DE598786C - Seismograph oder Erschuetterungsmesser - Google Patents

Seismograph oder Erschuetterungsmesser

Info

Publication number
DE598786C
DE598786C DEA65270D DEA0065270D DE598786C DE 598786 C DE598786 C DE 598786C DE A65270 D DEA65270 D DE A65270D DE A0065270 D DEA0065270 D DE A0065270D DE 598786 C DE598786 C DE 598786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
instrument
pendulum
mass
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65270D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhard Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA65270D priority Critical patent/DE598786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598786C publication Critical patent/DE598786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/181Geophones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Seismograph oder Erschütterungsmesser Die mit Erschütterungsmessern, Seismographen und ähnlichen Geräten aufgezeichneten Schwingungen von Fundamenten, Gebäuden, Bodenbewegungen u. dgl. müssen, um ein zutreffendes Bild der zu untersuchenden Bewegungen zu geben, von sämtlichen Eigenschwingungen und ähnlichen störenden Einflüssen befreit werden, wenn die Eigenperioden der Störungen nicht gegenüber den aufgezeichneten Schwingungen so klein sind, daß sie vernachlässigt werden können. Wenn dies - was häufig vorkommt - nicht der Fall ist, müssen die Eigenschwingungen der Geräte durch Versuche ermittelt werden. Hierzu hat man meist Schütteltische benutzt; diese sind jedoch für Seismographen sehr hoher Vergrößerungen nicht mehr anwendbar. Außerdem ist die Handhabung der Schütteltische kostspielig und auf kleine Apparate beschränkt.
  • Andere bereits vorgeschlagene Verfahren bestehen darin, das Gerät durch eine Hilfsvorrichtung, die dem Perioden- -und Amplitudenverlauf nach bekannte veränderliche Schwingungen erzeugt, zu erregen und die hierdurch dem Instrument aufgezwungene Schwingung durch das Gerät selbst aufzeichnen zu lassen, um alsdann durch einen Vergleich dieser Aufzeichnung mit der gleichzeitig aufgezeichneten oder sonstwie bekannten erregenden Schwingung das Eigenverhalten des Gerätes zu ermitteln.
  • Durch die Erfindung wird ein Seismograph oder Erschütterungsmesser mit einer besonders einfachen Einrichtung zur Ermittelung des Eigenverhaltens geschaffen. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die das Instrument zu Schwingungen erregende Vorrichtung im Pendelgewicht selbst eingebaut ist. Durch diese erfindungsgemäße Verbindung des Erregers der zur Untersuchung des Eigenverhaltens dienenden Schwingungen mit dem Pendelgewicht selbst wird eine vollkommene Ausschaltung aller Fehlerquellen bewirkt. Weiter wird durch die Erfindung der sehr wesentliche Vorteil erzielt, daß die Untersuchung des Eigenverhaltens vor und nach Gebrauch ohne irgendwelche Veränderungen des Gerätes vorgenommen werden kann. Jede Störung durch sich sonst der Wahrnehmung entziehende Änderungen im Eigenverhalten des Gerätes wird dadurch ausgeschlossen.
  • Die Erfindung läßt sich besonders einfach in der Weise ausführen, daß an dem Pendelgewicht selbst eine um eine Achse drehbare Masse mit Unwucht angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es, die Unwucht einstellbar zu machen. Die drehbare Masse kann beispielsweise aus einem drehbar gelagerten Rädchen bestehen, an welchem kleine Zusatzgewichte außerhalb der Drehachse anzubringen sind.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen ein Horizontalseismograph nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i stellt schematisch eine Seitenansicht des Seismographen teilweise im Schnitt dar, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i zeigt.
  • Das Pendelgewicht i ist in üblicher Weise an Blattfedern 2 aufgehängt, welche von dem Traggestell 3 getragen werden. An dem Pendelgewicht ist die Pendeltüte q. angeordnet, welche die Pendelschwingungen mittels Seilzugs 5 in hin und her gehende Drehungen einer Achse 6 überträgt, auf der ein Spiegel 7 angeordnet ist, der mittels Lichtschreibers die Schwingungen des Pendels aufzeichnet. Erfindungsgemäß ist in dem Pendel z. B. in. einer Ausnehmung ein um eine Achse g drehbares Rad io gelagert, an welchem Gewichte, zweckmäßig auswechselbar, in exzentrischer Stellung befestigt werden können. Wird das Rad io in schnelle Drehung versetzt, so zwingt die durch das exzentrische Gewicht an dem Rad angebrachte Unwucht dem Pendel eine Schwingung auf, deren Amplitude und Periode durch die Unwucht und die Drehzahl des Rades bedingt ist und außerdem von der Eigendämpfung des Pendels, der Elastizität der Übertragungshebel und sonstiger in der Bauart des Pendels bedingter Einflüsse abhängt. Diese weiteren von dem Pendel abhängenden Einflüsse sind genau die gleichen wie diejenigen, durch welche die mit dem Instrument aufgenommenen. Bodenbewegungen oder Fundamenterschütterungen in dem aufgenommenen Seismogramm überlagert erscheinen.
  • Wird das Rad nach dem Anwerfen sich selbst überlassen, so verlangsamt die Drehbewegung sich infolge der Reibung, und entsprechend ändert sich die Periode der durch die Unwucht bedingten, das Pendel erregenden Schwingung. Bei einer einzigen Aufzeichnung durchläuft daher die erregende Schwingung den ganzen Periodenbereich, so daß aus einer einzigen Aufzeichnung das Eigenverhalten des zu untersuchenden Instrumentes für sämtliche in Betracht kommenden Perioden und Amplituden. zu ermitteln ist. Durch die Aufzeichnung erhält man ferner den Verlauf der Vergrößerung in Abhängigkeit von der Periode der Schwingung. Mit den so gewonnenen Ergebnissen ist man daher in der Lage, ein mit dem untersuchten Instrument aufgenommenes Seismogramm von allen den Einflüssen zu befreien, die durch das Eigenverhalten des Instrumentes bedingt sind, so daß man aus dem Seismogramm die wahre Bodenbewegung mit Sicherheit ableiten kann, gleichgültig, in welchem Periodenbereich die zu untersuchende Schwingung verläuft.
  • Die umlaufende Masse kann entweder durch ein um. die Achse oder den Umfang zu wickelndes Seil angetrieben werden oder durch einen Motor oder durch einen Luftstromstoß.
  • Um die Periode der erzwungenen Schwingung zu' ermitteln, kann man sich verschiedener Methoden bedienen. Zweckmäßig kann man z. B. auf der Drehachse des Rades einen Spiegel 8 anbringen, der in bestimmten Phasen des Umlaufes einen Lichtblitz auf das lichtempfindliche Papier wirft und auf diese Weise die Periode der durch die Unwucht erregenden Schwingung liefert.
  • Bringt man an dem Pendelgewicht selbst einen Spiegel 8a an, so zeichnet ein von diesem auf die lichtempfindliche Schicht zurückgeworfener Lichtpunkt die Schwingungen auf, die das Pendelgewicht selbst um die Biegungsachse der Aufhängefedern ausführt. Ein Vergleich dieser Schwingungen mit den von dem Schreibgerät des Seismographen aufgezeichneten Schwingungen und mit der aufzwingenden Schwingung der Unwucht läßt erkennen, ob etwaige Rückkopplungsschwingungen auf das Pendelgewicht zurückwirken. Außerdem ergibt ein Vergleich der von dem Pendelgewicht aufgezeichneten Kurve mit der Indikatorkurve, die das eigentliche Schreibgerät aufzeichnet, die Vergrößerung. Die Biegungsachse der Blattfedern, um welche das Pendelgewicht schwingt, läßt sich in jedem Fall leicht ermitteln, so daß der Abstand des Spiegels von der Schwingungsachse ohne weiteres gemessen werden kann. Eine hinreichende Vergrößerung der Schwingungen des von dem Pendelspiegel zurückgeworfenen Lichtstrahles läßt sich leicht durch Verlängerung des Lichtweges durch Einschalten von spiegelnden Flächen 8'' erreichen. Trotz des verhältnismäßig kurzen Hebelarmes, um welchen der an der Pendelmasse anzubringende Spiegel 811 schwingt, reichen dessen Aufzeichnungen für Prüfzwecke aus, da dem Pendelgewicht eine verhältnismäßig große Amplitude aufgezwungen werden kann.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist die umlaufende Masse so gelagert, daß die Achse selbst in bezug auf das Pendel keine Schwingungen ausführt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seismograph oder Erschütterungsmesser mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Eigenverhaltens, insbesondere seiner Eigenschwingung, Vergrößerung, Dämpfung o. dgl., in der Weise, daß das Instrument durch eine dem Perioden- und Amplitudenverlauf nach veränderliche Schwingungen erzeugende Hilfsvorrichtung erregt wird, welche gleichzeitig mit den erzwungenen Schwingungen des Instrumentes aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Instrument zu Schwingungen erregende Vorrichtung im Pendelgewicht eingebaut ist.
  2. 2. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Pendelgewicht (i) eingebaute, Schwingungen erzeugende Vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einer um eine Achse (9) drehbaren Masse (io) mit vorzugsweise einstellbarer Unwucht besteht.
  3. 3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Pendelgewicht (i) eingebaute drehbare Masse in an sich bekannter Weise als Schwungscheibe (io) ausgebildet ist, die zum Ansetzen exzentrischer Massen eingerichtet ist. q..
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der drehbaren Masse in an sich bekannter Weise durch Schnurzug erfolgt.
  5. 5. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß die drehbare Masse den Anstoß in an sich bekannter Weise durch einen Luftstrom erhält.
  6. 6. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Masse ihren Antrieb in an sich bekannter Weise durch einen Motor mit einstellbarer veränderlicher Drehzahl erhält.
  7. 7. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine derartige Lagerung der umlaufenden Masse in dem Pendelgewicht, daß das seitliche Spiel der Achse in den Lagern möglichst gering ist. B.
  8. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der umlaufenden Masse ein Spiegel angeordnet ist, mittels welchem die Zeiten aufgezeichnet werden, zu denen die umlaufende Masse eine bestimmte Drehphase erreicht.
  9. 9. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Feststellvorrichtung, welche die in dem Pendel eingebaute, Schwingungen erzeugende Vorrichtung in bezug auf dieses festzustellen gestattet.
DEA65270D 1932-03-05 1932-03-05 Seismograph oder Erschuetterungsmesser Expired DE598786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65270D DE598786C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Seismograph oder Erschuetterungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65270D DE598786C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Seismograph oder Erschuetterungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598786C true DE598786C (de) 1934-06-18

Family

ID=6943747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65270D Expired DE598786C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Seismograph oder Erschuetterungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536870A (en) * 1945-08-24 1951-01-02 John G Burmist Vibrograph

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536870A (en) * 1945-08-24 1951-01-02 John G Burmist Vibrograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH113025A (de) Verfahren zur Steuerung eines Drehbewegungen ausführenden Mechanismus.
DE7336976U (de) Hubschrauber
DE2108488A1 (de) Auswuchtmaschine
DE3044440C2 (de)
DE598786C (de) Seismograph oder Erschuetterungsmesser
EP0942273A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
DE3002682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenungleichfoermigkeitsmessung an einem rotor, insbesondere kreisel
DE1238240B (de) Ausfuehrung des Schwingers in Auswuchtmaschinen mit vertikaler Wuchtspindel zum Auswuchten von Rotoren in zwei Ebenen
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE699270C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Schwingungen, insbesondere an Auswuchtmaschinen
DE593813C (de) Dynamisches Auswuchtverfahren
DE700613C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Wuchtfehlern umlaufender Koerper
DE2927241C2 (de) Mechanischer Rüttler mit Richtwirkung
DE2645403C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeuges
DE888477C (de) Drehbeschleunigungsmesser
DE831609C (de) Zungenfrequenzmesser mit veraenderlicher freier Zungenlaenge
DE2734058C2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Meßruhe des Kreiselpendels in einem Vermessungskreiselkompaß
DE854007C (de) Schwingsieb
DE727956C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen fuer die Pruefung oder Eichung von Drehschwingungs- und Verdrehungsmessern
DE540906C (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten
DE735998C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen an technischen Gebilden
DE866560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotationskoerpern, bei denen die Groesse und Lage der Unwucht aus den Schwingungen des rotierenden Wuchtkoerpers ermittelt wird
DE857693C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ueberkritischen Wuchtung rotierender, beiderseits federnd gelagerter Koerper
DE740739C (de) Auswuchtverfahren fuer schwingbar gelagerte Pruefkoerper
DE839563C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper