DE60004567T2 - Komprimierbare flexodruckplatte und verfahren zur herstellung - Google Patents

Komprimierbare flexodruckplatte und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60004567T2
DE60004567T2 DE60004567T DE60004567T DE60004567T2 DE 60004567 T2 DE60004567 T2 DE 60004567T2 DE 60004567 T DE60004567 T DE 60004567T DE 60004567 T DE60004567 T DE 60004567T DE 60004567 T2 DE60004567 T2 DE 60004567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
compressible
printing plate
compressible layer
photopolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004567D1 (de
Inventor
Jerzy Kuczynski
Michel Schanen
Laurent Teixera
Gerard Rich
Hugues Serain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Graphics Solutions Europe SAS
Original Assignee
MacDermid Graphic Arts SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Graphic Arts SAS filed Critical MacDermid Graphic Arts SAS
Publication of DE60004567D1 publication Critical patent/DE60004567D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004567T2 publication Critical patent/DE60004567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/909Resilient layer, e.g. printer's blanket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine komprimierbare Flexodruckplatte, die dazu bestimmt ist, auf einer Stützwalze einer Druckmaschine angeordnet zu werden.
  • Es sind zahlreiche Druckplatten bekannt, die eine Photopolymerschicht umfassen, die auf einem Träger angeordnet ist, der im Allgemeinen eine Polyestertolie ist. Bevor die Druckplatte verwendet wird, wird die Photopolymerschicht entwickelt, um das zu druckende Bild zu empfangen. Diese Entwicklung besteht darin, die Photopolymerschicht durch eine Maske dem UV-Licht auszusetzen, wobei die nicht ausgesetzten Zonen der Photopolymerschicht dann mit einem Lösungsmittel beseitigt werden. Es wird nun eine Schicht mit Reliefs erhalten, die es ermöglicht, das Bild zu reproduzieren.
  • Nach der Entwicklung werden die Druckplatten auf einer Stützwalze einer Druckmaschine insbesondere mit Hilfe von doppelseitigen Klebern befestigt.
  • Es stellte sich bereits als erforderlich heraus, die Komprimierbarkeit einer Druckplatte einzustellen, insbesondere um den Druck in dem NIP, d.h. der Klemmzone zwischen zwei Walzen, zu kontrollieren. Die Einstellung der Komprimierbarkeit ermöglicht es auch, die Produktivität zu erhöhen und die Druckqualität insbesondere in den Quadrichromien zu verbessern.
  • Die Komprimierbarkeit kann mit Hilfe einer doppelseitigen Klebeschicht eingestellt werden, die zur Befestigung der Platte auf der Stützwalze dient, wobei diese doppelseitige Klebeschicht selbst komprimierbar ist.
  • Jedoch dieser Klebertyp ist kostspielig. Ferner belastet es erheblich das Budget des Druckers und erfordert komplexe und aufeinanderfolgende Montagevorgänge.
  • Eine weitere im Stand der Technik bekannte Lösung besteht darin, eine komprimierbare Schicht zwischen der Photopolymerschicht und dem Träger anzuordnen.
  • So beschreibt das Dokument US-4 582 777 eine komprimierbare Platte, die ausgehend von einer Stützfolie, die dazu bestimmt ist, auf einer Druckwalze befestigt zu werden, einen Kleber, eine komprimierbare Schicht, einen weiteren Kleber und eine Photopolymerschicht umfasst.
  • Diese Druckplatte ist komplex in der Herstellung, da sie das Vorhandensein eines Klebers zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schichten erfordert. Sie hat somit hohe Herstellungskosten.
  • Das Dokument EP-264 894 beschreibt eine Zwischenschicht, die eine Schranke zwischen einer Photopolymerschicht und einer Elastomer-Zwischenschicht bildet, die zwischen der Photopolymerschicht und der Stützschicht angeordnet ist. Diese Zwischenschicht kann komprimierbar sein.
  • Die Schrankenschicht verhindert das Eindringen der Lösungsmittel, die verwendet werden, um die Photopolymerschicht zu entwickeln, in die Zwischenschicht. Jedoch ihr Vorhandensein kompliziert die Herstellung der komprimierbaren Platte und erhöht auch ihre Kosten.
  • Überdies fand keine dieser komprimierbaren Druckplatten industrielle Anwendung, was einen Beweis darstellen kann, dass sie nicht zufriedenstellend sind.
  • Die Erfindung soll zuerst diese Nachteile vermeiden, indem sie eine komprimierbare Flexodruckplatte vorschlägt, die keine Verwendung von komprimierbaren doppelseitigen Klebern erfordert und die einfach in der Herstellung ist und gleichzeitig eine hohe Druckqualität sicher stellt.
  • Überdies müssen bei einer selben Druckplatte die Drucker manchmal widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden.
  • So erleichtert ein starker Druck beim Drucken eine erhebliche Weiterleitung von Druckerschwärze mit einem „straften" Druck. Dieser starke Druck beim Drucken erhöht die Druckqualität auf Flächen.
  • Hingegen ermöglicht es ein geringer Druck beim Drucken, die Druckqualität in der Quadrichromie zu optimieren. Dieser relativ geringe Druck beim Drucken wird mit einer zarten komprimierbaren Schicht erzielt. Sie ermöglicht es, einen hinsichtlich Farbe zuverlässigeren und klareren Druck mit einer geringen Verdickung in den Rasterzonen zu erzielen.
  • Es kann nicht immer ein Kompromiss gefunden werden, da oft zwei Druckplatten erforderlich sind, um eine selbe Farbe für ein gegebenes Thema zu drucken. Ein Drucker ist somit oft verleitet, eine auf einem harten Träger befestigte Platte zu verwenden, um die Texte und Flächen zu drucken, und eine zweite in ihrer Art identische Druckplatte mit einem komplementären Bild zu verwenden, die auf einer zarten komprimierbaren Einheit befestigt ist, um die Halbtöne zu drucken.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Verwendung dieser beiden Platten zu vermeiden und eine Druckplatte zu liefern, deren Komprimierbarkeit nicht über die gesamte Druckplatte einheitlich ist, wobei es diese Platte somit ermöglicht, eine optimale Druckqualität sowohl für die Flächen als auch in der Quadrichromie zu erzielen.
  • Schließlich werden die im Stand der Technik bekannten Druckplatten in Form von Folien von einem gegebenen Format geliefert, typischerweise von 1016 mm × 1524 mm oder auch von 1321 mm × 2032 mm.
  • Diese Präsentation in Folienform wird erforderlich durch das Vorhandensein einer starren Stützschicht auf einer Seite der Platte und einer ebenfalls starren Schutzfolie auf der anderen Seite der Platte, d.h. auf der photosensiblen Schicht.
  • Diese Präsentation verursacht erhebliche Verluste von mindestens 10%, wenn die Drucker die Platten vor ihrer Montage auf der Stützwalze einer Druckmaschine auf das Druckformat schneiden.
  • Diese Verluste erhöhen noch mehr die Kosten der Druckplatten.
  • Die Erfindung hat auch zum Ziel, sich von diesen Formaten zu lösen, um die Verluste beim Schneiden der Druckplatten zu begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft somit zuerst eine komprimierbare Flexodruckplatte, die dazu bestimmt ist, auf einer Stützwalze einer Druckmaschine angeordnet zu werden, wobei diese Platte eine Photopolymerschicht und eine komprimierbare Schicht aus einem Material umfasst, das Hohlräume aufweist, die zwischen 10 und 60 Vol.-% dieser komprimierbaren Schicht bilden, wobei dieses Material mindestens 70 Gew.-% eines Polymers oder einer Polymermischung einschließt, das chemisch mit dem Photopolymer vereinbar ist.
  • In der gesamten Beschreibung wird darunter, dass ein gegebenes Polymer chemisch mit einem anderen Polymer vereinbar ist, verstanden, dass ihre Löslichkeitsparameter ähnlich sind und insbesondere dass ihr Unterschied kleiner oder gleich 1 ist.
  • Der Begriff des Löslichkeitsparameters ist vom Fachmann sehr wohl definiert. Es kann insbesondere auf das Werk „Polymer Handbook" – J. Brandrup und E.M. Immergut. 1975 – Wiley – Interscience Publication John Wiley & Sons – insbesondere Kapitel IV – 337ff.- Bezug genommen werden.
  • Für die meisten Polymere kann der Wert des Löslichkeitsparameters direkt oder indirekt mit Hilfe von Lösungsmitteln bestimmt werden.
  • Gewisse Polymere umfassen mehrere unterschiedliche Phasen, wobei jede einen spezifischen Löslichkeitsparameter besitzt. Dies ist insbesondere bei SEBS der Fall, bei dem eine starre Styrolphase und eine Elastomerphase auf Basis von Isobutylen und Ethylen vorhanden sind.
  • Für diesen Polymertyp wird der Wert des Löslichkeitsparameters der hinsichtlich des Volumens größten Phase festgehalten, um einen Vergleich mit dem Wert des Löslichkeitsparameters eines anderen Polymers anzustellen und zu bestimmen, ob diese beiden Polymere vereinbar sind oder nicht.
  • Praktischerweise sind chemisch ähnliche Polymere vereinbar. Dies ist beispielsweise bei SIS und SBS oder SEBS, bei PU (Polyurethan) Polyester mit einem anderen PU des Typs Polyester der Fall.
  • Überdies kann die Verbindung zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht chemisch erzielt werden, ohne dass es erforderlich wäre, eine Kleberschicht vorzusehen.
  • Die vereinbaren Polymere der komprimierbaren Schicht und der Photopolymerschicht neigen nämlich dazu, eine Interdiffusionsschicht an der Schnittstelle zu bilden, die eine starke Haftung erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße komprimierbare Platte hat somit eine vereinfachte Herstellung und notwendigerweise geringere Kosten als die im Stand der Technik bekannten komprimierbaren Platten, da sie keine Verbindungsschicht erfordert.
  • Überdies kann durch eine geeignete Wahl der verwendeten Materialien auch die Migration von Monomeren von einer Schicht zur anderen vermieden werden. Dies ermöglicht es ferner, das Vorhandensein einer Schrankenschicht zu vermeiden, wobei gleichzeitig eine zeitliche Beständigkeit der Struktur und der Zusammensetzung jeder der beiden Schichten, wenn sie in Kontakt sind, erzielt wird.
  • So werden die in der Photopolymerschicht enthaltenen Monomere und insbesondere die Vernetzungsmittel, wie beispielsweise die Acrylate, nicht zu der komprimierbaren Schicht migrieren, wenn ihr Löslichkeitsparameter ähnlicher jenem des Photopolymers als jenem der Polymere der komprimierbaren Schicht ist. Dasselbe gilt für die anderen Ingredienzien der Formel, darunter die Photoinitiatoren.
  • Umgekehrt, wenn die komprimierbare Schicht, wie später zu sehen ist, Monomere umfasst, die nach der Herstellung der Druckplatte aktiviert werden, migrieren diese Monomere nicht zu der Photopolymerschicht, wenn sie einen Löslichkeitsparameter ähnlicher jenem der Polymere der komprimierbaren Schicht als jenem des Photopolymers aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsart der erfindungsgemäßen Druckplatte sind die in der komprimierbaren Schicht vorhandenen Hohlräume von expandierten Mikrosphären gebildet. Diese Mikrosphären stellen nun zwischen 1 und 10 Gew.-% des die komprimierbare Schicht bildenden Materials dar.
  • Überdies umfasst die komprimierbare Schicht zwischen 0,1 und 3 Gew.-% an Schutzmitteln, die insbesondere unter den Antioxidantien, den ozonhemmenden nicht fleckenden Mitteln des Phenoltyps oder den Wachsmitteln isoliert oder in Mischung ausgewählt werden.
  • Auf bevorzugte Weise umfasst die komprimierbare Schicht ein Basispolymer, das in einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird:
    • – Elastomere des Typs Styrolcopolymere, beispielsweise Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer (SIS), Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS), Styrol-Dien-Styrol-Copolymer (SDS), verzweigtes Styrol-Butadien-Copolymer ((S-B)x), Styrol-Ethylen-, Butylen-Styrol-Copolymer (SEBS), Styrol-Ethylen-, Propylen-Styrol-Copolymer (SEPS) einfach oder modifiziert; wobei diese Elastomere eventuell mit Biblock-Copolymeren gemischt sind, die beispielsweise Vinylgruppen, mit Isopren aufgepfropfte Ketten, Silane oder Anhydride umfassen.
    • – Thermoplastische Elastomere, die durch dynamische Vulkanisierung gewonnen werden, wie beispielsweise die Mischungen des Typs Polypropylen/Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (PP/EPDM) oder Polypropylen/Butadien-Acrylnitril-Copolymer (PP/NBR);
    • – Thermoplastische Polyurethane, die rein oder modifiziert oder auch mit den Isocyanaten, beispielsweise thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder TPU, modifiziert mit Silanfunktionalitäten, vernetzt sind;
    • – Elastomere des Typs Acrylnitril, beispielsweise Butadien-Acrylnitril (NBR), carboxyliertes Butadien-Acrylnitril-Copolymer (XNBR), wasserstoffhaltiges Butadien-Acrylnitril-Copolymer (HNBR) und funktionalisierte Elastomere des Typs Butadien-Acrylnitril-Copolymer (NBR).
  • Die komprimierbare Schicht kann außer dem Basispolymer auch ein weiteres Polymer oder Polymer- oder Elastomerzusätze umfassen, die in einer oder mehreren der folgenden Gruppen ausgewählt werden:
    • – Funktionalisierte Polyolefine, beispielsweise Ethylen-Copolymere mit Vinylacetat (EVA), mit Vinylalkohol (EVOH) oder Acrylester (ethoxyliertes Bisphenoldiacrylat A (EBA), Ethylmethacrylat (EMA));
    • – Ethylen-, Vinylacetat- oder Acrylester-Terpolymere mit Maleinanhydrid oder Glycidilmethacrylat;
    • – Ethylen- und Octen-, Propylen- und Hexen- oder Decen-Copolymere;
    • – Polyester- oder Polyetheramide;
    • – Elastomere des Typs Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), Butadien-Acrylnitril-Copolymer (NBR) oder wasserstoffhaltiges Butadien-Acrylnitril-Copolymer (HNBR).
  • Dieses oder diese weiteren Polymere oder Polymer- und Elastomerzusätze ermöglichen es, die mechanischen Eigenschaften der komprimierbaren Schicht einzustellen.
  • Die komprimierbare Schicht der erfindungsgemäßen Druckplatte kann auch Hilfsmittel umfassen, die insbesondere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten ausgewählt werden, beispielsweise Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), Trimethylolpropantri-methacrylat (TMPTMA), 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA), oder 1,3-Glyceroldimethacrylat (GDMA) alleine oder in Kombination.
  • Die Hilfsmittel sind Promotoren der Radikalvernetzung und können verwendet werden, um die Vernetzungsfähigkeit der komprimierbaren Schicht zu erhöhen.
  • Die komprimierbare Schicht kann auch funktionelle Polymere umfassen, die unter den flüssigen Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), 1,2-Polybutadien (PB), Hydroxy- oder Epoxypoly-(Ethylen/Butylen) oder funktionalisiertes Butadien-Acrylnitril-Copolymer (NBR).
  • Diese flüssigen Polymere sind Polymer-Plastifikatoren.
  • Die Definitionen der Verbindungen sind in der gesamten Beschreibung dieselben, auch wenn sie in der Folge nur mit ihren Abkürzungen bezeichnet sind.
  • Die komprimierbare Schicht der erfindungsgemäßen Flexodruckplatte kann auch mineralische Füllstoffe, insbesondere des Typs Siliciumoxid, Silicate, Carbonate, reine oder an der Oberfläche modifizierte Stearate umfassen.
  • Diese Füllstoffe ermöglichen es, die mechanischen Eigenschaften der komprimierbaren Schicht anzupassen.
  • In der komprimierbaren Schicht können auch Farbstoffe vorgesehen sein, insbesondere Pigmente und organische Farbstoffe in reiner oder gemischter Form.
  • Die Farbstoffe ermöglichen es, die Fähigkeit der komprimierbaren Schicht, UV-Licht zu absorbieren, anzupassen.
  • Es können auch UV-Absorber in die Formel der komprimierbaren Schicht aufgenommen werden.
  • Auf bevorzugte Weise sind die Bestandteile der komprimierbaren Schicht in folgenden Gewichtsverhältnissen vorhanden:
    Basispolymer 35 bis 90%
    andere Polymere oder Polymer- oder
    Elastomerzusätze 0 bis 60%
    Hilfsmittel und funktionelle
    Polymere 0 bis 20%
    Füllstoffe 0 bis 10%
    Mikrosphären 1 bis 10%
    Farbstoffe 0 bis 1%
    UV-Absorber 0 bis 0,5%
    Schutzmittel 0,1 bis 3%
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart umfasst die erfindungsgemäße komprimierbare Schicht der Flexodruckplatte mindestens ein funktionelles Monomer, das noch nicht mit den anderen Bestandteilen des Typs Polymer der komprimierbaren Schicht bei der Herstellung der Platte reagiert hat und das später unter der Wirkung einer bestimmten Spannung aktiviert werden kann, um weitere Bindungen zwischen den Polymerketten zu erzeugen oder welche zu unterdrücken.
  • Wenn die komprimierbare Platte mehrere unterschiedliche Systeme zur Erzeugung von Bindungen zwischen den Polymerketten oder zu deren Unterdrückung aufweisen soll, die nach der Herstellung der Platte aktiviert werden können, müssen ebenso viele funktionelle Monomere oder Mischungen von funktionellen Monomeren wie solche Systeme vorgesehen werden.
  • Das Vorhandensein dieser funktionellen Monomere ermöglicht es, die Komprimierbarkeit der Flexodruckplatte nach ihrer Herstellung zu verändern. Dies ermöglicht es, im Inneren einer selben Druckplatte Zonen mit unterschiedlicher Komprimierbarkeit zu erhalten, die derart verteilt sind, dass die Platte einen qualitativ hochwertigen Druck sowohl für die Flächen als auch die Raster bietet.
  • Vorzugsweise werden das oder die funktionellen Monomere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten ausgewählt, beispielsweise Hydroxypropyl-methacrylat (HPMA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA), 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA), oder 1,3-Glyceroldimethacrylat (GDMA) alleine oder in Kombination.
  • Diese Monomere werden durch das UV-Licht aktiviert.
  • Auf vorteilhafte Weise wird in die komprimierbare Schicht zu diesem oder diesen funktionellen Monomeren mindestens ein Photoerreger oder ein Photoinitiator gemischt, der insbesondere für die Entwicklung einer photosensiblen Schicht verwendbar ist, die vorzugsweise temperaturbeständig ist. Dieser Photoerreger oder Photoinitiator kann insbesondere vom Typ KOP 150 oder Esacure® KTO46 sein.
  • Das Vorhandensein dieses Photoerregers oder Photoinitiators begünstigt die Reaktion der Monomere im Besein von UV-Licht.
  • Dieses oder diese funktionellen Monomere stellen vorzugsweise 2 und 10 Gew.-% der komprimierbaren Schicht dar, während dieser oder diese Photoerreger oder Photoinitiatoren vorzugsweise zwischen 0 und 5 Gew.-% der komprimierbaren Schicht darstellen.
  • So kann die komprimierbare Schicht der erfindungsgemäßen Druckplatte vorzugsweise ein funktionelles Monomer umfassen, das es ermöglicht, unter UV-Bestrahlung, die beispielsweise bei der Entwicklung der photosensiblen Schicht der Druckplatte sicher gestellt wird, zusätzliche Ketten zwischen den Bestandteilen des Polymertyps der komprimierbaren Schicht zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Druckplatte kann auch eine Sohle zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht umfassen, die aus einem chemisch mit den Polymeren der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht vereinbaren Material hergestellt ist.
  • Auf vorteilhafte Weise umfasst die erfindungsgemäße Flexodruckplatte eine Stabilisierungsschicht zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht.
  • Diese Stabilisierungsschicht ist in Form einer Elastomerschicht, die chemisch mit dem Photopolymer und mit dem oder den Polymeren der komprimierbaren Schicht vereinbar ist, mit einer Fasergewebe- oder Faservliesverstärkung vorhanden.
  • Die Funktion dieser Schicht besteht darin, die Verformung des Bildes in Umfangsrichtung beim Druck in der einem Druck ausgesetzten Kontaktzone zu begrenzen. Diese Schicht ermöglicht es besser, die Haltbarkeit der Register sicher zu stellen und die Bilder getreuer zu reproduzieren.
  • Eine weitere Funktion dieser Stabilisierungsschicht besteht darin, eine ausreichende Dimensionsstabilität der komprimierbaren Platte in ihrer Ebene bei vorherigen Manipulationen zu ihrer Positionierung auf einer Walze oder Pressklemme sicher zu stellen, und zwar insbesondere in dem besonderen Fall, wenn die Platte keine starre Stützschicht umfasst, wie später beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Flexodruckplatte kann auch vorzugsweise an der Oberfläche der Photopolymerschicht eine Kontrastschicht umfassen.
  • Eine solche Kontrastschicht ist insbesondere in dem Patent EP-0 456 336 beschrieben, auf das Bezug genommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Flexodruckplatte kann auch an der Oberfläche der Photopolymerschicht eine Schicht umfassen, die die Herstellung eines Bildes auf der Photopolymerschicht durch digitale Mittel ermöglicht.
  • Eine solche Schicht ist insbesondere in dem Dokument PCT 97/25 206 beschrieben, auf das Bezug genommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Flexodruckplatte kann in Form einer Folie mit bestimmtem Format oder auch in Form einer Rolle vorhanden sein.
  • Das Vorhandensein in Form einer Rolle wird dadurch möglich, dass die erfindungsgemäße Druckplatte im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Platten keine starre Stützschicht oder Schutzfolie umfassen kann.
  • Dieses Vorhandensein in Form einer Rolle ermöglicht es dem Benutzer, Druckplatten auf das gewünschte Format zu schneiden, vor der Entwicklung der photosensiblen Schicht, um ein Bild erzeugen.
  • Das Vorhandensein in Form einer Rolle ermöglicht es, die Schnittverluste im Vergleich mit einem Vorhandensein in feststehenden Formaten zu begrenzen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Druckplatte in Form einer Folie vorhanden ist, kann sie auf ihrer Innenseite vorzugsweise mit einem Kunststoff- oder Metallhäutchen versehen sein, das eine bessere Dimensionsstabilität der Platte sicher stellt, wenn diese vor ihrer Anordnung auf einer Walze manipuliert wird.
  • Unabhängig von der Ausführung der Platte als Folie oder als Rolle kann diese vorzugsweise auf ihrer Innenseite mit einer selbsthaftenden Schicht versehen sein. Sie ermöglicht das Anhaften der komprimierbaren Platte auf einer Stützfolie, die selbst auf der Druckmaschine oder auf einer Druckpressklemme befestigt ist, wie in dem Europapatent EP-0 683 040 beschrieben, auf das Bezug genommen werden kann.
  • Diese selbsthaftende Schicht ist auf der Folie aus Kunststoff oder aus Metall vorgesehen, wenn die Druckplatte eine solche Folie umfasst.
  • Das Vorhandensein einer selbsthaftenden Schicht auf der Innenseite der komprimierbaren Platte vereinfacht die Befestigung derselben und begrenzt die Menge an Verbrauchsgütern, die vom Drucker anzuschaffen und einzusetzen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Flexodruckplatte, wie vorher beschrieben, deren Photopolymerschicht entwickelt wurde.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte, die eine Photopolymerschicht umfasst, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Herstellung einer Mischung, die mindestens 70 Gew.-% eines oder mehrerer Polymere, die chemisch mit dem Photopolymer vereinbar sind, 1 bis 10 Gew.-% Mikrosphären im expandierten oder nicht expandierten Zustand oder Mischungen beider Typen von Mikrosphären oder Quellmittel umfasst;
    • – Extrusion dieser Mischung, während der die Mischung expandiert, um eine komprimierbare Schicht zu bilden, die eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist;
    • – Extrusion des Photopolymers, um die Photopolymerschicht zu bilden;
    • – Walzen der Photopolymerschicht gegen die vorher gebildete komprimierbare Schicht, wobei der Druck einer Schicht gegen die andere zu einer Haftung zwischen ihnen führt, und
    • – Aktivierung eines Systems, um in der komprimierbaren Schicht lange Polymerketten zu erzeugen, die miteinander verknüpft sind, wobei dieser Aktivierungsschritt vor oder nach dem Walzen der Photopolymerschicht gegen die komprimierbare Schicht erfolgen kann.
  • Bei einer ersten Einsatzart des Verfahrens ist das System zur Erzeugung von miteinander verknüpften Polymerketten ein Vernetzungssystem, das beispielsweise durch Wärme, durch Isocyanate, Elektronenbeschuss oder auch Röntgenstrahlen aktiviert wird.
  • Bei einer weiteren Einsatzart des Verfahrens besteht dieses System zur Erzeugung der miteinander verknüpften Polymerketten in einer Befestigung der Polymerketten mittels einer kristallinen Phase bei Betriebstemperatur oder bei Raumtemperatur.
  • Auf vorteilhafte Weise erfolgt die Vernetzung von mindestens einem Teil der Mischung, die die komprimierbare Schicht bildet, bei der Extrusion der Mischung für ein System mit Vernetzung thermischen Typs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch einen Schritt der Kalibrierung oder des Schleifens der komprimierbaren Schicht nach ihrer Extrusion umfassen, um eine konstante Nominaldicke sicher zu stellen.
  • Auf bevorzugte Weise weist die komprimierbare Schicht eine Dicke zwischen 0,5 und 4,0 mm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich mit den bekannten Herstellungsverfahren einfacher im Einsatz und ermöglicht einen Produktivitätsgewinn von bis zu 30%.
  • Die Mischung umfasst vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 Gew.-% Schutzmittel, die insbesondere unter den Antioxidantien, den nicht fleckenden ozonhemmenden Mitteln des Phenoltyps oder den Wachsmitteln isoliert oder in Mischung ausgewählt werden.
  • Auf bevorzugte Weise umfasst die Mischung ein Basispolymer, das in einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird:
    • – Elastomere des Typs Styrolcopolymere, beispielsweise SIS, SBS, SDS, (S-B)x, SEBS, SEPS einfach oder modifiziert, sowie die Mischung dieser Elastomere mit Biblock-Copolymeren, die beispielsweise Vinylgruppen, mit Isopren aufgepfropfte Ketten, Silane oder Anhydride umfassen,
    • – Thermoplastische Elastomere, die durch dynamische Vulkanisierung gewonnen werden, wie beispielsweise die Mischungen des Typs PP/EPDM oder PP/NBR;
    • – Thermoplastische Polyurethane, die rein oder modifiziert oder auch mit den Isocyanaten, beispielsweise TPU oder TPU, modifiziert mit Silanfunktionalitäten, vernetzt sind;
    • – Elastomere des Typs Acrylnitril, beispielsweise NBR, XNBR, HNBR und funktionalisierte NBR-Elastomere.
  • Die Mischung kann auch außer dem Basispolymer ein weiteres Polymer oder Polymer- oder Elastomerzusätze umfassen, die in einer oder mehreren der folgenden Gruppen ausgewählt werden:
    • – Funktionalisierte Polyolefine, beispielsweise Ethylen-Copolymere mit Vinylacetat (EVA), mit Vinylalkohol (EVOH) oder Acrylester (EBA, EMA);
    • – Ethylen-, Vinylacetat- oder Acrylester-Terpolymere mit Maleinanhydrid oder Glycidilmethacrylat;
    • – Ethylen- und Octen-, Propylen- und Hexen- oder Decen-Copolymere;
    • – Polyester- oder Polyetheramide;
    • – Elastomere des Typs EPDM, NBR oder HNBR.
  • Die Mischung, aus der die komprimierbare Schicht gebildet ist, kann auch Hilfsmittel umfassen die insbesondere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methyacrylaten ausgewählt werden, beispielsweise HPMA, TMPTA, TMPTMA, HDDA oder GDMA alleine oder in Kombination.
  • Die Mischung kann auch funktionelle Polymere umfassen, die insbesondere unter den flüssigen Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise EPDM 1,2 PB, Hydroxy- oder Epoxypoly-(Ethylen/Butylen) oder funktionalisiertes NBR.
  • Diese Mischung kann auch mineralische Füllstoffe umfassen, insbesondere des Typs Siliciumoxid, Silicate, Carbonate, reine oder an der Oberfläche modifizierte Stearate.
  • In der Mischung können auch Farbstoffe vorgesehen sein, insbesondere Pigmente und organische Farbstoffe in reiner oder gemischter Form.
  • Die verschiedenen Bestandteile der Mischung, die die Bildung der komprimierbaren Schicht ermöglichen, sind vorzugsweise in der Mischung in folgenden Gewichtsverhältnissen vorhanden:
    Basispolymer 35 bis 90%
    andere Polymere oder Polymer- oder
    Elastomerzusätze 0 bis 60%
    Hilfsmittel und funktionelle
    Polymere 0 bis 20%
    Füllstoffe 0 bis 10%
    Mikrosphären oder Quellmittel 1 bis 10%
    Farbstoffe 0 bis 1%
    UV-Adsorber 0 bis 0,5%
    Schutzmittel 0,1 bis 3%
  • Das Vorhandensein der Mikrosphären oder chemischen Quellmittel in einem Verhältnis von 1 bis 10 Gew.-% der Mischung, ermöglicht es, in der extrudierten komprimierbaren Schicht eine Hohlraumrate von 10 bis 60 Vol.-% zu erzielen.
  • Diese Rate entspricht dem Volumenanteil des Gases, der in der komprimierbaren Schicht nach der Herstellung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise weist die komprimierbare Schicht geschlossene Zellen auf, die mechanisch und chemisch widerstandsfähiger sind.
  • Die Mikrosphären enthalten ein Lösungsmittel, das unter der Einwirkung der Wärme bei ungefähr 100 bis 150°C die Expansion der Mikrosphären hervorruft.
  • Die Quellmittel ihrerseits bewirken die chemische Expansion der komprimierbaren Schicht während der Aushärtungsphase.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht auch darin, in der Mischung, die die Bildung der komprimierbaren Schicht ermöglicht, mindestens ein funktionelles Monomer vorzusehen, das nicht mit den anderen Bestandteilen des Polymertyps der komprimierbaren Schicht reagiert und das in der Lage ist, später unter der Wirkung einer bestimmten Spannung aktiviert zu werden.
  • Vorzugsweise werden das oder die funktionellen Monomere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten des Typs HPMA, TMPTA, TMPTA, HDDA, GDMA alleine oder in Kombination ausgewählt.
  • Dieses oder diese funktionellen Monomere werden vorzugsweise mit mindestens einem Photoerreger oder Photoinitiator gemischt, der insbesondere für die Entwicklung einer photosensiblen Schicht verwendbar ist.
  • Wenn das Verfahren darin besteht, solche Monomere in der Mischung vorzusehen, umfasst es vorzugsweise einen zusätzlichen Schritt, der darin besteht, dieses oder diese funktionellen Monomere zu aktivieren, um selektiv die Komprimierbarkeit der Druckplatte zu modifizieren.
  • In der durch das Verfahren erhaltenen komprimierbaren Platte weist die Photopolymerschicht vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,4 und 2,5 mm auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch einen weiteren Schritt umfassen, der in der Herstellung einer Sohle zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht besteht.
  • Die Sohle weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,1 und 2 mm auf.
  • Es kann auch einen zusätzlichen Schritt umfassen, um eine Stabilisierungsschicht zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht zu bilden, wobei diese Schicht in Form einer durch eine Faserverstärkung verstärkten Elastomerschicht vorhanden ist, wobei dieses Elastomer chemisch mit den Polymeren der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht vereinbar ist.
  • Diese Stabilisierungsschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,2 und 0,5 mm auf.
  • Die Erfindung und weitere Ziele, Vorteile und Merkmale derselben gehen deutlicher aus der Studie der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor, die sich auf die beiliegenden Figuren bezieht, wobei:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte ist, die eine Photopolymerschicht und eine komprimierbare Schicht umfasst,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte ist, die eine Sohle zwischen der komprimierbaren Schicht und der Photopolymerschicht umfasst,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte ist, die eine Stabilisierungsschicht zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht umfasst,
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte ist, die eine Photopolymerschicht, eine komprimierbare Schicht und eine Stützfolie umfasst,
  • 5 in zwei Kurven besteht, die die flache Kompression zwischen parallelen Tafeln einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte (in Mikrometer) in Abhängigkeit von dem auf die Platte ausgeübten Druck (in kg/cm2) darstellen.
  • In den 1 bis 4 ist die Photopolymerschicht schematisch nicht entwickelt auf der rechten Seite dieser Figuren und entwickelt auf der linken Seite dieser Figuren dargestellt.
  • Eine komprimierbare Platte wird im Allgemeinen an die Photograveure mit einer nicht entwickelten photosensiblen Schicht geliefert, wie auf der rechten Seite dieser Figuren dargestellt. Sie kann auch direkt an einen Drucker nach der Entwicklung der Photopolymerschicht geliefert werden (wie auf der linken Seite dieser Figuren dargestellt).
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die die Basisversion der erfindungsgemäßen komprimierbaren Druckplatte darstellt.
  • Diese Platte 1 umfasst eine Photopolymerschicht 10 und eine komprimierbare Schicht 11.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist diese komprimierbare Schicht 11 auf Basis von SEBS ausgeführt, während die Photopolymerschicht 10 aus SIS hergestellt ist.
  • Diese komprimierbare Schicht 11 ist aus einer Mischung aus 76 Gew.-% SEBS, 16 Gew.-% eines Polymers des Typs funktionalisiertes Olefin, 5 Gew.-% Multiacrylaten, 2 Gew.-% expandierbaren Mikrosphären des Typs Expancell (eingetragene Marke der Firma AKZO NOBEL) und des Typs DU und 1 Gew.-% von Schutzmitteln des Phenoltyps, wie beispielsweise Irganex® 1010, hergestellt.
  • Diese Mischung wird zuerst extrudiert und Hohlräume werden im Inneren der Mischung dank der Mikrosphären geschaffen, die bei der Extrusion unter der Wirkung des Lösungsmittels, das sie enthalten, expandieren.
  • Die Elastomerschicht wird dann durch Elektronenbeschuss mit einer Dosis von 25 bis 250 kGy vernetzt, um eine optimale mechanische Haltbarkeit und auch eine Beständigkeit gegen das chemische Quellen zu erzielen.
  • Die Wirksamkeit des Elektronenbeschusses wird durch das Vorhandensein von Multiacrylaten in der Mischung erhöht.
  • Aus diesem Grund wird die komprimierbare Schicht 11 nicht durch den Angriff der Lösungsmittel bei der Entwicklung des Bildes der Photopolymerschicht 10 und beim Flexodruck beeinträchtigt.
  • Die erhaltene komprimierbare Schicht hat ein elastisches Modul, das in flacher Kompression zwischen zwei parallelen Tafeln gemessen wird und ungefähr 6 Mpa beträgt.
  • Ganz allgemein liegt das elastische Modul einer komprimierbaren Schicht für eine erfindungsgemäße Druckplatte zwischen 1 und 25 Mpa und vorzugsweise zwischen 2 und 15 Mpa.
  • Diese Photopolymerschicht ist somit auf Basis von SIS und eines Photoinitiators ausgeführt, wie in dem Dokument Ep 0 456 336 beschrieben. Diese Schicht ist somit aus einer Mischung hergestellt, die ungefähr umfasst: 85 Gew.-% SIS, 4 Gew.-% HDDA, 3 Gew.-% HDDMA, 1,4 Gew.-% eines Photoinitiators des Typs Irgacure 651®, 1,4 Gew.-% von 2,6 Di-t-butylparacresol, 0,2 Gew.-% Calciumstearat, 0,64 Gew.-% eines ozonhemmenden Paraffinwachses, 4,3 Gew.-% eines entpolymerisierten Polyisoprens, 0,02 Gew.-Tinurin 1130® und 0,04 Gew.-% eines Antioxidans des Typs Irganox 1010® der Firma Ciba Geigy.
  • Diese Mischung wird extrudiert und dann mit einem gewissen Druck auf die vorher gebildete komprimierbare Schicht 11 aufgebracht.
  • Dieser Druck ruft eine Haftung zwischen den beiden Schichten 10 und 11 hervor, da diese beiden Materialien chemisch vereinbar sind.
  • Für diese Photopolymerschicht 10 und diese komprimierbare Schicht 11 sind nämlich die folgenden Löslichkeitsparameter der Monomere zu betrachten:
    Figure 00190001
  • Der hier verwendete Löslichkeitsparameter des SIS beträgt ungefähr 8,2. Dieses besondere SIS hat nämlich einen geringen Styrolgehalt und weist im Wesentlichen denselben Löslichkeitsparameter wie der Polyisoprenabschnitt auf.
  • Überdies wird für das SEBS der Löslichkeitsparameter der Elastomerphase festgehalten, entsprechend den Polyisobutylen- und Polyethylenabschnitten, die in im Wesentlichen gleichen Mengen in dem betreffenden SEBS vorhanden sind. Der Löslichkeitsparameter des SEBS beträgt somit ungefähr 7,8.
  • So ist der Unterschied zwischen den beiden Löslichkeitsparametern deutlich geringer als 1 und das SIS und das SEBS sind somit vereinbar.
  • Überdies zeigt diese Tabelle auf, dass die Werte der Löslichkeitsparameter der Acrylate und Methacrylate ähnlicher dem Löslichkeitsparameter des Polyisoprenabschnitts, der in dem SIS der Photopolymerschicht enthalten ist, als dem Löslichkeitsparameter des Polyethylenabschnitts in dem SEBS der komprimierbaren Schicht ist.
  • Die in der Photopolymerschicht enthaltenen Acrylate neigen somit nicht dazu, zu der komprimierbaren Schicht zu migrieren.
  • Es ist auch festzustellen, dass das SIS und SEBS chemisch ähnlich sind.
  • Beispielsweise sind die Polystyrolblöcke oder -segmente ineinander löslich, mit der einzigen Einschränkung des Molekulargewichts der Segmente. Überdies unterscheidet sich der Löslichkeitsparameter des Polyisoprens von jenem des Polyethylens oder jenem des Polyisobutylens nur um einen Wert kleiner als 0,5.
  • Diese chemische Vereinbarkeit zwischen den in diesen beiden Schichten verwendeten Polymeren stellt zuerst eine ausgezeichnete Haftung und eine gute Kontinuität zwischen den beiden Schichten 10 und 11 sicher.
  • Überdies kann eine Migration oder Diffusion der Monomere, die nicht reagiert haben, von der Schicht 10 zu der Schicht 11 oder umgekehrt nicht stattfinden, und zwar aus thermodynamischen Gründen.
  • Auf Grund dieser fehlenden Migration können diese Monomere nicht mit der Zeit die eine oder andere dieser beiden Schichten, die miteinander verbunden sind, verschlechtern.
  • Dies wurde experimentell durch einen beschleunigten Alterungstest überprüft.
  • Er wurde im Wärmeschrank bei 45°C mit abgestuften Dauern von 7, 14, 21 und 28 Tagen im direkten Vergleich der erfindungsgemäßen Platte mit einer Referenzplatte des Typs EPIC (Handelsware der Firma Polyfibron) durchgeführt. Die Messungen der Härte und der flachen Kompression zwischen Tafeln, die nach jeder Alterungsperiode durchgeführt wurden, zeigten keine wesentliche Entwicklung in die eine oder andere Richtung bei den beiden Platten.
  • Die erfindungsgemäße komprimierbare Platte 1 ist stabil, ohne dass es erforderlich wäre, eine Stützschicht auf der Rückseite, d.h auf der Seite der komprimierbaren Schicht vorzusehen, die der Photopolymerschicht gegenüber liegt, wobei diese Stützschicht im Allgemeinen im Stand der Technik von einer Polyesterfolie gebildet ist.
  • Aus diesem Grund kann die erfindungsgemäße komprimierbare Platte sowohl in Form einer Folie als auch in Form einer Rolle vorhanden sein. Wie vorher angeführt, stellt dieses Vorhandensein in Rollenform einen Schnittleistungsgewinn von ungefähr 10% dar.
  • So kann die erfindungsgemäße Druckplatte direkt auf einer Walze einer Druckmaschine mit Hilfe eines selbsthaftenden doppelseitigen Klebemittels auf der Rückseite befestigt werden.
  • Die Entwicklung der Druckplatte erfolgt auf herkömmliche Weise. Sie erfolgt vorzugsweise nach der Befestigung der Platte auf einer Stützfolie oder einer Pressklemme.
  • Bezugnehmend auf 2 kann nun die erfindungsgemäße Druckplatte 2 auch eine Sohle 22 zwischen der Photopolymerschicht 20 und der komprimierbaren Schicht 21 umfassen.
  • Aus Vereinfachungsgründen kann die Sohle aus demselben Photopolymermaterial wie die Photopolymerschicht 20, die das Bild trägt, hergestellt sein. Sie kann auch aus einem anderen Material hergestellt sein, sofern es chemisch mit den Polymeren der Photopolymerschicht 20 und der komprimierbaren Schicht 21 vereinbar ist.
  • Diese Sohle ist auf bevorzugte Weise durch Bestrahlung der Photopolymerschicht auf der Rückseite vor oder nach der Extrusion der komprimierbaren Schicht gebildet.
  • Diese Rückseitenexposition wird dadurch möglich, dass die komprimierbare Schicht 21 für UV-Strahlen durchlässig ist. Wie vorher angeführt, ermöglicht es das Vorhandensein von Farbstoffen in der komprimierbaren Schicht 21, die Fähigkeit der komprimierbaren Schicht, UV-Licht zu absorbieren oder weiterzuleiten, anzupassen.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die eine weitere erfindungsgemäße komprimierbare Druckplatte darstellt. Diese Platte 3 umfasst eine Stabilisierungsschicht 32 zwischen der Photopolymerschicht 30 und der komprimierbaren Schicht 31.
  • Diese Stabilisierungsschicht 32 ist aus einem Elastomer und Fasern hergestellt, die vorzugsweise in Form einer Fasergewebe- oder Faservliesverstärkung vorhanden sein.
  • Diese Faserverstärkung 320 ist vorzugsweise von offener Natur, um eine gute Imprägnierung dieser Verstärkung mit dem Polymer der Stabilisierungsschicht zu ermöglichen.
  • Das elastische Modul der Stabilisierungsschicht im Nip in eine beliebige Richtung in der Ebene der komprimierbaren Schicht liegt zwischen 50 und 2000 Mpa und vorzugsweise zwischen 200 und 1000 Mpa.
  • Wenn die komprimierbare Schicht 31, wie die Schicht 11 der in 1 dargestellten Platte, auf Basis von SEBS ausgeführt ist, ist das Polymer der Stabilisierungsschicht 32 ebenfalls vorzugsweise SEBS. Jedoch ein weiteres Polymer oder eine Polymermischung könnte verwendet werden, sofern chemisch mit den polymeren der Photopolymerschicht 30 und der komprimierbaren Schicht 31 vereinbar.
  • Vorzugsweise weist das Polymer dieser Stabilisierungsschicht 32 einen vorbestimmten Brechungsindex des UV-Lichts auf. Dieser Index wird ausge wählt, um die Übertragung der eintreffenden Energie zwischen den Schichten 30 und 31 zu erleichtern.
  • Es ist auch möglich, zusätzliche Schichten mit Brechungsindices des Lichts hinzuzufügen, um die Weiterleitung der eintreffenden Energie zu erhöhen. UV-Absorber können auch in diesen zusätzlichen Schichten integriert sein.
  • Diese UV-Absorber haben die Funktion, die Reflexion der UV-Strahlung an der Schnittstelle zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht zu verringern oder zu beseitigen. Diese Reflexion kann eine Störvernetzung und ein Verstopfen der Reserven (nicht vernetzte Zonen typischerweise in einer Druckfläche) im Falle von geringen Dicken der Photopolymerschicht hervorrufen.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die eine komprimierbare Schicht 4 darstellt, die aufeinanderfolgend eine Photopolymerschicht 40, eine komprimierbare Schicht 41 und eine Stützfolie 42 umfasst.
  • Diese Folie 42 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Sie sichert eine bessere Dimensionsstabilität der Platte, bevor diese auf einer Walze angeordnet wird.
  • Diese Folie ist insbesondere auf Platten vorgesehen, die in Folienform vorhanden sind.
  • Es werden nun zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen komprimierbaren Platte angeführt, die eine komprimierbare Schicht umfasst, deren Komprimierbarkeit nach der Herstellung der komprimierbaren Platte moduliert oder gesteuert werden kann.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel einer solchen Platte umfasst diese eine komprimierbare Schicht aus expandiertem Polyurethan.
  • Diese komprimierbare Schicht wird aus einem Vorpolymer mit Isocyanat-Endgruppen und einem Triol gebildet, wobei der Mischung ein Kettenver längerer, ein grenzflächenaktives Agens und ein Katalysator beigefügt werden. In diese Mischung werden Monomere des Typs Pentaerythritol-Tetraacrylat und ein Photoinitiator des Typs Irgacure 651® eingegliedert.
  • Die Gewichtsverhältnisse dieser Bestandteile in der Mischung sind folgende: ungefähr 85% Polyol, ungefähr 8% Triol, ungefähr 1% eines Kettenverlängerers mit Isocyanat-Endgruppe, ungefähr 4% von Tetraacrylat und ungefähr 2% eines Photoinitiators.
  • Bei der Extrusion dieser Mischung, wird ihre Expansion erzielt, indem Wasser im Verhältnis von 0,1 Gewichtsteilen Polyol beigefügt wird. Das erste System zur Schaffung von miteinander verbundenen Polymerketten ist ein Vernetzungssystem des Typs Isocyanat.
  • Dann wird eine Photopolymerschicht auf Basis von Polyurethan hergestellt, wobei diese Schicht auf der komprimierbaren Schicht zum Haften gebracht wird, d.h. dass eine irreversible Verbindung zwischen den beiden Schichten durch Ineinanderdringen der Polymerketten an der Oberfläche hergestellt wird.
  • So wurde in der erhaltenen komprimierbaren Platte das Vernetzungssystem des Typs Isocyanat bereits aktiviert, um Polyurethan zu bilden.
  • Die komprimierbare Schicht hingegen umfasst Monomere des Typs Pentaerythritol-Tetraacrylat, die noch nicht mit den anderen Bestandteilen der komprimierbaren Schicht reagiert haben.
  • Die erhaltene Druckplatte kann später mit UV-Strahlung bestrahlt werden, um die Vernetzung des Tetraacrylats auszulösen und die komprimierbare Schicht zu härten.
  • Die Monomere des Typs Pentaerythritol-Tetraacrylat stellen hier somit ein System dar, um weitere Bindungen zwischen den Polymerketten zu bilden, das nach der Herstellung der Platte noch latent vorhanden ist und später aktiviert werden kann.
  • In diesem besonderen Beispiel kann die UV-Strahlung insbesondere bei der Entwicklung der Photopolymerschicht der Druckplatte beigebracht werden.
  • So ermöglicht es die Vernetzung, die in der komprimierbaren Platte bei der Herstellung der Druckplatte stattfindet, eine zarte, aber chemisch widerstandsfähige komprimierbare Schicht zu erhalten. Diese komprimierbare Schicht ermöglicht die Entwicklung der photosensiblen Schicht und optimiert den Druck in der Quadrichromie der Raster.
  • Das komplementäre Vernetzungssystem, das auf das Vorhandensein der Monomere des Typs Pentaerythritol-Tetraacrylat zurückzuführen ist, ermöglicht es, die komprimierbare Schicht zu härten, insbesondere bei der Bestrahlung der Druckplatte. Die Teile der komprimierbaren Schicht, die härter gemacht wurden, ermöglichen es, Flächen mit hoher Qualität zu drucken.
  • Wenn die UV-Bestrahlung verwendet wird, um die komprimierbare Schicht selektiv zu härten, wird diese selektive Härtung ohne zusätzliches Verfahren erzielt, was einen erheblichen Vorteil für die Photograveure darstellt.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die zwei Kurven darstellt, die die Kompression (in Mikrometer) der Druckplatte, die soeben als Beispiel beschrieben wurde, in Abhängigkeit von dem ausgeübten Druck (in kg/cm2) angibt. Es ist anzumerken, dass das tangierende Modul der beiden Kurven SI und AI in einem Verhältnis von 1 zu 1,75 vorhanden ist.
  • Die Kurve SI(-) entspricht Tests, die mit der Druckplatte nach ihrer Herstellung und bevor sie einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wurde, durchgeführt wurden.
  • Die Kurve AI(---) entspricht Tests, die mit derselben Platte durchgeführt wurden, allerdings in Zonen, die einer UV-Bestrahlung ausgesetzt waren.
  • Diese beiden Kurven AI und SI zeigen, dass die Druckplatte in den Zonen, die einer UV-Bestrahlung ausgesetzt waren, stark gehärtet wurde.
  • Natürlich kann die Bestrahlung mit UV-Licht hinsichtlich Dauer und Energie moduliert werden, wodurch auch die Härte der komprimierbaren Schicht moduliert werden kann.
  • In dem oben erwähnten Beispiel wird die komprimierbare Platte nach einer Raumverteilung, die dem zu druckenden Bild entspricht, gehärtet.
  • Es könnte jedoch jede andere Raumverteilung gewählt werden, die für den Druck günstig ist. Die Druckplatte könnte auch einer einheitlichen Bestrahlung unterzogen werden, um die Platte einheitlich zu härten.
  • In der Praxis hat der Photograveur oder der Drucker somit die Möglichkeit, die Komprimierbarkeit der Druckplatte je nach seinen Bedürfnissen zu wählen.
  • Beispiel 2
  • Es wird nun ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Druckplatte angeführt, deren Komprimierbarkeit moduliert werden kann.
  • Diese Druckplatte umfasst eine komprimierbare Schicht aus SEBS.
  • So wird diese komprimierbare Schicht durch Extrusion einer Mischung, die SEBS, expandierte Mikrosphären und nicht expandierte Mikrosphären des Typs Expancell®, funktionelle Monomere des Typs Pentaerythritol-Tetraacrylat und einen oder mehrere Photoinitiatoren des Typs Irgacure 651® umfasst, erhalten.
  • Diese funktionellen Monomere stellen zwischen 2 und 10 Gew.-% der Mischung und vorzugsweise ungefähr 5 Gew.-% dar, während sich die anderen Bestandteile in der Mischung in folgenden Gewichtsverhältnissen befinden:
    SEBS von 46 bis 94% und vorzugsweise zwischen 61,95 und 83,65%
    Farbstoffe von 0,01 bis 1% und vorzugsweise 0,05%
    Mikrosphären von 1 bis 10% und vorzugsweise 3 bis 5%
    Polymerzusätze von 3 bis 15%
    Schutzmittel von 0,1 bis 3%
    Photoerreger von 0,2 bis 5%
    Füllstoffe von 0 bis 10% und vorzugsweise 5%.
  • Die komprimierbare Schicht wird durch Elektronenbeschuss mit einer Dosis von 25 bis 250 kGy ungefähr bei der Herstellung der komprimierbaren Platte vernetzt.
  • In dieser hergestellten Druckplatte wurden die funktionellen Monomere noch nicht aktiviert und können dies dank einer späteren UV-Exposition werden, um selektiv die komprimierbare Schicht zu härten, wie dies bereits in dem oben stehenden ersten Beispiel beschrieben wurde.
  • Es könnten auch weitere Beispiele für eine komprimierbare Platte vorgesehen werden, die beispielsweise unterschiedliche funktionelle Monomere umfassen und durch unterschiedliche Spannungen aktiviert werden können, um die Komprimierbarkeit der Platte noch mehr zu modulieren.
  • Die funktionellen Monomere, die in der komprimierbaren Schicht vorgesehen sind, können dazu führen, dass andere Bindungen zwischen den Polymerketten gebildet werden, wie dies die beiden oben dargestellten Beispiele zeigen.
  • Es können auch Monomere vorgesehen werden, die Polymerketten unterdrücken, wenn sie aktiviert werden.
  • In diesem Fall ist die während der Herstellung der komprimierbaren Platte erhaltene komprimierbare Schicht relativ hart, wobei diese Schicht später weicher wird, wenn diese Monomere aktiviert werden.
  • Ganz allgemein ermöglicht eine Druckplatte, deren Komprimierbarkeit moduliert werden kann, eine bessere Standardisierung ihrer Dicke.
  • Vor allem ermöglicht es die Komprimierbarkeit in der Platte, die Verwendung von verschiedenen mehr oder weniger komprimierbaren selbsthaftenden Schichten, von zwei Platten mit unterschiedlicher Dicke oder auch von mehreren unterschiedlichen Platten zu vermeiden, wie dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Ganz allgemein weist eine erfindungsgemäße einsatzbereite komprimierbare Platte eine Dicke zwischen 0,76 und 6,25 mm auf.
  • Sie weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 1,0 und 2,8 mm auf.
  • Sie kann auch eine in der Industrie genormte Dicke aufweisen, die 1,14 mm, 1,70 mm, 2,29 mm, 2,54 mm, 2,70 mm, 2,84 mm, 3,17 mm, 3,94 mm oder auch 4,32 mm betragen kann.
  • Die komprimierbare Platte kann auch eine genormte Dicke von 1,59 mm, 2,15 mm oder 2,74 mm aufweisen. Diese Dicke entspricht jener einer genormten Platte, erhöht um die Dicke einer komprimierbaren Standardschicht.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Druckplatte vorzugsweise eine genormte Dicke von 1,59 mm, 2,15 mm, 2,29 mm oder 2,7 mm auf.
  • Die erfindungsgemäße Flexodruckplatte kann auf herkömmliche Weise verwendet werden.
  • Sie wird insbesondere selektiv auf einer Pressklemme oder Stützfolie vor der UV-Bestrahlung befestigt, und zwar an den Stellen, die zu bedruckende Zonen umfassen.
  • Dies ermöglicht es, bei der Montage Zeit zu gewinnen, Gefahren von menschlichen Fehlern zu vermeiden, und garantiert auch eine perfekte Erkennung, wenn die Entwicklung der komprimierbaren Platte nach der Montage erfolgt.
  • Es kann eine UV-Bestrahlung der Druckplatte durch herkömmliche oder digitale Mittel nach ihrer Montage auf einer Folie oder Pressklemme vorgesehen werden.
  • Die nach den in den Ansprüchen befindlichen technischen Merkmalen eingesetzten Bezugszeichen sollen nur das Verständnis dieser letztgenannten erleichtern und schränken deren Reichweite nicht ein.

Claims (41)

  1. Komprimierbare Flexodruckplatte, die dazu bestimmt ist, auf einer Stützwalze einer Druckmaschine angeordnet zu werden, wobei diese Platte (1, 2, 3, 4) eine Photopolymerschicht (10, 20, 30, 40) und eine komprimierbare Schicht (11, 21, 31, 41) aus einem Material umfasst, das Hohlräume aufweist, die zwischen 10 und 60 Vol.-% dieser komprimierbaren Schicht bilden, wobei das Material mindestens 70 Gew.-% eines Polymers oder einer Polymermischung einschließt, das chemisch mit dem Photopolymer vereinbar ist.
  2. Druckplatte nach Anspruch 1, bei der die in der komprimierbaren Schicht vorhandenen Hohlräume von expandierten Mikrosphären gebildet sind.
  3. Druckplatte nach Anspruch 2, bei der die Mikrosphären zwischen 1 und 10 Gew.-% des die komprimierbare Schicht bildenden Materials darstellen.
  4. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die komprimierbare Schicht zwischen 0 und 3 Gew.-% Schutzmittel umfasst, die insbesondere unter den Antioxidantien, den ozonhemmenden nicht fleckenden Mitteln des Phenoltyps oder den Wachsmitteln isoliert oder in Mischung ausgewählt werden.
  5. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die komprimierbare Schicht ein Basispolymer umfasst, das in einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird: – Elastomere des Typs Styrolcopolymere, beispielsweise SIS, SBS, SDS, (S-B)x, SEBS, SEPS einfach oder modifiziert; wobei diese Elastomere eventuell mit Biblock-Copolymeren gemischt sind, die beispielsweise Vinylgruppen, mit Isopren aufgepfropfte Ketten, Silane oder Anhydride umfassen. – Thermoplastische Elastomere, die durch dynamische Vulkanisierung gewonnen werden, wie beispielsweise die Mischungen des Typs PP/EPDM oder PP/NBR; – Thermoplastische Polyurethane, die rein oder modifiziert oder auch mit den Isocyanaten, beispielsweise TPU oder TPU, modifiziert mit Silanfunktionalitäten, vernetzt sind; – Elastomere des Typs Acrylnitril, beispielsweise NBR, XNBR, HNBR und funktionalisierte NBR-Elastomere.
  6. Druckplatte nach Anspruch 5, bei der die komprimierbare Schicht auch außer dem Basispolymer ein weiteres Polymer oder Polymer- oder Elastomerzusätze umfasst, die in einer oder mehrerer der folgenden Gruppen ausgewählt werden: – Funktionalisierte Polyolefine, beispielsweise Ethylen-Copolymere mit Vinylacetat (EVA), mit Vinylalkohol (EVOH) oder Acrylester (EBA, EMA); – Ethylen-, Vinylacetat- oder Acrylester-Terpolymere mit Maleinanhydrid oder Glycidilmethacrylat; – Ethylen- und Octen-, Propylen- und Hexen- oder Decen-Copolymere; – Polyester- oder Polyetheramide; – Elastomere des Typs EPDM, NBR oder HNBR.
  7. Druckplatte nach Anspruch 5 oder 6, bei der die komprimierbare Schicht Hilfsmittel umfasst, die insbesondere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten ausgewählt werden, beispielsweise HPMA, TMPTA, TMPTMA, HDDA oder GDMA alleine oder in Kombination.
  8. Druckplatte nach den Ansprüchen 5 bis 7, bei der die komprimierbare Schicht funktionelle Polymere umfasst, die insbesondere unter den flüssigen Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise EPDM 1,2 PB, Hydroxy- oder Epoxypoly- (Ethylen/Butylen) oder funktionalisiertes NBR.
  9. Druckplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die komprimierbare Schicht mineralische Füllstoffe umfasst, insbesondere Siliciumoxid, Silicate, Carbonate, reine oder an der Oberfläche modifizierte Stearate.
  10. Druckplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der die komprimierbare Schicht Farbstoffe umfasst, insbesondere Pigmente und organische Farbstoffe in reiner oder gemischter Form.
  11. Druckplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei der die Bestandteile der komprimierbaren Schicht in folgenden Gewichtsverhältnissen vorhanden sind: Basispolymer 35 bis 90% andere Polymere oder Polymer- oder Elastomerzusätze 0 bis 60% Hilfsmittel und funktionelle Polymere 0 bis 20% Füllstoffe 0 bis 10% Farbstoffe 0 bis 1% Mikrosphären 1 bis 10% Schutzmittel 0,1 bis 3%
  12. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die komprimierbare Schicht mindestens ein funktionelles Monomer umfasst, das noch nicht mit den anderen Bestandteilen des Typs Polymer der komprimierbaren Schicht bei der Herstellung der Platte reagiert hat und das später unter der Wirkung einer bestimmten Spannung aktiviert werden kann, um weitere Bindungen zwischen den Polymerketten zu erzeugen oder welche zu unterdrücken.
  13. Druckplatte nach Anspruch 12, bei der das oder die funktionellen Monomere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten des Typs HPMA, TMPTMA, HDDA, GDMA alleine oder in Kombination ausgewählt werden.
  14. Druckplatte nach Anspruch 12 oder 13, bei der in der komprimierbaren Schicht zu diesem oder diesen funktionellen Monomeren mindestens ein Photoerreger oder ein Photoinitiator gemischt wird, der insbesondere zur Entwicklung einer photosensiblen Schicht verwendet wird.
  15. Druckplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der dieses oder diese funktionellen Monomere zwischen 2 und 10 Gew.-% der komprimierbaren Schicht darstellen, während dieser oder diese Photoerreger oder Photoinitiatoren zwischen 0 und 5 Gew.-% der komprimierbaren Schicht vorhanden sind.
  16. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend eine Sohle zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht, die aus einem chemisch mit den Polymeren der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht vereinbaren Material hergestellt ist.
  17. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend eine Stabilisierungsschicht zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht.
  18. Druckplatte nach Anspruch 17, bei der die Stabilisierungsschicht in Form einer Elastomerschicht, die chemisch mit dem Photopolymer und mit dem oder den Polymeren der komprimierbaren Schicht vereinbar ist, mit einer Fasergewebe- oder Faservliesverstärkung vorhanden ist.
  19. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die an der Oberfläche der Photopolymerschicht auch eine Kontrastschicht umfasst.
  20. Flexodruckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die an der Oberfläche der Photopolymerschicht auch eine Schicht umfasst, die die Herstellung eines Bildes auf der Photopolymerschicht durch digitale Mittel ermöglicht.
  21. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die in Form einer Folie vorhanden ist und auf ihrer Innenseite ein Kunststoff- oder Metallhäutchen umfasst.
  22. Druckplatte nach einem der Ansprüche .1 bis 21, die auf ihrer Innenseite eine selbsthaftende Schicht umfasst.
  23. Flexodruckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, deren Photopolymerschicht entwickelt ist.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte, die eine Photopolymerschicht umfasst, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Herstellung einer Mischung, die mindestens 70 Gew.-% eines oder mehrerer Polymere, die chemisch mit dem Photopolymer vereinbar sind, 1 bis 10 Gew.-% Mikrosphären im expandierten oder nicht expandierten Zustand oder Mischungen beider Typen von Mikrosphären oder Quellmittel umfasst; – Extrusion dieser Mischung, während der die Mischung expandiert, um eine komprimierbare Schicht zu bilden, die eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist; – Extrusion des Photopolymers, um die Photopolymerschicht zu bilden; – Walzen der Photopolymerschicht gegen die vorher gebildete komprimierbare Schicht, wobei der Druck einer Schicht gegen die andere zu einer Haftung zwischen ihnen führt, und – Aktivierung eines Systems, um in der komprimierbaren Schicht lange Polymerketten zu erzeugen, die miteinander verknüpft sind, wobei dieser Aktivierungsschritt vor oder nach dem Walzen der Photopolymerschicht gegen die komprimierbare Schicht erfolgen kann.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das System zur Erzeugung von langen, miteinander verknüpften Polymerketten ein Vernetzungssystem ist, das beispielsweise durch die Wärme, durch Isocyanate, Elektronenbeschuss oder auch Röntgenstrahlen aktiviert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das System zur Erzeugung der miteinander verknüpften Polymerketten in einer Befestigung der Polymerketten mittels einer kristallinen Phase bei Betriebstemperatur oder bei Raumtemperatur besteht.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, umfassend einen zusätzlichen Schritt der Kalibrierung oder des Schleifens der komprimierbaren Schicht nach ihrer Extrusion.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem die Mischung zwischen 0,1 und 3 Gew.-% Schutzmittel umfasst, die insbesondere unter den Antioxidantien, den nicht fleckenden ozonhemmenden Mitteln des Phenoltyps oder den Wachsmitteln isoliert oder in Mischung ausgewählt werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem die Mischung ein Basispolymer umfasst, das in einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird: – Elastomere des Typs Styrolcopolymere, beispielsweise SIS, SBS, SDS, (S-B)x, SEBS, SEPS einfach oder modifiziert, sowie die Mischung dieser Elastomere mit Biblock-Copolymeren, die beispielsweise Vinylgruppen, mit Isopren aufgepfropfte Ketten, Silane oder Anhydride umfassen. – Thermoplastische Elastomere, die durch dynamische Vulkanisierung gewonnen werden, wie beispielsweise die Mischungen des Typs PP/EPDM oder PP/NBR; – Thermoplastische Polyurethane, die rein oder modifiziert oder auch mit den Isocyanaten, beispielsweise TPU oder TPU, modifiziert mit Silanfunktionalitäten, vernetzt sind; – Elastomere des Typs Acrylnitril, beispielsweise NBR, XNBR, HNBR und funktionalisierte NBR-Elastomere.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Mischung auch außer dem Basispolymer ein weiteres Polymer oder Polymer- oder Elastomerzusätze umfassen kann, die in einer oder mehreren der folgenden Gruppen ausgewählt werden: – Funktionalisierte Polyolefine, beispielsweise Ethylen-Copolymere mit Vinylacetat (EVA), mit Vinylalkohol (EVOH) oder Acrylester (EBA, EMA); – Ethylen-, Vinylacetat- oder Acrylester-Terpolymere mit Maleinanhydrid oder Glycidilmethacrylat; – Ethylen- und Octen-, Propylen- und Hexen- oder Decen-Copolymere; – Polyester- oder Polyetheramide; – Elastomere des Typs EPDM, NBR oder HNBR.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei dem die Mischung, die die komprimierbare Schicht bildet, Hilfsmittel umfasst, die insbesondere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten ausgewählt werden, beispielsweise HPMA, TMPTA, TMPTMA, HDDA oder GDMA alleine oder in Kombination.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem die Mischung, die die komprimierbare Schicht bildet, funktionelle Polymere umfasst, die insbesondere unter den flüssigen Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise EPDM 1,2 PB, Hydroxy- oder Epoxypoly- (Ethylen/Butylen) oder funktionalisiertes NBR.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei dem die Mischung auch mineralische Füllstoffe umfasst, insbesondere Siliciumoxid, Silicate, Carbonate, reine oder an der Oberfläche modifizierte Stearate.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, bei dem die Mischung auch Farbstoffe umfasst, insbesondere Pigmente und organische Farbstoffe in reiner oder gemischter Form.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, bei dem die verschiedenen Bestandteile der Mischung, die die Bildung der komprimierbaren Schicht ermöglichen, in folgenden Gewichtsverhältnissen vorhanden sind: Basispolymer 35 bis 90% andere Polymere oder Polymer- oder Elastomerzusätze 0 bis 60% Hilfsmittel und funktionelle Polymere 0 bis 20%
    Füllstoffe 0 bis 10% Farbstoffe 0 bis 1% Mikrosphären 1 bis 10% Schutzmittel 0,1 bis 3%
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35, bei dem die Mischung, die die Bildung der komprimierbaren Schicht ermöglicht, mindestens ein funktionelles Monomer umfasst, das nicht mit den anderen Bestandteilen des Typs Polymer der komprimierbaren Schicht reagiert und das später unter der Wirkung einer bestimmten Spannung aktiviert werden kann.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem das oder die funktionellen Monomere unter den mono- und multifunktionellen Acrylaten und Methacrylaten des Typs HPMA, TMPTMA, HDDA, GDMA alleine oder in Kombination ausgewählt werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, bei dem dieses oder diese funktionellen Monomere vorzugsweise mit mindestens einem Photoerreger oder einem Photoinitiator gemischt werden.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, umfassend einen zusätzlichen Schritt, der darin besteht, dieses oder diese funktionellen Monomere zu aktivieren, um selektiv die Komprimierbarkeit der Druckplatte zu modifizieren.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 39, umfassend einen zusätzlichen Schritt der Herstellung einer Sohle zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 40, umfassend einen zusätzlichen Schritt der Herstellung einer Stabilisierungsschicht zwischen der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht, wobei diese Schicht in Form einer Elastomerschicht, die mit einer Faserverstärkung verstärkt ist, vorhanden ist, wobei dieses Elastomer chemisch mit den Polymeren der Photopolymerschicht und der komprimierbaren Schicht vereinbar ist.
DE60004567T 1999-12-31 2000-12-27 Komprimierbare flexodruckplatte und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE60004567T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916815 1999-12-31
FR9916815A FR2803245B1 (fr) 1999-12-31 1999-12-31 Plaque compressible pour impression flexographique et procede d'obtention
PCT/FR2000/003699 WO2001049510A1 (fr) 1999-12-31 2000-12-27 Plaque compressible pour impression flexographique et procede d'obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004567D1 DE60004567D1 (de) 2003-09-18
DE60004567T2 true DE60004567T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9554119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004567T Expired - Lifetime DE60004567T2 (de) 1999-12-31 2000-12-27 Komprimierbare flexodruckplatte und verfahren zur herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7384685B2 (de)
EP (1) EP1244559B1 (de)
JP (1) JP2003519036A (de)
AT (1) ATE247002T1 (de)
DE (1) DE60004567T2 (de)
ES (1) ES2204745T3 (de)
FR (1) FR2803245B1 (de)
WO (1) WO2001049510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225823A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Federal-Mogul Deva Gmbh Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung der Gleitlagerbuchse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834802B1 (fr) * 2002-01-11 2004-06-04 Macdermid Graphic Arts Sa Procede de fabrication d'une plaque de flexographie et plaque de flexographie obtenue par ce procede
US6989220B2 (en) 2002-03-25 2006-01-24 Macdermid Printing Solutions, Llc Processless digitally imaged photopolymer elements using microspheres
EP1619555A4 (de) * 2003-04-17 2007-09-12 Nissan Chemical Ind Ltd Poröser unterschichtfilm und unterschichtfilm-bildungszusammensetzung für seine herstellung
US6966259B2 (en) * 2004-01-09 2005-11-22 Kanga Rustom S Printing sleeve with an integrated printing surface
US20050170287A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Kanga Rustom S. Photosensitive printing sleeves and method of forming the same
CN1926471B (zh) * 2004-03-02 2010-09-08 旭化成电子材料株式会社 苯胺印刷用感光性结构体及其制造方法
US20050277062A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-15 Mclean Michael E Method of making a photopolymer sleeve blank having an integral UV transparent cushion layer for flexographic printing
US8505451B2 (en) 2004-05-07 2013-08-13 Day International, Inc. Method of making a photopolymer sleeve blank having an integral cushion layer for flexographic printing
JP4640669B2 (ja) * 2004-06-11 2011-03-02 日本発條株式会社 フレキソ印刷用クッション材
US7318994B2 (en) * 2004-10-14 2008-01-15 Donald Long Compressible flexographic printing plate construction
US7081331B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-25 Ryan Vest Method for thermally processing photosensitive printing sleeves
US20060281024A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Bryant Laurie A Printing element with an integral printing surface
EP1762397A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Folex Coating GmbH Mehrschichtige kompressible Druckform
EP1808293A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Fischer & Krecke GmbH & Co. KG Druckzylinder für Flexodruck
US8252514B2 (en) 2006-03-14 2012-08-28 Day International, Inc. Flexographic printing plate assembly
CN101437692B (zh) 2006-05-08 2011-02-02 旭化成电子材料株式会社 印刷用衬垫材料
US20080053326A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Anderson Vreeland Inkjet composite stereographic printing plate and method for producing such printing plate
US8833258B2 (en) * 2009-02-09 2014-09-16 Ryan W Vest Means for attaching a printing plate to a printing cylinder
JP5000682B2 (ja) * 2009-05-01 2012-08-15 旭化成イーマテリアルズ株式会社 レーザー彫刻可能な円筒状フレキソ印刷原版
DE102009046566B4 (de) * 2009-11-10 2017-06-01 Windmöller & Hölscher Kg Körper mit einem Registermarkenfeld
US9156299B2 (en) * 2011-06-30 2015-10-13 Eastman Kodak Company Laser-imageable flexographic printing precursors and methods of imaging
WO2013043476A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Eastman Kodak Company Integral cushion for flexographic printing plates
US8599232B2 (en) 2011-09-21 2013-12-03 Eastman Kodak Company Integral cushion for flexographic printing plates
EP2838734B1 (de) * 2012-04-16 2018-11-28 Enrad Ltd Verwendung von vorläufer für druckmedien und herstellungsverfahren dafür
US9522523B2 (en) * 2012-04-30 2016-12-20 Eastman Kodak Company Laser-imageable flexographic printing precursors and methods of imaging
JP2015066853A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻型フレキソ印刷版原版及びその製造方法、並びに、フレキソ印刷版の製版方法
US9164390B2 (en) 2013-11-06 2015-10-20 VIM Technologies, Inc. Method of preparing flexographic printing members
JP6397194B2 (ja) * 2014-02-21 2018-09-26 旭化成株式会社 印刷版用感光性樹脂組成物、印刷版用感光性樹脂構成体、及び印刷版
JP2017209928A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 株式会社金陽社 円筒形フレキソ印刷用版材および刷版
KR101800589B1 (ko) * 2017-07-27 2017-11-22 이종철 점자 인쇄 기능을 갖는 종이컵 제조용 플렉소 인쇄판
ES1304339Y (es) * 2022-12-13 2024-02-14 Puntes Packaging Partners S L Estructura pre-montada para la impresión flexográfica de cartón ondulado.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030346A (en) * 1960-03-18 1962-04-17 Phillips Petroleum Co Production of block copolymers
US3700541A (en) * 1970-04-11 1972-10-24 Dunlop Holdings Ltd Printers' blankets
CA1099435A (en) * 1971-04-01 1981-04-14 Gwendyline Y. Y. T. Chen Photosensitive block copolymer composition and elements
US4547453A (en) * 1981-02-02 1985-10-15 Uniroyal, Inc. Compressible photopolymer printing plate
EP0057593A3 (de) * 1981-02-02 1983-01-19 Uniroyal, Inc. Zussammenpressbare photopolymere Druckplatte
DE3137416A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
AU4796285A (en) * 1984-09-28 1986-04-10 Hercules Incorporated Relief printing plates having a compressible foam backing layer laminated to the photopolymerizable layer
US4771078A (en) * 1985-11-12 1988-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of producing a foam from a radiation-curable composition
JPS6350844A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 改良された貼り合わせ感光性樹脂板の製造方法
US5034268A (en) * 1987-10-07 1991-07-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Offset blanket
GB8829802D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Prittie Allan R Improved raised image plate construction
JP2593355B2 (ja) * 1989-11-28 1997-03-26 東京応化工業株式会社 感光性樹脂版
US5183613A (en) * 1990-08-22 1993-02-02 Gencorp Inc. Process for the preparation of solventless, low friction, abrasion-resistant coatings for elastomeric substrates
AU4705596A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Pt Sub, Inc. Thiol-containing photosensitive polymeric foam compositions
US5700343A (en) * 1996-01-16 1997-12-23 Reeves Brothers, Inc. Preparation of cylindrical blanket by spreading of compressible layer
US5704291A (en) * 1996-01-30 1998-01-06 Presstek, Inc. Lithographic printing members with deformable cushioning layers
JPH11170437A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Toyobo Co Ltd 多層弾性補強材およびそれを用いた感光性樹脂積層体の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225823A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Federal-Mogul Deva Gmbh Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
DE102015225823B4 (de) 2015-12-17 2021-08-26 Federal-Mogul Deva Gmbh Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung der Gleitlagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001049510A1 (fr) 2001-07-12
JP2003519036A (ja) 2003-06-17
EP1244559B1 (de) 2003-08-13
DE60004567D1 (de) 2003-09-18
EP1244559A1 (de) 2002-10-02
US7384685B2 (en) 2008-06-10
ES2204745T3 (es) 2004-05-01
US20030054153A1 (en) 2003-03-20
ATE247002T1 (de) 2003-08-15
FR2803245A1 (fr) 2001-07-06
FR2803245B1 (fr) 2002-12-20
US7785431B2 (en) 2010-08-31
US20070042231A1 (en) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004567T2 (de) Komprimierbare flexodruckplatte und verfahren zur herstellung
DE69126566T2 (de) Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen
DE3012841C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und vorbeschichtete Druckplatte für den Flexodruck
DE60308842T2 (de) Prozesslose digitalabgebildete druckplatte mit mikrosphären
DE2939989C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte
DE69128143T2 (de) Photoempfindliche harzzusammensetzung und photoempfindliche elementstruktur
DE69722498T2 (de) Basismaterial für Klebeband
DE2444118A1 (de) Reliefdruckplatte sowie mehrschichtenplatte fuer deren herstellung
DE60125755T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flexodruckplatte
DE69402783T2 (de) Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte
EP0982124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten durch Gravur-Aufzeichnung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung und damit hergestellte Druckplatte
EP0429020A2 (de) Druck- und vakuumverformbare Schaumfolie zur Verkleidung von Fahrzeuginnenräumen
DE68923642T2 (de) Lichtempfindliche Kunststoffplatte für Flexografie.
DE2902412A1 (de) Photopolymerisierbares elastomeres gemisch
EP0055807B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
EP0491253B1 (de) Klischee-Montageband
EP2114675A1 (de) Fotopolymerisierbare flexodruckelemente und daraus hergestellte harte flexodruckformen
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE69929087T2 (de) Flexodruckplatte und deren rohling
DE69722773T2 (de) Schutzüberzug, nützlich zu erhöhung der widerstandsfahigkeit eines druckplattenvorläufers gegen umgebungsfeuchtigkeit
DE4203608A1 (de) Verfahren zur photochemischen oder mechanischen herstellung flexibler druckformen
DE3107741A1 (de) Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichten-elemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4022980C1 (de)
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition