DE60010562T2 - Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe - Google Patents

Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60010562T2
DE60010562T2 DE60010562T DE60010562T DE60010562T2 DE 60010562 T2 DE60010562 T2 DE 60010562T2 DE 60010562 T DE60010562 T DE 60010562T DE 60010562 T DE60010562 T DE 60010562T DE 60010562 T2 DE60010562 T2 DE 60010562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
actuator
valves
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010562D1 (de
Inventor
Takayuki Anjo-shi Hisano
Toshiyuki Anjo-shi Mae
Kazumasa Anjo-shi Tsukamoto
Akitomo Anjo-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010562D1 publication Critical patent/DE60010562D1/de
Publication of DE60010562T2 publication Critical patent/DE60010562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung zur Steuerung von Betätigungselementen, die in einem Planetengetriebemechanismus eines automatischen Getriebes angeordnet sind.
  • Bisher weist ein automatisches Getriebe einen Planetengetriebemechanismus zum Realisieren eines vorbestimmten Übersetzungsverhältnisses unter Anwendung der selektiven Betätigung von Reibungselementen auf, die eine Vielzahl von Betätigungselementen ausbilden, wie z. B. Kupplungen und Bremsen, und eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung zum Steuern eines Hydraulikdruckservos zum Anlegen bzw. Lösen der Reibungselemente jedes Betätigungselements des Getriebemechanismus. Der herkömmliche Kreisaufbau der vorstehend erwähnten hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung, die eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Übersetzungsverhältnissen aufweist, ist derart, daß Schaltventile, welche zwischen den Übersetzungsverhältnissen umgeschaltet werden, angeordnet sind, um der Anzahl der Übersetzungsverhältnisse zu entsprechen. Weiterhin breitet sich Hydraulikdruck aufeinanderfolgend durch die Schaltventile aus, um an einen vorbestimmten Hydraulikdruckservo angelegt zu werden.
  • Um den Anforderungen zu entsprechen, einschließlich einer Forderung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, ist die Anzahl der Übersetzungsverhältnisse des automatischen Getriebes erhöht worden. Als ein Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der Übersetzungsverhältnisse durch Kombinieren einer Vielzahl von Planetenrädern ist ein Verfahren in der EP 0434525B1 offenbart, welche ein generisches automatisches Getriebe aufzeigt. Das Verfahren besteht in der Verwendung eines Zahnradsatzes, der durch Kombinieren eines Planetengetriebes zum Einbringen der verminderten Drehzahl mit einem Planetengetriebesatz der Ravigneaux-Type ausgebildet ist. Dadurch ist eine kleine Anzahl von Getriebeelementen und von Betätigungselementen in der Lage, sechs Gänge in der Vorwärtsrichtung und einen Gang in der Rückwärtsrichtung zu realisieren.
  • Wenn der Planetengetriebemechanismus mit der Vielzahl von Übersetzungsverhältnissen durch einen herkömmlichen Kreisaufbau mit Schaltventilen gesteuert wird, steigt die Anzahl der Ventile in unerwünschter Weise an. Dadurch werden die Kosten übermäßig vergrößert. Außerdem wird der Kreisaufbau noch komplizierter, wodurch die Abmessungen der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung in unerwünschter Weise größer werden. Gewöhnlich weist die hydraulische Drucksteuerungseinrichtung einen Aufbau auf, der zu einem Ventilkörper ausgebildet ist, welcher jedes der Ventile vollständig einschließt. Der Ventilkörper ist in dem Seitenabschnitt des Getriebemechanismus angeordnet. Wenn die Abmessungen des Ventilkörpers vergrößert werden, nimmt daher dementsprechend die Größe des Getriebes zu. Demzufolge geht die leichte Montage in dem automatischen Getriebe verloren. Daher ist die Vereinfachung des Kreisaufbaus frei von Schaltventilen erforderlich.
  • Das offenbarte Verfahren ist derart, daß eine Einwegkupplung, welche in der Lage ist, das Drehmoment mechanisch zu schalten, wenn das Betätigungselement gelöst ist, nur für den ersten Gang angeordnet, um ein kompaktes Getriebe zu realisieren. Demzufolge wird die Gangschaltung in den zweiten oder höheren Gang realisiert, indem die Kupplung des Reibungsbetätigungselements unter Verwendung der Steuerung des hydraulischen Drucks geändert wird. Die Steuerung der Kupplung muß mit einem ausreichenden Ansprechvermögen des Hydraulikdruckservos so ausgeführt werden, daß eines der Reibungsbetätigungselemente in Anlage gelangt, während das andere Reibungsbetätigungselement gelöst ist. Um den Kreisaufbau zu vereinfachen und das Steuervermögen jedes Betätigungselements zu verbessern, kann davon ausgegangen werden, den hydraulischen Drucksteuerkreis zur Steuerung jedes Betätigungselements auszubilden. D. h., ein spezielles Steuerventil (ein Linearsolenoid und ein Leistungssolenoid) wird für jedes Betätigungselement angeordnet, um dieses unabhängig zu steuern.
  • Daher kann das Schalten des Getriebes in jedes Übersetzungsverhältnis so ausgeführt werden, daß das Reibungsbetätigungselement, das in Anlage gebracht wird, und das Reibungsbetätigungselement das gelöst wird, direkt steuerbar sind. Weil jedes der speziellen Steuerventile angeordnet ist, wird der Schaltsprung zugelassen. Wenn der Ausfall des Solenoids des Steuerventils zum Steuern jedes Betätigungselements eintritt oder ein Fehler eines Signals erfolgt, tritt die sogenannte Verriegelung ein. D. h., zwei oder mehr Reibungsbetätigungselemente, deren Anlage verhindert werden muß, gelangen in einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis in Anlage. Demzufolge verringert sich die Haltbarkeit jedes Reibungsbetätigungselements.
  • Aus dem Dokument EP 694 713 A2 ist eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe der Art bekannt, das einen Planetengetriebemechanismus mit mindestens fünf Betätigungselementen aufweist, die eingerichtet sind, miteinander selektiv in Anlage gebracht zu werden, um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis zu realisieren, und eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung zum Steuern der Betätigungselemente des Getriebemechanismus, wobei dann
    • – wenn ein erstes Betätigungselement in Anlage ist, ein erster Gang realisiert wird,
    • – wenn das erste Betätigungselement und ein fünftes Betätigungselement in Anlage sind, ein zweiter Gang realisiert wird,
    • – wenn das erste Betätigungselement und ein drittes Betätigungselement in Anlage sind, ein dritter Gang realisiert wird,
    • – wenn das erste Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement in Anlage sind, ein vierter Gang realisiert wird, und
    • – wenn das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement in Anlage sind, ein fünfter Gang realisiert wird.
  • Weiterhin weist diese bekannte hydraulische Drucksteuerungseinrichtung eine Vielzahl von Ventilen zum Ausschluß bestimmter Kombinationen der in Anlage befindlichen Betätigungselemente auf, mit welchen die Blockierung des Getriebemechanismus infolge der Anlage von einem oder mehreren Betätigungselementen der fünf Betätigungselemente eintritt, wenn jedes der Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse realisiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes automatisches Getriebe zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein automatisches Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen definiert. Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe in der Lage, die vorstehend erwähnten Nachteile zu überwinden, und weist einen Kreisaufbau auf, welcher einen Übersprung des Übersetzungsverhältnisses gestattet und ein Eintreten der Blockierung des Getriebemechanismus verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau weist das Ventil zur Verhinderung der Blockierung auf. Daher kann die Blockierung von zwei oder mehr Betätigungselementen, deren Anlage zu verhindern ist, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, verhindert werden. Demzufolge kann die Verringerung der Haltbarkeit jedes Betätigungselements verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau weist das Ventil zur Verhinderung der Kombinationen auf, welche das Eintreten der Blockierung bewirken, das für den Aufbau vorgesehen ist, welcher sechs Gänge in der Vorwärtsrichtung unter Verwendung der Kombination von Kanälen zur Eingabe der verminderten Drehzahl und den Planetengetriebesatz realisiert. Dadurch kann die Verringerung der Haltbarkeit des Reibungsbetätigungselements verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist eingerichtet, die fünf Betätigungselemente miteinander selektiv in Anlage zu bringen, um die sechs Gänge in der Vorwärtsrichtung zu realisieren und ist so ausgebildet, daß die vorstehend erwähnten sechs Kombinationen unterbunden werden, um auf zuverlässige Weise die Blockierung zu verhindern. Demzufolge kann die Verringerung der Haltbarkeit der Reibungsbetätigungselemente verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist entsprechend jedem Betätigungselement mit der Druckregelvorrichtung versehen, um die Ausführung eines Übersprungs im Übersetzungsverhältnis zu ermöglichen. Weil das Ventil mit dem Hydraulikdruck betrieben wird, der an ein vorbestimmtes Betätigungselement angelegt ist, kann die Notwendigkeit der Anordnung eines Solenoids zur Steuerung des Ventils ausgeschlossen werden. Daher ist ein kompakter Aufbau realisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die Vorrichtung zum Anlegen des Hydraulikdrucks an das Betätigungselement, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, um sowohl die Verhinderung der Blockierung zu erreichen, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, und das Erreichen des Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnisses, wenn die Rückwärtsbewegung ausgeführt wird, wenn die Kombinationen, welche die Blockierung bewirken, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, die Kombination zur Realisierung des Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnisses ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß der Hydraulikdruck durch den zweiten Kanal an jedes Betätigungselement angelegt wird, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, so daß das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis zuverlässig eingestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht das Anlegen des Hydraulikdrucks durch den zweiten Kanal an das Schaltventil, wenn von dem Ventil kein Hydraulikdruck an das Schaltventil angelegt wird, auf Grund des Betriebs des Ventils, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist. Daher kann das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis auf zuverlässige Weise realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau weist das Solenoid auf, welches in der Lage ist, die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem Betätigungselement selektiv zu unterbrechen, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist. Demzufolge wird die gemeinsame Verwendung des Solenoids gestattet.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht das Weglassen eines Solenoids. Daher ist ein kompakter Aufbau realisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht das Weglassen eines Schaltventils. Daher ist ein kompakter Aufbau realisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß das Ventil in einer Position angeordnet ist, in welcher die Hydraulikdruckquelle und das Betätigungselement miteinander verbunden sind, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist. Daher kann das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis zuverlässig realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die Kraft, die durch den Druck erzeugt wird, welcher dem dritten Betätigungselement C-3 zugeführt ist, und die Federkraft in Gleichgewicht gebracht werden. Wenn das Gleichgewicht mit dem Leitungsdruck erhalten wird, erfordert die Blockierung des Ventils mit dem Leitungsdruck, welcher der Hydraulikdruck ist, der genutzt wird, wenn die Rückwärtsbewegung ausgeführt wird, und welcher von der anderen Richtung anliegt, eine jeweilige Druckaufnahmefläche, die größer als die Druckaufnahmefläche ist, an welcher der Leitungsdruck anliegt. Dadurch werden die Herstellungskosten des Ventilschaltschiebers erhöht. Andererseits ist der vorhergehend beschriebene Aufbau in der Lage, die Notwendigkeit zur einzelnen Herstellung des Ventilschaltschiebers zum Anlegen des Leitungsdrucks auszuschließen, welcher der Hydraulikdruck zur Verwendung bei der Ausführung der Rückwärtsbewegung ist. Daher können die Herstellungskosten verringert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß das Ventil für jede der Strukturen, die erste Struktur und die zweite Struktur, unabhängig angeordnet ist. Daher kann ein kompakterer Aufbau realisiert werden, ohne den Hydraulikdruckkreis kompliziert auszulegen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die erste Bremse entladen wird. Daher ist nur ein Ventil in der Lage, den drei Kombinationen zu entsprechen. Somit wird ein kompakter Aufbau realisiert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die erste Kupplung oder die zweite Kupplung entladen wird. Daher ist nur ein Ventil in der Lage, den zwei Kombinationen zu entsprechen. Somit wird ein kompakter Aufbau realisiert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die Druckaufnahmeabschnitte des Ventils zu einem gemeinsamen Aufbau ausgebildet sind. Daher werden die Bearbeitungskosten zur Realisierung der Genauigkeit der Koaxialität des Ventilschaltschiebers, die erforderlich ist, wenn ein Ventil den zwei Kombinationen entspricht, gesenkt.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß ein unabhängiges Ventil für jede Kombination angeordnet wird. Dadurch werden die Bearbeitungskosten zur Realisierung der Genauigkeit der Koaxialität des Ventilschaltschiebers verringert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die Operation des Ventils nur eingeleitet wird, wenn der Ausfall des Steuerventils zum Steuern eines der Betätigungselemente eintritt, und daher wird ein Zuführzustand realisiert. Somit kann jede unnötige Operation in einem Normalzustand verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist in der Lage, die Notwendigkeit zum Anlegen des Hydraulikdrucks an das andere Betätigungselement aus einer Richtung auszuschließen. Daher werden die Herstellungskosten des Ventilschaltschiebers gesenkt.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die Hydraulikdruckpegel entsprechend der Belastung der Rückstellfeder zwischen der Vielzahl von Betätigungselementen gleich ausgebildet werden. Dadurch kann eine Störung des Ventils zuverlässig verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht den Betrieb des Ventils mit dem Hydraulikdruck, bevor das Betätigungselement die Übertragung des Drehmoments einleitet, d. h. der Hydraulikdruck der Rückstellfeder. Daher kann die Blockierung verhindert werden, wenn die Verriegelung eingetreten ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß der Hydraulikdruck, der an dem anderen Betätigungselement anliegt, durch die Federkraft ausgeglichen wird, im Vergleich mit dem Aufbau, bei dem die Hydraulikdrücke von mindestens zwei Betätigungselementen und der Leitungsdruck ausgeglichen werden müssen, um die Ventile zu schalten, und daher wird der Aufbau zu kompliziert. Darum muß der Leitungsdruck einfach mit dem Hydraulikdruck eines Betätigungselements ausgeglichen werden. Demzufolge kann der Aufbau wesentlich einfacher gestaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau erfordert keinerlei Feder oder dergleichen. Dadurch wird die Anzahl der Elemente verringert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht den Ausschluß der Notwendigkeit der Berücksichtigung der Druckaufnahmefläche des Ventilschaltschiebers, wenn das Gleichgewicht unter Verwendung des Leitungsdrucks erhalten wird, weil das Gleichgewicht nur durch die Feder erhalten wird. Daher kann der Aufbau einfacher gestaltet werden, und ein Kreis zum Anlegen des Leitungsdrucks ist nicht erforderlich. Dadurch wird ein kompakter Aufbau realisiert.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß ein Ventil für jede Struktur, die erste und die zweite Struktur, unabhängig angeordnet ist. Daher ist kein spezieller Kreis erforderlich, und somit ist eine zufriedenstellende Steuerbarkeit realisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß die zweite Bremse, welche für die Drehmomentübertragung nicht von Belang ist, immer betätigt ist. Daher kann das erste Ventil betrieben werden, um den Servodruck der ersten Bremse abzuleiten. Demzufolge kann die Nichtoperation des Ventils auf Grund keiner Aktion des Ventils trotz des Anlagezustands der Betätigungselemente, mit Ausnahme der zweiten Bremse, verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß der geregelte Hydraulikdruck unmittelbar auf das Betätigungselement einwirkt. In einem Fall, wenn das Ventil zwischen der Druckregelvorrichtung und dem Betätigungselement angeordnet ist, verschlechtert sich das Ansprechvermögen, wenn das Betätigungselement betätigt ist, weil das Ventil, das in dem Kanal zum Anlegen des geregelten Hydraulikdrucks an das Betätigungselement als ein Widerstand ausgebildet ist, wenn der geregelte Hydraulikdruck sich durch das Ventil ausbreitet. Demzufolge kann das Ansprechverhalten verbessert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß dann, wenn das Ventil betätigt ist und die zweite Position realisiert ist, der Hydraulikdruck, der angelegt ist, um dem Hydraulikdruck zu entsprechen, welcher an das Betätigungselement angelegt ist, abgeleitet wird. Wenn daher ein Schaltvorgang in die zweite Position ausgeführt ist, kann eine unerwünschte Verlagerung in die erste Position verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß der Hydraulikdruck in der gleichen Richtung an das Ventil angelegt wird wie die Richtung, in welcher der Hydraulikdruck an das Betätigungselement angelegt wird. Daher kann ein unerwünschtes Schalten zuverlässig verhindert werden.
  • 1 zeigt ein entwickeltes schematisches Diagramm zur Darstellung eines Zahnradsatzes eines automatischen Getriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Operationstabelle des Zahnradsatzes,
  • 3 zeigt eine Gangtabelle des Zahnradsatzes,
  • 4 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Kombinationen der Anlage von zwei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz,
  • 5 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen von drei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz,
  • 6 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen der Anlage von zwei Elementen des Zahnradsatze, welche verhindert werden müssen,
  • 7 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen der Anlage von drei Elementen des Zahnradsatzes, welche verhindert werden müssen,
  • 8 zeigt ein Kreisdiagramm zur Darstellung eines Getriebesteuerabschnitts der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung des automatischen Getriebes,
  • 9 zeigt ein teilweises Kreisdiagramm zur Darstellung eines Hydraulikdruckservozuführkanals der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung,
  • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschaltventils der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung,
  • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Auslöseventils der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung,
  • 12 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Operation des Solenoids der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung,
  • 13 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Operation jedes Eigensicherheitsventils der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung,
  • 14 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer ersten Abwandlung, die durch Änderung eines Abschnitts der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung erhalten ist,
  • 15 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer zweiten Abwandlung, die durch weitere Änderung eines Abschnitts der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung erhalten ist,
  • 16 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer dritten Abwandlung, die durch weitere Änderung eines Abschnitts der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung erhalten ist,
  • 17 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer vierten Abwandlung, die durch Vereinheitlichung von Abschaltventilen des Eigensicherheitsventils erhalten ist,
  • 18 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer fünften Abwandlung, die durch Vereinheitlichung von Abschaltventilen nach einem anderen Verfahren erhalten ist,
  • 19 zeigt ein teilweises Hydraulikdruck-Kreisdiagramm gemäß einer sechsten Abwandlung, die durch Vereinheitlichung von Abschaltventilen nach einem anderen Verfahren erhalten ist,
  • 20 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Operation jedes Eigensicherheitsventils gemäß einer zweiten Abwandlung der Erfindung,
  • 21 zeigt ein entwickeltes schematisches Diagramm zur Darstellung eines Zahnradsatzes eines automatischen Getriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 22 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Operation des Zahnradsatzes der dritten Ausführungsform,
  • 23 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen von zwei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz der dritten Ausführungsform,
  • 24 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Kombination von drei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz der dritten Ausführungsform,
  • 25 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen von zwei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz der dritten Ausführungsform, welche unterbunden werden müssen, und
  • 26 zeigt eine Tabelle zur Darstellung von Kombinationen von drei Betätigungselementen in dem Zahnradsatz der dritten Ausführungsform, welche unterbunden werden müssen.
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform beschrieben, in welcher die vorliegende Erfindung auf ein automatisches Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang angewendet ist. Wie 1 zeigt, weist das automatische Getriebe einen Aufbau eines Vertikalgetriebes für ein Frontmotor- und Heckantrieb-Fahrzeug (FR-Fahrzeug) mit einem Drehmomentwandler 4 mit einer Wandlerüberbrückungskupplung und einem Planetengetriebemechanismus 1 auf, welche auf einer Achse angeordnet sind.
  • Der Planetengetriebemechanismus 1 des automatischen Getriebes weist einen Planetenradsatz G der Ravigneaux-Type und ein Niedrigdrehzahleingabe-Planetengetriebe (nachstehend als ein „Untersetzungsplanetengetriebe" bezeichnet) G1 zum Einbringen der Untersetzungsdrehzahl auf den Planetenradsatz G auf. Der Planetenradsatz G weist vier Übertragungselemente auf, bestehend aus einem vorderen Sonnenrad S2 mit einem großen Durchmesser, einem hinteren Sonnenrad S3 mit einem kleinen Durchmesser, einem Träger C2 (C3) zum Lagern eines langen Ritzelrads P2 und eines kurzen Ritzelrads P3, welche miteinander so in Anlage sind, daß das lange Ritzelrad P2 mit dem vorderen Sonnenrad S2 in Anlage ist und das kurze Ritzelrad P3 mit dem hinteren Sonnenrad S3 in Anlage ist, und einem Ringrad (R2 (R3), welches mit dem langen Ritzelrad P2 in Anlage ist. Ein Untersetzungsplanetengetriebe G1 ist ein einfaches Planetengetriebe, das aus drei Elementen besteht, einem Sonnenrad S1, einem Träger C1, welcher ein Ritzel P1 lagert, das mit dem Sonnenrad S1 in Anlage ist, und einem Ringrad R1, das mit dem Ritzelrad P1 in Anlage ist.
  • Jedes Getriebeelement des Planetengetriebesatzes G ist derart, daß das hintere Sonnenrad S3, welches ein erstes Getriebeelement ist, mit dem Träger C1 des Untersetzungsplanetengetriebes G1 durch eine Kupplung (C-1) (nachstehend als „C1-Kupplung" abgekürzt) verbunden ist, welche als ein erstes Betätigungselement C-1 dient und einen Mehrfachscheibenaufbau aufweist. Auch das Sonnenrad S2, das als ein drittes Getriebeelement wirkt, ist mit dem Träger C1 des Untersetzungsplanetengetriebe G1 durch eine Kupplung (C-3) (nachstehend abgekürzt als eine „C3-Kupplung" bezeichnet) verbunden, die als ein drittes Betätigungselement C-3 dient und einen Mehrfachscheibenaufbau aufweist und mit einem Gehäuse 10 durch eine Bremse (B-1) (nachstehend abgekürzt als „B-1" bezeichnet) in Wirkbeziehung bringbar ist, die als ein fünftes Betätigungselement B-1 dient und einen Band-Trommel-Aufbau aufweist. Weiterhin ist der Träger C2 (C3), der als ein zweites Getriebeelement dient, mit einer Eingangswelle 11 durch eine Kupplung (C-2) (nachstehend abgekürzt als eine „C2-Kupplung" bezeichnet) verbunden, die als ein zweites Betätigungselement C-2 dient und einen Mehrfachscheibenaufbau aufweist und mit dem Gehäuse 10 durch eine Bremse (B-3) (nachstehend als eine „B3-Bremse" bezeichnet) in Wirkbeziehung bringbar, die als ein viertes Betätigungselement B-3 dient und einen Mehrfachscheibenaufbau aufweist. Das Ringrad R2 (R3) ist ein Abtriebelement, das mit einer Abtriebswelle 19 verbunden ist. Parallel zu der B1-Bremse sind eine Einwegkupplung (F-1) und eine Bremse (B-2) (nachstehend als eine „B2-Bremse" bezeichnet) angeordnet, die eine Einweganlage der Einwegkupplung (F-1) ausführt, die als das sechste Betätigungselement wirksam ist. Parallel zu der B3-Bremse ist eine Einwegkupplung (F-2) angeordnet.
  • Das Untersetzungsplanetengetriebe G1 ist derart aufgebaut, daß dessen Sonnenrad S1 mit dem Getriebegehäuse 10 fest verbunden ist, das Ringrad R1 mit der Eingangswelle 11 verbunden ist, der Träger C1 durch die C1-Kupplung mit dem hinteren Sonnenrad S3 des Planetengetriebesatzes G verbunden ist und mit dem vorderen Sonnenrad S2 des Planetengetriebesatzes G durch die C3-Kupplung verbunden ist, um in dem Vorderabschnitt des Planetengetriebesatzes G angeordnet zu sein.
  • Das automatische Getriebe mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird durch eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) und eine weiter nachstehend beschriebene hydraulische Drucksteuereinheit gesteuert. Daher wird eine Getriebeoperation gemäß einer Belastung des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt, um einem Übersetzungsverhältnisbereich zu genügen, welcher dem durch einen Fahrer ausgewählten Bereich entspricht. 2 zeigt in einer Tabelle Übersetzungsverhältnisse, die durch Betätigen und Lösen (das Symbol • bezeichnet das Betätigen, O bezeichnet Betätigung ohne Drehmomentübertragung und kein Symbol bezeichnet das Lösen) jeder der vorstehend erwähnten Kupplungen, Bremsen oder Einwegkupplungen. 3 zeigt eine Gangkurvenbild zur Darstellung der Betätigung (mit dem Symbol • bezeichnet) jedes Betätigungselements und der sich ergebende Gang (mit dem Symbol O bezeichnet) jedes Getriebeelements, so daß die Ordinatenachse jedes Getriebeelements mit den seitlichen Abständen entsprechend dem Übersetzungsverhältnis jedes Getriebeelements darstellt. Weiterhin stellt die Abszissenachse das Übersetzungsverhältnis jedes Getriebeelements dar.
  • Wie aus der Betätigungstabelle (2) und dem Gangdiagramm (3) deutlich ist, wird der erste Gang (1.) in dem Antriebsbereich des Zahnradsatzes durch die Anlage der C1-Kupplung und die Anlage der Einwegkupplung (F-2) entsprechend der Anlage der B3-Bremse realisiert. Der Grund, weshalb die Einwegkupplung (F-2) als ein Ersatz für die B3-Bremse verwendet wird, besteht darin, daß das Lösen, das durch die Betätigung eines anderen Betätigungselements bewirkt ist, wenn ein Hochschalten ausgeführt wird, versucht wird, unter Verwendung der Umkehrung des Drehmoments gegenwirkend ohne Steuerung auszuführen. In dem vorhergehend erwähnten Fall werden die Umdrehungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, dem hinteren Sonnenrad S3 des Planetengetriebesatzes G durch die C1-Kupplung zugeleitet. Dann wirkt die Drehgegenkraft durch die Anlage der Einweg kupplung (F-2) auf den Träger C2 ein, der durch das Gehäuse 10 gelagert ist. Daher werden die untersetzten Drehungen (siehe 1. G. in 3) bei dem größten Untersetzungsverhältnis des Ringrads R2 zu der Abtriebswelle 19 ausgegeben.
  • Wenn andererseits Schubbetrieb in dem ersten Gang (in 2 als „Motorbremse" gezeigt) ausgeführt wird, ist die B3-Bremse in Anlage als ein Ersatz für die Einwegkupplung (F-2), welche in einen Leerlaufzustand geschaltet ist, auf Grund der Umkehrung des Gegendrehmoments, so daß der erste Gang (1. G.) realisiert wird. In dem vorhergehend erwähnten Fall, wird die Eingabe, die von der Abtriebswelle 19 dem Ringrad R2 des Planetengetriebesatzes G zugeleitet ist, zum hinteren Sonnenrad S3 abgegeben, so daß dessen Gegenkraft auf den Träger C2 ausgeübt wird, welcher infolge der Anlage der B3-Bremse betätigt ist. Das Drehmoment wird durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 durch die C1-Kupplung erhöht, um auf die Eingangswelle 1 übertragen zu werden. Dann wird ermöglicht, daß das Drehmoment den Drehmomentwandler 4 durchläuft, um der Brennkraftmaschine eingegeben zu werden. Die Pumpoperation der Brennkraftmaschine 1 erzeugt eine Bremswirkung.
  • Dann wird der zweite Gang (2. G.) infolge der Anlage der C1-Kupplung, der B2-Bremse und der Einwegkupplung (F-1) realisiert (der Grund, weshalb die Anlage der Einwegkupplung (F-1) und der B2-Bremse als ein Ersatz für die B1-Bremse verwendet wird, welche betätigt werden muß, besteht grundlegend darin, daß die Steuerung des Lösens, die erforderlich ist, wenn die Kupplung eines anderen Betätigungselements zum Hochschalten oder Zurückschalten zum Ausschalten beabsichtigt ist). In dem vorhergehend beschriebenen Fall werden Drehbewegungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, durch die C1-Kupplung zu dem hinteren Sonnenrad S3 geleitet. Die untersetzten Drehbewegungen werden an die Abtriebswelle 19 abgegeben, so daß die Gegenkraft auf das vordere Sonnenrad S2 ausgeübt wird, das mit der Einwegkupplung (F-1) in Anlage ist und infolge der Anlage der B2-Bremse in einem Blockierzustand gehalten wird. Das Untersetzungsverhältnis ist niedriger als das im ersten Gang (1. G.) zu diesem Zeitpunkt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Beim Schubbetrieb in dem zweiten Gang wird das Verfahren in einen umgekehrten Ablauf umgesetzt, ähnlich dem Fall des ersten Ganges (1. G.). Die Gegenkraft wird auf das vordere Sonnenrad S2 ausgeübt, das infolge der Anlage der B1-Bremse in Anlage ist, die als ein Ersatz für die Einwegkupplung (F-1) verwendet wird, welche in den Leerlaufzustand versetzt wird, wenn die Richtung des Drehmoments, welches auf die Einwegkupplung (F-1) einwirkt, umgekehrt wird. Somit wird auf Grund der Pumpwirkung der Brennkraftmaschine 1 zum Bremsen des auf die Eingangswelle 11 übertragenen Drehmoments eine Bremswirkung erzeugt. Die B2-Bremse, welche die Anlage der Einwegkupplung (F-1) in einem Antriebsbereich bewirkt hat, steht nicht länger in Wechselbeziehung mit der Übertragung des Drehmoments. Daher wird die Anlage der B2-Bremse in Gängen höher als der dritte Gang, welche die Anlage der B2-Bremse nicht bewirken, in Anlage erhalten, um die Getriebesteuerung zu vereinfachen.
  • Der dritte Gang (3. G.) wird durch die gleichzeitige Anlage der C1-Kupplung und der C3-Kupplung realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Fall werden die Drehungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, gleichzeitig dem vorderen Sonnenrad S2 und dem hinteren Sonnenrad S3 durch die C1-Kupplung und die C3-Kupplung zugeleitet. Somit wird der Planetengetriebesatz G in einen Zustand der Direktverbindung versetzt. Daher werden die Drehungen des Ringrads R2, welche gleich den Drehungen sind, die den zwei Sonnenrädern S2, S3 zugeleitet sind, von den Drehungen der Eingangswelle 22 in einer Menge untersetzt, die den Drehungen entspricht, welche durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 bewirkt sind, um zu der Abtriebswelle 19 übertragen zu werden.
  • Der vierte Gang (4. G.) wird durch die gleichzeitige Anlage der C1-Kupplung und der C2-Kupplung realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Fall werden die Drehbewegungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, durch die C1-Kupplung dem hinteren Sonnenrad S3 zugeleitet. Andererseits werden nicht untersetzte Drehbewegungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch die C2-Kupplung eingegeben sind, dem Träger C3 eingegeben. Zwischendrehbewegungen zwischen den zwei Eingabedrehbewegungen, welche im Vergleich mit den Drehzahlen der Eingangswelle 11 geringfügig verringert sind, werden zu der Abtriebswelle 19 als Drehzahlen ausgegeben, welche geringfügig verringert sind.
  • Der fünfte Gang (5. G.) wird durch die gleichzeitige Anlage der C2-Kupplung und der C3-Kupplung realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Fall werden die Drehbewegungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, durch die C3-Kupplung dem vorderen Sonnenrad S2 zugeleitet. Andererseits werden nicht untersetzte Drehbewegungen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch die C2-Kupplung eingegeben sind, dem Träger C2 eingegeben. Daher werden Drehzahlen des Ringrads R2, die im Vergleich mit den Drehzahlen der Eingangswelle 11 geringfügig erhöht sind, an die Abtriebswelle 19 ausgegeben.
  • Der sechste Gang (6. G.) wird durch die Anlage der C2-Kupplung und der B1-Bremse realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Fall werden nicht untersetzte Drehzahlen, die durch die C2-Kupplung von der Eingangswelle 11 übertragen sind, nur dem Träger C2 zugeleitet. Die Drehzahlen des Ringrads R2, dessen Gegenkraft auf Grund der Anlage der B1-Bremse auf den Eingriff des vorderen Sonnenrads S2 ausgeübt wird, und welche ferner erhöht werden, werden zu der Abtriebswelle 19 ausgegeben.
  • Der Rückwärtsgang (REV) wird durch die Anlage der C3-Kupplung und der B3-Bremse realisiert. Die Drehzahlen, die von der Eingangswelle 11 übertragen sind und durch das Untersetzungsplanetengetriebe G1 untersetzt sind, werden durch die C3-Kupplung dem vorderen Sonnenrad 52 zugeleitet. Die Rückwärtsdrehungen des Ringrads R2, deren Gegenkraft auf den Träger C2 einwirkt, der infolge der Anlage der B3-Bremse in Wirkbeziehung ist, werden zu der Abtriebswelle 19 ausgegeben.
  • In dem Fall des vorhergehend beschriebenen Zahnradsatzes mit den sechs Betätigungselementen sind Kombinationen des Eingriffs der Betätigungselement wie folgt: die Kombination (als eine „erste Struktur" bezeichnet) einer Art, bei der zwei Elemente in Anlage sind, weist 15 Kombinationen auf, wie in 4 gezeigt ist. Die Kombination (1) der 15 Kombinationen entspricht der Motorbremse des ersten Ganges (1. MB), die Kombination (2) entspricht dem zweiten Gang (2. G.), die Kombination (3) entspricht der Motorbremse des zweiten Ganges (2. MB), die Kombination (4) entspricht dem dritten Gang (3. G.), die Kombination (5) entspricht dem vierten Gang (4. G.), die Kombination (6) entspricht dem fünften Gang (5. G.), die Kombination (7) entspricht dem sechsten Gang (6. G.), und die Kombination (12) entspricht dem Rückwärtsgang (REV). Daher blockieren die Kombinationen (8) bis (15), die in den vorhergehend beschriebenen Strukturen eingeschlossen sind, die Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse. Weil die Kombinationen der Betätigung der B2-Bremse und der Betätigung des anderen Elements auf Grund der Beziehung zu der Operation der Einwegkupplung (F-1) ausgelassen werden können, sind die Strukturen (9), (10), (12), (14) und (15) blockierende Kombinationen. Wenn die Ausführung der vorhergehend erwähnten Kombinationen unterbunden wird, kann Blockierung verhindert werden.
  • Die Kombinationen (als eine „zweite Struktur" bezeichnet), mit welchen drei Elemente miteinander im Eingriff sind, wie in 5 gezeigt ist, schließen 20 Kombinationen ein. Die Struktur (3) der vorhergehend erwähnten Strukturen entspricht dem vierten Gang (4. G.), (6) entspricht dem dritten Gang (3. G.), (8) entspricht der Motorbremse des zweiten Gangs (2. Motorbremse), (12) entspricht dem fünften Gang (5.G.) und (14) entspricht dem sechsten Gang (6. G.). Alle der anderen Kombinationen, mit Ausnahme von (1) und (2) sind in einer der vorhergehend erwähnten Struktur eingeschlossen. Daher blockieren nur (1) und (2) in der zweiten Struktur die Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse. Die Unterbindung der Ausführung der vorstehend erwähnten Kombinationen kann die Blockierung verhindern.
  • Die Kombinationen, mit welchen die vier oder mehr Elemente miteinander im Eingriff sind, werden aus der Darstellung ausgelassen. Die vorhergehend erwähnten Kombinationen sind in der Kombination der zwei Elemente oder der Kombination der drei Elemente eingeschlossen. D. h., die Kombinationen, welche unterbunden werden müssen, sind (9) und (10), (12), (14) und (15) in der in 6 gezeigten ersten Struktur und (1) und (2) in der in 7 gezeigten zweiten Struktur. Speziell müssen die fünf Kombinationen des Eingriffs zwischen der C2-Kupplung und der B3-Bremse, des Eingriffs zwischen der C3-Kupplung und der B1-Bremse, des Eingriffs zwischen der C3-Kupplung und der B3-Bremse, des Eingriffs zwischen der B3-Bremse und der B1-Bremse und der Eingriff zwischen der B2-Bremse und der B3-Bremse, die Kombination des Eingriffs, bei dem die C1-Kupplung, die C2-Kupplung und die C3-Kupplung betätigt sind, und von zwei Kombinationen, wie der C1-Kupplung und der B1-Bremse und der C2-Kupplung und der B1-Bremse durch Ventile unterbunden werden, die in dem Hydraulikdruckkreis in dem Hydraulikdruckkanal angeordnet sind.
  • Eine hydraulische Drucksteuereinheit, die an den in 1 gezeigten Zahnradsatz angepaßt ist und in der Lage ist, jedes in dem in 2 gezeigten Operationsdiagramm gezeigte Übersetzungsverhältnis zu realisieren, wird nachstehend beschrieben. 8 zeigt einen Gesamtkreisaufbau in bezug auf die Steuerung der Getriebeschaltung der Hydraulikdrucksteuereinheit. Der Hydraulikdruckkreis bildet einen Kreislauf aus, in welchem der von einer Ölpumpe 71 als eine Hydraulikdruckquelle gepumpte Hydraulikdruck durch ein Regelventil 72 geregelt zu einem Leitungsdruckölkanal L1 ausgegeben wird, während der Hydraulikdruck beliebig zu den anderen Ölkanälen ausgegeben wird. Dadurch wird ein angemessener Leitungsdruck entsprechend der Antriebsbelastung des Fahrzeugs erzeugt. Der Leitungsdruck wird als ein Bezugsdruck für die Steuerung verwendet, so daß jedes Ventil in dem Kreis den Druck und die Richtung steuert, um die Zuführung bzw. Entladung des Hydraulikdrucks in bezug auf die Hydraulikdruckservos 84 bis 89 vorzunehmen, welche Betätigungselemente sind. Der Kreis ist dadurch gekennzeichnet, daß ein spezielles Linearsolenoidventil und ein Steuerventil, das als Druckregelvorrichtung dient, entlang dem Zuführstrang für den Hydraulikdruckservo von jeder der Kupplungen und Bremsen angeordnet sind.
  • Das Primärregelventil 72 zur Erzeugung des Leitungsdrucks als der Bezugsdruck für den Kreis wird durch ein Druckregelventil ausgebildet. Das Druckregelventil weist eine Eingangsöffnung auf, an welche direkter Rückführdruck des Leitungsdrucks gegen die Federkraft angelegt ist und Drosseldruckausgabe von einem Linearsolenoidventil (SLT) als ein Signaldruck angelegt ist und mit einem Leitungsdruck-Ölkanal L1 verbunden ist, und eine Ausgangsöffnung, die mit einem Sperrkreis (Lockup-Kreis) verbunden ist, und einem Schieber und einem Kolben zum Einstellen des Grads der Verbindung mit einer Ablaßöffnung. Wenn die Austragsmenge der Ölpumpe 71 und ein erforderlicher Leitungsdruck nahe beieinander sind, wird der Verbindungsgrad mit der Ablaßöffnung verringert, um Überschußdruck hauptsächlich dem Sperrkreis und einem Schmierölkanal zuzuführen. Wenn die Austragsmenge in bezug auf den erforderlichen Leitungsdruck übermäßig vergrößert ist und daher der anliegende Rückführsignaldruck erhöht ist, wird der Verbindungsgrad mit der Ablaßöffnung vergrößert, um die Ablaßmenge zu dem Ölkanal L2 zu vergrößern. Daher wird der Leitungsdruck auf einem vorbestimmten Pegel erhalten, mit dem die Betätigung der Betätigungselemente erhalten wird, um der Antriebsbelastung des Fahrzeugs zu entsprechen.
  • Die Beziehung zwischen den Ventilen und der Ölkanalverbindung wird nachstehend beschrieben. Das handbetätigte Ventil 73 wird durch einen Längsschieber zum Schalten von sieben Positionen ausgebildet, einschließlich einer „P"-Position zum Schließen der Eingangsöffnung, die mit dem Leitungsdruck-Ölkanal L1 verbunden ist, einer „R"-Position zum Verbinden der Eingangsöffnung mit der R-Bereich-Ausgangsöffnung und zum Ablassen der anderen Ausgangsöffnungen, einer „N"-Position zum Schließen der Eingangsöffnung gegenüber allen Ausgangsöffnungen, Positionen „D", „4" und „3" zum Verbinden der Eingangsöffnung mit der D-Bereich-Ausgangsöffnung, zum Ablassen der R-Bereich-Ausgangsöffnung und zum Schließen der zweiten D-Bereich-Ausgangsöffnung und zum Ablassen der R-Bereich-Ausgangsöffnung. Im Fall der „D"-Position führt das handbetätigte Ventil 73 durch den D-Bereich-Ölkanal L3 den Leitungsdruck dem Hydraulikdruckservo jeweils der B1-Bremse, der C1-Kupplung, der C2-Kupplung, der B2-Bremse, der B3-Bremse und der C3-Kupplung zu. In dem Fall der „R"-Position werden die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 durch den R-Bereich-Ölkanal L4 und die Zuführung des Hydraulikdrucks zu einem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 und einem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 ausgeführt. Es ist eine bekannte Tatsache, daß das handbetätigte Ventil 73 auf Grund der durch den Fahrer eines Fahrzeugs ausgeführten Operation des Schalthebels geschaltet wird.
  • Der Zuführkanal für jeden der Hydraulikdruckservos 84 bis 89 der C1- bis C3-Kupplung und der B1- bis B3-Bremse ist grundlegend mit einem Paar von Druckregelvorrichtungen versehen, die durch ein Steuerventil und ein Linearsolenoidventil zum Regeln und Freisetzen des entsprechenden anzulegenden Drucks ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Ventilen zur Eigensicherheit gegenüber einem Fehler eines Signals für das Linearsolenoidventil und Ausfall durch Erhalten eines Verbin dungszustands der Ölkanäle sind weiter zuströmseitig als das Steuerventil angeordnet. Speziell werden nachstehend jeder Hydraulikdruckservo beschrieben, dessen Zuführkanal selektiv der D-Bereich-Ölkanal L3 oder der R-Bereich-Ölkanal L4 ist.
  • Ein C3-Steuerventil 93, welches mit dem Signaldruck des Linearsolenoidventils (SLC3) betrieben wird, ist in einem Zuführölkanal für den C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 dazwischen angeordnet. Ein B1-Steuerventil 94, welches mit dem Signaldruck des Linearsolenoidventils (SLB1) betrieben wird, ist in einem Zuführölkanal für den B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 dazwischen angeordnet. Hinsichtlich jedes Hydraulikdruckservos ist dessen Zuführkanal nur der D-Bereich-Ölkanal L3, ein C1-Steuerventil 91, welches mit dem Signaldruck des Linearsolenoidventils (SLC1) betrieben wird, in dem Zuführölkanal für den C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 dazwischen angeordnet. Ein C2-Steuerventil 92, welches mit dem Signaldruck des Linearsolenoidventils (SLC2) betrieben wird, ist in dem Zuführölkanal für den C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 dazwischen angeordnet. Ein B2-Steuerventil 95, welches mit dem Signaldruck des Linearsolenoidventils (SLB2) betrieben wird, ist in dem Zuführölkanal für den B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 dazwischen angeordnet. Nur der Zuführölkanal für den Hydraulikdruckservo 89, dessen Zuführkanal selektiv der R-Bereich-Ölkanal L4 oder der D-Bereich-Ölkanal L3 ist, ist so aufgebaut, daß das Linearsolenoidventil (SLT) ebenfalls das Drosselventil regelt, welches dem B3-Steuerventil 80 entspricht.
  • Jedes der Kupplungsventile 91 bis 95 weist den gleichen Aufbau auf. Wie in 9 gezeigt, schließt der Zuführkanal für die C1-Kupplung z. B. ein Steuerventil 91 ein, welches einen Linearschieber 91A aufweist, mit Stegen an deren zwei Enden, und eine Feder 91B zum Ausüben einer Federkraft an den Enden des Schaltschiebers 91A. Das Steuerventil 91 nutzt das Gleichgewicht zwischen dem Signaldruck (nachstehend als „Solenoiddruck" bezeichnet), welcher an dem anderen Ende des Schaltschiebers 91A von jedem Linearsolenoidventil anliegt, und der Federkraft zum Regeln des angelegten Drucks zum Einstellen des Verbindungsgrads zwischen einer Eingangsöffnung 91a und einer Ausgangsöffnung 91b und zur Ablaßverbindung durch Verbinden der Ausgangsöffnung 91b und einer Ablaßöffnung EX.
  • Es weist auch jedes der Linearsolenoidventile zum Anlegen des Solenoiddrucks an jedem der Steuerventile 91 bis 95 den gleichen Aufbau auf. Der Zuführölkanal für die C1-Kupplung, welche in 9 beispielhaft gezeigt ist, weist einen Aufbau auf, bei dem das Linearsolenoidventil SLC1 einen Schaltschieber 9'A mit einem Steg an jedem dessen zwei Enden aufweist, eine Feder 9'B zum Ausüben der Federkraft an einem Ende des Schaltschiebers und einen Kolben 9'C zum Ausüben der Belastung der Operation des Solenoids an dem anderen Ende des Schaltschiebers. Das Gleichgewicht zwischen dem Rückführdruck, welcher an dem anderen Ende des Schaltschiebers 9'A anliegt, und der Federkraft gegen die Belastung des Kolbens wird verwendet, um den Verbindungsgrad zwischen der Eingangsöffnung 9'a und einer Ausgangsöffnung 9'b und den Verbindungsgrad zwischen der Ausgangsöffnung 9'b und der Auslaßöffnung EX einzustellen, um den Solenoiddruck zu regeln. Um den Schaltschieberhub in bezug auf die Breite der Druckregelung zu vergrößern, um die Genauigkeit der Druckregelung zu erhöhen, muß der Bezugsdruck kleiner als der Leitungsdruck ausgebildet werden. Daher wird die Eingangsöffnung 9'a mit einem Modulatordruck-Ölkanal L5 verbunden, dessen Druck im Vergleich mit dem Leitungsdruck-Ölkanal L1 durch das Solenoidmodulatorventil 74 verringert ist. Wie aus der Beziehung der Schaltschieberbelastungen deutlich wird, sind die Linearsolenoidventile immer geöffnete Ventile, die so aufgebaut sind, daß die Eingangs- bzw. Ausgangsöffnungen auf Grund der Federkraft in den Verbindungszustand gebracht werden, wenn die Kolbenbelastung während der AUS-Signal-Zeitdauer aufgehoben wird.
  • Das andere Solenoidventil (SL1), bei dem die Eingangsöffnung mit dem Modulatordruck-Ölkanal L5 verbunden ist, ist ein normalerweise geschlossenes EIN-AUS-Solenoidventil, das eine Eingangs- und eine Ausgangsöffnung aufweist, welche geöffnet bzw. geschlossen ist. Die Ausgangsöffnung ist mit einem Druckaufnahmeabschnitt des Endes des Schaltschiebers des Führungsventils 81 verbunden, das in dem Zuführölkanal des B3-Bremse-Hydraulikdruckservos 89 dazwischen angeordnet ist. Das Führungsventil 81 weist einen Schaltschieber mit einem Steg an jedem dessen zwei Enden auf und eine Feder zum Ausüben einer Federkraft an einem der Enden. Das Führungsventil 81 ist ein Schaltventil mit zwei Eingangsöffnungen auf den zwei Seiten gegenüber einer mittleren Ausgangsöffnung, die mit dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 verbunden ist. Eine der Eingangsöffnungen ist mit dem R-Bereich-Ölkanal L4 verbunden, während die andere Eingangsöffnung mit der Ausgangsöffnung des B3-Steuerventils 80 verbunden ist, wie weiter nachstehend beschrieben ist.
  • Die verschiedenen Ventile im Hinblick auf die Eigensicherheit werden nachstehend beschrieben. Der gemeinsame Aufbau, welcher eine Vorbedingung für die Beziehung zwischen jedem Eigensicherheitsventil und dem Hydraulikdruckservo ist, wird nachstehend unter Verwendung der Kupplung C-1 als das beispielhafte Betätigungselement beschrieben. Der angelegte Druck (der Hydraulikdruck zu diesem Zeitpunkt wird als ein „Rückstellfederdruck" bezeichnet) in dem Zylinder 84A, welcher mit der Federkraft im Gleichgewicht ist, die auf den Kolben 84B auf Grund der Rückstellfeder 84C des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 jedes Betätigungselements einwirkt (die Bezugszeichen sind hier jene der C1-Kupplung, um auf leichte Weise einen Bezug zur 9 herzustellen), ist gleich für alle Hydraulikdruckservos (z. B. 1 kg/cm2). Die Einstellung wird zum Zweck der Minimierung des Verbindungsgrads ausgeführt, wenn das Betätigungselement blockiert ist. Um dies zu erreichen, ist jedes Eigensicherheitsventil aufgebaut, einen Schaltschieber einzuschließen, an dessen einem Ende die Federkraft entsprechend dem Rückstellfederdruck ausgeübt wird. Wenn der anliegende Druck des Hydraulikdruckservos eines Betätigungselements gegenüber der Federkraft ausgeübt wird, werden die Belastung, die durch den angelegten Druck bewirkt ist, und die Federkraft miteinander ausgeglichen. Demzufolge ist der angelegte Druck für einen Hydraulikdruckservo eines Betätigungselements höher als der Rückstellfederdruck (in einem Zustand, wenn der Kolben 84B den hinteren Freiraum S verkürzt, um das Reibungsbetätigungselement 84D zu betätigen, um die Übertragung des Drehmoments einzuleiten), so daß das Ventil betätigt wird.
  • Wie ausführlich in 10 gezeigt, ist das erste C1-Abschaltventil 75 ein Schaltventil zur Herstellung der Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung 75b und der Eingangsöffnung 75a, der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 75a und der Signaldruck-Ausgangsöffnung 75c und der Signaldruck-Eingangsöffnung 75d und zum Ausführen der Blockierung zwischen diesen. Das erste C1-Abschaltventil 75 weist einen Aufbau mit einem Schaltschieber 75A mit einem Druckaufnahmeabschnitt auf, dessen Durchmesser in zwei Stufen in bezug auf den Durchmesser der drei Schaltstegabschnitte verringert ist, einem Kolben 75B und einer Feder 75C zum Drücken des Kolbens gegen den Schaltschieber 75A. Der angelegte Druck des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 wird an das Schaltschieberende 75c angelegt, der angelegte Druck (PC-2) des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 wird an den Erstdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 75f angelegt, und der angelegte Druck (PC-3) des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 wird an den Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 75g angelegt. Der Aufbau ist derart, daß der Rückführleitungsdruck und die Federkraft auf das Hinterende des Kolbens 75B einwirken. Weiterhin ist der Aufbau derart, daß der Hydraulikdruck des R-Bereich-Ölkanals L4 auf den Abschnitt einwirkt, in welchem der Schaltschieber 75A und der Kolben 75B miteinander in Kontakt gebracht sind.
  • In dem ersten C1-Abschaltventil 75 werden der anliegende Druck und der Leitungsdruck von zwei der drei Hydraulikdruckservos ausgeglichen. D. h., das Produkt des Rückführdrucks (= Leitungsdruck) und der Druckaufnahmefläche des Kolbens 75B wird mit der Summe des Produkts des anliegenden Drucks (= Leitungsdruck) des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 und der Druckaufnahmefläche des Schaltschieberendes 75e in einem Betätigungszustand und des Produkts des anliegenden Drucks (= Leitungsdruck) des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 und der Druckaufnahmefläche des Erstdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitts 75f in einem Betätigungszustand ausgeglichen. Der anliegende Druck (= Rückstellfederdruck) oder der C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86, der auf den Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 75g einwirkt, und die Federkraft werden miteinander ausgeglichen. Wenn demzufolge zwei der drei Betätigungselemente C-1, C-2, C-3 in einem Eingriffzustand sind (in einem Zuführzustand, wenn der angelegte Druck auf den Leitungsdruck erhöht ist) und der anliegende Druck des anderen Betätigungselements der drei Betätigungselement C-1, C-2, C-3 auf einen Pegel erhöht ist, der höher als der Rückstellfederdruck ist, wird die Schaltoperation ausgeführt.
  • Auch das zweite C1-Abschaltventil 76 weist den gleichen Aufbau wie das erste C1-Abschaltventil 75 auf. Daher sind in 10 die Bezugszeichen in Klammern gesetzt. Jede Öffnung weist im wesentlichen eine Parallelverbindungsbeziehung in bezug auf das erste C1-Abschaltventil 75 auf. Das zweite C1-Abschaltventil 76 ist in Reihe in bezug auf das erste C1-Abschaltventil 75 in einem Abschnitt zuströmseitig des ersten C1-Abschaltventils 75 angeordnet. Die Lagebeziehung in bezug auf den R-Bereich-Ölkanal L4 ist eine Parallelbeziehung im Hinblick auf die Position. Das zweite C1-Abschaltventil 76 weist einen Unterschied nur in dem Aufbau auf, daß der anliegende Druck (PB -1) des B1-Bremse-Hydraulikdruckservos 87 an dem Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 76g angelegt ist, als ein Ersatz für den angelegten Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86. Die Operation ist gleich der des ersten C1-Abschaltventils 75.
  • Wie in 11 ausführlich und vergrößert gezeigt, weist das B3-Abschaltventil 78 den Schaltschieber 78A und den Kolben 78B auf, die jeweils den Unterschied in dem einzeln ausgebildeten Durchmesser aufweisen. Eine Feder 78C wird mit einem Ende des Schaltschiebers 78A in Kontakt gebracht. Die Federkraft der Feder 78C bewirkt, daß der Schaltschieber 78A und der Kolben 78B miteinander in Kontakt gebracht werden. Der Kolben 78B in dem vorhergehend beschriebenen Fall weist zwei im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitte 78b und 78c auf. Der angelegte Druck (PC-3) des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 wird an das Kolbenende 78a angelegt, der angelegte Druck (PC-2) des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 wird an den ersten im Durchmesser verschiedenen Abschnitt 78b angelegt, der angelegte Druck (PB-1) des B1-Bremse-Hydraulikdruckservos 87 wird an den zweiten im Durchmesser verschiedenen Abschnitt 78c angelegt und der angelegte Druck (PB-2) der B2-Bremse wird an das Kolbenende 78d angelegt, welches mit dem Schaltschieber 78A in Kontakt ist. Nur die Federkraft wird auf ein Ende des Schaltschiebers 78A ausgeübt.
  • Das B3-Abschaltventil 78 ist so aufgebaut, daß der Rückstellfederdruck und die Federkraft eines Betätigungselements der vier Betätigungselemente ausgeglichen werden. D. h., die Federkraft wird mit einem der Produkte ausgeglichen, das Produkt des Rückstellfederdrucks des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 und der Druckaufnahmefläche des Kolbenendes 78a, das Produkt des Rückstellfederdrucks des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 und der Fläche des ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 78b, das Produkt des Rückstellfederdrucks des B1-Bremse-Hydraulikdruckservos und der Fläche des zweiten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitts 78c und das Produkt des Rückstellfederdrucks des Hydraulikdruckservos 88 der Bremse (B-2) und der Druckaufnahmefläche des Schaltschieberendes 78d. Wenn demzufolge der Hydraulikdruck, der an eines der vier Betätigungselemente C-2, C-3, B-1, B-2 angelegt ist, größer als der Rückstellfederdruck ausgelegt ist, wird das Ventil betätigt.
  • Das C3-Anlageführungsventil 77 ist angeordnet, um den Zuführölkanal für das B1-Steuerventil 94 zu öffnen bzw. zu schließen und weist eine Eingangsöffnung auf, die mit einem Wechselventil 79 verbunden ist, einen Schaltschieber mit einem Paar von Stegen, die mit der Ausgangsöffnung verbunden sind, die mit dem B1-Steuerventil 94 verbunden ist, und um die Eingangsöffnung so zu verschließen, daß die vorhergehend erwähnte Ausgangsöffnung mit einem Ablaß verbunden wird, und eine Feder zum Ausüben einer Federkraft auf ein Ende des Schaltschiebers in der Richtung der Verbindung der Eingangs- und Ausgangsöffnung. An das andere Ende des Schaltschiebers wird der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 angelegt. Die Operation des vorhergehend beschriebenen Ventils ist ähnlich der des B3-Abschaltventils 78, so daß dann, wenn der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 nicht kleiner als der Rückstellfederdruck ausgelegt ist, das Ventil geschlossen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist jedes Ventil so aufgebaut, daß der Hydraulikdruck jedes der Vielzahl von Betätigungselementen beaufschlagt. Wenn daher die Rückstellfeder-Druckhöhen zwischen den Betätigungselementen unterschiedlich sind, wird die Operation des Ventils verteilt, weil die Federkraft ein Festwert ist. Daher wird eine Gegenmaßnahme gegen die vorstehend erwähnte Tatsache eingeleitet.
  • Wenn in dem Hydraulikdruckkreis mit dem vorstehend erwähnten Aufbau das handbetätigte Ventil 73 in der „N"-Position ist, sind alle der Ausgangsöffnungen durch die Stege in bezug auf die Eingangsöffnung verschlossen, die mit dem Leitungsdruck-Ölkanal L1 verbunden ist. Da alle der Ausgangsöffnungen abgelassen werden, wird nur die Modulatordruckausgabe von dem Solenoidmodulatorventil 74, das mit dem Leitungsdruck-Ölkanal L1 direkt verbunden ist, mit dem Modulatordruck-Ölkanal L5 verbunden. Der Drosseldruck, der durch das Linearsolenoidventil (SLT) geregelt ist, so daß der Modulatordruck als der Bezugsdruck verwendet wird, wird überlagert und an den Druckaufnahmeabschnitt des B3-Steuerventils 80 angelegt, auf welchen die Federkraft ausgeübt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist jedes Linearsolenoidventil in einem EIN-Zustand, in welchem der Solenoiddruck nicht ausgegeben wird, wie in dem Betriebskurvenbild der 12 gezeigt ist. Die Steuerventile 91 bis 95 sind in dem Ablaßverbindungszustand. Daher liegt kein Hydraulikdruck an. Auch die vorhergehend beschriebene Verbindungsbeziehung wird auf die „P"-Position des handbetätigten Ventils 73 trotz einer unterschiedlichen Schaltschieberposition.
  • Wenn das handbetätigte Ventil 73 in die „D"-Position verschoben ist, wird der Leitungsdruck zu dem D-Bereich-Ölkanal L3 ausgegeben. Daher wird die Leitungsdruckzuführung zu dem zweiten C1-Abschaltventil 76, dem B3-Abschaltventil 78, dem Wechselventil 79, dem C2-Steuerventil 92 und dem B2-Steuerventil 95 eingeleitet. Der Leitungsdruck, der dem zweiten C1-Abschaltventil 76 zugeführt ist, wird durch die Federkraft dem ersten C1-Abschaltventil 75 auf Grund der Verbindungsbeziehung in der rechtsseitigen Schaltschieberposition in der Zeichnung zugeführt. Weiterhin wird der vorhergehend erwähnte Leitungsdruck durch die Federkraft dem Steuerventil 91 auf Grund der Verbindungsbeziehung in der rechtsseitigen Schaltschieberposition in der Zeichnung zugeführt. Der Leitungsdruck, der dem B3-Abschaltventil 78 zugeführt ist, wird dem B3-Steuerventil 80 auf Grund der Kombinationsbeziehung in der rechtsseitigen Schaltschieberposition in der Zeichnung zugeführt. Daher wird der Leitungsdruck durch das B3-Steuerventil 80 geregelt, das in den Druckregelzustand versetzt ist, auf Grund der Anlage des Drosseldrucks und dessen Rückführdrucks, um dem Führungsventil 81 zugeführt zu werden. Dann wird der Leitungsdruck durch das Führungsventil 81 in der rechtsseitigen Position in der Zeichnung auf Grund der Anlage des Solenoiddrucks von dem Solenoidventil SL1 unterbrochen. Daher wird der Leitungsdruck dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 nicht zugeführt. Der Leitungsdruck, der durch das Wechselventil 79 unterbrochen ist, bewegt die Ventilkugel zum linksseitigen Abschnitt in der Zeichnung. Gleichzeitig mit dem Zuführen des Leitungsdrucks zu dem C3- Steuerventil 93 wird der Leitungsdruck dem B1-Steuerventil 94 durch das C3-Anlageführungsventil 77 zugeführt, welches durch die Federkraft in die rechtsseitige Schaltschieberposition in der Zeichnung bewegt ist. Weiterhin wird der Leitungsdruck dem C2-Steuerventil 92 und dem B2-Steuerventil 95 direkt zugeführt.
  • Die Operationen der Ventile in einem normalen Zustand (wenn das Solenoidventil in einem Normalzustand ist) werden nachstehend beschrieben. Wie in dem in 12 gezeigten Solenoidoperation-Kurvenbild dargestellt ist, wenn ein Signal des Linearsolenoidventils (SLC1) ausgeschaltet ist, um den ersten Gang in dem vorhergehend beschriebenen Verbindungszustand zu realisieren, wird das C1-Steuerventil 91 mit dem Solenoiddruck beaufschlagt, um in den Regelzustand versetzt zu werden. Daher wird der angelegte Druck dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 zugeführt. Demzufolge wird die C1-Kupplung betätigt, so daß der erste Gang im Zusammenwirken mit der Einwegkupplung (F-1) realisiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der angelegte Druck an dem Schaltschieberende 75e (siehe 10) zur Einwirkung gebracht, von der Signaldruck-Eingangsöffnung 75d des ersten C1-Abschaltventils 75 durch die Signaldruck-Ausgangsöffnung 75c und das Schaltschieberende 76e (siehe 10) von der Signaldruck-Eingangsöffnung 76d des zweiten C1-Abschaltventil 76 durch die Signaldruck-Ausgangsöffnung 76c. Die entgegengesetzte Federkraft und der Rückführleitungsdruck der vorhergehend erwähnten Ventile sind größer als der anliegende Druck. Daher erfolgt kein Schalten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Leitungsdruck den Steuerventilen 92 bis 95, einschließlich dem B3-Steuerventil 80, zugeführt. Weil der Solenoiddruck nicht ausgegeben wird, wenn das Signal für jedes Linearsolenoidventil eingeschaltet ist, erzeugen die Steuerventile 92 bis 95 keinen geregelten Ausgangsdruck. Das B3-Steuerventil 80 erzeugt den geregelten Ausgangsdruck auf Grund der Anlage des Drosseldrucks, weil das Linearsolenoidventil (SLT) in dem Druckregelzustand ist, in welchem der Drosseldruck ausgegeben ist. Die Ausgabe des Hydraulikdrucks wird durch das Führungsventil 81 in der rechtsseitigen Position in der Zeichnung auf Grund der Anlage des Solenoiddrucks unterbrochen, weil das EIN-AUS-Solenoidventil (SL1) eingeschaltet ist. Daher erreicht der Hydraulikdruck nicht den B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89.
  • Wenn die Motorbremse erforderlich ist, wird das handbetätigte Ventil 73 in die „2"-Position geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird die zweite D-Bereich-Ausgangsöffnung geöffnet, und der Verbindungszustand der Ölkanäle ist nicht wesentlich verschieden von dem Zustand, der realisiert wird, wenn das handbetätigte Ventil 73 in der „D"-Position ist. In dem vorhergehend erwähnten Fall wird das Signal des EIN-AUS-Solenoidventils (SL1), ausgedrückt als elektrisches Signal, ausgeschaltet. Daher wird die Anlage des Solenoiddrucks an dem Führungsventil 81 aufgehoben. Somit bewirkt das Schalten des Führungsventils 81 in die linksseitige Position in der Zeichnung, daß der angelegte Druck, der von dem B3-Steuerventil 80 zugeführt ist, dem Hydraulikdruckservo 89 der B-3-Bremse zugeführt wird. Die Verbindungsbeziehung der Ölkanäle mit den anderen Hydraulikdruckservos ist gleich dem in einem Antriebszustand. Demzufolge wird die B-3-Bremse betätigt. Daher wird die Motorbremse des ersten Ganges auf Grund der Wirkbeziehung zwischen der C1-Kupplung und der B-3-Bremse realisiert.
  • Der zweite Zuführölkanal wird realisiert, indem das Signal zu dem Linearsolenoidventil (SLC1) ausgeschaltet wird und durch Ausschalten des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLB2). In dem vorhergehend erwähnten Zustand wird das B2-Steuerventil 95 in den Druckregelzustand versetzt, zusätzlich zu dem Zustand, in welchem der anliegende Druck dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 zugeführt wird. Somit wird der angelegte geregelte Druck dem B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 zugeführt. Der anliegende Druck wird zwischen dem Schaltschieber 78A und dem Kolben 78B des B3-Abschaltventil 78 (siehe 11) angelegt. Wenn der Druckpegel höher als der Rückstellfederdruck ist, wird nur der Schaltschieber 78A des B3-Abschaltventils 78 gegen die Federkraft in die Position niedergedrückt, die in dem linksseitigen Abschnitt in der Zeichnung gezeigt ist. Demzufolge wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B3-Steuerventil 80 unterbrochen. Daher wird die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 unterbrochen, bevor die Unterbrechung durch das Führungsventil 81 ausgeführt ist, das in der rechtsseitigen Position in der Zeichnung angeordnet ist, auf Grund der Anlage des Solenoiddrucks, der bewirkt wird, wenn das EIN-AUS-Solenoidventil (SL1) eingeschaltet ist. Daher wird der zweite Gang infolge der Betätigung der C-1-Kupplung und der Unterstützung der Reaktion der B-2-Bremse durch die Einwegkupplung (F-1) realisiert.
  • Die Motorbremse im zweiten Gang wird unter der Vorbedingung realisiert, daß das handbetätigte Ventil 73 in die „3"- oder „2"-Position geschaltet ist. Der Verbindungszustand des Ölkanals wird nicht aus dem Zustand verändert, wenn das handbetätigte Ventil 73 in der „D"-Position ist. Wenn das Signal für die drei Linearsolenoidventile (SLC1, SLB1 und SLB2) ausgeschaltet ist, wird der vorhergehend erwähnte Gang realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Zustand führt die Anlage des Solenoiddrucks von dem Linearsolenoidventil (SLB1) zusätzlich zu dem Zustand, in welchem der anliegende Druck im Fall des zweiten Gangs das B1-Steuerventil 94 in den Druckregelzustand. Somit wird der geregelte angelegte Druck dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 zugeführt. Der anliegende Druck wird überlagert und an den Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 76g (siehe 10) des zweiten C1-Abschaltventils 76 angelegt. Auch in dem vorhergehend beschriebenen Zustand wird das zweite C1-Abschaltventil 76 nicht geschaltet, weil die Federkraft und die Rückführung des Leitungsdrucks größer sind. Gleichzeitig wird der anliegende Druck an den Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 78c des Kolbens 78B (siehe 10) des B3-Abschaltventils 78 angelegt. Die Bewegung des Kolbens 78B mit der Endoberfläche, die den Druck aufnimmt, der an dem B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 anliegt, wird unterbunden. Daher wird die Motorbremse des zweiten Ganges durch die Betätigung der C-1-Kupplung und die Unterstützung der Reaktion der B-1-Bremse realisiert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Betätigung der B-2-Bremse für die Übertragung des Drehmoments zur Realisierung der Motorbremse, wie vorstehend beschrieben, nicht von Belang ist.
  • Der dritte Gang wird durch Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC1) und die Unterbrechung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC3) realisiert. In dem vorhergehend beschriebenen Fall wird der Zustand erhalten, in welchem der anliegende Druck dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 zugeleitet wird. Die Anlage des Solenoiddrucks von dem Linearsolenoidventil (SLC3) versetzt das C3-Steuerventil 93 in den Druckregelzustand. Daher wird der anliegende Druck dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 zugeführt. Der anliegende Druck wird an das Ende des Schaltschiebers des C3-Anlageführungsventils 77 angelegt, um die Schaltung in die Position vorzunehmen, die in dem linksseitigen Abschnitt in der Zeichnung gezeigt ist. Demzufolge wird die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B1-Steuerventil 94 unterbrochen. Der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 wird überlagert und an den Zweitdurchmesser-Differenzdruck-Aufnahmeabschnitt 75g (siehe 10) des ersten C1-Abschaltventils 75 angelegt. Auch in dem vorhergehend erwähnten Fall sind die Federkraft und die Belastung größer, die durch die Rückführung des Leitungsdrucks bewirkt ist. Daher erfolgt keine Schaltung. Somit wird der dritte Gang auf Grund der gleichzeitigen Betätigung der C-1-Kupplung und der C-3-Kupplung realisiert.
  • Der vierte Gang wird durch Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC1) und der Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC2) realisiert. In dem vorhergehend erwähnten Fall wird der Zustand erhalten, in welchem der anliegende Druck dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 zugeführt wird. Die Anlage des Solenoiddrucks von dem Linearsolenoidventil (SLC2) versetzt das C2-Steuerventil 92 in den Druckregelzustand. Daher wird der anliegende Druck dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 zugeführt. Der anliegende Druck wird an die im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte der drei Ventile angelegt, welche das erste C1-Steuerventil 75, das zweite C1-Steuerventil 76 und das B3-Abschaltventil 78 sind. Die vorhergehend erwähnten Ventile werden nicht geschaltet. Daher wird der vierte Gang durch die gleichzeitige Betätigung der C-1-Kupplung und der C-2-Kupplung realisiert.
  • Der fünfte Gang wird durch Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC2) und Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC3) realisiert. In dem vorhergehend erwähnten Fall wird der Zustand erhalten, in welchem der anliegende Druck dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 zugeführt wird und der Zustand, in welchem der anliegende Druck dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 zugeführt wird. Daher wird der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 an die im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte der drei Ventile angelegt, welche das erste C1-Steuerventil 75, das zweite C1-Steuerventil 76 und das B3-Abschaltventil 78 sind. Weiterhin wird der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 überlagert und an den im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt des ersten C1-Abschaltventils 75 und das Ende des Schaltschiebers des B3-Abschaltventils 78 in dem oberen Abschnitt in der Zeichnung angelegt. Auch in dem vorhergehend beschriebenen Zustand wird der anliegende Druck nicht durch das C1-Steuerventil 91 ausgegeben. Daher wird der fünfte Gang durch die gleichzeitige Betätigung der C-2-Kupplung und der C-3-Kupplung realisiert.
  • Der sechste Gang wird durch Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC2) und Unterbrechung der Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLB1) realisiert. In dem vorhergehend erwähnten Zustand wird der Zustand realisiert, in welchem der anliegende Druck dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 zugeführt wird, und der Zu stand, in welchem der anliegende Druck dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 zugeführt wird. Der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 wird an die im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte der drei Ventile angelegt, welche das erste C1-Abschaltventil 75, das zweite C1-Abschaltventil 76 und das B2-Abschaltventil 78 sind. Weiterhin wird der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 an die im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte des ersten C1-Abschaltventils 75 und des B3-Abschaltventils 78 angelegt. Außerdem wird der anliegende Druck an dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 an die im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte des zweiten C1-Abschaltventils 76 und des B3-Abschaltventils 78 angelegt. Auch in dem vorhergehend beschriebenen Fall unterbindet die Beziehung mit der Federkraft das Schalten der vorhergehend erwähnten Ventile. Somit wird der sechste Gang durch die Betätigung der C-2-Kupplung und die Unterstützung der Reaktion der B-1-Bremse realisiert.
  • Anders als die Änderung in dem elektrischen Signal, wenn das vorhergehend erwähnte Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis verändert wird, wird die Umkehrung so ausgeführt, daß das handbetätigte Ventil 73 in die „R"-Position geschaltet wird. Daher wird der Verbindungszustand der Ölkanäle verändert. In dem vorhergehend erwähnten Fall wird der D-Bereich-Ölkanal L3 mit dem Ablaß verbunden. Als eine Wahlmöglichkeit dazu wird der R-Bereich-Ölkanal L4 mit dem Leitungsdruck-Ölkanal L1 verbunden. Daher wird der Leitungsdruck aus dem R-Bereich-Ölkanal L4 dem ersten C1-Abschaltventil 75 und dem zweiten C1-Abschaltventil 76, dem Wechselventil 79 und dem Führungsventil 81 zugeführt. In dem vorhergehend beschriebenen Zustand wird die Ventilkugel des Wechselventils 79 auf Grund des Leitungsdrucks in die rechtsseitige Position in der rechtsseitigen Position in der Zeichnung bewegt. Daher wird der Leitungsdruck dem C3-Anlageführungsventil 77 und dem C3-Steuerventil 93 zugeführt. Wenn die Zuführung des Signals zu dem Linearsolenoidventil (SLC3) in dem vorhergehend beschriebenen Zustand unterbrochen wird, versetzt die Anlage des Solenoiddrucks das C3-Steuerventil 93 in einen Druckregelzustand. Somit wird der anliegende Druck dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 zugeführt. Der anliegende Druck wird an das Ende des Schaltschiebers des C3-Anlageführungsventils 77 so angelegt, daß eine Aktion zur Unterbrechung des Leitungsdruckzuführölkanals zu dem B1-Steuerventil 94 eintritt. Andererseits wird gestattet, daß der Leitungsdruck zu dem Führungsventil 81 durch das Führungsventil 81 tritt, welches geschaltet wird, wenn die Zuführung des Signals zu dem EIN-AUS-Solenoidventil SL1 ausgeführt ist, um dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 zugeführt zu werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abschnitte, in welchen die Enden der Schaltschieber des ersten C1-Abschaltventils 75 und des zweiten C1-Abschaltventils 76 und die Kolben miteinander in Kontakt sind, mit dem Hydraulikdruck des R-Bereich-Ölkanals L4 beaufschlagt werden. Daher werden nur die Kolben der zwei Ventile in die linksseitige Position in der Zeichnung gedrückt. Die vorhergehend beschriebene Operation berücksichtigt nicht die Zuführung des Hydraulikdrucks. Der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 wird an das Ende des Schaltschiebers des B3-Abschaltventils 78 in dem oberen Abschnitt in der Zeichnung angelegt. Daher wird sowohl der Schaltschieber als auch der Kolben des Ventils 78 gegen die Federkraft in die Positionen in dem linksseitigen Abschnitt der Zeichnung verschoben. Auch die vorhergehend erwähnten Operationen berücksichtigen nicht die Zuführung des Hydraulikdrucks. Daher wird der Rückwärtsgang auf Grund der Betätigung der C-3-Kupplung und der Unterstützung der Reaktion der B-3-Bremse realisiert.
  • Nachfolgend wird die normale Operation der hydraulischen Drucksteuerungseinrichtung mit dem anliegenden Druck, welche in den vorhergehend erwähnten Hydraulikdruck-Zuführzustand versetzt ist (wenn das Solenoidventil in einem normalen Zustand ist) beschrieben, welcher in einem Ausfallzustand ausgeführt wird, nachstehend beschrieben. In dem vorhergehend erwähnten Fall wird das normalerweise geöffnete Linearsolenoidventil SLC1, SLC2, SLC3, SLB1 oder SLB2 in den Druckre gelzustand versetzt, unabhängig von dem realisierten Übersetzungsverhältnis. Nur das EIN-AUS-Solenoidventil (SL1) wird in einen Zustand versetzt, in welchem die Ausgabe unterbrochen ist.
  • Hinsichtlich des Zustands, in welchem der erste Gang realisiert ist, wenn das Linearsolenoidventil (SLC2) in den Druckregelzustand versetzt ist, wird die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 eingeleitet. Wenn das Linearsolenoidventil (SLB2) in den Druckregelzustand versetzt ist, wird die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 eingeleitet. Wenn das Linearsolenoidventil (SLC3) in den Druckregelzustand versetzt ist, wird die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo eingeleitet. Die entsprechende C-2-Kupplung, die B-2-Bremse und die C-3-Kupplung werden in den Betätigungszustand versetzt. Der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 wird an die zwei ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitte 75f und 76f (siehe 10) des ersten C1-Abschaltventils 75 und des zweiten C1-Abschaltventils 76 angelegt. Andererseits wird der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 an dem zweiten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75g des ersten C1-Abschaltventils 75 angelegt. Demzufolge wird das erste C1-Abschaltventil 75 in einen Zustand versetzt, in welchem der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 an den ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75f in einem Zustand angelegt ist, in welchem der anliegende Druck (= Leitungsdruck) an dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 an das Ende 75e des Schaltschiebers angelegt ist. Weiterhin wird der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 87 an den zweiten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75g angelegt. Daher wird das erste C1-Abschaltventil 75 in die linksseitige Position in der Zeichnung verschoben. D. h., die Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 75a und der Ausgangsöffnung 75b wird unterbrochen. Die Ausgangsöffnung 75b wird mit dem R-Bereich-Ölkanal L4 verbunden, welcher in den D-Bereich abgelassen wird. Die Eingangsöffnung 75d ist mit dem Ende 75e des Schaltschiebers verbunden. Weiterhin wird die Verbindung zwischen der Signaldruck-Eingangsöffnung 75d und der Signaldruck-Ausgangsöffnung 75c unterbrochen. Daher wird der anliegende Druck (= Leitungsdruck) des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 durch den R-Bereich-Ölkanal L4 abgelassen, so daß die C-1-Kupplung gelöst wird. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Rückführdruck (= Leitungsdruck), welcher an dem hinteren Abschnitt des Kolbens 75B angelegt ist, durch den R-Bereich-Ölkanal L4 abgelassen. Als eine Wahlmöglichkeit dazu wird der anliegende Druck (= Leitungsdruck) an dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84, welcher anliegt, wird der D-Bereichdruck (= Leitungsdruck) an das Ende 78e des Schaltschiebers angelegt. Daher wird das erste C1-Abschaltventil 75 mit den anliegenden Drücken (= Leitungsdrücke) der zwei Hydraulikdruckservos 86, 87 der C-2-Kupplung und der C-3-Kupplung und der D-Bereichdruck (= Leitungsdruck) von der oberen Position in der Zeichnung angelegt. Andererseits ist nur die Federkraft die entgegengesetzt wirkende Kraft. Daher ist das erste C1-Abschaltventil 75 in der Lage, auf zuverlässige Weise den Schaltzustand zu erhalten, in welchem das erste C1-Abschaltventil 75 in der linksseitigen Position in der Zeichnung zuverlässig verriegelt ist. Demzufolge kann unerwünschtes Schalten verhindert werden.
  • Andererseits wird das zweite C1-Abschaltventil 76 in einen Zustand versetzt, in welchem der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 erneut an den ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 76f in einem Zustand angelegt wird, in welchem der Leitungsdruck durch das erste C1-Abschaltventil 75 an das Ende 76e des Schaltschiebers angelegt ist. Weil der Rückführ-Leitungsdruck und die Federkraft, die einander entgegengesetzt sind, auf das andere Ende des vorhergehend erwähnten Ventils ausgeübt werden, tritt kein Schalten des zweiten C1-Abschaltventils 76 ein. Andererseits wirkt der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 ebenfalls auf das Ende des Schaltschiebers des C3-Anlageführungsventils 77. Wenn der anliegende Druck größer als der Rückstellfederdruck ist, wird daher das C3-Anlageführungsventil 77 auf ähnliche Weise in die linksseitige Position in der Zeichnung verschoben. Dadurch wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B1-Steuerventil 94 unterbrochen. Daher bewirkt der Zustand der Druckregelung des Linearsolenoidventils (SLB1), daß der Hydraulikdruck von dem B1-Steuerventil 94 in einem Übergangszustand ausgegeben wird, wenn der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 niedriger als der Rückstellfederdruck ist. Die Betätigung der B1-Bremse wird jedoch unmittelbar vor der Übertragung des Drehmoments unterbunden.
  • In dem B3-Abschaltventil 78 wird der anliegende Druck des B2-Bremse-Hydraulikdruckservos 88 an dem Kontaktabschnitt zwischen dem Schaltschieber 78A und dem Kolben 78B angelegt. Der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 wird an das Ende 78a des Kolbens angelegt. Der erste im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt 78b wird mit dem anliegenden Druck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 beaufschlagt. Die Beziehung des Unterschieds in der Druckaufnahmefläche erhält den Kolben 78B in der rechtsseitigen Position in der Zeichnung. Nur der Schaltschieber 78A wird in die linksseitige Position in der Zeichnung verschoben. Demzufolge wird die Zuführung des Drosseldrucks zu dem B3-Steuerventil 80 unterbrochen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89, welche durch das Führungsventil 81 unterbunden ist, in einen Zustand geschaltet ist, in welchem die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B3-Abschaltventil 78 unterbrochen ist. Wenn demzufolge ein Ausfallzustand im ersten Gang festgestellt ist, erfolgt die gleichzeitige Betätigung der C-2-Kupplung und der C-3-Kupplung. Wie in dem Betätigungskurvenbild der 2 gezeigt, wird der Zahnradsatz in den Zustand verschoben, in welchem der fünfte Gang realisiert ist.
  • Wenn ein Ausfallzustand in dem Betätigungszustand in dem ersten Gang festgestellt ist, besteht der Unterschied in der Tatsache, daß der B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 in dem Zustand ist, in welchem der Leitungsdruck zugeführt wird. Im Ergebnis des vorhergehend erläuterten Prozesses wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B3-Steuerventil 80 durch das B3-Abschaltventil 78 unterbunden. Daher wird der Zustand ähnlich dem des Ausfalls realisiert, der in dem ersten Antriebszustand eintritt. Der fünfte Gang wird somit in dem vorstehend erläuterten Fall realisiert.
  • Im Fall eines Ausfalls, der in dem zweiten Gangzustand eintritt, ist der B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 in dem Zustand, in welchem der Leitungsdruck zugeführt wird, verglichen mit dem ersten Antriebszustand. Der Unterschied besteht nur in der Tatsache, daß der Schaltschieber 78A des B3-Abschaltventils 78 in der Zeichnung in die linksseitige Position verschoben ist. Daher wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B3-Steuerventil 80 vom Beginn unterbunden. Die Operationen des ersten C1-Abschaltventils 75 und des zweiten C1-Abschaltventils 76 und des C3-Anlageführungsventils 77 sind ähnlich denen, welche in dem Fall des in dem ersten Antriebszustand eingetretenen Ausfalls ausgeführt wurden. Der fünfte Gang wird somit in dem vorhergehend erläuterten Zustand realisiert.
  • Im Fall eines Ausfalls, der in dem Zustand eintritt, in welchem der dritte Gang realisiert ist, wird die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 eingeleitet. Daher wird der anliegende Druck an dem C2-Kupplung-Hydraulikdruckservo 85 an das erste C1-Abschaltventil 75 angelegt, welches in einem Zustand ist, wobei das Ende 75e des Schaltschiebers und der zweite im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt 75f mit dem Leitungsdruck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 beaufschlagt sind. Weiterhin wird der anliegende Druck an den ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 76f des zweiten C1-Abschaltventil 76 mit dem Ende 76e des Schalt schiebers, an welchem der Leitungsdruck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 angelegt ist. Wenn der anliegende Druck höher als der Rückstellfederdruck ist, erfolgt die Verschiebung des ersten C1-Abschaltventils 75 in die rechtsseitige Position in der Zeichnung. Die Operationen des ersten C1-Abschaltventils 75 und des zweiten C1-Abschaltventils 76, welche anschließend ausgeführt werden, sind gleich den Operationen, welche in dem Ausfallzustand ausgeführt werden, der in dem ersten Antriebszustand eingetreten ist. Auch in dem vorhergehend erwähnten Fall kann die Blockierung infolge Überlappen der Betätigung der C-2-Kupplung und des Lösens der C-1-Kupplung zu dem Zeitpunkt des Schaltens des ersten C1-Abschaltventils 75 verhindert werden. Selbstverständlich wird der fünfte Gang in dem vorhergehend erwähnten Fall realisiert.
  • Im Fall eines Ausfalls, der in dem Zustand eintritt, in welchem der vierte Gang realisiert ist, ändert nur die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 den Anfangszustand in bezug auf die Anlagebeziehung des Hydraulikdrucks. In dem vorhergehend beschriebenen Fall wird die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 durch das C3-Abschaltventil 77 unterbunden, welches geschaltet wird, wenn der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 höher als der Rückstellfederdruck ist. Hinsichtlich der Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 werden das erste C1-Abschaltventil 75 mit dem Ende 75e des Schaltschiebers, an welchem der Leitungsdruck des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 angelegt ist, und der erste im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt 75f, an welchen der Leitungsdruck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 angelegt ist, in den Zustand versetzt, in welchem der zweite im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt 75g mit dem an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 anliegenden Druck beaufschlagt. Wenn der anliegende Druck größer als der Rückstellfederdruck ist, erfolgt daher die Verschiebung in die linksseitige Position in der Zeichnung. Somit kann das Eintreten der Blockierung beim Wechsel der Kupplung zwischen der C-1-Kupplung und der C-3-Kupplung verhindert werden. Die Änderung der Anlage des Hydraulikdrucks an dem zweiten C1-Abschaltventil 76 und dem B3-Abschaltventil 78 beeinflußt nicht die Operation der Ventile. Daher wird der fünfte Gang in dem Ausfallzustand in dem vierten Gang realisiert.
  • In einem Fall eines Ausfalls in dem fünften Gang besteht der Unterschied darin, daß das Linearsolenoidventil SLC1 und das Linearsolenoidventil SLB1 in den Druckregelzustand versetzt werden. Der Solenoiddruck wird an das C1-Steuerventil 91 und das B1-Steuerventil 94 angelegt. Wenn der vorhergehend erwähnte Zustand realisiert ist, wird der anliegende Druck des C1-Steuerventils 91 an das Ende 75e des Schaltschiebers des ersten C1-Abschaltventils 75 angelegt. Der anliegende Druck wird dem Leitungsdruck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 überlagert, der an dem ersten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75f anliegt, und dem Leitungsdruck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86, der an dem zweiten im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75g anliegt. Wenn der anliegende Druck an dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 größer als der Rückstellfederdruck ausgebildet ist, erfolgt eine Verschiebung in die linksseitige Position in der Zeichnung. Die Zuführung des Leitungsdrucks wird durch das erste C1-Abschaltventil 75 unterbunden, so daß die Ausgabe des Hydraulikdrucks aus dem C1-Steuerventil 91, dem der Bezugsdruck fehlt, unterbunden wird. Andererseits wird der Leitungsdruck, welcher als der Bezugsdruck für das B1-Steuerventil 94 dient, vom Beginn durch das C3-Anlageführungsventil 77 unterbunden. Daher wird der anliegende Druck nicht dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 zugeführt. Der fünfte Gang wird somit in dem vorhergehend beschriebenen Fall unverändert erhalten.
  • Schließlich werden im Fall des Ausfalls beim sechsten Gang die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84 und die Zuführung des anliegenden Drucks zu dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 in dem Anfangszustand eingeleitet. Der anliegende Druck an dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 wird an das Ende des Schaltschiebers des C3-Anlageführungsventils 77 und den zweiten im Durchmesser verschiedenen Aufnahmeabschnitt 75g des ersten C1-Abschaltventils 75 angelegt. Wenn der anliegende Druck höher als der Rückstellfederdruck ist, wird das C3-Anlageführungsventil 77 in die linksseitige Position in der Zeichnung verschoben. Dadurch wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B1-Steuerventil 94 unterbrochen. Daher wird die Anlage der B1-Bremse, welche die Übertragung des Drehmoments bewirkt, verhindert. Auch das erste C1-Abschaltventil 75 wird in die linksseitige Position in der Zeichnung verschoben. Es wird ebenfalls die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem C1-Steuerventil 91 unterbrochen. Demzufolge kann die Betätigung der C1-Bremse, welche die Übertragung des Drehmoments bewirkt, verhindert werden. In dem vorstehend beschriebenen Fall wird der fünfte Gang realisiert.
  • In einem Fall eines Ausfalls in dem Rückwärtsgangzustand wird kein Leitungsdruck dem D-Bereich-Ölkanal L3 zugeführt. Daher werden die Unterbrechung der Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 und die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B1-Steuerventil 94 durch die Ausgabe des anliegenden Drucks von dem C3-Steuerventil 93 ausgeführt, welchem der Leitungsdruck aus dem R-Bereich-Ölkanal L4 zugeführt wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zuführung des R-Bereich-Drucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 durch einen einzelnen Ölkanal (nicht gezeigt) ausgeführt wird. Demzufolge wird der Rückwärtsgangzustand während es Rückwärtsgangausfalls erhalten.
  • 13 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Beziehung zwischen den Eigensicherheitsventilen und der Zuführung des Hydraulikdrucks zu jedem der Betätigungselemente. Das erste C1-Abschaltventil 75 entlädt den C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84, wenn der Hydraulikdruck dem C1-Kupplung-, dem C2-Kupplung- und dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo zugeführt wird. Das zweite C1-Abschaltventil 76 entlädt den C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84, wenn der Hydraulikdruck dem C-1-Kupplung-, dem C-2-Kupplung- und dem B-1-Bremse-Hydraulikdruckservo zugeführt wird. Das B3-Abschaltventil 78 entlädt die Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo, wenn der Hydraulikdruck dem Hydraulikdruckservo von einem der Betätigungselemente zugeführt wird, welche die C-2-Kupplung, die C-3-Kupplung, die B-1-Bremse und die B-2-Bremse sind. Das C3-Anlageführungsventil oder das Abschaltventil 77 entlädt den B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87, wenn der Hydraulikdruck dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86 zugeführt ist. Daher bewirkt der Hydraulikdruckkreis gemäß der ersten Ausführungsform, daß die C-2-Kupplung, die C-3-Kupplung und die B-2-Bremse (es ist darauf hinzuweisen, daß kein Drehmoment übertragen wird) in Anlage bzw. Anlage gelangen, wenn alle der Linearsolenoidventile auf Grund eines Ausfalls des Signals bei jedem der Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse ausgeschaltet sind. Daher kann die Blockierung, die durch die Blockierung der Betätigungselemente verursacht ist, verhindert werden, wobei der fünfte Gang realisiert wird.
  • 14 zeigt eine erste Abwandlung der Zuführung des Hydraulikdrucks zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89. In dem vorhergehend erläuterten Fall ist der Hydraulikdruck des R-Bereich-Ölkanals L3 direkt an das Ende des Schaltschiebers des Führungsventils 81 angelegt. Daher wird das EIN-AUS-Solenoidventil SL1 ausgelassen. Die andere Verbindungsbeziehung ist gleich jener der ersten Ausführungsform. Deshalb erhalten die entsprechenden Elemente die gleichen Bezugszeichen, und die entsprechenden Elemente sind aus der Beschreibung ausgelassen. In dem vorstehend beschriebenen Fall wird der anliegende Druck durch das B3-Steuerventil 80 zugeführt, ähnlich der ersten Ausführungsform, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis so realisiert ist, daß der Leitungsdruck des D-Bereich-Ölkanal als der Bezugsdruck verwendet wird. Der Leitungsdruck von dem R-Bereich-Ölkanal zu dem Zeitpunkt des Rückwärtsgangzustands wird dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 direkt zugeführt.
  • 15 zeigt eine zweite Abwandlung, die ein Wechselventil 82 als einen Ersatz für das Führungsventil 81 gemäß der ersten Abwandlung verwendet. In dem vorhergehend beschriebenen Fall sind die zwei Eingangsöffnungen des Wechselventils 82 jeweils mit der Ausgangsöffnung des B3-Steuerventils 80 und dem R-Bereich-Ölkanal L4 verbunden. Die Ausgangsöffnung ist mit dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 verbunden. Die andere Verbindungsbeziehung ist die gleiche wie die der ersten Abwandlung. Daher sind die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die entsprechenden Elemente sind aus der Beschreibung ausgelassen. Wenn in dieser Abwandlung der anliegende Druck durch das B3-Steuerventil 80 zugeführt wird, während das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis in einem Zustand realisiert wird, in welchem der Leitungsdruck des D-Bereich-Ölkanals als der Bezugsdruck verwendet ist, wird die Ventilkugel in die linksseitige Position in der Zeichnung gedrückt. Daher wird die Eingangsöffnung angrenzend an den R-Bereich-Ölkanal L4 geschlossen, wodurch bewirkt wird, daß der Anlagedruck automatisch dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 zugeführt wird. Wenn der Leitungsdruck des R-Bereich-Ölkanals L4 in dem Rückwärtsgangzustand zugeführt ist, wird die Ventilkugel in die rechtsseitige Position in der Zeichnung gedrückt. Somit wird die Eingangsöffnung angrenzend an das B3-Steuerventil 80 verschlossen, wodurch bewirkt wird, daß der Leitungsdruck dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 automatisch zugeführt wird.
  • 16 zeigt eine dritte Abwandlung, in welcher die Ölzuführkanäle zu dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 vereinigt sind. Weiterhin wird das Schalten der Zuführung des Leitungsdrucks aus dem D-Bereich-Ölkanal L3 und dem R-Bereich-Ölkanal L4 in einer Position zuströmseitig des B3-Abschaltventils 78 ausgeführt. In dem vorhergehend erläuterten Fall dient ein Wechselventil 83 als die Umschalteinrichtung. Die zwei Eingangsöffnungen des Wechselventils 83 sind jeweils mit dem D-Bereich-Ölkanal L3 und dem R-Bereich-Ölkanal L4 verbunden. Die Ausgangsöffnung ist mit der Eingangsöffnung des 83-Abschaltventils 78 verbunden. Weiterhin ist der R-Bereich-Ölkanal L4 mit einer Endöffnung des Schaltschiebers 78A des B3-Abschaltventils 78 verbunden, das in einer unteren Position in der Zeichnung dargestellt ist. Der vorhergehend beschriebene Aufbau wird in dem folgenden Fall verwendet: wenn der anliegende Druck an der C-3-Kupplung, welche betätigt ist, wenn der Rückwärtsgangzustand realisiert ist, nicht kleiner als der Rückstellfederdruck ausgebildet ist, und das B3-Abschaltventil 78 gewöhnlich in die linksseitige Position in der Zeichnung gegen die Federkraft verschoben ist. Daher wird die Zuführung des Leitungsdrucks zu dem B3-Steuerventil 80 in unerwünschter Weise unterbrochen. Der R-Bereich-Druck (= Leitungsdruck) wird von einer Position unter dem B3-Abschaltventil 78 in der Zeichnung gegen den an der C-3-Kupplung anliegenden Druck angelegt. Wenn der anliegende Druck (= Leitungsdruck) an der C-3-Kupplung anliegt, wird das Schalten des B3-Abschaltventils 78 unterbunden. Daher kann der Rückwärtsgangzustand in zuverlässiger Weise realisiert werden. Weil der vorhergehend erwähnte Aufbau derart ist, daß der anliegende Druck der C-3-Kupplung nur durch die Federkraft ausgeglichen wird, kann eine Notwendigkeit für die einzelne Anordnung des Schaltschiebers zum Anlegen des R-Bereich-Drucks ausgeschlossen werden. Somit können die Herstellungskosten verringert werden. Da die andere Verbindungsbeziehung gleich der gemäß jeder der vorhergehend erwähnten Abwandlungen, sind die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die entsprechenden Elements sind aus der Beschreibung ausgelassen. In der dritten Abwandlung wird der Leitungsdruck, der an das B3-Steuerventil 80 angelegt ist, zwischen dem Vorwärtsgangzustand und dem Rückwärtsgangzustand umgeschaltet. Weiterhin wird der anliegende Druck, der dem B3-Bremse-Hydraulikdruckservo 89 zugeführt wird, immer durch das B3-Steuerventil 80 geregelt.
  • 17 zeigt eine vierte Abwandlung, in welcher das erste C1-Abschaltventil 75 und das zweite C1-Abschaltventil 76 gemäß der ersten Ausführungsform vereinigt sind. In dieser vierten Abwandlung werden alle der anliegenden Drücke, der anliegende Druck des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86, der anliegende Druck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 und der anliegende Druck des B1-Bremse-Hydraulikdruckservos 87, welche zwischen den zwei Ventilen 75, 76 in der ersten Ausführungsform aufgeteilt sind, nur an ein Ventil angelegt. Da die vorstehend erwähnte Änderung in dem Aufbau angewendet wird, ist der im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt des Schaltschiebers 75A in einem dreistufigen Aufbau ausgebildet. Daher weist der gesamte Körper des Schaltschiebers 75A vier Außendurchmesserabschnitte auf. Somit ist eine präzise Bearbeitung erforderlich, um die Genauigkeit der Koaxialität zwischen den Außendurchmesserabschnitten zu gewährleisten. Die Anzahl der Elemente des Kreises kann jedoch wirkungsvoll verringert werden.
  • 18 zeigt eine fünfte Abwandlung, in welcher das erste C1-Abschaltventil und das zweite C1-Abschaltventil nach einem anderen Verfahren vereinigt sind. Diese Abwandlung im Aufbau ist ein Kompromiß zwischen der grundlegenden ersten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform. Ein kostengünstiges Wechselventil 76' wird als ein Ersatz für eines der Abschaltventile gemäß der ersten Ausführungsform verwendet. Als eine Wahlmöglichkeit dazu wird das Wechselventil 76' als ein Ersatz für die komplizierte Bearbeitung verwendet, um die im Durchmesser unterschiedlichen Druckaufnahmeabschnitte gemäß der vierten Ausführungsform gezielt zu nutzen. Weil der vorhergehend erläuterte Aufbau verwendet wird, kann der zweite im Durchmesser verschiedene Druckaufnahmeabschnitt 75f als ein gemeinsamer Druckaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des anliegenden Drucks des B1-Bremse-Hydraulikdruckservos 87 und des C3-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 dienen. Demzufolge ist eine ähnliche Funktionalität zu jener der ersten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform erreichbar. Weiterhin können die Bearbeitungsanforderungen reduziert werden, was zu einer Kostensenkung führt.
  • 19 zeigt eine sechste Abwandlung, in welcher die C1-Abschaltventile 75, 76 nach einem anderen Verfahren vereinigt sind. In dieser Abwandlung kann das C1-Abschaltventil 75' unter Nutzung nur des Unterschieds der Druckaufnahmeflächen ohne eine Feder umgeschaltet werden. D. h., der Schaltschieber 75'A des C1-Abschaltventils 75' weist den Durchmesserunterschied 75'd auf, der für den Schaltstegabschnitt als auch den im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt vorgesehen ist. Der eigene Anlagedruck ist immer angelegt, um dem Leitungsdruck entgegenzuwirken, welcher an ein Ende 75'a des Schaltschiebers 75'A angelegt ist. Der Druck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 ist an das Ende 75'b des Schaltschiebers 75'A angelegt, der Druck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 86 ist an den im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75'c angelegt, und der Druck des C1-Kupplung-Hydraulikdruckservos 84 ist an den im Durchmesser verschiedenen Druckaufnahmeabschnitt 75'd angelegt, daß die anliegenden Drücke dem Leitungsdruck am Ende 75'a entgegenwirken. Wenn in dieser Abwandlung die Beziehung der Druckaufnahmefläche, mit welcher die zwei anliegenden Drücke (= Leitungsdrücke) und die Kraft des anderen anliegenden Drucks entsprechend der Rückstellfeder größer sind als der entgegenwirkende Leitungsdruck, wird das Ventil geschaltet. Diese Blockierung, die durch die Betätigung der drei Kupplungen und die sich daraus ergebende Blockierung bewirkt ist, kann verhindert werden. Obgleich ein Leistungssolenoidventil SLC1 und das C1-Steuerventil 91, wie in der Zeichnung gezeigt, unterschiedlich zu denen gemäß den vorhergehenden Abwandlungen in ihrem speziellen Aufbau sind, weisen sie doch ähnliche Funktionen auf.
  • Die erste Ausführungsform und deren Abwandlungen weisen den grundlegenden Steuerungsaufbau auf, um mit einem Ausfall zurechtzukommen, so daß der C-2-Kupplung im Vergleich mit der C-1-Kupplung Vorrang gegeben ist (betätigt). Im Gegensatz dazu kann der C-1-Kupplung im Vergleich mit der C-2-Kupplung Vorrang gegeben werden (betätigt). 20 zeigt eine zweite Ausführungsform, die auf der Grundlage der Vorrang gegebenen C-1-Kupplung erstellt ist, und ein Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß der dritte Gang im Fall eines Ausfalls realisiert wird. Wenn der vorhergehend erläuterte Aufbau verwendet wird, ist die hydraulische Drucksteuerungseinheit aufgebaut, wird in dem in 8 gezeigten Kreisdiagramm gezeigt ist, so daß die Hydraulikdruckservos 84, 85 der C-1-Kupplung und der C-2-Kupplung untereinander ausgetauscht sind. Die entsprechenden Linearsolenoidventile SLC1 und SLC2 und die Steuerventile 91, 92 sind untereinander ausgetauscht. Daher bewirkt der anliegende Druck an dem C1-Kupplung-Hydraulikdruckservo 84, daß der anliegende Druck des C2-Kupplung-Hydraulikdruckservos 85 abgelassen wird. Der anliegende Druck wird dem B1-Bremse-Hydraulikdruckservo 87 zugeführt, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform durch Zuführen des anliegenden Drucks zu dem C3-Kupplung-Hydraulikdruckservo 86. Daher wird ein Übersetzungsverhältnis, in welchem die C1-Kupplung als ein Ersatz für die C-2-Kupplung im Fall eines Ausfalls betätigt wird und gleichzeitig die C-3-Kupplung betätigt wird, d. h. der dritte Gang realisiert wird.
  • Der vorhergehend beschriebene Aufbau ist derart, daß die Erfindung auf das senkrechte automatische Getriebe mit zwei Einwegkupplungen und sechs Betätigungselementen angewendet wird. Die Erfindung ist auf ein automatisches Getriebe anwendbar, in welchem eine der Einwegkupplungen ausgelassen ist und fünf Betätigungselement verwendet werden, um ähnliche Übersetzungsverhältnisse zu realisieren. Eine dritte Ausführung, welche den vorhergehend erläuterten Aufbau aufweist, wird nachstehend beschrieben.
  • 21 zeigt eine schematische Zeichnung zur Darstellung eines Zahnradsatzes eines automatischen Getriebes gemäß der dritten Ausführungsform. Das automatische Getriebe ist in einer Hinterachse kombiniert mit einer Kardanwelle für ein Fahrzeug mit Frontbrennkraftmaschine und Frontantrieb (Farbfilter) oder ein Fahrzeug mit Heckbrennkraftmaschine und Heckantrieb (Ringrad) mit drei Achsen ausgebildet, in welchen die Hauptwelle X, die Gegenwelle Y und die Differentialwelle Z parallel zueinander angeordnet sind. Eine Drehmomentwandlereinrichtung 4, die mit einer Sperrkupplung und einem Planetengetriebemechanismus 1 versehen ist, sind an der Hauptwelle X angeordnet. Ein Vorgelegemechanismus 2 ist an der zweiten Welle angeordnet. Eine Differentialeinheit 3 ist an der dritten Welle angeordnet. Das automatische Getriebe ist mit einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) durch die Drehmomentwandlereinrichtung 4 verbunden, die in dem vorderen Abschnitt des Kraftübertragungskanals in bezug auf den Planetengetriebemechanisinus 1 angeordnet ist. Weiterhin ist das automatische Getriebe mit der seitlichen Achse (nicht gezeigt) durch den Vorgelegemechanismus 2 und die Differentialeinheit 3 verbunden, die in dem hinteren Abschnitt des Kraftübertragungskanals angeordnet ist.
  • Der Aufbau des Zahnradsatzes gemäß der Ausführungsform ist im wesentlichen ähnlich dem der ersten Ausführungsform. Weil der waagerechte Aufbau angewendet ist, wird ein Vortriebrad 19A als das Abtriebselement als ein Ersatz für die Abtriebswelle 19 verwendet. Es sind jedoch die Einwegkupplung (F-1) parallel zu der B-1-Bremse und die B-2-Bremse ausgelassen, welche den Eingriff der Einwegkupplung (F-1) bewirkt. Weil die Bezeichnungen der Bremsen und der Einwegkupplungen verschoben sind, wird die Einwegkupplung (F-2) gemäß der ersten Ausführungsform in dieser Ausführungsform als Einwegkupplung (F-1) bezeichnet. Weiterhin wird die B-2-Bremse dieser Ausführungsform gegen die B-3-Bremse der ersten Ausführungsform ersetzt. Daher wird die weitere Beschreibung des Aufbaus des Zahnradsatzes und dessen Operation hier ausgelassen, da diese dem Fachmann aus der ausführlichen Beschreibung der ersten Ausführungsform verständlich sind.
  • Die Betätigungselemente und die realisierten Übersetzungsverhältnisse sind in 22 gezeigt. Das Gangschaltdia gramm, das die Getriebeelemente zeigt, welche durch die Betätigungselemente betätigt sind, und die sich ergebenden Drehzahlverhältnisse und Übersetzungsverhältnisse sind ähnlich den in 3 gezeigten, wenn die B-2-Bremse gegen die B-3-Bremse ausgewechselt ist.
  • In dem Aufbau des Zahnradsatzes sind die Betätigungskombinationen der zwei Betätigungselemente, wie in 23 gezeigt, verringert und zehn Kombinationen werden realisiert. Als Kombinationen von drei Betätigungselementen, wie in 24 gezeigt, liegen zehn Kombinationen vor. Wie in 25 und 26 gezeigt, müssen die Kombinationen (7) – (10) von zwei Betätigungselementen und die Kombinationen (1) und (2) von drei Betätigungselementen unterbunden werden.
  • Der hydraulische Druckkreis ist so aufgebaut, daß der Hydraulikdruckservo 88 der Bremse (B-2), das Linearsolenoidventil (SLB2) zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem B2-Bremse-Hydraulikdruckservo 88 und dem B2-Steuerventil 95 mit deren Ölkanälen aus dem in 8 gezeigten Kreis ausgelassen sind.
  • Ein Aufbau, in welchem eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung Druck zur Steuerung jedes Betätigungselements eines automatischen Getriebes anlegt, wird unter Verwendung eines elektrischen Signals so realisiert, daß Betätigungskombinationen, welche zu einer Blockierung im Fall eines Ausfalls der Signalleitung führen, unterbunden werden, um die Verringerung der Haltbarkeit jedes Betätigungselements zu verhindern. Ein automatisches Getriebe weist einen Planetengetriebemechanismus (1) auf, der die selektive Betätigung von mindestens fünf Betätigungselementen anwendet, um sechs Übersetzungsverhältnisse zu realisieren, und eine hydraulische Drucksteuerungseinrichtung zum Steuern der Betätigungselemente des Getriebemechanismus. Ventile sind angeordnet, welche Betätigungskombinationen von zwei oder mehr Betätigungselementen von fünf Betätigungselementen unterbinden, die den Getriebemechanismus blockieren.

Claims (28)

  1. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe mit einem Planetengetriebemechanismus, der mindestens fünf Betätigungselemente (C-1, C-2, C-3, B-1, B-3) aufweist, die angeordnet sind, selektiv betätigt zu werden, um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis und die Steuerung der Betätigungselemente des Getriebemechanismus zu realisieren, wobei dann, – wenn ein erstes Betätigungselement (C-1) und ein viertes Betätigungselement (B-3) in Anlage bringbar sind, ein erster Gang realisierbar ist, – wenn ein erstes Betätigungselement (C-1) und ein fünftes Betätigungselement (B-1) in Anlage bringbar sind, ein zweiter Gang realisierbar ist, – wenn ein erstes Betätigungselement (C-1) und ein drittes Betätigungselement (C-3) in Anlage bringbar sind, ein dritter Gang realisierbar ist, – wenn ein erstes Betätigungselement (C-1) und ein zweites Betätigungselement (C-2) in Anlage bringbar sind, ein vierter Gang realisierbar ist, – wenn ein zweites Betätigungselement (C-2) und ein drittes Betätigungselement (C-3) in Anlage bringbar sind, ein fünfter Gang realisierbar ist, – wenn ein zweites Betätigungselement (C-2) und ein fünftes Betätigungselement (B-1) in Anlage bringbar sind, ein sechster Gang realisierbar ist, wobei die hydraulische Drucksteuerungseinrichtung ferner eine Vielzahl von Ventilen (75, 76, 77, 78) zum Unterbinden bestimmter Kombinationen der betätigten Betätigungselemente, mit welchen eine Blockierung eines Getriebemecha nismus infolge der Betätigung von zwei oder mehr Betätigungselementen der fünf Betätigungselemente (C-1, C-2, C-3, B-1, B-3) eintritt, wenn jedes der Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse mit einem ersten Gang bis einem sechsten Gang realisiert ist, wobei die Kombinationen, mit welchen eine Blockierung eines Getriebemechanismus eintritt, wenn ein Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, unterbunden werden, wobei die unterbundenen eine erste Struktur mit Kombinationen von zwei Betätigungen und eine zweite Struktur mit Kombinationen von drei Betätigungen einschließen, wobei die erste Struktur mindestens Kombinationen von Anlagen zwischen einem zweiten Betätigungselement (C-2) und einem vierten Betätigungselement (B-3) einschließt, zwischen einem dritten Betätigungselement (C-3) und einem fünften Betätigungselement (B-1), zwischen einem dritten Betätigungselement (C-3) und einem vierten Betätigungselement (B-3) und zwischen einem vierten Betätigungselement (B-3) und einem fünften Betätigungselement (B-1), wobei die zweite Struktur eine Kombination von Anlagen zwischen einem ersten Betätigungselement (C-1), einem zweiten Betätigungselement (C-2) und einem dritten Betätigungselement (C-3) und eine Kombination zwischen einem ersten Betätigungselement (C-1), einem zweiten Betätigungselement (C-2) und einem fünften Betätigungselement (B-1) einschließt und mindestens ein Ventil der Vielzahl von Ventilen (75, 76, 77, 78) mindestens die sechs Kombinationen unterbindet.
  2. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei der Planetengetriebemechanismus ein Planetengetriebe (G1) zum Einleiten der verringerten Drehzahl und einen Planetenradsatz (G) zum Einleiten der verringerten Drehungen von dem Planetengetriebe (G1) zum Einleiten der verringerten Drehzahl aufweist, wobei das erste Betätigungselement (C-1) eine erste Kupplung zum Einleiten der verringerten Drehungen auf ein erstes Getriebeelement (S3) ist, das zweite Betätigungselement (C-2) eine zweite Kupplung zum Einleiten der von einer Brennkraftmaschine auf ein zweites Getriebeelement (C2; C3) eingeleiteten Drehungen ist, das dritte Betätigungselement (C-3) eine dritte Kupplung zum Einleiten der verringerten Drehungen auf ein drittes Getriebeelement (S2) des Planetengetriebes ist, das vierte Betätigungselement (B-3) eine erste Bremse zum Festhalten des zweiten Getriebeelements (C2; C3) des Planetengetriebes ist und das fünfte Betätigungselement (B-1) eine zweite Bremse zum Festhalten des dritten Getriebeelements (S2) des Planetengetriebes ist.
  3. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Betätigungselemente (C-1, C-2, C-3, B-1, B-3) mit einer Druckregeleinrichtung zum Regeln des von einer Hydraulikdruckquelle zugeführten Hydraulikdrucks versehen ist, das Zuführen bzw. Entladen des Hydraulikdrucks, der durch die Druckregeleinrichtung geregelt ist, die Ausführung des Anlegens bzw. Lösens bewirkt, und mindestens ein Ventil der Vielzahl von Ventilen infolge der Zuführung des Hydraulikdrucks zu einem vorbestimmten Betätigungselement betrieben wird.
  4. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei das dritte Betätigungselement und das vierte Betätigungselement getrennt betätigt werden, wenn verschiedene Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse realisiert werden, und beide betätigt werden, wenn ein Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert wird, die Kombination, welche unterbunden wird, wenn ein Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, eine Kombi nation des dritten Betätigungselements und des vierten Betätigungselements einschließt, und eine Einrichtung angeordnet ist, welche Hydraulikdruck dem vierten Betätigungselement zuführt, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert wird.
  5. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 4, wobei ein erster Kanal (L6), durch den der Hydraulikdruck über ein Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) zugeführt wird, eingerichtet ist, betätigt zu werden, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert ist, und ein zweiter Kanal (L4), durch den der Hydraulikdruck zugeführt wird, ohne durch das Ventil der Vielzahl von Ventilen zu strömen, angeordnet ist, und die Einrichtung zum Zuführen des Hydraulikdrucks der zweite Kanal (L4) ist.
  6. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die Verbindung des ersten Kanals (L6) und die Verbindung des zweiten Kanals (L4) mit dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) durch ein Schaltventil (81; 82) gestattet wird und das Schaltventil (81; 82) zwischen dem Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen und dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) angeordnet ist.
  7. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das Schaltventil (81; 82) durch ein Solenoidventil (SL1) so betrieben werden kann, daß die selektive Verbindung zwischen dem ersten Kanal (L6) oder dem zweiten Kanal (L4) mit dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) gestattet wird.
  8. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das Schaltventil (81; 82) mit dem Hydraulikdruck betrieben werden kann, welcher wirkt, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert wird, so daß dann, wenn der Hydraulikdruck einwirkt, der erste Kanal (L6) und das vierte Betätigungselement (B-3; B-2) voneinander getrennt werden und der zweite Kanal (L4) und das vierte Betätigungselement (B-3; B-2) miteinander verbunden werden.
  9. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 6, wobei das Schaltventil (82) ein Rückschlagventil ist und die Verbindung des Rückschlagventils (82) mit dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) infolge des durch den ersten Kanal (L6) oder den zweiten Kanal (L4) zugeführten Hydraulikdrucks gestattet ist.
  10. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 4, wobei ein Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen zwischen der Einrichtung zum Zuführen des Hydraulikdrucks, welche eine Hydraulikdruckquelle ist, und dem vierten Betätigungselement (B-3; B-2) angeordnet ist, das eingerichtet ist, betätigt zu werden, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert wird, um die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckquelle (71) und dem vierten Betätigungselement (B-3) aufzuheben, wenn die Blockierung des Getriebemechanismus eingetreten ist, die Einrichtung zum Zuführen des Hydraulikdrucks das Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen ist, und das Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen in eine Position verlagert wird, um die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckquelle (71) und dem vierten Betätigungselement (B-3) infolge des anliegenden Hydraulikdrucks zu gestatten, welcher einwirkt, wenn das Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis realisiert wird.
  11. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 10, wobei das Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck, der an das dritte Betätigungselement (C-3) anzulegen ist, an das Ventil der Vielzahl von Ventilen aus mindestens einer Richtung angelegt wird und eine Federkraft auf das Ventil der Vielzahl von Ventilen aus einer anderen Richtung ausgeübt wird, und das Ventil (78) der Vielzahl von Ventilen betrieben wird, wenn der Hydraulikdruck, der an das dritte Betätigungselement (C-3) angelegt ist, auf einen Wert steigt, der größer als die Federkraft ist.
  12. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung unterbunden wird, wenn das Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnis, das realisiert ist, die erste Struktur mit Kombinationen von zwei Betätigungselementen und eine zweite Struktur mit Kombinationen von drei Betätigungselementen einschließt und die Vielzahl von Ventilen Erststruktur-Unterbindungsventile zum Unterbinden der ersten Struktur und Zweitstruktur-Unterbindungsventile zum Unterbinden der zweiten Struktur einschließt.
  13. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 12, wobei die Erststruktur-Unterbindungsventile ein erstes Ventil einschließen, das so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck an mindestens das zweite Betätigungselement, das dritte Betätigungselement und das fünfte Betätigungselement angelegt wird und das vierte Betätigungselement entladen wird.
  14. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 12, wobei die Zweitstruktur-Unterbindungsventile ein zweites Ventil einschließen, das so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck an mindestens das erste Betätigungselement oder das zweite Betätigungselement, das dritte Betätigungselement und das fünfte Betätigungselement angelegt wird und das erste Betätigungselement oder das zweite Betätigungselement entladen wird.
  15. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 14, wobei das zweite Ventil (75) einen gemeinsamen Druckaufnahmeabschnitt aufweist, an welchen der Hydraulikdruck, der an das dritte Betätigungselement (C-3) und das fünfte Betätigungselement (B-1) anzulegen ist, angelegt wird, und ein drittes Ventil (76') zum selektiven Anlegen an den gemeinsamen Druckaufnahmeabschnitt des an das dritte Betätigungselement (C-3) und das fünfte Betätigungselement (B-1) anzulegenden Hydraulikdrucks angeordnet ist.
  16. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 12, wobei die Zweitstruktur-Unterbindungsventile ein viertes Ventil und ein fünftes Ventil entsprechend den Kombinationen einschließen.
  17. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 12 bis Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Ventilen (75; 76) Ventile sind, welche den Hydraulikdruck verwenden, der an ein Betätigungselement (C-2, C-3; C-2; B-1) anzulegen ist, um den Hydraulikdruck zu entladen, der an ein anderes Betätigungselement (C-1) angelegt wird, ein Ventil der Vielzahl von Ventilen so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck aus einer Richtung an das andere Betätigungselement (C-1) zusammen mit dem Hydraulikdruck angelegt wird, der an die Betätigungselemente (C-2, C-3; C-2; B-1) anzulegen ist, und eingerichtet ist, betrieben zu werden, wenn der Hydraulikdruck, der an das andere Betätigungselement anzulegen ist, zusammen mit dem Hydraulikdruck an das Betätigungselement angelegt ist.
  18. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 12 bis Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Ventilen Ventile (77; 78) sind, welche den Hydraulikdruck verwenden, der an die Betätigungselemente (C-3; B-1, C-3, B-3) anzulegen ist, um den Hydraulikdruck zu entladen, der an das andere Betätigungselement (B-1; B-3) anzulegen ist, und das Ventil (77; 78) der Vielzahl von Ventilen so aufgebaut ist, daß nur der Hydraulikdruck aus einer Richtung an das Betätigungselement (C-3; B-1, C-3, B-3) anzulegen ist und das betrieben wird, wenn der Hydraulikdruck an das Betätigungselement angelegt ist.
  19. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 12 bis Anspruch 16, wobei ein Hydraulikdruckservo zur Betätigung jedes der Betätigungselemente einen Zylinder aufweist, einen Kolben, der in dem Zylinder hermetisch aufgenommen ist, und eine Rückstellfeder, die zur Operation des Kolbens entgegenwirkend angeordnet ist, der Hydraulikdruckwert entsprechend dem Belastungswert der Rückstellfeder zwischen den Betätigungselementen gleich ausgebildet ist, und ein Ventil der Vielzahl von Ventilen betrieben wird, wenn der an mindestens einem Betätigungselement anliegende Hydraulikdruck auf einen Wert steigt, der nicht kleiner als der Hydraulikdruck entsprechend dem Belastungswert der Rückstellfeder ist.
  20. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei das Ventil (75, 76, 77, 78) der Vielzahl von Ventilen so aufgebaut ist, daß die Federkraft auf das Ventil der Vielzahl von Ventilen aus mindestens der anderen Richtung ausgeübt wird und auch so aufgebaut ist, daß das Gleichgewicht mit dem anliegenden Hydraulikdruck erhalten wird, wel cher an dem Betätigungselement aus mindestens einer Richtung angelegt ist, und die Federkraft eine Belastung ist, welche dem Hydraulikdruck der Rückstellfeder des Betätigungselements (C-1, C-2, C-3, B-3, B-1) entspricht.
  21. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei die Vielzahl von Ventilen (75, 76) mit der Federkraft und einem Leitungsdruck aus der anderen Richtung beaufschlagt ist und das Ventil der Vielzahl von Ventilen in eine Position verschoben wird, in welcher der Hydraulikdruck, der an das andere Betätigungselement anzulegen ist, entladen wird, wenn eines der Betätigungselemente in einem Betätigungszustand ist und der Hydraulikdruck, der an das andere Betätigungselement anzulegen ist, auf einen Wert steigt, der nicht kleiner als die Federkraft ist.
  22. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei das Ventil (75') der Vielzahl von Ventilen nur mit dem Leitungsdruck aus der anderen Richtung beaufschlagt wird.
  23. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die Vielzahl von Ventilen (77, 78) nur mit der Federkraft aus der anderen Richtung beaufschlagt wird.
  24. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 13, wobei das fünfte Betätigungselement (B-1) für eine Motorbremse angeordnet ist, ein sechstes Betätigungselement (B-2) parallel zu dem fünften Betätigungselement und in Reihe mit einer Einwegkupplung angeordnet ist und die erste Struktur ferner eine Kombination des vierten Betätigungselements (B-3) und des sechsten Betätigungselements (B-2) einschließt.
  25. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 24, wobei das erste Ventil (78) so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck, der an das sechste Betätigungselement (B-2) anzulegen ist, an das erste Ventil zusammen mit dem Hydraulikdruck angelegt wird, der an das zweite Betätigungselement (C-2), das dritte Betätigungselement (C-2) und das fünfte Betätigungselement (B-1) anzulegen ist, und eingerichtet ist, den Hydraulikdruck zu verwenden, der an mindestens ein Betätigungselement anzulegen ist, um das vierte Betätigungselement (B-3) zu entladen, und das sechste Betätigungselement (B-2) immer in einem Betätigungszustand in dem zweiten Gang bis sechsten Gang erhalten ist.
  26. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 12, wobei die Einrichtung ferner aufweist: – eine Druckregeleinrichtung zum Regeln des Hydraulikdrucks, der von einer Hydraulikdruckquelle angelegt ist, wobei der Hydraulikdruck, der durch die Druckregeleinrichtung angelegt ist, an einen Hydraulikdruckservo angelegt wird, welcher jedes Betätigungselement betätigt, und – ein Ventil der Vielzahl von Ventilen zwischen der Hydraulikdruckquelle (71) und der Druckregeleinrichtung angeordnet ist.
  27. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 26, wobei die Vielzahl von Ventilen (75, 76) so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck zwischen jedem Ventil der Vielzahl von Ventilen und der Druckregeleinrichtung an das Ventil der Vielzahl von Ventilen aus einer Richtung angelegt wird, als auch so aufgebaut ist, daß der Hydraulikdruck angelegt wird, wenn das Ventil der Vielzahl von Ventilen in einer ersten Position ist und der Hydraulikdruck entladen wird, wenn das Ventil der Vielzahl von Ventilen in einer zweiten Position ist.
  28. Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 27, wobei das Ventil (75, 76) der Vielzahl von Ventilen mit dem Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckquelle (71) aus einer anderen Richtung beaufschlagt wird, wenn das Ventil der Vielzahl von Ventilen in der zweiten Position ist.
DE60010562T 1999-03-23 2000-03-22 Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe Expired - Lifetime DE60010562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07863999A JP4269399B2 (ja) 1999-03-23 1999-03-23 自動変速機の油圧制御装置
JP7863999 1999-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010562D1 DE60010562D1 (de) 2004-06-17
DE60010562T2 true DE60010562T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=13667449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010562T Expired - Lifetime DE60010562T2 (de) 1999-03-23 2000-03-22 Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6464610B1 (de)
EP (1) EP1039179B1 (de)
JP (1) JP4269399B2 (de)
DE (1) DE60010562T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210301B4 (de) 2012-06-07 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4325105B2 (ja) * 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4660917B2 (ja) * 1999-12-27 2011-03-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3519339B2 (ja) * 2000-03-29 2004-04-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3960412B2 (ja) * 2001-07-02 2007-08-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 切換弁
JP4158033B2 (ja) * 2003-10-24 2008-10-01 株式会社デンソー 自動変速機制御装置
JP2006046387A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP4770427B2 (ja) * 2004-12-16 2011-09-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進クラッチ装置及び自動変速機
DE102005012256B4 (de) * 2005-03-17 2018-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikanordnung zur Versorgung des Sekundärkreislaufs eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005012590A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe
JP4577138B2 (ja) * 2005-08-01 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4867240B2 (ja) * 2005-09-07 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4349416B2 (ja) * 2006-12-25 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4748601B2 (ja) * 2006-12-26 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置、及びそれを備えたハイブリッド駆動装置
JP4623146B2 (ja) * 2008-06-17 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および制御方法
JP5099784B2 (ja) * 2009-03-25 2012-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
EP2384404B1 (de) 2009-09-04 2013-03-20 Aisin AW Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für automatikgetriebe und steuerungsverfahren dafür
JP4900445B2 (ja) * 2009-10-14 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US9254831B2 (en) * 2012-07-31 2016-02-09 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system for an automatic transmission
JP5897490B2 (ja) * 2013-03-26 2016-03-30 ジヤトコ株式会社 車両用自動変速機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754482A (en) * 1971-05-28 1973-08-28 Gen Motors Corp Method and apparatus for controlling torque capacity in torque transmitting devices
JPS5930943B2 (ja) * 1978-10-05 1984-07-30 日産自動車株式会社 自動変速機のインタ−ロツク防止装置
DE68920792T2 (de) * 1988-08-02 1995-06-01 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit zwei parallelen Eingangskupplungen.
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JPH05157164A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機のサーボ油圧制御装置
GB2278654B (en) * 1993-06-03 1997-11-19 Toyota Motor Co Ltd Shift control system for automatic transmission
JP2952553B2 (ja) 1994-07-29 1999-09-27 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
US5509868A (en) * 1994-09-13 1996-04-23 General Motors Corporation Governor interlock valve
US5778330A (en) * 1995-10-19 1998-07-07 Case Corporation Microprocessor controlled neutral circuit for a power transmission
JP3721661B2 (ja) 1996-10-23 2005-11-30 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4167772B2 (ja) 1999-03-03 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP4660917B2 (ja) 1999-12-27 2011-03-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4325105B2 (ja) 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210301B4 (de) 2012-06-07 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000274522A (ja) 2000-10-03
EP1039179A2 (de) 2000-09-27
US6464610B1 (en) 2002-10-15
DE60010562D1 (de) 2004-06-17
EP1039179B1 (de) 2004-05-12
EP1039179A3 (de) 2002-06-19
JP4269399B2 (ja) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010562T2 (de) Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe
DE10328580B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
DE69928490T2 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4419608B4 (de) Schalt-Steuer-System einer automatischen Kraftübertragung
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE60003348T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP1400733A2 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE69405196T2 (de) Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE69519177T2 (de) Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks in automatischen Getrieben
DE102006031541A1 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE10336520A1 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005035757B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60008849T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112011100125T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE69420517T2 (de) Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe
DE69324246T2 (de) Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes
DE69402402T2 (de) Hydraulische steuereinrichtung eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE112008001794T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition