DD281672A5 - System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element - Google Patents

System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element Download PDF

Info

Publication number
DD281672A5
DD281672A5 DD88315876A DD31587688A DD281672A5 DD 281672 A5 DD281672 A5 DD 281672A5 DD 88315876 A DD88315876 A DD 88315876A DD 31587688 A DD31587688 A DD 31587688A DD 281672 A5 DD281672 A5 DD 281672A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
adhesive
elements
wedge
shaped body
surface parts
Prior art date
Application number
DD88315876A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaus Maan
Original Assignee
�K@�K@�������}@��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@�������}@��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}@��������������������k��
Publication of DD281672A5 publication Critical patent/DD281672A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

System mit einem ersten Element und einem mit Hilfe eines Klebstoffes daran befestigten zweiten Element sowie mit diesem System versehene Vorrichtung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Element ist ein keilfoermiger Koerper mit den Elementen zugewandten profilierten Flaechen vorgesehen, wobei diese Flaechen mit ersten Flaechenteilen versehen sind, an denen die genannten Elemente anliegen, sowie mit zweiten Flaechenteilen, die mit den Elementen eine Klebstoffspalte bilden, in denen der die Elemente mit den zweiten Flaechenteilen verbindende Klebstoff angebracht ist. Fig. 2{System; Klebstoff; Element; keilfoermiger Koerper; profilierte Flaeche; Klebstoffspalte; Flaechenteil}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einem ersten Element und einem mit Hilfe eines Klebstoffes daran befestigten zweiten Element.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein derartiges Sys'em ist als optisches System aus der Europäischen Patentanmeldung 0090218 (durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet) bekannt. Das bekannte optische System weist einen optischen Teil auf, der aus zwei Teilprismen besteht, sowie einen Teil eines Apparates, wobei in dem Spalt zwischen dem optischen Teil und dem genannten Apparateteil ein Haftmittel vorgesehen ist.
Optische Systeme lassen sich in optischen Apparaten verwenden, wie beispielsweise in optischen. attenspielern. In derartigen Apparaten ist en wichtig, daß die vorhandenen jeweiligen optischen Teile in der ,ichtigen Lage zueinander liegen. Aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist es daher von besonderer Bedeutung, daß sich in derartigen Systemen die optischen Elemente an dem richtigen vorbestimmten Platz und in der richtigen Lage gegenüber beispielsweise einer Bezugsebene befinden. Wich1 ig dabei ist die Positionierungsgenauigkeit in der Richtung der optischen Achse (Z-Richtung) des optischen Systems, in den Richtungen entsprechend zweier senkrecht auf der optischen Achse und aufeinander stehenden Achsen (X-Richtung und Y-Richtung), sowie in der. Drehrichtungen um die letztgenannten Achsen.
Das bekannte System weist den Nachteil auf, daß beim Ausharten des angebrachten Haftmittels relativ große Verschiebungen des optischen Teils in der Z-Richtung entstehen können, und zwar infolge des unvermeidlichen Auftretens von Schrumpfung des Haftmittel. Außerdem ist die Gefahr der Kippung des optischen Teils um die in der X- und Y-Richtung sich erstreckenden Achsen groß durch Schrumpfspannungen in der Haftschicht. Eine Verringerung des oben genannten Positionierungsproblems ist in beschränktem Maße dadurch möglich, daß die Haftschicht in der Z-Richtung dünn gehalten wird, jedoch setzen die gewünschte Lage des optischen Teils und die erforderliche Festigkeit und Stabilität der Verbindung deutliche Grenzen. Eine geeignete Wahl des Haftmittels kann ebenfalls zu einer Verringerung des genannten Problems führen; es hat sich aber als unmöglich erwiesen, die Schrumpfe-scheinung und die Bildung von Schrumpfspannungen völlig auszuschalten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte System derart in konstruktiver Hinsicht zu ändern, daß es sich auf äußerst genau reproduzierbare Art und Weise herstellen läßt, so daß dieses System in Systemen und Apparaten verwendbar ist, in denen Elemente innerhalb sehr enger Toleranzen positioniert werden müssen.
Die Erfindung weist da j das Kennzeichen auf, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Element ein keilförmiger Körper mit den Elementen zugewandten profilierten Flächen vorgesehen ist, wobei diese Flächen mit ersten Flächenteilen versehen sind, an denen die genannten Elemente anliegen, sowie mit zweiten Flächenteilen, die mit den Elementen Klebstoffspalte bilden, in denen der die Elemente mit den zweiten Flächenteilen verbindende Klebstoff angebracht ist.
In dem erfindungsgemcßen System befindet sich der Klebstoff in den vorbestimmten engen Klebstoffspalten zwischen dem keilförmigen Körper und den Elementen, wobei der ausgehärtete Klebstoff dafür sorgt, daß die Elemente gegen die zwei Flächenteile des keilförmigen Körpers gezogen werden. Dies bietet den Vorteil, daß das eine Element gegenüber dem anderen Element nach dem Aushärten des Klebstoffes mit großer Genauigkeit den gewünschten Platz und die gewünschte Lage einnimmt. Schrumpfspannungen, die beim Aushärten entstehen, haben auf die schlußendliche Lage der Elemente in der Konstruktion nach der Erfindung keinen oder nur einen zu vernachlässigenden störenden Einfluß.
Systeme nach der Erfindung können erste und zweite Elemente verschiedenster Art aufweisen, wie Dioden, Linsen oder Spiegel und entsprechen hohen Toleranz.-riforderungen.
Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist das Kennzeichen auf, daß die ersten Flächenteile und die zweiten Flächenteile durch Rillen voneinander getrennt sind. Zur Erläuterung sei an dieser Stelle erwähnt, daß sich zwischen den ersten Flächenteilen und dom keilförmigen Körper kein Klebstoff befindet. Ein Vorteil der genannten Rillen ist dabei, daß das selektive Anbringen des Klebstoffes erleichtert wird. Außerdem vermeiden die Rillen, daß beim Herstellen des Systems eine bestimmte Menge des vorhandenen Klebstoffes durch Kapillarwirkung von den ersten zu den zweiten Flächenteilen übertragen
Eine praktische Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, daß der keilförmige Körper zweischenklig ist, wobei die genannten Flächen einen scharfen Winkel miteinander einschließen. Vorzugsweise wird dabei einer der Schenkel des keilförmigen Körpers blattfederförmig ausgebildet, damit gering fügige Verschiebungen durch Temperaturänderungen ausgeglichen werden.
Eine andere günstige und stabile Ausführt ngsform weist das Kennzeichen auf, daß der in den genannten Klebstoffspalten vorgesehene Klebstoff beim Aushärten ei ie Schrumpfung aufweist, die größer ist als die Dehnung des ausgehärteten Klebstoffes in dem Temperaturbereich, für den das System vorgesehen ist. Geeignete Klebstoffe sind beispielsweise UV-härtende Klebstoffe, wie Ak? ylate.
Eine Ausführungsform, inner das Auftreten von Materialspannungen auf ein Minimum beschränkt bleiben kann, weist das Kennzeichen auf, daß der 1 eilförmige Körper und mindestens eines der genannten Elemente aus dem gleichen Material hergestellt sind.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen von Information mit Hilfe eines Strahlungsfleckens in einer Informationsfläche einet um eine Drehungsachse sich drehenden Platte mit einem Gestell, einer Drehantriebsvorrichtung für die Platte mit einem parallel und quer zu d«v genannten Informationsfläche beweglichen Linsensystem mit einer optischen Achse, sowie einer Linsensystemantri^hcvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der britischen Patentanmeldung 2161641 (PHN 11.088, durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet) bekannt.
Die erfindungsgemäßfc Vorrichtung ist durch das Vorhandensein des erfindungsgemäßen Systems gekennzeichnet, wobei mindestens eines der Elemente einen optischen oder optoelektronischen Teil, beispielsweise eine Lesediode, aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, iaß der optische Teil mit größter Genauigkeit una Stabilität und auf reproduzierbare Weise genau an dem vorbestimm.en Platz in der Vorrichtung angebracht ist.
Es sei bemerkt, daß aus der deutschen Offenlegungsschrift 281353 (durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet) eine Konstruktion bekannt ist, um zwei Hohlprofile mit Hilfe zweier oder mehrerer miteinander zusammenarbeitender keilförmiger Verbindungsteile miteinander zu verbinden. Die Verbindungsteile befinden sich in den Profiiräumen und sind gemeinsam durch in den Profilen vorgesehene Durchdrückungen zwischen den Innenwänden der Profile eingeklemmt und mit Hilfe eines Heftmittels miteinander sowie mit einer oder den beiden Innenwänden der Profile verbunden. Das Gefüge nach der Erfindung entspricht der bekannten Konstruktion nur darin, daß der zwischen dem ersten und dem zweiten Element vorgesehene Körper ebenso wie die Verbindungsteile einen keilförmigen Verlauf aufweisen.
Ausführungsbeispiek
Ein Ausführungsbeispi el der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung, zum Teil im Schnitt, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht des in der Vorrichtung nach Fig. 1 vorhandenen erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 3 A: eine Seitenansicht des keilförmigen Körpers des Systems nach Fig. 2;
Fig. 3 B: die Ansicht gemäß den Pfeilen III B-IIIB in Fig. 3 A;
Fig. 3 C: die Ansicht gemäß den Pfeilen III C-IIIC in Rg. 3 A und
Fig. 3D: die Ansicht gemäß den Pfeilen III D-IIID in Fig. 3 A.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum optischen Auslesen einer um eine Drehungsachse 1 drehbaren Platte 3 mit Hilfe eines Strahlungsfleckens 5. Die Platte 3 weist ein transparentes Substrat auf, das auf der Oberseite mit einer Informationsfläche 9 versehen ist, die durch eine reflektierende Schicht abgedeckt ist. Die Platte kann beispielsweise eine CD (compact Disc) oder eine CDV (Compact Disc mit Video) sein.
Die Vorrichtung weist ein Gestell 11 und eine gegenüber dem Gestell entsprechend einer radialen Bahn geradlinig bewegliche Linsensystemantriebsvorrichtung 13 auf. Die Linsensystemantriebsvorrichtung 13 weist einen beweglichen Linsenträger 15 mit einem quer zu der Platte 3 beweglichen Linsensystem 17 auf. Die geradlinige Führung der Linsensystemantriebsvorrichtung 13 weist zwei parallele Stäbe 19 auf, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist, die auf Paßflächen 21 des Gestells 11 befestigt sind. Die Linsensystemantriebsvorrichtung 13 weist nicht dargestellte Magneten und Spulen auf und ist mit Gleitlagern 23 versehen, mit denen die Vorrichtung 13 über die Stäbe verschiebbar ist. Der Linsenträger 15, der mit nicht dargestellten Erregungsspulen versehen ist, ist durch Blattfedern 25 und 27 auf der Ober- bzw. Unterseite auf der Linsensystemantriebsvorrichtung 13 gelagert, wobei diese Blattfedern an ihren Enden an dem Linsenträger 15 bzw. an der Linsensystemantriebsvorrichtung 13 befestigt sind. Der Linsenträger 15 ist zusammen mit dem Linsensystem 17 in der Richtung der optischen Achse des Linsensystems 17 beschränkt beweglich.
Das Linsensystem 17 ist unter Servosteuerung entsprechend der optischen Achse beweglich, damit der Strahlungsflecken 5 eines Strahlungsbündels 28 den Bewegungen der Linsensystemantriebsvorrichtung und des Linsensystems sei auf die niederländische Patentanmeldung B 2 04366 (PHN 10.530, die durch Bezeichnung als hierin einbegriffen betrachtet wird) verwiesen. Das Strahlungsbündel 28 rührt von einer ortsfest angeordneten Strahlungsquelle 29 her, die beispielsweise aus einem Halbleiterlaser besteht, und geht durch einen halbdurchlässigen Spiegel 30 hindurch. Eine auf der Printplatte 31 angeordnete Halbleiterdiode 33 dient zum Umwandeln der Strahlungsbündelmodulation in elektrische Modulation. Für eine Beschreibung des Aufbaues und u'cr Wirkungsweise optischer Systeme, die zum Umwandeln optischer und elektrischer Modulation geeignet sind, sei auf die einschlägige Literatur verwiesen.
Das Gestell 11, das im Spritzgußverfahren aus einem dazu geeigneten Material hergestellt sein kann, weist im wesentlichen eine Kastenform auf mit einem profilierten Boden 11A und mit Seitenwänden 11 B. Das Gestell 11 hat weiterhin einen Gestellteil 11C, der mit einer schrägen Fläche 11C1 versehen ist, auf der ein keilförmiger Körper 35 festgeklebt ist. Auf dem keilförmigen Körper 35 ist dia bereits genannte Printplatte 31 mit der Halbleiterdiode 33 festgeklebt. Notwendig dabei ist, daß sich die Halbleiterdiode 33 in der richtigen Lage gegenüber dem durch den halbdurchlässigen Spiegel 30 in der Richtung der Printplatte 31 gesteuerten Strahlungsbündel befindet. Das aus der auf der Printplatte 31 befestigten Halbleiterdiode 33, dem keilförmigen Körper 35 und dem Gestellteil 11C bestehende Gefüge ist in Fig.2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine Antriebsvorrichtung 41 zum -ehenden Antreiben der Platte 3 auf. Die Antriebsvorrichtung 41 weist eine um die Drehungsachse 1 drehbare Spindel 43 auf, auf der ein Plattenteller 45 zum Unterstützen der Platte 3 befestigt ist. Die drehbare Spindel 43 ist in dem Gestell 11 mittels zweiter Lagerbuchsen 47 und 49, die klemmend in dem Gestell angeordnet sind, gelagert. Die Spindel 43 ist in dieser Ausführungsform zugleich als Motorwelle wirksam und mit einem Läufer 51 versehen. Dieser Läufer 51 hat einen zylinderförmigen Magneten 53, der mit einem an dem Gestell 11 befestigten Ständer 55 zusammenarbeitet. Der Läufer 51 und der Ständer 53 bilden einen Teil einer elektrischen Motoreinheit 57. Der in Fig. 2 und in den Fig. 3 A bis 3D dargestellte keilförmige Körper 35 hat zwei profilierte Flächen 37 und 39, die einen scharfen Winkel miteinander einschließen. Die Fläche 37 ist dem Gestellteil 11C zugewandt, während die Fläche 39, die in diesem Beispiel aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilen besteht, der Printplatte 31 zugewandt ist. Die Flächen 37 und 39 sind mit je einem ersten Flächenteil 37 A bzw. 39 A mit einem zweiten Flächenteil 39A bzw. 39 B versehen. Die Flächenteile 37 A und 37 B und die Flächenteile 39 A bzw. 39 B sind durch parallele Rillen 59 in den Flächen 37 und 39 voneinander getrennt. Die Printplatte 31 und der Gestellteil 11C bilden mit den Flächenteilen 37B und 39B Klebstoffspalte 61, in denen sich ein ausgehärteter Klebstoff befindet. Dieser Klebstoff sorgt für die Verbindung der Elemente 31 und 11C an dem Keilkerper 35, während dieser Körper 35 selbst mittels der Flächenteile 37A und 39 A, an denen die Elemente 31 und 11C anliegen, dafür sorgt, daß die Halbleiterdiode 33 die gewünschte Lage einnimmt. Dazu wird während der Herstellung, bevor der Klebstoff ausgehärtet wird, der keilförmige Körper 35 derart gegenüber dem Gastellteil 11C in der Z-Richtung (siehe Fig. 2) und die Printplatte 31 derart gegenüber dem keilförmigen Körper 35 in der X-Richtung und in der Y-Richtung verschoben, daß sich die Diode 33 genau an dem gewünschten Platz befindet.
In diesem Beispiel ist, wie in der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, der keilförmige Körper 35 zweischenklig ausgebildet, wobei sich einer der Schenkel 35 A wie eine Blattfeder verhält. Der keilförmige Körper 35 ist ebenso wie der Gestellteil 11C aus einem Metallteil hergestellt. In diesem Beispiel ist das Metall eine Magnesiumlegierung.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele. So ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße System in einer optischen Vorrichtung zu verwenden, in der das Objektiv nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, parallel zu der Platte mittels eines Schlittens verschiebbar ist, sondern mittels eines schwenkbaren Elementes verschiebbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 0143383 (PHN 10.813. durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet) beschrieben.

Claims (10)

  1. -1- 281872 Patentanspruchs;
    1. System m- » 1.13.n ersten Element und oinem mit Hilfe eines Klebstoffes daran befestigten zweiten Element, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Element ein keilförmiger Körper mit den Elementen zugewandten profilierten Flächen vorgesehen ist, wobei diese Flächen mit ersten Flächenteilen versehen sind, an denen die genannten Elemente anliegen, sowie mit zweiten Flächenteilen, die mit den Elementen Klebstoffspalte bilden, in denen der die Elemente mit den zweiten Flächenteilen verbindende Klebstoff angebracht ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Flächenteile und die zweiten Flächenteile durch Rillen voneinander getrennt sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Körper zweischenklig ist, wobei die genannten Flächen einen scharfen Winkel miteinander einschließen.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel des keilförmigen Körpers blattfederförmig ausgebildet ist.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den genannten Klebstoffspalten vorgesehene Klebstoff beim Aushärten eine Schrumpfwirkung aufweist, die größer ist als die Dehnung des gehärteten Klebstoffes in dem Temperaturbereich, für den das System vorgesehen ist.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein UV-härtender Klebstoff ist.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Körper und mindestens eines der genannten Elemente aus dem gleichen Materia! hergestellt sind.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der genannten Elemente einen Teil eines Gestells bildet.
  9. 9. System ni3ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der genannten Elemente einen optischen oder optoelektrischen Teil aufweist.
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Element eine Printplatte mit einer darnuf angeordneten Auslesediode einer Vorrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen von Information mit Hilfe eines Strahlungsfleckens in einer Informationsfläche einer Platte aufweist.
DD88315876A 1987-05-21 1988-05-18 System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element DD281672A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8701211A NL8701211A (nl) 1987-05-21 1987-05-21 Samenstel omvattende een eerste en een met behulp van een lijm daaraan bevestigd tweede element alsmede een inrichting voorzien van het samenstel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281672A5 true DD281672A5 (de) 1990-08-15

Family

ID=19850049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88315876A DD281672A5 (de) 1987-05-21 1988-05-18 System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4818069A (de)
EP (1) EP0292065B1 (de)
JP (1) JP2527215B2 (de)
KR (1) KR960010929B1 (de)
DD (1) DD281672A5 (de)
DE (1) DE3864447D1 (de)
ES (1) ES2026637T3 (de)
HK (1) HK93593A (de)
NL (1) NL8701211A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182444A (en) * 1989-06-12 1993-01-26 Digital Equipment Corporation Split lens displaced long from each other along plane of cut
US4987292A (en) * 1989-06-12 1991-01-22 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for detecting focus and tracking errors
US5218585A (en) * 1990-10-01 1993-06-08 International Business Machines Corporation Phase shifting feedback control in an optical disk drive
US5640279A (en) * 1996-06-07 1997-06-17 Eastman Kodak Company Beam splitter for optical reading and writing actuator
TW460874B (en) * 1998-11-19 2001-10-21 Alps Electric Co Ltd Optical pickup
JP2011003252A (ja) * 2009-06-22 2011-01-06 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 光ピックアップ装置
CN104712626B (zh) * 2015-02-28 2017-01-11 湖北三江航天红峰控制有限公司 可涨芯轴结构的加速度计摆片组粘接装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155270A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Philips Nv Prismenhalter fuer ein digitales lichtablenksystem
DE2813539B2 (de) * 1978-03-29 1980-02-28 Omnitechnik Gmbh Chemische Verbindungstechnik, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlprofilen
JPS6114012Y2 (de) * 1978-06-12 1986-05-01
US4384802A (en) * 1981-06-11 1983-05-24 Shell Oil Company Double I-beam structural joint for connecting fiber-reinforced plastic beams or girders
FR2522860B1 (fr) * 1982-03-02 1989-07-13 Thomson Csf Tete optique d'ecriture-lecture d'un disque optique et dispositif optique associe a une telle tete
DE3211867A1 (de) * 1982-03-31 1983-06-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und vorrichtung zum justieren und montieren von optischen bauteilen in optischen geraeten
NL8303700A (nl) * 1983-10-27 1985-05-17 Philips Nv Electro-optische inrichting.
JPS60257402A (ja) * 1984-06-02 1985-12-19 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の反射防止方法
NL8402176A (nl) * 1984-07-10 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het met een stralingsvlek inschrijven en/of uitlezen van informatie op een roterende informatieplaat.
JPS61223716A (ja) * 1985-03-28 1986-10-04 Olympus Optical Co Ltd 光学部品の保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292065B1 (de) 1991-08-28
KR880014528A (ko) 1988-12-24
DE3864447D1 (de) 1991-10-02
ES2026637T3 (es) 1992-05-01
NL8701211A (nl) 1988-12-16
EP0292065A1 (de) 1988-11-23
US4818069A (en) 1989-04-04
KR960010929B1 (ko) 1996-08-13
HK93593A (en) 1993-09-17
JP2527215B2 (ja) 1996-08-21
JPS644932A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909429T2 (de) Linearmotor mit beweglicher Spule.
DE2918919C2 (de)
DE69126688T2 (de) Abspielgerät für optische Platten zur optischen Verarbeitung von Information
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE2760265C2 (de)
DE3418409C2 (de)
DE3344262C2 (de)
DE3789099T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE3782100T2 (de) Optischer aufbau mit einem halter und einem optischen element und vorrichtung mit solch einem optischen aufbau.
DE69210110T2 (de) Strahlabtast-Galvanometer mit Spiegel und Magnet von geringer Trägheit
DE69419107T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für Objectivlinse
DE69426338T2 (de) Betätigungseinrichtung für optischen Kopf
DD281672A5 (de) System mit einem ersten element und einem mit hilfe eines klebstoffes daran befestigten zweiten element
DE2847393A1 (de) Linearer schwingspulmotor
DE2527335C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes
DE3302918A1 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder leseeinrichtung
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE69712540T2 (de) Objektivantriebsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE69127324T2 (de) Optischer Kopf
DE3917157C2 (de)
DE2417000A1 (de) Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem
DE69318683T2 (de) Abtasteinrichtung sowie mit der Abtasteinrichtung versehener optischer Spieler
DE60038530T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit einem linsensystem mit einstellbarer neigung

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)