DE60003081T2 - Vorrichtung zu hydraulischer vernadelung von bahnförmigen materialen - Google Patents

Vorrichtung zu hydraulischer vernadelung von bahnförmigen materialen

Info

Publication number
DE60003081T2
DE60003081T2 DE60003081T DE60003081T DE60003081T2 DE 60003081 T2 DE60003081 T2 DE 60003081T2 DE 60003081 T DE60003081 T DE 60003081T DE 60003081 T DE60003081 T DE 60003081T DE 60003081 T2 DE60003081 T2 DE 60003081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inserts
water
holes
microperforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003081D1 (de
Inventor
Frederic Noelle
Bruno Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Perfojet SAS
Original Assignee
Rieter Perfojet SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9553387&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60003081(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Perfojet SAS filed Critical Rieter Perfojet SAS
Publication of DE60003081D1 publication Critical patent/DE60003081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003081T2 publication Critical patent/DE60003081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paper (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Anlagen, die die Behandlung von flächigen Materialien mittels Druckwasserstrahlen gestatten, die nadelartig auf das Material einwirken, und insbesondere zur Behandlung von Strukturen aus Vliesstoff verwendet werden, um ihnen Kohäsion zu verleihen und/oder ihr Aussehen zu ändern.
  • Eine solche seit Jahrzehnten bereitgestellte Technik, wie zum Beispiel aus den US-Patenten 3 214 819 und 3 485 706 hervorgeht, besteht darin, die flächige Struktur der Wirkung von Wasserstrahlen auszusetzen, die von einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Leisten stammen, wobei die Fläche oder das Flächengebilde von einem porösen oder perforierten Förderband oder Drehzylinder gestützt wird, das bzw. der von einer Saugquelle beaufschlagt wird, um eine Rückgewinnung des Wassers zu gestatten.
  • Eines der wesentlichen Elemente solcher Anlagen ist das System zur Bildung der Wasserstrahlen oder -nadeln, das häufig mit dem Begriff "Injektor" bezeichnet wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine neue Art von perforierter Platte, mit der solche Injektoren versehen sind und die eines der wesentlichen Elemente zur Bildung der Wasserstrahlen oder -nadeln sind.
  • Stand der Technik
  • Die heutzutage verwendeten Injektoren weisen eine solche allgemeine Konstruktion auf, wie sie in Fig. 9 des Patents US-A-3 508 308 sowie des Patents US-A-3 613 999 dargestellt ist.
  • In jüngerer Zeit ist in der EP 400249 (die der US 5 054 349 entspricht) ein verbesserter Injektor vorgeschlagen worden, der nicht nur das Einspritzen von Wasser unter sehr hohem Druck (über 100 bar) gestattet, sondern der auch eine Konstruktion aufweist, die es gestattet, die perforierte Platte, durch die die Mikrostrahlen passieren, zum Beispiel zwecks Reinigung leicht anzubringen und auszubauen.
  • Die beigefügte Fig. 1 zeigt auf allgemeine Weise den Aufbau eines Injektors.
  • Unter Bezugnahme auf diese Figur weist eine solche Anordnung somit die Form einer durchgehenden Leiste auf, die sich quer zur Bewegungsrichtung des zu behandelnden flächigen Materials (F), zum Beispiel Vliesstoff, erstreckt und deren Länge auf die Breite des Materials abgestimmt ist.
  • Diese Leiste besteht aus einem Hauptkörper (1), der jeglicher Verformung durch den Wasserdruck widerstehen kann und in dessen Oberteil eine allgemein zylindrisch ausgebildete Kammer (2) vorgesehen ist, die durch eine (nicht dargestellte) Pumpe durch ein Leitungssystem (3) mit druckbeaufschlagtem Wasser versorgt wird.
  • Im Inneren der Kammer (2) ist ein Einsatz (4) angeordnet, der zum Beispiel durch einen perforierten Zylinder gebildet wird, der beispielsweise mit einem Filtertuch ausgekleidet ist, das nicht nur die Funktion eines Filters erfüllt, sondern auch als Verteiler dient.
  • Das in das Innere der Kammer (2) eingeleitete Druckwasser fließt danach durch zylindrische Bohrungen (5), die in einem gleichmäßigen Abstand über die gesamte Breite des Injektors angeordnet sind, wobei der Durchmesser dieser Löcher im Allgemeinen zwischen 4 mm und 10 mm liegt und die Dicke der Wand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löchern bei ca. 3 bis 5 mm liegt.
  • Diese zylindrischen Bohrungen (5), deren Auslassende möglicherweise konisch ausgebildet sein kann, münden danach in einer unteren Kammer (6), an deren Basis eine Platte (7) angeordnet ist, die Mikroperforationen aufweist, deren Durchmesser zwischen 50 und 500 um und vorzugsweise zwischen 100 und 200 um liegen kann, was die Bildung von Wasserstrahlen oder -nadeln (8) gestattet, die direkt auf die Fläche des zu behandelnden Materials (F), zum Beispiel des Flächengebildes aus Vliesstoff, einwirken.
  • Die perforierte Platte (7) wird zum Beispiel gemäß den Lehren der EP 400249 mittels Längsspannbacken (9) an dem Hauptkörper des Injektors gehalten, auf welche Hydraulikzylinder wirken, die die Ausübung einer Klemmwirkung mit Hilfe eines entlang dem Injektor angeordneten Querträger- und Zugstabsystems gestatten.
  • Zwischen der perforierten Platte (7) und der Basis des Hauptkörpers (1) ist eine (nicht dargestellte) Dichtung angeordnet.
  • Derzeit werden die die Erzeugung von Strahlen gestattenden perforierten Platten (7) durch Bohren und Stanzen von dünnen Streifen aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Die Dicke dieser Streifen liegt zwischen 0,6 und 1,2 mm.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer derzeit verwendeten perforierten Platte.
  • Bei solchen Platten werden die die Bildung der Strahlen gestattenden Kapillaren (10), wie oben erwähnt, durch Bohren oder Stanzen erhalten und weisen eine solche allgemeine Form auf, dass sie, wenn man der Bewegungsrichtung der Strahlen folgt, einen zylindrischen Eintrittsbereich (11) aufweisen, der durch eine divergierende Wand verlängert wird.
  • Obgleich solche Platten bei einem Wasserdruck im Injektor von unter 200 bar zufriedenstellend sind, so gestatten sie dennoch keinen industriellen Betrieb bei höheren Drücken zum Erhalt einer höheren Fluidgeschwindigkeit, die 300 m/sec erreichen kann.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Durchschnittslebensdauer solcher aus rostfreiem Stahl hergestellten perforierten Platten 24 Stunden nicht überschreitet, wenn mit Drücken von 400 bar gearbeitet wird.
  • Des Weiteren gestatten die zur Herstellung der Kapillaren verwendeten Bohr- und Stanztechniken weder den Erhalt eines perfekten Oberflächenzustands der Innenwand noch die Herstellung einer scharfen Kante auf genaue und gleichmäßige Weise am Eintritt jeder Kapillare, was bei hohen Fluidgeschwindigkeiten durch die Entstehung von Turbulenzen im Strom zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Strahlen führt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist nun eine neue Art von perforierter Platte gefunden worden, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und die Lösung der oben genannten Probleme gestattet und die Zuführung von unter hohem Druck stehendem Wasser gestattet, der 400 bar oder mehr erreichen kann, ohne dass die Platte nach einer Benutzungsdauer, die mehrere Hundert Stunden erreichen kann, beeinträchtigt wird.
  • Des Weiteren gestattet die erfindungsgemäße neue Plattenart den Erhalt von Strahlen mit einer hohen Geschwindigkeit, die 300 m/s oder sogar mehr erreichen kann und über die gesamte Länge der Platte eine sehr große Homogenität und Gleichmäßigkeit besitzen.
  • Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass die mit der erfindungsgemäßen Platte erhaltenen Strahlen bezüglich des Stands der Technik über eine größere Länge kohärent bleiben.
  • Allgemein betrifft die Erfindung somit eine als "Injektor" bezeichnete Vorrichtung, die die Behandlung eines flächigen Materials (Vliesstoff, Textilverbundmaterial, Folie, Papier usw.) mittels Wasserstrahlen/-nadeln gestattet und Folgendes umfasst:
  • - einen Körper zur Zuführung von Druckwasser mit einer sich über die gesamte Länge des Körpers erstreckenden Zufuhrkammer, in die durch einen Filter das Druckwasser zugeführt wird;
  • - einen Verteilungsbereich, der das Druckwasser über die gesamte Behandlungsbreite verteilt und eine Platte aufweist, die mit Mikroperforationen versehen ist, deren Löcher gegen die Fläche des zu behandelnden Materials gerichtete Wassernadeln definieren,
  • und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mikroperforationen oder Kapillaren im Inneren von Einsätzen aus hartem Material jener Art aus Zirkoniumdioxid, Rubin, Saphir, Keramik oder anderen Materialien mit gleichwertiger Härte hergestellt sind, die in zuvor über die gesamte Dicke der Platte eingearbeitete Löcher eingepasst sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Einsätze vorzugsweise eine Dicke auf, die kleiner ist als die Tiefe der in die Platte eingearbeiteten Löcher.
  • Obgleich die Einsätze in einer einzigen Reihe über die gesamte Länge der Platte angeordnet sein können, ist es auch möglich, sie in zwei parallelen Reihen anzuordnen, wobei die Kapillaren oder Mikroperforationen zueinander von einer Reihe zur nächsten versetzt sind.
  • Die Kapillare oder Mikroperforation jedes Einsatzes weist einen zylindrischen Eintrittsbereich auf, dessen Durchmesser zwischen 50 und 500 um und vorzugsweise 100 und 200 um wie bei den Mikroperforationen der Platten nach dem Stand der Technik liegt. Dieser zylindrische Teil kann durch einen divergierenden Bereich in Form einer Kuppel oder eines Kegels oder durch eine plötzliche Erweiterung, die durch einen Auslassbereich größeren Durchmessers als der Eintrittsbereich erhalten wird, verlängert sein.
  • Vorteilhafterweise liegt die Dicke der Platte zwischen 1 und 3 mm, wobei die maschinell hergestellten Löcher selbst, in die die Einsätze eingepasst sind, einen Durchmesser zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen.
  • Die Unterseite der Einsätze kann bezüglich der Unterseite der Platte zurückspringend sein.
  • Dank einer solchen Ausführung der perforierten Platte können Strahlen erzeugt werden, deren Anzahl und Durchmesser denen der Platten nach dem Stand der Technik entspricht, mit dem Vorteil der Bildung jedes Strahls in einer Düse, deren Geometrie, Oberflächenzustand und Härte außergewöhnlich sind.
  • Neben einer erhöhten Lebensdauer gestatten diese neuen perforierten Platten mit Einsätzen aus Zirkoniumdioxid, Saphir, Rubin oder anderen Materialien mit gleichwertiger Härte, wie zum Beispiel Keramik, den Betrieb bei hohen Drücken, wobei eine sehr hohe Gleichmäßigkeit der Strahlen bei einer erhöhten Lebensdauer der Platten vorliegt, und überraschenderweise führen solche Platten bei der Behandlung von Vliesstoffen zu einer Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der erhaltenen Produkte.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und die Vorteile, die sie mit sich bringt, werden jedoch durch die nachfolgend beispielhaft, aber nicht einschränkend, angeführten Ausführungsbeispiele, die durch die beigefügten schematischen Darstellungen veranschaulicht werden, besser verständlich; es zeigen darin:
  • - wie oben erwähnt, Fig. 1 auf schematische Weise als Schnittansicht entlang ihrer vertikalen Symmetrieebene die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Injektors, wobei Fig. 2 wiederum ebenfalls als Schnitt die Konstruktion der mit Mikroperforationen versehenen Platten zeigt, die in den Injektoren nach dem Stand der Technik verwendet werden;
  • - Fig. 3 als Schnitt und stark vergrößert die Konstruktion einer erfindungsgemäß hergestellten perforierten Platte;
  • - Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsvarianten von Einsätzen, die zum Erhalt einer erfindungsgemäßen perforierten Platte verwendet werden können.
  • Durchführungsweise der Erfindung
  • Auf die beigefügte Fig. 3 Bezug nehmend, besteht die erfindungsgemäße mit Mikroperforationen versehene Platte somit, wie die bereits bekannten Platten (7), aus einem Streifen aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke zwischen 1 und 3 mm, in dem Löcher (12) mit zylindrischem Querschnitt maschinell hergestellt worden sind.
  • Zur Erzeugung der Mikrostrahlen werden aus Zirkoniumdioxid, Saphir, Rubin oder anderen Materialien mit gleichwertiger Härte hergestellte Einsätze (13) in das Innere jedes Lochs (12) eingepasst.
  • Der Außendurchmesser solcher Einsätze (13) entspricht dem Durchmesser der Löcher (12) und liegt somit zwischen 0,5 und 2 mm.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Dicke der Einsätze kleiner als die Dicke der Platte (7), so dass sie bezüglich der Unterseite (14) der Platte zurückspringen, wenn die Einsätze (13) angeordnet worden sind.
  • Jeder Einsatz weist über seine Dicke eine Kapillare oder Mikroperforation (15) mit einem Durchmesser zwischen 100 und 200 um auf, die an ihrer Basis durch einen divergierenden Bereich (16) in Form einer Kuppel oder eines Kegels verlängert wird.
  • Das Vorhandensein solcher divergierenden Bereiche (16) sowie die Tatsache, dass die Einsätze (13) bezüglich der Unterseite (14) der Platte (7) zurückspringend sind, führt dazu, dass die Kapillare (15) in dem Hohlraum im Inneren jedes Lochs (12) mündet.
  • Überraschenderweise führt eine solche Konstruktion zu einer besseren Strahlenbildung.
  • Zur Darstellung der durch die Erfindung gebotenen Vorteile, sind auf einer Maschine des Typs "Jetlace 2000" der Anmelderin, die mit nach dem Stand der Technik hergestellten Injektoren, wie in Fig. 2 dargestellt, sowie mit Injektoren ausgestattet ist, die mit einer erfindungsgemäß hergestellten perforierten Platte (7) für eine zweite Versuchsreihe, die unter den gleichen Wasserdruckbedingungen durchgeführt wurde, versehen ist, Vergleichsversuche durchgeführt worden.
  • In diesen Vergleichsversuchen weisen die Injektoren, die einen Aufbau nach der Darstellung von Fig. 1 aufweisen, die folgenden Merkmale auf:
  • - Durchmesser der oberen Kammer (4): 50 mm
  • - Durchmesser der Leitungen (5): 6 mm
  • - Achsabstand zweier aufeinanderfolgender Leitungen (5): 10 mm
  • - Höhe der Leitungen (5) 35 mm
  • - Höhe der unteren Kammer (6) 10 mm.
  • Bei der ersten Versuchsreihe (Versuche Nr. 1) weist die gemäß dem Stand der Technik mit Mikroperforationen hergestellte Platte zwei Reihen von 120 um-Mikroperforationen auf, die in jeder Reihe mit einem Abstand von 1,2 mm zueinander angeordnet und von einer Reihe zur nächsten versetzt sind, wobei jede Reihe 833 Mikroperforationen aufweist, die somit zu einer Platte führen, die 1666 Mikroperforationen aufweist.
  • Die Dicke des Streifens aus rostfreiem Stahl, aus dem die Platte hergestellt ist, beträgt 1 mm.
  • Die andere Versuchsreihe (Versuche Nr. 2) wird an Platten durchgeführt, die gemäß der Erfindung aus einem ebenfalls aus rostfreiem Stahl hergestellten Streifen hergestellt sind, der aber eine Dicke von 2 mm aufweist.
  • In einer solchen Platte sind die Mikroperforationen in Einsätzen (13) hergestellt worden, die in Löcher (12) mit einem Durchmesser von 0,7 mm eingelassen sind.
  • Jeder Einsatz (13) weist eine Dicke von 0,2 mm auf und enthält in seinem mittleren Teil eine Kapillare (15), die ebenfalls einen Durchmesser von 120 um aufweist, die durch einen divergierenden Bereich (16) verlängert ist.
  • Diese Einsätze sind aus Zirkoniumdioxid hergestellt und sind wie bei der gemäß dem Stand der Technik mit Mikroperforationen hergestellten Platte in zwei Reihen angeordnet, wobei jede Reihe ebenfalls 833 Löcher enthält, die jeweils einen Durchmesser von 120 um besitzen und in jeder Reihe in einem Abstand von 1,2 mm angeordnet sind, was somit zu einer Platte führt, die ebenfalls 1666 Löcher pro Meter enthält.
  • In den beiden folgenden konkreten Beispielen, wird der Versuch Nr. 1 an einer herkömmlichen perforierten Platte durchgeführt und der Versuch Nr. 2 an einer perforierten Platte mit Einsätzen aus Zirkoniumdioxid gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Unter den oben genannten Bedingungen wird ein Vliesstoff auf Basis von Viskosefasern 1,7 dtex/40 mm mit einem Gewicht von 150 g/m² behandelt.
  • Die Behandlungsbedingungen sowie die Eigenschaften des erhaltenen Produkts gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Beispiel 2
  • Es wird eine zweite Versuchsreihe durchgeführt, und zwar an einem Vliesstoff auf Basis von Polyesterfasern 1,7 dtex/38 mm mit einem Gewicht von 330 g/m².
  • Die Behandlungsbedingungen (Druck) und Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Es wurde festgestellt, dass man bei den beiden Vergleichsversuchsreihen bei den erfindungsgemäß hergestellten Platten eine verbesserte Festigkeit des behandelten Produkts sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung erhält.
  • Des Weiteren hat man während des Gebrauchs festgestellt, dass die erfindungsgemäß hergestellten Platten eine längere Lebensdauer aufweisen als die Platten nach dem Stand der Technik.
  • Darüber hinaus hat man festgestellt, dass das gemäß Beispiel 1 erhaltene Produkt, das somit auf Viskosefasern basierte, nach der Behandlung im Rahmen einer erfindungsgemäßen Behandlung einen viel gleichmäßigeren Oberflächenzustand aufwies, während auf dem von einer herkömmlichen Platte hergestellten Produkt Strahlenspuren auftraten.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen, die einen leichteren Austausch eines Einsatzes (13), der während des Gebrauchs beeinträchtigt werden könnte, gestatten und des Weiteren alternative Formen der Kapillaren zeigen.
  • Somit ist der Einsatz (13) bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform nicht direkt im Inneren der Leitung (12) angebracht, sondern mittels einer Zwischenstütze (20), die in die Leitung (12) eingepasst ist, die deshalb einen größeren Durchmesser aufweist als die in Fig. 3 dargestellte.
  • Diese Stütze weist eine geringere Härte auf als die des Einsatzes (13) und kann aus rostfreiem Stahl hergestellt sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Kapillare (15) über ihre gesamte Länge zylindrisch und mündet in einer Leitung (21) mit einem größeren Durchmesser, was zu einer plötzlichen Erweiterung führt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante ist der Einsatz (13) ebenfalls aus Zirkoniumdioxid hergestellt und weist an seinem oberen Teil einen Rand (22) auf, der an der Oberseite der Platte (7) anliegt.
  • Die Kapillare besteht ebenfalls aus einer zylindrischen Leitung (15), die durch einen Bereich (23) größeren Durchmessers verlängert ist, wodurch ebenfalls eine plötzliche Erweiterung bewirkt wird.
  • Eine solche Ausführung kann das Entfernen eines Einsatzes zwecks seines Austausches erleichtern.
  • Obgleich die Einsätze in den dargestellten Beispielen bezüglich der Unterseite der Platte zurückspringend angeordnet sind, könnte schließlich auch vorgesehen werden, dass sie mit dieser auf einer Höhe liegen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle im Rahmen des gleichen Gedankens ausgeführten Varianten.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Behandlung von flächigem Material mittels Wasserstrahlen/-nadeln, die Folgendes umfasst:
- einen Körper zur Zuführung von Druckwasser mit einer sich über die gesamte Länge des Körpers erstreckenden Zufuhrkammer, in die durch einen Filter das Druckwasser zugeführt wird;
- einen Verteilungsbereich, der das Druckwasser über die gesamte Behandlungsbreite verteilt und eine Platte (7) aufweist, die mit Mikroperforationen versehen ist, deren Löcher gegen die Fläche des zu behandelnden Materials gerichtete Wassernadeln definieren,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforationen (15) im Inneren von Einsätzen (13) aus hartem Material hergestellt sind, die in zuvor über die gesamte Dicke der Platte eingearbeitete Löcher (12) eingepasst sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.die Einsätze aus Zirkoniumdioxid, Rubin, Saphir, Keramik oder anderen Materialien mit gleichwertiger Härte hergestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (13) eine Dicke aufweisen, die kleiner ist als die Tiefe der in die Platte (7) eingearbeiteten Löcher (12).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare oder Mikroperforation jedes Einsatzes (13) einen zylindrischen Eintrittsbereich (15) aufweist, wobei dieser zylindrische Teil durch einen divergierenden Bereich (16) in Form einer Kuppel oder eines Kegels verlängert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinell hergestellten Löcher (12), in denen die Einsätze (13) eingepasst sind, einen Durchmesser zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen, wobei die Kapillare oder Mikroperforation jedes Einsatzes einen Durchmesser zwischen 50 und 500 um und vorzugsweise zwischen 100 und 200 um aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (13) an einer in das Loch (12) eingepassten Zwischenstütze (20) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Leitung (15) in einer Leitung (21-23) größeren Durchmessers mündet, wodurch es zu einer plötzlichen Erweiterung kommt.
DE60003081T 1999-12-17 2000-11-16 Vorrichtung zu hydraulischer vernadelung von bahnförmigen materialen Expired - Lifetime DE60003081T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915946A FR2802553B1 (fr) 1999-12-17 1999-12-17 Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
PCT/FR2000/003187 WO2001044553A1 (fr) 1999-12-17 2000-11-16 Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003081D1 DE60003081D1 (de) 2003-07-03
DE60003081T2 true DE60003081T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=9553387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003081T Expired - Lifetime DE60003081T2 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Vorrichtung zu hydraulischer vernadelung von bahnförmigen materialen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6668436B2 (de)
EP (1) EP1238133B1 (de)
JP (1) JP2003517112A (de)
CN (1) CN1411519A (de)
AT (1) ATE241716T1 (de)
AU (1) AU1867401A (de)
DE (1) DE60003081T2 (de)
FR (1) FR2802553B1 (de)
WO (1) WO2001044553A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047106A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Fleissner Gerold Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
AU2003272437A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-30 Mee Industries, Inc. Multiple spray nozzle apparatus
DE10248357A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Düse zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls
US7237308B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
US7303465B2 (en) * 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
WO2006063110A2 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Hiduraflex Llc Coated strip and method therefor
DE102005005463A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
EP2002044A2 (de) * 2006-03-28 2008-12-17 North Carolina State University System und verfahren zur verringerung von düsenstreifen auf wasserstrahlverfestigten fasern
EP2065499B1 (de) 2007-12-01 2010-11-10 Enka Tecnica GmbH Düsenleiste
FR2941158B1 (fr) * 2009-01-16 2014-07-18 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets d'eau par une plaquette perforee courbee
EP2302119B1 (de) 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
FR2962961B1 (fr) 2010-07-20 2013-06-07 Meribel Alpina Dispositif de securite pour nacelle de telesiege
JP6243745B2 (ja) * 2014-01-27 2017-12-06 株式会社スギノマシン 流体ノズル
DE202014101647U1 (de) 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
CN104233627A (zh) * 2014-09-22 2014-12-24 杭州诺邦无纺股份有限公司 仿生酶生物防护水刺材料专用微针高压水刺板

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214819A (en) 1961-01-10 1965-11-02 Method of forming hydrauligally loomed fibrous material
US3508308A (en) 1962-07-06 1970-04-28 Du Pont Jet-treatment process for producing nonpatterned and line-entangled nonwoven fabrics
US3485706A (en) 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
US4085485A (en) * 1976-07-26 1978-04-25 International Paper Company Process and device for forming non-woven fabrics
EP0119338A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-26 Jetin Industrial Limited Hochdruckflüssigkeitsschneidgerät
US5054349A (en) 1989-03-21 1991-10-08 Andre Vuillaume Procedure and apparatus for perforating a product in sheets and perforated product obtained like this
US5033681A (en) * 1990-05-10 1991-07-23 Ingersoll-Rand Company Ion implantation for fluid nozzle
US5199640A (en) * 1991-09-16 1993-04-06 Ursic Thomas A Shock mounted high pressure fluid jet orifice assembly and method of mounting fluid jet orifice member
US5620142A (en) * 1992-07-23 1997-04-15 Elkas; Michael V. Jeweled orifice fog nozzle
FR2731236B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-11 Icbt Perfojet Sa Installation pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
US5730358A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Flow International Corporation Tunable ultrahigh-pressure nozzle
US5782673A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 Warehime; Kevin S. Fluid jet cutting and shaping system and method of using
US5860602A (en) * 1996-12-06 1999-01-19 Tilton; Charles L Laminated array of pressure swirl atomizers
US5778501A (en) * 1997-05-29 1998-07-14 Yu-Hau Machinery Co., Ltd. Water-jet machine for maufacturing non-woven fabric
US6442809B1 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
DE19849814A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Saechsische Werkzeug Und Sonde Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
US6668436B2 (en) 2003-12-30
CN1411519A (zh) 2003-04-16
US20020179744A1 (en) 2002-12-05
JP2003517112A (ja) 2003-05-20
DE60003081D1 (de) 2003-07-03
AU1867401A (en) 2001-06-25
EP1238133B1 (de) 2003-05-28
ATE241716T1 (de) 2003-06-15
WO2001044553A1 (fr) 2001-06-21
EP1238133A1 (de) 2002-09-11
FR2802553A1 (fr) 2001-06-22
FR2802553B1 (fr) 2002-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003081T2 (de) Vorrichtung zu hydraulischer vernadelung von bahnförmigen materialen
DE68913325T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren.
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE3132792A1 (de) "verfahren zum herstellen von faservlies"
DE29521570U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten textilen Tuches mittels Druckwasserstrahlen
DE19852717A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1210179B1 (de) Düsenkörper zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen und verfahren zur strahlverflechtung
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP1069224B1 (de) Filznadel
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE1926112A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE202008010204U1 (de) Düsenleiste
DE60307058T2 (de) Vorrichtung zur regelmässigen erzeugung von wasserstrahlen und deren anwendung in einer einrichtung zur bindung von nicht-gewebten fasern
DE3204415C2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches
EP2431128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Filter- oder Siebeinsatzes
EP2352872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes
EP3205762B1 (de) Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
DE2053701C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vlies- oder Stoffbahn aus einer Suspension
EP4043629B1 (de) Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage
DE68915748T2 (de) Vorrichtung zum Perforieren eines blattartigen Produktes.
AT404144B (de) Vorrichtung zum vorvernadeln eines faservlieses
DE102021111469A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer fluidstrahlvernadelten Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings