochen 77 gibt es vier Luftspalte 79, in denen, in 4 teilweise zu sehen, Drahtabschnitte 81, 81', 81'', 81''' der Spule 69 vorhanden sind, die im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 verlaufen und in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 Seite an Seite angeordnet sind. In Betrieb führt die Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld B der Permanentmagneten 73 und dem elektrischen Strom in der Spule 69 zur Erzeugung einer Lorentzkraft, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 gerichtet ist und unter deren Einfluss das Linsensystem 43 in einer Richtung parallel zur optischen Achse 45 verlagert wird. Der zweite Aktuator 67 ist mit zwei in Reihe angeordneten Spulen 83 und 85 versehen, die in Blickrichtung der radialen Richtungen X und X' an jeweils einer Seite des Linsensystems 43 vorgesehen sind und einen Translationsteil des zweiten Aktuators 67 bilden. In den 2 und 4 sind die Spulen 83 und 85 nur teilweise zu sehen. Die Spulen 83 und 85 wirken auch mit der Magnetschaltung 71 zusammen. Zu diesem Zweck umfassen die Spulen 83 und 85 jeweils in 4 gezeigte Drahtabschnitte 87, 87', 87'', 87''', die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 45 des Linsensystems 43 verlaufen und sich ebenfalls in den Luftspalten 79 der Magnetschaltung 71 befinden. In Betrieb führt die Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld B der Magneten 73 in den Luftspalten 79 und einem elektrischen Strom in den Spulen 83 und 85 zur Erzeugung einer Lorentzkraft, die im Wesentlichen parallel zu den radialen Richtungen X und X' gerichtet ist und unter deren Einfluss das Linsensystem 43 in einer Richtung parallel zu den radialen Richtungen X und X' verlagert wird. Der Strom in der Spule 69 des ersten Aktuators 65 wird über zwei der vier Metallstäbe 61 zugeführt, während der Strom in den in Reihe angeordneten Spulen 83 und 85 über die anderen beiden Stäbe 61 zugeführt wird.
  • Die optische Abtasteinrichtung 17 umfasst ein mechanisches Einstellbauteil 89, mit dessen Hilfe eine Neigung des Linsensystems 43 in Bezug auf den Informationsträger 9 um eine erste Neigungsachse 91, die durch einen optischen Mittelpunkt 93 des Linsensystems 43 verläuft und parallel zur X-Richtung gerichtet ist, und um eine zweite Neigungsachse 95, die ebenfalls durch den optischen Mittelpunkt 93 verläuft und rechtwinklig zur ersten Neigungsrichtung 91 und zur optischen Achse 45 gerichtet ist, eingestellt werden kann. Als Folge von Fertigungstoleranzen, insbesondere von Fertigungstoleranzen bei der Position des Linsensystems 43 in Bezug auf das Aufhängungsbauteil 63, zeigt das Linsensystem 43 nach der Montage der Abtasteinrichtung 17 eine unerwünschte Neigung oder Schrägstellung in Bezug auf den Informationsträger 9 um die erste Neigungsachse 91 und die zweite Neigungsachse 95, was insbesondere im Falle von Informationsträgern mit einer relativ hohen Informationsdichte, wie z. B. einer DVD, dazu führt, dass die Abtasteinrichtung 17 nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nach der Montage der Abtasteinrichtung 17 wird die Neigung mit Hilfe des Einstellbauteils 89 einmalig innerhalb vorbestimmter relativ enger Grenzen eingestellt, wonach die eingestellte Neigung gesichert wird. Die Neigung wird in Bezug auf einen Referenzinformationsträger gemessen. Das Einstellbauteil 89 umfasst einen ersten Teil 97, der im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, und einen zweiten Teil 99, der ebenfalls im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wobei der zweite Teil mit dem ersten Teil 97 zusammenwirkt und in Bezug auf den ersten Teil 97 verlagert werden kann. Erfindungsgemäß ist der zweite Teil 99 des Einstellbauteils 89 am Aufhängungsbauteil 63 vorgesehen, während der erste Teil 97 des Einstellbauteils 89 an einem Auflagebauteil 101 vorgesehen ist, das wie das Aufhängungsbauteil 63 in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse 45 neben dem Linsensystem 43 angeordnet ist. Das Auflagebauteil 101, das in den 2, 3, 5 und 6 zu sehen ist, ist an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil 29 und den Statorteil des ersten Aktuators 65 und des zweiten Aktuators 67 angeordnet, und in der in 2 gezeigten Ausführungsform der Abtasteinrichtung 17 ist ein großer Teil des Auflagebauteils vom Aufhängungsbauteil 63 umgeben. Somit befinden sich das Einstellbauteil 89 sowie das Aufhängungsbauteil 63 und das Auflagebauteil 101 in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse 45 neben dem Linsensystem 43, sodass eine Bauhöhe der erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung 17 in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse 45 im Wesentlichen nicht vom Vorhandensein des Einstellbauteils 89, des Aufhängungsbauteils 63 und des Auflagebauteils 101 beeinflusst wird. Infolgedessen wird die Bauhöhe im Wesentlichen von den Abmessungen des Linsensystems 43 bestimmt, was zu einer wesentlichen Verringerung der Bauhöhe führt. Da das Einstellbauteil 89, das Aufhängungsbauteil 63 und das Auflagebauteil 101 in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse 45 neben dem Linsensystem 43 angeordnet sind, befinden sich das Einstellbauteil 89, das Aufhängungsbauteil 63 und das Auflagebauteil 101 in einem Abstand vom Weg des Strahlenbündels 49, sodass keine weiteren Konstruktionsmaßnahmen erforderlich sind, um zu vermeiden, dass das Einstellbauteil 89, das Aufhängungsbauteil 63 und das Auflagebauteil 101 den Weg des Strahlenbündels 49 versperren. Außerdem beeinflussen das Einstellbauteil 89, das Aufhängungsbauteil 63 und das Auflagebauteil 101 an diesen Positionen nicht die Bewegungsfreiheit des Linsensystems 43 in Richtungen parallel zur optischen Achse 45 und parallel zur X-Richtung. Da das Auflagebauteil 101 an einer festen Position in Bezug auf den Statorteil des ersten Aktuators 65 und des zweiten Aktuators 67 angeordnet ist, bewirkt die Einstellung der Neigung des Linsensystems 43 in Bezug auf den Referenzinformationsträger auch, dass eine Neigung der am Linsensystem 43 befestigten Translationsteile des ersten und zweiten Aktuators 65, 67 in Bezug auf den Statorteil beeinflusst wird. Wenn die optische Abtasteinrichtung 17 montiert wird, wird der Statorteil der Aktuatoren 65, 67 an einer genauen Position am Basisteil 29 angeordnet, sodass sich der Statorteil an einer gewünschten genauen Position in Bezug auf den Referenzinformationsträger befindet. Wenn die Neigung des Linsensystems 43 in Bezug auf den Referenzinformationsträger nachträglich mit Hilfe des Einstellbauteils 89 innerhalb festgelegter Grenzwerte eingestellt wird, wird gleichzeitig auch die Neigung der Translationsteile der Aktuatoren 65, 67 in Bezug auf den Statorteil innerhalb festgelegter Grenzwerte eingestellt.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, umfasst der erste Teil 97 des Einstellbauteils 89 eine erste Auflageoberfläche 103, die an einer festen Position am Auflagebauteil 101 vorgesehen ist. Die erste Auflageoberfläche 103 verläuft im Wesentlichen parallel zur ersten Neigungsachse 91 und schräg zur optischen Achse 45, sodass die erste Auflageoberfläche 103 eine Komponente hat, die senkrecht zur optischen Achse 45 ausgerichtet ist. Außerdem hat der erste Teil 97 zwei Einstellschrauben 105, 107, in 6 im Schnitt gezeigt, die in zwei, in 3 gezeigte, mit Gewinde versehene Hülsen 109, 111, die in den Basisteil 29 integriert sind, gedreht werden können. Endabschnitte der Einstellschrauben 105, 107 bilden eine zweite Auflageoberfläche 113 bzw. eine dritte Auflageoberfläche 115 des ersten Teils 97 des Einstellbauteils 89, die im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 45 verlaufen. Die Einstellschrauben 105, 107 haben Mittellinien 117, 119, die parallel zur optischen Achse 45 verlaufen, sodass die zweite Auflageoberfläche 113 und die dritte Auflageoberfläche 115 durch Drehen der Einstellschrauben 105, 107 in den mit Gewinde versehenen Hülsen 109, 111 in Bezug auf den Basisteil 29 und das Auflagebauteil 101 in eine Richtung parallel zur optischen Achse 45 verlagert werden können. Der zweite Teil 99 des Einstellbauteils 89 umfasst ein erstes, in den 4 und 5 gezeigtes Auflagebauteil 121, das mit der ersten Auflageoberfläche 103 zusammenwirkt, sowie ein zweites Auflagebauteil 123 und ein drittes Auflagebauteil 125 zum Zusammenwirken mit der zweiten Auflageoberfläche 113 bzw. der dritten Auflageoberfläche 115. Das erste Auflagebauteil 121, das zweite Auflagebauteil 123 und das dritte Auflagebauteil 125, in den 4 und 6 gezeigt, sind an festen Positionen am Aufhängungsbauteil 63 angeordnet und drücken, wie in den 2 und 5 gezeigt, unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die von einem elastisch verformbaren Vorspannbauteil 127 des Einstellbauteils 89 geliefert wird, gegen die erste Auflageoberfläche 103, die zweite Auflageoberfläche 113 bzw. die dritte Auflageoberfläche 115. Wie ferner in den 3 und 6 gezeigt, sind die zweite Auflageoberfläche 113 und die dritte Auflageoberfläche 115 in einer Blickrichtung parallel zur ersten Neigungsachse 91 auf je einer Seite der ersten Auflageoberfläche 103 und im Wesentlichen mit dem gleichen Abstand zu dieser angeordnet, während sich eine gedachte Linie 129, die durch die zweite Auflageoberfläche 113 und die dritte Auflageoberfläche 115 verläuft, in einem Abstand von der optischen Achse 45 befindet, der viel größer als der Abstand zwischen der optischen Achse 45 und der ersten Auflageoberfläche 105 ist. Da die drei Auflagebauteile 121, 123, 125 unter dem Einfluss einer Vorspannkraft gegen die drei Auflageoberflächen 103, 113, 115 drücken, sind ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils 63 in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse 45 und Freiheitsgrade des Aufhängungsbauteils 63 und des Linsensystems 43 um die erste Neigungsachse 91 und die zweite Neigungsachse 93 auf statisch bestimmte Weise festgelegt, wobei eine Position des Linsensystems 43 in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse 45 auch durch eine vom ersten Aktuator 65 zugeführte Lorentzkraft bestimmt wird. Durch Verwendung der drei Auflageoberflächen 103, 113, 115 und der drei Auflagebauteile 121, 123, 125 kann die Neigung des Linsensystems 43 in Bezug auf den Referenzinformationsträger um eine erste Neigungsachse 91 und eine zweite Neigungsachse 95 problemlos und genau eingestellt werden. Die Neigung des Linsensystems 43 um die erste Neigungsachse 91 kann mit Hilfe der beiden Einstellschrauben 105, 107 durch Verlagerung der zweiten Auflageoberfläche 113 und der dritten Auflageoberfläche 115 über gleiche Strecken und in gleichen Richtungen eingestellt werden. Die Neigung des Linsensystems 43 um die zweite Neigungsachse 95 kann mit Hilfe der beiden Einstellschrauben 105, 107 durch Verlagerung der zweiten Auflageoberfläche 113 und der dritten Auflageoberfläche 115 über gleiche Strecken, aber in entgegengesetzte Richtungen, eingestellt werden. Die so eingestellte Neigung des Linsensystems 43 kann auf einfache und zuverlässige Weise durch Sichern der beiden Einstell schrauben 105, 107 in Bezug auf das Auflagebauteil 101, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs, gesichert werden.
  • Der erste Teil 97 des Einstellbauteils 89 ist ferner mit einer vierten Auflageoberfläche 131 und einer fünften Auflageoberfläche 133 versehen, die in den 3 und 5 zu sehen sind und die an festen Positionen am Auflagebauteil 101 vorgesehen sind und im Wesentlichen in einer gemeinsamen gedachten Ebene verlaufen, die parallel zur optischen Achse 45 und zur ersten Neigungsachse 91 verläuft. Der erste Teil 97 des Einstellbauteils 89 ist ferner mit einer sechsten Auflageoberfläche 135 und einer siebten Auflageoberfläche 137 versehen, die in den 3 und 6 zu sehen sind und die ebenfalls an festen Positionen am Auflagebauteil 101 vorgesehen sind und jeweils im Wesentlichen in einer gedachten Ebene verlaufen, die parallel zur optischen Achse 45 und zur zweiten Neigungsachse 95 verläuft. Der zweite Teil 99 des Einstellbauteils 89 ist mit einem vierten Auflagebauteil 139 und einem fünften Auflagebauteil 141 zum Zusammenwirken mit der vierten Auflageoberfläche 131 bzw. der fünften Auflageoberfläche 133 versehen. Das vierte Auflagebauteil 139 und das fünfte Auflagebauteil 141, die in den 4 und 5 zu sehen sind, sind an festen Positionen am Aufhängungsbauteil 63 vorgesehen und drücken unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die vom Vorspannbauteil 127 ausgeübt wird, gegen die vierte Auflageoberfläche 131 und die fünfte Auflageoberfläche 133. Der zweite Teil 99 des Einstellbauteils 89 umfasst ferner ein sechstes Auflagebauteil 139, das in den 4 und 6 zu sehen ist und ebenfalls an einer festen Position am Aufhängungsbauteil 63 zum Zusammenwirken mit der sechsten Auflageoberfläche 135 vorgesehen ist. Da die vom Vorspannbauteil 127 gelieferte Vorspannkraft im Wesentlichen frei von einer Komponente ist, die rechtwinklig zur sechsten Auflageoberfläche 135 gerichtet ist, umfasst der zweite Teil 99 ein ebenfalls in den 4 und 6 sichtbares siebtes Auflagebauteil 145, das dazu dient, das sechste Auflagebauteil 143 und die sechste Auflageoberfläche 135 in Bezug aufeinander in Position zu halten, wobei das siebte Auflagebauteil ebenfalls an einer festen Position am Aufhängungsbauteil 63 zum Zusammenwirken mit der siebten Auflageoberfläche 137 vorgesehen ist. Auf diese Weise werden durch die Verwendung der siebten Auflageoberfläche 137 und des siebten Auflagebauteils 145 die Konstruktion und die Befestigung des Vorspannbauteils 127 vereinfacht. Durch die Verwendung der vierten, fünften und sechsten Auflageoberfläche 131, 133, 135 und des vierten, fünften und sechsten Auflagebauteils 139, 141, 143 werden ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils 63 in einer Richtung parallel zur X-Richtung, ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils 63 und des daran aufgehängten Linsensystems 43 in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse 45 und senkrecht zur X-Richtung sowie ein Freiheitsgrad des Aufhängungsbauteils 63 und des Linsensystems 43 um die optische Achse 45 auf statisch bestimmte Weise festgelegt, wobei eine Position des Linsensystems 43 in einer Blickrichtung parallel zur X-Richtung auch durch eine vom zweiten Aktuator 67 zugeführte Lorentzkraft bestimmt wird.
  • Die erste Auflageoberfläche 103 ist vorzugsweise nicht eben, sondern vorzugsweise ein Segment einer Kugel, deren Mittelpunkt im Wesentlichen mit dem optischen Mittelpunkt 93 des Linsensystems 43 zusammenfällt. Vorzugsweise sind die vierte Auflageoberfläche 131 und die fünfte Auflageoberfläche 133 ebenfalls nicht flach, sondern vorzugsweise ebenfalls Segmente einer gemeinsamen gedachten Kugel, deren Mittelpunkt im Wesentlichen mit dem optischen Mittelpunkt 93 des Linsensystems 43 zusammenfällt, wobei ein Krümmungsradius der vierten Auflageoberfläche 131 und der fünften Auflageoberfläche 133 nicht gleich einem Krümmungsradius der ersten Auflageoberfläche 103 sein muss. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich eine Position des optischen Mittelpunktes 93 des Linsensystems 43 in Bezug auf den Referenzinformationsträger nicht ändert, wenn die Neigung des Linsensystems 43 mit Hilfe des Einstellbauteils 89 eingestellt wird.
  • Mit Hilfe des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen optischen Players und der erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung 17 können während des Abtastens der Informationsspur auf dem Informationsträger 9 auf der Informationsspur vorhandene Informationen gelesen werden oder es können Informationen auf die Informationsspur geschrieben werden. Es ist anzumerken, dass die Erfindung auch optische Player und Abtasteinrichtungen betrifft, die nur zum Lesen von auf einer Informationsspur eines Informationsträgers vorhandenen Informationen oder zum Schreiben von Informationen auf die Informationsspur eines Informationsträgers verwendet werden können.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung 17 ist das Auflagebauteil 101 an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil 29 und den Statorteil der Aktuatoren 65, 67 angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Erfindung auch Ausführungsformen einer optischen Abtasteinrichtung umfasst, in der das Aufhängungsbauteil an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil und den auf diesem Basisteil vorgesehenen Statorteil angeordnet ist und in der das Auflagebauteil an einer festen Position beispielsweise in Bezug auf einen Hauptrahmen der optischen Abtasteinrichtung angeordnet ist. In einer solchen Ausführungsform wird, wie im Falle der im US-Patent 5,703,864 beschriebenen optischen Abtasteinrichtung, ein Einstellbauteil ver wendet, um die Neigung einer Einheit einzustellen, die außer dem Linsensystem und dem Translationsteil des Aktuators auch den Basisteil und den Statorteil des Aktuators umfasst. Somit bleibt in dieser Ausführungsform eine Position des Linsensystems in Bezug auf den Basisteil im Wesentlichen gleich, sodass eine von Fertigungstoleranzen verursachte Neigung des Translationsteils des Aktuators in Bezug auf den Rotorteil nicht eingestellt werden kann.
  • Es ist ferner anzumerken, dass erfindungsgemäß statt des oben beschriebenen ersten Teils 97 und des zweiten Teils 99 das Einstellbauteil alternativ mit einem ersten Teil und einem in Bezug auf das erste Teil verlagerbaren zweiten Teil anderer Art versehen sein kann. So können der erste Teil und der zweite Teil auch solcherart ausgeführt sein, dass sie beispielsweise zwei zusammenwirkende Lagerteile eines Sphärolagers sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung 17 sind sowohl das Aufhängungsbauteil 63 als auch das Auflagebauteil 101 quer zur optischen Achse 45 betrachtet neben dem Linsensystem 43 angeordnet, wobei das Aufhängungsbauteil 63 einen wesentlichen Teil des Auflagebauteils 101 umgibt. Es ist anzumerken, dass das Aufhängungsbauteil und das Auflagebauteil in Bezug aufeinander auch anders angeordnet sein können, beispielsweise kann das Aufhängungsbauteil quer zur optischen Achse betrachtet im Wesentlichen vollständig zwischen dem Linsensystem und dem Auflagebauteil angeordnet sein, oder das Aufhängungsbauteil, das Auflagebauteil und das Linsensystem sind, in einer gedachten Ebene quer zur optischen Achse betrachtet, in Bezug aufeinander in einem Dreieck angeordnet.

Claims (6)

  1. Optische Abtasteinrichtung (17) zum Abtasten eines optisch abtastbaren Informationsträgers (9), wobei die Abtasteinrichtung (17) mit einer Strahlungsquelle (31), einem optischen Linsensystem (43) mit einer optischen Achse (45) zum Fokussieren eines Strahlenbündels (47), das in Betrieb von der Strahlungsquelle (31) geliefert wird, in einen Abtastpunkt auf dem Informationsträger (9), einem Aktuator (65, 67) zum Verlagern des Linsensystems in Bezug auf einen Basisteil (29) der Abtasteinrichtung (17) in einer zur optischen Achse (45) parallelen Richtung und einem Einstellbauteil (89) zum Einstellen einer Neigung des Linsensystems (43) in Bezug auf den Informationsträger (9) und zum gleichzeitigen Einstellen einer Neigung eines Translationsteils (69; 83, 85) des Aktuators (65, 67) in Bezug auf einen Statorteil (71) dieses Aktuators versehen ist, wobei das Linsensystem (43) elastisch an einem Aufhängungsbauteil (63) aufgehängt ist, das in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse (45) neben dem Linsensystem (43) angeordnet ist, während das Einstellbauteil (89) mit einem ersten Teil (97) und einem in Bezug auf den ersten Teil (97) verlagerbaren zweiten Teil (99) versehen ist, wobei der zweite Teil (99) des Einstellbauteils (89) am Aufhängungsbauteil (63) vorgesehen ist, während der erste Teil (97) des Einstellbauteils (89) an einem Auflagebauteil (101) vorgesehen ist, das in einer Blickrichtung quer zur optischen Achse (45) neben dem Linsensystem angeordnet ist, und der zweite Teil (99) des Einstellbauteils (89) eine Position hat, die in Bezug auf das Auflagebauteil (101) eingestellt werden kann, wobei das Auflagebauteil (101) an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil (29) und den Statorteil (71) des Aktuators (65, 67) angeordnet ist und der Statorteil an einer festen Position in Bezug auf den Basisteil angeordnet ist.
  2. Optische Abtasteinrichtung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (97) des Einstellbauteils (89) mit einer ersten Auflageoberfläche (103) mit einer Normallinie, die eine parallel zur optischen Achse (45) verlaufende Komponente hat, versehen ist, wobei die erste Auflageoberfläche (103) an einer festen Position an dem Auflagebauteil (101) vorgesehen ist, sowie mit einer zweiten und einer dritten Auflageober fläche (113, 115), die jeweils eine Normallinie mit einer parallel zur optischen Achse (45) verlaufenden Komponente aufweisen und sich in Bezug auf das Auflagebauteil (101) an Positionen befinden, die in einer Blickrichtung parallel zur optischen Achse eingestellt werden können, während der zweite Teil (99) des Einstellbauteils mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Auflagebauteil (121, 123, 125) versehen ist, die jeweils unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die von einem elastischen Vorspannbauteil (127) herrührt, gegen die erste, zweite und dritte Auflageoberfläche (103) drücken, wobei die zweite und die dritte Auflageoberfläche (113, 115) auf je einer Seite der ersten Auflageoberfläche (103) angeordnet sind und sich ein Abstand zwischen der optischen Achse (45) und einer gedachten Linie durch die zweite und die dritte Auflageoberfläche (113, 115) wesentlich von einem Abstand zwischen der optischen Achse (45) und der ersten Auflageoberfläche (103) unterscheidet.
  3. Optische Abtasteinrichtung (17) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Auflageoberfläche (113, 115) jeweils auf einer Einstellschraube (105, 107) vorgesehen sind, die in Bezug auf das Auflagebauteil (101) gedreht werden kann.
  4. Optische Abtasteinrichtung (17) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (97) des Einstellbauteils (89) mit einer vierten und einer fünften Auflageoberfläche (131, 133) versehen ist, die im Wesentlichen in einer gedachten Ebene parallel zur optischen Achse (45) liegen und an festen Positionen am Auflagebauteil (101) vorgesehen sind, sowie mit einer sechsten Auflageoberfläche (135), die senkrecht zur vierten und fünften Auflageoberfläche (131, 133) und parallel zur optischen Achse (45) verläuft und an einer festen Position am Auflagebauteil (101) vorgesehen ist, während der zweite Teil (99) des Einstellbauteils (89) mit einem vierten und einem fünften Auflagebauteil (139, 141) versehen ist, die unter dem Einfluss einer Vorspannkraft, die von dem elastischen Vorspannbauteil (127) herrührt, gegen die vierte beziehungsweise die fünfte Auflageoberfläche (131, 133) drücken, sowie mit einem sechsten Auflagebauteil (143), das zum Zusammenwirken mit der sechsten Auflageoberfläche (135) dient.
  5. Optische Abtasteinrichtung (17) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (97) und der zweite Teil (99) des Einstellbauteils (89) mit einer siebten Auflageoberfläche (137) bzw. mit einem mit derselben zusammenwirkenden, siebten Auflagebauteil (145) versehen ist, mit deren Hilfe die sechste Auflageoberfläche (135) und das sechste Auflagebauteil (143) in Bezug aufeinander an ihrer Position gehalten werden können.
  6. Optischer Player mit einem Teller (1), der um eine Rotationsachse (45) drehbar ist, mit einer optischen Abtasteinrichtung (17), umfassend ein optisches Linsensystem (43) zum Abtasten eines optisch abtastbaren Informationsträgers (9), der auf dem Teller (1) platziert werden kann, sowie eine Verlagerungsvorrichtung, mit deren Hilfe während des Betriebs mindestens das Linsensystem (43) der Abtasteinrichtung (17) im Wesentlichen in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse (45) verlagert werden kann, wobei es sich bei der optischen Abtasteinrichtung (17) um eine optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 handelt.
DE60038530T 1999-06-24 2000-06-16 Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung Expired - Fee Related DE60038530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99202035 1999-06-24
EP99202035 1999-06-24
PCT/EP2000/005600 WO2001001406A1 (en) 1999-06-24 2000-06-16 Optical scanning device comprising a lens system with adjustable inclination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038530D1 DE60038530D1 (de) 2008-05-21
DE60038530T2 true DE60038530T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=8240354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038530T Expired - Fee Related DE60038530T2 (de) 1999-06-24 2000-06-16 Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6771573B1 (de)
EP (1) EP1108256B1 (de)
JP (1) JP2003503810A (de)
KR (1) KR100762210B1 (de)
CN (1) CN1149551C (de)
BR (1) BR0006853A (de)
DE (1) DE60038530T2 (de)
MY (1) MY124030A (de)
WO (1) WO2001001406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003196870A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Tdk Corp 光ディスクドライブ装置、光ピックアップ及びこれらの製造方法、調整方法
JP2006066016A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Mitsumi Electric Co Ltd 対物レンズ駆動装置
US8010016B2 (en) * 2007-03-19 2011-08-30 Kyocera Mita Corporation Optical unit assembly with height adjusting member, image reader and image forming apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265079A (en) * 1991-02-15 1993-11-23 Applied Magnetics Corporation Seek actuator for optical recording
JPH0536609U (ja) * 1991-10-15 1993-05-18 アルプス電気株式会社 光ピツクアツプのレンズ位置調整機構
JP2698251B2 (ja) * 1991-10-22 1998-01-19 シャープ株式会社 組立構造
JP3516499B2 (ja) * 1994-12-28 2004-04-05 シャープ株式会社 アクチュエータ
JPH08273165A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Pioneer Electron Corp 光ディスク用光ピックアップ装置
JPH0963062A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Olympus Optical Co Ltd 光学系調整装置
WO1999054774A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a lens system comprising two lens elements
SG72954A1 (en) * 1998-05-21 2000-05-23 Samsung Electronics Co Ltd Optical pickup
WO2000030082A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-25 Fujitsu Limited Support optique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003503810A (ja) 2003-01-28
EP1108256B1 (de) 2008-04-09
US6771573B1 (en) 2004-08-03
WO2001001406A1 (en) 2001-01-04
DE60038530D1 (de) 2008-05-21
KR20010072851A (ko) 2001-07-31
BR0006853A (pt) 2001-07-03
KR100762210B1 (ko) 2007-10-01
CN1315038A (zh) 2001-09-26
EP1108256A1 (de) 2001-06-20
MY124030A (en) 2006-06-30
CN1149551C (zh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760265C2 (de)
DE2918919C2 (de)
DE69220713T2 (de) Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät
DE102006037219B4 (de) Linsenantriebsvorrichtung
DE2661100C2 (de)
DE69415762T2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Neigung einer Objektivlinse für optische Abtasteinheit
EP0214529B1 (de) Positioniereinrichtung für einen optischen Datenspeicher
DE3214591C2 (de)
DE3000473C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
DE3027950C2 (de) Signallesevorrichtung für einen optischen Plattenspieler
DE20320269U1 (de) Optisches System zur variablen Fokussierung eines Lichtstrahls
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
EP0103929A2 (de) Optische Vorrichtung zur Lenkung bzw. Ausrichtung eines Strahlenbündels
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DD265243A5 (de) Optisches system mit einer halterung und einem optischen element
DE69426338T2 (de) Betätigungseinrichtung für optischen Kopf
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE69704526T2 (de) Aktuator, der den Compact Disc Verkantungsfehler ausgleicht
EP0233380B1 (de) Optische Abtasteinheit
DE60038530T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung
DE10362006B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE102022209214A1 (de) Einzelspiegel eines Pupillenfacettenspiegels und Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DD281672A5 (de) System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee