DE59457C - Briefumschlag - Maschine - Google Patents

Briefumschlag - Maschine

Info

Publication number
DE59457C
DE59457C DENDAT59457D DE59457DA DE59457C DE 59457 C DE59457 C DE 59457C DE NDAT59457 D DENDAT59457 D DE NDAT59457D DE 59457D A DE59457D A DE 59457DA DE 59457 C DE59457 C DE 59457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
flap
roller
envelope
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT59457D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. CUPPLES in 632 — 638 South-Sixthstreet, St. Louis, Missouri, V. St. A
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE59457C publication Critical patent/DE59457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE, S4: Papiererzeugnisse.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Briefumschlag-Maschine, welche auf den beifolgenden Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. ι zeigt die Herstellungsweise der Umschläge aus einer Papierrolle, Fig. 2 bis 4 die zugehörige Maschine in Längsschnitt, Grundrifs und einer Ansicht in der Richtung des Pfeiles Fig. 3; die Fig. 5 bis 11 und 1 5 stellen Einzelheiten dar, während die Fig. 12 bis 14 Abänderungen in der Herstellung des Umschlages verbildlichen.
Das zur Anfertigung der Umschläge dienende Papier wird von einer Rolle A abgewickelt, welche eine genügende Breite zur Herstellung von zwei neben einander liegenden Umschlägen besitzt. Beim Abwickeln von der Rolle A wird das Papier in zwei fortlaufende, gleich breite Streifen ΑΛ Α2 geschnitten, welche in derselben Weise verarbeitet werden. Der in Fig. ι veranschaulichte Umschlag ist längs der Linie χ umgelegt, so dafs der Vordertheil 1 und der Rückentheil 2 entstehen, welche an jeder Kante gefaltet werden, um die einwärts gebogenen Lappen 3, 4 zu bilden, von welchen sich der erstere an dem Vordertheil, der letztere an dem Rückentheil befindet. Der Lappen 3 wird gegenüber dem Vordertheil und der Lappen 4 gegenüber dem Lappen 3 mit Klebstoff versehen, während der Vordertheil bei y eine Einbiegung empfängt, so dafs eine Trennlinie zwischen der Klappe 5 und dem Vordertheil entsteht, welche das Umlegen der längs ihrer Kante gummirten Klappe erleichtert. Zu dem Zwecke erhält das von der Rolle A kommende Papier zunächst zwei schmale, gleich lange Klebstriche 7, welche gleich der Länge des Vorder- und Klappentheiles sind. Hierauf werden die gegenüberliegenden Kanten des Papieres ungefähr an den Punkten w durch Kantenfalze umgelegt, auf den Papierkörper geprefst und die Lappen 3 damit verbünden. Durch geeignete Klebvorrichtungen werden dann den umgebogenen Lappen 4 Klebstriche 8 gegeben, von welchen jeder die Länge des Rückentheiles 2 besitzt. Hierauf wird durch geeignete Falzvorrichtungen jeder Theil des Papieres nach einer Linie x-x umgebogen, und zwar an dem Ende der Striche 8. Derjenige Theil des Papierstreifens, welcher über den anderen Theil gelegt wird, bildet den Rücken 2 des Umschlages, wobei die Striche 8 mit Bezug auf die Striche 7 so angebracht sind, dafs beim Falten des Blattes diejenigen Theile des umgebogenen Lappens, welche die Striche 8 enthalten, den Flantsch 4 ausmachen, welcher als Fortsetzung des Rückens anzusehen ist, während die übrigen Lappen, den Fiantsch 3 bilden, welcher, mit den Klebstrichen 7 versehen, fest mit dem Vordertheil 1 des Umschlages verbunden ist, wobei die Klebstriche 8 die Verbindung der Flantschen 3 und 4 bewirken. Sobald der Rückentheil 2 auf den Vordertheil 1 gefaltet ist, wie bei C D in Fig. i, wird das Papier längs der Linie y gefalzt, so dafs der Klappentheil 5 von dem Vordertheil 1 geschieden wird, und hierauf dasselbe längs der Linie S abgeschnitten; hierdurch entsteht die Kante der Klappe, auf welche eine Lage Gummi gebracht wird. Letzterer dient nach dem Trocknen zum Verschliefsen des Umschlages in der gebräuchlichen Weise.
Die Seitenwände FF' der Maschine (Fig. 2, 3 und 4) sind mit einer Anzahl Lager ausgestattet zum Tragen der Welle 10 für die Rolle A, der Wellen 1 1 und 12 für die Klebscheiben 13 und 14, der Wellen 15 und 17 für die Klebrollen ig und 20, der Wellen für die Schneid- und Falzrollen G und H, der Welle 26 für die Klebvorrichtung 27 und den Falzstab g', der Wellen 30 und 31 für den Druckcylinder 32 und den Typencylinder 33, der Wellen 34 und 35 für die Führungsrollen 36 und 37, schliefslich der Wellen für die Führungsrollen 38 und 39, für die Gegenrollen 41 und der unteren Bänderrolle, welche in punktirten Linien in Fig. 2 angegeben ist. Der Antrieb der verschiedenen Wellen erfolgt mittelst Zahnräder / in der Weise, dafs sie mit gleicher Geschwindigkeit von der Hauptwelle 25 angetrieben werden, welche die untere Falzrolle H trägt. In den Seitenwänden lagern aufserdem die Achsen der Führungsrollen 45, welche dazu dienen, das Papier aufser Berührung mit einem Klebtrog J zu halten, und die Achsen der Rollen 45, 49, 102 und der Welle 31. In Verbindung mit jeder der Klebscheiben 13 und 14 ist der Klebtrog/ auf den Achsen der Scheiben angeordnet, welcher in Lagern die Achse 47 einer Speisewalze 48 aufnimmt. Letztere ruht auf den anliegenden Klebscheiben und den Ringen der Klebrolle, um den von den Scheiben empfangenen Klebstoff auf die Ringe zu übertragen, welche sich theilweise um die Klebrolle erstrecken. Diese Anordnung dient zur Herstellung der Klebstriche 7 und 8 in der vorbescrrriebenen WTeise.
Zwischen der Klebrolle 19 und der Führungsrolle 49 ist an einer Querstange 50 ein Falzblatt 51 angebracht, dessen gebogene Enden sich etwas unter die obere Kante der Rolle 49 erstrecken und nach dem Hintertheil der Maschine hin geneigt sind, so dafs das Papier zunächst abwärts gedrückt wird, um sich dann aufwärts nach der Rolle 49 zu erheben. Da das Falzblatt 51 schmaler als die Breite des Papieres ist, so wird letzteres an den gegenüberliegenden Enden umgebogen und bildet so die vorher beschriebenen gebogenen Lappen, welche auf das Papier beim Laufen um die Rollen 45 geprefst werden, ohne dafs man dabei Finger oder Greifer zu benutzen braucht.
Nachdem das Papier um die Rollen gelaufen ist, tritt dasselbe zwischen die Klebrolle 20 und eine Schneid- und Falzrolle H, um dann über letztere und unter eine entsprechende Rolle G zu laufen. Da die Flächen der umgebogenen Lappen die Klebstriche 8 durch die Klebwalzen 20 erhalten haben, so sind die entgegengesetzt liegenden Theile der Rolle G weggeschnitten oder in ihrem Durchmesser bei u verringert, es kommen daher nur die zwischen den Ausschnitten der Rolle liegenden Theile mit dem Papier in Berührung, welches somit sicher an der Rolle H gehalten wird, so dafs die beiden Rollen als Vorschubrollen dienen. An Stelle der Rolle G kann jedoch auch die anliegende Klebrolle 20 dazu benutzt werden, in Verbindung mit der Rolle H Vorschub zu bewirken; in diesem Falle mufs dieselbe dann in Berührung mit der Rolle H gebracht werden. Eine der Rollen GH trägt ein Messer, welches eine solche Gestalt besitzt, dafs die Kante S der Klappe 5 entsteht (Fig. 10), während die andere Rolle ein Schneidfutter trägt, in welches das Messer eintritt. Zu dem Zwecke ist die obere Rolle mit dem Messer e und die untere Rolle mit einem Bette d von entsprechender Gestalt versehen. Um das Papier dicht auf die Gegenrolle zu ziehen und so einen glatten Schnitt ohne Zacken bei einer grofsen Geschwindigkeit des Messers zu erzielen, sind die Gegenrollen mit einem oder mehreren Greifern versehen, welche das Papier nach seinem Durchgang zwischen den Rollen erfassen und so lange dicht auf die Gegenrolle halten, bis das Abschneiden beendet ist. Aufserdem dienen die Greifer zur Herstellung von glatten und gleichmäfsigen Falten bei den Kanten xjr, Fig. 1.
Die Greifer können eine verschiedene Gestalt erhalten; es kann denselben z. B. die Anordnung Fig. 6 bis 9 gegeben werden. Zu dem Zweck hat die Rolle H zwei sich in der Längsrichtung erstreckende cylindrische Stangen ff erhalten, von welchen jede ein radiales Blatt e trägt, das sich auswärts in einem schmalen Schlitz i erstreckt. Dieser Schlitz i besitzt eine solche Breite, dafs er der Stange f eine geringe schwingende Bewegung gestattet, so dafs das Blatt e nach und von der Fläche e' des Schlitzes i gebracht werden kann. Jede Stange f ist mit einer Schraubenfeder 52 ausgestattet, welche das Blatt e von der Fläche e' zu entfernen sucht; aufserdem ist dieselbe mit einer gebogenen flachen Feder 53 versehen, welche bei der Drehung der Rolle H von der Rolle G weg in Berührung mit Anschlägen (Welle 24 oder 26) tritt und dadurch die Stange f oder f in der Richtung des Pfeiles Fig. 7 dreht, so dafs demnach das Blatt e in Berührung mit der Fläche e' kommt. Die Rolle G besitzt einen Falzstab g, mit welchem sie das Papier, sobald dieses zwischen die Rollen tritt, in den Schlitz i treibt, während das Blatt e sich- nicht auf der Fläche e' befindet. Sobald jedoch der Falzstab g sich von dem Papier entfernt hat, streift die Feder 53 der Stange/ gegen die Welle 24, so dafs die Falte zwischen das Blatt e und die Fläche e' geprefst und so lange fest auf der Rolle gehalten wird, bis die untere Stange in die in Fig. 9 angedeutete Stellung gebracht und das Messer c das Abschneiden des Papiers
behufs Herstellung der Klappenkante vollendet hat. Sobald das Messer c mit dem Abschneiden des Papieres beginnt, wird die Stange/', Fig. 9, gegenüber dem Falzstab g' der Achse 26 gebracht; dieser Falzstab g' faltet das Papier, während es noch flach auf der Rolle liegt, in den der Stange f gegenüberliegenden Schlitz i. Das Messer c vollendet das Abschneiden des Papieres, während der Falzslab g' seine Thätigkeit in der Weise vollzieht, dafs er den Klappentheil des Papieres lose läfst, um genügenden Stoff zur Herstellung der Falte zu haben, worauf die Stange/' infolge der Berührung ihrer Feder 53 mit der Welle 26 gedreht und das Papier ergriffen, gefaltet und behufs Herstellung der Kante y gefalzt wird. Hierauf verlassen die Federn 53 der Stange f die Welle 26; die Stange wird dann in der Weise bewegt, dafs sie das untere Ende des Blattes losläfst, welches nun eine lothrechte Stellung einnimmt (in punktirten Linien Fig. 9 angedeutet).
Unmittelbar nach dem Ergreifen des Papieres infolge des Schwingens der Stange f wird die Klebvorrichtung 27 gegen das Papier behufs Herstellung des Striches 6 an der Kante 51 gebracht, wobei der Greifer das Papier in fester Stellung hält, da die Rolle H so lange sich dreht, bis das Papier vollständig von der Klebvorrichtung entfernt ist, worauf dann die Feder 53 der Stange/' die Welle 26 verläfst und die Stange f zurückbewegt wird. Der fertige Umschlag wird auf diese Weise freigegeben. Infolge des auf das Papier ausgeübten Druckes wird jegliches Haften an der Klebvorrichtung beseitigt und eine richtige Ablieferung jedes Umschlages gesichert.
Wenn die Umschläge bedruckt werden sollen, so wird der Druckcylinder 32 und der Typencylinder 33, Fig. 2 und 5, in Verbindung mit den Rollen 36 und 37 benutzt, um welche die Bänder 60 gehen, so dafs der Umschlag lothrecht abwärts von der Rolle G zwischen die Rollen 32 und 36 tritt, wobei seine gefaltete Kante durch die Einwirkung der Rolle 37 auswärts gedreht wird und die Bänder zwischen den Gylindern 32 und 33 kufen. Der Cylinder 32 hat einen Ausschnitt ^, um die Klappe 5 des Umschlages aufzunehmen, damit der frische Klebstoff derselben nicht in Berührung mit einem Theile der Walze kommt.
Mit der schwingenden Welle 61 vor der Rolle 32 ist ein Abnehmer verbunden, welcher aus einer Leitung 62 mit einem Kanal 63 besteht und beim Einwärtsschwingen dem Kanal eine solche Stellung giebt, dafs er den Umschlag aufnimmt, sobald dieser durch die Einwirkung der Cylinder 32 und 33 auswärts geführt ist. Wenn dann der Umschlag von dem Kanal aufgenommen ist, schwingt der Abnehmer in der. durch Fig. 2 und 5 angedeuteten Richtung, so dafs der Umschlag zwischen die Rollen 38. und 41 fällt, wobei die Klappe den Cylinder streift und einwärts unter einem spitzen Winkel gebogen wird, ohne dafs jedoch die Klappe an den eigentlichen Umschlag zu liegen kommt.
Der Umschlag wird nun durch die Bänder so lange rückwärts geführt, bis der Klebstoff der Klappe getrocknet ist, und dann nach den Farbwalzen V, Fig. 2, welche in einer ziemlichen Entfernung von der eigentlichen Maschine angebracht sind, geleitet. Zwischen diesen Walzen V wird die Klappe, welche vorher unter einem spitzen Winkel zusammengebogen war, völlig auf den Umschlagkörper geprefst, worauf dann die Ablieferung des fertigen Umschlages erfolgt. Das Schwingen des Abnehmers in bestimmten Zwischenräumen kann' in geeigneter Weise bewirkt werden, z. B. mittelst eines Curvensegmentes 65, Fig. 4, welches auf der Welle 31 angebracht ist und mit einem Arme 66 der Welle 61 in Berührung tritt, um den Abnehmer aufwärts zu stofsen, während eine mit dem Arm 66 und dem Maschinenrahmen verbundene Feder67 den Abnehmer einwärts zieht, nachdem das Curvensegment 65 aufser Berührung mit dem Arme gekommen ist.
Es ist nicht nothwendig, dafs der Falzstab g' zur Bildung der Klappe an der Welle 26 angebracht ist; derselbe kann auch z. B. an der oberen Rolle H, wie in Fig. 8 dargestellt ist, angeordnet sein, so dafs die Faltey kurz vor dem Abschneiden der Klappe durch das Messer c gebildet wird. Damit das Ende des Papieres nach dem Abschneiden des vorhergehenden Umschlages aufwärts gebogen wird, ist eine Stange 69, Fig. 5, gegenüber den Rollen G H angebracht, über welche das Papier läuft, bis dasselbe zur Bildung der Falte y ergriffen wird, worauf das gefaltete Blatt abwärts über die Rolle H zwischen diese und die Stange 69 gebracht wird, welche die richtige Stellung vorher erhalten hat. Die vor der Rolle G vorgesehene Rolle 102, unter welche das vordere Ende des Papieres tritt, dient dazu, letzteres gerade zu halten, und verhindert ein Zurückbiegen nach der Rolle G. Der aufgebogene Theil des Umschlages wird, um eine Verbindung der mit Klebstoff versehenen Kanten zu erzielen, gegen den Vordertheil durch den Druck der Bänder 60 und der Rolle 36 gegen den Körper des Druckcylinders geprefst.
Anstatt den Umschlag nach dem Abschneiden des Papieres zu gummiren, kann der Klebstoff auch angebracht werden, sobald das Papier durch die Maschine nach den Punkten % gelangt, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Das Trocknen des Klebstoffes kann dabei
in einer Trockenbüchse 2 erfolgen, welche durch Dampf geheizt wird (Fig. 11). Diese Figur veranschaulicht gleichfalls die Klebrollen nebst einer Druckvorrichtung 30, 31 für das Papier. Letzteres wird dann abgeschnitten, um den Klebstrich % in der richtigen Stellung auf der Kante der Klappe zurückzulassen. Diese Anordnung gestattet das Falten der getrockneten Klappe unmittelbar nach dem Abschneiden.
Nach Fig. 14 wird das Ende g" des abgebogenen Falzes über die Kante des Rückentheiles d gelegt und darauf geklebt, um den Rückentheil zu verstärken und zu verhindern, dafs die in den Umschlag gesteckten Gegenstände von der Klappe erfafst werden.
Von den Umschlägen, welche von der vorbeschriebenen oder einer anderen Maschine nach und nach abgeliefert werden, steht vielfach einer über dem anderen hervor. Dies zu vermeiden, wird die in Fig. 15 dargestellte Vorrichtung benutzt, in welcher mit L die Rollen bezeichnet sind, zwischen welche die mit gummirten Klappen versehenen Umschläge treten. Tücher oder Bänder J' K führen die Umschläge so lange um die Trommel /', bis der Klebstoff völlig getrocknet ist; die Gegenstände treten nach und nach unter eine Rolle M, um welche das Band J' in der Weise geführt ist, dafs die Gegenstände stets auf dem. Bande K vorwärts bewegt werden. Zwei Rollen N O drehen sich mit einer gröfseren Geschwindigkeit als das Band K, so dafs, wenn das Ende eines Umschlages durch die Rollen N O tritt, der Umschlag schnell vorwärts gezogen und in den Rahmen Q geworfen wird, bevor der nächste Umschlag zwischen die Rollen N O gelangt. Auf diese Weise werden die Umschläge schnell von einander getrennt.
Die mehrfache Faltung, welche bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen ausgeführt wird, hat folgenden Zweck. Nachdem in einer der Höhe des Vordertheiles des anzufertigenden Briefumschlages entsprechenden Länge Klebstriche 7 an den beiden Seitenkanten des Papierstreifens angebracht sind, werden dieselben Seitenkanten gefaltet und zwar nicht allein zur Bildung der Lappen 3 und 4, von welchen die Lappen 3 an dem Vordertheil 1 und die Lappen 4 an dem Rückentheil 2 des zu bildenden Umschlages sitzen, sondern auch zur Befestigung der Lappen 3 an dem Vordertheil i. Nachdem dann die auf dem Rückentheile 2 liegenden Lappen 4 gleichfalls mit einem Klebstrich 8 versehen sind, bewirkt die nun bei χ gemachte Querfaltung die Befestigung der Lappen 3 auf den Lappen 4, d. h. die Verbindung des Vordertheiles 1 mit dem Rückentheil 2. Die Querfaltung längs der Linie y soll das Schliefsen des Briefumschlages nach dem Einstecken des Briefes erleichtern.

Claims (3)

Patent-An SPE fi Che :
1. Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen, darin bestehend, dafs man zunächst das Papier fortlaufend in einer Maschine an jeder Seitenkante mit einem Klebstrich (7) versieht, welcher an Länge der Höhe des Vordertheiles des herzustellenden Umschlages entspricht, dann die Seitenkanten aufbiegt, umlegt und auf den umgelegten Seitenkanten des Rückentheiles Klebstriche(8) anbringt, hierauf den Rückentheil auf den Vordertheil legt und schliefslich das Papier an der Klappenkante abschneidet und gummirt.
2. Zur Ausführung des unter 1. genannten Verfahrens ' eine Maschine, gekennzeichnet durch ein Falzblatt 51 zum Aufbiegen der Seitenkanten durch Klebrollen (19 und 20), welche vor und nach dem Aufbiegen der Seitenkanten letztere mit einem Klebstrich (7 bezw. 8) versehen, und durch eine mit Greifern (ef bezw. ef'J versehene Rolle (H) in Verbindung mit einer mit einem Messer (c) und einem oder mehreren Falzstäben (g) ausgestatteten Rolle (G), und einer Gummirwalze 27 zur Herstellung der Querfaltungen und der gummirten Klappe.
3. Die Abänderung des unter 1. genannten Verfahrens in der Weise, dafs man die an der Klappe befindlichen Seitenkanten g mit dem Rückentheil verbindet, zu dem Zwecke, den Rückentheil zu verstärken und zu verhindern, dafs die in den Umschlag gesteckten Gegenstände von der Klappe erfafst werden (Fig. 14).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT59457D Briefumschlag - Maschine Expired DE59457C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59457C true DE59457C (de) 1900-01-01

Family

ID=333670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59457D Expired DE59457C (de) Briefumschlag - Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951899C (de) * 1951-12-27 1956-11-08 Erhard Jaeger Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erzeugung geleimter Flachsaeckchen aus Papier u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951899C (de) * 1951-12-27 1956-11-08 Erhard Jaeger Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erzeugung geleimter Flachsaeckchen aus Papier u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212348T2 (de) Seitenfaltvorrichtung mit Unterdruck für Umschlagfaltapparat
DE2054687A1 (de) Verfahren zum Einlegen von Matenali en in Bnefumschlagrohlinge
CH682911A5 (de) Verfahren zum Herstellen vom mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE69001697T2 (de) Einwickeln von laenglichen gegenstaenden.
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
DE677503C (de) Briefumschlagmaschine mit Faltwalzen
DE59457C (de) Briefumschlag - Maschine
DE2255768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material
DE2110815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem Einstecksack
DE2241109C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Schließklappen an Umschlagrohlingen
DE1786281B1 (de) Verfahren zum vereinzeln und foerdern von boegen, b laettern o dgl von einem stapel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE831496C (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung von Briefumschlaegen
DE951899C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erzeugung geleimter Flachsaeckchen aus Papier u. dgl.
DE4721C (de) Neuerungen an Maschinen zur Anfertigung von Papiersäcken mit gefalztem Boden
EP3109193B1 (de) Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE969370C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Abdichtungsblattes in den offenen Boden eines Kreuzbodensackes
DE69103815T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefen.
DE650546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, Tueten, Umschlaegen o. dgl.
DE101872C (de)
DE1181035B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln und U-foermigen Traggriffen aus Papier od. dgl.
DE376928C (de) Verfahren und Verrichtung zum Einwickeln von stangen- oder rollenartigen Gegenstaenden
CH711243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollektionen von Druckprodukten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE707750C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierzigarrentaschen o. dgl.
DE1786116C3 (de)