DE591913C - Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere fuer die Landwirtschaft - Google Patents

Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE591913C
DE591913C DE1930591913D DE591913DA DE591913C DE 591913 C DE591913 C DE 591913C DE 1930591913 D DE1930591913 D DE 1930591913D DE 591913D A DE591913D A DE 591913DA DE 591913 C DE591913 C DE 591913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
wheel
gripper
wheel according
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930591913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE591913C publication Critical patent/DE591913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor
    • B60B15/16Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor involving gearing, e.g. gear pinions acting upon threaded shafts on the spade lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

' Die in der Praxis gebräuchlichen Triebräder an Schleppern haben meistens aus Winkeleisen bestehende, fest aufgenietete Greifer oder auch solche, die angeschraubt und abgenommen werden können.
In neuerer Zeit werden auch feste pyramidenförmige schmale Greifer verwandt, die am Radumfang versetzt sind, auch gibt es Greiferkonstruktionen in verschiedenster Ausführung, doch haben sich alle diese Arten nicht so bewährt, daß sie allgemein benutzt werden.
Der jetzt in Anwendung befindliche, verhältnismäßig kleine Raddurchmesser und auch die Verhältnisse, unter denen solche Räder zu arbeiten haben, sind die Ursachen dafür, andererseits aber gehört zu den Erfordernissen eines brauchbaren Rades Einfachheit, Billigkeit in' der Herstellung und Betriebssicherheit.
Das Verlangen der Landwirtschaft, welche Schlepper benutzt, geht dahin, den Schlepper auch für den Lastentransport im landwirtschaftlichen Betriebe verwenden zu können. Vor allem muß der Schlepper dazu geeignet sein, daß man mit ihm fortlaufend auf weichem Boden wie auf harter Straße arbeiten kann. Die bisher üblichen Räder mit festen Greifern gestatten aber nicht einmal ein Befahren der Straße. Bei Rädern mit Winkeleisengreifern verwendet man zu diesem Zwecke besondere Schutzeinrichtungen, bei Rädern mit versetzten pyramidenförmigen Greifern sind solche Schutzvorrichtungen noch schwieriger anzubringen.
Den meistens bisher verwandten Rädern haften aber noch die weiteren Übelstände an, daß sich auf mehr oder weniger klebrigem Boden die Greifer leicht verstopfen und die Räder allmählich immer mehr rutschen, wodurch Zeit- und Brennstoffverschwendung entstellen. Auch Räder mit schwenkbaren Greifern, die in der Mitte der Radlauffläche angeordnet sind, sind an sich bekannt. Jedoch haben auch diese Räder sich in der Praxis nicht durchsetzen können,
Vorliegende Erfindung betrifft ein Greiferrad für Schlepper der Landwirtschaft, bei dem die um axial angeordnete Zapfen schwenkbaren Greifer zu beiden Seiten der Radfelge in zwei voneinander durch einen Zwischenraum getrennten, zweckmäßigerweise zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, so daß die Radfelge zwischen den Greiferreihen eine glatte, ununterbrochene Lauffläche besitzt. Zwischen den Greiferreihen kann auch ein Gummireifen angeordnet werden, so daß ein Schlepper mit solchen Rädern sich auch zum Ziehen von Lasten auf der Straße eignet, und selbst dann können die Greifer, wenn sie nötig sind, benutzt werden. Zur Erleichterung des Auflegens des Gummireifens kann dieser geteilt sein.
Besonders zweckmäßig ist es, die Greifer in Ausschnitten der Radfelge anzuordnen, derart, daß d'.e Greifer in ihrer Endstellung an Wänden der Ausschnitte anliegen. Vor den Greifern, die mit ihren Rücken an der Ausschnittkante anliegen, wird dann durch den Ausschnitt eine Öffnung gebildet, die das Ab-
streifen anhaftender Erde stets gestattet, so daß diese Greifer sich niemals verstopfen und stets mit ihrer ganzen Länge wirkungsvoll' bleiben.
In der Zeichnung stellen
Fig. I eine Seitenansicht,
Fig. II einen Teil des Radumfanges und Fig. III einen Schnitt durch das Rad dar. In bekannter Weise besteht das Rad aus
ίο zwei Winkeleisenringen ι und 2, deren Schenkel sich zugekehrt sind und an denen die Speichen 3 befestigt werden. In der Radnabe 4 können dieselben gleich eingegossen sein. Um den Ring 5, welcher zum Teil mit Innenverzahnung versehen ist, aus einem Ganzen herstellen zu können, ist die Radnabe 4 zweiteilig ausgeführt, wie in Fig. III sichtbar, so daß das Rad ohne Bandage aus zwei symmetrischen Hälften besteht. Die Klemmbüchse 6 dient zur Befestigung des Rades auf der Achse und wird durch Schrauben 7 festgezogen, gleichzeitig aber dienen diese Schrauben 7 zum Zusammenziehen der Radnaben 4, 4'. Der Triebling 8 dient zur Verstellung des Ringes 5 und damit zur Einstellung der Greifer mittels Handkurbel 9. "Die Greifer 10 und 11 sind vermittels ihrer Zapfen drehbar in den Winkeleisenringen ι und 2 gelagert. Auf den Zapfen zwischen den Winkeleisen sitzen Hebel 12 und 13. Durch die Schubstange 14 ist eine Verbindung zwischen Ring 5 und Hebel 12 hergestellt. Da nun Hebel 13 wiederum durch Verbindungsstange 15 mit Hebel 12 verbunden ist, so stellen sich' zwei Greifer durch eine Schubstange je nach Bewegung des Ringes 5 ein. 16 zeigt einen umgelegten Greifer und 17 die Stellung der Schubstange 14 für das Rad bei Straßenfahrt.
Um nun für den Lastentransport das Rad mit Gummireifen 18 versehen zu können, sind die Greifer in axialer Richtung genügend weit voneinander entfernt. Bei dem Lastentransport auf der Straße sind die Greifer umgelegt. Kommt man auf dem Felde nicht mehr vorwärts, wie dieses beispielsweise beim Düngerfahren der Fall sein kann, so richtet
■ man die Greifer auf, sie stehen über den Gummireifen hinaus und dienen infolgedessen als Sporen.
Der Radumfang wird zweckmäßigerweise
noch mit einer Bandage versehen, die, mit den nötigen Einschnitten versehen, aus einem ,Stück hergestellt sein kann, vorteilhaft aber wird derselbe aus einzelnen Platten hergestellt, wie dieses in Fig. II gezeigt wird. 19 ist eine solche Platte, die durch Umbörteln und Formgebung die nötige Widerstandsfähigkeit erhält, so daß sich die überstehenden Kanten nicht umbiegen können. Bei 20 ist die Fläche heruntergepreßt, um dem Greifer 16 in umgeklappter Stellung eine Anlage zu geben, wahrend der aufgerichtete Greifer sich bei 21 gegen die Platte stützt. Die öffnung 22 gewährleistet die Selbstreinigung des Greifers.
Das Aufrichten der Greifer an einer Maschine, die auf hartem Boden steht, würde wesentliche Kraftanstrengung erfordern, weil man das Gewicht der hinteren Maschinenseite mitheben müßte. Da dieses nicht zweckmäßig ist, wurde Vorsorge dafür getroffen, daß man die Schubstangen 14 der am Boden befindlichen Greiferpartie· durch einen Ruck aus ihrer Verbindung mit dem Ringe 5 lösen kann, sie beiseiteschiebt und dann die übrigen Greifer aufrichtet. Nachdem man die Maschine dann ein Stück vorwärts gefahren hat, kann man mühelos durch Anfassen der Schubstange 14 dieselbe wieder in ihre richtige Lage bringen, da die Schubstangen 14 im Ring 5 durch eine Schnappsicherung festgehalten werden. Zwecks Feststellung und Sicherung der Greifer in beiden Lagen ist der Kurbelgriff 23 klappbar am Hebel 9 angebracht, so daß dieser in der Endstellung in den Halter 24 eingedrückt werden kann. Die paarweise Verbindung der Greifer durch Stangen 15 und die Benutzung nur je einer •Schubstange 14 ist deshalb zweckmäßig, weil allzuviel Schubstangen die Unterbringung erschweren, unter Umständen eine Verstopfung des Rades herbeiführen und das Schaubild des Rades kompliziert erscheinen lassen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere für die Landwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, daß die um axial angeordnete Zapfen schwenkbaren Greifer zu beiden Seiten der Radfelge in zwei voneinander durch einen Zwischenraum getrennten, zweckmäßigerweise zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, so daß die Radfelge zwischen den Greiferreihen eine glatte Lauffläche besitzt.
2. Greiferrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfelge beiderseits versetzte seitliche Ausschnitte hat, in denen die Greifer so angeordnet sind, daß sie in ihrer Endstellung an Wänden der Ausschnitte anliegen.
3. Greif er rad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es quer zur Achsrichtung aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die durch lösbare Schrauben verbunden sind.
4. Greiferrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radlauffläche aus einer Anzahl gleicher Platten
besteht, deren durch die Bildung der seitlichen Ausschnitte ausfallendes Material zur Versteifung der seitlich überstehenden Radfelgenteile und zur Verstärkung der Greiferanlagewände nutzbar gemacht ist.
5. Greiferrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden beweglichen Greiferreihen befindliche Teil der Felge mit einem abnehmbaren Gummireifen für die Straßenfahrt ausgerüstet ist.
6. Greiferrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer zu Gruppen, von denen jede mehrere, beispielsweise zwei Greifer enthält, zusammengefaßt sind und jede Gruppe durch ein einziges Einstellorgan betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930591913D 1930-01-19 Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere fuer die Landwirtschaft Expired DE591913C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65737D DE633025C (de) Aus zwei symmetrischen Haelften zusammengesetztes Greiferrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591913C true DE591913C (de) 1934-01-29

Family

ID=7390665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65737D Expired DE633025C (de) Aus zwei symmetrischen Haelften zusammengesetztes Greiferrad
DE1930591913D Expired DE591913C (de) 1930-01-19 Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65737D Expired DE633025C (de) Aus zwei symmetrischen Haelften zusammengesetztes Greiferrad

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE591913C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741760C (de) * 1941-11-12 1943-11-19 Franz Ipfelkofer Gelaende- und Strassenrad mit verstellbaren Laufflaechenschaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE633025C (de) 1936-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591913C (de) Greiferrad mit schwenkbaren Greifern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
DE816920C (de) Gleitschutzguertelanordnung fuer Luftradreifen
DE10141991B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
CH409663A (de) Zwillingsrad-Anordnung bei mit luftbereiften Rädern ausgerüsteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern, insbesondere Ackerschleppern
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE727895C (de) Motorisch angetriebenes, vor dem Pflugschar angeordnetes Greifrad fuer Rahmenpfluege
DE543245C (de) Federndes, selbstaendig tragendes Treibrad mit Greifern
DE580894C (de) Treibrad fuer auf Ackerboeden und Kunststrassen zu verwendende Zugmaschinen
AT321752B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines seitlich ansetzbaren Zusatzrades mit dem luftbereiften Rad einer Zugmaschine
DE321071C (de) Greiferrad fuer Motorpfluege
DE547253C (de) Greiferrad
DE362807C (de) Motorzugmaschine, bei welcher die Stellung der Lenkraeder geaendert werden kann
AT211094B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE664924C (de) Schlepperrad
DE361399C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad fuer Motorpfluege
DE813343C (de) Fahrzeug fuer Tiergespann sowie Motorzug
DE355896C (de) Motorkehrpflug mit zwei abwechselnd arbeitenden Pflugschargruppen
AT324138B (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines gitterrades am lufteereiften rad eines traktors od.dgl.
DE592832C (de) Greiferrad mit schwenkbaren Greifern
DE45853C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ueberbelastung des Gespanns beim Bremsen zweirädriger Karren und Wagen
DE21029C (de) Pflanzlochstechmaschine mit Vordersteuer
DE344923C (de)
DE446076C (de) Greiferanordnung fuer die Raeder von Zugmaschinen und anderen landwirtschaftlichen Maschinen