DE60030861T2 - Verwendung von escitalopram zur Behandlung von generalisierten Angstzuständen - Google Patents

Verwendung von escitalopram zur Behandlung von generalisierten Angstzuständen Download PDF

Info

Publication number
DE60030861T2
DE60030861T2 DE60030861T DE60030861T DE60030861T2 DE 60030861 T2 DE60030861 T2 DE 60030861T2 DE 60030861 T DE60030861 T DE 60030861T DE 60030861 T DE60030861 T DE 60030861T DE 60030861 T2 DE60030861 T2 DE 60030861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
escitalopram
treatment
generalized anxiety
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030861D1 (de
Inventor
Connie Sanchez
Sandra Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lundbeck AS
Original Assignee
H Lundbeck AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8099796&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60030861(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Lundbeck AS filed Critical H Lundbeck AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60030861D1 publication Critical patent/DE60030861D1/de
Publication of DE60030861T2 publication Critical patent/DE60030861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindung Escitalopram (INN-Bezeichnung), die das S-Enantiomer des wohlbekannten antidepressiven Wirkstoffs Citalopram ist, d.h. (S)-1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von generalisierter Angststörung (GAD).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Citalopram ist ein wohlbekannter antidepressiver Wirkstoff, der jetzt seit einigen Jahren auf dem Markt ist und die folgende Struktur hat:
  • Figure 00010001
    Formel 1
  • Es ist ein selektiver, zentral wirkender Serotonin-(5-Hydroxytryptamin; 5-HT)-Wiederaufnahmeinhibitor mit entsprechend antidepressiven Eigenschaften. Die antidepressive Aktivität der Verbindung wurde in mehreren Veröffentlichungen angegeben, z.B. J. Hyttel, Prog. Neuro-Psychopharmacol. &. Biol. Psychiat., 1982, 6, 277–295 und A. Gravem, Acta Psychiatr. Scand., 1987, 75, 478–486, und sie wird jetzt zur Behandlung von Depression und Panikstörungen vermarktet. Es wurde ferner offenbart, daß die Verbindung Wirkungen in der Behandlung von Demenz und zerebrovaskulären Störungen zeigt, EP-A-474580. Sánchez und Meier (Psychopharmacology 1997, 129, 197–205) haben gezeigt, daß Citalopram ein konzentrationsabhängiges zweiphasiges Verhalten in zwei Tiermodellen des Angstzustands mit sowohl angsterzeugenden als auch angstlösenden Wirkungen aufweist.
  • Escitalopram und ein Verfahren zu seiner Herstellung werden in US-PS 4,943,590 offenbart. Die Stereoselektivität von Citalopram, d.h. die 5-HT-Wiederaufnahmeinhibierung im S-Enantiomer, und entsprechend die antidepressive Wirkung des Enantiomers werden ebenfalls offenbart. S-Citalopram befindet sich jetzt in der Entwicklung als Antidepressivum.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß Patienten, die an neurotischen Störungen, einschließlich Angststörungen, speziell generalisierter Angstzustand, und Panikattacken leiden, insbesondere in Verbindung mit Agoraphobie, eine Beeinträchtigung der Lebensqualität aufweisen, die vergleichbar mit oder größer als die Behinderung ist, die in Patienten mit Alkoholismus, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen gefunden wird. Außerdem sind derzeitige Behandlungen nicht immer wirksam oder verursachen inakzeptable Nebenwirkungen.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf an alternativen Therapien, die nützlich in der Behandlung von neurotischen Störungen sind.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß Escitalopram wirksame Effekte in der Behandlung von generalisierter Angststörung (GAD) zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine neue Verwendung von Escitalopram bereitgestellt, und zwar zur Herstellung eines Medikaments, das bei GAD nützlich ist.
  • Der Begriff generalisierte Angststörung ist wie in DSM IV definiert.
  • Die Behandlung von generalisierter Angststörung schließt die Behandlung oder Prävention dieser Krankheit oder die Linderung ihrer Symptome ein.
  • Erfindungsgemäß kann Escitalopram als Base der Verbindung oder als ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon oder als Anhydrat oder Hydrat eines solchen Salzes verwendet werden. Die in der Erfindung verwendeten Salze der Verbindung sind Salze, die mit nicht-toxischen organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden, insbesondere das Oxalat.
  • Es wurde festgestellt, daß Escitalopram herausragende Wirkungen zeigt, die sich von den Wirkungen des Racemats im Test "Inhibierung der Pfotenschlag-induzierten Ultraschallautgebung in ausgewachsenen Ratten" und im Aufbau "Schwarz-Weiß-Test mit Mäusen" unterscheiden. Diese Modelle sind Standard-Tiermodelle für angstlösende Wirkung.
  • Erfindungsgemäß kann Escitalopram oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon in jeder geeigneten Weise verabreicht werden, zum Beispiel oral oder parenteral, und es kann in jeder geeigneten Form für eine solche Verabreichung angeboten werden, zum Beispiel in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen oder Lösungen oder Dispersionen zur Injektion. Bevorzugt und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in Form einer festen pharmazeutischen Einheit verabreicht, in geeigneter Weise als Tablette oder Kapsel oder in Form einer Suspension, Lösung oder Dispersion zur Injektion.
  • Verfahren zur Herstellung von festen pharmazeutischen Zubereitungen sind allgemein fachbekannt. So können Tabletten durch Vermischen der Wirkstoffe mit gewöhnlichen Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und anschließendes Verpressen der Mischung in einer herkömmlichen Tablettenpresse hergestellt werden. Beispiele für Hilfsstoffe oder Verdünnungsmittel umfassen Maisstärke, Lactose, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Lactose, Gummen und dgl. Jeder andere Hilfsstoff und jedes andere Additiv, wie zum Beispiel Färbemittel, Aromen, Konservierungsmittel etc., kann ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind kompatibel mit den Wirkstoffen.
  • Die Verbindung der Erfindung wird am zweckmäßigsten oral in Einzelarzneiformen wie Tabletten oder Kapseln verabreicht, die den Wirkstoff in einer Dosis von ca. 1,0 bis 50 mg, bevorzugt 5 bis 40 mg/Tag, am meisten bevorzugt 10 bis 20 mg/Tag, enthalten.
  • Das Oxalat von Escitalopram kann wie in US-PS 4,943,590 beschrieben hergestellt werden, und die Base und andere pharmazeutisch akzeptable Salze können daraus durch Standardverfahren erhalten werden.
  • So können die erfindungsgemäß verwendeten Säureadditionssalze durch Behandlung von Escitalopram mit der Säure in einem inerten Lösungsmittel, gefolgt von Ausfällung, Isolierung und gegebenenfalls Umkristallisation durch bekannte Verfahren und, falls erwünscht, Mikronisierung des kristallinen Produkts durch nasses oder trockenes Mahlen oder ein anderes zweckmäßiges Verfahren oder Herstellung von Teilchen aus einem Lösungsmittelemulgierungsprozeß erhalten werden.
  • Pharmakologische Untersuchungen
  • Escitalopram wurde in allgemein anerkannten und verläßlichen Testmodellen der Wirkungen auf neurotische Störungen untersucht. Citalopram-Racemat wurde für Vergleichszwecke eingeschlossen.
  • Der Pfotenschlag-induzierte Lautgebungstest an ausgewachsenen Ratten
  • Der Pfotenschlag-induzierte Lautgebungstest an ausgewachsenen Ratten (beschrieben im Detail in C. Sánchez, "Effect of serotonergic drugs on footshock-induced ultrasonic vocalization in adult male rats", Behav. Pharmacol. 1993; 4: 267–277) ist ein Test auf angstlösende und Antipanikwirkungen.
  • Experimentelles Verfahren
  • Männliche Ratten (Wistar WU, Charles River, Germany) mit einem Gewicht von 150–175 g zu Beginn der Untersuchung wurden verwendet. Kurz gesagt wurden Testkäfige (22 cm × 22 cm × 22 cm) verwendet, die aus grauem Plexiglas hergestellt und mit einem Metallgitterboden ausgestattet waren. Pfotenschläge wurden aus einem zweipoligen Schlaggeber abgegeben, und ein für Ultraschall im Bereich von 20–30 kHz empfindliches Mikrophon wurde im Deckel des Testkäfigs plaziert. Der Ultraschall wurde vom Mikrophon zu einem Vorverstärker geleitet und aus Wechselstromsignalen zu Gleichstromsignalen in einem Signalgleichrichter umgewandelt. Die aufgelaufene Zeit, in der die Spannung des gleichgerichteten Signals größer als die Spannung eines zuvor festgelegten Schwellenwertes war, wurde aufgezeichnet.
  • 24 Stunden vor der ersten Testsitzung wurden die Tiere vorbereitet. Eine Ratte wurde in jeden Testkäfig gesetzt und erhielt unmittelbar danach vier unausweichliche Pfotenschläge von 1,0 mA mit einer Dauer von jeweils 10 s und mit einem Intervall zwischen den Schlägen von 5 s. Die Tiere wurden im Testkäfig für 6 min nach dem letzten Schlag belassen. An den Testtagen wurden Wirkstoff oder Kochsalzlösung 30 min vor dem Test verabreicht. Die Ratten erhielten vier unausweichliche Pfotenschläge von 1,0 mA mit einer Dauer von jeweils 10 s. Das Intervall zwischen den Schlägen betrug 5 s. Die Aufzeichnung der Ultraschallautgebung begann 1 min nach dem letzten Schlag und dauerte für 5 min. Die gesamte Zeit, die für die Lautgebung verbracht wurde, wurde aufgezeichnet. Nach einem Auswaschzeitraum von einer Woche wurden die Ratten in einer neuen Testsitzung verwendet. Die Ratten wurden für insgesamt 7 bis 8 Wochen verwendet. In jeder Testsitzung wurden die Tiergruppen zufällig der Behandlung mit Kochsalzlösung oder Testwirkstoff zugeordnet. Jede Behandlungsgruppe bestand aus 8 Tieren, und eine mit Kochsalzlösung behandelte und 2 bis 4 mit Wirkstoff behandelte Gruppen wurden in jeder Sitzung eingeschlossen. Jeder Wirkstoff wurde in wenigstens zwei separaten Experimenten mit überlappenden Dosen getestet.
  • Ergebnisse
  • Die Experimente zeigten, daß die maximale Wirkung eine 60–70%ige Inhibierung für Citalopram-Racemat war, wohingegen Escitalopram die Lautgebung vollständig inhibieren konnte.
  • Schwarz-Weiß-Käfigtest
  • Dies ist ein Test auf angstlösende Wirkungen. Das Testmodell wird weiter beschrieben in C. Sánchez (1995), Pharmacol. Toxicol. 77, 71–78.
  • Testverfahren
  • Männliche Mäuse (Lundbeck-Stamm, Charles River, Deutschland) mit einem Gewicht von 30–35 g wurden in Gruppen von 4 in Macrolonkäfigen vom Typ II unter einem umgekehrten 12-stündigen Tag/Nacht-Zyklus gehalten (Licht aus um 19.00 Uhr). Die Mäuse wurde an den umgekehrten Hell/Dunkel-Zyklus für wenigstens 3 Wochen vor der Untersuchung angepaßt. Die Raumtemperatur (21 ± 2°C), relative Feuchtigkeit (55 ± 5%) und der Luftaustausch (16-mal pro Stunde) wurden automatisch gesteuert. Die Tiere hatten freien Zugang zu handelsüblichen Futterpellets und Wasser. Der verwendete Testkäfig war wie von Sánchez (1995) (siehe oben) beschrieben konstruiert. Kurz gesagt war der Testkäfig (45 cm × 27 cm × 27 cm) mit offener Oberseite und unterteilt in zwei Kompartimente (Verhältnis 2:3) durch eine Teilung, die schwarz auf der Seite war, die dem schwarzen Kompartiment zugewandt war, und weiß auf der Seite, die dem weißen Kompartiment zugeordnet war. Die kleinere Kammer war aus schwarzem Plexiglas hergestellt. Die größere Kammer war aus weißem Plexiglas hergestellt, ausgenommen die untersten 7,5 cm. Dieser Teil war aus transparentem Plexiglas (Außenwände) und schwarzem Plexiglas (Teilung) hergestellt. Das weiße Kompartiment war mit dem schwarzen Kompartiment durch eine Öffnung mit 7,5 cm × 7,5 cm in der Teilung verbunden. Der Boden des weißen Kompartiments war in 9 Felder unterteilt, und der Boden des schwarzen Kompartiments war in 6 Felder unterteilt. Das weiße Kompartiment wurde mittels einer elektronischen Lampe Schott KL 1500 beleuchtet, die kaltes Licht ausstrahlte, das einer Lichtintensität von 560 Lux entsprach. Das Mäusetestsystem war vollständig automatisiert durch 2 Reihen von 11 Infrarotlichtquellen und Photozellen in der Querrichtung und einer Reihe von 16 in der Längsrichtung (untere Reihe). Die untere Reihe von Photozellen (2 cm oberhalb des Käfigbodens) detektierte horizontale Bewegungsaktivität (Queren, Eintritte und Zeit in jedem Kompartiment), wohingegen die obere Reihe von Photozellen (5 cm oberhalb des Käfigbodens) Aufrichtungsaktivität detektierte. Die gesammelten Daten für Intervalle von 1 min wurden aus 4 Testkäfigen gleichzeitig aufgezeichnet und in einer Paradox-Datenbank gespeichert. Die Testkäfige wurden in einen dunkeln und ruhigen Raum plaziert. Die Mäuse wurden in den Testraum in einem abgedunkelten Behälter ca. 2 h vor dem Test transportiert. Der Testraum war durch einen schwarzen Vorhang in zwei Teile unterteilt. Die Wirkstoffbehandlung erfolgte in einem Teil des Raums unter Verwendung eines Minimums an Rotlicht. Nach der Dosierung wurden die Mäuse individuell in Käfige aus Macrolon Typ II bis zum Test plaziert. Die Vorbehandlungszeit betrug 30 min. Die Testkäfige wurden in den anderen Teil des Raums plaziert. Der Test wurde durch Plazieren der Maus in die Mitte des hell beleuchteten weißen Kompartiments begonnen, wobei sie der Öffnung des schwarzen Kompartiments zugewandt war. Die Testdauer betrug 5 min, und die Anzahl der Aufrichtungen und Linienquerungen zwischen Quadraten im sowohl schwarzen als auch weißen Kompartiment, die Anzahl der Eintritte in das schwarze Kompartiment und die im weißen Kompartiment verbrachte Zeit wurden bewertet.
  • Ergebnisse
  • Escitalopram zeigte herausragende Wirkungen in diesem Modell.
  • Ergebnisse:
  • All diese Untersuchungen zeigen, daß Escitalopram wirksame angstlösende Effekte hat.

Claims (3)

  1. Verwendung von Escitalopram oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon als einziger Wirkbestandteil zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von generalisierter Angststörung.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament für die Verabreichung als Einzeldosis ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldosis den Wirkbestandteil in einer Menge von 5 bis 40 mg/Tag enthält, am meisten bevorzugt 10 bis 20 mg/Tag.
DE60030861T 1999-07-08 2000-07-07 Verwendung von escitalopram zur Behandlung von generalisierten Angstzuständen Expired - Lifetime DE60030861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199900991 1999-07-08
DK990991 1999-07-08
PCT/DK2000/000377 WO2001003694A1 (en) 1999-07-08 2000-07-07 Treatment of neurotic disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030861D1 DE60030861D1 (de) 2006-11-02
DE60030861T2 true DE60030861T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=8099796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030861T Expired - Lifetime DE60030861T2 (de) 1999-07-08 2000-07-07 Verwendung von escitalopram zur Behandlung von generalisierten Angstzuständen

Country Status (38)

Country Link
US (6) US7271194B2 (de)
EP (4) EP1440691A3 (de)
JP (1) JP4773011B2 (de)
KR (1) KR100604176B1 (de)
CN (1) CN1198610C (de)
AR (1) AR021155A1 (de)
AT (1) ATE339955T1 (de)
AU (6) AU782514B2 (de)
BG (4) BG110466A (de)
BR (1) BR0011578A (de)
CA (4) CA2687392A1 (de)
CL (3) CL2008003941A1 (de)
CO (1) CO5190674A1 (de)
CY (1) CY1105806T1 (de)
CZ (1) CZ200270A3 (de)
DE (1) DE60030861T2 (de)
DK (1) DK1200081T3 (de)
EA (1) EA006555B1 (de)
ES (1) ES2272298T3 (de)
HK (1) HK1048069B (de)
HR (1) HRP20010820A2 (de)
HU (1) HUP0201791A3 (de)
IL (5) IL146131A0 (de)
IS (1) IS6137A (de)
ME (2) ME00032B (de)
MX (1) MXPA01011626A (de)
MY (1) MY143278A (de)
NO (4) NO329021B1 (de)
PL (1) PL352030A1 (de)
PT (1) PT1200081E (de)
SI (1) SI1200081T1 (de)
SK (1) SK82002A3 (de)
TR (4) TR200402276T2 (de)
TW (1) TWI232101B (de)
UA (1) UA77645C2 (de)
WO (1) WO2001003694A1 (de)
YU (1) YU78701A (de)
ZA (1) ZA200108856B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR021155A1 (es) 1999-07-08 2002-06-12 Lundbeck & Co As H Tratamiento de desordenes neuroticos
GB0005477D0 (en) 2000-03-07 2000-04-26 Resolution Chemicals Limited Process for the preparation of citalopram
BR0113011A (pt) 2000-07-21 2003-07-01 Lundbeck & Co As H Novos compostos e sua utilização como inibidores de transporte de glicina; composição farmacêutica e método do tratamento
SK14612003A3 (sk) * 2001-05-01 2004-04-06 H. Lundbeck A/S Použitie enantiomérne čistého escitalopramu a farmaceutický prostriedok s obsahom escitalopramu
EP1522539B1 (de) 2001-07-31 2007-01-24 H. Lundbeck A/S Kristalline Zusammensetzung enthaltend Escitalopram
AU2003237524A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-23 University Of Florida Use of ssri inhibitors to prevent or ameliorate trauma-related psychological disorders
US20050137255A1 (en) * 2002-12-23 2005-06-23 H. Lundbeck A/S Crystalline escitalopram hydrobromide and methods for preparing the same
CA2511142A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 H. Lundbeck A/S Escitalopram hydrobromide and a method for the preparation thereof
AU2003223105A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-18 Hetero Drugs Limited Novel crystalline forms of (s)-citalopram oxalate
US20090093461A1 (en) * 2003-07-02 2009-04-09 Astrazeneca Ab Methods of Treating Anxiety and Mood Disorders
EP1708790B1 (de) * 2003-12-02 2010-04-21 PharmaNeuroBoost N.V. Verwendung von pipamperon und einem d2-rezeptor antagonisten oder einem serotonin/dopamin antagonisten zur behandlung von psychotischen störungen
US7855195B2 (en) * 2003-12-02 2010-12-21 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists
US7884096B2 (en) * 2003-12-02 2011-02-08 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using of D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists
EP1954257A4 (de) 2005-10-14 2009-05-20 Lundbeck & Co As H Verfahren zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems mit einer niedrigdosierten kombination aus escitalopram und bupropion
US20070134322A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Forest Laboratories, Inc. Modified and pulsatile release pharmaceutical formulations of escitalopram
FR2912057B1 (fr) * 2007-02-07 2009-04-17 Sanofi Aventis Sa Composition pharmaceutique contenant en association le saredutant et un inhibiteur selectif de la recapture de la serotonine ou un inhibiteur de la recapture de la serotonine/norepinephrine
TW200817003A (en) * 2006-07-31 2008-04-16 Sanofi Aventis Pharmaceutical composition comprising, in combination, saredutant and a selective serotonin peuptake inhibitor or a serotonin/norepinephrine reuptake inhibitor

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143703A (de) * 1965-03-18
GB1526331A (en) * 1976-01-14 1978-09-27 Kefalas As Phthalanes
US4439545A (en) 1981-11-19 1984-03-27 Societe D "Expansion Scientifique "Expansia" Acrylic copolymers of N-acryloylpolymethyleneimines or N-acryloyldialkylamides, N,N'-acryloyldiaminoalcanes and N-acryloylaminoacids (or esters) their preparation and use as cation exchangers
GB8419963D0 (en) * 1984-08-06 1984-09-12 Lundbeck & Co As H Intermediate compound and method
GB8607313D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Pharmaceutical compositions
GB8814057D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Lundbeck & Co As H New enantiomers & their isolation
US4902710A (en) * 1988-12-14 1990-02-20 Eli Lilly And Company Serotonin and norepinephrine uptake inhibitors
US5114976A (en) * 1989-01-06 1992-05-19 Norden Michael J Method for treating certain psychiatric disorders and certain psychiatric symptoms
US4962128A (en) * 1989-11-02 1990-10-09 Pfizer Inc. Method of treating anxiety-related disorders using sertraline
US5296507A (en) * 1990-09-06 1994-03-22 H.Lundbeck A/S Treatment of cerbrovascular disorders
DK213290D0 (da) 1990-09-06 1990-09-06 Lundbeck & Co As H Treatment of cerebrovascular disorders
US5708035A (en) * 1991-02-04 1998-01-13 Sepracor Inc. Methods of use and compositions of R(-) fluoxetine
WO1992018005A1 (en) 1991-04-16 1992-10-29 National Institutes Of Health Method of treating trichotillomania and onychophagia
ATE244563T1 (de) 1991-11-15 2003-07-15 Sepracor Inc Verwendung von reinem fluoxetin-s(+)-isomer für die herstellung eines medikements gegen migräne
EP0714663A3 (de) * 1994-11-28 1997-01-15 Lilly Co Eli Potenzierung von Wirkstoffresponz durch Serotonin 1A Rezeptor Antagonisten
US5627196A (en) * 1995-01-17 1997-05-06 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
AU4918796A (en) * 1995-02-10 1996-08-27 Eli Lilly And Company Methods of treating or preventing psychiatric disorders
US5554383A (en) * 1995-04-06 1996-09-10 Trustees Of Tufts College Veterinary method for clinically modifying the behavior of dogs exhibiting canine affective aggression
SE9501567D0 (sv) * 1995-04-27 1995-04-27 Astra Ab A new combination
ES2145977T3 (es) 1995-08-16 2000-07-16 Lilly Co Eli Potenciacion de la respuesta de la serotonina.
US5846982A (en) * 1996-06-14 1998-12-08 Eli Lilly And Company Inhibition of serotonin reuptake
US5912256A (en) * 1996-06-20 1999-06-15 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5747494A (en) * 1996-06-28 1998-05-05 U C B S.A. Pharmaceutical compositions for the treatment of depressive disorders
US5958429A (en) * 1996-08-16 1999-09-28 Eli Lilly And Company Potentiation of serotonin response
ZA977967B (en) * 1996-09-23 1999-03-04 Lilly Co Eli Combination therapy for treatment of psychoses
US5776969A (en) * 1997-02-27 1998-07-07 Eli Lilly And Company Treatment of sleep disorders
US6069177A (en) * 1997-07-08 2000-05-30 The Hong Kong University Of Science And Technology 3-Hydroxy-propanamine derived neuronal reuptake inhibitors
SE9703375D0 (sv) * 1997-09-18 1997-09-18 Astra Ab A new combination
SE9703379D0 (sv) * 1997-09-18 1997-09-18 Astra Ab New compounds
CA2291072C (en) * 1997-11-11 2002-08-20 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram
DK0957099T3 (da) * 1998-04-15 2003-03-17 Pfizer Prod Inc Heterocykliske carboxamider
AU4850199A (en) * 1998-06-30 2000-01-17 Eli Lilly And Company Pyrrolidine and pyrroline derivatives having effects on serotonin related systems
DE69935331T2 (de) 1998-07-13 2007-10-31 NPS Pharmaceuticals, Inc., Salt Lake City Verfahren und verbindungen zur behandlung der depression
US6579899B1 (en) 1998-07-16 2003-06-17 Massachusetts Institute Of Technology Composition for treatment of stress
EP1096927A4 (de) 1998-07-16 2002-09-04 Massachusetts Inst Technology Zusammensetzung für stressbehandlung
US6150376A (en) * 1998-08-05 2000-11-21 Georgetown University Bi- and tri-cyclic aza compounds and their uses
SE9803158D0 (sv) * 1998-09-16 1998-09-16 Astra Ab A new composition
SE9803157D0 (sv) 1998-09-16 1998-09-16 Astra Ab A new composition
HU228576B1 (en) * 1998-10-20 2013-04-29 Lundbeck & Co As H Method for the preparation of citalopram
AR021509A1 (es) * 1998-12-08 2002-07-24 Lundbeck & Co As H Derivados de benzofurano, su preparacion y uso
ATE237604T1 (de) * 1999-04-14 2003-05-15 Lundbeck & Co As H Verfahren zur herstellung von citalopram
AR021155A1 (es) 1999-07-08 2002-06-12 Lundbeck & Co As H Tratamiento de desordenes neuroticos
US6333357B1 (en) * 1999-11-05 2001-12-25 Be Able, Llc Behavior chemotherapy
UA77650C2 (en) * 1999-12-06 2007-01-15 Lundbeck & Co As H Use of serotonin reuptake inhibitor in combination with deramcyclane
GB2357762B (en) * 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
AU5565401A (en) * 2000-04-24 2001-11-07 Aryx Therapeutics Materials and methods for the treatment of depression
JP2002361405A (ja) * 2000-09-25 2002-12-18 Showa Denko Kk 熱交換器の製造方法
SK14612003A3 (sk) * 2001-05-01 2004-04-06 H. Lundbeck A/S Použitie enantiomérne čistého escitalopramu a farmaceutický prostriedok s obsahom escitalopramu

Also Published As

Publication number Publication date
NO20020062D0 (no) 2002-01-07
KR100604176B1 (ko) 2006-07-25
ATE339955T1 (de) 2006-10-15
NO20100333L (no) 2002-01-07
CA2687392A1 (en) 2001-01-18
TR200200014T2 (tr) 2002-05-21
AU2005202684B2 (en) 2009-01-15
TR200402276T2 (tr) 2005-01-24
NO329021B1 (no) 2010-07-26
EP1440689A2 (de) 2004-07-28
CL2008003941A1 (es) 2009-05-22
IL170193A (en) 2010-04-29
HUP0201791A2 (en) 2002-10-28
BG110466A (en) 2010-01-29
ME00032B (me) 2010-02-10
MEP2508A (xx) 2010-02-10
BG110467A (en) 2010-01-29
EP1440691A3 (de) 2004-08-25
SK82002A3 (en) 2002-07-02
NO20100334L (no) 2002-01-07
TWI232101B (en) 2005-05-11
EP1440690A2 (de) 2004-07-28
US20040029956A1 (en) 2004-02-12
US7265151B2 (en) 2007-09-04
CO5190674A1 (es) 2002-08-29
US20040029957A1 (en) 2004-02-12
AR021155A1 (es) 2002-06-12
NO20020062L (no) 2002-01-07
SI1200081T1 (sl) 2007-02-28
US7271194B2 (en) 2007-09-18
AU2005202685B2 (en) 2009-01-15
TR200402277T2 (tr) 2005-01-24
IL170192A (en) 2010-04-29
CN1198610C (zh) 2005-04-27
JP2003504332A (ja) 2003-02-04
AU2005202686A1 (en) 2005-07-14
AU5806100A (en) 2001-01-30
HK1048069B (zh) 2005-12-16
YU78701A (sh) 2004-03-12
HUP0201791A3 (en) 2005-02-28
CZ200270A3 (cs) 2002-04-17
AU2008264182A1 (en) 2009-01-29
EP1200081B1 (de) 2006-09-20
CN1360501A (zh) 2002-07-24
AU2005202685A1 (en) 2005-07-14
HK1048069A1 (en) 2003-03-21
US6960613B2 (en) 2005-11-01
EA006555B1 (ru) 2006-02-24
BG110468A (en) 2010-01-29
US20070276035A1 (en) 2007-11-29
DK1200081T3 (da) 2006-12-27
DE60030861D1 (de) 2006-11-02
PT1200081E (pt) 2007-01-31
EP1440690A3 (de) 2004-08-18
UA77645C2 (en) 2007-01-15
US20040029958A1 (en) 2004-02-12
TR200402275T2 (tr) 2005-03-21
US20020086899A1 (en) 2002-07-04
EP1200081A1 (de) 2002-05-02
EP1440689A3 (de) 2004-08-25
AU782514B2 (en) 2005-08-04
CA2373757C (en) 2010-01-05
IL170194A (en) 2010-05-31
NO20100335L (no) 2002-01-07
ES2272298T3 (es) 2007-05-01
KR20020015346A (ko) 2002-02-27
CL2008003938A1 (es) 2009-05-22
IL146131A (en) 2007-02-11
CA2687394A1 (en) 2001-01-18
WO2001003694A1 (en) 2001-01-18
IS6137A (is) 2001-10-30
CA2373757A1 (en) 2001-01-18
US20050101665A1 (en) 2005-05-12
AU2008264188A1 (en) 2009-05-07
BG106279A (bg) 2002-08-30
CL2008003939A1 (es) 2009-06-05
MY143278A (en) 2011-04-15
EA200200137A1 (ru) 2002-06-27
JP4773011B2 (ja) 2011-09-14
MXPA01011626A (es) 2002-06-04
HRP20010820A2 (en) 2003-08-31
AU2005202686B2 (en) 2009-01-15
ZA200108856B (en) 2002-12-24
IL146131A0 (en) 2002-07-25
PL352030A1 (en) 2003-07-28
CY1105806T1 (el) 2011-02-02
CA2687396A1 (en) 2001-01-18
AU2005202684A1 (en) 2005-07-14
EP1440691A2 (de) 2004-07-28
BR0011578A (pt) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030861T2 (de) Verwendung von escitalopram zur Behandlung von generalisierten Angstzuständen
DE2403752A1 (de) Cis-(2,4-dimethoxyphenyl)-3-crotonsaeure, salze dieser saeure, und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE1470382A1 (de) 7-Methyl-3-(2-aminobutyl)indole sowie deren pharmakologisch wirksamen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245826B2 (de) Salze von n-cyano-aethyl-n'-m-chlorphenyl-piperazin

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent