DE60013466T2 - Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin - Google Patents

Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin Download PDF

Info

Publication number
DE60013466T2
DE60013466T2 DE60013466T DE60013466T DE60013466T2 DE 60013466 T2 DE60013466 T2 DE 60013466T2 DE 60013466 T DE60013466 T DE 60013466T DE 60013466 T DE60013466 T DE 60013466T DE 60013466 T2 DE60013466 T2 DE 60013466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirtazapine
dosage unit
tablets
orally
oral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013466D1 (de
Inventor
Henrik De Nijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8240737&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60013466(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60013466D1 publication Critical patent/DE60013466D1/de
Publication of DE60013466T2 publication Critical patent/DE60013466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiseinheit zur peroralen Verabreichung umfassend eine pharmazeutische Formulierung von Mirtazapin als Wirkstoff und pharmazeutisch verträgliche Arzneistoffträger.
  • Mirtazapin (Remeron®) ist als ein Arzneimittel für die Behandlung von, unter anderem, Depressionen bekannt. Als Antidepressivum ist Mirtazapin eine Klasse für sich, geschätzt als ein noradrenergenes und insbesondere serotonergenes Antidepressivum (NaSSA), welches sowohl die noradrenergene als auch serotonergene Neuroübertragung durch das Mittel des Antagonismus bei den präsynaptischen α2-Adrenozeptoren verbessert, während es die postsynaptischen Serotonin 5-HT2 und 5-HT3 Rezeptoren blockiert.
  • Dosiseinheiten für die perorale Verabreichung von Mirtazapin sind in der Form von üblichen Tabletten bekannt. Die Stärke des medizinischen Wirkstoffes reicht von 15 bis 45 mg Mirtazapin. Diese bekannten Tabletten sind allgemein akzeptiert, soweit ihre medizinische Aktivität betroffen ist, und Mirtazapin hat sich als sicheres, gut verträgliches und effektives Antidepressivum bewiesen. Nichtsdestotrotz, wie es im Bereich der antidepressiven Arzneimittel unvermeidbar ist, zeigt auch Mirtazapin die Möglichkeit zur Verbesserung. Solch eine Verbesserung wird unter anderem in der Verminderung von Nebenwirkungen gesucht. Bei Mirtazapin sind diese Nebenwirkungen insbesondere eine Erhöhung des Appetits ein Gewichtzuwachs, Tagesmüdigkeit, sexuelle Fehlfunktionen, gastrointestinale Nebenwirkungen, Ödeme, ruhelose Beine, trockener Mund, exzessive Sedation. Insbesondere ist es für Mirtazapin wünschenswert, eine seiner guten Wirkungen weiter zu verbessern, beispielsweise einen besseren Schlaf und einen stär keren anxiolytischen Effekt und ein früheres Ansprechen der antidepressiven Wirkung. Letzteres ist insbesondere in der Psychiatrie wichtig. Die bekannten Antidepressiva erfordern üblicherweise ein Zeitintervall von mehreren Wochen, bevor die antidepressive Tätigkeit dargestellt ist. Es wird gewünscht, diese Zeitdauer zu vermindern, vorzugsweise auf einen Zeitraum von weniger als eine Woche.
  • Verbesserte Dosiseinheiten von Mirtazapin sind in der EP 436 252 beschrieben, welche zu Pulver umgesetzte Partikel oder Körner beschreibt, die für die Herstellung einer flüssigen oralen pharmazeutischen Formulierung von Mirtazapin geeignet ist. Diese Körner, wenn sie in einer geeigneten Menge von Wasser gegeben und verrührt werden, liefern in einfacher Weise trinkbare Suspensionen von Mirtazapin. In der EP 431 663 ist eine stabilisierte Lösung von Mirtazapin beschrieben, die für die parenterale oder perorale Verabreichung geeignet ist. In der hängigen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung PCT/EP 99/02277 ist eine andere wässerige perorale Lösung oder Suspension von Mirtazapin beschrieben. Dieses Produkt ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Konzentration von Mirtazapin im Bereich zwischen 5 und 110 mg/ml und einen pH-Wert im Bereich zwischen 2.0 und 3.5 aufweist sowie auch ein Verdickungsmittel umfasst. Es ist auch eine Vorabmischung beschrieben, aus der die orale Lösung oder Suspension durch Hinzufügen von Wasser erzeugt werden kann, oder durch den reinen Kontakt mit dem Speichel der zu behandelnden Person. Es ist festzuhalten, dass die Vorabmischung die Lösung oder Suspension, wie in der PCT/EP 99/02277 beschrieben, herstellen muss, d.h. die Vorabmischung muss von solch einer Natur sein, dass die Lösung oder Suspension die oben genannten pH-Wert-Erfordernisse erfüllt. In Bezug auf die Pufferkapazität des menschlichen Speichels bedeutet dies, dass, wenn eine Vorabmischung in eine Suspension mit einem pH-Wert umgesetzt werden soll, der einen so geringen Wert wie zwischen 2.0 und 3.5 aufweist, diese Vorabmischung eine relativ grosse Menge Säure enthalten muss.
  • Obwohl es anerkannt ist, dass solche alternativen Formulierungen von Mirtazapin nützlich sein können, beschäftigt sich die vorliegende Erfindung explizit mit der Angabe von diskreten Dosiseinheiten zur peroralen Verabreichung, die vollständig als Ersatz für die bekannten Tabletten dienen können, die unter dem Handelsnamen Remeron® vertrieben werden. Damit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung des Mirtazapin anzugeben, wenn dies in diskreten Dosiseinheiten zur peroralen Verabreichung verabreicht wird, die dieselbe Stärke haben wie und ein Bioäquivalent zu üblichen Tabletten sind.
  • Zu diesem Zweck liegt die Erfindung in einer Dosiseinheit zur perforalen Verabreichung von Mirtazapin, wie sie entsprechend in dem eingangs genannten Abschnitt angegeben worden ist, wobei die Dosiseinheit von der Art ist, die sich oral zersetzt, und wobei die Formulierung Mittel umfasst, die im wesentlichen verhindern, dass Mirtazapin oral freigesetzt wird (d.h. eher im Mund als im gastrointestinalen Trakt).
  • Die diskrete Dosiseinheit, die in dieser Art und Weise angegeben wird, hat dieselben Stärken und hat – nicht erkennbar, wenn sie ohne eine Expost-Betrachtung angesehen wird – die Bioäquivalenz mit den bekannten Tabletten von 15, 30 und 45 mg. Überraschend und ohne Absicht, irgendeinen Anschein zu erwecken, dass alle Nebenwirkungen bei allen Patienten zum Verschwinden gebracht werden können, kann die Dosiseinheit gemäss der Erfindung eingesetzt werden, eine verbesserte Wirkung von Mirtazapin zu bewirken, so wie das Einsetzen einer antidepressiven Wirkung innerhalb von einer Woche und verminderten Nebenwirkungen, wie die Gewichtszunahme und die übermässige Sedation oder Ruhestellung.
  • Die Erfindung wird nun im grösseren Detail und unter Bezugnahme auf die verschiedenen charakteristischen Eigenschaften der oben definierten Dosiseinheiten beschrieben.
  • Dosiseinheiten sind körperlich getrennte Einheiten, die geeignet sind, Einfachdosen für einen menschlichen Patienten bereitzustellen, wobei jede einen vorbestimmten Anteil an Wirkstoffmenge umfasst, in diesem Falle 15 bis 45 mg Mirtazapin, beispielsweise in Tabletten, Pillen, Kapseln und ähnlichem.
  • Die perorale Verabreichung bedeutet, dass die Dosiseinheit über den Mund des Patienten verabreicht wird, unabhängig davon, in welcher Weise das Arzneimittel freigesetzt und absorbiert wird.
  • Eine pharmazeutische Formulierung ist eine Verbindung, die einen Wirkstoff umfasst, entweder selber (in welchem Falle die Formulierung dem Wirkstoff entspricht) oder im Zusammenspiel mit anderen Komponenten, die nicht als medizinische Wirkstoffe erkannt werden, sondern lediglich zum Bereithalten der Wirkstoffe bereitstehen. Solche (inerte) Wirkstoffe sind üblicherweise Verdünner, Füller, Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe.
  • Mirtazapin, was die Verbindung 1,2,3,4,10,14 β-Hexahydro-2-Methylpyrazo[2,1-a]Pyrido [2,3-c][2] Benzazepin ist, dient dazu, sowohl die Verbindung per se, beziehungsweise als auch pharmazeutischverträgliche Salze davon einzuschliessen. Die Verbindung kann entsprechend dem US-Patent Nr. 4,062,848 von van der Burg hergestellt werden.
  • Es wird wohl angenommen, dass Mirtazapin ein Chiralitäts-Zentrum aufweist. Die vorliegende Erfindung liefert jedes der einzelnen (R) und (S) Enantiomere von Mirtazapin und der zugehörigen Salze in einer Form, die gegenüber dem anderen Enantiomer im wesentlichen frei ist (d.h. mit einem enantiomeren Reinheitsgrad von mehr als 95%, und möglicherweise grösser als 99%), als auch Mischungen von Enantiomeren in jedem Verhältnis, eine razemische Mischung einschliessend.
  • Der Begriff der "pharmazeutisch verträglichen Arzneistoffträger" ist weithin bekannt und wird von Fachleuten entsprechend für generell gesagt inerte Materialien eingesetzt, die eine pharmazeutische Formulierung zusätzlich zu dem Wirkstoff enthalten kann und die als solche für diesen Zweck als sicher angesehen werden. Solche Arzneistoffträger umfassen Träger, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Schmiermittel, Gleitmittel, Zersetzungsmittel, Farbagenzien, Geschmacksagenzien, Stabilisierer und so weiter. Diese Arten von Inhaltsstoffen sind dem Fachmann wohlbekannt und erfordern keine weiteren Erläuterungen. Verschiedene Textbücher in Bezug auf diese Technik und Gegenstände sind bekannt, beispielsweise das in englischer Sprache verfasste Buch von Gennaro et al. "Remingtons's Pharmaceutical Sciences", 18. Band, Mack Publishing Company, 1990, insbesondere Teil 8: "Pharmaceutical Preparations and Their Manufacture"), wobei Verfahren zur Herstellung von Tabletten, Kapseln und Pillen und ihre jeweiligen Komponenten beschrieben werden. Perorale feste Dosiseinheiten, mit denen sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich beschäftigt, werden in Kapital 89 beschrieben.
  • Eine "Oral sich zersetzende Dosiseinheit" ist ein Begriff, der die Art von Dosiseinheit, mit der sich die Erfindung beschäftigt, gegenüber üblichen Tabletten heraushebt. Der Begriff bezieht sich daher auf Dosiseinheiten, die sich nach peroraler Verabreichung im Mund und/oder im Ösophagus zersetzen, anders als etwa im Magen oder im gastrointestinalen Bereich. Dies kann allgemein einer Zersetzungszeit von weniger als 60 Sekunden zugeordnet werden. Beispiele benutzen Brausetabletten, sich schnell auflösende und schnell schmelzende Tabletten und sublinguale Tabletten.
  • Zum Zwecke des klareren Definierens der Formulierung gemäss der Erfindung wird auf die folgenden drei vollständig unterschiedlichen Kategorien von festen Dosiseinheiten, die allesamt unterschieden werden können, Bezug genommen, die alle gemeinsam haben, dass sie ein Medikament durch den Mund verabreichen:
    • a) Dosiseinheiten, die zu schlucken sind und sich im Magen oder gastro-intestinalen Bereich zersetzen, um den Wirkstoff hier freizugeben; die Absorption des Wirkstoffes findet durch den gastro-intestinalen Weg statt; Beispiele umfassen klassisch komprimierte Tabletten und Granulat gefüllte Kapseln;
    • b) oral zersetzende sublinguale oder buccale Dosiseinheiten; diese können nicht in effektiver Weise geschluckt oder zerkaut werden, da sie sich im Mund bei Kontakt mit dem Speichel sehr schnell zerlegen; dann wird der Wirkstoff lokal in der sublingualen oder mündlichen Tasche abgegeben; die Absorption des Arzneimittels findet durch die sublinguale oder buccale Schleimhaut statt, Beispiele umfassen sublinguale und buccale Tabletten;
    • c) orale sich zersetzende Dosiseinheiten, die nicht ganzstückig geschluckt werden können, sich aber im Mund spontan oder durch Kauen oder Lutschen zersetzen; von den zersetzten Partikeln wird der Wirkstoff im Ösophagus oder in dem Magen freigelassen, worauf eine Absorption über den gastro-intestinalen Bereich erfolgt; Beispiele sind Brausetabletten oder Multipartikel-Tabletten, die jeweils mit einem beschichteten oder anderweitig eingekapselten Arzneimittel versehen sind, oder wobei das Arzneimittel in inhärenter Weise nicht durch die Schleimhaut inhärenter Weise nicht durch die Schleimhaut absorbiert wird.
  • Gemäss der Erfindung sind die oral sich zersetzenden Tabletten aus der Kategorie c), das heisst sie sind solch einer Art, dass das Mirtazapin, zumindest für den grösseren Teil, in derselben Art und Weise absorbiert wird wie über den normalen peroralen Weg. Im Fall des sublingualen oder des buccalen Wegs, die eine direkte, mukose Absorption des Wirkstoffes aufweisen, anstelle über den hepato-gastro-intestinalen sogenannten First-Pass-Metabolismus, wird die gelieferte Tablette mit den bestehenden peroralen Tabletten normalerweise nicht bioäquivalent sein. Gemäss der Erfindung wird eine Mirtazapin-Dosisform angegeben, die in fundamentaler Weise mit den existierenden üblichen komprimierten Tabletten übereinstimmt, obwohl mit der oralen Zersetzung unerwartete Verbesserungen verbunden sind.
  • Oral sich zersetzende pharmazeutische Formulierungen sind an sich dem Fachmann bekannt. Es wird hierbei Referenz genommen auf beispielsweise die Veröffentlichungen der EP 636 364 , EP 737 473 , US 5,178,878 , US 6,024,981 und US 5,464,632 . Alle diese Offenbarungen beziehen sich auf eine Formulierung der Partikel des Wirkstoffes, wobei die Partikel in solch einer Weise zusammengehalten werden, um bei oraler Verabreichung rasch zersetzt werden zu können. In der EP 636 364 wird die Zerlegung durch ein sich im Wasser zersetzendes, komprimiertes Kohlenhydrat und einem Binder gebracht. In der US 5,178,878 bildet die beschriebene pharmazeutische Dosiseinheit eingelagerte Mikropartikel, die in einer Tablette mit einem einen Brauseeffekt zeigenden Zersetzungsagens vorliegen. Wenn die Tablette oral eingenommen wird, wird das einen Brauseeffekt zeigende Zersetzungsagens bei der raschen Zersetzung der Tablette helfen und das Freisetzen der Mikropartikel und das Schlucken der Mikropartikel gestatten, bevor der pharmazeutische Wirkstoff von den Mikropartikel losgelassen wird. In der US 5,464,632 ist eine weitere sich rasch zersetzende Multipartikel umfassende Tablette beschrieben. Sie enthält eine Arzneistoffträgermischung, die geeignet ist, um eine Zersetzungsrate in solch einer Weise zu erreichen, dass sich die Tablette im Mund in weniger als 60 Sekunden zersetzt, wohingegen der Wirkstoff in Gestalt von beschichteten Mikrokristallen und Mikrogranulaten vorliegt. Eine weitere pharmazeutische Formulierung, die als oral zersetzende Formulierung in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden könnte, ist in der US 5,225,197 beschrieben. Dies ist eine kaubare Tablette mit einem in der kaubaren Masse eingebrachten Medikament, welches mit einem Brausepaar, wie Zitronensäure-Natrium-Bikarbonat, versehen ist.
  • Die Mittel, die im wesentlichen verhindern, dass Mirtazapin oral abgegeben wird, haben eine Funktion, um zu verhindern, dass Mirtazapin, wie im Falle einer sublingualen oder buccalen Formulierung absorbiert wird. Obwohl in der Theorie beispielsweise ein Salz von Mirtazapin so ausgestaltet sein könnte, dass orale Absorption verhindert werden kann, verbleibt die Verbindung selbst gemäss der vorliegenden Erfindung unverändert, und die Mittel, um die orale Freigabe zu verhindern, schirmen Mirtazapin tatsächlich ab, bis es herunter geschluckt worden ist. Solche Mittel sind nicht nur aus Veröffentlichungen hinsichtlich oral sich zersetzenden Dosiseinheiten bekannt, sondern auch aus Veröffentlichungen über Verbindungen zur verlängerten Abgabe, wie aus der EP 313 328 . Das geeignete Mittel ist eine Beschichtung auf dem Wirkstoff, welche von solch einem Typ ist, dass sie im Mund intakt bleibt, um sich dann aufzulösen und zu zersetzen (oder sich in anderer Art zu öffnen), um den Wirkstoff, wenn erwünscht, freizusetzen. Ob wohl tatsächlich verlängerten Freigabe-Beschichtungen nicht in Bezug auf die gewünschte Bioäquivalenz der Dosiseinheiten gemäss der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, in Bezug auf übliche Tabletten, wird der Fachmann fähig sein, ohne ungebührliche Versuche, solche Beschichtungen mit Mirtazapin auszutesten und die erforderliche Freigabezeit im Magen durch das Mittel eines einfachen Auflösungstests in saurer Umgebung festzustellen. Solche Tests sind in der oben erwähnten Gennaro-Druckschrift im Kapitel 31 beschrieben.
  • Geeignete Beschichtungen für den Wirkstoff sind unter anderem in den oben genannten Veröffentlichungen für oral zersetzende Dosiseinheiten beschrieben, EP 636 364 , US 5,178,878 und US 5,464,632 . So liefert die EP 636 364 mehrere geschmacksmaskierende Verbindungen, die als Beschichtungen gut geeignet sind, um die orale Freisetzung von Mirtazipin zu verhindern. Es wird auf die Verfahren und Materialen Bezug genommen, die in der EP 636 364 beschrieben sind, anstatt diese hier in der vollen Offenbarung zu wiederholen. Diese Beschichtungen können gemischt werden, wie es dort ausführlich beschrieben worden ist. Es ist bevorzugt, eine Beschichtung aus einem einzigen Material herzustellen, welches gemäss der EP '364 Hydroxy-Propyl-Zellulose, Hydroxy-Äthyl-Zellulose, Eudragit® E100 (Methylaminoäthyl-Methacrylat und neutrale Methacrylsäureester, die von Rohm Pharma GmbH erhältlich sind), oder Hydroxy-Propyl-Methyl-Zellulose. In der US 5,178,878 werden ähnliche Schutzmaterialen beschrieben, die andere Eudragit®-Materialen umfassen.
  • Es ist festzuhalten, dass die Dosiseinheiten der Erfindung nicht einen ungewünschten hohen Anteil an Säure haben müssen, die notwendig wäre, falls bei Kontakt mit dem Speichel ein pH-Wert von 2 bis 3.5 zu erreichen wäre. Im wesentlichen ist in der oralen Lösung oder Suspension der PCT/EP 99/02277 der niedrige PH-Wert erforderlich, um einen lokalen Anästhesieeffekt zu verhindern. Gemäss der vorliegenden Erfindung kann das Mittel, welches Mirtazapin davon abhält, oral freigegeben zu werden, zur gleichen Zeit als Geschmacksmaskierung arbeiten und auch als Maske für einen lokalen Anästhesieeffekt.
  • Im Hinblick auf die alkalische Natur von Mirtazapin ist die Verbindung in erstaunlicher Weise geeignet gefunden worden, um eine polymerische Beschichtung zu liefern, die im neutralen, leicht alkalischen Bereich eines pH-Wertes von 7,4, der im Mund gefunden wird, eine geschlossene Struktur aufweist, und die im hoch sauren Bereich des Magens eine offenere Struktur aufweist, und damit Mirtazapin in der wesentlichen selben Art und Weise wie übliche Tabletten freisetzt. Solche Polymere, bei denen angenommen wird, dass sie ihre Wirkung durch einen Aufbauwechsel unter Abhängigkeit des pH-Wertes ausüben, sind dem Fachmann bekannt. Das oben genannte Eudragit® E100 ist dabei bevorzugt.
  • Wie oben erwähnt umfassen oral sich zersetzende Dosiseinheiten häufig kleine Partikel, Mikropartikel oder anderes partikelähnliches Material. Solche Partikel können den Wirkstoff umfassen. In diesem Fall kann das Partikel selbst die orale Freisetzung des in ihm enthaltenen Mirtazapin verhindern. Alternativ, was im Fall von Mirtazapin bevorzugt ist, wird der Wirkstoff auf solche kleinen Partikel beschichtet. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die kleinen Partikel sogenannte Nonpareils sind, die im Stand der Technik als hoch gleichförmige Zuckerpartikel bekannt sind, die eine sphärische (Ball ähnliche) Form aufweisen. Es ist im Stand der Technik bekannt, solche Nonpareil-Elemente zur Beschichtung von Arzneimittel einzusetzen. Wie oben beschrieben ist Mirtazapin selbst bevorzugt mit einem Polymer beschichtet, wie Eudragit® E100.
  • Zusammengefasst ist die orale Dosiseinheit gemäss der Erfindung eine neue Kombination des Antidepressivums Mirtazapin in einer Dosiseinheit des oral sich zersetzenden Typs. Die Dosiseinheit, die sich bei oraler Verabreichung rasch zersetzt, ist die bioäquivalent mit üblichen Tabletten, kann aber zu Vorteilen in Bezug auf Nebenwirkungen und dem Einsetzen der Wirkung führen. Es ist festzuhalten, dass das Auslösen der antidepressiven Wirkung normalerweise nicht mit der Zersetzungszeit verbunden ist, da diese Auslösezeit, wenn eine Tablette täglich gegeben wurde, früher in der Anzahl von Wochen betrachtet worden ist. Die antidepressive Wirkung kann in verschiedenen Weisen festgestellt werden, hauptsächlich durch die Hamilton Depression Rating Scale, die Clinical Global Impression Scale, und/oder die Montgomery Asberg Depression Rating Scale.
  • Die Erfindung liegt auch im Einsatz von Mirtazapin für die Herstellung eines Medikamentes in der Behandlung einer Depression, wobei das Medikament eine Dosiseinheit des oben genannten oral sich zersetzenden Typs ist und wobei Mirtazapin im wesentlichen gehindert wird, sich oral freizusetzen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren der Behandlung, welche eine Verabreichung an einen menschlichen Patienten umfasst, der eine solche Behandlung notwendig hat, von mindestens einer Dosiseinheit des oben genannten oral sich zersetzenden Typs, und wobei Mirtazapin im wesentlichen an der oralen Freisetzung verhindert wird. In allen Fällen ist es bevorzugt, dass Mirtazapin in mehr als 90% der Fälle oral nicht freigesetzt wird und noch bevorzugter überhaupt nicht freigesetzt wird. Die Dosiseinheit, auf die hier bezug genommen wird, umfasst vorzugsweise Mirtazapin, welches mit einer Beschichtung versehen ist, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Oral sich zersetzende Tabletten enthalten jeweils 30 mg Mirtazapin, und sind mit den folgenden Arzneistoffträgern zubereitet worden: Mannitol, Crospovidon, Natrium-Bicarbonat, Zitronensäure, mikrokristalline Zellulose, Aspartam, Magnesiumstearat, Geschmacksstoff, Nonpareils (inerte Zuckerkerne), Providon, Hydroxypropyl-Methyl-Zellulose, Eudragit E100. Die Nonpareils sind in üblicher Weise mit einer beschichtenden Schicht aus Mirtazapin versehen. Diese mit Mirtazapin beschichteten Partikel sind dann mit einer Schicht von Eudragit E100 in einer Weise beschichtet, wie sie in der EP 636 364 beschrieben ist. Die sich ergebenden beschichteten Partikel werden in der Folge mit den verbliebenen Arzneistoffträgern in einer brausenden Formulierung in Übereinstimmung mit Beispiel I der US 5,178,878 eingebunden.
  • Beispiel 2
  • Der Test der Bioäquivalenz der sich oral zersetzenden Mirtazapin Tablette gemäss Beispiel 1 geschieht im Vergleich zu einer vermarkteten Tablette mit derselben Menge Mirtazapin (30 mg), welche unter dem Markennamen Remeron® verkauft wird; nach einer einzigen oralen Verabreichung unter Fastenbedingungen.
    • Methode: offen, zufallsverteilt, zwei Behandlungen, zwei Perioden, zwei Abfolgen kreuzweiser Versuch.
    • Anzahl der Teilnehmer: 40 Patienten sind betrachtet worden (20 Männer und 20 Frauen), die alle den Versuch vollständig abgeschlossen haben. 40 Patienten haben alle zwei Behandlungen durchgeführt.
    • Behandlung T (Test): Einzelne orale Dosis von einer Tablette nach Beispiel I unter Fastenbedingungen. Mit der Tablette ist kein Wasser verabreicht worden.
    • Behandlung R (Referenz): Einzelne orale Dosis einer Tablette Remeron® (mit 30 mg Mirtazapin) unter Fastenbedingungen, gefolgt von 200 ml nicht kohlesäurehaltigem Wasser.
    • Dauer der Behandlung: zwei einzelne Dosisverabreichungen, getrennt von einer Wash-Out-Phase von mindestens zwei Wochen. Pharmacokinese: Blutproben zur Bestimmung von Mirtazapin-Konzentrationen wurden vor Verabreichung, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten nach und 2, 2.5, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 36, 48, 72 und 96 Stunden nach der Mirtazapin-Verabreichung genommen. Aus den individuellen Plasmakonzentration-Zeit-Kurven sind folgende Parameter abgeleitet worden Cmax, tmax, AUC0-tlast, t1/2, λz, und AUC0-∞. Von den primären Parameter Cmax, AUC0-tlast und AUC0-∞ sind parametrische Punktschätzungen des wahren Verhältnisses "Test/Referenz" mit 90% Richtigkeitsintervallen (multiplikatives Modell) abgeleitet von der Analyse der Varianz berechnet worden. Die Parameter sind als bioäquivalent angesehen worden, falls das 90% Erwartungsintervall vollständig innerhalb des Akzeptanzbereiches (0.80–1.25) gelegen ist. Für tmax sind klassische Hypothesetests unter Einsatz von ANOVA auf die Ränge durchgeführt worden.
    • Ergebnisse: Siehe Tabelle 1
    • Schlussfolgerung: Die Referenzformulierung und die Testformulierung sind bioäquivalent in Bezug auf die maximale Konzentration, den Bereich unter der Kurve von null bis zu der Zeit der zuletzt messbaren Konzentration und den Bereich unter der Kurve von der Zeit null bis zum Zeitpunkt unendlich.
  • Beispiel 3
  • Test des Einsetzens der antidepressiven Aktivität, wie auch des Körpergewichts, der sexuellen Funktion und anderer Wirkungen, die mit Mirtazapin verbunden sind, als Ergebnis der Ver abreichung einer Dosiseinheit gemäss der Erfindung für menschliche Patienten mit einer wesentlichen depressiven Krankheit (gemäss dem DSM-IV Kriterium). Patienten sind dahingehend untersucht worden, ob eine antidepressive Aktivität innerhalb der ersten und zweiten Behandlungswoche eingetreten ist. Weitere Studien sind zweiwöchentlich durchgeführt worden.
  • Tabelle 1 Ergebnisse der Bioäquivalenz Tests
    Figure 00140001

Claims (5)

  1. Eine Dosiseinheit zur peroralen Verabreichung umfassend eine pharmazeutische Formulierung von Mirtazapin oder eines pharmazeutisch verträgliches Salzes davon als Wirkstoff, pharmazeutisch verträgliche Arzneistoffträger und eine Schicht, die Mirtazipin beschichtet und die im wesentlichen verhindert, dass Mirtazapin oral freigesetzt wird, wobei die Dosiseinheit von dem oral sich zersetzenden Typ ist und sich die Schicht in einer sauren Umgebung zersetzt.
  2. Eine Dosiseinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ein Polymer ist.
  3. Eine Dosiseinheit gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Methylaminoäthyl-Methacrylat und neutralen Methacrylester-Monomeren gemacht ist.
  4. Eine Dosiseinheit gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mirtazapin seinerseits auf inerte Partikel beschichtet ist.
  5. Eine Dosiseinheit gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Nonpareils sind.
DE60013466T 1999-10-13 2000-10-09 Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin Expired - Lifetime DE60013466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203338 1999-10-13
EP99203338 1999-10-13
PCT/EP2000/009863 WO2001026621A2 (en) 1999-10-13 2000-10-09 Orally distintegrating composition comprising mirtazapine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013466D1 DE60013466D1 (de) 2004-10-07
DE60013466T2 true DE60013466T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=8240737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1223914T Pending DE1223914T1 (de) 1999-10-13 2000-10-09 Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE60013466T Expired - Lifetime DE60013466T2 (de) 1999-10-13 2000-10-09 Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1223914T Pending DE1223914T1 (de) 1999-10-13 2000-10-09 Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP1223914B1 (de)
JP (1) JP5561885B2 (de)
KR (1) KR100708560B1 (de)
CN (1) CN1173701C (de)
AR (1) AR026010A1 (de)
AT (1) ATE274899T1 (de)
AU (1) AU780379B2 (de)
BR (1) BR0014593A (de)
CA (1) CA2386547C (de)
CO (1) CO5251412A1 (de)
CZ (1) CZ20021315A3 (de)
DE (2) DE1223914T1 (de)
ES (1) ES2194618T3 (de)
HK (1) HK1046641B (de)
HU (1) HUP0203148A3 (de)
IL (2) IL148777A0 (de)
MX (1) MXPA02003519A (de)
NO (1) NO20021730L (de)
NZ (1) NZ518165A (de)
PE (1) PE20010699A1 (de)
PL (1) PL200858B1 (de)
PT (1) PT1223914E (de)
RU (1) RU2261098C2 (de)
SK (1) SK6452002A3 (de)
TR (1) TR200200978T2 (de)
TW (1) TWI256309B (de)
WO (1) WO2001026621A2 (de)
ZA (1) ZA200202293B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070298107A1 (en) * 2003-11-25 2007-12-27 Aurobindo Pharma Ltd. Pharmaceutical Compositions of Mirtazapine
DE102004034043A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Krka Tovarna Zdravil, D.D. Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die Mirtazapin enthält
JP2009528289A (ja) * 2006-02-27 2009-08-06 ミシャロウ、アレクサンダー 対抗適応を誘発することにより神経伝達物質系を調節する方法
CN101129341B (zh) * 2006-08-22 2011-06-01 上海医药工业研究院 口内崩解组合物及其制备方法
EP2377522B1 (de) 2010-04-15 2013-01-16 Sanovel Ilaç Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Formulierungen von im Mund zerfallenden Mirtazapintabletten und Herstellungsverfahren dafür.
CN102993208B (zh) * 2011-11-22 2017-01-18 北京哈三联科技股份有限公司 去甲肾上腺素和选择性五羟色胺受体阻断剂及其应用
NZ629468A (en) * 2012-03-02 2017-08-25 Rhodes Pharmaceuticals Lp Tamper resistant immediate release formulations
CN104095824B (zh) * 2013-04-09 2016-08-31 上海信谊万象药业股份有限公司 一种米氮平缓释片及其制备方法
SI3261645T1 (sl) 2015-02-27 2021-08-31 Dechra Limited Stimulacija apetita, uravnavanje izgube mase in zdravljenje anoreksije pri psih in mačkah
JP6601844B2 (ja) * 2016-12-05 2019-11-06 共和薬品工業株式会社 光安定性に優れたミルタザピン含有医薬製剤
CN111714463B (zh) * 2020-08-14 2022-06-17 华农(肇庆)生物产业技术研究院有限公司 米氮平口服剂及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724763D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 Aps Research Ltd Sustained-release formulations
EP0737473A1 (de) * 1989-10-02 1996-10-16 Cima Labs, Inc. Brausedosisform
US5178878A (en) 1989-10-02 1993-01-12 Cima Labs, Inc. Effervescent dosage form with microparticles
IE63986B1 (en) * 1989-12-30 1995-06-28 Akzo Nv Pharmaceutical preparation for oral administration in fluid form
JPH0436252A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Nippon Alkyl Alum Kk 光学活性アルキニルアルコールの製造方法
JP3168695B2 (ja) * 1991-06-14 2001-05-21 三菱化学株式会社 ショ糖脂肪酸エステルの置換度の低下方法
US5464632C1 (en) * 1991-07-22 2001-02-20 Prographarm Lab Rapidly disintegratable multiparticular tablet
JPH05163137A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Shin Etsu Chem Co Ltd 有核顆粒
JPH0737473A (ja) * 1993-07-27 1995-02-07 Murata Mfg Co Ltd 圧力スイッチ
CA2128820A1 (en) * 1993-07-27 1995-01-28 Walter G. Gowan, Jr. Rapidly disintegrating pharmaceutical dosage form and process for preparation thereof
JPH10139659A (ja) * 1996-09-10 1998-05-26 Freunt Ind Co Ltd 球形粒子群、その製造方法及びそれを用いた球形粒子製剤
JP3870470B2 (ja) * 1997-02-07 2007-01-17 大正製薬株式会社 マルチプルユニットタイプ徐放性錠剤

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02003519A (es) 2002-08-20
NZ518165A (en) 2004-03-26
RU2261098C2 (ru) 2005-09-27
KR20020038946A (ko) 2002-05-24
HK1046641A1 (en) 2003-01-24
EP1223914B1 (de) 2004-09-01
CZ20021315A3 (cs) 2002-07-17
JP2003511403A (ja) 2003-03-25
HUP0203148A2 (hu) 2003-01-28
PT1223914E (pt) 2004-11-30
CN1173701C (zh) 2004-11-03
PL200858B1 (pl) 2009-02-27
IL148777A0 (en) 2002-09-12
HK1046641B (zh) 2005-04-08
PE20010699A1 (es) 2001-07-06
KR100708560B1 (ko) 2007-04-19
AU780379B2 (en) 2005-03-17
CA2386547A1 (en) 2001-04-19
NO20021730D0 (no) 2002-04-12
DE60013466D1 (de) 2004-10-07
CA2386547C (en) 2010-06-08
NO20021730L (no) 2002-05-30
CN1378452A (zh) 2002-11-06
IL148777A (en) 2013-10-31
ATE274899T1 (de) 2004-09-15
AR026010A1 (es) 2002-12-26
RU2002112238A (ru) 2004-01-10
TR200200978T2 (tr) 2002-09-23
PL354584A1 (en) 2004-01-26
ES2194618T3 (es) 2005-04-01
TWI256309B (en) 2006-06-11
WO2001026621A2 (en) 2001-04-19
JP5561885B2 (ja) 2014-07-30
CO5251412A1 (es) 2003-02-28
WO2001026621A3 (en) 2001-10-11
HUP0203148A3 (en) 2004-06-28
EP1223914A2 (de) 2002-07-24
ES2194618T1 (es) 2003-12-01
SK6452002A3 (en) 2002-09-10
AU1023201A (en) 2001-04-23
BR0014593A (pt) 2002-06-11
ZA200202293B (en) 2003-06-20
DE1223914T1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068191B2 (de) Orale Dipyridamolformen
EP1067905B1 (de) Brauseformulierungen
DE60213861T2 (de) Orodispergierbare tabletten mit fexofenadin
DE60208673T2 (de) Umhüllte pellets auf basis eines ace-hemmers
EP1067904B1 (de) Feste, schnellzerfallende cetirizin-formulierungen
EP1858490B1 (de) Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen eigenschaften
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
DE3603564A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit analgetrischer wirksamkeit, sowie deren herstellung und verwendung
DE3909520C2 (de) Feste, schnell zerfallende Darreichungsformen für Diclofenac
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
DE10038364A1 (de) Pharmazeutische, Ramipril enthaltende Brauseformulierung
EP1150660B1 (de) Pharmazeutische, metamizol enthaltende brauseformulierung
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze
EP2116232B1 (de) Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
DE60210308T2 (de) Zusammensetzung enthaltend paroxetin und ein pharmazeutisch verträgliches salz von glycyrrhizinsäure
EP0315197A1 (de) Oral anzuwendende Arzneiform zur einmal täglichen Behandlung der Hypertonie mit Diltiazemhydrochlorid
EP2089006B1 (de) Galanthamin-haltiges arzneimittel mit kontrollierter freisetzung
DE4023136A1 (de) Neue galenische, orale form zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von medikamenten
WO1988004170A1 (en) Pain-killer
WO2000035459A1 (de) Neue feste formulierung von metrifonat
DE10250566A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Oxcarbazepin mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DD266736A1 (de) Verfahren zur herstellung analgetischer formulierungen mit verringerten nebenwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N.V. ORGANON, OSS, NL

R082 Change of representative

Ref document number: 1223914

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE