DE60018203T2 - Cis-jasmon als semio-chemikalie - Google Patents

Cis-jasmon als semio-chemikalie Download PDF

Info

Publication number
DE60018203T2
DE60018203T2 DE60018203T DE60018203T DE60018203T2 DE 60018203 T2 DE60018203 T2 DE 60018203T2 DE 60018203 T DE60018203 T DE 60018203T DE 60018203 T DE60018203 T DE 60018203T DE 60018203 T2 DE60018203 T2 DE 60018203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
jasmone
plants
plant
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018203D1 (de
Inventor
Alastair James Great Shelford HICK
John Anthony Hitchin PICKETT
Lester John Harpenden WADHAMS
Johnathan Andrew Bedminster NAPIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plant Bioscience Ltd
Original Assignee
Plant Bioscience Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9929309.4A external-priority patent/GB9929309D0/en
Priority claimed from GB0000329A external-priority patent/GB0000329D0/en
Application filed by Plant Bioscience Ltd filed Critical Plant Bioscience Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60018203D1 publication Critical patent/DE60018203D1/de
Publication of DE60018203T2 publication Critical patent/DE60018203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine neue Verwendung eines Materials als eine Semiochemikalie, zum Beispiel ein Pflanzenstresssignal, und ein Verfahren zum Ändern der Physiologie von Pflanzen, umfassend die Exposition von Pflanzen gegenüber diesem Material.
  • Es wurde berichtet, dass Methylsalicylat die Schwarze Bohnenblattlaus, Aphis fabae, und die Getreideblattläuse, einschließlich der Großen Getreideblattlaus, Sitobion avenae, abwehrt und auch das Anlocken zu ihren Wirtspflanzen inhibiert. Siehe J. Chem. Ecol. 20, 2565–2574 (1994) (Petterson et al.) und J. Chem. Ecol. 20, 2847–2855 (1994) (Hardie et al.). Es wurde vorgeschlagen, dass dieses Abwehren aus der Beziehung des Methylsalicylats zu Salicylsäure und den induzierbaren Abwehrmechanismen der Pflanze entstand, wobei der Metabolit Methylsalicylat als ein flüchtiges und dadurch externes Signal wirkt; das Vorliegen von Methylsalicylat signalisierte, dass die chemische Abwehr induziert wurde und die anderweitig anlockenden Wirtspflanzen folglich von den Blattlaus-Schädlingen als ungeeignete Wirte wahrgenommen wurden.
  • In letzter Zeit wurde gezeigt, dass Methylsalicylat auch als ein Resistenz gegen Pflanzenpathogene vermittelndes luftbürtiges Signal wirkt. See Nature 385, 718–721 (1997) (Shulaev et al.). Methylsalicyat wurde initial von Pettersson et al. als eine Blattlaus-Semiochemikalie (zum Beispiel eine das Verhalten kontrollierende Chemikalie oder ein Signal, das anderweitig die Physiologie des Organismus beeinflusst) mittels der Gaschromatographie (GC), die direkt an eine Aufzeichnung einzelner Zellen (Single Cell Recording; SCR) gekoppelt ist, aus den als olfaktorischen Organen dienenden Fühlern identifiziert. In der Folge wurde gefunden, dass mehr als dreißig Insektenspezies, sowohl Pflanzenfresser als auch ihre natürlichen Feinde, aus vier Ordnungen, hochspezifische und empfindliche olfaktorische Rezeptoren für diese Verbindung besitzen.
  • WO-A-91119512 (Washington State University Research Foundation) offenbart ein Verfahren zum Induzieren von Pflanzenabwehrmechanismen unter Verwendung von Jasmonsäure oder ihren Estern oder substituierte Derivate davon. Die Verbindung induziert die Bildung der Pflanzen-Abwehrproteine, wie zum Beispiel Proteinase-Inhibitoren und kann die Resistenz gegen Insekten, Pathogene oder Viren in Pflanzen durch Induktion der Expression von Pflanzenabwehrgenen fördern. Die Pflanzen können mit der Verbindung durch direkte Applikation auf das Pflanzengewebe oder durch luftbürtige Übertragung der Verbindung kontaktiert werden. Die Expression der Pflanzenabwehrproteine ist beim Schutz der Pflanzen vor den Wirkungen von Insektenattacken nützlich, hindert aber die zur Frage stehenden Insekten nicht daran, die Pflanzen anzugreifen. Die Pflanzen, zusammen mit jedweden unmittelbar benachbarten Pflanzen werden weiterhin von den Räubern angegriffen. Die Wirkung hält überdies im Allgemeinen nur kurz an und klingt nach der Entfernung des Stimulus wieder ab.
  • Jasmonsäure und Methyljasmonat zusammen mit einer Anzahl anderer Materialien werden auch von Karban und Baldwin in Induced Responses to Herbivory 12–46 (The University of Chicago Press, Chicago, 1997) besprochen.
  • Ein anderes Material, cis-Jasmon, ist weithin als eine flüchtige Komponente von Pflanzen bekannt, und seine Freigabe kann durch Schädigung, zum Beispiel während des Fressens von Baumwolle, durch Schmetterlingslarven, induziert werden. Siehe J. Chem. Ecol., 21, 1217–1227 (1995) (Loughrin et al.). Es ist ein Duftstoff und ist häufig aufgrund dieser wünschenswerten Eigenschaft verwendet worden.
  • US-A-4788164 (Che et al./Hoechst Celanese Corporation) offenbart eine Zusammensetzung mit hinhaltender Freigabe, einschließlich eines Duftstoffes oder eines Insekten-Repellents. Ein Beispiel (Beispiel IV) verwendet eine Lösung, die Jasmon enthält, um den Duft von Jasmin zu verleihen.
  • US 5665344 (Pair et al./Die Vereinigten Staaten von Amerika wie durch den Landwirtschaftsminister vertreten) weist darauf hin, dass gefunden wurde, dass die Zusammensetzungen von cis-Jasmon adulte Lepidoptera anlocken. Das cis-Jasmon kann allein oder in Kombination mit einem oder mehr anderen flüchtigen Stoff(en) der Blüte des Japanischen Geißblatts, insbesondere Linalool und/oder Phenylacetaldehyd, verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Attraktants durch Anlocken der adulten Lepidoptera an attraktizide Köder und/oder Feldfallen für die Kontrolle und Überwachung dieser landwirtschftlichen Schädlinge nützlich sind. Das cis-Jasmon kann mit einem Insektengift oder Pestizid zum Abtöten dieser Schädlinge kombiniert werden.
  • WO 98 00023 A offenbart ein Verfahren zum Schutz einer Pflanze gegen ein Pathogen, umfassend eine Verbindung, welche die Expression eines Pflanzendefensin-Gens durch Stimulation des Jasmonat-Pfades induziert. Als Induktoren werden Jasminsäure, Jasmonat und Jasmonat-ähnliche Verbindungen beschrieben.
  • Chemical Abstracts, Vol. 124, Nr. 3; 15. Januar 1996, Abstract Nr. 23889 und J. Agric. Food Chem., Vol. 44, Nr. 1, 1996, Seiten 206–209, beschreibt ein Gemisch, das aus einer Blüte (Japanischem Geißblatt) freigegeben wird, das zum Anlocken von Lepidoptera fähig ist. Das Gemisch enthält 27 Verbindungen.
  • Chemical Abstracts, Vol. 99, Nr. 21, 21. November 1983; Abstract Nr. 172845 und J. Agric. Food Chem., Vol. 31, Nr. 6, 1983, Seiten 1167–1170, beschreibt das Gemisch, das aus Akazien (Acacia berlandieri und Acacia rigidula) freigegeben wird, das eine Fliege, Cochliomyia homonivorax, anlockt.
  • Chemical Abstracts, Vol. 114, Nr. 5, 4. Februar 1991; Abstract Nr. 39576, und J. Chem. Ecol., Vol. 16, Nr. 9, 1990, Seiten 2647–2666, untersucht die Riechempfindlichkeit von zwei sympatrischen Spezies von Rice Leaf Folders (Cnaphalocrocis medinalis) für flüchtige Pflanzenstoffe einschließlich cis-Jasmon, gegenüber denen die Insekten empfindlich sind. Die Verbindung wird als ein potenzielles Attraktant gehalten.
  • Chemical Abstracts, Vol. 126, Nr. 4, 27. Januar 1997; Abstract Nr. 45169 und J. Chem. Ecol., Vol. 22, Nr. 10, 1996, Seiten 1735–1766, beschreibt die Riechempfindlichkeit von Motten gegenüber flüchtigen Pflanzenstoffen, einschließlich cis-Jasmon, für das ein wichtiges Signal gezeigt wird und das als ein potenzielles Attraktant beschrieben wird.
  • Chemical Abstracts, Vol. 127, Nr. 1, 5. Januar 1998; Abstract Nr. 366208, Helv. Chim. Acta, Vol. 80, Nr. 3, 1997, Seiten 838–850, offenbart die Biosynthese von cis-Jasmon aus Jasmonsäure und Methyl-1,2-didehydrojasmonat in Pflanzen.
  • Chemical Abstracts, Vol. 113, Nr. 15, 8. Oktober 1990; Abstract Nr. 129467 und Shokubutso No Kagaku Chosetsu, Vol. 24, Nr. 2, 1989, Seiten 147–150, gibt an, dass cis-Jasmon gegenüber der Induktion der Kartoffelknollenbildung inaktiv ist.
  • Chemical Abstracts, Vol. 122, Nr. 7, 13. Februar 1995; Abstract Nr. 76939 und Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 91, Nr. 25, 1994, Seiten 11836–11840, beschreibt die Emission flüchtiger Verbindungen aus Baumwollpflanzen, die von Pflanzen fressenden Insekten angegriffen wurden, einschließlich cis-Jasmon.
  • Biological Abstracts, I, Vol. 96, Philadelphia, PA, USA; Abstract Nr. 467116 und Nature Biotechnology, Vol. 14, Nr. 9, 1996, Seiten 1129–1132, beschreibt die Bildung von Paclitaxel und Baccatin, die von cis-Jasmon in der Zellsuspensionskultur induziert wurden.
  • Die Datenbank Chemabs [online] Chemical Abstracts Service, Zugriffsnummer 129; 64289 CA und Environ Entomol., Vol. 27, Nr. 2, 1998, Seiten 395–400, offenbart die Anlockung von Käfern durch cis-Jasmon-Zusammensetzungen.
  • Pesticide Science, Vol. 55, Nr. 3, März 1999 (1999-03), Seiten 225–235, bezieht sich auf semiochemische Verbindungen.
  • Wir haben nun entdeckt, dass cis-Jasmon auch direkte Signalrollen mit Pflanzen fressenden Blattläusen beim Anlocken von Blattlaus-Räubern und -Parasitoiden und als eine luftbürtige Signal-induzierende Produktion flüchtiger Pflanzenkomponenten, einschließlich des Monoterpens, (E)-β-Ocimen, das die Nahrungssuche durch Parasitoide stimuliert, aufweist. Diese Signalrolle unterscheidet sich qualitativ von der des biosynthetisch verwandten Methyljasmonats und führt zu einer lang anhaltenden Wirkung nach der Entfernung des Stimulus. Im Gegensatz zu dem, was der Stand der Technik vorschlägt, kann es zum Anlocken von Insekten, die für die Pflanzen, die sich mit unerwünschten Insekten befassen, oder zum Abwehren derselben vorteilhaft sein.
  • Folglich wird erfindungsgemäß die Verwendung von cis-Jasmon als eine die Physiologie von Pflanzen verändernde Semiochemikalie bereitgestellt.
  • Eine Semiochemikalie kann als ein chemisches Signal angesehen werden, das eine Verhaltensänderung oder eine andere physiologische Änderung veranlasst, ohne im Allgemeinen jedoch direkt an diesem Verfahren beteiligt zu sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von cis-Jasmon als ein Pflanzenstresssignal oder anderweitig, und trifft insbesondere zu, wenn cis-Jasmon an Pflanzen verwendet wird, um auf diese Weise das Abwehren oder Anlocken von Insekten zu veranlassen.
  • Die Begriffe „vorteilhaft" und „unerwünscht", wenn im Zusammenhang mit Insekten verwendet, geben entweder ihre „Erwünschtheit" für Menschen zu erkennen oder wenn cis-Jasmon an Pflanzen verwendet wird, ihre Erwünschtheit für die betreffende Pflanze zu erkennen. Wenn das cis-Jasmon jedoch an Pflanzen zur Veränderung der Physiologie dieser Pflanzen verwendet wird, ist die Erfindung nicht auf die Fähigkeit der Verbindung beschränkt, vorteilhafte Insekten anzulocken oder unerwünschte Insekten abzuwehren.
  • cis-Jasmon kann als ein Repellent gegen Pflanzen fressende Insekten, wie zum Beispiel Pflanzen fressende Blattläuse verwendet werden. Es ist jedoch besonders nützlich als ein Attraktant von vorteilhaften Insekten, einschließlich Insektenräubern und Insektenparasitoiden, insbesondere Räubern oder Parasitoiden von Pflanzen fressenden Blattläusen. Es kann auch, durch Andeutung einer Pflanze unter Stress, einige Pflanzenfresser anregen, die scheinbar geschwächte Pflanze anzugreifen.
  • cis-Jasmon kann zur Induktion der Produktion flüchtiger Pflanzen-Semiochemikalien, wie zum Beispiel (E)-β-Ocimen, (E,E)-α-Farnesen, (–)-β-Caryophyllen und (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien, verwendet werden. Wir haben gefunden, dass (E)-β-Ocimen nach der Exposition von Pflanzen gegenüber cis-Jasmon, besonders wenn es zur Induktion der Produktion flüchtiger Semiochemikalien aus Bohnenpflanzen verwendet wird, besonders prävalent ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zur Veränderung der Physiologie von Pflanzen, umfassend die Exposition der Pflanzen gegenüber cis-Jasmon bereitgestellt.
  • Das cis-Jasmon kann durch Applikation auf die Blätter direkt auf Pflanzengewebe appliziert werden, bevorzugt werden Pflanzen jedoch cis-Jasmon enthaltender Luft ausgesetzt. Das cis-Jasmon wird in einer Konzentration von 10–1000 μg pro Liter Luft verwendet, besonders günstige Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn das cis-Jasmon in einer Konzentration von 50–200 μg pro Liter Luft, insbesondere 74–125 μg pro Liter Luft und besonders im Bereich von 100 μg pro Liter Luft verwendet wird. Dies könnte erreicht werden, wenn cis-Jasmon in eine enkapsulierte Form zur Freigabe in die Luft gebracht wird.
  • Das cis-Jasmon kann zum Abwehren von Insekten von den Pflanzen oder zum Anlocken von Insekten an die Pflanzen, wie zum Beispiel dem Abwehren von Pflanzen fressenden Insekten, wie zum Beispiel Blattläusen, führen. Es ist besonders nützlich, wenn es zum Anlocken von Insektenräubern oder Insektenparasitoiden, besonders Räubern oder Parasitoiden Pflanzen fressender Blattläuse führt. Dieses Signal wäre von unermesslichem Wert für die vielen Bereiche, in denen die Regulierung der Gen-Expression, d. h. das „Switch-on" von Genen für die verschiedenen Anforderungen des Pflanzenschutzes, der Ernährung oder dem Zeitpunkt des Ertrags, bevorzugt wäre. Es wird auf das Buch Induced Responses to Herbivory (The University of Chicago Press, Chicago, 1997) von Karban und Baldwin aufmerksam gemacht, in dem der Bedarf an Signalen zur Induktion der Pflanzenabwehr, wie zum Beispiel die, die den Gegenstand der Erfindung bilden, hervorgehoben wird. Die Verwendung eines Signals führt dazu, dass die Pflanzenenergie nicht vergeudet wird. Probleme hinsichtlich der Schädlingsresistenz würden durch nützliche Gene, die ihre Produkte nur exprimieren, wenn sie benötigt werden, umgangen.
  • Folglich schließt die Erfindung die Verwendung von cis-Jasmon als eine Semiochemikalie ein, welche die Physiologie von Pflanzen verändert, worin das cis-Jasmon zur Bewirkung der Gen-Expression verwendet wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie nun unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, worin –
  • 1 rücktransformierte mittlere Zahlen von Getreideblattläusen pro 60 Bestockungstrieben von Winterweizen, Triticum aestivum, nach der Behandlung mit cis-Jasmon am 5. Mai und 11. Juni 1999 zeigt, wobei ein Sternchen (*) einen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen kennzeichnet;
  • 2 die von Bohnenpflanzen, Vicia faba (Fabaceae), während 48-stündigen Entrainments nach 24-stündiger Exposition gegenüber cis-Jasmon (100 μg/l in Luft), produzierten (E)-β-Ocimen-Konzentrationen zeigt;
  • 3 zum Vergleich mit dem vorstehenden cis-Jasmon-Beispiel, von V. faba während 48-stündigen Entrainments nach 24-stündiger Exposition gegenüber Methyljasmonat (100 μg/l in Luft) produzierte (E)-β-Ocimen-Konzentrationen zeigt; und
  • 4 die differenzielle Expression einer Gen-spezifischen Sequenz (D251) in Pflanzen von Vicia faba zeigt. Die Gesamt-RNA wurde aus dem Stengel- oder Blattgewebe von Pflanzen, die der Luft, Methyljasmonat oder cis-Jasmon ausgesetzt wurden, isoliert. Es wurden 10 μg RNA pro Probe geladen und auf einem Formaldehydgel getrennt (Platte A). Die Proben wurden dann an eine Nylonmembran transferiert und mit der D251-Sequenz sondiert (Platte B). Lane 1 = Luftbehandlung (Kontrolle); Lane 2 = Behandlung mit cis-Jasmon; Lane 3 = Behandlung mit Methyljasmonat. Im Fall der aus dem Blattgewebe isolierten RNA resultierte nur die Behandlung mit cis-Jasmon in Up-Regulation.
  • Folgendes bildet keinen hier beanspruchten erfindungsgemäßen Teil:
    cis-Jasmon wurde auch auf Verhaltensaktivität mit den Alata-Formen der Salatblattlaus, Nasonovia ribis-nigri (Homoptera: Aphidiae) in einem 4-Wege-Olfaktometer untersucht, und es wurde als signifikant abwehrend befunden (die mittlere Zahl der Einschlüsse in den Behandlungsarm betrug 2,0 ± 0,58, wohingegen die mittlere Zahl der Einschlüsse in die Kontrollarme 4,3 ± 0,58 betrug; die im Behandlungsarm verbrachte mittlere Zeit betrug 0,5 ± 0,16 Minuten, wohingegen die in den Kontrollarmen verbrachte mittlere Zeit 2,1 ± 0,36 Minuten betrug; P = < 0,05). Die Abwehr wurde auch in vorläufigen Feldversuchen mit Sommermorphen der Hopfenblattlaus, Phorodon humuli, mit der das Fangen in Wasserfallen mit visueller (gelber) Anlockung durch eine langsame Freisetzung von cis-Jasmon (2,05 μg/Tag/Falle) um 40% reduziert war (P < 0,04).
  • Es wurden auch Experimente mit dem Fangen in Fallen im Feld unter Verwendung von cis-Jasmon gegen Rapsglanzkäfer (Meligethes spp.) durchgeführt. Anlockende gelbe Schalenfallen in einer Höhe von 1 m und mit einem Abstand von 10 m wurden im Design eines lateinischen Quadrats platziert (eine Reihe des lateinischen Quadrats = ein Replikat; die Fallen werden auf die nächste Reihe des Quadrats rerandomisiert, wenn ein Mittelwert von 10 Käfern pro Falle gefangen wird). Die Fänge in einer Schale ohne Köder wurden mit den Schalen verglichen, die als Köder cis-Jasmon enthielten, das in zwei verschiedenen Raten freigesetzt wurde. Die Analyse wurde mittels ANOVA an Daten des transformierten Gesamtfanges vorgenommen. Die verwendete Transformation betrug x = log10(y + 1), worin x und y die transformierten bzw. nicht transformierten Daten darstellen. Die transformierten Mittelwerte wurden unter Verwendung des LSD-Tests (LSD = Least Standard Difference) verglichen und rücktransformiert, um die in Tabelle 1 ersichtlichen Ergebnisse zu geben.
  • TABELLE 1. Experimente mit dem Fangen mit Fallen im Feld unter Verwendung von cis-Jasmon gegen Rapsglanzkäfer.
    Figure 00050001
  • Die Mittelwerte in der gleichen Spalte, gefolgt von den verschiedenen Buchstaben, sind signifikant unterschiedlich. P < 0,05. Die Zahlen in Klammern stellen die prozentuale Reduktion des Fanges in der Falle im Vergleich zur Falle ohne Köder dar.
  • 1 zeigt den Vergleich der mittleren Zahlen der Getreideblattläuse auf mit cis-Jasmon behandelten und nicht behandeltem Land in Feldstudien an fünf Stichprobendaten. Die Daten wurden zur einfacheren Präsentation aus den logarithmischen Werten rücktransformiert. Die Blattlauszahlen waren in Landstücken mit cis-Jasmon konsistent niedriger und unterschieden sich an den letzten zwei Stichprobendaten signifikant von der Kontrolle. Bei den prädominanten Blattlausspezies handelte es sich um Metopolophium dirhodum, die Bleiche Getreideblattlaus. S. avenae und Rhopalosiphum padi waren auch vorhanden, aber die Zahlen waren sehr niedrig. Die Zahlen parasitisierter Blattläuse waren auch niedrig, und es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungen beobachtet.
  • Da Semiochemikalien, die als Repellents oder Inhibitoren der Wirtsanlockung für Pflanzen fressende Insekten wirken, die häufig am Prädatismus oder Parasitismus beteiligt sind, wurde auch die Aktivität von cis-Jasmon bei höheren trophischen Konzentrationen untersucht. Folglich wurde gezeigt, dass der Siebenpunkt-Marienkäfer, Coccinella septempunctata (Coleoptera: Coccinellidae), ein wichtiger Blattlausräuber, an eine Quelle der Verbindung im Olfaktometer angelockt wird (die mittlere Anzahl der Beobachtungen im Behandlungsarm betrug 4,1 ± 1,55, wohingegen die mittlere Anzahl der Beobachtungen in den Kontrollarmen 2,4 ± 0,69 betrug; P = < 0,005). Die Responses des Blattlaus-Parasitoiden Aphidius ervi (Hymenoptera: Braconidae), der vorzugsweise Blattläuse angreift, die Pflanzen in den Fabaceae kolonisieren, wurden auch in einem Windtunnel untersucht und wiesen nach, dass cis-Jasmon in einem Single-Choice-Test als Attraktant wirkte (Tabelle 2). Diese Experimente deuten auf eine Verhaltensrolle für cis-Jasmon bei der Beeinflussung der Interaktionen zwischen Pflanzen, Pflanzen fressenden Insekten und ihren Räubern und Parasitoiden hin.
  • TABELLE 2. Responses von A. ervi im Windtunnel auf synthetische Verbindungen (10 μg) auf Filterpapier (Single-Choice-Test).
    Figure 00060001
  • ANOVA-Analyse F = 16,19, P = < 0,01. Die Werte, gefolgt von einem anderen Buchstaben sind bei P = < 0,05 signifikant unterschiedlich (Tukey's Multiple Comparison-Test).
  • Unter Rückkehr zur beanspruchten Erfindung wurde eine mögliche Rolle für die Verbindung als ein luftbürtiges Pflanzensignal unter Verwendung der Ackerbohne, V. faba (cv. The Sutton) untersucht. Die Pflanzen wurden 24 Stunden in reiner Luft oder in Luft gehalten, die cis-Jasmon bei 100 μg/l inkorporierte; anschließend wurden Proben von flüchtigen Stoffen, die durch die Pflanze freigegeben wurden, durch Entrainment über 4 Perioden von 48 Stunden, d. h. bis zu 192 Stunden nach dem Ende der Behandlung erhalten. Das cis-Jasmon selbst war nach 48 Stunden nicht nachweisbar. Die (E)-β-Ocimen-Konzentrationen, die durch die dem cis-Jasmon exponierten Pflanzen freigegeben wurden, erhöhte sich über die Entrainment-Periode von 192 Stunden signifikant und waren in allen 4 Proben 2½- bis 3-mal höher als die von den Kontrollpflanzen (2). Es lag auch von einigen Replikaten eine Steigerung von (E,E)-α-Farnesen, (–)-β-Caryophyllen und (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien vor. Alle diese Verbindungen waren bei der von Pflanzen fressenden Insekten-induzierten Produktion impliziert und erhöhten die Nahrungssuche von Parasitoiden. Das Nonatrien kann auch von Natur aus durch Pflanzen produziert werden, die die Schädigung zur Abwehr gegen Pflanzenfresser imitieren und die folglich für Parasitoide attraktiv sind. (E)-β-Ocimen und (E,E)-α-Farnesen wurden mit A. ervi im Windtunnel untersucht, und es erwies sich, dass beide Verbindungen im Single-Choice-Test anlockend sind (Tabelle 2). Diese Aktivität und die erhöhten Konzentrationen dieser Verbindungen, die durch V. faba nach der Behandlung mit cis-Jasmon produziert wurden, wiesen darauf hin, dass eine vermehrte Nahrungssuche und Anlockung von A. ervi an die behandelten Pflanzen im Vergleich mit den Kontrollen vorhanden sein könnte. Tatsächlich waren V. faba-Pflanzen, die 48 Stunden nach der Behandlung gewonnen wurden, als die cis-Jasmon-Konzentrationen nicht nachweisbar waren, im Single-Choice-Test signifikant attraktiver für A. ervi im Windtunnel als unbehandelte Pflanzen (Tabelle 3a). Ein Windtunnel-Experiment, in dem A. ervi eine Auswahl behandelter oder nicht behandelter Pflanzen angeboten wurde, wies überdies nach, dass im Vergleich zur Kontrolle über 3-mal so viele Parasitoide in Richtung der mit cis-Jasmon behandelten Pflanze gerichtet waren (Tabelle 3b). TABELLE 3. Responses von A. ervi im Windtunnel auf V. faba-Pflanzen 48 h nach Exposition gegenüber cis-Jasmon (100 μg/l in Luft) (a) Single-Choice-Test
    Figure 00070001
    χ2 = 6,62 (Kontingenz-Test unter Verwendung von Pearson am GenStat). P = < 0,01. b) Dual-Choice-Test (behandelte Pflanze versus Kontrollpflanze)
    Figure 00070002
    χ2 = 5,762 (χ2-Test). P = 0,05.
  • Zum Vergleich mit cis-Jasmon untersuchten wir auch die Aktivität von Methyljasmonat mit V. faba unter den gleichen Bedingungen wie für cis-Jasmon. In diesem System erhöhte die Exposition gegenüber Methyljasmonat nicht signifikant die freigegebenen (E)-β-Ocimen-Konzentrationen (3). Dies weist darauf hin, dass cis-Jasmon, als ein luftbürtiges Signal, Eigenschaften aufweist, die sich von denen von Methyljasmonat unterscheiden. cis-Jasmon ist eng mit der Jasmonsäure verwandt, wobei es sich um das Produkt von weiterer Katabolisierung, d. h. β-Oxidation, Dehydratation und Decarboxylierung handelt, obwohl die genaue Route noch nicht berichtet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass cis-Jasmon, anstelle lediglich als ein anderer sich von Lipooxygenase herleitender flüchtiger Stoff und eine Senke für Jasmonsäure angesehen zu werden, es vielmehr als ein potenziell wichtiges luftbürtiges Pflanzensignal betrachtet werden sollte, das sich auf andere Aspekte der Pflanzensignalvorgänge bezieht. Es sollte auch zur Kenntnis genommen werden, dass cis-Jasmon viel flüchtiger als Methyljasmonat ist und als solches eine wirksamere Signal-Verbindung darstellen könnte. Wir haben nachgewiesen, dass cis-Jasmon alles andere als biologisch inaktiv ist, sondern bei allen drei in dieser Studie untersuchten trophischen Konzentrationen über eine Aktivität verfügt.
  • Wir haben deshalb eine Verbindung identifiziert, die zur Induktion der Produktion dieser Verbindungstypen als ein luftbürtiges Signal, nämlich cis-Jasmon, einer extrem benignen Verbindung, die für Menschen ein angenehmes Aroma aufweist, fähig ist.
  • VERFAHREN
  • Elektrophysiologie
  • Es wurden Elektroantennogramm-Aufzeichnungen (EAG-Aufzeichnungen) von Alata von N. ribis-nigri unter Verwendung von mit Kochsalzlösung gefüllten Ag-AgCl-Glaselektroden, wie in J. Exp. Biol. 51, 71–97 (1969) (Maddrell), aber ohne die Glucose, hergestellt. Das Insekt wurde durch Kühlen anästhesiert, und der Kopf wurde exzidiert und auf der indifferenten Elektrode aufgezogen. Die Spitze der Aufzeichnungselektrode wurde entfernt, so dass ihr Innendurchmesser gerade weit genug war, um den terminalen Fortsatz der Fühler aufzunehmen. Die Signale wurden durch einen Verstärker mit hoher Impedanz (UN-03b, Syntech) geleitet und auf einem Oszilloskop angezeigt.
  • Gekoppelte Gaschromatographie (GC)-Elektrophysiologie
  • Das gekoppelte GC-Elektrophysiologiesystem, in dem der Ablauf aus der Kapillarsäulen-GC simultan zur Fühler-Präparation und an den zuvor beschriebenen GC-Detektor geleitet wird. Siehe Wadhams in Chromatography and Isolation of Insect Hormones and Pheromones (Hrsg. McCaffery et al.) 289–298 (Plenum Press, New York, 1990). Die Trennung der Luft-Entrainment-Probe wurde an einem AI 93 G erreicht, der mit einem kalten On-Column-Injektor und einem Flammenionisationsdetektor (FID) ausgerüstet war. Die Säule (30 m × 0,53 mm ID, HP-1) wurde 2 min bei 40°C gehalten und dann bei 10°C/min auf 250°C programmiert. Das Trägergas war Wasserstoff Die Ausgänge aus dem EAG-Amplifier und des FID wurden simultan an einem Registrierschreiber überwacht.
  • Olfaktometrie: Blattläuse
  • Es wurden Verhaltensassays in einem PerspexTM-Olfaktometer, ähnlich dem in J. Entomol. Scand. 1, 63–73 (1970) (Pettersson) beschriebenen, mit einem schwachen Luftstrom der in Richtung des Zentrums von jedem der 4 Seitenarme gerichtet, durchgeführt. Die Testverbindung (1 μg) in Hexan (10 μl) wurde auf Filterpapier (Whatman Nr. 1) am Ende eines der Seitenarme gegeben, wobei Hexan allein als eine Kontrolle in den anderen Armen verwendet wurde. Eine Virginopara alata von N. ribis-nigri wurde in das Zentrum der Arena gegeben und ihre Bewegungen über 10 min beobachtet. Der Apparat, der bei 24°C gehalten wurde, wurde von oben durch das Fluoreszenzrohr erleuchtet und wurde alle 2,5 min um 90° rotiert, um jedwede Richtungsverzerrung zu vermeiden. Das Experiment wurde 6-mal wiederholt und die Ergebnisse anhand des Studentschen t-Tests analysiert.
  • Olfaktometrie: Marienkäfer
  • Der Apparat und die Methodik waren ähnlich denen, die für Blattläuse (vorstehend) eingesetzt wurden. Die Testverbindung wurde in 0,5 μl fassenden Microcaps (Drummond Sci. Co.) am Ende von einem der Seitenarme appliziert, und jeder Arm wurde mit feuchtem Filterpapier zur Minimierung der Unterschiede der relativen Feuchtigkeit versehen. In das Zentrum der Arena wurden individuelle C. septempunctata eingeführt und ihre Positionen über 20 min alle 2 min notiert. Das Experiment wurde 8-mal wiederholt und die Ergebnisse wie vorstehend analysiert.
  • Windtunnel-Studien
  • Naive weibliche A. ervi wurden, wie in J. Chem. Ecol. 16, 381–396 (1996) (Poppy et al.) beschrieben, in einen Windtunnel geflogen. Die Parasitoide wurden 25 cm in Windrichtung (Single Choice Test) oder 40 cm in Windrichtung (Dual-Choice-Test) des Targets freigesetzt, bei dem es sich entweder um eine Pflanze oder synthetische Verbindung (10 μg in 10 μl Hexan) handelte, die auf einen 2 × 1 cm großen Filterpapierstreifen (Whatman Nr. 1), umgeben von einem Ring aus grünem Krepppapier gegeben wurde. Die Anteile der Parasitoide, die auf die synthetischen Chemikalien mit einem gerichteten Flug reagierten, wurden an drei separaten Tagen jeden Tag berechnet. Diese Werte wurden dann einer Logit-Transformation zur Normalisierung der Daten vor der Analyse mittels ANOVA, gefolgt von den Tukey's Post-hoc-Tests unterzogen. Die Anzahl der Parasitoiden, die sich gegen den Wind an das Einzelpflanzentarget richten, wurden aufgezeichnet und einem χ2-Kontingenz-Test (Pearson-Verfahren am GenStat – siehe GenStat 5 Ausschuss. GenStat 5 Reference Manual, Release 3 (Clarendon Press, Oxford, 1993)) zur Bestimmung, ob eine Richtungs-Response mit dem Typ der Pflanzenbehandlung verknüpft war. Die Zahlen, die sich im Dual-Choice-Test an jede Pflanze richteten, wurden mittels eines χ2 zur Bestimmung analysiert, ob eine Pflanze anlockender als die andere war.
  • Feldstudien
  • Landstücke (6 m × 6 m) mit Winterweizen, Triticum aestivum (cv. Consort) wurden in einem 5 × 5 quasi-kompletten lateinischen Quadratdesign angeordnet. Die fünf mit cis-Jasmon behandelten Landstücke wurden am 5. Mai und 11. Juni 1999 unter Verwendung einer Handhydraulikvorrichtung bei einer Rate von 50 g Wirkstoff/ha in 200 l/ha wässrigem Ethylan BV (0,1%) gesprüht. Die Kontrolllandstücke waren unbehandelt. Die Getreideblattläuse und parasitisierten Blättläuse wurden bei 8 Gelegenheiten zwischen Anfang Mai und Mitte Juli gezählt. Bei jeder Zählung wurden fünf Bestockungstriebe an 12 getrennten Orten an zwei diagonalen Transekten, insgesamt 60 Bestockungstriebe pro Landstück, untersucht. Transformierte Daten (y = log(y + 1)) wurden ANOVA unterzogen und die Quadratsummen der Behandlungen wurden zum Testen auf signifikante Unterschiede verteilt.
  • Induktionsstudien
  • Bohnenpflanzen, V. faba (cv. The Sutton) wurden unter Standard-Gewächshausbedingungen bis zum 2- bis 4-Blattstadium gezogen, an welchem Zeitpunkt die Erde von ihnen abgespült wurde und sie in ofengetrocknete, gewaschenen Sand enthaltende Glassgefäße, mit 3 Pflanzen pro Gefäß, transplantiert wurden. Diese wurden zum Akklimatisieren 1–2 Tage stehen lassen. Die zu behandelnden Pflanzen (drei Behälter mit je drei Pflanzen) wurden 24 h in einem 25 l fassenden Glastank eingeschlossen, wobei entweder cis-Jasmon oder Methyljasmonat (2,5 mg) auf ein Stück Filterpapier (Whatman Nr. 1) appliziert und auf den Boden des Tanks gebracht wurde. Behandelte oder unbehandelte Pflanzen wurden dann in 101 fassende Entrainment-Glasgefäße gegeben und die flüchtigen Stoffe aus jedem über 48-Stunden-Perioden über 192 Stunden gesammelt. Siehe Blight in Chromatography and Isolation of Insect Hormones and Pheromones (Hrsg. McCaffery et al.) 289–298 (Plenum, New York, 1990). Flüchtige Stoffe wurden aus Glasrohren, enthaltend Porapak Q (50 mg), unter Verwendung von frisch destilliertem Diethylether (500 μl) eluiert und dann auf 100 μl zur Analyse mittels GC und GC-MS konzentriert.
  • Analyse
  • Die GC-Analyse wurde unter Verwendung eines Hewlett Packard 5890 GC, der mit einem Temperatur-programmierbaren On-Column-Injektor und FID ausgerüstet war, durchgeführt. Dieser wurde mit HP-1-Säulen (50 m × 0,32 mm ID) und SPB-35 (30 m × 0,32 mm ID) mit Wasserstoff als Trägergas versehen. Der Ofen wurde 1 min bei 40°C gehalten, dann bei 10°C/min auf 250°C programmiert. Die GC-MS-Analyse wurde unter Verwendung eines Hewlett Packard 5890 GC durchgeführt, der an ein VG Autospec-Massenspektrometer (Fisons Instruments) angeschlossen war. Die Ionisierung erfolgte durch Elektronenstoß bei 70 eV, 230°C. Die GC wurde 5 min bei 30°C aufrechterhalten, dann bei 5°C/min auf 180°C programmiert. Die Nachweisgrenzen für cis-Jasmon in den Entrainment-Proben betrugen 40 pg/Stunde für GC und 400 pg/Stunde für GC-MS. Die anhand der GC/GC-MS identifizierten Verbindungen wurden durch Coinjektion von authentischen Proben auf HP-1-Säulen (nicht polar) und SPB-35-Säulen (polar) identifiziert. Authentische Proben wurden aus gewerblichen Quellen erhalten, mit Ausnahme von (E)-β-Ocimen, (E,E)-α-Farnesen und (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien, die anhand von Standardverfahren wie folgt synthetisiert wurden.
  • (E,E)-α-Farnesen und (E)-β-Ocimen
  • (E,E)-α-Farnesen und (E)-β-Ocimen wurden aus 3-Methyl-2,5-dihydrothiophen-1,1-dioxid synthetisiert. Siehe J. Chem. Soc. Chem. Comm., 1984, 1323 (Chou et al.). Die Schwefeldioxid-Elimination wurde unter Verwendung von einem Überschuss Lithiumaluminiumhydrid unter Befolgung eines modifizierten Protokolls, das auf dem in Tetrahedron Lett., 1977, 11, 947 (Gaoni) basierte, erreicht.
  • Einer gerührten Suspension aus Lithiumaluminiumhydrid (1 Gew.-Äquiv.) in einem rückfließenden trockenen Diethylether (10 mmol/ml) wurde tropfenweise über eine Spritze eine Lösung aus dem Dihydrothiophen-1,1-dioxid (1 Äquiv.) in trockenem Diethylether (1 ml) zugefügt. Nach 1-stündigem Rückfluss wurde das gekühlte (0°C) Gemisch mit 15% NaOH (1 ml), Wasser (3 ml) behandelt und das Gemisch durch CeliteTM filtriert. Die Verdampfung des Filtrats unter reduziertem Druck, gefolgt von der Säulenchromatographie über Florisil (100% Hexan) ergab das Produkt als ein farbloses Öl.
  • 4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien
  • 4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien wurde in zwei Schritten aus Geraniol synthetisiert. Geraniol (7,0 g, 0,045 mol, 1 Äquiv.), Mangan(IV)-dioxid (100,0 g) und Dichlormethan (500 ml) wurden bei Umgebungstemperatur über Nacht zusammen gerührt. Das Gemisch wurde durch CeliteTM filtriert, und das Filtrat unter Vakuum konzentriert, um Geranial (5,42 g, 80%) zu ergeben. Eine gekühlte (–15°C) gerührte Suspension aus Methyltriphenylphosphoniumiodid (16,0 g, 0,039 mol, 1,1 Äquiv.) in Tetrahydrofuran (50 ml) und Diethylether (50 ml) wurde mit n-Butyllithium (2,5 M; 16 ml, 0,039 mol, 1,1 Äquiv.) behandelt. Nach 0,25 Stunden wurde Geranial (5,42 g, 0,036 mol, 1 Äquiv.) zugefügt, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur rühren lassen. Das Gemisch wurde zwischen Diethylether (200 ml), Wasser (200 ml) und Petrolether, S. P. 40–60°C (200 ml), verteilt und die organische Schicht getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum konzentriert, um ein Rohöl zu ergeben, das der Säulenchromatographie über FlorisilTM (100% Hexan) unterzogen wurde, um das Nonatrien als ein farbloses Öl (3,42 g, 64%) zu erhalten.
  • DIFFERENTIAL DISPLAY
  • Zur Bestimmung, ob cis-Jasmon zur Induktion von Änderungen der Pflanzengenexpression in der Lage war, wurde das empfindliche Verfahren des Differential Display an RNA durchgeführt, die aus Pflanzen extrahiert wurde, die der Luft, Methyljasmonat oder cis-Jasmon ausgesetzt worden waren. Es wurde beobachtet, dass eine Anzahl der resultierenden PCR-Produkte in Gegenwart von cis-Jasmon Änderungen in ihrer Abundanz erkennen ließen. Zur Bestätigung dieser Beobachtung wurden Bande von Interesse durch Exzision aus dem getrockneten Gel rückgewonnen und mit dem entsprechenden Paar von Oligonukleotid-Primern reamplifiziert. Die resultierenden PCR-Produkte wurden zur Bestätigung der homogenen Beschaffenheit des amplifizierten Produkts kloniert und sequenziert. Diese Sequenzen wurden dann zum Sondieren der aus der Kontrolle oder behandelten Pflanzen von V. faba isolierten RNA verwendet. Wie aus 4 ersichtlich ist, wurde von einer bestimmten Sequenz (D251) gezeigt, dass sie in Blattgewebe nur in Gegenwart von cis-Jasmon up-reguliert wurde. Wenn diese gleiche (klonierte) Sequenz interessanterweise zum Sondieren von aus den Stengelgeweben von V. faba isolierter RNA verwendet wurde, wurde sie in Pflanzen, die mit entweder cis-Jasmon oder Methyljasmonat behandelt wurden, auf ein ähnliches Niveau up-reguliert. Es ist wichtig, dass man zur Kenntnis nimmt, dass die Beschaffenheit des Differential Display-Verfahrens kurze Gen-spezifische Sonden, enthaltend hauptsächlich 3' untranslatierte Regionen transkribierter Sequenzen herbeiführt, und deshalb der funktionelle Teil des differenziell exprimierten Genes unbekannt ist.
  • Folglich haben wir unter Verwendung des Differential Display und des bestätigenden Northern Blotting gefunden, dass Methyljasmonat und cis-Jasmon scheinbar distinkte Wirkungen auf die Expression von Pflanzengenen aufweisen. In dieser Studie wurde das durch Differential Display angezeigte PCR-Produkt D251 kloniert und zum Sondieren von Northern Blots aus Blatt- und Stengelgeweben von mit Luft, Methyljasmonat und cis-Jasmon behandelten Pflanzen von V. faba verwendet. Hierbei zeigte sich deutlich (4), dass während die D251-Sequenz durch Behandlung mit Dämpfen von beiden Verbindungen in Stengelgewebe up-reguliert wurde, nur cis-Jasmon zu einer Steigerung des Transkript-Niveaus im Steady-state dieser Sequenz in Blattgewebe führte. Folglich weisen die beiden Verbindungen eine distinkte Wirkung auf die Expression des Pflanzengens auf, und die Response dieser Signal-Verbindungen könnte gewebespezifisch sein.

Claims (25)

  1. Verwendung von cis-Jasmon als eine Semiochemikalie, welche die Physiologie einer Pflanze verändert, auf die das cis-Jasmon appliziert wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das cis-Jasmon zur Veränderung der Physiologie der Pflanze durch Induktion der Expression von einem oder mehreren Genen) der Pflanze verwendet wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin cis-Jasmon als ein Pflanzenstresssignal zur Induktion der Expression von einem oder mehreren Pflanzenstress-bezogenen Genen) verwendet wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin cis-Jasmon an Pflanzen verwendet wird, um auf diese Weise das Abwehren oder Anlocken von Insekten zu veranlassen.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin cis-Jasmon als ein Repellent gegen Pflanzen fressende Insekten verwendet wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Insekten Pflanzen fressende Blattläuse sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, 5 oder 6, worin cis-Jasmon als ein Attraktant für Insektenräuber oder Insektenparasitoide verwendet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Insektenräuber oder Insektenparasitoide Räuber oder Parasitoide Pflanzen fressender Blattläuse sind.
  9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin cis-Jasmon zur Induktion der Produktion flüchtiger Pflanzen-Semiochemikalien verwendet wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die flüchtigen Pflanzen-Semiochemikalien eine oder mehrere Verbindung(en) unfassen, die aus (E)-β-Ocimen, (E,E)-α-Farnesen, (–)-β-Caryophyllen und (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien ausgewählt sind.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die flüchtigen Pflanzen-Semiochemikalien (E)-β-Ocimen umfassen.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin das cis-Jasmon zur Induktion der Produktion von flüchtigen Semiochemikalien von Bohnenpflanzen verwendet wird.
  13. Verfahren zur Veränderung der Physiologie von Pflanzen durch Induktion der Expression von einem oder mehreren Genen) einer Pflanze, auf die das cis-Jasmon appliziert wird, umfassend die Exposition der Pflanzen gegenüber cis-Jasmon.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Pflanzen der Luft, enthaltend cis-Jasmon, ausgesetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das cis-Jasmon in einer Konzentration von 100–1000 μg pro Liter Luft verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das cis-Jasmon bei einer Konzentration von 100 μg pro Liter Luft verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin cis-Jasmon an Pflanzen verwendet wird, um zum Abwehren oder Anlocken von Insekten zu führen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin cis-Jasmon verwendet wird, um zum Abwehren von Pflanzen fressenden Insekten zu führen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Insekten Pflanzen fressende Blattläuse sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, worin cis-Jasmon an Pflanzen verwendet wird, um zum Anlocken von Insektenräubern oder Insektenparasitoiden zu führen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Insektenräuber oder Insektenparasitoide Räuber oder Parasitoide von Pflanzen fressenden Blattläusen darstellen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, worin die Produktion flüchtiger Pflanzen-Semiochemikalien induziert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, worin die flüchtigen Pflanzen-Semiochemikalien eine oder mehrere Verbindung(en), die aus (E)-β-Ocimen, (E,E)-α-Farnesen, (–)-β-Caryophyllen und (E)-4,8-Dimethyl-1,3,7-nonatrien ausgewählt sind, umfassen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die flüchtigen Pflanzen-Semiochemikalien (E)-β-Ocimen umfassen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, worin Bohnenpflanzen dem cis-Jasmon ausgesetzt werden.
DE60018203T 1999-12-10 2000-12-11 Cis-jasmon als semio-chemikalie Expired - Lifetime DE60018203T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9929309 1999-12-10
GBGB9929309.4A GB9929309D0 (en) 1999-12-10 1999-12-10 Semiochemical capable of effecting gene expression
GB0000329A GB0000329D0 (en) 2000-01-07 2000-01-07 Semiochemical capable of effecting gene expression
GB0000329 2000-01-07
PCT/GB2000/004733 WO2001041568A2 (en) 1999-12-10 2000-12-11 Cis-jasmone as semiochemical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018203D1 DE60018203D1 (de) 2005-03-24
DE60018203T2 true DE60018203T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=26243354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018203T Expired - Lifetime DE60018203T2 (de) 1999-12-10 2000-12-11 Cis-jasmon als semio-chemikalie

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6890525B2 (de)
EP (1) EP1235483B1 (de)
JP (1) JP2003515613A (de)
AT (1) ATE289164T1 (de)
AU (1) AU783788B2 (de)
CA (1) CA2388964C (de)
DE (1) DE60018203T2 (de)
ES (1) ES2236021T3 (de)
PT (1) PT1235483E (de)
WO (1) WO2001041568A2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783788B2 (en) 1999-12-10 2005-12-08 Plant Bioscience Limited Semiochemical
US20090082453A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 New Biology, Inc. Exogenous Methyl Dihydrojasmonate for Prevention and Control of Biotic Attack in Plants
GB0721761D0 (en) 2007-11-06 2007-12-19 Plant Bioscience Ltd Compositions and methods for synergistic manipulation of plant and insect defences
WO2009067404A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 New Biology, Inc. Methods for improving flowering characteristics using methyl dihydrojasmonate
CA2720964A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 New Biology, Inc. Methods for reducing leaf senescence using methyl dihydrojasmonate
US8563839B2 (en) 2008-05-06 2013-10-22 New Biology, Inc. Methods of reducing leaf senescence using methyl dihydrojasmonate
AU2010340279B2 (en) * 2010-01-06 2013-05-02 Sterling International Inc. Synergistic attractants for pestiferous social insects
WO2012025270A2 (fr) 2010-08-23 2012-03-01 Universite De Liege Utilisation d'une composition comme attractant d'auxiliaires
EP2621272A2 (de) 2010-09-28 2013-08-07 Becker-Underwood, Inc. Verfahren und zusammensetzungen mit jasmonaten oder verwandten verbindungen
CN103648272A (zh) * 2011-05-26 2014-03-19 过敏技术有限责任公司 用杀虫剂和增效剂处理材料的组合物和方法
WO2013037758A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Crop enhancement with cis-jasmone
US11224223B2 (en) 2012-05-02 2022-01-18 Bedoukian Research, Inc. Feeding deterrence of pests such as Hemiptera, Lepidoptera and Coleoptera
WO2013165476A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Bedoukian Research, Inc. Feeding deterrence in agricultural pests such as hemiptera, lepidoptera and coleoptera
WO2014056780A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Basf Se A method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
WO2014082881A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Basf Se Substituted 2-[phenoxy-phenyl]-1-[1,2,4]triazol-1-yl-ethanol compounds and their use as fungicides
EP2925730A1 (de) 2012-11-27 2015-10-07 Basf Se Substituierte 2-[phenoxy-phenyl]-1-[1,2,4]triazol-1-yl-ethanol-verbindungen und deren verwendung als fungizide
WO2014082879A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds
US20150313229A1 (en) 2012-11-27 2015-11-05 Basf Se Substituted [1,2,4] Triazole Compounds
WO2014086854A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a plant growth regulator
WO2014086856A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a biopesticide
WO2014086850A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a fungicidal inhibitor of respiratory complex ii
WO2014095534A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
EP2746266A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095381A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Fungicidal imidazolyl and triazolyl compounds
US20150329501A1 (en) 2012-12-19 2015-11-19 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds and their use as fungicides
EP2746262A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP2746279A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2746263A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Alpha-substituierte Triazole und Imidazole
EP2746255A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
CN106632107A (zh) 2012-12-19 2017-05-10 巴斯夫欧洲公司 取代[1,2,4]***及其作为杀真菌剂的用途
EP2746278A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746277A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2935224A1 (de) 2012-12-19 2015-10-28 Basf Se Neue substituierte triazole und imidazole und deren verwendung als fungizide
EP2746256A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
EP2746264A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746260A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746257A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746258A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746259A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
WO2014124850A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
MX2015013400A (es) 2013-03-20 2016-08-11 Basf Corp Composiciones sinergicas que comprenden una cepa de bacillus subtilis y un bioplaguicida.
WO2015011615A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Basf Corporation Mixtures comprising a trichoderma strain and a pesticide
WO2015036058A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
BR112016008555A8 (pt) 2013-10-18 2020-03-10 Basf Agrochemical Products Bv usos do composto carboxamida ativo pesticida e método de proteção de material de propagação vegetal
US10053432B2 (en) 2013-12-12 2018-08-21 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
CN105829296A (zh) 2013-12-18 2016-08-03 巴斯夫欧洲公司 带有亚胺衍生的取代基的唑类化合物
WO2015104422A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Basf Se Dihydrothiophene compounds for controlling invertebrate pests
EP2924027A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Basf Se Substituierte [1,2,4]-triazol- und Imidazol-Fungizidverbindungen
US9968092B2 (en) 2014-04-17 2018-05-15 Basf Se Combination of novel nitrification inhibitors and biopesticides as well as combination of (thio)phosphoric acid triamides and biopesticides
EP2962568A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 Basf Se Mischungen mit Bacillus amyliquefaciens ssp. Plantarum-Stamm und Pestizid
EP2949649A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Basf Se Fungizid substituierte [1,2,4]triazol und imidazol verbindungen
EP2949216A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Basf Se Substituierte alkynyl [1,2,4]triazol und imidazol verbindungen.
EP2952507A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazolverbindungen
EP2952506A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]-triazol- und imidazolverbindungen
EP2952512A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazolverbindungen
ES2774793T3 (es) 2014-10-24 2020-07-22 Basf Se Partículas pesticidas orgánicas
EP3111763A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 BASF Agro B.V. Pestizidzusammensetzungen mit einer triazolverbindung
US11076600B2 (en) 2015-11-30 2021-08-03 Basf Se Mixtures of cis-jasmone and bacillus amyloliquefaciens
EP3628158A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Basf Se Pestizide zusammensetzung die eine mesoionische verbindung und ein biopestizid enthält

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122100T2 (de) 1990-05-25 1997-02-06 Univ Washington Verfahren zur auslösung pflanzenschützender mechanismen
GB9224517D0 (en) 1992-11-23 1993-01-13 British Tech Group Controlling plant growth
US5436226A (en) 1993-11-03 1995-07-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Natural suppression of sprouting in stored potatoes using jasmonates
CN1196655A (zh) 1995-09-21 1998-10-21 华盛顿州立大学研究基金会 条件雄性可育植物以及用于恢复其育性的方法和组合物
US5665344A (en) 1995-11-09 1997-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Volatiles of Japanese honeysuckle flowers as attractants for adult Lepidopteran insects
GB9613753D0 (en) 1996-07-01 1996-09-04 Broekaert Willem F Plant protection method
US6986898B1 (en) 1999-06-28 2006-01-17 Ecosmart Technologies, Inc. Synergistic and residual pesticidal compositions containing plant essential oils with enzyme inhibitors
IL140849A0 (en) 1998-07-28 2002-02-10 Ecosmart Technologies Inc Synergistic and residual pesticidal composition containing plant essential oils
AU783788B2 (en) * 1999-12-10 2005-12-08 Plant Bioscience Limited Semiochemical

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289164T1 (de) 2005-03-15
ES2236021T3 (es) 2005-07-16
WO2001041568A2 (en) 2001-06-14
PT1235483E (pt) 2005-04-29
EP1235483B1 (de) 2005-02-16
US7820153B2 (en) 2010-10-26
AU783788B2 (en) 2005-12-08
CA2388964A1 (en) 2001-06-14
US6890525B2 (en) 2005-05-10
US20100226877A1 (en) 2010-09-09
US20030109586A1 (en) 2003-06-12
CA2388964C (en) 2009-11-17
JP2003515613A (ja) 2003-05-07
EP1235483A2 (de) 2002-09-04
DE60018203D1 (de) 2005-03-24
US8221736B2 (en) 2012-07-17
AU2194001A (en) 2001-06-18
WO2001041568A3 (en) 2002-03-14
US20050147635A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018203T2 (de) Cis-jasmon als semio-chemikalie
US7939091B2 (en) Biorational repellents obtained from terpenoids for use against arthropods
Campbell et al. Sex attractant pheromone of damson-hop aphid Phorodon humuli (Homoptera, Aphididae)
Kumar et al. Insecticidal activity of botanical oils and other neem-based derivatives against whitefly, Bemisia tabaci (Gennadius)(Homoptera: Aleyrodidae) on cotton
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
Dancewicz et al. Enantiospecific effect of pulegone and pulegone-derived lactones on Myzus persicae (Sulz.) settling and feeding
Muhammad et al. The phytochemical components of Leucas martinicensis that cause repellence of adult mosquito
Balaško et al. Zadirachtin efficacy in Colorado potato beetle and western flower thrips control.
WO2007059765A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
KR100484887B1 (ko) 천연 모기 기피제 조성물
DE2753558C3 (de) Verwendung von Z(ll)-Hexadecenylacetat zur Bekämpfung von Mamestra brassicae
DE19532447A1 (de) Repellens zur Schädlingsbekämpfung
JPH072611B2 (ja) 有害生物忌避剤
Rohim et al. Repellency of Lemongrass Extract (Cymbopogon nardus) in Solid and Liquid Formulation on Diaphorina citri and Menochilus sexmaculatus
Hick et al. Cis-jasmone As Semiochemical (Patent EP 1235483 B1)
Pickett et al. Semiochemical (Patent US 2003/0109586 A1)
DE2916068A1 (de) (z)-heptadec-11-enylacetat und lockstoffpraeparat sowie verfahren und zwischenprodukte zur herstellung des ersteren und des weiteren wirkstoffes des letzteren
Hick et al. Semiochemical (Patent WO 2001/041568 A2)
Hick et al. Semiochemical (Patent US 8221736 B2)
Hick et al. Semiochemical (Patent US 2010/0226877 A1)
Mahulikar et al. Botanicals as ecofriendly pesticides
Hick et al. Semiochemical (Patent US 7820153 B2)
JPH04321613A (ja) 害虫忌避剤
Hick et al. Semiochemical (Patent US 6890525 B2)
Sadongo et al. MOSQUITO REPELLENCE BY SMOKE OF FRESH SHOOT SYSTEMS AND DRIED POWDER OF CASSIA OBSTUSIFOLIA, STRIGA HERMONTHICA AND HYPTIS SUAVEOLENS IN COMPARISON WITH THREE STANDARD SYNTHETIC MOSQUITO REPELLENTS IN THE GHANAIAN MARKET

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition