DE60001250T2 - Laufflächenprofil geeignet zum Begrenzen des durch das Laufen des Reifens erzeugten Geräusches - Google Patents

Laufflächenprofil geeignet zum Begrenzen des durch das Laufen des Reifens erzeugten Geräusches

Info

Publication number
DE60001250T2
DE60001250T2 DE60001250T DE60001250T DE60001250T2 DE 60001250 T2 DE60001250 T2 DE 60001250T2 DE 60001250 T DE60001250 T DE 60001250T DE 60001250 T DE60001250 T DE 60001250T DE 60001250 T2 DE60001250 T2 DE 60001250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
opening
cutout
incision
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001250D1 (de
Inventor
Remi Bruant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60001250D1 publication Critical patent/DE60001250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001250T2 publication Critical patent/DE60001250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/124Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern inclined with regard to a plane normal to the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/18Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Laufflächen für Reifen und insbesondere die Laufflächen, deren reliefartige Elemente (Blöcke oder Rippen) mit Einschnitten versehen sind.
  • Es ist bekannt, die Lauffläche eines Reifens, ob dieser nun dazu bestimmt ist, einen Pkw auszustatten oder einen Lkw, mit einem Profil zu versehen, um eine befriedigende Haftungsleistung besonders auf einen Boden zu erhalten, der durch die Anwesenheit einer Flüssigkeit glitschig geworden ist. Ein Laufflächenprofil weist Blöcke (Teile des Gummis, die durch Rillen begrenzt sind) und/oder Rippen auf Teile des Gummis, die durch zwei Rillen begrenzt sind, die sich im wesentlichen in derselben Richtung erstrecken), die durch Rillen begrenzt sind, die durch Abformen in der Dicke der Lauffläche ausgebildet sind.
  • Es ist zum Verbessern der Haftleistungen einer Lauffläche bekannt, auf eine große Anzahl von Einschnitten zurückzugreifen, die auf den Profilelementen entweder im Verlauf des Abformens des genannten Profils oder erst nach der Formgebung und Vulkanisierung der genannten Lauffläche ausgeführt werden.
  • Unter Rille versteht man einen Ausschnitt mit einer mittleren Breite von mindestens 2 mm, und unter Einschnitt einen Ausschnitt mit geringerer Breite, das heißt, mit einer mittleren Breite, die kleiner ist als 2 mm. Nach der angestrebten Wirkung haben diese Ausschnitte mehr oder weniger ausgeprägte Tiefen, bezogen auf die Dicke der Lauffläche.
  • Es ist auch bekannt, daß Einschnitte, die in einem vorspringenden Element (Rippe oder Block) ausgeführt werden und an den Rändern des genannten, vorspringenden Elemente einmünden - das heißt, sich in die Rillen öffnen, die das genannten Element begrenzen - wenn sie auch ein Abfließen von Flüssigkeit zu diesen Rillen hin fördern, doch zu einer merklichen Verringerung der Steifigkeit der Bereiche des vorspringenden Elements nahe den Rändern dieses Elements führen. Die Steifigkeit, von der hier die Rede ist, entspricht der Verformungssteifigkeit des Profilelements, das tangentialen Kräften ausgesetzt wird, die auf die Berührungsfläche mit dem Boden einwirken.
  • Um diesen Nachteil auszuräumen, wurde vorgeschlagen, Einschnitte herzustellen, die nicht an den Rändern der Profilelemente einmünden (solche Einschnitte können als "blinde" Einschnitte eingestuft werden).
  • Unglücklicherweise führt diese Anordnung zu einer Erhöhung des Abrollgeräusches des Reifens, der mit einer Lauffläche versehen ist, die mit einem solchen Profil versehen ist, wobei man die Anwesenheit eines Volumens der Luft berücksichtigt, die in den nicht einmündenden Einschnitten eingeschlossen ist, und zwar zu einer um so bedeutenderen Erhöhung, je größer die Anzahl der Einschnitte ist.
  • Die japanische Patentanmeldung, die unter der Nummer 62-268 709 veröffentlicht wurde und die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, schlägt vor, eine Lauffläche herzustellen, die in neuem Zustand mindestens einen Einschnitt von sehr geringer Tiefe aufweist, die die Spur der blinden Einschnitte kreuzt. Diese Anordnung ist in neuem Zustand gewiß von Interesse, aber sie verschwindet rasch bei der Abnutzung der Lauffläche.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Profil einer Lauffläche vorzusehen, das eine hervorragende Haftungsleistung auf glitschigem Boden aufweist, das heißt, mit einer großen Anzahl von Kanten versehen ist, und nicht die Nachteile aufweist, die soeben vorgetragen wurden.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung eine Lauffläche für einen Reifen vor, wobei die genannte Lauffläche mit einem Profil versehen ist, das aus vorspringenden Elementen gebildet ist, die durch Rillen begrenzt sind. Außerdem ist eine Vielzahl der vorspringenden Elemente mit blinden Einschnitten versehen, das heißt, sie münden nicht an den Rändern der genannten Elemente in die Rillen ein.
  • Das Profilelement nach der Erfindung weist außerdem mindestens einen Ausschnitt auf, der an mindestens einem Rand des Profilelements einmündet und der einen Verlauf der mittleren Ausrichtung hat, daß auf der Lauffläche jeder blinde Einschnitt mindestens einen einmündenden Ausschnitt desselben Elements überkreuzt, und dies gleichgültig, wie der Abnutzungsstand der Lauffläche auch sein mag. Das erfindungsgemäße Profil ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einmündenden Ausschnitte eine Tiefe hat, die im wesentlichen gleich ist der Tiefe der blinden Einschnitte, die er überkreuzt, und mit einem Füllmaterial gefüllt ist, wobei das genannte Füllmaterial mindestens in neuem Zustand die Eigenschaft hat, mechanisch die Wände des ausgefüllten Ausschnitts zu verbinden und sich rascher als das Material abzunutzen, das die Lauffläche bildet. Unter den Wirkungen der Reibungsberührung mit dem Boden im Verlauf des Abrollens schwindet das Füllmaterial fortlaufend, um einen Kanal mit sehr geringer Tiefe zu bilden, der jedoch ausreicht, um es einem Teil der eingeschlossenen Luft zu gestatten, zu entweichen.
  • Unter Kanal mit geringer Tiefe versteht man einen Kanal, dessen Tiefe in der Größenordnung der Breite des betrachteten, einmündenden Einschnitts liegt. Unter einem Ausschnitt mit einer Tiefe, die im wesentlichen der Tiefe der blinden Einschnitte gleich ist, muß man verstehen, daß dieser Ausschnitt eine Tiefe hat, die mindestens 80% der Tiefe der genannten, blinden Einschnitte beträgt; es ist auch möglich, daß die Tiefe der ausgefüllten Ausschnitte größer als die Tiefe der blinden Einschnitte sein soll, die sie kreuzen.
  • Bevorzugt ist die Breite der einmündenden Ausschnitte mindestens gleich dem 1,5-fachen der Breite der nicht einmündenden Einschnitte, die sie kreuzen, um auf dieses Weise eine befriedigende Entlüfungswirkung auf die eingeschlossene Luft auszuüben.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die einmündenden Ausschnitte, um die Steifigkeit der hervorstehenden Elemente des Profils nach der Erfindung nicht zu ändern und nicht abzusenken, mit einem Material gefüllt sind, das eine geeignete mechanische Verbindung der gegenüberliegenden Gummiwände sicherstellt, die die genannten Ausschnitte begrenzen.
  • Das Profil nach der Erfindung hat den Vorzug, eine große Zahl von Kanten darzubieten, die durch die Rillen und die nicht einmündenden Einschnitte, und auch durch die einmündenden Ausschnitte gebildet sind. Die Überkreuzung der nicht einmündenden Einschnitte und der einmündenden Ausschnitte an ein und demselben Profilelement, kombiniert mit einer größeren Abnutzungsgeschwindigkeit für das Füllmaterial der einmündenden Ausschnitte, jeweils für ein Profilelement, hat zur Wirkung, einen Entlüftungskanal für mindestens einen Teil der Luft zu bilden, die in den nicht einmündenden Einschnitten im Augenblick des Durchlaufens eines Berührungsabdrucks des Reifens mit dem Boden eingeschlossen ist. Dies ist möglich, ohne daß die Steifigkeit davon beeinträchtigt wird und demzufolge, ohne daß die Abnutzungsleistung beeinflußt wird.
  • Außerdem verhält sich der beschriebene Mechanismus, wenn die einmündenden Ausschnitte Tiefen haben, die mindestens 80% der Tiefe der nicht einmündenden Einschnitte betragen, während der gesamten Benutzungsdauer des Reifens regelmäßig (und besonders bis zum Erreichen der Abnutzungsgrenze der Lauffläche) und sichert so die hinsichtlich des Abrollgeräusches angestrebte Dauerhaftigkeit.
  • Unter Füllmaterial muß man ein Material verstehen, das:
  • - eine befriedigende, mechanische Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Wänden des Ausschnitts sicherstellt, in dem es vorliegt (mindestens in der ersten Zeit der Benutzung des Reifens), und
  • - eine Abnutzungsgeschwindigkeit durch Reibung im Verlauf des Abrollens aufweist, die größer ist als die Geschwindigkeit der Abnutzung der Gummimischung, die die Lauffläche zusammensetzt.
  • In allgemeinerer Weise ist es auch vorteilhaft, die Lehre der Erfindung auf eine Lauffläche anzuwenden, die vorspringende Elemente aufweist, die mindestens einen Einschnitt haben, der nur an einem Rand des genannten Elements einmündet. Tatsächlich wurde festgestellt, daß unter bestimmten Abrollbedingungen die Entlüftung der Luft, die in dieser Art von Einschnitt eingeschlossen ist, nicht ausreichend ist, und daß sich daraus eine merkliche Zunahme des Geräuschniveaus ergibt.
  • Die Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden mit Hilfe der Ausführungsvarianten noch besser verstanden werden, die nachfolgend beschrieben sind und begleitet sind von der Zeichnung, in der:
  • - Fig. 1 einen Block eines Profils einer Lauffläche nach der Erfindung in Perspektivansicht darstellt;
  • - Fig. 2 den Block der Fig. 1 in Perspektivansicht nach einer geringen Rollstrecke zeigt, wobei eine differentielle Abnutzung gezeigt ist; und
  • - Fig. 3 in Draufsicht einen Profilblock zeigt, der mit drei nicht einmündenden Einschnitten nach der Erfindung versehen ist.
  • In Fig. 1 unterscheidet man einen Block 1 eines Profils einer Lauffläche eines Reifens; dieser Block hat Quaderform, die durch vier Seitenflächen (nur zwei dieser Flächen 3, 4 sind in dieser Figur sichtbar) und durch eine obere Fläche 2 begrenzt ist, die der Fläche des. Blocks entspricht, die während des Abrollens des Reifens mit dem Boden in Berührung gelangt. Der Schnitt der seitlichen Flächen mit der oberen Fläche bildet vier Kanten 5, 6, 7, 8. Dieser Block weist zwei nicht einmündende Einschnitte 9 auf, das heißt, daß sie keine der Kanten schneiden, die die obere Fläche des Blocks 1 begrenzen, und dies gleichgültig, wie das Abnutzungsniveau des genannten Blocks auch sein mag. Diese beiden Einschnitte 9 haben geradlinige Spuren bzw. Verläufe, die zueinander im wesentlichen parallel sind und eine mittlere Orientierung aufweisen, die gleich ist der Ausrichtung der Kanten 6 und 7.
  • Außerdem weist der Block 1 einen Ausschnitt 10 auf, dessen gegenüberliegende Wände durch ein Füllmaterial 11 mechanisch verbunden sind, das das gesamte Volumen dieses Ausschnitts 10 einnimmt, wobei der genannte Ausschnitt 10 einen mittleren Verlauf an der Oberfläche hat, der die Verläufe der Einschnitte 9 schneidet, gleichgültig, wie das Abnutzungsniveau der Lauffläche auch sein mag (die Tiefe des Ausschnitts 10 ist im dargestellten Beispiel gleich der Tiefe der nicht einmündenden Einschnitte 9).
  • Unter Füllmaterial 11 versteht man ein Material, das sich von der Gummimischung unterscheidet, die den Block 1 zusammensetzt, und eine mechanische Charakteristik aufweist, die geeignet ist, um die gegenüberliegenden Flächen, die den Einschnitt 10 begrenzen, mechanisch zu verbinden, zumindest in neuem Zustand, und die beim Abrollen einen Widerstand gegenüber der Abnutzung haben, der geringer ist als der Abnutzungswiderstand der genannten Mischung.
  • Beispielsweise kann das Füllmaterial aus einem gummihaltigen Material gewonnen werden, den man "Zusätze" einbezieht, die die Funktion haben, die Abnutzungsgeschwindigkeit durch Reibung zu erhöhen. Unter diesen Zusätzen kann man die folgenden benennen:
  • - Mineralverbindungen wie zum Beispiel die wenig oder nicht verstärkenden Zuschläge, das heißt Zuschläge mit einer sehr geringen Feinheit (Korngröße größer als 1 Mikron: Kreide, natürliche Silikate (Kaolin, Talkum, Glimmer), gemahlener Kieselgur, Tonerde, Füllstoffe, die durch ein chemisches Verfahren gewonnen wurden (Silikate von Mg, Al, Ca, wässerige Aluminiumsilikate, ausgefällte Kalziumkarbonate), Ba-Sulfat und Oxide (Mg, Zn, Al);
  • - organische Verbindungen, wie zum Beispiel geschnittene Fasern, Fäserchen von Thermoplasten, biologisch abbaubare Verbindungen (Polyesteramid, modifiziertes Stärkemehl, Chitin, Chitosan, polylaktische Säure) und Zellulosederivate (Zelluloseazetat, Lignin); und
  • - natürliche Produkte wie Kleierückstände, Reisspelzen und jedes andere Derivat aus der Nahrungsmittelindustrie.
  • Im Anfangszustand (das heißt, nach dem Abformen des Blocks und vor jedem Abrollvorgang) kann das Füllmaterial 11, wie es in Fig. 1 der Fall ist, bündig mit der oberen Fläche 2 oder auch bezüglich dieser Oberfläche nur leicht zurückgesetzt sein. Im Verlauf des Abrollvorganges erzeugt und unterhält der Unterschied der Abnutzungsgeschwindigkeit zwischen dem Füllmaterial und der Gummimischung, die den Profilblock zusammensetzt, eine Abstufung zwischen den beiden Materialien, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Fig. 2 zeigt den Block der Fig. 1 nach einer teilweise erfolgten Abnutzung, die sich aus einem Abrollvorgang ergibt und gemäß der das Füllmaterial 11 des Ausschnitts 10 durch Abnutzung über eine geringe Tiefe (einige Zehntel Millimeter) ausgeräumt wird und eine Art von Kanal 12 bildet, der die Einschnitte 9 in Verbindung mit den Kanten 6 und 7 des Blocks 1 bringt. Dieser Kanal 12 gestattet es der Luft, die in den nicht einmündenden Einschnitten 9 eingeschlossen ist, sich auszudehnen und während der Phase der Berührung der Oberfläche 2 des Blocks 1 mit dem Boden im Verlauf des Abrollens zum Teil zu entweichen. Dieser Mechanismus tritt zutage, sobald eine unterschiedliche Abnutzung erzeugt wurde (infolge der ersten, durchfahrenen Kilometer) und setzt sich fortlaufend und regelmäßig während der gesamten Dauer der Benutzung der Lauffläche fort, die mit einem solchen Profilblock versehen ist, was die Ausdauer der Leistung hinsichtlich des Abrollgeräusches einer Lauffläche sicherstellt, die mit vorspringenden Elementen nach der Erfindung versehen ist.
  • In einer möglichen Herstellungsform wird vorgeschlagen, in einem ersten Takt eine nicht vulkanisierte Lauffläche zu bilden, die eine Folge von Bändern aus Gummimischung und Einschießlagen aufweist, um auf diese Weise eine Lauffläche bzw. ein Band zu bilden, die bzw. das der Art nach geschichtet ist. Diese Lauffläche wird dann vor dem Verformen des genannten Reifens und der Bildung vorspringender Elemente und verschiedener Einschnitte auf einen Reifenrohling aufgelegt. Die Einschießlagen, die derart angeordnet sind, daß sie auf der Abroll-Oberfläche des verformten Reifens einmünden, werden aus einen Material hergestellt, das nach der Vulkanisierung einen Widerstand gegenüber der Abnutzung aufweist, der kleiner ist als der der Gummimischung der Lauffläche.
  • Die soeben beschriebene Variante ist imstande, modifiziert zu werden, ohne daß man in irgendeiner Weise das Prinzip der Erfindung modifiziert; zum Beispiel kann der Verlauf des Ausschnitts 10, der im Anfangsstadium ausgefüllt ist, eine gekrümmte Form haben und/oder kann bezüglich der Richtung senkrecht zur Abrolloberfläche geneigt sein. Man kann auch vorsehen, daß jeder nicht einmündende Einschnitt einen mit einem Füllmaterial ausgefüllten Ausschnitt schneidet, wobei der genannte, ausgefüllte Ausschnitt einzig in einer der seitlichen Flächen des Blocks einmündet.
  • Um den mechanischen Halt des Füllmaterials im Inneren eines jeden, ausgefüllten Ausschnitts zu verbessern, ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß der genannte Ausschnitt in Richtung der Dicke der Lauffläche einem Verlauf folgt, der mindestens eine Wellung aufweist, oder einem zickzackförmigen Verlauf.
  • Selbstverständlich ist das für den Fall eines Profilelements in Form eines quaderförmigen Blocks beschriebene in gleichartiger Weise auf jeden anderen Block mit einer beliebigen Form oder auch auf eine Rippe anwendbar; in diesem letztgenannten Fall sind die mit einem Füllmaterial ausgefüllten Ausschnitte so vorgesehen, daß sie in mindestens eine der Rillen einmünden, die die genannte Rippe begrenzen.
  • In Fig. 3, die eine Ansicht im Aufriß ist, ist die obere Fläche 28 eines Profiblocks 20 dargestellt, und diese Fläche 28 ist durch vier Kanten 21, 22, 23, 24 begrenzt. Drei Einschnitte 25, mit geradlinigem Verlauf und zueinander parallel, münden in die Fläche 28 ein, ohne jemals, gleichgültig, wie die Abnutzung auch sein mag, in die Kanten 21, 22, 23, 24 einzumünden. In komplementärer Weise kreuzen zwei Ausschnitte 26, 27, die geradlinig und mit Füllmaterial gefüllt sind, die nicht einmündenden Einschnitte 25 und bilden mit diesen einen mittleren Winkel α. Außerdem mündet der Ausschnitt 26, der mit einem Füllmaterial gefüllt ist, nur auf einer seitlichen Fläche des Blocks 20 ein und schneidet die Kante 24, während der andere Ausschnitt 27 nur in die gegenüberliegende seitliche Fläche des Blocks 20 einmündet und die Kante 21 schneidet. Diese Ausschnitte haben Tiefen, die gleich sind den Tiefen der nicht einmündenden Einschnitte.
  • Diese Ausbildung bietet den Reiz, nicht die Steifigkeit des Blocks an den Seiten zu mindern, wo die nicht einmündenden Einschnitte den Kanten nächstliegen, und demnach keine Gelegenheit zu unregelmäßiger Abnutzung zu gegen (das heißt, Abnutzung, die auf bestimmte Kanten des Profilblocks lokalisiert ist).
  • Es ist, während man vollkommen im Geist der Erfindung bleibt, möglich, als Füllmaterial ein Material zu verwenden, das sich in Form eines Bogens bzw. Blatts darstellt, zum Beispiel aus Papier, Karton oder einer Gummimischung, und dieser Bogen ist mit mindestens einer Öffnung versehen, um die Gummimischung der Lauffläche hindurchtreten zu lassen und so die Bildung mindestens eines Verbindungspunktes zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen eines jeden Einschnitts zu gestatten, der durch dieses Füllmaterial ausgefüllt ist. Im Fall eines Papierbogens oder Kartonbogens kann dieser, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, behandelt sein, um ein Mindestmaß an Verklebung mit der Gummimischung der Lauffläche sicherzustellen.
  • Um die Wirksamkeit der mechanischen Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Flächen eines jeden gefüllten Ausschnitts zu steigern, kann der Bogen, der als Füllung dient, eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, um die Gummimischung während des Abformens der Lauffläche hindurchtreten zu lassen, um auf diese Weise Verbindungspunkte zwischen den gegenüberliegenden Wänden zu bilden, die den genannten Ausschnitt begrenzen.
  • In Kombination mit irgendeiner der beschriebenen Varianten kann man auch auf der Abrollfläche der Lauffläche im anfänglichen Zustand die Anwesenheit von Einschnitten mit geringer tiefe vorsehen, die die nichteinmündenden Einschnitte kreuzen. Diese Einschnitte spielen die Rolle eines Entlüftungskanals für die Luft, die in den nicht einmündenden Einschnitten eingeschlossen ist, während der Zeit, die zur Bildung mindestens eines Kanals durch Abnutzung des Füllmaterials der einmündenden Einschnitte erforderlich ist, die mit dem genannten Material gefüllt sind. Diese Einschnitte, die in neuem Zustand vorhanden sind, ändern nicht in merklicher Weise die Steifigkeit des Profils und verschwinden nach einer teilweise erfolgten Abnutzung der Lauffläche schon nach ersten Kilometern des Abrollens.
  • Man kann auch ins Auge fassen, die Gruppe von einmündenden Einschnitten und nicht einmündenden Einschnitten ein und desselben Profilelements einer Lauffläche mit ein und demselben Füllmaterial zu füllen, das sich rascher als die Mischung der genannten Lauffläche abnutzt. Vorteilhafterweise ist das Füllmaterial der einmündenden Einschnitte verschieden vom Füllmaterial der nicht einmündenden Einschnitte; die angestrebte Wirkung kann das Erreichen eines rascheren und vor allem mehr in der Tiefe erfolgenden Ausräumens des Füllmaterials der nicht einmündenden Einschnitte sein, zum Beispiel unter Einwirkung von Feuchtigkeit.

Claims (9)

1. Lauffläche für einen Reifen, wobei die genannte Lauffläche mit einem Profil versehen ist, das aus vorspringenden Elementen gebildet ist, die durch Rillen begrenzt sind, diese vorspringenden Elemente seitliche Flächen und eine obere Fläche aufweisen, die dazu bestimmt ist, während des Abrollens des Reifens in Berührung mit dem Boden zu gelangen, eine Vielzahl vorspringender Elemente (1, 20) mit Einschnitten (9, 25) versehen ist, die höchstens nur auf einer seitlichen Fläche der genannten Elemente einmünden, jedes vorspringende Element (1, 20), das mit mindestens einem Einschnitt versehen ist, der höchstens auf einer seiner seitlichen Flächen einmündet, mindestens einen Ausschnitt (10, 26, 27) aufweist, der an mindestens einer seitlichen Fläche des Profilelementes einmündet, und die genannte Lauffläche dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser Ausschnitt mit einem Füllmaterial gefüllt ist, wobei jeder Einschnitt, der höchstens nur in eine der seitlichen Flächen einmündet, mindestens einen Ausschnitt kreuzt, der im wesentlichen dieselbe Tiefe aufweist, und daß das genannte Material zumindest in neuem Zustand die Eigenschaft aufweist, mechanisch die Wände des aufgefüllten Ausschnitts zu verbinden und sich rascher abzunutzen als das Material, das die Lauffläche bildet, um auf dieses Weise fortlaufend und regelmäßig im Verlauf des Abrollens durch Abnutzung zu schwinden, um einen Entlüftungskanal für einen Teil der Luft zu bilden, die in den Einschnitten vorliegt.
2. Lauffläche für einen Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte seiner vorspringenden Elemente (1, 20) mit mindestens einem blinden Einschnitt (9, 25) versehen sind, das heißt, einen Einschnitt, der nicht an irgendeiner der seitlichen Flächen der genannten Elementen einmündet, und dies gleichgültig, wie der Abnutzungsstand der genannten Lauffläche auch sein mag, wobei jeder blinde Einschnitt mindestens einen einmündenden und mit einem Füllmaterial gefüllten Ausschnitt (10, 26, 27) kreuzt, das sich rascher abnutzt als das Material, das die Lauffläche bildet, und daß jeder einmündende Ausschnitt eine Tiefe hat, die mindestens gleich 80% der Tiefe des Einschnitts oder der Einschnitte ist, den oder die er kreuzt.
3. Lauffläche für einen Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einmündende Ausschnitt (10), der mindestens einen nicht einmündenden Einschnitt (9) schneidet, auf mindestens zwei seitlichen Flächen des reliefartigen Elements (1) einmündet.
4. Lauffläche für einen Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Breite der einmündenden Ausschnitte mindestens das 1,5-fache der mittleren Breite der nicht einmündenden Einschnitte beträgt.
5. Lauffläche für einen Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial eine Mischung aus Gummi ist, dem eine Mineralverbindung zugesetzt ist, wie zum Beispiel ein durchsichtiger bzw. farbloser, wenig oder nicht verstärkender Füllstoff: Kreide, natürliche Silikate (Kaolin, Talkum, Glimmer), gemahlener Kieselgur, Tonerde, Füllstoffe, die durch ein chemisches Verfahren gewonnen wurden (Silikate von Mg, Al, Ca, wässerige Aluminiumsilikate, ausgefällte Kalziumkarbonate), Ba-Sulfat und Oxide (Mg, Zn, Al).
6. Lauffläche für einen Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial eine Gummimischung ist, der eine organische Verbindung zugesetzt ist, wie zum Beispiel geschnittene Fasern, Fäserchen von Thermoplasten, biologisch abbaubare Verbindungen (Polyesteramid, modifiziertes Stärkemehl, Chitin, Chitosan, polylaktische Säure) und Zellulosederivate (Zelluloseazetat, Lignin).
7. Lauffläche für einen Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial in. Form eines Bogens bzw. Blatts verwendet wird, der bzw. das quer zu seiner Dicke mindestens eine Öffnung aufweist, um die Gummimischung während des Abformens der genannten Lauffläche hindurchtreten zu lassen, um mindestens einen mechanischen Verbindungspunkt abzuformen, der die entgegengesetzten Flächen eines jeden gefüllten Ausschnitts miteinander verbindet.
8. Lauffläche für einen Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit. Füllmaterial gefüllter Ausschnitt in Richtung der Dicke der genannten Lauffläche einer Spur folgt, die mindestens eine Wellung oder eine Zickzackspur aufweist, um den mechanischen Halt des genannten Materials zu verbessern.
9. Reifen mit einer Lauffläche, die nach einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist.
DE60001250T 1999-06-28 2000-06-06 Laufflächenprofil geeignet zum Begrenzen des durch das Laufen des Reifens erzeugten Geräusches Expired - Lifetime DE60001250T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908280 1999-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001250D1 DE60001250D1 (de) 2003-02-27
DE60001250T2 true DE60001250T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=9547414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001250T Expired - Lifetime DE60001250T2 (de) 1999-06-28 2000-06-06 Laufflächenprofil geeignet zum Begrenzen des durch das Laufen des Reifens erzeugten Geräusches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6484773B1 (de)
EP (1) EP1065075B1 (de)
JP (1) JP4673469B2 (de)
AT (1) ATE231445T1 (de)
DE (1) DE60001250T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4442160B2 (ja) * 2003-08-25 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US7468153B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Co. Degradable blading for tire curing molds
FR2922815B1 (fr) * 2007-10-24 2009-12-18 Michelin Soc Tech Bande de roulement ayant des rainures pourvues d'un dispositif anti bruit.
FR2925914B1 (fr) * 2007-12-28 2011-02-25 Michelin Soc Tech Composition de caoutchouc pour bande de roulement
US9273195B2 (en) 2010-06-29 2016-03-01 Eastman Chemical Company Tires comprising cellulose ester/elastomer compositions
US9068063B2 (en) 2010-06-29 2015-06-30 Eastman Chemical Company Cellulose ester/elastomer compositions
FR2964344B1 (fr) * 2010-09-02 2012-08-31 Michelin Soc Tech Bandage pneumatique avec une bande de roulement comportant un materiau de remplissage degradable
CN102442166B (zh) * 2010-10-13 2015-07-01 东洋橡胶工业株式会社 充气轮胎
FR2974534B1 (fr) * 2011-04-28 2013-09-27 Michelin Rech Tech Procede de fabrication d'un pneumatique comprenant une bande de roulement perfectionnee avec un materiau alveolaire
US9708474B2 (en) 2011-12-07 2017-07-18 Eastman Chemical Company Cellulose esters in pneumatic tires
ITUB20159589A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli
US10077343B2 (en) 2016-01-21 2018-09-18 Eastman Chemical Company Process to produce elastomeric compositions comprising cellulose ester additives

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506142A (en) * 1937-10-22 1939-05-23 Us Rubber Prod Inc Improvements in pneumatic tyre
US3462328A (en) * 1965-06-07 1969-08-19 Goodyear Tire & Rubber Method of making vehicle tire tread
CH433036A (de) * 1965-12-31 1967-03-31 Jak Strebel Traktorenbau Fahrzeugreifen
JPS60209304A (ja) * 1984-03-09 1985-10-21 Kinya Nakamura スノ−タイヤ
GB2183205B (en) * 1985-11-26 1989-11-08 Riyoukou Miura Non-slip tyre
JPS62152906A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
DE3610662A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
JPS62268709A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Bridgestone Corp 空気入りタイヤのパタ−ン
US5176765A (en) * 1988-04-13 1993-01-05 Bridgestone Corporation Pneumatic tire having outer tread layer of foam rubber
JPH05162511A (ja) * 1991-12-10 1993-06-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用タイヤ
JPH06239106A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Bridgestone Corp 空気入りタイヤの製造方法
JP3270177B2 (ja) * 1993-03-19 2002-04-02 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP3421114B2 (ja) * 1993-11-22 2003-06-30 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH07329517A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JP3621529B2 (ja) * 1996-11-20 2005-02-16 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP0780245B1 (de) * 1995-12-22 2001-12-05 Bridgestone Corporation Luftreifen
JPH09226325A (ja) * 1995-12-22 1997-09-02 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3621532B2 (ja) * 1996-11-19 2005-02-16 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3642646B2 (ja) * 1997-01-20 2005-04-27 横浜ゴム株式会社 重荷重用スタッドレスタイヤ
FR2759323B1 (fr) * 1997-02-12 1999-03-19 Michelin & Cie Sculpture de bande de roulement et procede de fabrication
DE69833734T2 (de) * 1997-08-07 2007-01-04 Bridgestone Corp. Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000247114A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Bridgestone Corp 空気入りタイヤおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065075A1 (de) 2001-01-03
DE60001250D1 (de) 2003-02-27
US6484773B1 (en) 2002-11-26
JP2001030714A (ja) 2001-02-06
JP4673469B2 (ja) 2011-04-20
ATE231445T1 (de) 2003-02-15
EP1065075B1 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005840B4 (de) Luftreifen
DE69004378T2 (de) Luftreifen für LKW.
DE69808492T2 (de) Reifenprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE69502123T2 (de) LKW-Reifen mit einer universellen Lauffläche
DE112008001558B4 (de) Luftreifen
DE69805453T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reifenlauffläche und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008062610B4 (de) Luftreifen
DE102008007693B4 (de) Luftreifen
DE69717570T2 (de) Reifen und Vulkanisationsform dazu
DE60001250T2 (de) Laufflächenprofil geeignet zum Begrenzen des durch das Laufen des Reifens erzeugten Geräusches
DE60128774T2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE69507416T2 (de) Luftreifen
DE60218286T2 (de) Rollgeräusch reduzierende lauffläche
DE60013341T2 (de) Luftreifen
DE10360432A1 (de) Luftreifen und Herstellungsverfahren dafür
DE69917139T2 (de) Reifenlauffläche
DE69904634T2 (de) Reifen und dessen lauffläche
DE112008000389B4 (de) Luftreifen
DE102007054859A1 (de) Luftreifen
DE60001373T2 (de) Profil für Reifenlauffläche und Formwerkzeug dafür
DE2316372A1 (de) Luftreifen
EP3321077B1 (de) Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen
DE69822538T2 (de) Luftreifen und Vulkanisierformwerkzeug zu dessen Herstellung
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition