DE60033481T2 - Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60033481T2
DE60033481T2 DE60033481T DE60033481T DE60033481T2 DE 60033481 T2 DE60033481 T2 DE 60033481T2 DE 60033481 T DE60033481 T DE 60033481T DE 60033481 T DE60033481 T DE 60033481T DE 60033481 T2 DE60033481 T2 DE 60033481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
quartz glass
range
optical
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033481D1 (de
Inventor
Dr. Shigeru Narashino-shi Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Shin Etsu Quartz Products Co Ltd
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Shin Etsu Quartz Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17829155&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033481(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG, Shin Etsu Quartz Products Co Ltd filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Publication of DE60033481D1 publication Critical patent/DE60033481D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033481T2 publication Critical patent/DE60033481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/21Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/23Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/21Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/23Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment
    • C03C2203/54Heat-treatment in a dopant containing atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/905Ultraviolet transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Industrielles Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optisches Material aus Quarzglas sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben; insbesondere geht es um ein optisches Material aus Quarzglas für die Verwendung mit einer Wellenlänge von 155 nm bis 195 nm unter Einsatz eines Excimerlasers oder einer Excimerlampe als Lichtquelle, sowie um ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen optischen Quarzglases.
  • Stand der Technik
  • Das oben genannte Quarzglas wird in Form von Linsen, Prismen, Fenstern, Reflektoren, Photomasken, Rohren und dergleichen verwendet, welche in ein optisches Bestrahlungsgerät für optische Reinigungszwecke, Aligner für die Herstellung integrierter Schaltungen (photolithographische Einrichtung) und dergleichen eingesetzt werden, und die mit einer Excimerlaser-Einrichtung oder einer Excimerlampe ausgestattet sind, die Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 155 bis 195 nm abgeben.
  • Konventionell wurde für die Herstellung von Strukturen für integrierte Schaltungen auf einem Siliciumwafer ultraviolette Strahlung, wie etwa g-Linienstrahlung oder i-Linienstrahlung einer Quecksilberdampflampe verwendet, die als Lichtquelle einer photolithographischen Einrichtung dient. Mit abnehmender Strukturbreite stößt die oben erwähnte g- und i-Linienstrahlung jedoch an Auflösungsgrenzen. Dementsprechend lag ein besonderes Augenmerk auf Excimerlasern, die Strahlung einer kürzeren Wellenlänge emittieren, so dass mit KrF-Excimerlasern (248 nm) ausgestattete photolithographische Einrichtungen entwickelt und auch in der Praxis eingesetzt wurden.
  • Jedoch ist für die nahe Zukunft ein noch höherer Integrationsgrad für Halbleitereinrichtungen zu erwarten, was eine Lichtquelle erfordert, die zur Herstellung feiner Strukturen mit einer Linienbreite von 0,1 μm oder noch feiner geeignet ist.
  • Als Lichtquellen, die diese Anforderungen erfüllen, sind hochenergetische Strahler für Vakuum-UV zu nennen, die Strahlung einer Wellenlänge im Bereich zwischen 155 nm und 195 nm abgeben. Demzufolge wurden in erster Linie Anstrengungen zur Entwicklung eines ArF-Excimerlasers (193 nm) unternommen, und danach für einen ArCl-Excimerlaser (175 nm), einen F2-Excimerlaser (157 nm) und so weiter. Da jedoch die hochenergiereiche Vakuum-UV-Strahlung im Vergleich zu der konventionell in photolithographischen Einrichtungen eingesetzten Strahlung eine weitaus höhere Leistung besitzt, unterliegen der dieser Strahlung ausgesetzten optischen Materialien plötzlichen Schädigungen, wie etwa einem Abfall der optischen Transmission, einer Zunahme des Brechungsindex, einer Ausbildung von mechanischen Spannungen, einer Entstehung von Fluoreszenz, einer gelegentlichen Entstehung von Mikrorissen und dergleichen, wodurch das Material praktisch unbenutzbar wird.
  • Darüber hinaus wurde ein Prozess für eine Trockenreinigung von Halbleitereinrichtungen unter Einwirkung hochenergetischer Vakuum-UV-Strahlung einer Wellenlänge im Bereich zwischen 155 nm und 195 nm entwickelt, wie etwa unter Einsatz eines ArF-Excimerlasers (193 nm), eines F2-Excimerlasers (157 nm), einer Xe2-Excimerlampe (172 nm), eines ArCl-Excimerlasers (175 nm), und so weiter. Die Einrichtungen zur Durchführung der Reinigungsbehandlung erfordern jedoch große optische Bauteile für Fenster und Rohre. Mit zunehmender Größe der optischen Bauteile nimmt die Gefahr einer Schädigung durch die hochenergiereiche Vakuum-UV-Strahlung zu, wonach sie als optisches Material nicht länger brauchbar sind.
  • In Anbetracht dieser Umstände ist die Entwicklung eines optischen Materials äußerst wünschenswert, das unter Einwirkung hochenergiereicher Vakuum-UV-Strahlung der oben erwähnten, von einem Excimerlaser oder einer Excimerlampe emittierten, hochenergiereichen Vakuum-UV-Strahlung, einer geringeren Schädigung unterliegt.
  • Mittels der Erfindung zu lösende Probleme
  • Aus dem japanischen Patent JP 227827/1994 ist ein Material bekannt, das die oben erwähnten Anforderungen erfüllen kann. Insbesondere ist in der genannten Veröffentlichung ein transparentes Quarzglas offenbart, welches durch Erhitzen eines porösen Quarzglaskörpers erhalten wird, der mittels Abscheidung feiner, durch Flammenhydrolyse und Wachstum erzeugter Quarzglaspartikel erzeugt wird, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass das transparente Quarzglas 10 ppm oder weniger an OH, 400 ppm oder mehr an Halogen sowie Wasserstoff enthält.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 48734/1994 wird ein optisches Material für den Einsatz mit Laserstrahlung vorgeschlagen, welches eine Konzentration an gasförmigem Wasserstoff von mindestens 5 × 1016 (Molekülen/cm3) und eine OH-Gruppenkonzentration von 10 Gew.-ppm aufweist. Weiterhin wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 27013/1994 ein optisches Bauteil aus synthetischem Quarzglas vorgeschlagen, das eine Wasserstoffgas-Konzentration von mindestens 5 × 1016 (Moleküle/cm3) oder mehr, eine OH-Gruppenkonzentration von 50 Gew.-ppm oder mehr aufweist, und das im Wesentlichen frei von Brechungsindex-Fluktuationen ist, indem die Verteilung des Brechungsindex infolge der Konzentrationsverteilung von OH-Gruppen durch die Fluktuationsverteilung des Brechungsindex infolge der fiktiven Temperatur kompensiert wird.
  • Wenn jedoch das optische Material in einem großvolumigen optischen Bauteil, wie beispielsweise in einem optischen Bauteil mit einem Durchmesser von mehr als 200 mm und einer Dicke von 30 mm, eingesetzt wird, kann leicht eine inhomogene Verteilung der Konzentration von Wasserstoffmolekülen, OH-Gruppen und Halogenen auftreten, was zu minderwertigen optischen Eigenschaften führt, die mit einer Änderung der optischen Transmission und des Brechungsindex unter Bestrahlung mit Excimerlaser oder Excimerlampe einhergehen. Sofern OH-Gruppen im Quarzglas des optischen Materials in derart hohen Konzentrationen, wie 100 Gew.-ppm oder mehr enthalten sind, wird die Beständigkeit infolge eines Abfalls der anfänglichen optischen Transmission im Vakuum-Ultraviolettbereich schlechter. Daher zeigt das in dieser Patentveröffentlichung vorgeschlagene optische Material Probleme hinsichtlich der anfänglichen Transmission im Wellenlängenbereich von 155 bis 195 nm und eine unzureichende Beständigkeit. Das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 227827/1994 offenbarte optische Material enthält Halogene, wobei jedoch unter den Halogenen Chlor und ähnliches dazu neigen, bei Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung Defekte zu generieren, so dass dieses optische Material einem schwerwiegenden Problem hinsichtlich seiner Performance, beispielsweise der optischen Transmission im vorgegebenen Wellenlängenbereich unterliegt.
  • Die JP 09 235134 A offenbart ein synthetisches Quarzglas für optische Zwecke, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung die 10 bis 400 Gew.-ppm OH-Gruppen, im Bereich von 1 × 1016 bis 1 × 1020 Moleküle/cm3 an H2, eine Konzentration an Sauerstoff-Unterschussdefekten von 5 × 1016/cm3 oder weniger, eine Freisetzung von Kohlendioxidgas unter Vakuum bei 1000 °C von weniger als 5 × 1015/cm3, und eine Konzentration an freigesetztem Dampf von weniger als 5 × 1017/cm3 sowie weniger als 5 × 1014/cm3 an Sauerstoff-Freisetzung.
  • Die EP 0 691 312 A1 offenbart ein Quarzglas für ein optisches Bauteil zum Einsatz mit Licht im Vakuum UV-Wellenlängenbereich, dass durch eine Zusammensetzung gekennzeichnet ist, welche OH-Gruppen, Fluor und Wasserstoff enthält. Das Quarzglas wird durch Herstellung einer Sootvorform erhalten, die in einer Fluor enthaltenden Atmosphäre erhitzt wird, danach die Fluor enthaltende Sootvorform konsolidiert wird und die dass konsolidierte, Fluor enthaltende Quarzglas in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt wird.
  • Im Lichte der oben genannten Umstände hat es sich gezeigt, dass ein optisches Material aus synthetischem Quarzglas erhalten werden kann, das hervorragend hinsichtlich der Langzeitbeständigkeit bei Bestrahlung mit Excimerlaser oder Excimerlampe ist, und das eine hohe optische Durchlässigkeit und eine geringe Fluktuation im Brechungsindex, Δn, aufweist, indem die Reinheit des optischen Materials im Vergleich zu den veröffentlichten Patentanmeldungen verbessert wird, indem die Konzentration an OH-Gruppen und der Wasserstoffmoleküle in einem bestimmten Bereich gehalten wird, und indem die Konzentrationsverteilung derselben homogenisiert wird, und indem gleichzeitig insbesondere Fluor unter den Halogenen ausgewählt und dessen Konzentration in einem spezifischen Bereich gehalten wird, der enger ist als in der konventionellen Technologie. Außerdem wurde gefunden, dass durch Einhalten der Konzentration an OH-Gruppen und der Wasserstoffmoleküle im synthetischen Quarzglas des optischen Materials in einem Bereich, der enger als der oben beschriebene ist, das Material eine hohe anfängliche optische Transmission erhalten kann, insbesondere im Hinblick auf Excimerlaser-Bestrahlung im Wellenlängenbereich von 155 bis 195 nm, und dass die Beständigkeit auch auf einem hohen Level gehalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnisse vollendet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein optisches Material aus Quarzglas bereitzustellen, das eine hohe anfängliche optische Transmission im Hinblick auf Excimerlaser und Excimerlampen aufweist, welche eine Strahlung im Wellenlängenbereich von 155 bis 195 nm abgeben, und das eine geringe Fluktuation im Brechungsindex aufweist und das sich weiterhin durch eine exzellente Langzeitbeständigkeit gegenüber der Strahlung auszeichnet.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die oben genannten Probleme können mittels eine der im Folgenden unter (1) bis (13) genannten Maßnahmen gelöst werden.
    • (1) Optisches Quarzglasmaterial für die Übertragung von Licht einer Wellenlänge im Bereich von 155 bis 195 nm, welches von einem Excimerlaser oder einer Excimerlampe emittiert wird, wobei das Quarzglasmaterial hochrein ist, zwischen 1 bis 100 Gew.-ppm OH-Gruppen, zwischen 5 × 1016 bis 5 × 1019 Moleküle/cm3 H2 und im Bereich von 10 bis 10.000 Gew.-ppm F enthält, aber im Wesentlichen frei ist von anderen Halogenen als F, und dass es eine Fluktuation im Brechungsindex, Δn, im Bereich von 3 × 10–6 bis 3 × 10–7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Quarzglasmaterial eine Fluktuation in der H2-Konzentration, ΔH2, im Bereich von 3 × 1017 Moleküle/cm3 oder weniger aufweist, und dass es Verunreinigungen an Li, Na und K von jeweils 5 Gew.-ppb oder weniger, an Ca und Mg von jeweils 1 Gew.-ppb oder weniger und an jeweils Cr, Fe, Ni, Mo und W weniger als 0,1 Gew.-ppb enthält.
    • (2) Quarzglasmaterial gemäß (1) die Fluktuation in der OH-Gruppenkonzentration, ΔOH, 30 Gew.-ppm oder weniger beträgt.
    • (3) Quarzglasmaterial gemäß (1) oder (2), wobei es zwischen 12 bis 100 Gew.-ppm an OH-Gruppen und im Bereich von 3 × 1017 bis 1 × 1019 Moleküle/cm3 von H2 enthält.
    • (4) Quarzglasmaterial gemäß einer der Maßnahmen (1) bis (3), wobei das Material im Bereich zwischen 10 bis 380 Gew.-ppm F enthält.
    • (5) Quarzglasmaterial gemäß einer der Maßnahmen (1) bis (4), wobei die Konzentration an Sauerstoffunterschussdefekten, die eine Absorptionsbande bei 7,6 eV erzeugen 1 × 1017 Defekte/cm3 oder weniger beträgt.
    • (6) Quarzglasmaterial gemäß einer der Maßnahmen (1) bis (5), wobei das Material 10 Gew.-ppm oder weniger an Cl enthält.
    • (7) Quarzglasmaterial gemäß einer der Maßnahmen (1) bis (6), wobei das Material in einem optischen Gerät verwendet wird, das eine optische Wegstrecke eines Excimerlasers oder einer Excimerlampe von 30 mm oder länger aufweist.
    • (8) Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarzglasmaterials, umfassend die Herstellung eines weißen, OH-Gruppen enthaltenden Sootkörpers mittels Flammenhydrolyse einer Siliziumverbindung, Unterziehen des erhaltenen Sootkörpers einer Fluor-Dotierungsbehandlung mittels einer Heizbehandlung in einer Fluor enthaltenden Gasatmosphäre unter Bildung eines weißen Sootkörpers der OH-Gruppen und Fluor enthält, Verglasen des so erhaltenen Körpers unter Bildung eines transparenten Körpers, Ausbilden eines stabförmigen transparenten Quarzglaskörpers durch Heißverformen mittels einer Flamme, Unterwerten des so erhaltenen Körpers einer Zonenschmelz- und Verdrillungsbehandlung unter Erhitzen mittels Flamme, wodurch eine Homogenisierung der Verteilung der Konzentration von OH-Gruppen und Fluor erzielt wird, Entfernen von Spannungen mittels einer Temperbehandlung, und abschließend Durchführung einer Dotierung mit gasförmigem Wasserstoff durch Anwenden einer Heizbehandlung in einer Wasserstoffmoleküle enthaltenden Gasatmosphäre.
    • (9) Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarzglasmaterials gemäß (8), wobei die Temperbehandlung einer Wasserstoffmoleküle enthaltenden Gasatmosphäre durchgeführt wird, wodurch die Temperbehandlung und die Wasserstoff Dotierbehandlung gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiel für die Erfindung
  • Durch vorliegende Erfindung wurden weitere Verbesserungen hinsichtlich der Beständigkeit gegen Excimerlaser-Strahlung und der Beständigkeit gegen Strahlung einer Excimerlampe, sowie auch hinsichtlich der Präzision beim Verfahrensprozess unter Einsatz eines Excimerlasers oder einer Excimerlampe erreicht, in dem die Kombination von fünf Eigenschaften des Materials optimiert wurden, welche sind: ultrahohe Reinheit, Gehalt an OH-Gruppen, Gehalt an Fluor (F), gelöste Wasserstoffmoleküle, und die Fluktuation des Brechungsindex Δn.
  • Die Gründe für die Notwendigkeit der Einstellung der Kombination der oben genannten fünf Eigenschaften sind die folgenden.
  • Hinsichtlich der ultrahohen Reinheit kann eine erhöhte optische Transmission und eine reduzierte Energieabsorption im Wellenlängenbereich des Vakuum-Ultravioletten erreicht werden, wenn die Konzentration von metallischen Verunreinigungen im Quarzglas reduziert wird. Es wird verlangt, dass die Konzentrationen an Li, Na, und K jeweils kleiner als 5 Gew.-ppb sind und dass diejenigen an Ca und Mg jeweils 1 Gew.-ppm oder weniger, und diejenigen von Cr, Fe, Ni, Mo und W jeweils 0,1 Gew.-ppb oder geringer sind. Li, Na, K, Ca und Mg sind als Verunreinigungen in verschiedenen Arten von temperaturbeständigen Keramiken enthalten, und sie neigen dazu als kontaminierende Elemente bei der Herstellung von Quarzglas zu wirken. Cr, Fe, Ni, Mo, und W sind Komponenten die Konstruktionswerkstoffen von Fabrikationsanlagen eingesetzt werden. Insbesondere werden Mo und W als temperaturresistente Metalle eingesetzt, und diese neigen auch dazu als Kontaminationen zu wirken.
  • Die Fluktuation der Konzentration an H2, ΔH2, beträgt 1 × 1017 Moleküle/cm3 oder weniger.
  • Die OH-Gruppen bilden endständige Gruppen der Netzwerkstruktur von Glas. Indem sie in einer geeigneten Menge hinzugefügt sind, kann die Struktur relaxiert werden und der Si-O-Si-Bindungswinkel kann nahe an einen stabilen Wert gebracht werden. Wenn jedoch OH-Gruppen in einer hohen Konzentration eingebaut werden, führen diese zu einem Abfall der Transmission im Vakuum-Ultraviolettbereich. Daher sollen OH-Gruppen in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 100 Gew.-ppm enthalten sein, bevorzugt im Bereich von 12 bis 100 Gew.-ppm, insbesondere für den Fall, dass das Material mit Excimerlasern, welche Strahlung im Wellenlängenbereich von 155 bis 195 nm abgeben, wie sie bei höchsten Anforderungen an die Bestrahlungsenergiedichte pro Oberflächeneinheit verwendet werden, eingesetzt werden soll.
  • Ähnlich wie OH-Gruppen bildet auch F endständige Gruppen der Netzwerkstruktur von Glas. Außerdem, im Unterschied zu anderen Halogenen, erzeugt eingebautes F in hoher Konzentration jedoch keine Verschlechterung in der optischen Transmission im Vakuum-Ultraviolettbereich. Wenn jedoch F allein in hoher Konzentration und in Abwesenheit von OH-Gruppen eingebaut ist, unterliegt das Glas einer Zersetzung während der Heißbehandlung, indem sich gasförmiges F2 bildet, oder es entsteht eine Absorptionsbande bei 7,6 eV (ca. 165 nm) die der Bildung von Sauerstoffunterschussdefekten zugeschrieben wird. Dementsprechend besteht die Lösung darin, F und OH-Gruppen gleichzeitig einzubauen, um eine thermische Zersetzung des Glases und die Bildung von Sauerstoffunterschussdefekten zu vermeiden.
  • Im Hinblick darauf ist es besonders bevorzugt, wenn die Werte a und b so gewählt sind, dass sie die Gleichung erfüllen, wonach a und b insgesamt 100 Gew.-ppm oder mehr ergibt, und das Verhältnis b/a im Bereich von 1 bis 1000 liegt, wobei a den Gehalt an OH-Gruppen und b den Gehalt an F repräsentiert. Insbesondere liegt das Verhältnis b/a vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100.
  • In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass die Konzentration an OH-Gruppen im Bereich von 1 bis 100 Gew.-ppm, insbesondere im Bereich von 12 bis 100 ppm liegt, und diejenige von F im Bereich von 50 bis 10.000 Gew.-ppm und insbesondere im Bereich von 50 bis 380 Gew.-ppm.
  • Das optische Material gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise im Wesentlichen keine anderen Halogene als F. Da Cl einen Abfall in der optischen Durchlässigkeit von Glas im Vakuum-Ultraviolettbereich erzeugt (also im Wellenlängenbereich der Excimer-Strahlung), ist es bevorzugt, dass der Gehalt davon bei 10 Gew.-ppm oder weniger liegt.
  • Der gelöste gasförmige Wasserstoff, also die innerhalb des optischen Materials eingeschlossenen Wasserstoffmoleküle H2, unterdrücken die Ausbildung eines E'-Zentrums (auch bezeichnet als „E prime center", welches eine Absorptionsbande bei ungefähr 215 nm erzeugt) oder ein NBOH-Zentrum (auch bezeichnet als „Non-Bridging Oxygen Hole center", das eine Absorptionsbande bei ungefähr 260 nm und bei ungefähr 360 nm erzeugt) (siehe hierzu, S. Yamagata, Mineralogical Journal, Vol. 15, No. 8 (1991), pp. 333–342), so dass dessen Gehalt vorzugsweise im Bereich von 5 × 1016 to 5 × 1019 Moleküle/cm3, und besonders bevorzugt im Bereich von 3 × 1017 bis 1 × 1019 Moleküle/cm3 liegt.
  • Für den Fall, dass das optische Material in so dünner Form eingesetzt wird, wie es der Dicke einer Fotomaske entspricht, wie sie in der oben erwähnten japanischen Offenlegungsschrift Nr. 227827/1994 offenbart ist, dass also der optische Pfad für die Laserstrahlung kurz ist und im Bereich von 2 bis 3 mm liegt, besteht kein besonderes Problem. Andererseits besteht in dem Fall, dass das Produkt beispielsweise eine Linse mit einer Dicke von 30 mm oder mehr bildet, wie sie in optischen Einrichtungen eingesetzt wird, die Gefahr, dass die Präzision der Technik unter Einsatz des Produktes durch eine große Fluktuation im Brechungsindex, Δn, verschlechtert wird. Demzufolge wird Δn so klein wie möglich gehalten. Wie oben beschrieben wurde andererseits neuerdings gefunden, dass Δn insbesondere im Fall einer hohen F-Dotierungskonzentration infolge einer Konzentrationsverteilung größer wird. Demzufolge wird in einem optischen Material gemäß der vorliegenden Erfindung, die Fluktuation des Brechungsindex Δn, auf einen geringen Wert im Bereich von 3 × 10–6 bis 3 × 10–7 mittels einer weiter unten anhand der Herstellungsmethode noch beschriebenen Behandlung eingestellt.
  • Die Tatsache, dass Δn auf einen so geringen Wert eingestellt wird, bedeutet, dass auch die Fluktuation in der Dichte des Materials minimiert ist. Das hat zu Folge, dass auch die Aufnahme von gasförmigem Wasserstoff in homogener Konzentration erfolgen kann. Ein Wert für Δn von 3 × 10–6 oder weniger erfordert ein Material, das in einer Richtung schlierenfrei ist. Ein Glas, das einen hohen Wert an Δn aufweist, enthält OH-Gruppen und F in einer nichthomogenen Konzentrationsverteilung, wobei vermutlich auch die Sättigungskonzentration an gasförmigem Wasserstoff durch die Konzentration derartiger OH-Gruppen und F beeinflusst wird.
  • Aufgrund der oben genannten Gegebenheiten hat das optische Material gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Fluktuation in der Konzentration an OH-Gruppen, ΔnOH, von 30 Gew.-ppm oder weniger, und eine Fluktuation in der Konzentration an F, ΔF, von 50 Gew.-ppm oder weniger. Die Konzentration an Sauerstoffdefizitdefekten, die eine Absorptionsbande bei 7,6 eV generieren, ist vorzugsweise nicht höher als 1 × 1017 Defekte/cm3.
  • Das Verfahren zur Herstellung des oben genannten optischen Materials aus Quarzglas entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Zur Herstellung von optischem Material aus Quarzglas entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein weißer Sootkörper, der OH-Gruppen enthält, mittels Flammenhydrolyse unter Einsatz einer Siliziumverbindung als Ausgangsmaterial synthetisiert. Als entsprechende Siliziumverbindung können z.B. SiCl4, SiHCl3, SiH2Cl2, SiCH3Cl3, Si(CH3)2Cl2, SiF4, SiHF3, SiH2F2 und dergleichen eingesetzt werden. Als Flamme kann eine Knallgasflamme, eine Propansauerstoffflamme und dergleichen verwendet werden.
  • Der OH-Gruppen enthaltende weiße Sootkörper wird einer Fluor-Dotierbehandlung unterzogen, indem eine Heißbehandlung in einer Fluor enthaltenden Gasatmosphäre durchgeführt wird. Als Fluor enthaltendes Gas wird vorzugsweise ein Gas eingesetzt, dass zwischen 0,1 bis 10 Vol.-% an SiF4, CHF3, SF6 und dergleichen enthält. Die Behandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 1200 °C unter einem Druck im Bereich von 0,1 bis 10 kgf/cm2 (ungefähr 0,01 MPa to 1 MPa, exakt 1 kgf/cm2 = 0,0980665 MPa) ausgeführt.
  • Der danach erhaltene weiße Sootkörper wird anschließend einer Verglasungsbehandlung unterzogen, um einen transparenten Körper zu erzeugen. Diese Behandlung wird vorzugsweise in einer Atmosphäre (die Helium enthalten kann) bei reduziertem Druck von 0,1 kgf/cm2 (etwa 0,01 MPa) oder weniger, und bei einer Temperatur im Bereich von 1400 bis 1600 °C ausgeführt.
  • Danach wird der so erhaltene Körper in einen stabähnlichen Körper aus transparentem Quarzglas durch Erhitzen mittels einer Flamme umgeformt, und er wird einer zonenweisen Schmelzrotations-Rührbehandlung unterzogen. Die oben genannten Behandlungen können unter Einsatz von Methoden ausgeführt werden, wie beispielsweise in der US-A 2,904,713, US-A 3,128 166, US-A 3,128,169, US-A 3,483,613, usw. offenbart. Wie oben beschrieben, werden die Behandlungen besonders sorgfältig durchgeführt, so dass die Fluktuation im Brechungsindex, Δn, in den Bereich von 3 × 10–6 bis 3 × 10–7 fallen sollte.
  • Um Spannungen zu entfernen, wird der so erhaltene Körper einer Temperbehandlung unterzogen. Die Behandlung wird grundsätzlich unter atmosphärischer Luft ausgeführt, wobei auch unterschiedliche Arten von Inertgasatmosphären üblich sind. Die Behandlung wird ausgeführt, indem der Körper bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1200 °C während einer Haltezeit im Bereich von 1 bis 100 Stunden gehalten wird, wobei die Temperatur allmählich bis 500 °C oder weniger mit einer Abkühlrate von 1 °C/h bis 10 °C/h abgekühlt wird.
  • Zuletzt wird eine Dotierbehandlung unter gasförmigem Wasserstoff ausgeführt, indem eine Heizbehandlung in einer Atmosphäre die Wasserstoffmoleküle enthält, durchgeführt wird. Als Wasserstoffmoleküle enthaltende Atmosphäre wird vorzugsweise eine Atmosphäre eingesetzt, die 100 % gasförmigen Wasserstoff enthält oder eine Mischgasatmosphäre mit einem Edelgas, wie zum Beispiel Ar, und gasförmigen Wasserstoff. Vorzugsweise wird die Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 800 °C durchgeführt und besonders bevorzugt bei 200 bis 400 °C. Falls die Temperatur bei höherer Temperatur als dem oben spezifizierten Bereich ausgeführt wird, wird die reduzierende Wirkung zu intensiv, so dass Defekte vom Sauerstoffunterschusstyp entstehen. Wenn auf der anderen Seite die Temperatur niedriger ist als im oben spezifizierten Bereich, dauert es zu lange für den gasförmigen Wasserstoff einzudiffundieren und sich in dem transparenten Quarzglaskörper zu verteilen.
  • Vorzugsweise liegt der Druck während der Behandlung im Bereich von ungefähr 1 kgf/cm2 bis 100 kgf/cm2 (ungefähr 0,1 MPa bis 10 MPa). Unter einer Atmosphäre aus 100 % gasförmigem Wasserstoff und einem Druck von 1 kgf/cm2 liegt die Sättigungskonzentration von gasförmigem Wasserstoff im transparenten Glaskörper im Bereich von ungefähr 1 x 1017 bis 4 × 1017 Moleküle/cm3; unter einem Druck von 10 kgf/cm2 und 100 kgf/cm2 (ungefähr 1 MPa bis 10 MP) liegt die Sättigungskonzentration zwischen 1 × 1018 bis 4 × 1018 beziehungsweise zwischen 1 × 1019 bis 4 × 1019 Moleküle/cm3.
  • Das so erhaltene Material wird durch Schleifen der Außenoberfläche in die gewünschte Form gebracht.
  • Beispiele
  • Ein weißer, OH-Gruppen enthaltender Sootkörper wurde durch Hydrolyse unter Einsatz einer Knallgasflamme und mit Siliziumtetrachlorid SiCl4 als Ausgangsmaterial synthetisch hergestellt.
  • Der so erhaltene weiße, OH-Gruppen enthaltende Sootkörper wurde einer Fluordotierbehandlung in einer Gasatmosphäre unter einem Druck von 1 kg/cm2 unterzogen, die 50 % SiF4 enthält (etwa atmosphärischer Druck, ungefähr 0,1 MPa) und zwar im Temperaturbereich von 700 bis 1200 °C. Die Konzentrationen an OH-Gruppen und F im optischen Material aus Quarzglas wurden in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen variiert, wie dies in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, indem die Temperatur und die Haltedauer der Heizbehandlung verändert wurden.
  • Jeder der so erhaltenen weißen Sootkörper wurde unter Vakuum (oder in einer Atmosphäre unter reduziertem Druck) von nicht mehr als 0,001 kgf/cm2 (ungefähr 100 Pa) im Temperaturbereich von 1400 bis 1600 °C unter Bildung eines transparenten Glaskörpers erhitzt.
  • Dann wurde das so erhaltene Material durch Flammenbeheizung unter Einsatz von Propangas erhitzt. Auf diese Weise wurde stabähnliches Material mit ungefähr kreisförmigem Querschnitt erhalten. Die Länge des stabähnlichen Materials war ungefähr 2 m, und der Durchmesser war ungefähr 60 mm. An beiden Enden gelagert wurde das stabähnliche Material mittels einer Heizflamme unter Einsatz von Propan lokal erhitzt und dabei verdrillt. Auf diese Weise wurde die Zonenschmelz- und Rotationsrührbehandlung durchgeführt. In diesem Fall wurde das Erhitzen so ausgeführt, dass die Temperatur des Materials dabei etwa 2000 °C betrug. Mittels der Zonenschmelz- und Rotationsrührbehandlung wurde bei jedem der transparenten Körper eine Schlierenfreiheit in eine Richtung erreicht. Das entsprechend Vergleichsbeispiel 3 erhaltene Material hat dieselbe Zusammensetzung und dergleichen wie dasjenige nach Beispiel 3 erhaltene, mit der Ausnahme, dass die Zonenschmelz- und Rotationsrührbehandlung hierbei nicht angewandt wurde.
  • Daraufhin wurden die transparenten Glaskörper erhitzt und in stabähnliche Körper mit jeweils einem Durchmesser von 300 mm und einer Länge von ungefähr 70 mm umgeformt, und sie wurden in einen elektrischen Ofen eingebracht. Darin wurden die stabähnlichen Körper bei 1150 °C während einer Haltezeit von 20 Stunden gehalten, und sie wurden mit einer Abkühlrate von 4 °C/h auf 800 °C abgekühlt, wobei bei dieser Temperatur die Stromversorgung des elektrischen Ofens abgeschaltet wurde und die Körper der freien Abkühlung überlassen wurden.
  • Daraufhin wurden die transparenten Glaskörper in einen elektrischen Ofen eingesetzt, der mit einem Mantelrohr aus Edelstahl und einem elektrischen Heizelement aus Wolfram ausgerüstet war. Darin wurden die Körper mit gasförmigem Wasserstoff in einer Atmosphäre unter Überdruck und 100 % Wasserstoff bei 400 °C dotiert. Der Druck wurde auf 1 kgf/cm2 oder 10 kgf/cm2 (ungefähr 0,1 MPa bis 1 MPa) geändert, um den Gehalt an gelöstem Wasserstoff bei jedem der Materialien zu variieren, wie dies in der Tabelle dargestellt ist.
  • Schließlich wurde die Außenoberfläche des transparenten Glaskörpers unter Bildung zylindrischer Proben für die Beispiele und die Vergleichsbeispiele mit jeweils 250 mm Durchmesser und 50 mm Länge gesägt.
  • Bei Vergleichsbeispiel 1 wurde die Probe erhalten, indem zunächst ein weißer, OH-Gruppen enthaltender Sootkörper unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 synthetisiert wurde, und dieser anschließend einer F-Dotierbehandlung unter Ausschluss von OH-Gruppen unterzogen wurde, indem er einer Heizbehandlung in einer Gasatmosphäre aus 100 % SiF4 unter einem Druck von 1 kgf/cm2 (ungefähr 0,1 MPa) und bei einer Temperatur von 1100 °C unterzogen wurde. Die Rotationsrührbehandlung und die Wasserstoffdotierbehandlung wurden unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 1 und 2 durchgeführt.
  • Bei Vergleichsbeispiel 2 wurde die Probe in gleicher Weise erhalten wie bei den Beispielen 3 und 4, mit Ausnahme, dass eine Dotierbehandlung für Wasserstoffgas nicht durchgeführt wurde. Das so erhaltene Glas enthielt keinen gelösten, gasförmigen Wasserstoff.
  • Bei Vergleichsbeispiel 3 wurde die Probe unter ähnlichen Bedingungen wie bei derjenigen von Vergleichsbeispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass eine Rotationsrührbehandlung nicht durchgeführt wurde.
  • Bei der Vergleichsprobe 4 wurde die Probe unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Vergleichsprobe 2 erhalten, jedoch wurde eine Fluor-Dotierbehandlung nicht ausgeführt, sondern eine Dotierung mit Cl unter einer Atmosphäre mit 100 % gasförmigem Cl. Das so erhaltene Glas enthielt 900 Gew.-ppm an Cl.
  • Beim Vergleichsbeispiel 5 wurde die Probe unter ähnlichen Bedingungen wie bei den Beispielen erhalten, mit der Ausnahme, dass eine F-Dotierbehandlung nicht ausgeführt wurde. Es zeigte sich, dass das so erhaltene Glas 300 Gew.-ppm OH-Gruppen enthielt.
  • Die gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Proben wurden Messungen unterzogen, um die Konzentration an OH-Gruppen, die Fluktuation in der Konzentration an OH-Gruppen (ΔOH), die Fluktuation in der Konzentration an F (ΔF), die Chlorkonzentration, die Konzentration an gelöstem Wasserstoff, die Fluktuation in der Konzentration an gelöstem Wasserstoff (ΔH2), die Konzentration an Defekten des Sauerstoffunterschusstyps, die Fluktuation im Brechungsindex (Δn), und das Ausmaß innerer Spannungen, sowie auch die optische Transmission vor und nach der Bestrahlung mittels eines Lasers und einer Lampe, und die Homogenität des Material nach der Bestrahlung mittels einer Lasers und einer Lampe, das bedeutet, der Wert für Δn beziehungsweise das Maß an Spannungen, zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in den Tabellen wiedergegeben. Die Menge an Verunreinigungen der Glasproben für die Beispiele 1, 2, 4, 5 und den Vergleichsbeispielen 3 sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Die physikalischen Eigenschaften und dergleichen der Proben gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden anhand der folgenden Methoden ermittelt.
  • (i) Messung der Konzentration an OH-Gruppen
  • Die Messung wurde anhand der Methode ausgeführt, wie sie beschrieben ist in „D.M. Dodd and D.B. Fraser, Optical determination of OH in fused silica, Journal of Applied Physics, Vol. 37(1966), p. 3911."
  • (ii) Messung der Fluktuation der Konzentration an OH-Gruppen und des Mittelwertes davon
  • In einem zylinderförmigen Quarzglasmaterial mit einem Durchmesser von 250 mm und mit einer Länge von 50 mm wird die Konzentration an OH-Gruppen an 25 Punkten im Intervallabstand von 10 mm von der Rotationssymmetrieachse aus gesehen in Richtung des Durchmessers gemessen.
  • Die Fluktuation der Konzentration an OH-Gruppen (ΔOH) für das gesamte optische Material ergibt sich aus dem Maximalwert und dem Minimalwert der OH-Gruppen-Konzentration an den 25 Messpunkten. Die mittlere Konzentration an OH-Gruppen wird als arithmetischer Mittelwert aus den 25 Messwerten der OH-Gruppenkonzentration erhalten.
  • (iii) Messung der Konzentration an Wasserstoffmolekülen
  • Die Messung wurde anhand der Methode durchgeführt, wie sie in beschreiben ist in "V.K. Khotimchenko et al., Determining the content of hydrogen dissolved in quartz glass using the methods of Raman scattering and mass spectrometry", Journal of Applied Spectroscopy, Vol. 46, No. 6(1987), pp. 632–635."
  • (iv) Messung der Fluktuation der Konzentration an Wasserstoffmolekülen und Mittelwert davon
  • In einem zylinderförmigen Quarzglasmaterial mit einem Durchmesser von 250 mm und mit einer Länge von 50 mm wird die Konzentration an H2-Molekülen an 25 Punkten im Intervallabstand von 10 mm von der Rotationssymmetrieachse aus gesehen in Richtung des Durchmessers gemessen. Die Fluktuation der Konzentration an H2 (ΔH2) für das gesamte optische Material ergibt sich aus dem Maximalwert und dem Minimalwert der H2-Konzentration an den 25 Messpunkten. Die mittlere Konzentration an H2 wird als arithmetischer Mittelwert aus den 25 Messwerten der H2-Konzentration erhalten.
  • (v) Messung der Chlor-Konzentration
  • Die Messung wurde ausgeführt, indem die Messprobe in wässriger HF-Lösung aufgelöst und die so erhaltene Lösung nach Zusatz von AgNO3 einer nephelometrischen Analyse unterzogen wurde.
  • (vi) Messung der Fluor-Konzentration
  • Die Messung wurde ausgeführt, indem die Messprobe in wässriger NaOH-Lösung aufgelöst und die F-Konzentration mittels Ionen-Elektrodenmethode ermittelt wurde.
  • (vii) Messung der Fluktuation der Fluor-Konzentration und Mittelwert davon
  • In einem zylinderförmigen Quarzglasmaterial mit einem Durchmesser von 250 mm und mit einer Länge von 50 mm wird die F-Konzentration an 25 Punkten im Intervallabstand von 10 mm von der Rotationssymmetrieachse aus gesehen in Richtung des Durchmessers gemessen. Die Fluktuation der Konzentration an F (ΔF) für das gesamte optische Material ergibt sich aus dem Maximalwert und dem Minimalwert der F-Konzentration an den 25 Messpunkten. Die mittlere F-Konzentration wird als arithmetischer Mittelwert aus den 25 Messwerten der F-Konzentration erhalten.
  • (viii) Messung der im Quarzglas enthaltenen Verunreinigungen
  • Für Na, K, Mg, Ca, Fe wurde Atom-Absorptionsspektroskopie eingesetzt, und für die Ermittlung von Li, Cr, Ni, Mo und W die induktionsgekoppelte Plasmamassenspektroskopie (ICP-MS).
  • (ix) Messung of the fluctuation in refractive index (Δn)
  • Die Messung wurde mittels optischem Interferenzverfahren unter Einsatz eines He-Ne-Lasers (Wellenlänge von 633 nm) als Lichtquelle durchgeführt Die Messwerte beziehen sich auf eine Messfläche mit einem Durchmesser von 230 mm.
  • (x) Messung der Doppelbrechung (Maß für die Spannung)
  • Eine Retardierungsmessmethode unter Einsatz einer Polarisationsspannungsmessgerätes wurde verwendet. Die Messwerte beziehen sich auf eine Messfläche mit einem Durchmesser von 230 mm.
  • (xi) Messung der optischen Transmission für Strahlung einer Wellenlänge von 193 nm nach Bestrahlung mit einem ArF-Excimerlaser
  • Eine Messprobe mit einer Dicke von 10 mm und beidseitig spiegelpolierten Planflächen einer Größe von 30 × 20 mm2 wurde einer Laserbestrahlung einer Wellenlänge von 193 nm und einer halben Bandenbreite von 3 nm und einer halben Pulslänge 17 ns, einer Energiedichte von 30 mJ/cm2/Puls bei einer Frequenz von 200 Hz und mit einer Bestrahlungswiederholungsrate von 1 × 106 Pulsen unterzogen, wobei 3 Minuten nach der Bestrahlung die optische Durchlässigkeit für Licht einer Wellenlänge von 193 nm gemessen wurde.
  • (xii) Messung der optischen Transmission für Strahlung einer Wellenlänge von 172 nm nach Bestrahlung mit einer Xe2-Excimerlampe
  • Eine Messprobe mit einer Dicke von 10 mm und beidseitig spiegelpolierten Planflächen einer Größe von 30 × 20 mm2 wurde der Strahlung einer Lampe mit Wellenlänge von 172 nm bei einer haben Bandenbreite von 14 nm, mit einer Lampenenergiedichte von 10 mW/cm2 und einer Bestrahlungsdauer von 14 Tagen unterzogen, wobei 3 Minuten nach der Bestrahlung die optische Durchlässigkeit für Licht einer Wellenlänge von 172 nm gemessen wurde.
  • (xiii) Messung of the Konzentration of oxygen deficient type defects
  • Die Messung wurde gemäß der Methode ausgeführt, wie sie beschrieben ist in "H. Hosono et al., Experimental evidence for the Si-Si bond model of the 7.6 eV band in SiO2 glass", Physical Review B, Vol. 44, No. 21 (1991), pp. 12043–12045."
  • Tabelle 1 (Beispiele)
    Figure 00200001
  • Tabelle 2 (Beispiele)
    Figure 00210001
  • Tabelle 3 (Vergleichsbeispiele)
    Figure 00220001
  • Tabelle 4 (Vergleichsbeispiele)
    Figure 00230001
  • Tabelle 5 (Analyse der Verunreinigungen)
    Figure 00240001
  • Aus der Tabelle ist klar ersichtlich, dass die Beispiele 2, 3 und 4 besonders überlegen hinsichtlich der Beständigkeit gegen ArF-Excimerlaser-Strahlung sind; und das weiterhin diese Beispiele 2, 3 und 4 auch ein überlegenes Strahlungsverhalten gegenüber der von einer Xe2-Lampe abgegebenen Strahlung aufweisen.
  • Das entsprechend den Beispielen 1 bis 6 erhaltene Glas zeigt sogar nach Bestrahlung mit Excimerlaser-Strahlen eine hohe Homogenität, wie aus den Werten für Δn von 3 × 10–6 oder weniger und einer Spannung von 1 nm/cm oder weniger ersichtlich.
  • Auf der anderen Seite war das gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Quarzglas frei von OH-Gruppen, es enthielt jedoch 1600 Gew.-ppm an F. Das so erhaltene Glas zeigte eine unterlegene Strahlenbeständigkeit gegen Excimerlaser-Strahlung, da es sich während der Durchführung verschiedener Arten von Heizbehandlungen zersetzte und gasförmiges F2 erzeugte, was wiederum in der Bildung von Sauerstoffunterschussdefekten mit einer Absorptionsbande bei 7,6 eV zeigte.
  • Das gemäß Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Glas war frei von gelöstem Wasserstoff und zeigte ebenfalls eine unterlegene Strahlenbeständigkeit gegen Excimerlaser-Strahlung.
  • Bei dem Glas gemäß Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Zonenschmelz-Rotationsrührverfahren nicht angewandt. Dementsprechend zeigte dieses Glas einen relativ hohen Wert für ΔOH, ΔF und ΔH2. Weiterhin erwies sich auch der Wert für Δn als groß. Es zeigte sich außerdem, dass bei diesem Glas die Beständigkeit gegenüber Laserstrahlung von einem Bereich auf den anderen Bereich variierte.
  • Bei Vergleichsbeispiel 4 ist das Glas frei von Fluor, es enthält jedoch 900 Gew.-ppm an Cl. Dadurch wurde die optische Transmission merklich beeinträchtigt.
  • Beim Vergleichsbeispiel 5 ist das Glas frei an F und Cl, es enthält aber OH-Gruppen von mehr als 300 Gew.-ppm. Dementsprechend wurde gefunden, dass die Absorptionskante im ultravioletten Bereich zu längeren Wellenlängen hin verschoben wurde, und das Glas eine mindere Strahlenbeständigkeit gegen Excimerlaaser-Strahlung zeigte.
  • Beim Vergleichsbeispiel 6 hat der Wert a + b einen unzureichend niedrigen Wert von 55 Gew.-ppm. Daher zeigte das Glas eine niedrige Strahlenbeständigkeit gegen Excimer-Strahlung und hohe innere Spannungen.
  • Beim Glas, welches gemäß Vergleichsbeispiel 7 erhalten wurde, ergab sich ein extrem niedriger Wert b/a von 0,3. Daher zeigte es eine besonders geringe Beständigkeit gegen Bestrahlung einer Xe2-Lampe.
  • Die Wirkungen des optischen Quarzglasmaterials entsprechend der vorliegenden Erfindung sind anhand der oben beschriebenen Umstände leicht verständlich.

Claims (9)

  1. Optisches Quarzglasmaterial für die Übertragung von Licht einer Wellenlänge im Bereich von 155 bis 195 nm, welches von einem Excimerlaser oder einer Excimerlampe emittiert wird, wobei das Quarzglasmaterial hochrein ist, zwischen 1 bis 100 Gew.-ppm OH-Gruppen, zwischen 5 × 1016 bis 5 × 1019 Moleküle/cm3 H2 und im Bereich von 10 bis 10.000 Gew.-ppm F enthält, aber im Wesentlichen frei ist von anderen Halogenen als F, und dass es eine Fluktuation im Brechungsindex, Δn, im Bereich von 3 × 10–6 bis 3 × 10–7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Quarzglasmaterial eine Fluktuation in der H2-Konzentration, ΔH2, im Bereich von 3 × 1017 Moleküle/cm3 oder weniger aufweist, und dass es Verunreinigungen an Li, Na und K von jeweils 5 Gew.-ppb oder weniger, an Ca und Mg von jeweils 1 Gew.-ppb oder weniger und an jeweils Cr, Fe, Ni, Mo und W weniger als 0,1 Gew.-ppb enthält.
  2. Quarzglasmaterial, wobeibdie Fluktuation in der OH-Gruppenkonzentration, ΔOH, 30 Gew.-ppm oder weniger beträgt.
  3. Optisches Quarzglasmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen 12 bis 100 Gew.-ppm an OH-Gruppen und im Bereich von 3 × 1017 bis 1 × 1019 Moleküle/cm3 von H2 enthält.
  4. Quarzglasmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Material im Bereich zwischen 10 bis 380 Gew.-ppm an F enthält.
  5. Quarzglasmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Sauerstoffunterschussdefekten, die eine Absorptionsbande bei 7,6 eV erzeugen 1 × 1017 Defekte/cm3 oder weniger beträgt.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material 10 Gew.-ppm oder weniger an Cl enthält.
  7. Verwendung eines Quarzglasmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material in einem optischen Gerät verwendet wird, das eine optische Wegstrecke eines Excimerlasers oder einer Excimerlampe von 30 mm oder länger aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarzglasmaterials, umfassend die Herstellung eines weißen, OH-Gruppen enthaltenden Sootkörpers mittels Flammenhydrolyse einer Siliziumverbindung, Unterziehen des erhaltenen Sootkörpers einer Fluor-Dotierungsbehandlung mittels einer Heizbehandlung in einer Fluor enthaltenden Gasatmosphäre unter Bildung eines weißen Sootkörpers der OH-Gruppen und Fluor enthält, Verglasen des so erhaltenen Körpers unter Bildung eines transparenten Körpers, Ausbilden eines stabförmigen transparenten Quarzglaskörpers durch Heißverformen mittels einer Flamme, Unterwerten des so erhaltenen Körpers einer Zonenschmelz- und Verdrillungsbehandlung unter Erhitzen mittels Flamme, wodurch eine Homogenisierung der Verteilung der Konzentration von OH-Gruppen und Fluor erzielt wird, Entfernen von Spannungen mittels einer Temperbehandlung, und abschließend Durchführung einer Dotierung mit gasförmigem Wasserstoff durch Anwenden einer Heizbehandlung in einer Wasserstoffmoleküle enthaltenden Gasatmosphäre.
  9. Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarzglasmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperbehandlung einer Wasserstoffmoleküle enthaltenden Gasatmosphäre durchgeführt wird, wodurch die Temperbehandlung und die Wasserstoff-Dotierbehandlung gleichzeitig ausgeführt werden.
DE60033481T 1999-10-19 2000-10-13 Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60033481T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11296101A JP3069562B1 (ja) 1999-10-19 1999-10-19 エキシマレ―ザ及びエキシマランプ用のシリカガラス光学材料及びその製造方法
JP29610199 1999-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033481D1 DE60033481D1 (de) 2007-04-05
DE60033481T2 true DE60033481T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=17829155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033481T Expired - Lifetime DE60033481T2 (de) 1999-10-19 2000-10-13 Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6451719B1 (de)
EP (1) EP1094040B8 (de)
JP (1) JP3069562B1 (de)
KR (1) KR100359947B1 (de)
AT (1) ATE354548T1 (de)
DE (1) DE60033481T2 (de)
TW (1) TW593191B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058231A1 (fr) * 1999-03-25 2000-10-05 Asahi Glass Company, Limited Verre de silice synthetique pour element optique, son procede de fabrication et d'utilisation
JP3228732B2 (ja) * 1999-11-24 2001-11-12 信越石英株式会社 真空紫外線リソグラフィーに用いられる投影レンズ用シリカガラス光学材料の製造方法
US6990836B2 (en) 2000-02-23 2006-01-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing fluorine-containing synthetic quartz glass
JP2001270731A (ja) 2000-03-28 2001-10-02 Nikon Corp 合成石英ガラス部材及びこれを用いた光リソグラフィー装置
JP4500411B2 (ja) * 2000-04-24 2010-07-14 株式会社オハラ 紫外線用石英ガラスおよびその製造方法
JP4700787B2 (ja) * 2000-06-27 2011-06-15 株式会社オハラ 合成石英ガラスおよびその製造方法
US6844277B2 (en) * 2000-07-31 2005-01-18 Corning Incorporated UV photosensitive melted glasses
US6828262B2 (en) * 2000-07-31 2004-12-07 Corning Incorporated UV photosensitive melted glasses
JP2002114531A (ja) * 2000-08-04 2002-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd フッ素添加ガラス
US6683019B2 (en) * 2001-06-13 2004-01-27 Abb Lummus Global Inc. Catalyst for the metathesis of olefin(s)
US20050124839A1 (en) * 2001-06-13 2005-06-09 Gartside Robert J. Catalyst and process for the metathesis of ethylene and butene to produce propylene
JP4744046B2 (ja) * 2001-09-28 2011-08-10 信越石英株式会社 合成石英ガラス材料の製造方法
JP4104338B2 (ja) * 2002-01-31 2008-06-18 信越石英株式会社 ArF露光装置用合成石英ガラス素材
AU2003235105A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-10 Asahi Glass Company, Limited Synthetic quartz glass for optical member, projection exposure device, and projection exposure method
US20040118155A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Brown John T Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica
JP2004269287A (ja) 2003-03-06 2004-09-30 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd 光学用合成石英ガラス部材及びその製造方法
JP4453335B2 (ja) * 2003-10-22 2010-04-21 富士ゼロックス株式会社 光回路パターン及び高分子光導波路の製造方法
US6992753B2 (en) * 2003-12-24 2006-01-31 Carl Zeiss Smt Ag Projection optical system
US7534733B2 (en) * 2004-02-23 2009-05-19 Corning Incorporated Synthetic silica glass optical material having high resistance to laser induced damage
DE102004009577B3 (de) * 2004-02-25 2005-03-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
JP4134927B2 (ja) * 2004-03-25 2008-08-20 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
JP4462557B2 (ja) * 2004-10-15 2010-05-12 コバレントマテリアル株式会社 フォトマスク用合成シリカガラス基板の製造方法、その方法によるフォトマスク用合成シリカガラス基板
US7506522B2 (en) * 2004-12-29 2009-03-24 Corning Incorporated High refractive index homogeneity fused silica glass and method of making same
US7589039B2 (en) * 2004-12-29 2009-09-15 Corning Incorporated Synthetic silica having low polarization-induced birefringence, method of making same and lithographic device comprising same
US7506521B2 (en) * 2004-12-29 2009-03-24 Corning Incorporated High transmission synthetic silica glass and method of making same
TWI312768B (en) * 2004-12-30 2009-08-01 Corning Incorporate Synthetic silica having low polarization-induced birefringence, method of making same and lithographic device comprising same
US7928026B2 (en) * 2005-06-30 2011-04-19 Corning Incorporated Synthetic silica material with low fluence-dependent-transmission and method of making the same
JP2007031217A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd エキシマuvランプ装置用大型合成石英ガラス板
US7994083B2 (en) * 2005-09-16 2011-08-09 Corning Incorporated Fused silica glass and method for making the same
US7964522B2 (en) 2006-08-31 2011-06-21 Corning Incorporated F-doped silica glass and process of making same
JP2008063181A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Shin Etsu Chem Co Ltd エキシマレーザー用合成石英ガラス基板及びその製造方法
WO2008140676A2 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Corning Incorporated Glasses having low oh, od levels
KR20110082131A (ko) 2008-10-06 2011-07-18 아사히 가라스 가부시키가이샤 합성 석영 유리의 제조 방법
EP2416184A4 (de) * 2009-03-31 2014-09-03 Stella Chemifa Corp Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
KR101703720B1 (ko) * 2016-07-06 2017-02-07 (주)에이치엔피테크 이탈방지용 삽입형 링조인트 배관
JP2023066627A (ja) * 2021-10-29 2023-05-16 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ及び紫外光照射装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904713A (en) 1952-07-15 1959-09-15 Heraeus Schott Quarzschmelze Casings for gas discharge tubes and lamps and process
US3128169A (en) 1953-11-25 1964-04-07 Heraeus Schott Quarzschmelze Process for making quartz glass casings
US3483613A (en) 1966-04-08 1969-12-16 Us Army Method of making variable reluctance position transducer
US5326729A (en) * 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
JP3368932B2 (ja) 1992-02-07 2003-01-20 旭硝子株式会社 透明石英ガラスとその製造方法
JPH0627013A (ja) 1992-07-09 1994-02-04 Satake Eng Co Ltd 麦粉の粒度分析装置
JPH0648734A (ja) 1992-07-27 1994-02-22 Teika Corp 結晶性チタン酸系ペロブスカイト化合物微粒子の製造方法
JP3125630B2 (ja) * 1994-07-07 2001-01-22 株式会社ニコン 真空紫外用石英ガラスの製造方法および石英ガラス光学部材
US5679125A (en) * 1994-07-07 1997-10-21 Nikon Corporation Method for producing silica glass for use with light in a vacuum ultraviolet wavelength range
JP3188624B2 (ja) * 1995-12-27 2001-07-16 信越石英株式会社 遠紫外線用高純度合成シリカガラス及びその製造方法
US5958809A (en) * 1996-08-21 1999-09-28 Nikon Corporation Fluorine-containing silica glass
JP3061010B2 (ja) * 1997-06-27 2000-07-10 坂東機工株式会社 ガラス板の折割装置
JPH11302025A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Asahi Glass Co Ltd 合成石英ガラス光学部材およびその製造方法
US6499317B1 (en) * 1998-10-28 2002-12-31 Asahi Glass Company, Limited Synthetic quartz glass and method for production thereof
US6242136B1 (en) * 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass

Also Published As

Publication number Publication date
US6451719B1 (en) 2002-09-17
JP3069562B1 (ja) 2000-07-24
KR20010039472A (ko) 2001-05-15
TW593191B (en) 2004-06-21
EP1094040B8 (de) 2007-05-30
EP1094040A2 (de) 2001-04-25
EP1094040B1 (de) 2007-02-21
DE60033481D1 (de) 2007-04-05
ATE354548T1 (de) 2007-03-15
KR100359947B1 (ko) 2002-11-04
JP2001114529A (ja) 2001-04-24
EP1094040A3 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033481T2 (de) Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69816758T2 (de) Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung
DE602004007637T3 (de) TiO2-enthaltendes Siliciumdioxidglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60015684T2 (de) Optisches Element aus Quarzglas zum Durchlassen von Fluor-Excimer-Laserstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005003308B4 (de) Quarzglas mit hoher Brechungsindex-Homogenität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004009553T2 (de) Kieselglas, enthaltend TiO2, und optisches Material für EUV-Lithographie
EP1586544B1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE102005017752B4 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE102005017739B4 (de) Halter aus Quarzglas für die Prozessierung von Halbleiterwafern und Verfahren zur Herstellung des Halters
EP1982963B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas mit erhöhter Strahlenbeständigkeit, sowie Rohling zur Herstellung des Bauteils
JP3893816B2 (ja) 合成石英ガラスおよびその製造方法
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10159961C2 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
US20120213685A1 (en) Optical member for deep ultraviolet and process for producing same
DE60035142T2 (de) Bauteil aus synthetischem Quarzglas zur Anwendung in der ArF-Excimerlaser-Lithographie
DE19942443A1 (de) Für ultraviolette Strahlen durchlässiges, optisches Glasmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007041151A1 (de) F-dotiertes Quarzglas und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4066632B2 (ja) 合成石英ガラス光学体およびその製造方法
DE10302914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
EP1101741B1 (de) Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
DE10138046A1 (de) Fluorhaltiges Glas
WO2000015570A1 (de) Optisches bauteil aus quarzglas und verfahren für seine herstellung
DE69915420T2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischen Kieselglases zur Anwendung für ArF-Excimer-Laserlithographie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition