DE60012145T2 - Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung - Google Patents

Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60012145T2
DE60012145T2 DE60012145T DE60012145T DE60012145T2 DE 60012145 T2 DE60012145 T2 DE 60012145T2 DE 60012145 T DE60012145 T DE 60012145T DE 60012145 T DE60012145 T DE 60012145T DE 60012145 T2 DE60012145 T2 DE 60012145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comonomer
propylene
der
polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012145D1 (de
Inventor
Enrico Beccarini
Anteo Pelliconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Publication of DE60012145D1 publication Critical patent/DE60012145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012145T2 publication Critical patent/DE60012145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/20Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen statistischer Copolymere von Propylen mit einem oder mehreren C4-C10-α-Olefinen und das Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung unter Verwendung der angegebenen Zusammensetzungen hergestellte Artikel.
  • Mit den erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzungen sind Artikel erhältlich, deren Herstellung hohe Temperaturen erfordert. Derartige Arbeitsbedingungen sind beispielsweise für bestimmte Arten von Laminatartikeln, d.h. Folien und Filme, erforderlich. Als spezielles Beispiel eignen sich die Copolymerzusammensetzungen für die Herstellung von metallisierten Artikeln, insbesondere metallisierten Filmen. Die Filme können ein- oder mehrschichtig sein. Die Zusammensetzungen können daher zur Herstellung von metallisierten Ein- und Mehrschichtfilmen geeignet sein.
  • Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellte Artikel eignen sich aufgrund ihres geringen Gehalts von bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Komponenten besonders gut für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Daher können die Artikel auf dem Gebiet der Lebensmittelverpackung verwendet werden.
  • Polyolefinzusammensetzungen, die eine Mischung aus zwei oder drei Copolymeren von Propylen mit einem α-Olefin, hauptsächlich 1-Buten, enthalten, sind bereits bekannt. Diese vorbekannten Zusammensetzungen eignen sich zur Herstellung von niedrigsiegelnden Filmen.
  • So wird beispielsweise in der US-PS 4,211,852 eine thermoplastische Olefinharzzusammensetzung aus einem Poly(propylen-co-buten-1) mit mindestens 15 Mol-% wiederkehrenden Einheiten, die sich von 1-Buten ableiten, und einem Copolymer von Propylen mit Ethylen oder 1-Buten mit bis zu 10 Mol-% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten, beschrieben. In Beispielen enthält die aus zwei Copolymeren bestehende Zusammensetzung jedoch keine zwei Polymere vom Poly(propylen-co-buten-1)-Typ, und der 1-Buten-Gehalt in dem Poly(propylen-co-buten-1) beträgt etwa 35 Gew.-%.
  • In der europäischen Patentanmeldung 560 326 wird ebenfalls eine thermoplastische Olefinharzzusammensetzung beschrieben, die ein statistisches Poly(propylen-co-buten-1) mit 1 bis 10 Gew.-% wiederkehrenden Einheiten, die sich von 1-Buten ableiten, und ein statistisches Poly(propylen-co-buten-1) mit 15 bis 40 Gew.-% wiederkehrenden Einheiten, die sich von 1-Buten ableiten, enthält.
  • In der europäischen Patentanmeldung 719 829 werden Polyolefinzusammensetzungen beschrieben, die eine Mischung aus drei Copolymeren von Propylen mit einem α-Olefin, hauptsächlich 1-Buten, enthalten. Mindestens ein Copolymer enthält eine große Comonomermenge (25 Gew.-% oder mehr). Mit den beschriebenen Zusammensetzungen hergestellte Filme haben niedrige Siegeltemperaturwerte, wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht, in denen die Filme einen Siegeltemperaturwert von 92°C oder weniger aufweisen.
  • Die zitierten Zusammensetzungen des Standes der Technik haben zwar einen hohen Schmelzpunkt, eignen sich aber nicht für die Metallisierung. Der Hauptnachteil dieser Zusammensetzungen ist auf eine zu große Menge von Polymerfraktion mit geringer Kristallinität zurückzuführen, wodurch die aus den Zusammensetzungen des Standes der Technik erhaltenen Filme niedrigsiegelnd sind.
  • Es wurden nun neue Zusammensetzungen mit hohem Schmelzpunkt und hohem VICAT-Wert gefunden. Durch diese Eigenschaften kann das Polymer hohen Temperaturen unterworfen werden, wie z.B. den für ein Metallisierungsverfahren erforderlichen Temperaturen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht darin, daß sie eine geringe Löslichkeit in Xylol bei Raumtemperatur besitzen und eine gute Transparenz aufweisen können. Diese Eigenschaften sind in der Lebensmittelindustrie besonders wünschenswert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben außerdem eine recht hohe Steifigkeit. Dank dieser Eigenschaft ergeben sich Filme mit homogener Dicke.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine teilkristalline Polyolefinzusammensetzung, enthaltend (alle Angaben in Gewichtsprozent):
    • a) 25–40% und vorzugsweise 28–38% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 2 bis 10% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten,
    • b) 25–40% und vorzugsweise 26–36% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 10 bis 20% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten,
    • c) 25–40% und vorzugsweise 28–38% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 6 bis 12% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten;
    wobei der Gesamtgehalt an wiederkehrenden Einheiten des Comonomers, bezogen auf die Zusammensetzung, größer gleich 6% ist und die jeweiligen Prozentsätze, die den Gehalt der wiederkehrenden Einheiten in jedem der Copolymere a), b) und c) wiedergeben, von jedem der anderen beiden verschieden sind, wobei die Differenz in bezug auf den Prozentsatz an wiederkehrenden Einheiten in jedem der anderen beiden Copolymere mindestens 1 Einheit und vorzugsweise 1,5 Einheiten beträgt.
  • Aus den obigen Definitionen geht hervor, daß der Begriff „Copolymer" Polymere mit mehr als einer Art von Comonomeren einschließt.
  • Beispiele für die C4-C10-α-Olefine sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und 4-Methyl-1-penten. 1-Buten ist besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt sind diejenigen teilkristallinen Polyolefinzusammensetzungen, bei denen das Comonomer der Copolymere (a), (b) und (c) das gleiche ist.
  • Die Zusammensetzung hat in der Regel eine Siegelanspringtemperatur (SAT) von 110°C bis 120°C. Der VICAT-Wert beträgt im allgemeinen 115 bis 140°C und vorzugsweise 125–135°C.
  • Die Zusammensetzung weist außerdem im allgemeinen eine Wärmeformbeständigkeit (Heat Distortion Temperature, HDT) im Bereich von 65 bis 75°C auf.
  • Des weiteren hat sie im allgemeinen Biegemodulwerte im Bereich von 900 bis 1300 MPa und vorzugsweise 950–1250 MPa. Der an einer 1 mm dicken Scheibe bestimmte Trübungswert liegt im allgemeinen bei 40‰ oder weniger. Der Wert für die Schmelzflußrate (Condition L) liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 100 g/10 min. Die obigen Eignschaften werden gemäß den in den Beispielen beschriebenen Methoden bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach den bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Bei einem Verfahren vermischt man die Copolymere (a), (b) und (c) in schmelzflüssigem Zustand. Das Mischen erfolgt daher bei der Schmelztemperatur der Copolymere oder darüber.
  • Bevorzugt ist das Verfahren der sequentiellen Polymerisation der Monomere in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. stereospezifischer Ziegler-Natta-Katalysatoren.
  • Die sequentielle Polymerisation wird in mindestens drei separaten und aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, in denen die Copolymere (a), (b) und (c) hergestellt werden. In jeder auf die erste Stufe folgenden Stufe findet die Polymerisation in Gegenwart des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Polymers und des in der vorhergehenden Stufe verwendeten Katalysators statt. Vorzugsweise stellt man zuerst das statistische Copolymer mit der geringsten Comonomermenge und dann die anderen beiden Copolymere her.
  • Das Polymerisationsverfahren, kann in der Flüssigphase, gegebenenfalls in Gegenwart von inertem Lösungsmittel, oder in der Gasphase oder mit Flüssigkeit/Gas-Mischphasen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Polymerisation in der Gasphase durchgeführt.
  • Die Regulierung des Molekulargewichts erfolgt mit bekannten Reglern, vorzugsweise Wasserstoff.
  • Der Polymerisation kann ein Vorpolymerisationsschritt vorausgehen, bei dem der Katalysator mit kleinen Olefinmengen kontaktiert wird.
  • Die oben erwähnten Ziegler-Natta-Katalysatoren enthalten eine feste Katalysatorkomponente und einen Cokatalysator. Die feste Katalysatorkomponente enthält eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und eine Elektronendonatorverbindung (interner Donator) auf einem Magnesiumhalogenid in aktiver Form geträgert. Der Magnesiumdihalogenid-Träger liegt vorzugsweise in Form von kugelförmigen Teilchen mit enger Teilchengrößenverteilung vor.
  • Der interne Donator wird im allgemeinen unter Ethern, Ketonen, Lactonen, Verbindungen mit N-, P- und/oder S-Atomen und Estern von Mono- und Dicarbonsäuren ausgewählt. Besonders gut geeignete Elektronendonatorverbindungen sind Phthalsäureester, wie Diisobutyl-, Dioctyl-, Diphenyl- und Benzylbutylphthalat.
  • Besonders gut geeignete Elektronendonatorverbindungen sind außerdem 1,3-Diether der Formel: (RI) (RII) C (CH2ORIII) (CH2ORIV) worin RI und RII gleich oder verschieden sind und für C1-C18-Alkyl-, C3-C18-Cycloalkyl- oder C7-C18-Arylreste stehen; RIII und RIV gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkylreste stehen; oder 1,3-Diether, in denen das Kohlenstoffatom in der 2-Position zu einer cyclischen oder polycyclischen Struktur mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen und zwei oder drei Ungesättigtheiten gehört.
  • Ether dieser Art werden in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen 361493 und 728769 beschrieben.
  • Repräsentative Beispiele für die Diether sind 2-Methyl-2-isopropyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Diisobutyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Isopropyl-2-cyclopentyl-1,3-dimethoxy propan, 2-Isopropyl-2-isoamyl-1,3-dimethoxypropan und 9,9-Bis(methoxymethyl)fluoren.
  • Die Herstellung der obigen festen Katalysatorkomponenten wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
  • So setzt man beispielsweise ein MgCl2 .nROH-Addukt (insbesondere in Form von kugelförmigen Teilchen), worin n im allgemeinen für 1 bis 3 steht und ROH für Ethanol, Butanol oder Isobutanol steht, mit einem Überschuß an die Elektronendonatorverbindung enthaltendem TiCl4 um. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 80 bis 120°C. Dann wird der Feststoff isoliert und in An- oder Abwesenheit der Elektronendonatorverbindung erneut mit TiCl4 umgesetzt, danach abgetrennt und mit Aliquots eines Kohlenwasserstoffs chlorionenfrei gewaschen.
  • In der festen Katalysatorkomponente liegt die Titanverbindung, ausgedrückt als Ti, im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vor. Die Menge an Elektronendonatorverbindung, die an der festen Katalysatorkomponente fixiert bleibt, beträgt im allgemeinen 5 bis 20 Mol-%, bezogen auf das Magnesiumdihalogenid.
  • Als Titanverbindungen für die Herstellung der festen Katalysatorkomponente kann man die Halogenide und die Halogenidalkoholate des Titans verwenden. Bevorzugt ist Titantetrachlorid.
  • Die oben beschriebenen Umsetzungen führen zur Bildung eines Magnesiumhalogenids in aktiver Form. In der Literatur sind andere Umsetzungen bekannt, die ausgehend von anderen Magnesiumverbindungen als Halogeniden, wie z.B. Magnesiumcarboxylaten, zur Bildung von Magnesiumhalogenid in aktiver Form führen.
  • Die aktive Form von Magnesiumhalogenid in der festen Katalysatorkomponente ist dadurch zu erkennen, daß im Röntgenspektrum der Katalysatorkomponente der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids (mit einer Oberfläche von weniger als 3 m2/g) erscheinende intensivste Reflex nicht mehr vorhanden ist, aber stattdessen ein Halo aufweist, dessen maximale Intensität gegenüber dem intensivsten Reflex des nicht aktivierten Magnesiumdihalogenids verschoben ist, oder dadurch, daß der intensivste Reflex eine um mindestens 30% größere Halbwertsbreite als der intensivste Reflex, der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids erscheint, aufweist. Am aktivsten sind diejenigen Formen, bei denen im Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente das oben erwähnte Halo erscheint.
  • Unter den Magnesiumhalogeniden ist Magnesiumchlorid bevorzugt. Im Fall der aktivsten Formen von Magnesiumchlorid zeigt das Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente ein Halo anstelle des Reflexes, der im Spektrum des nicht aktivierten Chlorids bei 2,56 Å erscheint.
  • Bei dem Cokatalysator handelt es sich im allgemeinen um eine Aluminiumalkylverbindung für sich alleine oder in Kombination mit einer Elektronendonatorverbindung (externer Donator).
  • Die Aluminiumalkylverbindung ist im allgemeinen vom Trialkylaluminium-Typ, wie z.B. Aluminiumtriethyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminium-tri-n-butyl, und lineare und cyclische Aluminiumalkylverbindungen mit zwei oder mehr Al-Atomen, die über N- oder O-Atome oder SO2–, SO3– oder SO4-Gruppen aneinander gebunden sind.
  • Einige Beispiele für diese Verbindungen sind: (C2H5)2Al – O – Al(C2H5)2, (C2H5)2Al – N(C6H5) – Al(C2H5)2, (C2H5)2Al – SO2 – Al(C2H5)2, CH3[(CH3)Al–O]n– Al(CH3)2 und – [(CH3)Al–O]n, worin n für eine Zahl von 1 bis 20 steht.
  • In Betracht kommen auch AlR2H-Verbindungen und AlR2OR'-Verbindungen, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und R' für einen in einer oder mehreren Positionen substituierten Arylrest steht.
  • Die Aluminiumalkylverbindung liegt im allgemeinen in einer solchen Menge vor, daß das Al/Ti-Verhältnis im Bereich von 1 bis 1000 liegt.
  • Die externe Elektronendonatorverbindung kann unter Estern aromatischer Säuren (wie Benzoesäurealkylestern), heterocyclischen Verbindungen (wie 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin und 2,6-Diisopropylpiperidin) und insbesondere Siliciumverbindungen mit mindestens einer Si-OR-Bindung (wobei R für einen Kohlenwasserstoffrest steht) ausgewählt werden. Einige Beispiele für Siliciumverbindungen sind (t-C4H9)2Si(OCH3)2, (C5H9)2Si(OCH3)2, (C6H11)2Si(OCH3)2, (C6H11)(CH3) Si(OCH3)2 und (C6H5)2Si(OCH3)2.
  • Die 1,3-Diether der Formel (I) können ebenfalls mit Vorteil als externe Elektronendonatorverbindungen verwendet werden. Wenn es sich bei dem internen Elektronendonator um einen der 1,3-Diether der Formel (I) handelt, kann man die externe Elektronendonatorverbindung weglassen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem in der Technik gemeinhin eingesetzte Additive enthalten, wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Wärmestabilisatoren, Pigmente usw.
  • Wie oben erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders gut für die Herstellung von Laminatartikeln, d.h. Filmen und Folien. Aufgrund der Merkmale der Polymerzusammensetzungen können metallisierte Laminatartikel, insbesondere Filme, hergestellt werden. Filme sind im allgemeinen durch eine Dicke von weniger als 100 μm gekennzeichnet, wohingegen Folien eine Dicke größer gleich 100 μm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Filme können gegossen oder vorzugsweise biorientiert sein.
  • Die Filme und Folien können ein- oder mehrschichtig sein.
  • Der Mehrschichtfilm bzw. die Mehrschichtfolie weist mindestens eine gegossene oder biorientierte Schicht auf, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält. Bei der die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Schicht kann es sich um eine Außenschicht oder eine Innenschicht handeln.
  • Die weitere Schicht bzw. die weiteren Schichten kann bzw. können Olefinpolymere oder andere Polymere enthalten. Als Olefinpolymere sind Propylenpolymere bevorzugt. Die weitere Schicht kann beispielsweise ein Polymer mit Niedrigsiegeleigenschaften enthalten. Ein praktisches Beispiel für den Mehrschichtfilm mit diesen Eigenschaften ist ein Dreischichtfilm mit ABC-Struktur, worin eine der Außenschichten die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält. Bei der mittleren Schicht kann es sich um ein kristallines Propylenhomopolymer handeln. Bei der anderen Außenschicht kann es sich um ein statistisches Copolymer von Propylen mit einer kleinen Menge (weniger als 10 Gew.-%) von wiederkehrenden Einheiten, die sich von Ethylen und/oder 1-Buten ableiten, handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Filme können nach bekannten Verfahren, wie Extrusion, Kalandrieren und Aufblasen hergestellt werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein metallisierter Laminatartikel, eine Folie oder vorzugsweise ein Film. Sowohl die einschichtigen als auch die mehrschichtigen Laminatartikel können einem Metallisierungsverfahren unterworfen werden. Bei der Metallisierung eines mehrschichtigen Laminatartikels besteht eine Außenschicht aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Wenn beispielsweise der Laminatartikel metallisiert wird, geht man bei der Metallisierung beispielsweise so vor, daß man nach den bekannten Verfahren ein Metall auf die Oberfläche des Films auf sublimiert. Das verwendete Metall gehört im allgemeinen zu den Gruppen I B bis III B des Periodensystems, wie Aluminium und Zink.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein mehrschichtiger Laminatartikel, der durch Extrusionslamination eines Polymers auf der die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung enthaltenden Schicht erhältlich ist. Die Schicht kann metallisiert sowie nicht metallisiert sein. Das bei der Extrusionslamination verwendete Polymer hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt kleiner gleich 150°C, beispielsweise Polyethylen und Polyethylenterephthalat.
  • Die erfindungsgemäßen metallisierten Filme haben eine gute Barrierewirkung. Diese vorteilhafte Wirkung ist auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung zurückzuführen, die eine gute Haftung des Metalls auf der Polymerschicht ermöglicht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, schränken aber das Herstellungsverfahren und die Kennzeichen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht ein.
  • Die in den Tabellen aufgeführten Werte werden mit Hilfe der folgenden analytischen Methoden erhalten.
    • – Molverhältnisse der Einsatzgase: bestimmt mittels Gaschromatographie.
    • – 1-Buten-Gehalt: bestimmt mittels IR-Spektroskopie.
    • – In Xylol lösliche Fraktion: 2,5 g Polymer werden unter Rühren bei 135°C in 250 ml Xylol gelöst. Nach 20 Minuten wird die Lösung immer noch unter Rühren auf 25°C abkühlen gelassen und dann 30 Minuten absetzen gelassen. Der Niederschlag wird mit einem Filterpapier abfiltriert, die Lösung wird in einem Stickstoffstrom eingedampft, und der Rückstand wird unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Dann wird der Gewichtsprozentanteil des Polymers, der bei Umgebungstemperatur (d.h. 25°C) in Xylol löslich ist, berechnet.
    • – Schmelzflußrate (MFR „L"): bestimmt gemäß ASTM D 1238, Condition L.
    • – VICAT: bestimmt gemäß ISO 306.
    • – HDT: bestimmt gemäß ISO 75.
    • – Biegeelastizitätsmodul: bestimmt gemäß ASTM D 790.
    • – RCI-IZOD-Schlagzähigkeit: bestimmt gemäß ISO 180/1A.
    • – Rockwell-R-Härte: bestimmt gemäß der internen Methode MA 17013, die auf Anfrage erhältlich ist. Es wird ein Instrument des Typs Durometer Galileo A-200 verwendet. Aus einer spritzgegossenen Platte wird ein 6 mm dicker Prüfkörper mit 12,7 mm langen Seiten ausgeschnitten. Die Prüfung wird bei 23°C und 50% relativer Feuchte durchgeführt. Der Prüfkörper wird 15 Sekunden mit 588,4 N belastet. Die Last ist kreisstempelförmig. Der Durchmesser des Kreisstempels beträgt 12,7 mm. Nach Entfernung wartet man 1 Sekunde, bevor man den Härtewert von der Durometerskala abliest. Es werden mindestens 5 Prüfungen an verschiedenen Punkten des Prüfkörpers vorgenommen. Die Rockwell-Härte alpha (Rα) wird mit der folgenden Formel berechnet: Rα = 150– (dh–dm)worin dh für den auf der Durometerskala abgelesenen Wert steht und dm für die elastische Konstante des Durometers steht.
    • – Fischaugen: bestimmt gemäß der internen Methode MTM 17108E, die auf Anfrage erhältlich ist. Aus einem auf einem Bandera-45-Extruder mit Filmantriebseinheit und Kühlwalzen (Dolci) hergestellten Film wird ein 50 μm dicker Filmprüfkörper ausgeschnitten. Der Filmprüfkörper wird in einen eigens dafür vorgesehenen Schlitz eines Projektors (Projektor Neo Solex 1000 mit 1000-W-Lampe und Objektiv Neo Solex F 300 mit Apparatur zur Sammlung des Films) geschoben. Dann wird der Filmprüfkörper auf der Plantafel untersucht, indem man die Gelzahl abzählt und ihre Abmessung notiert.
    • – WVTR Wasserdampf: bestimmt gemäß der internen Methode MA 18073, die auf Anfrage erhältlich ist. Die Prüfung wird an einem Filmprüfkörper vorgenommen. Der Filmprüfkörper wird auf einem kleinen Behälter (Durchmesser: 59 mm, Höhe: 37 mm) aus nichtrostendem Stahl mit 5 ml destilliertem Wasser gelegt. Nach Wiegen des Behälters wird er herumgedreht, so daß das Wasser mit dem Film in Berührung kommt, und über einen Zeitraum von mindestens 120 Stunden in einen Raum mit einer Temperatur von 23(±1)°C und einer relativen Feuchte von 50(±5)% gestellt. Der Behälter wird alle 24 Stunden gewogen. Der Permeabilitätskoeffizient des Films für den Wassersdampf wird anhand der folgenden Formel berechnet: (G·s)/(a·t)worin G in Gramm gemessen wird und für die durchschnittliche Wassergewichtsabnahme alle 24 Stunden steht, s für die Dicke des Films steht, a gleich 1 m2 ist und t gleich 24 Stunden ist.
    • – OTR Sauerstoff: bestimmt gemäß der internen Methode MA 17275, die auf Anfrage erhältlich ist. Die Prüfung wird an einem Film durchgeführt, der mit dem bei der WVTR-Wasserdampf-Prüfung verwendeten Film identisch ist. Der Filmprüfkörper mit einem Durchmesser von etwa 75 mm wird aus einem Film ausgeschnitten. Der Prüfkörper wird vorher in einem Trockner 24 Stunden bei 23°C unter Vakuum (etwa 1 Pa, d.h. 0,01 mbar) gehalten. Der Prüfkörper wird in die Mitte eines verschlossenen Stahlbehälters gelegt, so daß der Behälter in zwei Räume geteilt wird. Mit Hilfe eines Vakuumeters Datametrics Typ 1500 wird der Luftdruck im Behälter auf unter 0,1 Pa (0,001 mbar) verringert. Dann wird in einen der Räume bis zu einem Druck von 0,05 MPa (0,5 bar) Sauerstoff eingelassen; der Sauerstoffdruck wird mit einem Manometer der Bauart Edward EPV 251 gemessen. Danach wird in regelmäßigen Zeitabständen der Druck des anderen Raums gemessen, bis ein regelmäßiger Druckanstieg beobachtet wird. Nach Berechnung der linearen Regressionsgeraden auf der Basis der experimentellen Druckwerte kann der Permeabilitätskoeffizient (PK) des Films anhand der folgenden Formel berechnet werden: PK = V · [dP(t)/dt] · [273/(273+T)] · 76–1 · (L/A) · p1 –1 worin V in ml gemessen wird und für das Volumen des Behälters steht; P = Druck des gefilterten Gases; [dP(t)/dt] = Steigungskoeffizient der Interpolationsgeraden; T in °C gemessen wird und für die Temperatur steht, bei der die Prüfung durchgeführt wird; L = Probendicke; A = dem Gasstrom ausgesetzte Oberfläche der Probe; P1 = Druck des eingeleiteten Gases; t = Zeit.
    • – Trübung: bestimmt gemäß ASTM D 1003.
    • – Glanz: bestimmt gemäß ASTM D 2457.
    • – Schmelzpunkt: bestimmt durch DSC (Differentialkalorimetrie).
    • – Siegelanspringtemperatur (SAT): bestimmt durch Herstellung von 50 μm dicken Filmen durch Extrudieren der Zusammensetzungen gemäß den Beispielen bei etwa 200°C. Jeder so erhaltene Film wird auf eine Scheibe aus Polypropylen mit einem in Xylol löslichen Anteil von 4 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von 2 g/10 min gelegt. Der Film und die Scheibe werden überlappend in einer Plattenpresse bei 200°C mit einer Last von 9000 kg verbunden. Diese Last wird 5 Minuten aufrechterhalten. Die erhaltenen verbundenen Prüfstücke werden dann mit einem Filmverstreckungsgerät TM LONG längs und quer um den Faktor 6 verstreckt, was Filme mit einer Dicke von etwa 20 μm ergab. Aus diesen Filmen werden 5 × 10 cm große Prüfkörper erhalten. Die Siegelwerte erhält man durch Aufbringen einer Last von 200 g auf die gesiegelten Proben. Für jede Messung werden zwei der obigen Prüfkörper überlappt, wobei die siegelbaren Schichten, die aus den Zusammensetzungen gemäß den Beispielen bestehen, einander berühren. Die überlappten Prüfkörper werden dann entlang der 5 cm langen Seite mit einem Xentinel-Kombinationslaborsiegelgerät Modell 12-12 AS versiegelt. Die Siegelzeit beträgt 5 Sekunden bei einem Druck von etwa 0,12 MPa (1,2 atm) und einer Siegelbreite von 2,5 cm. Die Siegeltemperatur wird für jede zu vermessende Probe um 2°C erhöht. Die versiegelten Proben werden dann in 2,5 × 10 cm große Streifen geschnitten, deren unversiegelte Enden an einem Dynamometer befestigt werden, wonach die minimale Siegeltemperatur, bei der die Siegelnaht bei einer Last von 200 g nicht bricht, bestimmt wird. Diese Temperatur stellt die Siegelanspringtemperatur dar.
  • Beispiele 1–2 und Vergleichsbeispiel 1V
  • Die Zusammensetzungen werden durch sequentielle Polymerisation hergestellt, d.h. die Polymerisation wird kontinuierlich in hintereinandergeschalteten Reaktoren mit Vorrichtungen zur Überführung des Produkts aus einem Reaktor in den unmittelbar daneben liegenden durchgeführt.
  • Als Katalysator verwendet man bei der Polymerisation einen hoch stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysator, der eine auf Magnesiumchlorid geträgerte feste Komponente mit etwa 2,5 Gew.-% Titan und Diisobutylphthalat als interne Elektronendonatorkomponente enthält. Die feste Katalysatorkomponente wird in Analogie zu dem in den Beispielen der veröffentlichen europäischen Patentanmeldung 674991 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Während der Polymerisation wird die Gasphase kontinuierlich mittels Gaschromatographie analysiert, um den Gehalt an Propylen, 1-Buten, Wasserstoff und Propan zu bestimmen. Die obigen Gase werden so zugeführt, daß ihre Konzentration in der Gasphase über den Verlauf der Polymerisation konstant bleibt.
  • Vor dem Eintragen des Katalysatorsystems in die Polymerisationsreaktoren wird die obige feste Katalysatorkomponente bei 20°C über einen Zeitraum von 9 Minuten mit Aluminiumtriethyl (TEA) und Dicyclopentyldimethoxysilan (DCPMS) in flüssigem Propan kontaktiert. Das Gewichtsverhältnis TEAL/fester Katalysator beträgt 10 und das TEA/DCPMS-Verhältnis 4.
  • Das obige Katalysatorsystem wird dann in einen Reaktor, der einen Überschuß von flüssigem Propylen und Propan enthält, überführt und 30 Minuten bei 25°C vorpolymerisiert, bevor es in den ersten Polymerisationsreaktor eingetragen wird.
  • In einem ersten Gasphasenpolymerisationsreaktor wird durch Einspeisen von dem vorpolymerisierten Katalysatorsystem, Wasserstoff (wird als Molekulargewichtsregler verwendet) und Propylen- und 1-Buten-Monomeren und Propan im Gaszustand in kontinuierlichem und konstantem Strom ein Poly(propylen-co-buten-1) (Copolymer (a)) hergestellt.
  • Das im ersten Reaktor hergestellte Copolymer wird ausgetragen und nach Ausspülen von nicht umgesetzten Monomeren zusammen mit quantitativ konstanten Strömen von Wasserstoff, Propylen, 1-Buten und Propan im Gaszustand in kontinuierlichem Strom in den zweiten Gasphasenreaktor eingetragen.
  • Das im zweiten Reaktor hergestellte Copolymer (Copolymer (b)) wird ausgetragen und nach Ausspülen von nicht umgesetzten Monomeren zur Herstellung von Copolymer (c) zusammen mit quantitativ konstanten Strömen von Wasserstoff, Propylen, 1-Buten und Propan im Gaszustand in kontinuierlichem Strom in den dritten Gasphasenreaktor eingetragen.
  • Die aus dem dritten Reaktor austretenden Polymerteilchen werden zur Entfernung der reaktiven Monomere und flüchtigen Substanzen einer Dampfbehandlung unterworfen und darin getrocknet.
  • Die Polymerisationstemperatur beträgt in allen Schritten 70°C.
  • Die Polymerisationsbedingungen, die Molverhältnisse der Reaktanten, die Zusammensetzung des in jedem Schritt hergestellten Copolymers und die Zusammensetzung des Polymerendprodukts und dessen Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 1 und die Zusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1V werden zur Herstellung eines biorientierten Dreischichtfilms mit einer Dicke von 25 μm verwendet. Bei den Schichten handelt es sich um:
    • – eine 1 μm dicke Außenschicht (Schicht A) besteht aus einem statistischen Copolymer von Propylen mit 3,3 Gew.-% bzw. 6 Gew.-% wiederkehrenden Einheiten, die sich von Ethylen bzw. 1-Buten ableiten;
    • – die 23 μm dicke mittlere Schicht (Schicht B) besteht aus einem kristallinen Propylenhomopolymer;
    • – die andere 1 μm dicke Außenschicht (Schicht C) besteht aus der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 oder aus der Zusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 1V.
  • Der Dreischichtfilm wird durch Coextrusion mit einem Brückner-Extrusionssystem hergestellt. Dann wird der Film nach bekannten Methoden einem Metallisierungsverfahren unterworfen, bei dem die Schicht C mit Aluminium metallisiert wird.
  • Der so erhaltene Film wird der WVTR-Wasserdampf-Prüfung und der OTR-Sauerstoff-Prüfung unterzogen.
  • Die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Filme oder Scheiben sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • TABELLE 1
    Figure 00190001
  • TABELLE 2
    Figure 00200001

Claims (14)

  1. Teilkristalline Polyolefinzusammensetzung, enthaltend (alle Angaben in Gewichtsprozent): a) 25–40% und vorzugsweise 28-38% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 2 bis 10% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten, b) 25–40% und vorzugsweise 26-36% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 10 bis 20% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten, c) 25–40% und vorzugsweise 28–38% eines statistischen Copolymers von Propylen mit mindestens einem unter C4-C10-α-Olefinen ausgewählten Comonomer mit 6 bis 12% wiederkehrenden Einheiten, die sich von dem Comonomer ableiten; wobei der Gesamtgehalt an wiederkehrenden Einheiten des Comonomers, bezogen auf die Zusammensetzung, größer gleich 6% ist und die jeweiligen Prozentsätze, die den Gehalt der wiederkehrenden Einheiten in jedem der Copolymere a), b) und c) wiedergeben, von jedem der anderen beiden verschieden sind, wobei die Differenz in bezug auf den Prozentsatz an wiederkehrenden Einheiten in jedem der anderen beiden Copolymere mindestens 1 Einheit und vorzugsweise 1,5 Einheiten beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Comonomer der Copolymere (a), (b) und (c) das gleiche ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Comonomer der Copolymere (a), (b) und (c) um 1-Buten handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei dem man die Monomere in Gegenwart von stereospezifischen, auf aktiven Magnesiumdihalogeniden in aktiver Form geträgerten Katalysatoren in mindestens drei separaten und aufeinanderfolgenden Schritten polymerisiert, wobei man die Copolymere (a), (b) und (c) erhält und die Polymerisation in jeder auf die erste Stufe folgenden Stufe in Gegenwart des in der unmittelbar vorhergehenden Stufe gebildeten Polymers und des in der unmittelbar vorhergehenden Stufe verwendeten Katalysators stattfindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man alle Polymerisationsstufen in der Gasphase durchführt.
  6. Laminatartikel, die aus der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–3 erhältlich sind.
  7. Ein- oder Mehrschichtfilme, die die Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–3 enthalten.
  8. Filme nach Anspruch 7, bei denen mindestens eine Außenschicht der Mehrschichtfilme die Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–3 enthält.
  9. Filme nach Anspruch 8, bei denen die weitere Schicht ein Olefinpolymer enthält.
  10. Metallisierte Laminatartikel nach Anspruch 6.
  11. Metallisierte Laminatartikel nach Anspruch 10, bei denen das Metall unter Aluminium und Zink ausgewählt ist.
  12. Laminatartikel nach Anspruch 6, die durch Extrusionslamination eines Polymers auf der die Polymerzusammensetzung nach den Ansprüchen 1–3 enthaltenden Schicht erhältlich sind.
  13. Laminatartikel nach Anspruch 12, bei denen das bei der Extrusionslamination verwendete Polymer einen Schmelzpunkt kleiner gleich 150°C aufweist.
  14. Laminatartikel nach Anspruch 13, bei denen das Polymer unter Polyethylen und Polyethylenterephthalat ausgewählt ist.
DE60012145T 1999-12-16 2000-12-14 Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung Expired - Lifetime DE60012145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204334 1999-12-16
EP99204334 1999-12-16
PCT/EP2000/012739 WO2001044367A1 (en) 1999-12-16 2000-12-14 Compositions of random copolymers of propene containing an alpha-olefin as comonomer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012145D1 DE60012145D1 (de) 2004-08-19
DE60012145T2 true DE60012145T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=8241008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012145T Expired - Lifetime DE60012145T2 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6541570B2 (de)
EP (1) EP1153080B1 (de)
JP (1) JP4883863B2 (de)
CN (1) CN1187405C (de)
AR (1) AR028493A1 (de)
AT (1) ATE271097T1 (de)
AU (1) AU778145B2 (de)
BR (1) BR0009968A (de)
CA (1) CA2361499C (de)
DE (1) DE60012145T2 (de)
ES (1) ES2223625T3 (de)
PL (1) PL200518B1 (de)
TR (1) TR200401813T4 (de)
WO (1) WO2001044367A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY132768A (en) * 2001-10-09 2007-10-31 Basell Poliolefine Italia Spa Crystalline propylene copolymer compositions having improved sealability and optical properties and reduced solubility.
US7109290B2 (en) 2004-06-07 2006-09-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer transfer within a polymerization system
DE102005017200A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Degussa Ag Verwendung eines hochviskosen, weitgehend amorphen Polyolefins zur Herstellung einer Folie
US7794845B2 (en) * 2005-07-11 2010-09-14 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Metallized propylene polymer film with good barrier retention properties
US7840103B2 (en) * 2007-12-28 2010-11-23 Infinera Corporation Performance compensated Tx/Rx optical devices
JP5766724B2 (ja) 2010-02-19 2015-08-19 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 弾性ポリマーブレンド及びそれらの製造方法
ES2544512T3 (es) 2010-04-21 2015-08-31 Borealis Ag Composición de copolímero de propileno/1-hexeno con baja temperatura de sellado
ES2527333T5 (es) * 2011-02-14 2021-08-02 Borealis Ag Copolímero de propileno sellador
EP2540497B1 (de) * 2011-06-27 2014-08-06 Borealis AG Mehrschichtige Gießfolie
EP3187512A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 Borealis AG Verfahren zur herstellung von propylencopolymerzusammensetzungen
WO2019094132A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions and articles made therefrom
CN113227173B (zh) 2018-11-15 2023-04-28 博里利斯股份公司 丙烯-丁烯共聚物
WO2020099566A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Borealis Ag Propylene butene copolymer
WO2021178862A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Lyondellbasell Advanced Polymers Inc. Automotive molded-in-color thermoplastic polyolefin with clear coating for paint replacement and high gloss applications

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211852A (en) 1977-09-26 1980-07-08 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Thermoplastic olefin resin composition and laminated film or sheet thereof
JPS5543152A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Chisso Corp Preparation of copolymer
JPS6049008A (ja) * 1983-08-30 1985-03-18 Mitsubishi Petrochem Co Ltd プロピレン重合体の製造方法
IT1227260B (it) 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Dieteri utilizzabili nella preparazione di catalizzatori ziegler-natta
IL95097A0 (en) * 1989-08-23 1991-06-10 Himont Inc Thermoplastic olefin polymer and its preparation
ZA918223B (en) * 1990-11-01 1992-07-29 Himont Inc Propylene polymers films and laminates
IT1254244B (it) * 1992-03-10 1995-09-14 Himont Inc Composizioni di copolimeri random del propene contenenti una alfa- olefina come comonomero
JPH06271614A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Tonen Corp ポリプロピレンの製造方法
IT1269914B (it) 1994-03-24 1997-04-16 Himonty Inc Composizioni verniciabili di copolimeri cristallini del propilene aventi bassa temperatura di saldabilita'
JP3175526B2 (ja) * 1994-04-28 2001-06-11 住友化学工業株式会社 積層延伸フィルム用ポリプロピレン組成物及び積層延伸フィルム
SG38896A1 (en) 1994-12-22 1997-04-17 Sumitomo Chemical Co Polypropylene composition and laminated and oriented film therefrom
IL117114A (en) 1995-02-21 2000-02-17 Montell North America Inc Components and catalysts for the polymerization ofolefins
BE1009963A3 (fr) * 1995-12-22 1997-11-04 Solvay Compositions a base de copolymeres statistiques du propylene, procede pour leur fabrication, et feuilles multicouches thermoscellables les contenant.
IT1292027B1 (it) * 1997-05-29 1999-01-25 Montell North America Inc Miscela poliolefinica contenente poli(1-butene)
JP4065048B2 (ja) * 1998-03-06 2008-03-19 出光興産株式会社 プロピレン系ランダム共重合体及びその組成物並びにそれらからなるフィルム及び積層体

Also Published As

Publication number Publication date
CA2361499A1 (en) 2001-06-21
CN1340081A (zh) 2002-03-13
PL349281A1 (en) 2002-07-15
AU778145B2 (en) 2004-11-18
JP2003517080A (ja) 2003-05-20
EP1153080B1 (de) 2004-07-14
AU2010201A (en) 2001-06-25
BR0009968A (pt) 2002-01-22
PL200518B1 (pl) 2009-01-30
DE60012145D1 (de) 2004-08-19
US20020177665A1 (en) 2002-11-28
TR200401813T4 (tr) 2004-08-23
WO2001044367A1 (en) 2001-06-21
CA2361499C (en) 2009-02-17
EP1153080A1 (de) 2001-11-14
JP4883863B2 (ja) 2012-02-22
ATE271097T1 (de) 2004-07-15
US6541570B2 (en) 2003-04-01
CN1187405C (zh) 2005-02-02
ES2223625T3 (es) 2005-03-01
AR028493A1 (es) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104509T2 (de) Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
DE60203926T2 (de) Kristalline propylencopolymere enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter siegelbarkeit und verbesserten optischen eigenschaften und verringerter löslichkeit
DE60012145T2 (de) Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung
DE60008219T2 (de) Propylencopolymer und gegenstand erhalten durch formen des copolymers
DE69921812T3 (de) Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme
DE602004002562T2 (de) Biaxial orientierte Mehrschichtfolie enthaltend eine Deckschicht aus einem statistischen Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
DE60211012T2 (de) Durchsichtige und flexible Polypropylenzusammensetzungen
DE60029215T2 (de) Elastische folien enthaltend ein kristallines polymer sowie kristallisierbare polymere auf basis von propylen
DE69833585T2 (de) Laminierbare statistische Propylen/1-Buten Copolymerzusammensetzung und laminierter Film daraus
EP0844077B1 (de) Biaxial orientierte Folie aus cycloolefinischen Polymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60305660T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit hoher fliessfähigkeit
DE69923660T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit gleichzeitig hoher steifheit und schlagfestigkeit
EP0515855B2 (de) Hochfliessfähige Propylen-Ethylen-Copolymerisate
EP3619266B1 (de) Propylenbasierte polymerzusammensetzung
EP0745637A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hohem Flächenmodul
DE69830127T2 (de) Dehnbare mehrschichtfolien
DE69732531T2 (de) Biaxial-orientierter polypropylenträgerfilm
EP0518125B1 (de) Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten
EP1110976A1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
DE69908730T2 (de) Polyolefin-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien
EP0747212A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wasserdampf- und Sauerstoffbarriere
DE3013910A1 (de) Propylenmischpolymerisate und herstellung derselben
DE2001702A1 (de) Copolymere aus AEthylen und Bicyclo-(2,2,1)-hepten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition