DE60003468T2 - Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren Download PDF

Info

Publication number
DE60003468T2
DE60003468T2 DE60003468T DE60003468T DE60003468T2 DE 60003468 T2 DE60003468 T2 DE 60003468T2 DE 60003468 T DE60003468 T DE 60003468T DE 60003468 T DE60003468 T DE 60003468T DE 60003468 T2 DE60003468 T2 DE 60003468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
pipes
jaws
tubes
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003468D1 (de
Inventor
Jean-François BARADON
François Pierre MELLINGER
Michel Thoinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Pasteur SA
Original Assignee
Aventis Pasteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pasteur SA filed Critical Aventis Pasteur SA
Publication of DE60003468D1 publication Critical patent/DE60003468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003468T2 publication Critical patent/DE60003468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0018Joining in special atmospheres characterised by the type of environment being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8246Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86531Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being guided
    • B29C66/86533Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being guided by rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sterilen Verbindung von zwei biegsamen Rohren.
  • Um ein in einem Ausgabebehälter enthaltenes Fluid beliebigen Volumens zu einem anderen Behälter bzw. Aufnahmebehältnis in nicht-steriler Umgebung oder in einer Umgebung zu überführen, die durch das übertragene Fluid nicht kontaminiert werden darf, ist es bekannt, die biegsamen Rohre aus thermoplastischem Material durchgehend zu verbinden, mit denen der Ausgabebehälter und das Aufnahmebehältnis versehen sind. Diese Verbindung erfolgt, indem die zusammenzubauenden Rohre in Stücke geteilt werden, wobei sie im vornherein verschlossen worden sind, falls sie dies noch nicht waren, woraufhin ihr Ende bis zu einem lokalisierten Schmelzen ihres Bestandteilmaterials erhitzt wird, woraufhin schließlich die beiden Rohre stumpf aneinander gefügt werden, indem auf sie entgegengesetzte Annäherungskräfte ausgeübt werden, um Schweißverbindung ihrer Enden zu erzielen.
  • Diese Verbindung, die vorrangig manuell verwirklicht werden kann, indem die beiden Enden der Rohre über einen Gasbrenner erhitzt werden, wird aktuell durch automatische Verbindungsvorrichtungen bewirkt, welche den Vorgang vereinfachen, indem er unter sterilen Bedingungen abläuft, wobei diese Vorrichtung jedoch noch mit einigen Nachteilen behaftet sind, wie etwa großem Platzbedarf, Ausbildung von Wulsten in dem axialen Kanal der verbundenen Rohre, eine erhöhte Zykluszeit, eine Freisetzung von Rauchgasen, wobei häufig mit der Beschränkung zu rechnen ist, dass die Vorrichtung Rohre in einem de finierten Material erzeugt und mit einem reduzierten Durchmesserbereich.
  • Die Druckschrift US 4 369 779 erläutert eine Vorrichtung, in welcher die beiden zu verbindenden biegsamen Rohre parallel zueinander in zwei beabstandeten und längsverschieblichen Blöcken angeordnet werden und durch eine Heizklinge in Stücke unterteilt werden, die zwischen den beiden Blöcken hindurchläuft. Während die Klinge sich zwischen den Blöcken befindet, wird einer von ihnen in Querrichtung verschoben, um das Rohr mitzunehmen, die er in der Verlängerung des anderen Rohrs trägt, woraufhin, während die Klinge rückgezogen wird, der eine der beiden Blöcke durch Federmittel auf den anderen rückgestellt wird, wodurch dieser verschwenkt wird, um den Kontakt der Enden der Rohre sicherzustellen, woraufhin sie verschweißt werden. Diese Vorrichtung ist nicht auf ein leeres Rohr oder ein vorab von sämtlicher Flüssigkeit entleertes Rohr anwendbar, was ihre Anwendung beschränkt. Das Klemmen zum Aneinanderfügen durch Schwenken des einen Blocks sorgt für eine Aneinanderfügekraft, die nicht perfekt senkrecht zur Fläche am Ende der Rohre verläuft, und die Unregelmäßigkeiten bei der Schweißverbindung mit sich bringt.
  • Die in der Druckschrift US 4 521 263 erläuterte Vorrichtung stellt eine Heizklinge bereit, die vertikal unter den Rohren angeordnet ist und das Halten der Rohre parallel zueinander sicherstellt, und zwar mittels zweier beabstandeter Paare von Klemmbacken. Eines dieser Klemmbackenpaare ist in Quer- und Längsrichtung unter Steuerung von Drehmessern verschiebbar, um Bewegungen zur Ausrichtung der Rohre und zum Aneinanderfügen ihrer Enden sicherzustellen.
  • Die Druckschrift US 4 610 670 sieht zusätzlich zu jedem der vorstehend erläuterten Vorrichtungen Mittel vor, um eine lokalisierte Abflachung von jedem Rohr in der Zone zwischen den Blöcken bzw. Klemmbacken sicherzustellen. Diese Abflachung, die bis zum Innenkontakt der Rohrwandung erfolgt, hat den Vorteil, das in einem der Rohre enthaltene Fluid aus der Durchschneide- und Schweißverbindungszone auszutreiben, und außerdem den Vorteil, dass nach dem Durchschneiden das Eindringen von Bakterien oder anderen Schmutzstoffen zu vermeiden. Bei dem Aneinanderstoßen durch endseitiges Verschweißen verhindert diese Abflachung der beiden Enden der Rohre außerdem, dass das geschmolzene Kunststoffmaterial in das Innere der Rohre fließt und eine Wulst bildet, die den Durchlassquerschnitt in der Verbindungszone verringern und die letztendliche Fluidzirkulation zwischen dem Ausgabebehälter und dem Aufnahmebehälter beeinträchtigen kann.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich dabei um einen unberechenbaren Vorteil handelt, weil das Ausbleiben der Wulst aus Bildung von zahlreichen Faktoren abhängt, und insbesondere von dem die Rohre bildenden Material, von der Wärmemenge, die von ihren abgeschnittenen Enden abhängt, und von den Schneidbedingungen und den Aneinanderfügbedingungen.
  • Das Moment der Wärmemenge bestimmt die Fließfähigkeit des iMaterials zwischen der Durchtrennphase durch Schmelztrennen der Rohre und der Abziehphase der Klinge und dadurch die Schmelzverbindungsqualität, jedoch auch die Qualität des Schutzes des Innern der Rohre gegenüber dem Umgebungsmilieu durch den Kontakt der abgeschnittenen und geschmolzenen Enden, welche die Heizklinge bestreichen, bevor sie in Kontakt miteinander gelangen.
  • Für ein definiertes Material, das über die Querschnittsstärke des geschnittenen Rohrs homogene Eigenschaften aufweist, können die Fließfähigkeitsschwankungen aus Unterschieden der Wärmezufuhr durch die Schneidklinge herrühren.
  • Diese wird häufig durch einen elektrischen Widerstand und die Neigung gebildet, Reste oder Spuren von Material festzuhalten, das auf ihm beim Erkalten haftet. Beim Erwärmen verringern diese Reste oder Spuren die Heizleistung der Klinge, wodurch der Verbindungsvorgang gestört wird. Die Klingen dieses Typs besitzen eine beschränkte Nutzungsdauer und müssen häufig ersetzt werden, ungeachtet dessen, dass sie verkohlen und Rauchgase freisetzen.
  • Die Schneidbedingungen sind ebenfalls wesentlich, weil wenn der Schnitt nicht planar erfolgt und nicht senkrecht zur Längsachse des Rohrs, die Gleitverschiebung der an der Heizklinge abgeschnittenen Fläche in der Ausrichtungsphase der Rohre unter ungünstigen Bedingungen stattfindet, wodurch die Abscheidunqen auf der Klinge begünstigt werden. Der Mangel an Planheit wirkt sich auch auf das Aneinandersetzen aus, bis zu dem Augenblick, zu welchem die beiden Rohre in Kontakt gelangen, und zwar nicht über eine Fläche, sondern über lokalisierte Vorsprünge, und es bilden sich vorübergehend Undichtigkeitszonen, die es dem pastenförmigen Material erlauben, nach außen oder innen auszutreten und eine mehr oder weniger ausgeprägte innere Wulst auszubilden. Diese Abweichungen von der Planheit sind üblicherweise eine Folge der Verformung der Klinge, die unter der Einwirkung ihrer Erhitzung unberechenbar dünner wird und ihren geraden Verlauf verliert.
  • Die Bedingungen beim Aneinanderfügen, d.h. die Bedingungen, unter welchen die entgegengesetzten Kräfte ausgeübt werden, welche die beiden Enden der Rohre aneinander anlegen, bestimmen die Richtung der Reaktionskräfte des Materials und damit die Richtung der Materialflüsse, während die Intensität das Ausmaß des Materialaustrags und damit das Ausmaß der Wulst oder Wulste bestimmt.
  • In den tatsächlichen Vorrichtungen lassen sich diese verschiedenen Parameter häufig schlecht steuern, was in unberechenbarer Weise zu Schweißverbindungsfehlern, unzureichender Sterilität oder zur Ausbildung von übermäßigen inneren Wulsten führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um unter sterilen Bedingungen die endseitige Verbindung von zwei biegsamen Rohren aus Kunststoffmaterial ohne die Ausbildung einer inneren Wulst zu ermöglichen und dies für einen großen Durchmesserbereich und mit Rohren aus unterschiedlichem Material.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgabe, indem es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Unterteilen von zwei Rohren durch Schmelzschneiden mittels einer Heizklinge, die in einem Zwischenraum zwischen
    • – zwei beabstandeten Klemmbackenpaaren verschoben wird, unter Gewährleistung der Positionierung und Halterung der Rohre parallel zueinander,
    • – Verschieben der Klemmbackenpaare relativ zueinander, um die beiden Rohre auszurichten, bevor sie verbunden werden,
    • – Rückziehen der Heizklinge,
    • – und Aufeinanderzubewegen der Enden der Rohre, um ihre Schweißverbindung sicherzustellen.
  • In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird während des Schritts zum Unterteilen der Rohre durch Schmelzschneiden keinerlei Kraft bei der Aufeinanderzubewegung der Rohre auf diese ausgeübt, und ab dem Ende des Schritts zur Ausrichtung der Rohre und während des Schritts zur Aufeinanderzubewegung dieser Rohre wird auf jedes von ihnen eine kontrollierte Längskraft ausgeübt, deren Wert kleiner wird, ab ihrer Anlage an der Klinge, bis zum Ende ihrer viskosen Aneinanderfügung.
  • Die entgegengesetzten Kräfte zum Aneinanderfügen der geschmolzenen Enden der beiden Rohre haben dadurch einen kontrollierten und kleiner werdenden Wert, der die Verbindung durch Schmelzen begünstigt, ohne einen wesentlichen Materialfluss zu erzeugen, und unter einem Druck, der nicht hinreicht, eine störende innere Wulst auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, wird jedes der Rohre am Ende des Ausrichtungsschnitts einer Längskraft unterworfen, die sein Ende während einer begrenzten Verweildauer an die Heizklinge anlegt.
  • Dieser Schritt erlaubt es, die Schmelzmaterialmenge am Ende von jedem der Rohre zu vergrößern und die letztendliche Schmelzverbindung dieser beiden Rohre zu begünstigen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Abflachung der beiden Rohre vor ihrer Durchtrennung sichergestellt und nach der Schweißverbindung der Enden der beiden Rohre wird auf das dadurch erzeugte Rohr ein Druck senkrecht zu seiner Abflachungszone ausgeübt, um die anfängliche Form wiederzugewinnen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur sterilen Verbindung von zwei biegsamen Rohren, aufweisend:
    • – zwei voneinander beabstandete Klemmbackenpaare mit Mitteln zum parallelen Positionieren der zusammen zu bauenden beiden Rohre,
    • – Mittel zum Führen und Verschieben der Klemmbackenpaare entlang einer Richtung parallel zu den Rohren,
    • – Mittel zum Führen und Querverschieben der Rohre, zumindest von einem der Klemmbackenpaare,
    • – Mittel mit Kurvenscheiben und Rollen zum Steuern der Verschiebungsvorgänge der Klemmbackenpaare,
    • – eine Heizschneidklinge, die vertikal entlang einer Bahn verschiebbar ist, die einen Zwischenraum zwischen den beiden Klemmbackenpaaren durchsetzt, um die beiden Rohre zu unterteilen, und
    • – eine Befehls- und Steuereinheit, die die Funktion von Motormitteln regelt, welche die Bewegungen der Klemmbackenpaare und der Klinge erzeugen, wobei zwischen zwei weiteren Schritten und nach dem Durchtrennen der Rohre durch die Klinge die Querverschiebung eines Klemmbackenpaars die zu verbindenden Rohre in Verlängerung zueinander mitnimmt.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedes Klemmbackenpaar auf einem Schlitten angebracht, der auf Längsschienen eines Rahmens frei verschiebbar und der Wirkung von Federn unterworfen ist, die zugbelastet sind und ihn in Richtung auf zumindest einen einziehbaren Anschlag drängen, der durch den Rahmen des anderen Schlittens getragen ist, wobei
    einerseits der Rahmen von zumindest einem der Schlitten selbst gleitend auf den Querschienen angebracht ist, die durch den Rahmen der Vorrichtung getragen sind, und mit Motormitteln verbunden ist, die dazu ausgelegt sind, diesen Schienen zwischen einer Ausgangsposition, in welcher die Klemmbackenpaare fluchten, und einer Verbindungsposition zu verschieben, in welcher die Klemmbackenpaare und die betätigten einziehbaren Anschläge versetzt sind,
    und andererseits die Heizklinge durch einen in den beiden Richtungen und durch die Motormittel verschiebbaren Schlitten auf vertikalen Schienen des Rahmens der Vorrichtung getragen ist, wobei der Schlitten eine vertikale Kurvenscheibe in Münzenform trägt, deren beide Seitenränder profiliert sind und jeweils nach Betätigung der einziehbaren Anschläge sowie während des Hochziehens der Heizklinge mit einer Rolle mit horizontaler Achse zusammenwirken, die auf dem entsprechenden Längsschlitten angebracht ist, um die Bahn und die Aneinanderfügkräfte für die Rohre zu steuern.
  • Mit dieser Vorrichtung wird während der Absenkbewegung der Heizklinge jeder der länglichen Schlitten, der ein Paar von Klemmbacken trägt, durch seine Federmittel gegen einen rückziehbaren Anschlag angelegt und unterwirft die beiden Rohre keinerlei Aneinanderstoßkraft. Das Durchschneiden durch Schmelzen erfolgt deshalb, wenn die Rohre ausschließlich Kräften unterworfen sind, die ihr Zurückhalten in den Klemmbacken sicherstellen.
  • Wenn der Querverschiebungsschlitten in seine Verbindungsstellung gelangt, entspricht er einer Ausrichtung der beiden durchtrennten Rohre, und wenn die beiden einziehbaren Anschläge rückgestellt sind, gelangen die horizontalen Rollen der Schlitten in Kontakt mit den profilierten Seitenrändern der vertikalen Kurvenscheibe. Diese geringfügige Verschiebung erlaubt es, die Enden der beiden Rohre stärker an der Klinge anzulegen, um aus der Heizleistung dieser Klinge Nutzen zu ziehen, bevor sie rückgestellt wird.
  • Wenn die Heizklinge wieder angehoben wird, nimmt ihr Schlitten die vertikale Kurvenscheibe mit, die aufgrund ihrer allgemeinen Münzenform die beiden länglichen Schlitten allmählich freigibt, indem sie ihre Verschiebung steuert. Diese Schlitten, die der Schubkraft von Federn unterworfen sind, die als Zugfedern wirken, nehmen jeweils eine Kraft auf, die kleiner wird und die sich auf die Steuerung des Flusses des geschmolzenen Materials der beiden Enden der Rohre günstig entwickelt beim Aneinanderfügen dieser Rohre.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist jedes Klemmbackenpaar beweglich und besteht aus einer unteren Klemmbacke und einer oberen Klemmbacke, die jeweils aufweisen:
    • – zwei in Längsrichtung verlaufende und beabstandete Kanäle halbzylindrischen Querschnitts, wobei die Kanäle ausmünden,
    • – komplementäre Positionierungsmittel,
    • – und auf seiner Fläche in Gegenüberlage zu dem anderen Klemmbackenpaar eine vertikale Platte aus antihaftendem Material zum teilweisen Versperren der Ausmündung der Längskanäle, um einen Abflachungsamboss für die Rohre zu bilden.
  • Diese Ausbildung erlaubt es, die Klemmbackenpaare an die Abmessung der Rohre vor dem Aufnahmebehälter anzupassen, wodurch die Vorrichtung universell gemacht wird.
  • Die vertikalen Platten, welche die Abflachung der Rohre vor ihrem Schmelzdurchschneiden sicherstellen, erlauben es nicht nur, das Fluid oder die Flüssigkeit auszutreiben, das bzw. die in einem der Rohre enthalten ist, vor dem Durchtrennungsvorgang; vielmehr gewährleisten sie außerdem durch den Querdruck, der auf die Rohre ausgeübt wird, das Verschließen derselben mit einer Kraft, die ausreicht, der Einführung eines Schmelzkunststoffmaterialflusses in dieses Ende entgegenzuwirken.
  • Vorteilhafterweise wird zumindest das untere Ende der Heizklinge durch Mittel, die zwischen ihren Enden und den entsprechenden Enden eines Trägers in Bügelform angeordnet sind, entgegengesetzten Längskräften unterworfen, wodurch der gerade Verlauf ihrer Schnittlinie beim Schmelzschneiden der Rohre beibehalten wird.
  • Diese Maßnahme ist sehr wichtig, weil sie es erlaubt, planare bzw. ebene Schnitte senkrecht zur Längsachse der Rohre zu verwirklichen, und weil dadurch die Aneinanderfüge-Qualität der Schmelzverbindung der Rohre gewährleistet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile erschließen sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegenden schematischen Zeichnungen, die beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Ruhestellung mit rückgezogener Klemmbacke, wobei ein Klemmbackenpaar sich in Klemmstellung befindet.
  • 2 zeigt eine Stirnseiten-Teilansicht unter Darstellung der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, wenn diese sich in der Ruhestellung befindet, nachdem Rohre in den Klemmbacken angeordnet worden sind.
  • 3 zeigt eine Teilansicht der Vorrichtung von hinten bei Abschluss der Absenkbewegung der Heizklinge und vor einer Querverschiebung eines Klemmbackenpaars.
  • 4 zeigt eine Schnittteilansicht entlang IV-IV von 2.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang V-V von 4 unter Darstellung eines Querschnitts der Heizklinge in vergrößertem Maßstab.
  • 6 bis 9 zeigen in Draufsicht von oben untere Klemmbacken, die sich jeweils in folgenden Positionen befinden:
    • – in 6 in der Ruheposition, nachdem die Rohre in Position gebracht sind,
    • – in 7 beim Durchtrennen der Rohre durch die Heizklinge,
    • – in 8 nach der Querverschiebung eines Rohrs, um dieses mit einem weiteren auszurichten,
    • – und in 9 beim Aneinanderfügen der Rohre unter Wärme.
  • 10 zeigt eine Teildraufsicht von oben entsprechend der in 8 gezeigten Klemmbackenposition unter Darstellung der einziehbaren Anschläge mehr im einzelnen.
  • 11 bis 14 zeigen Vertikal-Längsschnitt-Teilansichten unter Darstellung der unterschiedlichen Aneinanderfügschritte der beiden Rohre in größerem Maßstab, wobei insbesondere diese Figuren folgendes zeigen:
    • 11 die Klemmbacken und ein Rohr während eines Schmelzschneideschritts,
    • 12 die Klemmbacken und die geschnittenen Stücke nach einer Verschiebung des Schlittens,
    • 13 die Klemmbacken und die Rohre am Ende der Aneinanderfügung, unter Wärme
    • – und 14 die aneinander angefügten Rohre.
  • In der Darstellung von 1 bezeichnet die Bezugsziffer 2 allgemein den Rahmen der Vorrichtung, der aus einer Grundplatte 3, einer vorderen Stütze 4, zwei seitlichen Stützen 5 und einer hinteren Säule 6 besteht. Diese Säule ist mit einer Tragplatte 7 fest verbunden, die mit der vorderen Stütze 4 zwei horizontale und transversale Schienen 8 trägt, auf denen ein Schlitten 9 frei verschiebbar angebracht ist. Dieser Schlitten ist mit Mitteln verbunden, die dazu geeignet sind, ihn zu verschieben, und diese bestehen beispielsweise aus einem Elektro-Schrittmotor 10, der über ein Getriebe 12 durch Rollen und Zahnräder, wie in 4 gezeigt, und eine Spindel 13 horizontal und transversal angetrieben wird. Diese Spindel, die in der Säule 6 frei drehbar angebracht ist, wirkt mit einer Kugelmutter 14 zusammen, die mit dem Schlitten 9 fest verbunden ist. Wie in 1 gezeigt, wird die Spindel 13 durch einen Faltenbalg 15 geschützt.
  • Wie in 4 gezeigt, trägt die Säule 6 in ihrem unteren Teil einen Ausleger 16, in welchem eine Vertikalspindel 17 frei drehbar- angebracht ist, deren oberes Ende, das die Konsole durchsetzt, über ein Getriebe bzw. eine Transmission 18 durch Rollen und Zahnräder mit der Abtriebswelle eines Schritt-Elektromotors 19 verbunden ist. Das untere Ende der Spindel 17 ist durch eine nicht gezeigte Lagerpfanne getragen. Der Ausleger 16 trägt außerdem zwei Vertikalschienen 20, die in 1 gezeigt sind, und auf denen ein Schlitten 22 zu gleiten vermag. 4 zeigt, dass dieser Schlitten eine Kugelmutter 23 trägt, die mit der Spindel 17 zusammenwirkt, um deren Vertikalverschiebungen zu sichern.
  • In der in den 1 und 4 gezeigten Ausführungsform umfasst der Schlitten 22 in seinem vorderen Teil eine horizontale Abdeckkappe 24, in welche die hintere Stütze 25a eines lösbaren Tragbügels 26 eingreift, der eine Heizklinge 27 trägt. Diese verschiedenen Elemente sind nachfolgend näher erläutert.
  • Wie in 2 und 10 gezeigt, trägt der Transversal- bzw. Querverschiebungsschlitten 9 zwei horizontale und longitudinale Schienen 28, auf denen ein längsverschieblicher Schlitten 29 zu gleiten vermag. Federmittel, wie beispielsweise Schraubenfedern 30, die als Zugfedern dienen, sind um die Schienen 28 angeordnet und jeweils zwischen der Seitenwand 9a des Schlittens 9 und der Seitenwand des Schlittens 29 angeordnet, um diesen Schlitten 29 dauerhaft in Richtung auf die Heizklinge 27 zu drängen, und, genauer gesagt, in Richtung zum anderen Längsverschiebungsschlitten 31, der in Gegenüberlage zu ihm liegt. Dieser Schlitten 31 ist auf den Längsschienen 32 in paralleler Richtung frei verschiebbar angebracht, die durch ein Chassis 33 getragen sind, das durch die seitlichen Stützen 5 getragen ist. Die Schraubenfedern 34 sind um die Schienen 32 angeordnet, um den Schlitten 31 in Richtung auf den Schlitten 29 zu drängen, der ihm gegenüberliegt.
  • In der Ruhestellung ist die Verschiebung der jeweiligen Schlitten 29, 31 aufeinander zu durch einziehbare Anschläge begrenzt. Wie in 10 näher gezeigt, besteht jeder Anschlag aus einer horizontalen Schneide 35, die mit dem Schlitten 9 fest verbunden ist und für den Schlitten 29 und 36 ein Tragelement bildet sowie durch das Chassis 33 getragen ist und andererseits aus einer Anlagerolle 37 mit horizonta ler Achse für den Schlitten 31 und einer entsprechenden Rolle 38 für den Schlitten 29.
  • Die Rollen 37 und 38 sind frei drehbar am Ende von Stützen 39 und 40 angebracht, die aus 2 hervorgehen und mit den entsprechenden Schlitten 31 und 29 verbunden.
  • 2 zeigt, dass die Schneiden 35 und 36 und ihre jeweiligen Rollen 37 und 38 im Raum vertikal versetzt sind, während 10 zeigt, dass eben diese Aufbauten in der horizontalen Ebene versetzt sind. Jede Anschlagschneide 35, 36 weist eine plane bzw. ebene sowie querverlaufende Anschlagfläche 35a, 36a auf, die neben einer Rückstellrampe 35b, 36b zu liegen kommen. Diese Rampen sind derart ausgerichtet, dass sie die Annäherung der Schlitten 29 und 31 aufeinander zu erlauben, bei einer Querverschiebung des Schlittens 9, d.h., wenn der Schlitten 9 durch seine Ruhestellung läuft, in welcher der Längsschlitten 29, den er trägt, sich in der Verlängerung des Schlittens 31 in seiner Verbindungsposition befindet, in welcher der Schlitten 29 relativ zum Schlitten 31 versetzt ist, um die Rohre auszurichten bzw. zur Flucht zu bringen.
  • Es wird bemerkt, dass in dem gezeigten Beispiel ausschließlich der Längsschlitten 29 relativ zum Längsschlitten 31 quer verschiebbar angebracht wird. Es wird jedoch bemerkt, dass auch der Längsschlitten 31 quer beweglich vorgesehen sein kann, um die Ausrichtung der Rohre zu erzielen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, trägt jeder der Schlitten 29, 31 ein Paar identischer Klemmbacken, d.h., eine untere Klemmbacke 42 und eine obere Klemmbacke 43. Jede dieser Klemmbacken ist von zwei parallelen Längskanälen 44 mit halbzylindrischem Querschnitt durchsetzt, die jeweils an ihren beiden Enden ausmünden. Die Kanäle sind parallel angeordnet und in den verschiedenen Klemmbacken mit demselben Wert beabstandet. Die Relativpositionierung der Klemmbacken in jedem Paar und relativ zum entsprechenden Schlitten 29 oder 31 wird durch vertikale Zapfen 45 (1 und 10) sichergestellt, die mit Bohrungen 46 zusammenwirken, die in Gegenüberlage ausgebildet sind. Diese Maßnahme erleichtert die Beweglichkeit der Klemmbacken und erlaubt es insbesondere, sie durch Klemmbacken zu ersetzen, die Kanäle aufweisen, die an diejenigen der Rohre T1 und T2 angepasst sind, deren Verbindung sichergestellt werden soll.
  • Jeder der Klemmbacken von jedem Paar von Klemmbacken 42, 43 umfasst, fest angebracht an seiner zum anderen Klemmbackenpaar weisenden Stirnseite eine vertikale Platte 41 aus einem Antihaftmaterial, die teilweise die Ausmündung der Längskanäle 44 verschließt, um einen Abflachungsamboss für die Rohre T1, T2 zu bilden.
  • Wie in 10 im einzelnen gezeigt, trägt jeder Längsverschiebungsschlitten 29 und 31, z.B. von seiner Rückseite vorstehend, eine Rolle 49 und 51 mit horizontaler Achse. Diese beiden Rollen sind dazu bestimmt, mit den profilierten Rändern einer Kurvenscheibe 52 in Münzenform zusammen zu wirken, die durch den vertikal verschieblichen Schlitten 22 getragen ist. Diese Kurvenscheibe 52, die von der Unterseite des Schlittens 22 herunterhängt, ist, wie aus 1 und 2 hervorgeht, mit ihrem Ende in Form einer Abdeckkappe 52a festgelegt, und dient der Abdeckung der Abdeckhaube 29, die den lösbaren Tragbügel 26 trägt. Die Fixierung wird sichergestellt durch einen querenden Bolzen 54 (1 und 2), der unter einem Bolzen 55 zu liegen kommt, der die Fixierung des Bügels in der Abdeckhaube sicherstellt. Diese Befestigungsart erlaubt es, die Kurvenscheibe 52 auszutauschen, um ihre profilierten Ränder an die Aneinanderfügebedingungen anzupassen.
  • Das Verklemmen von jedem Paar von Klemmbacken 42, 43 mit den ihnen zugeordneten Platten 41 wird durch die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsform durch einen Exzenter 47 sichergestellt, der über dem Klemmbackenpaar angeordnet und frei drehbar um eine Achse 48 angebracht ist, die durch den Rahmen 2 getragen ist. 1 zeigt, dass die Achse 48 horizontal verläuft und von einem Arm 71 vorspringt, der um eine Vertikalachse angelenkt ist, um eingezogen werden zu können, und das Außereingriffbringen der Klemmbacken zu erleichtern.
  • In der in 4 und 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Heizklinge 27 durch ihren hinteren vertikalen Rand 27a an der hinteren Stütze 25a des Bügels 26 angebracht, beispielsweise durch querverlaufende Schrauben oder Nieten 56, während ihr hinterer Rand 27b durch Schrauben oder Nieten 57 mit einem beispielsweise im Querschnitt L-förmigen Steg 58 fest verbunden ist. Dieser Steg ist mit der hinteren Stütze 25b des Bügels durch zumindest zwei horizontale, mit Gewinde versehene Verbindungsorgane verbunden, beispielsweise in Gestalt von zwei Schrauben 59. Der Kopf jeder Schraube liegt am gewinkelten Schenkel des Stegs 58 an, während ihr Schaft diesen Steg und die Stütze 25b quert, um eine Mutter 61 aufzunehmen, die darauf geschraubt ist. Wenn die Muttern festgezogen sind, sind die Schrauben 59 einer Spannung ausgesetzt und stehen mit der Klinge 27 in Verbindung, und zwar über eine Längsspannung, die der Rückhaltekraft entgegenwirkt, die durch die Festlegung ihres anderen Endes sichergestellt ist. Diese entgegengesetzten Kräfte halten die Spannung der Heizklinge aufrecht und gewährleisten, dass, wenn sie mit der Durchtrennungstemperatur belastet ist, und zwar in einer Grö ßenordnung von 220°C, dass ihr aktiver Anschlag 27c seine längliche Gestalt beibehält und keinen Verformungen unterworfen ist, die aus ihrer Längswärmedehnung herrühren.
  • Wie aus 5 hervorgeht, ist diese Heizklinge vorteilhafterweise durch Biegen eines Metallblechs in U-Form mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,2 mm gebildet. Unter diesen Bedingungen bildet die Basis der U-Form den aktiven Anschlag 27c der Schneidklinge und der Zwischenraum 60 zwischen den dadurch gewonnenen beiden Schenkeln dient als Aufnahme bzw. Lager für ein Mittel 62, wie etwa einen elektrischen Heizdraht mit einer Dicke bzw. Stärke in der Größenordnung von 0,2 mm. Der derart gestaltete Aufbau bildet eine Klinge mit einer Stärke e und maximal in der Größenordnung von 1 mm. Die Außenseiten der Heizklinge 27 sind durch eine Antihaftbeschichtung 63 abgedeckt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Klinge 27 auf ihrer Rückseite teilweise durch eine Kerbe 64 durchsetzt, die als Aufnahme für Mittel 65 zur Temperaturregelung für die Klinge dient.
  • Die unterschiedlichen elektrischen Mittel 62, 65, ebenso wie die Elektromotoren 10 und 19, welche die Bewegungen des Querschlittens 9 und des Vertikalschlittens 22 jeweils regeln, sind über nicht gezeigte elektrische Leitungen mit einer Befehls- und Steuereinheit 66 verbunden.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich unmittelbar aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Wenn die Vorrichtung sich in der Ruhestellung befindet, befindet sich der Schlitten 22 mit der Heizklinge 27 und der münzförmigen Kurvenscheibe 52 in oberer Position, der Quer schlitten 9 befindet sich in hinterer Ruheposition, die beiden Längsschlitten 29 und 31 befinden sich in Anlage an ihrem lösbaren Anschlag, indem zwischen ihnen ein Raum Sd bereitgestellt ist, der aus 2 hervorgeht, mit einem Wert in der Größenordnung von 5 mm, und außerdem beiderseits von der vertikalen Mittenebene der Schneidklinge 27 verteilt bzw. sich erstreckend.
  • Um die Verbindung der beiden Rohre T1, T2 aus Kunststoffmaterial sicherzustellen, werden die oberen Klemmbacken 43 angehoben und die beiden Rohre werden Kopf voran in den ausgerichteten Kanälen 44 der unteren Klemmbacken 42 angeordnet, wie in 6 gezeigt. Nach dem Platzieren der oberen Klemmbacken 43 werden die Klemmexzenter 47 betätigt, um das Verklemmen der Klemmbackenpaare sicherzustellen und durch die Platten 46 die Rohre flach zu drücken, welche die in 7 gezeigte Form einnehmen.
  • In diesem Zustand kann der automatische Funktionszyklus der Maschine verriegelt werden. Der Zyklus beginnt mit dem Absenken der Heizklinge 27, bis diese in Kontakt mit den Rohren T1 und T2 gelangt, um das Durchtrennen durch Schmelzschneiden sicherzustellen, wie in 11 gezeigt, in welcher T'1 und T'2 den Verschnitt bezeichnen.
  • Dank des geringen Überhangabstands der Rohre in dem Zwischenraum zwischen den Klemmbackenpaaren, aber auch aufgrund des Nichtvorliegens jeglicher Annäherungskraft, die dazu neigt, diese Rohre gegen die Flächen der Heizklinge 27 anzulegen, findet das Schmelzschneiden genauer gesagt unter hervorragenden Bedingungen statt ohne jegliche Verformung der Rohre. Hierdurch weisen die Rohre senkrecht zu ihrer Längsachse eine ebene Endseite bzw. Stirnseite auf, wodurch ihr letztendliches Aneinandersetzen erleichtert ist.
  • Während der Absenkbewegung der Schneidklinge 27 wird die vertikale Kurvenscheibe 72 zwischen die jeweiligen Rollen 49 und 51 der Schlitten 29 und 38 eingebracht, ohne in Kontakt mit diesen Rollen zu gelangen, weil, wie aus 3 in Übereinstimmung mit der Position der Kurvenscheibe am Ende ihrer Abwärtsbewegungsbahn die Stärke L1 der Klinge, gemessen in der die Achse der Rollen 49, 51 durchsetzenden horizontalen Medianebene kleiner als die Distanz L2 zwischen diesen Rollen ist. 7 zeigt außerdem, dass am Ende der Absenkbewegung der Klinge der Zwischenraum Sd zwischen den Klemmbackenpaaren denselben Wert aufweist wie zu Beginn des Vorgangs.
  • Im nachfolgenden Schritt und wie in 8 gezeigt, wird der Querschlitten 9 in Querrichtung in Richtung des Pfeils 72 aus seiner Ruheposition in die Verbindungsposition verschoben, um das Rohr T1 in die Verlängerung des Rohrs T2 mitzunehmen. Während dieser Verschiebung wird die Anschlagklinge 35 relativ zur Rolle 37 verschoben, während die Rolle 38 auf der Anschlagklinge 36 abrollt. Daraus resultiert, dass die die Verschiebung der Schlitten 29 und 31 begrenzenden Auflagen die ebenen Flächen 35a, 36a an den Rampen 35b und 36b durchsetzen und dadurch die Annäherung der Schlitten 29 und 31 erlauben und hierdurch die Relativverschiebung zwischen den Klemmbackenpaaren, die sie tragen, um die beiden Rohre T1, T2 auszurichten bzw. zur Flucht zu bringen. Diese Verschiebung ist jedoch begrenzt, weil, wie aus 8 und 10 hervorgeht, die horizontalen Rollen 49 und 51 in Kontakt mit den profilierten Seitenrändern der Kurvenscheibe 52 gelangen und ihre Verschiebungsbewegungen begrenzen.
  • Während der Querverschiebung des Schlittens 9 werden die Stirnseiten der Rohre T1, T2, die durch Schmelzschneiden gewonnen wurden und sich in viskosem Zustand befinden, progressiv an den Lateralseiten der Schneidklinge 27 angelegt, wodurch eine Reibung an dieser Klinge begrenzt ist. Am Ende dieser Bewegung befinden sich die Stirnseiten der Rohre T1, T2 in der in 12 gezeigten Position, in welcher die Abmessung Si die Schwankung des Zwischenraums zwischen den Klemmbacken bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Anlagekraft der Rohre an der Heizklinge 27 während einer Verweildauer aufrechterhalten, um die durch die Klinge 27 auf die Enden der Rohre übertragene Wärmemenge zu vergrößern, und um die Menge des viskosen Materials vor der Aufwärtsbewegung der Heizklinge zu vergrößern. Wenn diese angehoben wird, ruft die gleichzeitige Verschiebung der Kurvenscheibe 52 durch die Rollen 49 und 51, die auf ihren Längsrändern abrollen, die kontrollierte Annäherung der beiden Klemmbackenpaare 42, 43 in einer Richtung aufeinander zu aus. Komplementär zur Steuerung der Verschiebung des Endes von jedem Rohr, werden die Federn 30 und 34, welche die Bewegung bereitstellen, länger und entwickeln entgegengesetzte Kräfte, die kleiner werden.
  • Die Kombination aus der Kontrolle der Aneinanderfügkräfte, der Verringerung dieser Kraft und der Ebenheit der Oberflächen, die sich in Gegenüberlage befinden, erlauben es, dass das viskose Material der beiden Enden der Rohre T1, T2 zunächst in Gegenüberlage gelangen, daraufhin in Kontakt nach Maßgabe mit der Verschiebung der Heizklinge, um unter hervorragenden Bedingungen eine Verschmelzung durchzuführen, ohne dass dieses Material die Neigung zeigt, in das Innere der Rohre zu gelangen, und ohne die Ausbildung von Vorzugsfluss richtungen, die zu einer Beeinträchtigung der Sterilität der Verbindungsbedingungen führen können.
  • Die vertikale Klinge 52 weist eine Länge auf, die es ihr erlaubt, die Annäherung der Rohre selbst dann zu steuern, nachdem die Heizklinge 57 die Verbindungszone verlassen hat, und bis die Anschlagklingen 35 und 36 durch Zusammenwirken mit den jeweiligen Rollen 37 und 38 an deren Stelle treten. Die Steuerung der Aneinanderfügkräfte erfolgt im Hinblick darauf, dass die Distanz der Klemmbacken einen Wert Si, der in den 8 und 12 gezeigt ist, bis zu einem Wert Sf einnimmt, der in den 9 und 13 gezeigt ist. Es wird bemerkt, dass in den 6 bis 9 und 11 bis 13 die Werte der Größen Sd, Si und Sf mit Absicht vergrößert sind; in der Praxis liegt die Variation bzw. Schwankung der Werte in der Größenordnung von 1,5 bis 2 mm.
  • Am Ende des Zyklus, dessen Gesamtdauer in der Größenordnung von 1 Minute liegt, d.h., mehrfach kleiner ist als der Wert des Zyklus aktuell sich auf dem Markt befindlicher Vorrichtungen, werden die beiden verbundenen Rohre während einer Dauer in der Größenordnung von 1 Minute abkühlen gelassen, woraufhin die Klemmbacken 43 angehoben werden, und das durch die Verbindung der verbundenen Rohre T1, T2 gebildete Rohr extrahiert wird.
  • Der Zyklus ändert durch Rückführen des Querschlittens 9 in seine Ruhestellung, welche Rückführung die Beabstandung der Klemmbackenpaare auf ihren anfänglichen Wert Sd durch den Kontakt der Rollen 37, 38 mit den Anschlagklingen 35, 36 mit sich bringt.
  • Das derart erzeugte Rohr wird in seiner Abflachungszone in senkrechter Richtung gedrückt, damit er seine anfängliche Form wieder einnimmt, wie in 14 gezeigt. Seine Verbindungszone materialisiert sich durch eine einzige Außenwulst 70 aufgrund einer Abflachung der Rohre und aufgrund einer Steuerung der Aneinanderfügkräfte, wobei keinerlei viskoses Material in das Innere dieser Verbindungszone eindringen kann.
  • Versuche haben gezeigt, dass mittels einer Änderung der Klemmbacken die erfindungsgemäße Vorrichtung die Verbindung von Rohren sicherstellen kann, die einen Außendurchmesser aufweisen, der von 3/8 Zoll, d.h. 9,5 mm, bis 3/4 Zoll, 19 mm, reicht, für Innendurchmesser, die von 1/4 Zoll, d.h. 6,4 mm, bis 1/2 Zoll, d.h. 12,7 mm, reichen, und zwar unabhängig davon, ob das Material der zu verbindenden Rohre identisch oder unterschiedlich ist, jedoch kompatibel, um eine Schmelzverbindung sicherzustellen. In diesem Wertebereich sind die gewonnenen Verbindungen steril, vermögen über eine Minute einer Zugkraft zu widerstehen, die von 8 bis 23 Decanewton beträgt und die bis 2 bar luftdruckdicht sind.
  • Außerdem führen die Bedingungen der Schmelzdurchtrennung durch die Starrheit der Mittel zum Halten der Rohre, durch den geraden Verlauf der Heizklinge im Heizzustand und durch deren Antihafteigenschaft, die mit der Steuerung der Aneinanderfügkräfte verbunden sind, dazu, dass jegliche Abscheidung und Austragung von Rauchgasen vermieden wird und keinerlei Verbindung des Inhalts der Rohre mit der Umgebung zustande kommt.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können eingesetzt werden, um in steriler Weise in einer sterilen oder kontaminierten Umgebung jegliches nachgiebiges Rohr aus Kunststoffmaterial zu verbinden, beispielsweise:
    • – Um das Rohr eines Dialyselösungsbehältnisses mit einem Rohr zu verbinden, das von der Peritonealhöhle eines Patienten herrührt,
    • – um mit einem Blutbeutel fest verbundene nachgiebige Rohre anzuschließen,
    • – und, allgemein gesagt, um jegliches nachgiebige Rohr, das mit einem Behälter verbunden ist, der eine Flüssigkeit oder ein Fluid in biologischer oder nicht-biologischer Form enthält, mit einem Rohr zu verbinden, welches es erlaubt, den Inhalt des Behälters zu einer Behandlungsvorrichtung für einen Patienten zu leiten, zu einer Analysevorrichtung oder zu einem Behältnis einer Behandlungs-, Herstellungs- oder einer anderen Anlage.

Claims (12)

  1. Verfahren zum endseitigen Verbinden von zwei nachgiebigen Rohren aus thermoplastischem Material mit einem geschlossenen oder nicht geschlossenen Ende, aufweisend folgende Schritte: – Unterteilen von zwei Rohren (T1, T2) durch Schmelzschneiden mittels einer Heizklinge (27), die in einem Zwischenraum zwischen zwei beabstandeten Klemmbackenpaaren (42, 43) verschoben wird, unter Gewährleistung der Positionierung und Haltung der Rohre parallel zueinander, – Verschieben der Klemmbackenpaare relativ zueinander, um die beiden Rohre auszurichten, bevor sie verbunden werden, – Rückziehen der Heizklinge (27), – und Aufeinanderzubewegen der Enden der Rohre (T1, T2), um ihre Schweißverbindung sicherzustellen, – wobei: während des Schritts zum Unterteilen der Rohre (T1, T2) durch Schmelzschneiden keinerlei Kraft zur Aufeinanderzubewegung der Rohre auf diese ausgeübt wird, und – ab dem Ende des Schritts zur Ausrichtung der Rohre und während des Schritts zur Aufeinanderzubewegung dieser Rohre (T1, T2) Ausüben einer kontrollierten Längskraft auf jedes von ihnen, deren Wert kleiner wird, ab ihrer Anlage an der Klinge, bis zum Ende ihrer viskosen Aneinanderfügung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedes der Rohre (T1, T2) am Ende des Ausrichtungsschritts einer Längskraft un terworfen wird, die sein Ende während einer begrenzten Verweildauer an die Heizklinge anlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem: – die Abflachung der beiden Rohre (T1, T2) vor ihrer Durchtrennung sichergestellt wird, – und nach der Schweißverbindung der Enden der beiden Rohre (T1, T2) auf das dadurch erzeugte Rohr ein Druck senkrecht zu seiner Abflachungszone ausgeübt wird, um die anfängliche Form wiederzugewinnen.
  4. Vorrichtung zur sterilen Verbindung von zwei nachgiebigen Rohren mit einem verschlossenen oder nicht verschlossenen Ende aus thermoplastischem Material, aufweisend: Zwei _ voneinander beabstandete Klemmbackenpaare (42, 43) mit Mitteln (44) zum parallelen Positionieren der zusammen zu bauenden beiden Rohre (T1, T2), Mittel (28, 32, 29, 31) zum Führen und Verschieben der Klemmbackenpaare entlang einer Richtung parallel zu den Rohren (T1, T2), Mittel (8, 9) zum Führen und Querverschieben der Rohre, zumindest eines der Klemmbackenpaare, Mittel mit Kurvenscheiben und Rollen zum Steuern der Verschiebungsvorgänge der Klemmbackenpaare (42, 43), eine Heizschneidklinge (27), die vertikal entlang einer Bahn verschiebbar ist, die einen Zwischenraum zwischen den beiden Klemmbackenpaaren durchsetzt, um die beiden Rohre (T1, T2) zu unterteilen, und eine Befehls- und Steuereinheit (66), die die Funktion von Motormitteln regelt, welche die Bewegungen der Klemmbackenpaare (42, 43) und der Klinge (27) erzeugen, wobei zwischen zwei weiteren Schritten und nach dem Durchtrennen der Rohre (T1, T2) durch die Klinge (27) die Querverschiebung eines Klemmmbackenpaars die zu verbindenden Rohre (T1, T2) in Verlängerung zueinander mitnimmt, wobei in der Vorrichtung jedes Klemmbackenpaar (42, 43) auf einem Schlitten (29, 31) angebracht ist, der auf Längsschienen (28, 32) eines Rahmens (9, 33) frei verschiebbar und der Wirkung von Federn (30, 34) unterworfen ist, die zugbelastet sind und es in Richtung auf zumindest einen einziehbaren Anschlag (35, 36, 37, 38) drängen, der durch den Rahmen des anderen Schlittens (29, 31) getragen ist, wobei einerseits der Rahmen (9) von zumindest einem der Schlitten (29) selbst gleitend auf den Querschienen (8) angebracht ist, die durch den Rahmen (2) der Vorrichtung getragen sind, und mit Motormitteln (10) verbunden ist, die dazu ausgelegt sind, diesen Schienen (8) zwischen einer Ausgangsposition, in welcher die Klemmbackenpaare (42, 43) fluchten, und einer Verbindungsposition zu verschieben, in welcher die Klemmbackenpaare und die betätigten einziehbaren Anschläge (35, 36, 37, 38) versetzt sind, und dass andererseits die Heizklinge (27) durch einen in den beiden Richtungen und durch die Motormittel (19) verschiebbaren Schlitten (22) auf vertikalen Schienen (20) des Rahmens der Vorrichtung getragen ist, wobei der Schlitten (22) eine vertikale Kurvenscheibe (52) in Münzenform trägt, deren beide Seitenränder profiliert sind und jeweils nach Betätigung der einziehbaren Anschläge (35, 36, 37, 38) sowie während des Hochziehens der Heizklinge (27) mit einer Rolle (49, 51) mit horizontaler Achse zusammenwirken, die auf dem entsprechenden Längsschlitten (29, 31) angebracht ist, um die Bahn und die Aneinanderfügkräfte für die Rohre (T1, T2) zu steuern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmbackenpaar (42, 43) beweglich ist und aus ei ner unteren Klemmbacke (42) und einer oberen Klemmbacke (43) besteht, die jeweils aufweisen: – Zwei in Längsrichtung verlaufende und beabstandete Kanäle (44) halbzylindrischen Querschnitts, wobei die Kanäle ausmünden, – komplementäre Positionierungsmittel, – und auf seiner Fläche in Gegenüberlage zu dem anderen Klemmbackenpaar eine vertikale Platte (41) aus antihaftendem Material zum teilweisen Versperren der Ausmündung der Längskanäle (44), um einen Abflachungsamboss für die Rohre (T1, T2) zu bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere Teil der Heizklinge (27) durch Mittel, die zwischen ihren Enden (27a, 27b) und den entsprechenden Enden (25a, 25b) eines Trägers (26) in Bügelform entgegengesetzten Längskräften unterworfen ist, die die Geradheit seines aktiven Anschlags (27c) bei der Schmelzdurchtrennung der Rohre (T1, T2) aufrechterhält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizklinge (27) durch ihren vertikalen hinteren Rand (27a) auf dem hinteren Schenkel (25a) des Tragbügels (26) fest angebracht ist, und durch seinen hinteren vertikalen Rand (27b) fest mit einem vertikalen Steg (58) verbunden ist, wobei die Mittel, die auf sie eine Längszugkraft ausüben, zumindest zwei mit Gewinde versehene Organe (29) umfassend, deren Köpfe am Steg (58) anliegen, und deren Gewindeschäfte, welche den Steg (58) und den hinteren Schenkel (25b) des Bügels (26) queren, in Muttern (61) geschraubt sind, die an dem Schenkel (27b) anliegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizklinge (27) durch ein Metallblech in U-Form gebildet ist, deren Basis den aktiven Anschlag (27c) bildet, wobei der Zwischenraum zwischen deren Schenkeln ein Mittel (62) enthält, das Wärme erzeugt, und das durch thermostatische Mittel (65) gesteuert ist, die in einer Kerbe (64) angeordnet sind, welche die Klinge (27) durchsetzt, wobei die Außenseiten der Klinge mit einer Antihaftungsbeschichtung (63) überzogen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (26) die Klinge (27) trägt und auf dem die Klinge tragenden Schlitten (22) beweglich angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Heizklinge (27) sich am Ende ihrer Absenkbahn befindet, die Distanz L1 zwischen den beiden profilierten Seitenrändern der vertikalen Kurvenscheibe (52) in Münzenform, gemessen in der horizontalen Ebene, welche die Achsen der beiden horizontalen Rollen (49, 51) enthält, kleiner als die Distanz (L2) zwischen diesen Rollen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Kurvenscheibe (52) auf dem die Klinge tragenden Schlitten (22) beweglich angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einziehbare Anschlag aus Folgendem besteht: – Einerseits aus einer horizontalen Anschlagklinge (35, 36), die mit dem entsprechenden Rahmen (9, 33) verbunden ist, wobei die Anschlagklinge eine planare Querseite (35a, 36a) und eine Rückstellrampe (35b, 36b) aufweist und sich über eine Länge erstreckt, die zumindest gleich der Verschiebungsbahn der quer verschiebbaren Klemmbacken ist, – und andererseits eine Rolle (37, 38) mit vertikaler Achse, die frei drehbar auf einem Träger (39, 40) in fester Verbindung mit einem entsprechenden Schlitten (31, 29) angebracht ist und von diesem Schlitten in Richtung auf die Anschlagklinge (35, 36) vorsteht, die ihr gegenüberliegt.
DE60003468T 1999-12-24 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren Expired - Lifetime DE60003468T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916802 1999-12-24
FR9916802A FR2803010B1 (fr) 1999-12-24 1999-12-24 Procede et appareil pour la connexion sterile de deux tubes souples
PCT/FR2000/003678 WO2001047692A1 (fr) 1999-12-24 2000-12-22 Procede et appareil pour la connexion sterile de deux tubes souples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003468D1 DE60003468D1 (de) 2003-07-24
DE60003468T2 true DE60003468T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=9554108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003468T Expired - Lifetime DE60003468T2 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7122094B2 (de)
EP (1) EP1244542B1 (de)
AT (1) ATE243107T1 (de)
AU (1) AU2858801A (de)
CA (1) CA2394773C (de)
DE (1) DE60003468T2 (de)
DK (1) DK1244542T3 (de)
ES (1) ES2195956T3 (de)
FR (1) FR2803010B1 (de)
WO (1) WO2001047692A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1319723C (zh) * 2002-08-30 2007-06-06 泰尔茂株式会社 管接合装置及管接合方法
JP4162973B2 (ja) * 2002-11-01 2008-10-08 テルモ株式会社 チューブ接合装置
EP2038000B1 (de) * 2006-07-07 2010-10-20 CaridianBCT, Inc. Verfahren zum Verbinden thermoplastischer Schläuche
EP2420286A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verbinden von Schläuchen
BR112013027306B1 (pt) 2011-12-21 2021-02-09 Fenwal, Inc. método de união de primeiro e segundo circuitos de fluxo de fluido para formar um conjunto de circuito de fluxo de fluido, e circuito de fluxo de fluido
US9308709B2 (en) 2013-06-06 2016-04-12 Fenwal, Inc. Bonding apparatus and method
US9533135B2 (en) 2014-06-19 2017-01-03 Fenwal, Inc. Method for forming, opening and/or evaluating a connection site
US9440396B2 (en) 2014-06-19 2016-09-13 Fenwal, Inc. Sterile connection device for making multiple connections
US9587215B2 (en) * 2014-08-07 2017-03-07 General Electric Company Devices, systems and methods for automated transfer of a sample
CN104260340B (zh) * 2014-08-07 2016-10-12 北京汇天威科技有限公司 一种3d打印机外部接料装置及其实现方法
CN105459392B (zh) * 2015-12-31 2018-08-07 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种管连接装置
CN106393220B (zh) * 2016-11-21 2019-02-15 吉林瑞铭机电设备有限公司 特氟龙管热切机
US10919235B2 (en) 2017-06-07 2021-02-16 Fenwal, Inc. Apparatus and method for mechanically opening a connection site
CN107538750A (zh) * 2017-10-27 2018-01-05 胡武平 一种塑料管道焊接装置
FR3097466B1 (fr) * 2019-06-19 2022-09-23 Mga Tech Machine de connexion pour connecter des tubes par thermo-soudure
FR3109906B1 (fr) * 2020-05-07 2023-04-14 Mga Tech Lame chauffante multi-usage pour connexion de tubes pouvant être pleins, et machine équipée d’une telle lame
EP4035723A1 (de) * 2021-01-25 2022-08-03 Fenwal, Inc. Sterile schlauchverbindung
CN116922801B (zh) * 2023-07-24 2024-03-08 承德鸿城节能科技有限公司 单点卡锁连接件及其加工工艺

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623450A (en) * 1899-04-18 Pipe threading and cutting machine
US407981A (en) * 1889-07-30 Eighths to lemuel a
US483478A (en) * 1892-09-27 August schmidt
US105587A (en) * 1870-07-19 meissnee
US571978A (en) * 1896-11-24 Frederick myers
US375516A (en) * 1887-12-27 Vactoe
US2598653A (en) * 1949-07-22 1952-05-27 Ciba Pharm Prod Inc 21-substituted thioacetals of 20-oxopregnanes and 20-oxo-pregnenes
CH375516A (de) * 1959-12-18 1964-02-29 Zuercher Erwin Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstücken aus Kunststoff
AU407981B2 (en) * 1967-07-24 1970-11-19 Industrial Products Proprietary Limited Welding thermoplastic materials
DE2633141A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Peter Dipl Chem Dr Eckardt Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von thermoplastischen kunststoffhohlprofilen
JPS6056612B2 (ja) * 1977-10-26 1985-12-11 三菱樹脂株式会社 バツト溶着装置
US4369779A (en) 1981-02-23 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
DE3372916D1 (en) * 1982-08-16 1987-09-17 Du Pont Automatic splicing device
US4521263A (en) 1982-08-16 1985-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic splicing device and process
US4610670A (en) 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
JPH066347B2 (ja) * 1986-05-14 1994-01-26 ナシヨナルタイヤ株式会社 車両タイヤ用チユ−ブの製造方法
US4864101A (en) * 1987-01-09 1989-09-05 Denco, Inc. Hybrid welding wafer
US4793880A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Denco, Inc. Sterile welding of plastic tubes
US4933036A (en) * 1987-09-22 1990-06-12 Denco, Inc. Techniques for welding thermoplastic tubes
SU1627414A1 (ru) * 1988-06-27 1991-02-15 Киевский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института по монтажным и специальным строительным работам Способ сварки труб из термопластов и устройство дл его осуществлени
US5158630A (en) * 1990-08-20 1992-10-27 Denco, Inc. Total containment welding or plastic tubes
DK284790D0 (da) * 1990-11-29 1990-11-29 Lars Erik Brath Fremgangsmaade og apparat til sammensmeltning af separate termoplastiske legemer
JP3220229B2 (ja) * 1992-05-26 2001-10-22 テルモ株式会社 チューブ接続装置用加熱素子およびその製造方法
JPH06285165A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Terumo Corp チューブほぐし装置
JPH07329182A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Terumo Corp チューブ接続装置およびチューブ接続方法
JPH10166448A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd 管状端を有する熱可塑性樹脂成形品の突合わせ融着方法
JP3825902B2 (ja) * 1997-12-22 2006-09-27 テルモ株式会社 チューブ接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001047692A1 (fr) 2001-07-05
FR2803010A1 (fr) 2001-06-29
CA2394773C (en) 2008-09-23
FR2803010B1 (fr) 2002-02-01
ES2195956T3 (es) 2003-12-16
US7122094B2 (en) 2006-10-17
AU2858801A (en) 2001-07-09
EP1244542B1 (de) 2003-06-18
US20030089446A1 (en) 2003-05-15
EP1244542A1 (de) 2002-10-02
DE60003468D1 (de) 2003-07-24
DK1244542T3 (da) 2003-09-29
CA2394773A1 (en) 2001-07-05
ATE243107T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren
EP2202025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern durch Reibpunktschweissen
DE102011111750B3 (de) Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
DE19956963B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei wenigstens im Verbindungsbereich aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE2135628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hart metallstucken auf den Zahnen einer Sage od dgl
AT509066B1 (de) Vorrichtung zum reibrührschweissen
DE2813920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
DE2128115C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen glatter dünnwandiger Rohre aus einem kontinuierlichen Blechband
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
EP3795339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von material ausserhalb der schweisszone
DE10313298A1 (de) Führungs- und Klemmvorrichtung
DE3712543C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laengsnahtrohren
DE2532447A1 (de) Vorrichtung zum loeten von laengsnaehten an rohrfoermigen blechkoerpern
DE2163731A1 (de) Vorrichtung zur rollnahtdichtschweissung der seitenraender von plattenradiatoren
EP4403338A1 (de) Vorrichtung, verfahren und fahrbarer verbindungsapparat zum thermischen verbinden von jeweils zwei benachbarten materialbahnen über ein verbindungsstück
EP1946906B1 (de) Verfahren zum Verschliessen der Stirnseite einer Hohlkammerplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE245890C (de)
DE2321468C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre
DE295993C (de)
DE102007025043B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus dünnwandigem Material
EP1818128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressschweissen von zwei jeweils einen minimalen Stehflansch aufweisenden Bauteilen, insbesondere von zwei Blechen oder Profilen
DE1602404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern
DE1565013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek Wischen Widerstandsnahtschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition