DE10336520A1 - Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs - Google Patents

Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10336520A1
DE10336520A1 DE10336520A DE10336520A DE10336520A1 DE 10336520 A1 DE10336520 A1 DE 10336520A1 DE 10336520 A DE10336520 A DE 10336520A DE 10336520 A DE10336520 A DE 10336520A DE 10336520 A1 DE10336520 A1 DE 10336520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydraulic
valve
brake
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336520B4 (de
Inventor
Hideki Toyota Miyata
Yasuo Toyota Hojo
Yoshihiro Toyota Iijima
Naoyuki Anjo Fukaya
Haruki Anjo Yamamoto
Fuminori Kariya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10336520A1 publication Critical patent/DE10336520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336520B4 publication Critical patent/DE10336520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Umschaltventil (96) ist vorgesehen, welches hydraulische Reibschlußelemente in einer Kombination betätigt, um einen fünften Gang "5." herzustellen, wenn es sich in einer ersten Position befindet, und in einer Kombination, um einen dritten Gang "3." herzustellen, wenn es sich in einer zweiten Position befindet, wenn ein erstes elektromagnetisches Ventil (84) bis fünftes elektromagnetisches Ventil (92) ausfallen, so daß sie nicht mehr arbeiten. Als Ergebnis wird, falls ein Ausfall während der Fahrt auftritt, der fünfte Gang "5." zuerst hergestellt, um eine Weiterfahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen. Wenn daraufhin die Position eines Handwählschiebers (82) durch eine Betätigung durch den Fahrer geändert wird, wenn das Fahrzeug angehalten ist oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil (96) ein Getriebe in den dritten Gang "3.", dessen Übersetzungsverhältnis größer als dasjenige des fünften Gangs "5." ist, um die zum erneuten Anfahren erforderliche Antriebskraft sicherzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und ein Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Failsafe-Technologie, die ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs in dem Fall ermöglicht, in dem eine Getriebezustands-Änderungseinrichtung zum Ändern eines Kraftübertragungszustandes des Automatikgetriebes ausfällt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs ist bekannt, die mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen versehen ist, die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, welche die Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen ändern, die in Betrieb sind, um einen beliebigen Gang herzustellen, um einem Antriebszustand-Umschaltventil, das durch eine Betätigung durch einen Fahrer geschaltet wird, um den Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet. Bei dieser Hydraulikdruck-Steuervorrichtung ist mehrfaches Gangschalten in beispielsweise sechs Vorwärtsgängen möglich durch die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (d.h. Schaltventileinrichtungen), die beispielsweise jeweils durch ein separates Solenoid gesteuert werden. In der Regel sind Automatikgetriebe mit einer vorgegebenen elektronischen Steuereinheit (ECU, "Electronic Control Unit") versehen, welche die Mehrzahl von einzelnen Solenoiden und dergleichen elektrisch steuert. Die ECU, die Mehrzahl von einzelnen Solenoiden und die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen u. dgl. stellen die Getriebezustands-Änderungseinrichtung dar.
  • Es ist jedoch vorstellbar, daß diese Einrichtung zum Ändern des Getriebezustands aus dem einen oder anderen Grund nicht mehr arbeitet, mit anderen Worten: ausfällt. Angesichts dieses möglichen Ausfalls ist es nötig, in den Entwurf der Vorrichtung Failsafe-Technologie einzuführen. Insbesondere ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß das Fahrzeug weiterfahren kann, wenn während der Fahrt ein Ausfall auftritt. Diese Erfordernisse haben dazu geführt, daß Failsafe-Einrichtungen vorgeschlagen wurden, um es zu ermöglichen, daß ein Fahrzeug auf angemessene Weise fährt, auch wenn die Getriebezustands-Änderungseinrichtung ausfällt. Ein solcher Vorschlag ist eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-170899 beschrieben ist. Die Hydraulikdruck-Steuervorrichtung dieser Veröffentlichung ist mit einer Mehrzahl von Reibschlußeinrichtungen versehen, einer Mehrzahl von hydraulischen Servomechanismen, welche diese Reibschlußeinrichtungen gemäß einer Zu- oder Abführung von Hydraulikfluid ein- und ausrücken, einem Solenoidventil, das einen vorgegebenen Hydraulikdruck erzeugt und diesen vorgegebenen Hydraulikdruck an einen oder mehrere der gemäß einem herzustellenden Gang gewählten hydraulischen Servomechanismen liefert, und einer Failsafe-Einrichtung, welche Hydraulikdruck für den Failsafe-Betrieb an mindestens zwei der gewählten hydraulischen Servomechanismen liefert, um einen beliebigen Gang herzustellen, wenn in dem Solenoidventil ein Ausfall aufgetreten ist, so daß keine Leistung übertragen werden kann. Als Ergebnis werden, falls während der Fahrt ein Ausfall auftritt, mindestens zwei hydraulische Servomechanismen gewählt, um einen beliebigen Gang herzustellen. Hydraulikdruck für den Failsafe-Betrieb wird dann an jeden dieser hydraulischen Servomechanismen geliefert, um ein Weiterfahren des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Ein Fahrzeug jedoch, das über keinen Niedriggangbereich wie "3", "2" oder "L" verfügt, etwa ein Fahrzeug mit sequentiellem Schalten (d.h. ein Fahrzeugtyp, der nur im "D"-Bereich vorwärts fährt, wobei Schalten mit Hilfe elektrischer Einrichtungen durchgeführt wird), ist dann möglicherweise nicht in der Lage, die erforderliche Antriebskraft zu erhalten, während es sich in einem hohen Gang befindet, und kann daher Schwierigkeiten beim Anfahren haben, wenn nach dem Anhalten des Fahrzeugs versucht wird, wieder anzufahren, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt somit eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und ein Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs zur Verfügung, welche bzw. welches ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs ermöglicht, wenn eine relativ hohe Antriebskraft erforderlich ist, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, und einem Antriebszustand-Umschaltventil, das durch eine Betätigung durch einen Fahrer geschaltet wird und einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet; und mit des weiteren einem Umschaltventil, das gemäß einer Änderung einer Position des Antriebszustand-Umschaltventils von einer ersten Position in eine zweite Position geschaltet wird, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten, wobei das Umschaltventil die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs betreibt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird durch das Vorsehen des Umschaltventils in einem Fall, in dem während der Fahrt ein. Ausfall auftritt, der erste vorgegebene Gang hergestellt, so daß das Fahrzeug weiterfahren kann. Dann schaltet das Umschaltventil gemäß einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils infolge einer Betätigung durch den Fahrer, wenn das Fahrzeug angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe in den zweiten vorgegebenen Gang, der ein höheres Übersetzungsverhältnis als der erste vorgegebene Gang besitzt, wodurch die für ein erneutes Anfahren erforderliche Antriebskraft sichergestellt wird. D.h., es ist möglich, eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs vorzusehen, die ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs ermöglicht, wenn eine relativ hohe Antriebskraft erforderlich ist, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das Umschaltventil von der ersten Position in die zweite Position geschaltet werden kann, wenn der Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung infolge einer Änderung der Position des Fahrzustand-Umschaltventils unterbrochen ist. Gemäß dieser Konstruktion wird durch Ändern der Position des Antriebszustands-Umschaltventils z.B . von der Position "D" in die Position "N", wenn das Fahrzeug beispielsweise angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe von dem ersten vorgegebenen Gang in den zweiten vorgegebenen Gang geschaltet, so daß ein angemessenes Fahren in dem zweiten vorgegebenen Gang möglich ist.
  • Des weiteren ist es auch bevorzugt, daß das Umschaltventil von der ersten Position in die zweite Position geschaltet werden kann, wenn infolge einer Änderung der Position des Fahrzustand-Umschaltventils der Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung ausgegeben wird. Gemäß dieser Konstruktion wird durch Ändern der Position des Antriebszustands-Umschaltventils z.B. von der Position "D" in die Position "R", wenn das Fahrzeug beispielsweise angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe von dem ersten vorgegebenen Gang in den zweiten vorgegebenen Gang geschaltet, so daß ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs in dem zweiten vorgegebenen Gang ermöglicht wird.
  • Es ist auch bevorzugt, daß die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schalten kann, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet. Gemäß dieser Konstruktion, wenn ein Ausfall auftritt und die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten, wird der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse hergestellt, die durch das zweite Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ bzw. das dritte Bremsensteuerventil betätigt werden. Wenn dann die Position des Antriebszustand-Umschaltventils von der Position "D" zur Position "N" geändert wird, z.B. durch eine Betätigung durch den Fahrer, wenn das Fahrzeug angehalten ist oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks, um die zweite Kupplung auszurücken und gleichzeitig die erste Kupplung einzurücken, wodurch der zweite vorgegebene Gang hergestellt wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes herzustellen; einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen; und einem Antriebszustand-Umschaltventil, das einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids mittels Betreiben einer Kraftmaschine zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet; und welche des weiteren ein Umschaltventil aufweist, das gemäß einer Änderung eines Betriebszustandes der Hydraulikpumpe von einer ersten Position in eine zweite Position geschaltet wird, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten, wobei das Umschaltventil die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs betreibt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird durch das Vorsehen des Umschaltventils in einem Fall, in dem während der Fahrt ein Ausfall auftritt, der erste vorgegebene Gang hergestellt, so daß das Fahrzeug weiterfahren kann. Dann schaltet das Umschaltventil infolge des Anhaltens des Betriebs der Hydraulikpumpe, wenn das Fahrzeug angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe in den zweiten vorgegebenen Gang, der ein höheres Übersetzungsverhältnis als der erste vorgegebene Gang besitzt, wodurch die für ein erneutes Anfahren erforderliche Antriebskraft sichergestellt wird. D.h., es ist möglich, eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs vorzusehen, die ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs ermöglicht, wenn eine relativ hohe Antriebskraft erforderlich ist, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das Umschaltventil von der ersten Position in die zweite Position geschaltet werden kann, wenn infolge des Anhaltens des Betriebs der Hydraulikpumpe kein Leitungshydraulikdruck mehr ausgegeben wird. Gemäß dieser Konstruktion wird z.B. durch erneutes Anlassen der Kraftmaschine, wenn das Fahrzeug angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe von dem ersten vorgegebenen Gang in den zweiten vorgegebenen Gang geschaltet, so daß ein angemessenes Fahren in dem zweiten vorgegebenen Gang möglich ist.
  • Des weiteren ist es bevorzugt, daß das Umschaltventil auch gemäß einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils von der ersten Position in die zweite Position geschaltet werden kann. Gemäß dieser Konstruktion wird auch durch Ändern der Position des Antriebszustands-Umschaltventils in eine andere Position als die Position "D", wenn das Fahrzeug beispielsweise angehalten ist oder dergleichen, das Getriebe von dem ersten vorgegebenen Gang in den zweiten vorgegebenen Gang geschaltet, wodurch ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs in dem zweiten vorgegebenen Gang ermöglicht wird.
  • Es ist auch bevorzugt, daß die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schalten kann, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet. Gemäß dieser Konstruktion, wenn ein Ausfall auftritt und die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten, wird der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse hergestellt, die durch das zweite Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ bzw. das dritte Bremsensteuerventil betätigt werden. Wenn dann das Fahrzeug wieder gestartet wird oder dergleichen, nachdem es angehalten wurde, wie etwa, wenn das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil die Ausgabe des Hydraulikdrucks eines D-Bereichs, um die zweite Kupplung auszurücken und gleichzeitig die erste Kupplung einzurücken, wodurch der zweite vorgegebene Gang hergestellt wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, einem Antriebszustand-Umschaltventil, das durch eine Betätigung durch einen Fahrer geschaltet wird und einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, und einem Umschaltventil zum Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Schalten des Umschaltventils von einer ersten Position in eine zweite Position gemäß einer Änderung einer Position des Antriebszustand-Umschaltventils, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten; und Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, einem Antriebszustand-Umschaltventil, das einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hy draulikpumpe geförderten Hydraulikfluids mittels Betreiben einer Kraftmaschine zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, und einem Umschaltventil zum Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Schalten des Umschaltventils von einer ersten Position in eine zweite Position gemäß einer Änderung eines Betriebszustandes der Hydraulikpumpe, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten; und Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schemaansicht des Aufbaus eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, auf das eine erfindungsgemäße Hydraulikdruck-Steuervorrichtung angewendet wurde;
  • 2 eine Kupplungsanwendungstabelle, welche die Beziehungen zwischen den Gängen des Automatikgetriebes und den Betriebszuständen der Eingriffselemente in dem in 1 gezeigten Automatikgetriebe zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Hauptbestandteile eines Steuersystems in dem in 1 gezeigten Automatikgetriebe;
  • 4 eine Ansicht der Konfiguration der Hauptbestandteile des Hydraulikdruck-Steuerkreises, der den Betrieb des in 1 gezeigten Automatikgetriebes steuert;
  • 5 eine Ansicht der Konfiguration der Hauptbestandteile eines weiteren Hydraulikdruck-Steuerkreises, der den Betrieb des in 1 gezeigten Automatikgetriebes steuert; und
  • 6 eine Ansicht der Konfiguration der Hauptbestandteile eines wieder anderen Hydraulikdruck-Steuerkreises, der den Betrieb des in 1 gezeigten Automatikgetriebes steuert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine Schemaansicht eines Automatikgetriebes 10 eines Fahrzeugs (im nachfolgenden vereinfacht als "Getriebe" bezeichnet), auf das eine Hydraulikdruck-Steuervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet wurde. Das Getriebe 10 ist ein in Querrichtung eingebautes Getriebe zur Verwendung in einem FF-Fahrzeug (d.h. Frontmotor, Frontantrieb) oder dergleichen, und umfaßt einen ersten Übertragungsabschnitt 14 und einen zweiten Übertragungsabschnitt 20 auf der gleichen Achse. Der erste Übertragungsabschnitt 14 weist als Hauptkomponente einen ersten Planetenradsatz 12 vom Typ mit zwei Planetenrädern auf, während der zweite Übertragungsabschnitt 20 als Hauptbestandteile einen zweiten Planetenradsatz 16 vom Typ mit einem Ritzel und einen dritten Planetenradsatz 18 vom Typ mit zwei Planetenrädern aufweist. Das Getriebe 10 nimmt die Drehung von der Getriebeeingangswelle bzw. Antriebswelle 22 ab, ändert sie, und gibt die geänderte Drehung an ein Abtriebsrad 24 aus. Die Antriebswelle 22 entspricht einem Eingabeelement wie etwa einer Turbinenwelle eines Drehmomentwandlers 28, der von einer als Antriebsquelle zum Betreiben des Fahrzeugs dienenden Kraftmaschine 26 angetrieben wird. Das Abtriebsrad 24 treibt über eine hier nicht gezeigte Differentialgetriebeeinheit ein linkes und ein rechtes angetriebenes Rad an. Des weiteren ist eine Hydraulikpumpe 9 mit einem einstöckig daran ausgebildeten Pumpenrad zusammen mit dem Drehmomentwandler 28 vorgesehen. Diese Hydraulikpumpe 9 steht mit der Kraftmaschine 26 in Eingriff und führt unter einem vorgegebenen Druck stehendes Hydraulikfluid einem weiter unten beschriebenen Hydraulikdruck-Schaltkreis 80 zu. Das von der Hydraulikpumpe 29 zugeführte Hydraulikfluid wird einer Überbrückungskupplung des Drehmomentwandlers 28 zugeführt und wird darüber hinaus zum Schmieren verschiedener Teile des Getriebes 10 verwendet. Da das Getriebe 10 im wesentlichen symmetrisch bezüglich seiner Mittellinie oder Mittelachse ist, wurde die Hälfte unterhalb der Mittellinie in 1 weggelassen.
  • Der erste Planetenradsatz 12, der einen Großteil des ersten Übertragungsabschnitts 14 darstellt, umfaßt drei drehende Elemente, nämlich ein Sonnenrad S, ein Träger C1 und ein Hohlrad R1. Das Sonnenrad S1 ist mit der Antriebswelle 22 verbunden und wird von dieser angetrieben, während der Träger C1 über eine dritte Bremse B3 an einem Gehäuse 30 befestigt ist, das nicht dreht. Das Hohlrad R1 dient als Zwischenausgabeelement, das Leistung abgibt, während es mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 22 dreht. Des weiteren sind der zweite Planetenradsatz 16 und der dritte Planetenradsatz 18, die zusammen einen Großteil des zweiten Übertragungsabschnittes 20 darstellen, an vier Abschnitten miteinander gekoppelt, welche als vier Drehelemente RM1 bis RM4 dienen. Genauer gesagt dient ein Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes 18 als das erste Drehelement RM1; ein Hohlrad R2 des zweiten Planetenradsatzes 16 und ein Hohlrad R3 des dritten Planetenradsatzes 18 sind miteinander gekoppelt und dienen als das zweite Drehelement RM2; ein Träger C2 des zweiten Planetenradsatzes 16 und ein Träger C3 des dritten Planetenradsatzes 18 sind miteinander gekoppelt und dienen als das dritte Drehelement M3; und ein Sonnenrad S2 des zweiten Planetenradsatzes 16 dient als das vierte Drehelement RM4. Der zweite Planetenradsatz 16 und der dritte Planetenradsatz 18 bilden zusammen ein Ravignaux-Planetengetriebe, in dem die Träger C2 und C3 sowie Hohlräder R2 und R3 als gemeinsame Elemente angewendet werden, und das Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes 16 dient auch als das zweite Planetenrad des dritten Planetenradsatzes 18.
  • Das erste Drehelement RM1 (d.h. das Sonnenrad S3) kann selektiv an einer Drehung gehindert werden, indem es durch eine erste Bremse B1 an das Gehäuse 30 gekoppelt wird. Das zweite Drehelement RM2 (d.h. die Hohlräder R2 und R3) können über eine zweite Kupplung CL2 selektiv mit der Antriebswelle 22 gekoppelt werden und können selektiv an einer Drehung gehindert werden, indem sie durch eine zweite Bremse B2 mit dem Gehäuse 30 gekoppelt werden. Das vierte Drehelement RM4 (d.h. das Sonnenrad S2) kann über eine erste Kupplung CL1 selektiv mit der Antriebswelle 22 gekoppelt werden. Das erste Drehelement RM1 (d.h. das Sonnenrad S3) ist einstückig mit dem Hohlrad R1 des ersten Planetenradsatzes 12 verbunden, der als das Zwischenausgabeelement dient. Das dritte Drehelement RM3 (d.h. die Träger C2 und C3) ist einstückig mit dem Abtriebsrad 24 verbunden und gibt an dieses eine Drehung aus. Die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2, die dritte Bremse B3, die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 dienen zusammen als eine hydraulische Reibschlußeinrichtung mit einer Mehrzahl von Scheiben, in der ein Hydraulikzylinder mit allen von ihnen in Reibschluß tritt. Zusammen mit der zweiten Bremse B2 ist eine Freilaufkupplung F, die eine Drehung des zweiten Drehelementes RM2 in Vorwärtsrichtung (d.h. eine Drehung in der gleichen Richtung wie derjenigen der Antriebswelle 22) zuläßt und eine Drehung in Rückwärtsrichtung verhindert, ebenfalls zwischen dem zweiten Drehelement RM2 und dem Gehäuse vorgesehen.
  • Die Kupplungsanwendungstabelle in 2 zeigt die Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 10 und den Betriebszuständen der ersten Kupplung CL1, der zweiten Kupplung CL2, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und der dritten Bremse B3. Der einfache Kreis bezeichnet Eingriff, und der Doppelkreis bezeichnet Eingriff nur mit Motorbremsung. Da die Freilaufkupplung F zusammen mit der zweiten Bremse B2 vorgesehen ist, die zum Herstellen des ersten Gangs "1." verwendet wird, ist es nicht immer nötig, beim Losfahren (d.h. beim Beschleunigen) die zweite Bremse einzurücken. Auch ist das Übersetzungsverhältnis für jeden Gang auf geeignete Weise gemäß den Übersetzungsverhältnissen des ersten Planetenradsatzes 12, des zweiten Planetenradsatzes 16 und des dritten Planetenradsatzes 18 eingestellt.
  • Mit anderen Worten, wenn die erste Kupplung CL1 und die zweite Bremse B2 eingerückt sind, so daß das vierte Drehelement RM4 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht und das zweite Drehelement RM2 an einer Drehung gehindert ist, dreht das mit dem Abtriebsrad 24 gekoppelte dritte Drehelement RM3 mit einer als "1." bezeichneten Drehzahl, und ein erster Gang "1." mit dem größten Übersetzungsverhältnis ist hergestellt. Wenn die erste Kupplung CL1 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, so daß das vierte Drehelement RM4 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht und das erste Drehelement RM1 an einer Drehung gehindert ist, dreht das dritte Drehelement RM3 mit einer als "2." bezeichneten Drehzahl, und ein zweiter Gang "2." mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis als dem des ersten Gangs "1." ist hergestellt. Wenn die erste Kupplung CL1 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, so daß das vierte Drehelement RM4 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht und das erste Drehelement RM1 über den ersten Übertragungsabschnitt 14 mit einer niedrigeren Drehzahl dreht als die Antriebswelle 22, dreht das dritte Drehelement RM3 mit einer als "3." bezeichneten Drehzahl, und ein dritter Gang "3." mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis als dem des zweiten Gangs "2." ist hergestellt. Wenn die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 eingerückt sind, so daß der zweite Übertragungsabschnitt 20 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht, dreht das dritte RM3 mit einer als "4." bezeichneten Drehzahl, d.h. das dritte Drehelement RM3 wird mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 22 gedreht, und ein vierter Gang "4." mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis als dem des dritten Gangs "3." ist hergestellt. Der vierte Gang "4." hat ein Übersetzungsverhältnis 1:1. Wenn die zweite Kupplung CL2 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, so daß das zweite Drehelement RM2 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht und das erste Drehelement RM1 über den ersten Übertragungsabschnitt 14 mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 22 dreht, dreht das dritte Drehelement RM3 mit einer als "5." bezeichneten Drehzahl, und ein fünfter Gang "5." mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis als dem des vierten Gangs "4." ist hergestellt. Wenn die zweite Kupplung CL2 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, so daß das zweite Drehelement RM2 als Einheit mit der Antriebswelle 22 dreht und das erste Drehelement RM1 an einer Drehung gehindert ist, dreht das dritte Drehelement RM3 mit einer als "6." bezeichneten Drehzahl, und ein sechster Gang "6." mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis als dem des fünften Gangs "5." ist hergestellt. Wenn des weiteren die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, so daß das zweite Drehelement RM2 an einer Drehung gehindert ist und das erste Drehelement RM1 über den ersten Übertragungsabschnitt 14 mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 22 dreht, dreht das dritte Drehelement RM3 mit einer als "Rev" bezeichneten Drehzahl in Rückwärtsrichtung, und ein Rückwärtsgang "Rev" ist hergestellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des in dem Fahrzeug vorgesehenen Steuersystems zum Steuern des Getriebes 10, der Kraftmaschine 26 und dergleichen. Wie aus dieser Zeichnung hervorgeht, wird ein Betätigungsbetrag ACC eines Gaspedals 32, das vom Fahrer niedergedrückt wird, durch einen Gaspedal-Betätigungsbetragsensor 34 erfaßt. Des weiteren ist eine elektronische Drosselklappe 38, die von einem Drosselklappen-Stelltrieb 36 auf einen Öffnungswinkel (Öffnungsbetrag) ΘTH betätigt wird, der im wesentlichen dem Gaspedal-Betätigungsbetrag ACC entspricht, in einem Ansaugrohr der Kraftmaschine 26 vorgesehen. Des weiteren ist ein ISC-Ventil ("Idle Speed Control valve"; Leerlaufstabilisierungsventil) 42 parallel zu der elektronischen Drosselklappe 38 zum Steuern der Leerlaufdrehzahl in einem Bypass-Kanal 40 vorgesehen, der die elektronische Drosselklappe 38 umgeht. Dieses ISC-Ventil 42 steuert die Ansaugluftmenge, wenn die elektronische Drosselklappe 38 vollständig geschlossen ist, um eine Leerlaufdrehzahl NEIDL der Kraftmaschine 26 zu steuern. Weiterhin sind verschiedene Sensoren und Schalter vorgesehen, darunter einem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 44 zum Erfassen einer Kraftmaschinen-Drehzahl NE der Kraftmaschine 26, einem Ansaugluftmengen-Sensor 46 zum Erfassen einer Ansaugluftmenge Q der Kraftmaschine 26, einem Ansauglufttemperatur-Sensor 48 zum Erfassen einer Temperatur TA der Ansaugluft, einem Drosselklappensensor 50 mit einem Leerlaufschalter zum Erfassen eines vollständig geschlossenen Zustandes (d.h. eines Leerlaufzustandes) der elektronischen Drosselklappe 38 sowie ihres Öffnungsbetrages ΘTH, einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 52 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit V (die einer Drehzahl NOUT der Antriebswelle entspricht), einen Kühlmitteltemperatur-Sensor 54 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur TW der Kraftmaschine 26, einem Bremsschalter 56 zum Erfassen einer Betätigung einer Fußbremse, bei der es sich um die Hauptbremse handelt, einem Hebelposition-Sensor 58 zum Erfassen einer Hebelposition (Betätigungsposition) PSH eines Gangwahlhebels 60, einem Turbinendrehzahl-Sensor 62 zum Erfassen einer Turbinendrehzahl NT (= einer Drehzahl NIN der Antriebswelle 22), einem AT (Automatic Transmission; Automatikgetriebe)-Fluidtemperatur-Sensor 64 zum Erfassen einer AT-Fluidtemperatur TOIL, bei der es sich um die Temperatur des Hydraulikfluids in einem Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 handelt, welcher weiter unten beschrieben ist, einem Hochschalt-Schalter 66, und einem Abwärtsschalt-Schalter 68. Signale von diesen Sensoren und Schaltern, welche die Kraftmaschinen-Drehzahl NE, die Ansaugluftmenge Q, die Ansauglufttemperatur TA, den Drosselklappen-Öffnungsbetrag ΘTH, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die Kraftmaschinen-Kühlmitteltemperatur TW, eine Bremsenbetätigung, die Hebelposition PSH des Gangwahlhebels 60, die Turbinendrehzahl NT, die AT-Fluidtemperatur TOIL, einen Schaltbereich-Aufwärts-Befehl RUP, einen Schaltbereich-Abwärts-Befehl RDN und dergleichen angeben, werden an eine elektronische Steuereinheit (ECU) geliefert. Weiterhin ist auch ein ABS (Antiblockiersystem) 72, welches die Bremskraft regelt, so daß die Räder nicht blockieren (rutschen), wenn die Fußbremse betätigt wird, ebenfalls mit der ECU 70 verbunden. Informationen wie diejenige bezüglich des Bremsendrucks, der der Bremskraft entspricht, sowie ein Signal, das angibt, ob sich eine Klimaanlage 74 in Betrieb befindet, werden ebenfalls an die ECU 70 geschickt.
  • Der Gangwahlhebel 60 ist nahe dem Fahrersitz angeordnet. Wenn die Position dieses Gangwahlhebels 60 vom Fahrer durch eine manuelle Betätigung verändert wird, ändert der Gangwahlhebel 60 die Position eines Handwählschiebers 82, der ein Antriebszustand-Umschaltventil darstellt, das den Antriebszustand des Getriebes 10 ändert, indem es von der Hydraulikpumpe 29 gefördertes Hydraulikfluid an einen vorgegebenen Hydraulikfluidpfad liefert. Der Gangwahlhebel 60 kann beispielsweise selektiv in eine Position "P" (Parken) zum Abstellen des Fahrzeugs, eine Position "R" (Rückwärts) zum Bewegen des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung, eine Position "N" (Leerlaufstellung) oder eine Position "D" ("Drive") zum Bewegen des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung betätigt werden. Wenn sich der Gangwahlhebel 60 in der "R"-Position befindet, wird ein Rückwärtskreis auf mechanische Weise hergestellt, wodurch der Rückwärtsgang "Rev" hergestellt wird. Wenn sich der Gangwahlhebel 60 in der "N"-Position befindet, wird ein Leerlaufkreis auf mechanische Weise hergestellt, wodurch alle hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, d.h. die erste Kupplung CL1, die zweite Kupplung CL2, und die erste bis dritte Bremse B1 bis B3 ausgerückt werden.
  • 4 ist eine Ansicht der Konfiguration der Hauptbestandteile des Hydraulikdruck-Steuerkreises 80, der den Betrieb des Getriebes 10 steuert. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt der Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 ein erstes elektromagnetisches Ventil 84 zum hauptsächlichen Steuern der ersten Kupplung CL1, ein zweites elektromagnetisches Ventil 86 zum hauptsächlichen Steuern der zweiten Kupplung CL2, ein drittes elektromagnetisches Ventil 88 zum hauptsächlichen Steuern der ersten Bremse B1, ein viertes elektromagnetisches Ventil 90 zum hauptsächlichen Steuern der zweiten Bremse B2, und ein fünftes elektromagnetisches Ventil 92 zum hauptsächlichen Steuern der dritten Bremse B3. Diese elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen weisen jeweils ein elektromagnetisches Solenoid SL1 bis SL5 auf, das durch die ECU 70 gesteuert wird. Diese elektromagnetischen Solenoide SL1 bis SL5 öffnen und schließen die elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft. Hierbei sind das erste elektromagnetische Ventil 84, das dritte elektromagnetische Ventil 88 und das vierte elektromagnetische Ventil 90 elektromagnetische Rückschlagventile von dem im Normalfall geschlossenen Typ (N/C), die geschlossen sind, wenn die elektromagnetischen Solenoide SL1, SL3 bzw. SL4 ausgeschaltet sind (d.h. nicht mit Strom versorgt werden), und offen sind, wenn die elektromagnetischen Solenoide eingeschaltet sind (d.h. mit Strom versorgt werden). Das zweite elektromagnetische Ventil 86 und das fünfte elektromagnetische Ventil 92 sind elektromagnetische Rückschlagventile von dem im Normalfall offenen Typ (N/O), die offen sind, wenn die elektromagnetischen Solenoide SL2 bzw. SL5 ausgeschaltet sind (d.h. nicht mit Strom versorgt werden), und geschlossen sind, wenn die elektromagnetischen Solenoide eingeschaltet sind (d.h. mit Strom versorgt werden). Weiterhin ist der Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 mit einem Regulierventil 94 zum Regulieren des Drucks des zugeführten Hydraulikfluids versehen. Die Öffnung dieses Regulierventils 94 wird auf eine Größe eingestellt, die dem Drosselklappen-Öffnungsbetrag ΘTH entspricht, so daß das von der Hydraulikpumpe 29 geförderte Hydraulikfluid den erforderlichen und ausreichenden Druck als den ursprünglichen Druck der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen erhält. Des weiteren sind die erste Kupplung L1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 mit dem Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 über ein erstes Wechselventil 112, ein zweites Wechselventil 114 bzw. ein drittes Wechselventil 116 verbunden.
  • Des weiteren ist der Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 mit einem Umschaltventil 96 versehen, das von einer rechts in 4 gezeigten Position auf eine in der gleichen Figur links gezeigte Position schaltet. Das Umschaltventil 96 schaltet gemäß einer Änderung der Schaltposition des Handwählschiebers 82, wenn die elektromagnetischen Steuer ventileinrichtungen, d.h. das erste elektromagnetische Ventil 84 bis fünfte elektromagnetische Ventil 92, aufhören zu arbeiten (d.h. ausfallen), beispielsweise weil ein Anschlußstecker, der die elektromagnetische Steuerventileinrichtung und die ECU 70 elektrisch verbindet, aus irgendeinem Grund unterbrochen ist. Bevorzugt ist nur ein Umschaltventil 96 im Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 vorgesehen, wobei dieses Umschaltventil 96 einen D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 aufweist, in den von einem D-Bereich-Hydraulikdruck-Ausgabeanschluß 98 des Handwählschiebers 82 ausgegebener D-Bereich-Hydraulikdruck PD eingegeben wird, einen über das erste Wechselventil 112 mit der ersten Kupplung CL1 verbundenen ersten Ausgabeanschluß 104, einen über das zweite elektromagnetische Ventil 86 mit der zweiten Kupplung CL2 verbundenen zweiten Ausgabeanschluß 106, einen ersten Signaldruck-Eingabeanschluß 108, an den ein von einem Ausgabeanschluß des ersten elektromagnetischen Ventils 84 ausgegebener erster Signaldruck PS1 eingegeben wird, und einen zweiten Signaldruck-Eingabeanschluß 110, an den ein von dem zweiten Ausgabeanschluß 106 ausgegebener zweiter Signaldruck PS2 eingegeben wird. In der Zeichnung bezeichnet EX einen Ablaufanschluß.
  • Das Umschaltventil 96 weist einen Steuerschieber 118 auf, der zwischen zwei Positionen verschiebbar ist: i) einer ersten Position, in der der D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 mit dem zweiten Ausgabeanschluß 106 verbunden ist, um D-Bereich-Hydraulikdruck PD an die zweite Kupplung CL2 zu liefern, und in der die Verbindung zwischen dem D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 und dem ersten Ausgabeanschluß 104 unterbrochen ist; und ii) einer zweiten Position, in der der D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 mit dem ersten Ausgabeanschluß 104 verbunden ist, um D-Bereich-Hydraulikdruck PD an die erste Kupplung CL1 zu liefern, und in der die Verbindung zwischen dem D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 und dem zweiten Ausgabeanschluß 106 unterbrochen ist. Das Umschaltventil 96 ist des weiteren mit einer Feder 120 versehen, welche den Steuerschieber 118 auf die zweite Position hin vorspannt, einer ersten Steuerhydraulikfluid-Kammer 122, in welche der erste Signaldruck PS1 durch den ersten Signaldruck-Eingabeanschluß 108 eingeführt wird, welcher eine Kraft auf den Steuerschieber 118 in Richtung auf die erste Position hin entgegen der Vorspannkraft der Feder 120 aufbringt, und einer zweiten Steuerhydraulikfluid-Kammer 124, in welche der zweite Signaldruck PS2 durch den zweiten Signaldruck-Eingabeanschluß 110 eingeführt wird, der eine Kraft auf den Steuerschieber 118 in Richtung auf die erste Position hin entgegen der Vorspannkraft der Feder 120 aufbringt. Gemäß dieser Konstruktion wird das Umschaltventil 96 in die zweite Position bewegt, wenn weder der erste Signaldruck PS1 noch der zweite Signal druck PS2 ausgegeben wird, und in die erste Position, wenn der erste Signaldruck PS1 oder der zweite Signaldruck PS2 ausgegeben wird.
  • Bei einem Ausfall der elektromagnetischen Steuerventileinrichtung werden die zweite Kupplung CL2 und die dritte Bremse B3, die von dem zweiten elektromagnetischen Ventil 86 vom N/O-Typ bzw. dem fünften elektromagnetischen Ventil 92 gesteuert werden, zuerst eingerückt, so daß der fünfte Gang "5.", bei dem es sich um einen ersten vorgegebenen Gang handelt, hergestellt wird, wie in 2 gezeigt ist. Wenn der Handwählschieber 82 in die Position "D" gestellt wird, wird mindestens eines von dem ersten elektromagnetischen Ventil 84 und dem zweiten elektromagnetischen Ventil 86 eingeschaltet, so daß Hydraulikdruck geliefert wird, um mindestens eine von der ersten Kupplung CL1 und der zweiten Kupplung CL2 einzurücken. Als Ergebnis wird das Umschaltventil 96, das sich immer in der ersten Position befindet, in der ersten Position gehalten, indem der zweite Signaldruck PS2 in die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 eingeleitet wird, nachdem ein Ausfall aufgetreten ist. Daraufhin, nachdem die Position des Handwählschiebers 82 von der Position "D" durch eine Betätigung durch den Fahrer in eine andere Position gestellt wurde, z.B. die Position "N", "R" oder "P", wie etwa wenn das Fahrzeug vorübergehend angehalten wurde, wird, wenn der Handwählschieber 82 wieder in die Position "D" gestellt wird, die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks PD, bei dem es sich um Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung handelt, aufgehoben, so daß der zweite Signaldruck PS2 nicht weiter in die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 eingegeben wird. Als Ergebnis bewegt sich das Umschaltventil 96 in die zweite Position und schaltet den Hydraulikfluidpfad um. Infolgedessen wird der D-Bereich-Hydraulikdruck an den Hydraulikfluidpfad ausgegeben, wobei sich das Umschaltventil 96 in der zweiten Position befindet, wodurch die erste Kupplung CL1 und die dritte Bremse B3 eingerückt werden. Als Ergebnis wird der dritte Gang "3.", bei dem es sich um einen zweiten vorgegebenen Gang handelt, gemäß der Darstellung in 2 hergestellt. D.h., wenn die elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen während der Fahrt zu arbeiten aufhören, wird gemäß dem Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 das Getriebe in den fünften Gang "5." gestellt, indem das Umschaltventil 96 in der ersten Position gehalten wird. Als Ergebnis tritt z.B. keine plötzliche Motorbremsung auf, selbst wenn das Fahrzeug mit einer relativ hohen Geschwindigkeit fährt. Des weiteren, durch Umschalten der Position des Handwählschiebers 82 zurück in die Position "D", nachdem er beim Fahren mit einer niedrigen Geschwindigkeit in eine andere Position geändert wurde oder wenn das Fahrzeug nach einem Halt anfährt oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil 96 von der ersten Position in die zweite Position, und der dritte Gang "3.", dessen Übersetzungsverhältnis höher als dasjenige des fünften Gangs "5." ist, wird hergestellt, wodurch die Antriebsleistung, die zum Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten oder zum erneuten Anfahren benötigt wird, gewährleistet wird.
  • Somit sind gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform das erste elektromagnetische Ventil 84 bis fünfte elektromagnetische Ventil 92 elektromagnetische Steuerventileinrichtungen, welche den ersten Gang "1." bis sechsten Gang "6." herstellen, einschließlich des fünften Gangs "5.", bei dem es sich um den ersten vorgegebenen Gang handelt, und des dritten Gangs "3.", bei dem es sich um den zweiten vorgegebenen Gang handelt, durch Ändern der Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, die betrieben werden. Für den Fall, daß diese ersten bis fünften elektromagnetischen Ventile 84 bis 92 ausfallen (d.h. zu arbeiten aufhören), wird das Umschaltventil 96 gemäß der Änderung der Position des Handwählschiebers 82 mechanisch aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet. Durch Vorsehen des Umschaltventils 96, welches die hydraulischen Reibschlußelemente in einer Kombination zum Herstellen des fünften Gangs "5." betätigt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des dritten Gangs "3." betätigt, wenn es sich in der zweiten Position befindet, wird bei einem Ausfall während des Fahrens der fünfte Gang "5." hergestellt, um eine Weiterfahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen. Wenn daraufhin die Position des Handwählschiebers 82 durch eine Betätigung durch den Fahrer geändert wird, wenn das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil 96 das Fahrzeug in den dritten Gang "3.", dessen Übersetzungsverhältnis höher als dasjenige des fünften Gangs "5." ist, um die zum erneuten Anfahren benötigte Antriebskraft sicherzustellen. D.h., es ist möglich, den Hydraulikdruck-Steuerkreis 80 des Getriebes 10 zur Verfügung zu stellen, der ein angemessenes Fahren des Fahrzeuges ermöglicht, wenn eine relativ starke Antriebskraft erforderlich ist, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • Da des weiteren das Umschaltventil 96 aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdruckes PD, bei dem es sich um den Hydraulikdruck zum Fahren handelt, aufgrund einer Änderung der Position des Handwählschiebers 82 unterbrochen wird, hat ein erneutes Schalten des Handwählschiebers 82 in die Position "D", nachdem er in eine andere Position geschaltet wurde, das Ergebnis, daß das Getriebe 10 aus dem fünften Gang "5." in den dritten Gang "3." schaltet, wodurch ein angemessenes Fahren ermöglicht wird.
  • Des weiteren umfassen die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen die erste Kupplung CL1, die zweite Kupplung CL2, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3. Der fünfte Gang "5.", bei dem es sich um den ersten vorgegebenen Gang handelt, wird durch Einrücken der zweiten Kupplung CL2 und der dritten Bremse B3 in Kombination hergestellt. Der dritte Gang "3.", bei dem es sich um den zweiten vorgegebenen Gang handelt, wird durch Einrücken der ersten Kupplung CL1 und der dritten Bremse B3 in Kombination hergestellt. Die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen umfaßt das erste elektromagnetische Ventil 84, das als das erste Kupplungssteuerventil dient, das zweite elektromagnetische Ventil 86 vom N/O-Typ, das als das zweite Kupplungssteuerventil dient, das dritte elektromagnetische Ventil 88 vom N/C-Typ, das als das erste Bremsensteuerventil dient, das vierte elektromagnetische Ventil 90 vom N/C-Typ, das als das zweite Bremsensteuerventil dient, und das fünfte elektromagnetische Ventil 92 vom N/O-Typ, das als das dritte Bremsensteuerventil dient. Der Handwählschieber 82 gibt den D-Bereich-Hydraulikdruck PD aus, wenn der Gangwahlhebel 60 in die Position "D" gestellt wird, gibt jedoch keinen Hydraulikdruck aus, wenn der Gangwahlhebel 60 in die Position "N" gestellt wird. Das Umschaltventil 96 schaltet die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks PD so, daß die zweite Kupplung CL2 eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und die erste Kupplung CL1 eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet. Somit werden, wenn ein Ausfall auftritt und die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventilen zu arbeiten aufhört, die zweite Kupplung CL2 und die dritte Bremse B3, die von dem zweiten elektromagnetischen Ventil 86 vom N/O-Typ bzw. dem fünften elektromagnetischen Ventil 92 gesteuert werden, zuerst eingerückt, so daß der fünfte Gang "5." hergestellt wird. Wenn dann der Handwählschieber 82 wieder in die Position "D" geschaltet wird, nachdem er durch eine Betätigung durch den Fahrer beispielsweise in die Position "N" geschaltet wurde, wenn das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen, schaltet das Umschaltventil 96 die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks PD so, daß die zweite Kupplung CL2 ausgerückt wird, während die erste Kupplung CL1 eingerückt wird, wodurch der dritte Gang "3." hergestellt wird.
  • Es wird nun eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Zeichnung sind Teile der zweiten beispielhaften Ausführungsform, die die gleichen wie diejenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung ihrer Beschreibung zu vermeiden.
  • 5 ist eine Ansicht der Konfiguration der Hauptbestandteile eines weiteren Hydraulikdruck-Steuerkreises 130, der den Betrieb des Getriebes 10 steuert. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt ein Hydraulikdruck-Steuerkreis 130 ein erstes Umschaltventil 132, das gemäß einer Änderung des Betriebszustandes der Hydraulikpumpe 29 von einer rechts in der Figur gezeigten Position auf eine in der Figur links gezeigte Position schaltet, wenn die elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen, d.h. das erste elektromagnetische Ventil 84 bis fünfte erste elektromagnetische Ventil 92 aufhören zu arbeiten, beispielsweise weil der Anschlußstecker, der die elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen und die ECU 70 elektrisch verbindet, aus irgendeinem Grund unterbrochen ist. Bevorzugt ist nur ein Umschaltventil 132 in einem Hydraulikdruck-Steuerkreis 130 vorgesehen. Abgesehen von dem D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102, dem ersten Ausgabeanschluß 104, dem zweiten Ausgabeanschluß 106, dem ersten Signaldruck-Eingabeanschluß 108, dem zweiten Signaldruck-Eingabeanschluß 110, der Feder 120, der ersten Steuerhydraulikfluid-Kammer 122 und der zweiten Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 weist das Umschaltventil 132 auch einen Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 134 auf, an den ein Leitungshydraulikdruck PL eingegeben wird, und einen dritten Ausgabeanschluß 136, der diesen Leitungshydraulikdruck PL als den zweiten Signaldruck PS2 an die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 ausgibt. Der zweite Ausgabeanschluß 106 in diesem Umschaltventil 132 ist nicht mit der zweiten Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 verbunden.
  • Das Umschaltventil 132 weist einen Steuerschieber 138 auf, der zwischen zwei Positionen verschiebbar ist: i) einer ersten Position, in der der D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 mit dem zweiten Ausgabeanschluß 106 verbunden ist, um D-Bereich-Hydraulikdruck PD an die zweite Kupplung CL2 zu liefern, und der Leitungshydraulikdruck-Eingabeanschluß 134 an den dritten Ausgabeanschluß 136 gelegt ist, und in der die Verbindung zwischen dem D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 und dem ersten Ausgabeanschluß 104 unterbrochen ist; und ii) einer zweiten Position, in der der D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 mit dem ersten Ausgabeanschluß 104 verbunden ist, um D-Bereich-Hydraulikdruck PD an die erste Kupplung CL1 zu liefern, und in der die Verbindung zwischen dem D-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 102 und dem zweiten Ausgabeanschluß 106 unterbrochen ist, und die Verbindung zwischen dem Leitungshydraulikdruck-Eingabeanschluß 134 und dem dritten Ausgabeanschluß 136 ebenfalls unterbrochen ist. Das Umschaltventil 132 wird in die zweite Position bewegt, wenn weder der erste Signaldruck PS1 noch der zweite Signaldruck PS2 ausgegeben wird, und in die erste Position, wenn der erste Signaldruck PS1 oder der zweite Signaldruck PS2 ausgegeben wird.
  • Bei einem Ausfall der elektromagnetischen Steuerventileinrichtung werden die zweite Kupplung CL2 und die dritte Bremse B3, die von dem zweiten elektromagnetischen Ventil 86 vom N/O-Typ bzw. dem fünften elektromagnetische Ventil 92 gesteuert werden, zuerst eingerückt, so daß der fünfte Gang "5.", bei dem es sich um einen ersten vorgegebenen Gang handelt, hergestellt wird, wie in 2 gezeigt ist. Wenn die Hydraulikpumpe arbeitet, wird der in den Leitungshydraulikdruck-Eingabeanschluß 134 eingegebene Leitungshydraulikdruck PL von dem dritten Ausgabeanschluß 136 als der zweite Signaldruck PS2 an die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 gelegt. Als Ergebnis wird das Umschaltventil 132, das sich immer in der ersten Position befindet, in der ersten Position gehalten, indem der zweite Signaldruck PS2 in die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 eingeleitet wird, nachdem ein Ausfall aufgetreten ist. Daraufhin, wenn der Betrieb der Hydraulikpumpe 29 angehalten wird, wenn beispielsweise die Kraftmaschine 26 durch eine Betätigung durch den Fahrer angehalten wird, wie etwa beim Anhalten des Fahrzeugs, wird der Leitungshydraulikdrucks PL, nicht weiter ausgegeben. Infolgedessen wird der zweite Signaldruck PS2 nicht weiter an die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 eingegeben, so daß sich das Umschaltventil 132 in die zweite Position bewegt und dadurch den Hydraulikfluidpfad umschaltet. Wenn dann die Hydraulikpumpe 29 wieder gestartet wird, wird der D-Bereich-Hydraulikdruck PD an den Hydraulikfluidpfad ausgegeben, der hergestellt wird, wenn sich das Umschaltventil 132 in der zweiten Position befindet, so daß die erste Kupplung CL1 und die dritte Bremse B3 einrücken. Als Ergebnis wird der dritte Gang "3.", bei dem es sich um den zweiten vorgegebenen Gang handelt, gemäß der Darstellung in 2 hergestellt. D.h., gemäß dem Hydraulikdruck-Steuerkreis 130, wenn die elektromagnetische Steuerventileinrichtungen während einer Fahrt des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung zu arbeiten aufhören, wird das Getriebe in den fünften Gang "5." gestellt, indem das Umschaltventil 132 in der ersten Position gehalten wird. Als Ergebnis tritt z.B. keine plötzliche Motorbremsung auf, selbst wenn das Fahrzeug mit einer relativ hohen Geschwindigkeit fährt. Des weiteren, gemäß einer Änderung des Betriebszustandes der Hydraulikpumpe 29, wenn das Fahrzeug nach einem Halt oder dergleichen wieder anfährt, schaltet das Umschaltventil 132 von der ersten Position in die zweite Position, und der dritte Gang "3.", dessen Übersetzungsverhältnis größer als dasjenige des fünften Gangs "5." ist, wird hergestellt, wodurch die Antriebsleistung, die zum Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten oder zum erneuten Anfahren benötigt wird, gewährleistet wird.
  • Auf noch bevorzugtere Weise ist das im Hydraulikdruck-Steuerkreis 130 vorgesehene Umschaltventil 132 mit einem R-Bereich-Hydraulikdruck-Eingabeanschluß 1138 ver sehen, an den ein vom R-Bereich-Hydraulikdruck-Ausgabeanschluß 100 des Handwählschiebers 82 ausgegebener R-Bereich-Hydraulikdruck PR eingegeben wird, und mit einer dritten Steuerhydraulikfluid-Kammer 142, wie in 6 gezeigt ist. Die Einleitung des R-Bereich-Hydraulikdrucks PR in diese dritte Steuerhydraulikfluid-Kammer 142 hebt den an die zweite Steuerhydraulikfluid-Kammer 124 eingeleiteten Leitungsdruck PL auf, so daß der Steuerschieber 138 durch die Vorspannkraft der Feder 120 in die zweite Position gezwungen wird. Gemäß dieser Konstruktion kann das Umschaltventil 132 aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet werden durch Umschalten des Handwählschiebers 82 in die Position "D", nachdem er wieder in die Position "R" geschaltet wurde, ohne die Hydraulikpumpe 29 anzuhalten.
  • Somit sind gemäß der beispielhaften Ausführungsform das erste elektromagnetische Ventil 84 bis fünfte elektromagnetische Ventil 92 elektromagnetische Steuerventileinrichtungen, welche den ersten Gang "1." bis sechsten Gang "6." herstellen, einschließlich des fünften Gangs "5.", bei dem es sich um den ersten vorgegebenen Gang handelt, und des dritten Gangs "3.", bei dem es sich um den zweiten vorgegebenen Gang handelt, durch Ändern der Kombination der Mehrzahl von betätigten hydraulischen Reibschlußeinrichtungen. Für den Fall, daß das erste bis fünfte elektromagnetische Ventil 84 bis 92 ausfallen (d.h. zu arbeiten aufhören), wird das Umschaltventil 132 gemäß der Änderung des Betriebszustandes der Hydraulikpumpe 29 mechanisch aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet. Durch Vorsehen dieses Umschaltventils 132, welches die hydraulischen Reibschlußelemente in einer Kombination zum Herstellen des fünften Gangs "5." betätigt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des dritten Gangs "3." betätigt, wenn es sich in der zweiten Position befindet, wird bei einem Ausfall während des Fahrens zuerst der fünfte Gang "5." hergestellt, um eine Weiterfahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen. Wenn daraufhin der Betrieb der Hydraulikpumpe 29 beispielsweise dadurch eingestellt wird, daß der Betrieb der Kraftmaschine 26 beendet wird, wenn etwa das Fahrzeug angehalten wird, schaltet das Umschaltventil 132 das Getriebe 10 in den dritten Gang "3.", dessen Übersetzungsverhältnis größer als dasjenige des fünften Gangs "5." ist, um die zum erneuten Anfahren benötigte Antriebskraft sicherzustellen. D.h., es ist möglich, den Hydraulikdruck-Steuerkreis 130 des Getriebes 10 zur Verfügung zu stellen, der ein angemessenes Fahren des Fahrzeuges ermöglicht, wenn eine relativ starke Antriebskraft erforderlich ist, während die Failsafe-Einrichtung in Betrieb ist.
  • Da des weiteren das Umschaltventil 132 aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn der Leitungshydraulikdruck PL aufgrund einer Beendigung des Betriebs der Hydraulikpumpe 29 nicht mehr ausgegeben wird, wird das Getriebe 10 aus dem fünften Gang "5 ." in den dritten Gang "3." geschaltet, wenn beispielsweise das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen. Als Ergebnis wird ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs im dritten Gang "3." ermöglicht.
  • Des weiteren, weil das Umschaltventil 132 auch aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird gemäß einer Änderung der Schaltposition des Handwählschiebers 82, kann das Getriebe 10 auch aus dem fünften Gang "5." in den dritten Gang "3." geschaltet werden, in dem ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs möglich ist, durch Schalten des Handwählschiebers 82 zurück in die Position "D", nachdem er in eine andere Position geschaltet war, beispielsweise wenn das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen.
  • Des weiteren, weil das Umschaltventil 132 aus der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn der R-Bereich-Hydraulikdruck PR, bei dem es sich um den Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung handelt, aufgrund einer Änderung der Schaltposition des Handwählschiebers 82 nicht mehr ausgegeben wird, kann das Getriebe 10 aus dem fünften Gang "5." in den dritten Gang "3." geschaltet werden, in dem ein angemessenes Fahren des Fahrzeugs möglich ist, durch erneutes Schalten des Handwählschiebers 82 in die Position "D", nachdem er in die Position "R" geschaltet worden war, wenn das Fahrzeug angehalten wurde oder dergleichen.
  • Obgleich die Erfindung vorliegend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen und Zeichnungen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern kann mit weiteren Variationen und Modifikationen ausgeführt werden.
  • Beispielsweise ist in den vorausgegangenen beispielhaften Ausführungsformen der erste vorgegebene Gang der fünfte Gang "5.", und der zweite vorgegebene Gang ist der dritte Gang "3.". Die Erfindung ist natürlich nicht hierauf beschränkt. Der erste vorgegebene Gang und der zweite vorgegebene Gang können je nach Fahrzeugtyp auf geeignete Weise gewählt werden.
  • Auch weist in den vorausgegangenen beispielhaften Ausführungsformen das Getriebe 10 die erste Kupplung CL1, die zweite Kupplung CL2, und die erste bis dritte Bremse B1 bis B3 auf. Nicht alle von diesen brauchen jedoch vorgesehen zu sein. Des weiteren kann auch eine weitere hydraulische Reibschlußeinrichtung vorgesehen sein. Zusätzlich ist das Getriebe 10 in den beispielhaften Ausführungsformen derart, daß durch Anwenden der zweiten Kupplung CL2 und der dritten Bremse B3 in Kombination der fünfte Gang "5." hergestellt wird, und durch Anwenden der ersten Kupplung CL1 und der dritten Bremse B3 in Kombination der dritte Gang "3." hergestellt wird. Als Alternative kann jedoch gemäß dem Fahrzeugtyp eine Kombination von Vorrichtungen von der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs und des zweiten vorgegebenen Gangs auf geeignete Weise eingestellt werden.
  • Obgleich dies in keiner der vorausgegangenen beispielhaften Ausführungsformen erwähnt ist, kann des weiteren eine Vielfalt von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen wie ein Solenoidventil, ein lineares Solenoidventil, ein Tast-Solenoidventil oder dergleichen je nach Bedarf als das erste bis fünfte elektromagnetische Ventil 84 bis 92 verwendet werden.
  • Des weiteren schalten in den vorausgegangenen beispielhaften Ausführungsformen die Hydraulikdruck-Steuerkreise 80 und 130 jeweils die Kombination der Mehrzahl von betriebenen hydraulischen Reibschlußeinrichtungen mittels eines einzigen Umschaltventils 96 bzw. 132. Als Alternative kann der Hydraulikkreis jedoch so ausgelegt sein, daß der Betrieb mehrerer hydraulischer Reibschlußeinrichtungen durch eine Mehrzahl von im Hydraulikkreis vorgesehenen Umschaltventilen gesteuert wird.
  • Obgleich vorliegend nicht dargestellt, sind viele weitere Modifikationen und Variationen darin für den Fachmann offensichtlich. Demzufolge sind alle solchen Variationen und Modifikationen im Schutzumfang der Erfindung mit eingeschlossen.

Claims (16)

  1. Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2), die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes (10) herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92), die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, und einem Antriebszustand-Umschaltventil (82), das durch eine Betätigung durch einen Fahrer geschaltet wird und einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist: ein Umschaltventil (96), das gemäß einer Änderung einer Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82) von einer ersten Position in eine zweite Position geschaltet wird, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) aufhört zu arbeiten, wobei das Umschaltventil (96) die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs betreibt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung infolge einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82) nicht mehr ausgegeben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung infolge einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils ausgegeben wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil (82) die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil (96) die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schaltet, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  5. Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2), die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes (10) herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92), die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, und einem Antriebszustand-Umschaltventil (82), das einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids mittels Betreiben einer Kraftmaschine zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist: ein Umschaltventil (96), das gemäß einer Änderung eines Betriebszustandes der Hydraulikpumpe von einer ersten Position in eine zweite Position geschaltet wird, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) aufhört zu arbeiten, wobei das Umschaltventil (96) die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs betreibt, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn infolge des Anhaltens des Betriebs der Hydraulikpumpe kein Leitungshydraulikdruck mehr ausgegeben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Umschaltventil (96) gemäß einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil (82) die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil (96) die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schaltet, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  9. Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2), die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes (10) herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92), die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, einem Antriebszustand-Umschaltventil (82), das durch eine Betätigung durch einen Fahrer geschaltet wird und einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, und einem Umschaltventil (96) zum Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist: Schalten des Umschaltventils (96) von einer ersten Position in eine zweite Position gemäß einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82), wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) aufhört zu arbeiten; und Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung infolge einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82) nicht mehr ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn Hydraulikdruck zum Antreiben des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung infolge einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82) ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92) ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil (82) die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil (96) die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schaltet, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  13. Hydraulikdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2), die selektiv betrieben werden, um selektiv einen Gang des Automatikgetriebes (10) herzustellen, einer Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen (84, 86, 88, 90, 92), die eine Kombination der Mehrzahl von hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) ändern, die in Betrieb sind, um selektiv einen ersten vorgegebenen Gang und einen zweiten vorgegebenen Gang herzustellen, einem Antriebszustand-Umschaltventil (82), das einen Antriebszustand des Automatikgetriebes durch Zuführen eines unter Druck von einer Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids mittels Betreiben einer Kraftmaschine zu einem vorgegebenen Hydraulikfluidpfad umschaltet, und einem Umschaltventil (96) zum Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist: Schalten des Umschaltventils (96) von einer ersten Position in eine zweite Position gemäß einer Änderung eines Betriebszustandes der Hydraulikpumpe, wenn die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen aufhört zu arbeiten; und Betreiben der hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) in einer Kombination zum Herstellen des ersten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der ersten Position befindet, und in einer Kombination zum Herstellen des zweiten vorgegebenen Gangs, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Umschaltventil (96) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird, wenn infolge des Anhaltens des Betriebs der Hydraulikpumpe kein Leitungshydraulikdruck mehr ausgegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Umschaltventil (96) gemäß einer Änderung der Position des Antriebszustand-Umschaltventils (82) von der ersten Position in die zweite Position geschaltet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die hydraulischen Reibschlußeinrichtungen (B1, B2, B3, CL1, CL2) eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine erste Bremse, eine zweite Bremse und eine dritte Bremse umfassen; der erste vorgegebene Gang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird, und der zweite vorgegebene Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Bremse in Kombination hergestellt wird; die Mehrzahl von elektromagnetischen Steuerventileinrichtungen ( 84, 86, 88, 90, 92) ein erstes Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Kupplungssteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ, ein erstes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ, ein zweites Bremsensteuerventil von einem im Normalfall geschlossenen Typ und ein drittes Bremsensteuerventil von einem im Normalfall offenen Typ aufweisen; das Antriebszustand-Umschaltventil (82) die Ausgabe von Hydraulikdruck verhindert, wenn ein Schalthebel in eine N-Position verschoben wird, und die Ausgabe eines D-Bereich-Hydraulikdrucks zuläßt, wenn der Schalthebel in eine D-Position verschoben wird; und das Umschaltventil (96) die Ausgabe des D-Bereich-Hydraulikdrucks so schaltet, daß die zweite Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, und daß die erste Kupplung eingerückt wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
DE10336520.6A 2002-08-09 2003-08-08 Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10336520B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002232583A JP3849609B2 (ja) 2002-08-09 2002-08-09 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2002/232583 2002-08-09
FR0309830A FR2843434B1 (fr) 2002-08-09 2003-08-11 Dispositif et procede de commande de pression hydraulique destines a une transmission automatique de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336520A1 true DE10336520A1 (de) 2004-02-26
DE10336520B4 DE10336520B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=32395617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336520.6A Expired - Fee Related DE10336520B4 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6929584B2 (de)
JP (1) JP3849609B2 (de)
DE (1) DE10336520B4 (de)
FR (1) FR2843434B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012170A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102005024691B4 (de) * 2004-05-31 2008-05-29 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
US7611434B2 (en) 2005-11-24 2009-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic controlling apparatus for automatic transmission for vehicle
DE112006002848B4 (de) 2005-12-28 2019-03-21 Aisin Aw Co., Ltd. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Mehrstufen-Automatikgetriebe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4206852B2 (ja) * 2003-07-02 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御回路
JP4085946B2 (ja) * 2003-09-26 2008-05-14 アイシン精機株式会社 自動変速機及び自動変速機の油圧制御装置
JP4211646B2 (ja) * 2004-03-19 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2006046387A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP2006207699A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US7441643B2 (en) * 2005-12-20 2008-10-28 Caterpillar Inc. Transmission having a backup latch mechanism
US7621837B2 (en) * 2005-12-28 2009-11-24 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for an automatic transmission
DE102006028255A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe-Notprogramm und Hydraulik-Anordnung zur Realisierung des Getriebe-Notprogramms
KR100793878B1 (ko) * 2006-07-11 2008-01-15 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
JP4940807B2 (ja) * 2006-07-24 2012-05-30 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5434012B2 (ja) * 2007-11-30 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5206641B2 (ja) 2008-12-25 2013-06-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
US8210976B2 (en) * 2009-06-25 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Control system for an automatic transmission having multiple default modes
US8092330B2 (en) * 2009-09-18 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Control for an automatic transmission
JP5177113B2 (ja) * 2009-09-30 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5515973B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
DE102017213373A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102018212425A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Deere & Company Umlaufrädergetriebe und Arbeitsfahrzeug mit einem Umlaufrädergetriebe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06207670A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Mitsubishi Motors Corp ベルト式無段変速機の制御装置
JP3496328B2 (ja) * 1995-03-29 2004-02-09 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5738602A (en) * 1995-10-24 1998-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pressure control system for automatic vehicle transmission
JP3852978B2 (ja) * 1996-05-07 2006-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 自動変速機の変速制御装置
KR0168298B1 (ko) * 1996-10-15 1999-01-15 박병재 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템
US6319165B1 (en) * 1998-12-01 2001-11-20 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device for automatic transmission
JP3404303B2 (ja) * 1998-12-01 2003-05-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE19858541A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischen Gangwechsel
JP4253899B2 (ja) * 1999-02-24 2009-04-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3507729B2 (ja) * 1999-06-10 2004-03-15 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP4660917B2 (ja) * 1999-12-27 2011-03-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4325105B2 (ja) * 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4270530B2 (ja) * 2000-01-31 2009-06-03 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP3657858B2 (ja) * 2000-05-31 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100331625B1 (ko) * 2000-06-08 2002-04-09 이계안 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
JP4461579B2 (ja) * 2000-06-29 2010-05-12 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2003106443A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd 車両用自動変速機のコントロールバルブ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024691B4 (de) * 2004-05-31 2008-05-29 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
US7611434B2 (en) 2005-11-24 2009-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic controlling apparatus for automatic transmission for vehicle
DE102006055282B4 (de) * 2005-11-24 2017-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006055282B8 (de) * 2005-11-24 2017-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112006002848B4 (de) 2005-12-28 2019-03-21 Aisin Aw Co., Ltd. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Mehrstufen-Automatikgetriebe
WO2008012170A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026155A1 (en) 2004-02-12
FR2843434A1 (fr) 2004-02-13
JP2004069016A (ja) 2004-03-04
FR2843434B1 (fr) 2012-02-03
DE10336520B4 (de) 2016-03-24
US6929584B2 (en) 2005-08-16
JP3849609B2 (ja) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006055282B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE10328580B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
DE102006040631B4 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
WO2004097265A1 (de) Hydraulikkreis zur steuerung eines antriebsstranges
DE102006000361A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE69506955T2 (de) Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE60130949T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19528444C2 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee