EP2065499B1 - Düsenleiste - Google Patents

Düsenleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2065499B1
EP2065499B1 EP08161274A EP08161274A EP2065499B1 EP 2065499 B1 EP2065499 B1 EP 2065499B1 EP 08161274 A EP08161274 A EP 08161274A EP 08161274 A EP08161274 A EP 08161274A EP 2065499 B1 EP2065499 B1 EP 2065499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
zone
bore section
bore
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08161274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065499A1 (de
Inventor
Rudolf Rütten
Uwe Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enka Tecnica GmbH
Original Assignee
Enka Tecnica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enka Tecnica GmbH filed Critical Enka Tecnica GmbH
Publication of EP2065499A1 publication Critical patent/EP2065499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065499B1 publication Critical patent/EP2065499B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a nozzle strip for generating fluid jets in a web consolidation according to the preamble of claim 1.
  • nonwoven webs formed by depositing a plurality of fibers it is known to consolidate the web in a further processing process to increase the integrity of the fibers within a fibrous web.
  • mechanical consolidation methods are used in which the fiber web is penetrated by additional means in order to entangle the fibers together.
  • fluid jet needling has recently gained importance as a solidification method.
  • columnar fluid jets are preferably generated under a high pressure of the water, which impinge substantially perpendicular to the fiber web and penetrate it.
  • the fluid jets in the point of impact lead to the compaction and turbulence of the fibers, so that surface structures form on the fibrous web.
  • the fluid used is preferably water, which is forced out of nozzle openings under high pressure and impinges with high energy in a radial manner on the fiber web and penetrates this to swirl the fiber.
  • the result of the turbulence is determined essentially by the nature of the water jet and its intensity. For example, it is known that the production of water jets with very high pressures of over 400 bar lead to better results of the strength of the web. However, such high pressures generally have the disadvantage that the signs of wear on the nozzle openings of the so-called nozzle strips increase.
  • the nozzle opening is formed by a nozzle bore in a metal plate, which consists of several bore sections.
  • nozzle bores are arranged in the nozzle bar in a row and held on an underside of a nozzle beam.
  • a nozzle bar is for example from the WO 2006/063112 A 1 known.
  • the nozzle bores are each formed by two merging bore sections.
  • a first bore portion opening into an upper entrance surface forms a cylindrical capillary zone in which the fluid enters under high pressure and concentrates into a fluid jet.
  • an expansion zone for widening the fluid jet is provided in an immediately adjoining second bore section.
  • the expansion zone extends to an exit surface at the bottom of the nozzle rail.
  • the bore portion of the expansion zone is conically shaped so that an entry diameter at the entry surface widens steadily to an exit diameter at the exit surface.
  • Such nozzle shapes basically have the disadvantage that if the pressures are too low after the fluid jet has emerged there is the risk of the jet bursting.
  • Such diffuse fluid jets lead to irregularities in the fiber web, which manifests itself for example by a stiffness.
  • a nozzle bar for example from the WO 2005/123616 A2 known.
  • the nozzle openings are formed by a plurality of components, which are held together sealingly to form a nozzle opening.
  • a cylindrical nozzle bore containing the capillary zone forms for bundling the fluid jet.
  • a further cylindrical bore is arranged with a larger diameter, which is an expansion zone for expanding the fluid jet.
  • a diameter step is formed between the capillary zone and the expansion zone, which on the one hand causes turbulence and on the other hand causes pressure losses, which have a reduced impact energy of the fluid jet on the surface of the fibrous web.
  • Multi-part nozzle openings in nozzle strips are for example also from the DE 100 47 106 A1 and the US 6,668,436 B2 known.
  • inserts are used to produce a nozzle opening in a metal plate.
  • a plurality of cross-sectional shapes of the nozzle opening are formed between an inlet surface and an outlet surface, but with the disadvantage that at least one diameter step, which causes a cross-sectional enlargement or a cross-sectional constriction, is overcome.
  • US 6,668,436 B2 discloses a generic nozzle bar.
  • the nozzle bar according to the invention is characterized in particular by the high free-jet quality of the fluid jets.
  • the good parallelism as well the relatively high impact forces of the fluid jets resulted in the same energy input compared to conventional nozzle strips to a significant increase in nonwoven.
  • the solidification effects that can be achieved by the fluid jets thus make it possible to produce strength structures in fibrous webs with the least possible expenditure of energy.
  • the high free-jet quality of the fluid jets produced also led to a uniform strength of the fiber web in the machine direction and in the transverse direction.
  • the invention has been solved by the proviso that the production of nozzle bores with more than two continuously merging into each other bore sections in nozzle strips with thin metal plates are not economically feasible.
  • the nozzle bores in the nozzle bar according to the invention are formed at least from three bore sections, which lead to a continuous change in cross section of the nozzle opening.
  • a first bore section opening into the entry surface forms a capillary zone for bundling the fluid jet.
  • a central bore portion includes the expansion zone for expanding the fluid jet, and a third bore portion opening into the exit surface forms an exit zone for guiding the fluid jet.
  • the development of the nozzle bar is preferably used, in which the bore portion of the outlet zone is cylindrical with an outlet diameter at the outlet surface, which outlet diameter in the ratio by a factor of at least 2.5 to a maximum of 5.0 greater than an inlet diameter of the capillary zone at the entrance surface.
  • the ratio of the area between an inlet cross-section and an outlet cross-section makes it possible to essentially determine the conversion of the pressure energy into a kinetic energy.
  • the ratio between the outlet diameter and the inlet diameter in the range of 2.5 to max. 5.0 proven to be particularly useful.
  • the bore portion of the exit zone is slightly conical with an opening angle ⁇ 3 °, wherein an exit diameter at the exit surface is greater than an extension diameter formed at the end of the expansion zone.
  • the bore portion of the capillary zone is made cylindrical with the inlet diameter at the entry surface and the bore portion of the expansion zone is conical with an opening angle in the range of 8 ° to 15 ° to extend the inlet diameter. This makes it possible to realize very smooth transitions between the bore sections, which avoid the occurrence of turbulent flows.
  • the bore section of the expansion zone can also be advantageously formed by a plurality of conical regions, wherein the conical regions have different opening angles.
  • the opening angle of the area adjoining the capillary zone could be greater than the opening angle of subsequent areas of the expansion zone.
  • the bore section of the capillary zone is formed according to an advantageous development of the nozzle bar according to the invention with a length which forms a ratio of l / d in the range of 1 to 1.5 with the inlet diameter.
  • the bore section of the exit zone for guiding the fluid jet has a greater length, so that the length of the exit zone with the length of the capillary zone forms a ratio of> 1.
  • the inventive design of the nozzle bar with metal plates executable having a thickness of 1 mm to 5 mm between the entrance surface and the exit surface.
  • the best results in the production of water jet and in the production of the nozzle bores has been found particularly in the metal plates with a thickness in the range of 1.5 mm to 3 mm.
  • the nozzle openings can be arranged on the metal plate in a row or in several rows next to each other.
  • the pitches between the nozzle openings in the range of 0.5 mm to 2.5 mm can be performed.
  • the device according to the invention for strengthening a fiber web according to the features of claim 11 is particularly suitable for generating parallel and highly efficient fluid jets for hydrodynamic swirling of fiber webs.
  • the device has a nozzle bar which has at least one nozzle bar according to the invention on a lower side.
  • Such devices for consolidating a fiber web are used with different working widths to solidify a spunbond fiber web.
  • nozzle bars are used one after the other in the production direction in order to solidify a fibrous web with fluid jets.
  • the fluid is preferably supplied to the nozzle bar at a process pressure of preferably 40 to 200 bar or above.
  • FIG. 1 shows the embodiment in a plan view
  • Fig. 2 shows the embodiment schematically in a section of a cross-sectional view.
  • the nozzle strip 1 consists of a strip-shaped metal plate 2, which may extend over several meters depending on the working width of the device for solidifying a fiber web. For example, when bonding nonwovens, working widths of several meters are realized.
  • the metal plate on a fixing opening 4 for handling, which could be used, for example, for fixing to a bottom of a nozzle beam.
  • the metal plate 2 is penetrated by a plurality of nozzle openings 3.
  • the nozzle openings 3 are formed next to one another in a row-shaped arrangement and extend over the length of the working width. In principle, such nozzle openings 3 can also be arranged in several rows.
  • Each of the nozzle openings 3 is formed by a nozzle bore 5 with a plurality of bore sections 6.1, 6.2 and 6.3.
  • Fig. 2 is a section of a cross-sectional view with two juxtaposed nozzle bores 5 is shown schematically.
  • the metal plate 2 is bounded by an upper entrance surface 10 and by a lower exit surface 11.
  • the nozzle bore 5 of one of the nozzle openings 3 extends from the entry surface 10 to the exit surface 11.
  • the entry surface 11 opens into a first bore section 6.1.
  • the bore section 6.1 constitutes within the nozzle bore 5 a capillary zone 7, in which a fluid coming from the inlet surface 10 is bundled into a fluid jet.
  • the bore section 6.1 of the capillary zone 7 is cylindrical and forms at the inlet surface 11 the inlet diameter d of the nozzle opening 3.
  • the first bore section 6.1 is followed by a second bore section 6.2, which is formed in the middle region of the metal plate 2.
  • the bore section 6.2 is embodied within the nozzle bore 5 as an expansion zone 8 for widening the fluid jet.
  • the bore section 6.2 of the expansion zone 8 is for this purpose designed conically with an opening angle ⁇ for widening the inlet diameter d.
  • a continuous expansion of the flow cross-section determined by the inlet diameter d is thus achieved so that the fluid jet guided in the nozzle bore 5 widens.
  • the second bore section 6.2 is followed by a third bore section 6.3, which opens into the outlet surface 11 and forms an outlet zone 9 for guiding the fluid jet.
  • the bore section 6.3 of the outlet zone 9 is designed to be cylindrical with an outlet diameter D of the nozzle opening 3 on the outlet surface 11.
  • the first bore section 6.1 extends over a length 1.
  • the exit diameter D of the exit zone 9 at the exit face 11 may not be too large in relation to the entry diameter d of the capillary zone 7, since otherwise the fluid jets have too low a kinetic energy.
  • the ratio between the exit diameter D and the entrance diameter d of D / d 2.5 to 5.0 proved to be particularly effective.
  • the length L of the exit zone is preferably set larger than the length 1 of the capillary zone. 7
  • the expansion of the fluid jet in the expansion zone 8 takes place through an opening angle ⁇ of 8 ° to 15 °. In principle, larger or smaller opening angles can be realized.
  • the nozzle openings 3 with different pitches can be formed side by side in a row arrangement.
  • narrow pitch distances are preferably realized, which can be up to 0.5 mm depending on the outlet diameter of the nozzle openings. Due to the improved utilization of the pressure energy in the fluid jets still high strengths in a fiber web can be achieved even with larger pitches of up to 2.5 mm.
  • the pitch is in Fig. 2 indicated by the capital letter T, and represents the distance of the centers of the nozzle openings.
  • the nozzle bar according to the invention is characterized in particular by the fact that with low Energy input already high solidification results can be realized in a fiber web.
  • a further embodiment of the nozzle bar according to the invention is shown.
  • the nozzle bar is shown as a section of a cross-sectional view.
  • the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , so that only the differences are explained here.
  • the central bore section 6.2 of the nozzle bore 5 is divided into a plurality of conical regions.
  • a first conical region 12.1 in this case adjoins directly to the bore section 6.1 of the capillary zone 7.
  • the conical region 12.1 of the bore section 6.2 is formed with an opening angle ⁇ 1 .
  • the first conical region 12.1 merges into a second conical region 12.2, which is formed by an opening angle ⁇ 2 .
  • the second conical region 12.2 extends to the end of the bore section 6.2 and continuously merges into the third bore section 6.3 of the exit zone 9.
  • the opening angle ⁇ 1 of the first conical region 12.1 is formed larger than the subsequent conical region 12.2 with the opening angle ⁇ 2nd
  • the bore section 6.2 in the first conical region 12.1 could have an opening angle of, for example, 24 °, so that in a relatively short inlet of the second bore section 6.2 a larger expansion effect on the fluid jet is produced.
  • the subsequent conical region 12.2 would then preferably receive an opening angle in the range of 8 ° to 15 °.
  • a further embodiment of a nozzle bar according to the invention is shown schematically in a section of a cross-sectional view.
  • the embodiment according to Fig. 4 is also substantially identical to the embodiment of FIG Fig. 1 and 2 , so that only the differences will be explained subsequently and otherwise reference is made to the above description.
  • the nozzle orifices 3 are also formed by a nozzle bore 5 with a total of three bore sections 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the bore sections 6.1 and 6.2 are identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 and 2 executed.
  • the exit zone 9 forming third bore section 6.3 of the nozzle bore 5 is not cylindrical in this embodiment.
  • the bore section 6.3 is slightly conical with a small opening angle ⁇ .
  • the opening angle ⁇ is preferably small in the range ⁇ 3 °, in order to obtain in particular a sufficient guidance of the fluid jets in the outlet zone 9.
  • the exit diameter D formed from the exit surface 11 of the nozzle opening 3 is greater than an extension diameter D E formed at the end of the second bore section 6.2.
  • the opening angle in the third bore section 6.3 is substantially smaller in relation to the opening angle of the second bore section 6.2 in order to obtain as possible the guidance acting on the fluid jet through the exit zone 9 and to counteract the widening produced by the expansion zone.
  • FIG. 5 an embodiment of the inventive device for solidifying a running fiber web is shown schematically in a view.
  • the exemplary embodiment has a guide means 13 for guiding a fiber web 15.
  • the guide means 13 consists of a screen belt 16, which is preferably formed as an endless belt and is driven by a belt drive 17 at a predetermined belt speed.
  • the screen belt 16 is designed to be air or water permeable.
  • On the surface of the screen belt 16 is formed from a plurality of deposited fibers fiber web 15th
  • a nozzle bar 14 is arranged above the guide means 13 with a small distance to the fiber web 15.
  • the nozzle bar 2 extends substantially transversely across the width of the fiber web 15.
  • the nozzle bar 14 is preferably kept movable and is reciprocated by a drive, not shown here, with a predetermined amplitude. In this case, the nozzle bar 14 moves substantially transversely to the direction of the fiber web 15th
  • a nozzle bar 1 On the underside of the nozzle bar 14, a nozzle bar 1 is held with a plurality of nozzle openings in a row arrangement at a distance from each other. Each of the nozzle openings of the nozzle bar 1 is connected via a pressure chamber, not shown here, with a fluid inlet 19. Via the fluid inlet 19, a fluid is preferably supplied to the nozzle bar 14, a water which is held at a high pressure in a pressure chamber within the nozzle bar 14 and discharged via the nozzle openings of the nozzle bar 1 as a plurality of fluid jets.
  • the fluid jets emerging from the nozzle openings on the underside of the nozzle bar 14 are provided with the reference numeral 18.
  • the in Fig. 5 shown device continuously penetrated a running fiber web 14 by a plurality of fluid jets. In this case, turbulences and entanglements of the individual fiber strands occur, which improve the cohesion of the fibers and thus lead to an increase in the tensile strength of the fiber web 15.
  • the nozzle bar according to the invention Due to the efficient fluid jets that can be generated conditionally by the nozzle bar according to the invention, a uniform distribution of the tensile strength both in the longitudinal direction, which is also referred to as machine direction (MD), and in the transverse direction, which is also referred to as CD direction, could be achieved.
  • MD machine direction
  • CD direction transverse direction
  • the device according to the invention is so far particularly suitable for solidifying high-quality fiber webs. Furthermore, energy savings can be realized with the device according to the invention to produce standard strengths in fiber webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenleiste zum Erzeugen von Fluidstrahlen bei einer Vliesverfestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Vliese, die durch Ablage einer Vielzahl von Fasern gebildet sind, ist es bekannt, das Vlies in einem Weiterbearbeitungsprozess zu verfestigen, um den Zusammenhalt der Fasern innerhalb einer Faserbahn zu erhöhen. Neben chemischen und thermischen Verfestigungsmethoden werden insbesondere mechanische Verfestigungsmethoden verwendet, bei welcher die Faserbahn durch zusätzliche Mittel durchdrungen wird, um die Fasern miteinander zu verschlingen. In jüngster Zeit hat insbesondere die Fluidstrahlvemadelung als Verfestigungsmethode an Bedeutung gewonnen. Hierbei werden säulenförmige Fluidstrahlen vorzugsweise des Wasser unter einem Hochdruck erzeugt, die im Wesentlichen senkrecht auf die Faserbahn auftreffen und diese durchdringen. Dabei führen die Fluidstrahlen in dem Auftreffpunkt zur Verdichtung und Verwirbelung der Fasern, so dass sich Oberflächenstrukturen an der Faserbahn ausbilden.
  • Als Fluid wird vorzugsweise Wasser verwendet, das unter Hochdruck aus Düsenöffnungen herausgedrückt wird und mit hoher Energie strahlenförmig auf die Faserbahn auftrifft und diese zur Verwirbelung der Faser durchdringt. Das Ergebnis der Verwirbelung wird dabei im Wesentlichen durch die Beschaffenheit des Wasserstrahls sowie seine Intensität bestimmt. So ist beispielsweise bekannt, dass die Erzeugung der Wasserstrahlen mit sehr hohen Drücken von über 400 bar zu besseren Ergebnissen der Festigkeit des Vlieses führen. Derartige hohe Drücke haben jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass sich die Verschleißerscheinungen an den Düsenöffnungen der so genannten Düsenleisten erhöhen.
  • Zur Ausbildung der Düsenöffnungen in der Düsenleiste sind im Stand der Technik grundsätzlich zwei unterschiedliche Varianten bekannt. Bei einer ersten Variante wird die Düsenöffnung durch eine Düsenbohrung in einer Metallplatte gebildet, die aus mehreren Bohrungsabschnitten besteht. Derartige Düsenbohrungen sind in der Düsenleiste zu einer Reihe angeordnet und an einer Unterseite eines Düsenbalkens gehalten. Eine derartige Düsenleiste ist beispielsweise aus der WO 2006/063112 A 1 bekannt.
  • Bei der bekannten Düsenleiste sind die Düsenbohrungen jeweils durch zwei ineinander übergehende Bohrungsabschnitte gebildet. Ein erster in eine obere Eintrittsfläche mündender Bohrungsabschnitt bildet eine zylindrische Kapillarzone, in welcher das Fluid unter Hochdruckeinfluss eintritt und sich zu einem Fluidstrahl bündelt. In einem unmittelbar sich anschließenden zweiten Bohrungsabschnitt ist eine Expansionszone zur Aufweitung des Fluidstrahls vorgesehen. Die Expansionszone erstreckt sich bis zu einer Austrittsfläche an der Unterseite der Düsenleistc. Der Bohrungsabschnitt der Expansionszone ist konisch ausgebildet, so dass sich ein Eintrittsdurchmesser an der Eintrittsfläche stetig zu einem Austrittsdurchmesser an der Austrittsfläche erweitert. Derartige Düsenformen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass bei zu niedrigen Drücken nach Austreten des Fluidstrahls die Gefahr eines Aufplatzens des Strahls besteht. Derartige diffuse Fluidstrahlen führen in der Faserbahn zu Unregelmäßigkeiten, die sich beispielsweise durch eine Steifigkeit bemerkbar macht.
  • Eine weitere im Stand der Technik bekannte Variante zur Ausbildung einer Düsenleiste ist beispielsweise aus der WO 2005/123616 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Düsenleiste sind die Düsenöffnungen durch mehrere Bauteile gebildet, die dichtend zur Bildung einer Düsenöffnung zusammengehalten sind. So ist beispielsweise in einer oberen Platte eine zylindrische Düsenbohrung enthalten, die die Kapillarzone zum Bündeln des Fluidstrahls bildet. In einer zweiten unmittelbar sich anschließenden Metallplatte ist eine weitere zylindrische Bohrung mit einem größeren Durchmesser angeordnet, die eine Expansionszone zur Erweiterung des Fluidstrahls darstellt. Hierbei ist zwischen der Kapillarzone und der Expansionszone eine Durchmesserstufe gebildet, die einerseits Turbulenzen verursacht und andererseits Druckverluste bewirkt, die sich in einer verringerten Prallenergie des Fluidstrahls an der Oberfläche der Faserbahn auswirken.
  • Mehrteilige Düsenöffnungen in Düsenleisten sind beispielsweise auch aus der DE 100 47 106 A1 und der US 6,668,436 B2 bekannt. Bei den bekannten Düsenleisten werden Einsätze verwendet, um in einer Metallplatte eine Düsenöffnung zu erzeugen. Dabei werden mehrere Querschnittsformen der Düsenöffnung zwischen einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche gebildet, jedoch mit dem Nachteil, dass mindestens eine Durchmesserstufe, die eine Querschnittserweiterung oder eine Querschnittsverengung bewirkt, zu überwinden ist. US 6,668,436 B2 offenbart eine gattungsgemäße Düsenleiste.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Düsenleiste zur Erzeugung von Fluidstrahlen für eine Vliesverfestigung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass effiziente Fluidstrahlen mit hoher Prallenergie bei möglichst niedrigen Drücken erzeugbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Düsenleiste mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die erfindungsgemäße Düsenleiste zeichnet sich insbesondere durch die hohe Freistrahlqualität der Fluidstrahlen aus. Insbesondere die gute Parallelität sowie die relativ hohen Prallkräfte der Fluidstrahlen führten bei gleichem Energieeinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Düsenleisten zu einer deutlichen Steigerung der Vliesverfestigung. Die durch die Fluidstrahlen erzielbaren Verfestigungseffekte ermöglichen es somit, Festigkeitsstrukturen in Faserbahnen mit möglichst geringem Energieaufwand zu erzeugen. Die hohe Freistrahlqualität der erzeugten Fluidstrahlen führten zudem zu einer vergleichmäßigten Festigkeit der Faserbahn in Maschinenrichtung und in Querrichtung.
  • Die Erfindung hat sich dabei von dem Vorbehalt gelöst, dass die Fertigung von Düsenbohrungen mit mehr als zwei kontinuierlich ineinander übergehende Bohrungsabschnitte in Düsenleisten mit dünnen Metallplatten wirtschaftlich nicht herstellbar sind. So sind die Düsenbohrungen in der Düsenleiste erfindungsgemäß zumindest aus drei Bohrungsabschnitten gebildet, die zu einer stetigen Querschnittsveränderung der Düsenöffnung führen. Ein erster in die Eintrittsfläche mündender Bohrungsabschnitt bildet eine Kapillarzone zur Bündelung des Fluidstrahles. Ein mittlerer Bohrungsabschnitt enthält die Expansionszone zur Aufweitung des Fluidstrahles und ein dritter in die Austrittsfläche mündender Bohrungsabschnitt bildet eine Austrittszone zur Führung des Fluidstrahls. Somit lassen sich parallel austretende und gegenüber der Umgebung scharf abgegrenzte Fluidstrahlen erzeugen, die beim Auftreffen auf die Faserbahn über der gesamten Wirkfläche ihre Prallenergie zur Verwirbelung der Fasern in der Faserbahn umsetzen können. Das Ergebnis ist eine hohe Gleichmäßigkeit der Verwirbelungszonen und damit eine hohe Gleichmäßigkeit der erzeugten Verfestigung in der Faserbahn.
  • Zur Stabilisierung der erzeugten Fluidstrahlen ist die Weiterbildung der Düsenleiste bevorzugt verwendet, bei welcher der Bohrungsabschnitt der Austrittszone zylindrisch mit einem Austrittsdurchmesser an der Austrittsfläche ausgeführt ist, welcher Austrittsdurchmesser im Verhältnis um einen Faktor von mindestens 2,5 bis maximal 5,0 größer ist als ein Eintrittsdurchmesser der Kapillarzone an der Eintrittsfläche. Durch das Flächenverhältnis zwischen einem Eintrittsquerschnitt und einem Austrittsquerschnitt lässt sich im Wesentlichen die Umsetzung der Druckenergie in eine kinetische Energie bestimmen. Um bei der Erzeugung der Fluidstrahlen einerseits die Druckverluste zu minimieren und andererseits eine hohe kinetische Energie zu erhalten, hat sich das Verhältnis zwischen dem Austrittsdurchmesser und dem Eintrittsdurchmesser im Bereich von 2,5 bis max. 5,0 als besonders bewährt.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Bohrungsabschnitt der Austrittszone leicht konisch mit einem Öffnungswinkel <3° ausgebildet ist, wobei ein Austrittsdurchmesser an der Austrittsfläche größer ist als ein am Ende der Expansionszone gebildeter Erweiterungsdurchmesser. Damit lassen sich zusätzliche Düseneffekte bei der Erzeugung des Fluidstrahls nutzen.
  • Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Düsenleiste nach Anspruch 4 ist besonders vorteilhaft, um eine maximale kinetische Energie an dem Fluidstrahl zu erzeugen. Hierzu ist der Bohrungsabschnitt der Kapillarzone zylindrisch mit dem Eintrittsdurchmesser an der Eintrittsfläche ausgeführt und der Bohrungsabschnitt der Expansionszone konisch mit einem Öffnungswinkel im Bereich von 8° bis 15° zur Erweiterung des Eintrittsdurchmessers ausgeführt. Damit lassen sich sehr sanfte Übergänge zwischen den Bohrungsabschnitten realisieren, die das Auftreten von turbulenten Strömungen vermeiden.
  • Der Bohrungsabschnitt der Expansionszone lässt sich dabei auch vorteilhaft durch mehrere konische Bereiche ausbilden, wobei die konischen Bereiche unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen. So könnte beispielsweise der Öffnungswinkel des sich der Kapillarzone anschließenden Bereiches größer als die Öffnungswinkel nachfolgender Bereiche der Expansionszone sein.
  • Um bei der Bündelung der Fluidstrahlen möglichst geringe Druckverluste zu erhalten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Düsenleiste der Bohrungsabschnitt der Kapillarzone mit einer Länge ausgebildet, die mit dem Eintrittsdurchmesser ein Verhältnis von l/d im Bereich von 1 bis 1,5 bildet.
  • Demgegenüber weist der Bohrungsabschnitt der Austrittszone zur Führung des Fluidstrahls eine größere Länge auf, so dass die Länge der Austrittszone mit der Länge der Kapillarzone ein Verhältnis von > 1 bildet.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Düsenleiste mit Metallplatten ausführbar, die zwischen der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche eine Dicke von 1 mm bis 5 mm aufweisen. Die besten Ergebnisse bei der Erzeugung von Wasserstrahl und bei der Herstellung der Düsenbohrungen hat sich jedoch besonders an den Metallplatten mit einer Dicke im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm herausgestellt.
  • Je nach Anforderung an die Verfestigung der Faserbahn lassen sich die Düsenöffnungen an der Metallplatte in einer Reihe oder in mehreren Reihen nebeneinander anordnen. Je nach gewünschter Verfestigung bzw. Anforderung lassen sich dabei die Teilungsabstände zwischen den Düsenöffnungen im Bereich von 0,5 mm bis 2.5 mm ausführen.
  • Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 besonders geeignet, um parallele und hocheffiziente Fluidstrahlen zum hydrodynamischen Verwirbeln von Faserbahnen zu erzeugen. Hierzu weist die Vorrichtung einen Düsenbalken auf, welcher an einer Unterseite zumindest eine erfindungsgemäße Düsenleiste aufweist. Derartige Vorrichtungen zum Verfestigen einer Faserbahn werden mit verschiedenen Arbeitsbreiten eingesetzt, um eine Faserbahn aus Spinnvlies zu verfestigen.
  • Zur Verfestigung derartiger Faserbahnen werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt mehrere Düsenbalken in Produktionsrichtung hintereinander eingesetzt, um eine Faserbahn mit Fluidstrahlen zu verfestigen. Das Fluid wird dem Düsenbalken dabei vorzugsweise mit einem Prozessdruck mit vorzugsweise 40 bis 200 bar oder darüber zugeführt.
  • Die erfindungsgemäße Düsenleiste wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Düsenleiste
    Fig. 2
    schematisch ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Ausführungs- beispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines weiteren Aus- führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Düsenleiste
    Fig. 4
    schematisch ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines weiteren Aus- führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Düsenleiste
    Fig. 5
    schematisch eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsge- mäßen Vorrichtung
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenleiste in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einem Ausschnitt einer Querschnittsansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die Düsenleiste 1 besteht aus einer streifenförmigen Metallplatte 2, die sich je nach Arbeitsbreite der Vorrichtung zur Verfestigung einer Faserbahn über mehrere Meter erstrecken kann. So werden beispielsweise beim Verfestigen von Vliesstoffen Arbeitsbreiten von mehreren Metern realisiert. An einem Ende weist die Metallplatte eine Fixieröffnung 4 zum Handling auf, die beispielsweise zur Fixierung an einer Unterseite eines Düsenbalkens genutzt werden könnte. Im mittleren Bereich wird die Metallplatte 2 von einer Mehrzahl von Düsenöffnungen 3 durchdrungen. Die Düsenöffnungen 3 sind in einer reihenförmigen Anordnung nebeneinander ausgebildet und erstrecken sich über die Länge der Arbeitsbreite. Grundsätzlich können derartige Düsenöffnungen 3 auch in mehreren Reihen angeordnet sein.
  • Jede der Düsenöffnungen 3 ist durch eine Düsenbohrung 5 mit mehreren Bohrungsabschnitten 6.1, 6.2 und 6.3 gebildet. In Fig. 2 ist schematisch ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht mit zwei nebeneinander ausgebildeten Düsenbohrungen 5 gezeigt. Die Metallplatte 2 ist durch eine obere Eintrittsfläche 10 und durch eine untere Austrittsfläche 11 begrenzt. Die Düsenbohrung 5 einer der Düsenöffnungen 3 erstreckt sich von der Eintrittsfläche 10 bis zur Austrittsfläche 11. Die Eintrittsfläche 11 mündet ein erster Bohrungsabschnitt 6.1. Der Bohrungsabschnitt 6.1 stellt innerhalb der Düsenbohrung 5 eine Kapillarzone 7 dar, in welcher ein in der Eintrittsfläche 10 herkommendes Fluid zu einem Fluidstrahl gebündelt wird. Der Bohrungsabschnitt 6.1 der Kapillarzone 7 ist zylindrisch ausgebildet und bildet an der Eintrittsfläche 11 den Eintrittsdurchmesser d der Düsenöffnung 3.
  • Dem ersten Bohrungsabschnitt 6.1 folgt ein zweiter Bohrungsabschnitt 6.2, der im mittleren Bereich der Metallplatte 2 ausgebildet ist. Der Bohrungsabschnitt 6.2 ist innerhalb der Düsenbohrung 5 als eine Expansionszone 8 zur Aufweitung des Fluidstrahls ausgeführt. Der Bohrungsabschnitt 6.2 der Expansionszone 8 ist hierzu konisch mit einem Öffnungswinkel α zur Erweiterung des Eintrittsdurchmessers d ausgeführt. Innerhalb der Expansionszone 8 wird somit eine stetige Erweiterung des durch den Eintrittsdurchmesser d bestimmten Strömungsquerschnittes erreicht, so dass der in der Düsenbohrung 5 geführte Fluidstrahl sich aufweitet.
  • Dem zweiten Bohrungsabschnitt 6.2 folgt ein dritter Bohrungsabschnitt 6.3, der der in die Austrittsfläche 11 mündet und eine Austrittszonc 9 zur Führung des Fluidstrahls bildet. Der Bohrungsabschnitt 6.3 der Austrittszone 9 ist zylindrisch mit einem Austrittsdurchmesser D der Düsenöffnung 3 an der Austrittsfläche 11 ausgeführt.
  • Um für die Vliesverfestigung möglichst parallele und energiereiche Fluidstrahlen erzeugen zu können, haben sich insbesondere die nachfolgenden geometrischen Verhältnisse als besonders gut herausgestellt. Unter Bezug auf eine Dicke der Metallplatte, die in Fig. 2 mit dem Großbuchstaben S gekennzeichnet ist, erstreckt sich der erste Bohrungsabschnitt 6.1 über eine Länge 1. Die Länge 1 der Kapillarzone 7 ist vorzugsweise um den Faktor 1 bis 1,5 größer als der Eintrittsdurchmesscr d. Somit ergibt sich ein Verhältnis l/d = 1 bis 1,5.
  • Des Weiteren hat sich gezeigt, dass der Austrittsdurchmesser D der Austrittszone 9 an der Austrittsfläche 11 nicht zu groß im Verhältnis zu dem Eintrittsdurchmesser d der Kapillarzone 7 gewählt werden darf, da ansonsten die Fluidstrahlen eine zu geringe kinetische Energie aufweisen. Andererseits besteht der Wunsch, möglichst große Auftreffpunkte mit den Fluidstrahlen an der Oberfläche einer Faserbahn zu realisieren. Somit hat sich das Verhältnis zwischen dem Austrittsdurchmesser D und dem Eintrittsdurchmesser d von D/d = 2,5 bis 5,0 als besonders effektiv herausgestellt. Um dabei eine Parallelität und exakte freie Strahlungsausbildung des Fluidstrahls zu erhalten, ist die Länge L der Austrittszone vorzugsweise größer eingestellt, als die Länge 1 der Kapillarzone 7.
  • Um die für die Erzeugung der kinetischen Energie zur Verfügung stehenden Druckenergie möglichst optimal nutzen zu können, erfolgt die Aufweitung des Fluidstrahls in der Expansionszone 8 durch einen Öffnungswinkel α von 8° bis 15°. Grundsätzlich lassen sich auch größere oder kleinere Öffnungswinkel realisieren.
  • Je nach Anforderung der Verfestigung einer Faserbahn lassen sich die Düsenöffnungen 3 mit unterschiedlichen Teilungen nebeneinander in einer Reihenanordnung ausbilden. Um eine intensive Verwirbelung und damit eine hohe Festigkeit in einer Faserbahn zu erreichen, werden bevorzugt enge Teilungsabstände realisiert, die je nach Austrittsdurchmesser der Düsenöffnungen bis zu 0,5 mm betragen können. Aufgrund der verbesserten Ausnutzung der Druckenergie in den Fluidstrahlen sind auch bei größeren Teilungsabständen von bis zu 2,5 mm noch hohe Festigkeiten in einer Faserbahn zu erzielen. Der Teilungsabstand ist in Fig. 2 mit dem Großbuchstaben T gekennzeichnet, und stellt den Abstand der Mittelpunkte der Düsenöffnungen dar.
  • So konnte in einem Vergleichsversuch mit herkömmlichen Düsenleisten mit einer erfindungsgemäßen Düsenleiste, die aus einer Metallplatte mit 2 mm Dicke gebildet war und Düsenöffnungen mit einem Eintrittsdurchmesser von 0,12 mm, einem Austrittsdurchmesser von 0,5 mm und im Bereich der Expansionszone einen Öffnungswinkel von 13° aufwies, vergleichbare Festigkeitswerte mit größeren Teilungen T zwischen den Düsenöffnungen 3 realisiert werden. Damit zeichnet sich die erfindungsgemäße Düsenleiste insbesondere dadurch aus, dass mit geringem Energieeintrag bereits hohe Verfestigungsergebnisse in einer Faserbahn realisiert werden können.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenleiste gezeigt. Die Düsenleiste ist als Ausschnitt einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ist der mittlere Bohrungsabschnitt 6.2 der Düsenbohrung 5 in mehrere konische Bereiche aufgeteilt. Ein erster konischer Bereich 12.1 schließt sich hierbei unmittelbar an den Bohrungsabschnitt 6.1 der Kapillarzone 7 an. Der konische Bereich 12.1 des Bohrungsabschnittes 6.2 ist mit einem Öffnungswinkel α1 ausgebildet. Im weiteren Verlauf des Bohrungsabschnittes 6.2 geht der erste konische Bereich 12.1 in einen zweiten konischen Bereich 12.2 über, der durch einen Öffnungswinkel α2 gebildet ist. Der zweite konische Bereich 12.2 erstreckt sich bis zum Ende des Bohrungsabschnittes 6.2 und geht kontinuierlich in den dritten Bohrungsabschnitt 6.3 der Austrittszone 9 über.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungswinkel α1 des ersten konischen Bereiches 12.1 größer ausgebildet, als der nachfolgende konische Bereich 12.2 mit dem Öffnungswinkel α2. So könnte beispielsweise mit einer derartigen Anordnung auch größere Öffnungswinkel im Bereich oberhalb von 15° unmittelbar bei Austritt aus der Kapillarzone realisiert werden. So könnte der Bohrungsabschnitt 6.2 im ersten konischen Bereich 12.1 einen Öffnungswinkel von beispielsweise 24° aufweisen, so dass in einem relativ kurzen Einlauf des zweiten Bohrungsabschnittes 6.2 ein größerer Aufweitungseffekt an dem Fluidstrahl erzeugt wird. Der nachfolgende konische Bereich 12.2 würde dann vorzugsweise einen Öffnungswinkel im Bereich von 8° bis 15° erhalten.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenleiste schematisch in einem Ausschnitt einer Querschnittsansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ebenfalls im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass anschließend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Düsenleiste werden die Düsenöffnungen 3 ebenfalls durch eine Düsenbohrung 5 mit insgesamt drei Bohrungsabschnitten 6.1, 6.2 und 6.3 gebildet. Die Bohrungsabschnitte 6.1 und 6.2 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgeführt.
  • Der die Austrittszone 9 bildende dritte Bohrungsabschnitt 6.3 der Düsenbohrung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht zylindrisch ausgebildet. Der Bohrungsabschnitt 6.3 ist leicht konisch mit einem kleinen Öffnungswinkel β ausgeführt. Der Öffnungswinkel β ist bevorzugt klein im Bereich <3° ausgebildet, um insbesondere eine ausreichende Führung der Fluidstrahlen in der Austrittszone 9 zu erhalten. Insoweit ist der aus der Austrittsfläche 11 gebildete Austrittsdurchmesser D der Düsenöffnung 3 größer als ein am Ende des zweiten Bohrungsabschnittes 6.2 gebildeter Erweiterungsdurchmesser DE. Der Öffnungswinkel in dem dritten Bohrungsabschnitt 6.3 ist im Verhältnis zu dem Öffnungswinkel des zweiten Bohrungsabschnittes 6.2 wesentlich kleiner ausgebildet, um möglichst die durch die Austrittszone 9 an dem Fluidstrahl wirkende Führung zu erhalten und die durch die Expansionszone erzeugte Aufweitung entgegenzuwirken. Auch hierbei lassen sich sehr scharf abgegrenzte und parallele Fluidstränge erzeugen, die nur genetische Energie und damit hoher Prallkraft die Oberfläche einer Faserbahn treffen.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Faserbahn schematisch in einer Ansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist ein Führungsmittel 13 zur Führung einer Faserbahn 15 auf. Das Führungsmittel 13 besteht aus einem Siebband 16, das vorzugsweise als ein endloses Band ausgebildet ist und über einen Bandantrieb 17 mit einer vorbestimmten Bandgeschwindigkeit angetrieben wird. Das Siebband 16 ist luft- oder wasserdurchlässig ausgeführt. An der Oberfläche des Siebbandes 16 liegt eine aus einer Vielzahl von abgelegten Fasern gebildete Faserbahn 15.
  • Oberhalb des Führungsmittels 13 mit geringem Abstand zu der Faserbahn 15 ist ein Düsenbalken 14 angeordnet. Der Düsenbalken 2 erstreckt sich im Wesentlichen quer über die Breite der Faserbahn 15. Der Düsenbalken 14 ist vorzugsweise beweglich gehalten und wird über einen hier nicht dargestellten Antrieb mit einer vorgegebenen Amplitude hin- und hergeführt. Dabei bewegt sich der Düsenbalken 14 im Wesentlichen quer zur Laufrichtung der Faserbahn 15.
  • Auf der Unterseite des Düsenbalkens 14 ist eine Düsenleiste 1 mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen in einer Reihenanordnung mit Abstand zueinander gehalten. Jede der Düsenöffnungen der Düsenleiste 1 ist über eine hier nicht dargestellte Druckkammer mit einem Fluidzulauf 19 verbunden. Über den Fluidzulauf 19 wird dem Düsenbalken 14 ein Fluid vorzugsweise ein Wasser zugeführt, welches mit einem Hochdruck in einer Druckkammer innerhalb des Düsenbalkens 14 gehalten und über die Düsenöffnungen der Düsenleiste 1 als eine Mehrzahl von Fluidstrahlen abgegeben wird. In Fig. 5 sind die auf der Unterseite des Düsenbalkens 14 aus den Düsenöffnungen austretenden Fluidstrahlen mit dem Bezugszeichen 18 versehen.
  • Im Betrieb wird durch die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung eine laufende Faserbahn 14 kontinuierlich durch eine Mehrzahl von Fluidstrahlen durchdrungen. Hierbei treten Verwirbelungen und Verschlingungen der einzelnen Faserstränge auf, die den Zusammenhalt der Fasern verbessern und somit zu einer Erhöhung der Zugfestigkeit der Faserbahn 15 führen.
  • Durch die effizienten Fluidstrahlen, die durch die erfindungsgemäße Düsenleiste bedingt erzeugbar sind, konnte eine gleichmäßige Verteilung der Zugfestigkeit sowohl in Längsrichtung, die auch als Maschinenrichtung (MD) bezeichnet wird, und in Querrichtung, die auch als CD-Richtung bezeichnet wird, erreicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insoweit besonders geeignet, um hochwertige Faserbahnen zu verfestigen. Des Weiteren lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Energieeinsparungen realisieren, um standardmäßige Festigkeiten in Faserbahnen zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenleiste
    2
    Metallplatte
    3
    Düsenöffnung
    4
    Fixieröffnung
    5
    Düsenbohrung
    6.1, 6.2, 6.3
    Bohrungsabschnitt
    7
    Kapillarzone
    8
    Expansionszone
    9
    Austrittszone
    10
    Eintrittsfläche
    11
    Austrittsfläche
    12.1, 12.2
    konischer Bereich
    13
    Führungsmittel
    14
    Düsenbalken
    15
    Faserbahn
    16
    Siebband
    17
    Bandantrieb
    18
    Fluidstrahlen
    19
    Fluidzulauf

Claims (11)

  1. Düsenleiste zum Erzeugen von Fluidstrahlen bei einer Vliesverfestigung bestehend aus einer Metallplatte (2), die zwischen einer oberen Eintrittsfläche (10) und einer unteren Austrittsfläche (11) eine Mehrzahl nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen (3) aufweist, und mit zumindest einer Düsenbohrung (5) zur Bildung einer der Düsenöffnungen (3), welche Düsenbohrung (5) sich innerhalb der Metallplatte (2) von der Eintrittsfläche (10) bis zur Austrittsfläche (11) erstreckt und die durch mehrere stetig ineinander übergehende Bohrungsabschnitte (6.1, 6.2) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenbohrung (5) zumindest drei Bohrungsabschnitte (6.1, 6.2, 6.3) aufweist, dass ein erster in die Eintrittsfläche (10) mündender Bohrungsabschnitt (6.1) eine Kapillarzone (7) zur Bündelung des Fluidstrahls bildet, dass ein mittlerer Bohrungsabschnitt (6.2) eine Expansionszone (8) zur Aufweitung des Fluidstrahls bildet und dass ein dritter in die Austrittsfläche (11) mündender Bohrungsabschnitt (6.3) eine Austrittszone (9) zur Führung des Fluidstrahls bildet.
  2. Düsenleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.3) der Austrittszone (9) zylindrisch mit einem Austrittsdurchmesser (D) der Düsenöffnung (3) an der Austrittsfläche (11) ausgeführt ist, welcher Austrittsdurchmesser (D) im Verhältnis um den Faktor von mindestens 2,5 bis maximal 5,0 größer ist als ein Eintrittsdurchmesser (d) der Düsenöffnung (3) an der Eintrittsfläche (10).
  3. Düsenleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.3) der Austrittszone (9) konisch mit einem Öffnungswinkel (β) im Bereich < 3° ausgebildet ist, wobei ein Austrittsdurchmesser (D) der Düsenöffnung (3) an der Austrittsfläche (11) größer ist als ein am Ende des Bohrungsabschnitts (6.2) der Expansionszone (8) gebildeten Erweiterungsdurchmesser (DE).
  4. Düsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.1) der Kapillarzone (7) zylindrisch mit einem Eintrittsdurchmesser (d) der Düsenöffnung (3) an der Eintrittsfläche (10) ausgeführt ist und dass der Bohrungsabschnitt (6.2) der Expansionszone (8) konisch mit einem Öffnungswinkel (α) im Bereich von 8° bis 15° zur Erweiterung des Eintrittsdurchmessers (d) der Düsenöffnung (3) ausgeführt ist.
  5. Düsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.2) der Expansionszone (8) durch mehrere konische Bereiche (12.1, 12.2) gebildet ist, wobei die konischen Bereiche (12.1, 12.2) unterschiedliche Öffnungswinkel (α1, α2) aufweisen.
  6. Düsenleiste nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Öffnungswinkel (α1) des sich an dem Bohrungsabschnitt (6.1) der Kapillarzone (7) anschließenden Bereiches (12.1) größer ist als die Öffnungswinkel (α2) nachfolgender Bereiche (12.2) des Bohrungsabschnittes (6.2) der Expansionszone (8).
  7. Düsenleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.1) der Kapillarzone (7) eine Länge (1) aufweist, die mit einem Eintrittsdurchmesser (d) der Düsenöffnung (3) ein Verhältnis l/d im Wertebereich von 1 bis 1,5 bildet.
  8. Düsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrungsabschnitt (6.3) der Austrittszone (9) eine Länge (L) aufweist, die mit der Länge (1) des Bohrungsabschnitts (6.1) der Kapillarzone (7) ein Verhältnis L/1 im Wertebereich von >1 bildet.
  9. Düsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallplatte (2) zwischen der Eintrittsfläche (10) und der Austrittsfläche (11) eine Dicke (S) im Bereich von 1,5 mm bis 3mm aufweist.
  10. Düsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenöffnungen (3) an der Metallplatte (2) in einer Reihe oder mehreren Reihen mit einem Teilungsabstand (T) im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm angeordnet sind.
  11. Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn (15) mittels Fluidstrahlen (18) mit einem Düsenbalken (14), welcher zur Erzeugung von Fluidstrahlen (18) zumindest eine Düsenleiste (1) aufweist und welcher oberhalb einer laufenden Faserbahn (15) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP08161274A 2007-12-01 2008-07-28 Düsenleiste Expired - Fee Related EP2065499B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057918 2007-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065499A1 EP2065499A1 (de) 2009-06-03
EP2065499B1 true EP2065499B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=39869315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161274A Expired - Fee Related EP2065499B1 (de) 2007-12-01 2008-07-28 Düsenleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2065499B1 (de)
CN (1) CN101444766A (de)
DE (2) DE502008001754D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068352A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Khs Gmbh Vorrichtung zum durchleiten eines fluids und anlage umfassend die vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056263A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Eisenmann Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
CN105413897A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 上海领势新能源科技有限公司 一种可实现曲线喷射的喷嘴
ES2670918T3 (es) * 2016-02-11 2018-06-04 Groz-Beckert Kg Tira de boquillas para una máquina de tratamiento de textiles
CN110904517A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 厦门当盛新材料有限公司 一种喷嘴及设有该喷嘴的闪蒸法纺丝设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055306A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Rain Jet Corporation Liquid spray nozzle having a randomly directionally unstable discharge characteristic
GB2106013B (en) * 1981-09-18 1985-07-24 Butterworth System Inc A nozzle for a tank cleaning machine
FR2802553B1 (fr) * 1999-12-17 2002-01-04 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE10047106A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Fleissner Gerold Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
US7237308B2 (en) 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068352A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Khs Gmbh Vorrichtung zum durchleiten eines fluids und anlage umfassend die vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101444766A (zh) 2009-06-03
DE502008001754D1 (de) 2010-12-23
DE202008010204U1 (de) 2008-10-16
EP2065499A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserflaechenprodukten durch Schmelzspinnen
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP1463851A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1463850A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE102005060615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
EP1356147B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE102013010120A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
EP1908855B1 (de) Düsenstreifen zur Textilbearbeitung
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE102006029972A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Faservlieses im Melt-Blown-Verfahren
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
EP1268888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
EP3054039B1 (de) Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE1560801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch Schmelzspinnen
DE4025675A1 (de) Stoffauflauf
EP1837429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
WO2024002880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENKA TECNICA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001754

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001754

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731