DE579528C - Schnellfeuerpistole - Google Patents

Schnellfeuerpistole

Info

Publication number
DE579528C
DE579528C DEM119454D DEM0119454D DE579528C DE 579528 C DE579528 C DE 579528C DE M119454 D DEM119454 D DE M119454D DE M0119454 D DEM0119454 D DE M0119454D DE 579528 C DE579528 C DE 579528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
catch lever
fire
pistol
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE384000D priority Critical patent/BE384000A/xx
Priority to BE394188D priority patent/BE394188A/xx
Priority to DE1930578370D priority patent/DE578370C/de
Priority to FR725477D priority patent/FR725477A/fr
Priority to US57561831 priority patent/US1980874A/en
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM119454D priority patent/DE579528C/de
Priority to FR43168D priority patent/FR43168E/fr
Priority to US65713633 priority patent/US2058746A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE579528C publication Critical patent/DE579528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/71Arrangements thereon for varying capacity; Adapters or inserts for changing cartridge size or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0863Sliding and rotary
    • Y10T292/0869Spring retracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Schnellfeuerpistole einstellbare Außenhebel über ein Zwischenglied mit dem Fanghebel verbunden; und welches Zwischenglied bei eingestelltem Einzelfeuer den Fanghebel vollständig ausschaltet und festlegt. Der Fanghebel ragt mit einem langen Arm in die Bahn des Laufes und arbeitet mit einer kurzen Nase mit einer Rast am Hahn zusammen, während ein weiterer Ansatz mit dem Zwischenglied in Wirkungsverbindung steht, welches je nach seiner der Einzel- oder keihenfeuerstellung des Außenhebels entsprechenden Lage den Fanghebel steuert, derart, daß das eine Mal (bei Einzelfeuer) der Fanghebel mit seiner Nase aus der Bahn und das andere Mal (Reihenfeuer) in die Bahn der Hahnenrast gerückt ist.
  • Hierdurch fällt beim Abgeben von Einzelfeuer die Arretierung des Hahnes durch Einrastung des Fanghebels fort. Dadurch werden Störungen in der normalen Funktion der Pistole durch den Mechanismus des Reihenfeuers vollständig vermieden. Wenn die Pistole auf Einzelfeuer eingestellt ist, so funktioniert sie also wie die frühere normale Pistole. Durch dieses Ausschalten des Fanghebels beim Einzelfeuer tritt der weitere Vorteil ein, daß die Abnutzung dieses Hebels und der entsprechenden Rast im Hahn viel gerin-Die Erfindung bezieht sich ,auf Schnellfeuerpistolen nach Patent 57E 37o. Bei dieser Pistole kann durch einen außen am Griffkasten verstellbaren Einstellhebel die Sicherung gegen das Doppeln ausgeschaltet werden, indem der Hahnsperrhebel aus der Bahn des Hahnes ausgerückt wird. Damit beim Reihenfeuer der Hahn erst nach der jeweiligen Verriegelung des Verschlusses zündet, ist bei dieser Pistole ferner noch ein vom Hahnsperrhebel unabhängiger, schwenkbarer Fanghebel vorgesehen, der bei geöffnetem Verschluß durch federndes Einfallen seines einen Endes in eine Rast des gespannten Hahnes diesen sperrt, während das andere Ende in die Bahn des Laufes bzw. Verschlußgehäuses hineinragt, derart, daß bei erfolgtem Vorgleiten in die Verschlußlage das Verschlußgehäuse den Fanghebel vom Hahn ausrückt und die Zündung erfolgen kann.
  • Die Einrichtung der Ausschaltung und Einschaltung der Sicherung gegen das Doppeln ist bei der Pistole gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dieselbe. Die Erfindung betrifft vielmehr die Einrichtung zum Sperren des Hahnes bis zur Verriegelung des Verschlusses.
  • Gegenüber der Pistole nach dem Hauptpatent ist der auf Reihen- oder Einzelfeuer ger ist als bei der bekannten Ausführung, bei welcher die Reihenfeuereinrichtung auch bei Einzelfeuer unnötig nebenher arbeitet. Auch wird hierdurch die bei der früheren Ausführung bestehende Reibung und Bremsung des Fanghebels vermieden.
  • Der Fanghebel ist im Schloßgehäuse parallel zur Laufachse der Waffe schwingbar gelagert. Hierdurch wird ein sicherer und unempfindlicher Eingriff der Sperrteile ermöglicht. Auch ist ein Nacheilen des Hahnes bei Reihenfeuer dadurch vermieden. Seitliches Spiel des Hahnes im Schloßgehäuse spielt bei dieser Art des Eingriffs keine Rolle mehr. Die Auslösung des Fanghebels durch den Lauf kann im letzten Teil des Vorgehens genauer erfolgen; der Verschluß ist daher sicherer hergestellt. Ferner beträgt gemäß der Erfindung das Verhältnis der Nasenlänge zur Länge des Armes des Fanghebels etwa i :5. Hierdurch ist durch das zwanglose Drehen des Fanghebels ein sehr kleiner Kraftaufwand zum Auslösen nötig. Die Pistole wird durch diesen geringen Kraftentzug beim Schließen, auch bei losem Halten der Waffe nur aus der Faust und nicht mit dem Anschlagkolben, sicher funktionieren. Das Zwischenglied - besteht zweckmäßig aus einer Gleitstange, die durch Zahneingriff zwangsläufig mit dem Außenhebel verbunden ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • Fig. i zeigt die Pistole ohne Seitenwand des Griffkastens bei längsgeschnittenem Lauf; Fig. 2 zeigt das geschlossene Schloß der Pistole mit Einstellung auf Einzelfeuer; Fig. 3 zeigt das offene Schloß der Pistole mit Einstellung auf Dauerfeuer; Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Laufs nach Fig. i von unten.
  • Die zum Aus- und Einrücken der Sicherung gegen das Doppeln dienenden Teile, wie Hahnsperrhebel, Abzugsklinke, Klinkensperre am Abzug, sind wie beim Hauptpatent vorgesehen. Wesentlich für die Erfindung ist die Neuausbildung des Hahnes i, des Fanghebels 2, des Außeneinstellhebels 3 sowie die Verwendung eines Zwischengliedes 4.
  • Der Fanghebel 2, der durch Sperrung des Hahnes i die Zündung der Patrone bis zur Verriegelung des Verschlusses verhindern soll, besteht aus einem dreiarmigen Hebel, welcher im Schloßgehäuse parallel zur Laufachse der Waffe schwingbar gelagert ist. Der Hauptarm 2a des Fanghebels 2 ragt in die Bahn des Laufes hinein und kommt an der Stelle 5 (vgl. insbesondere Abb. 4) durch Druck der Feder 6 zur Anlage. Die Nase 2b des Fanghebels arbeitet mit einer Rast 7 des Hahnes zusammen. Der untere Ansatz 2c des Fanghebels ragt in die Bahn eines Gleitstückes 4 hinein, welches durch Zahneingriff 9 mit dem Außen- bzw. Einstellhebel 3 zwangsläufig verbunden ist. Das Hebelarmverhält= nis der Nase 2b zu dem Arm 2a beträgt etwa 5.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Die Nase 2b des Fanghebels, welche bei geöffnetem Hahn (Fig. 3) in die Rast 7 des letzteren eintritt, sperrt den Hahn so lange, bis der in die Verschlußlage eilende Lauf kurz vor Vollendung seiner Bewegung und Herstellung der Verschlußverriegelung durch Angreifen am Arm 2a den Fanghebel :z so weit geschwenkt hat, bis die Rastenverbindung 2b, 7 gelöst ist und der Hahn somit seinen Schlag auf.den Schlagbolzen der verriegelten Pistole ausführen kann.
  • Die Bewegung des Fanghebels in Richtung der Seelenachse, die gleich der Laufbewegung ist. und in vorliegender. Ausführung 5,5 min beträgt, gestattet einen kräftigen Zusammengriff und ein leichtes Lösen der Sperrelemente infolge der günstigen Hebelübersetzung des Armes 2a im Verhältnis zur Nase 2b. Die Reibung zwischen Fanghebel und Lauf ist hierbei auf ein Minimum reduziert. Ferner kann der so ausgebildete Fanghebel mit großen- Maßtoleranzen fabriziert werden, wodurch die Fabrikation, namentlich die Montage der Pistole, wesentlich verbilligt wird.
  • Die vollständige Ausschaltung und Festlegung des Fanghebels beim Abgeben von Einzelfeuer -wird durch ein Gleitstück 4 erreicht, welches mit dem Außen- und Einstellhebel 3 durch ein Zahngesperre 9 verbunden ist. Wird der Außenhebel auf Einzelfeuer eingestellt (Abb. 2), so wird das Gleitstück 4 durch das Zahngesperre 9 an den Fanghebel angelegt und hält diesen starr fest.
  • Nach Abgabe eines Schusses eilt der Lauf in seine Entriegelungsstellung, ohne daß der Fanghebel 2 dem Lauf nacheilen kann: Dadurch unterbleibt der Zusammengriff der F anghebelnase 2b mit der Raste 7 des Hahnes, und die Funktion der Pistole vollzieht sich ohne jeden Reibungsverlust, der etwa beim Mitbewegen des Fanghebels entstehen könnte.
  • Ist jedoch der Außenhebel 3 auf Reihenfeuer eingestellt (Fig.3), so hat das Zahngesperre 9 das Gleitstück 4 vom Fanghebel 2 entfernt und die Festlegung des letzteren unterbrochen. Der Fanghebel eilt durch die Wirkung der Druckfeder 6 dem nach dem Schuß zurückeilenden Lauf nach, sperrt durch Eingriff der Nase 2b mit der Rast 7 den gespannten Hahn und hält diesen so lange fest, bis nach dem Laden der Pistole der Lauf in seine Verschlußstellung eilt und den Fanghebel in seine Anfangsstellung schwenkt. Hierbei wird die Nase 2a des Fanghebels z aus der Raste 7 ausgerückt, der Hahn wird frei, schnellt vor und zündet die eingeführte Patrone in dem indessen in der Verschlußstellung sich befindenden Lauf.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schnellfeuerpistole mit für den Schlagmechanismus zusätzlicher Sperreinrichtung, die erst nach der Verriegelung ausgelöst wird, nach Patent 578 370, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Reihen- oder Einzelfeuer einstellbare Einstellhebel über ein Zwischenglied (4) mit der Sperreinrichtung, dem Fanghebel (2), verbunden ist, welches bei eingestelltem Einzelfeuer den Fanghebel (2) vollständig ausschaltet und festlegt. '
  2. 2. Schnellfeuerpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einer Gleitstange (4) besteht, die durch Zahneingriff zwangsläufig mit dem Einstellhebel (3) verbunden ist. -
  3. 3. Schnellfeuerpistole nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) in der der Einzelfeuerstellung entsprechenden Lage den mit einem Arm stets in die Bahn des Verschlußgehäuses hineinragenden Fanghebel (2) mit seiner Sperrnase (2b) aus dem Bereich des Hahnes (i) rückt und festlegt, während in der dem Reihenfeuer entsprechenden Stellung des Zwischenstückes die Sperrnase des Fanghebels in eine Rast (7) am Hahn eingreifen kann.
  4. 4. Schnellfeuerpistole nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Verschlußgehäuse hineinragende Arm (2Q) des Fanghebels eine mehrfache Länge des Hahnsperrarmes (2b), etwa im Verhältnis 5 : i, aufweist.
DEM119454D 1930-11-25 1932-04-14 Schnellfeuerpistole Expired DE579528C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE384000D BE384000A (de) 1930-11-25
BE394188D BE394188A (de) 1930-11-25
DE1930578370D DE578370C (de) 1930-11-25 1930-11-27 Schnellfeuerpistole
FR725477D FR725477A (fr) 1930-11-25 1931-10-30 Pistolet à tir rapide
US57561831 US1980874A (en) 1930-11-25 1931-11-17 Quick-firing pistol
DEM119454D DE579528C (de) 1930-11-25 1932-04-14 Schnellfeuerpistole
FR43168D FR43168E (fr) 1930-11-25 1933-02-07 Pistolet à tir rapide
US65713633 US2058746A (en) 1930-11-25 1933-02-16 Quick-firing pistol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1980874X 1930-11-25
DEM119454D DE579528C (de) 1930-11-25 1932-04-14 Schnellfeuerpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579528C true DE579528C (de) 1933-06-28

Family

ID=25988383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578370D Expired DE578370C (de) 1930-11-25 1930-11-27 Schnellfeuerpistole
DEM119454D Expired DE579528C (de) 1930-11-25 1932-04-14 Schnellfeuerpistole

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578370D Expired DE578370C (de) 1930-11-25 1930-11-27 Schnellfeuerpistole

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1980874A (de)
BE (2) BE394188A (de)
DE (2) DE578370C (de)
FR (2) FR725477A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715355A (en) * 1945-07-23 1955-08-16 John C Garand Fire control mechanism
US4448109A (en) * 1981-10-13 1984-05-15 Johnson James H Automatic or semi-automatic firearm
IT1180634B (it) * 1984-12-10 1987-09-23 Beretta Armi Spa Meccanismo di scatto per la trasformazione dei fucili automatici ad otturatore chiuso in fucili ad otturatore aperto
US7261029B1 (en) 2006-05-02 2007-08-28 Davis Douglas P Firearm bolt locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR725477A (fr) 1932-05-12
DE578370C (de) 1933-06-12
US2058746A (en) 1936-10-27
FR43168E (fr) 1934-03-09
BE384000A (de) 1900-01-01
US1980874A (en) 1934-11-13
BE394188A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
CH620763A5 (de)
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE102019109566A1 (de) Handfeuerwaffe
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE2023816B2 (de) VerschluB für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE333662C (de) Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf
DE2162260C3 (de)
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE722332C (de) Selbstladewaffe, insbesondere Selbstladepistole mit einer Entspannungssicherung
DE809048C (de) Einabzug fuer mehrlaeufige Jagdgewehre
DE754444C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Schusswaffen
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE229621C (de)