DE578562C - Verfahren zum Schlichten von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Schlichten von Textilfasern

Info

Publication number
DE578562C
DE578562C DE1930578562D DE578562DD DE578562C DE 578562 C DE578562 C DE 578562C DE 1930578562 D DE1930578562 D DE 1930578562D DE 578562D D DE578562D D DE 578562DD DE 578562 C DE578562 C DE 578562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
emulsions
textile fibers
threads
casein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB200930A external-priority patent/GB346055A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from US430461A external-priority patent/US1861927A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE578562C publication Critical patent/DE578562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/17Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Vorliegendes Verfahren betrifft ein Schlichten von Textilfasern und besonders der Kunstseide unter Verwendung von Emulsionen von Ölen, Fetten, harzigen Stoffen, denen man gegebenenfalls Wachs hinzusetzen kann, oder einer Mischung dieser Körper in einer Verteilung von üblichen Schutzkolloiden oder deren Mischung. Für die Leimung bzw. Schlichtung von Textilfasern verwendete man bisher im allgemeinen Emulsionen Von Fetten oder harzigen Stoffen. Die gebräuchlichsten Emulgiermittel sind dabei Salze von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten des Ricinusöls oder nach neuen technischen Verfahren andere Stoffe, welche, -wie die vorgenannten, Sulfonierungsprodukte darstellen.
Für die Leimung von Fasern tierischen Ursprungs bedingen diese Produkte keinen Übelstand, wohl aber für pflanzliche Fasern. Tatsächlich können Baumwolle und Kunstseide durch diese Substanzen angegriffen oder zerstört werden.
Dieser Angriff kann unter gewissen Temperatur- und Aufbewahrungsbedingungen derart schnell vor sich gehen, daß es z. B. nicht möglieh ist, nach diesem Verfahren geleimte Kunstseiden in warme Länder zu verschicken, denn die Fäden kommen am Bestimmungsorte völlig zerstört an.
Vergleichende Leimungsversuche haben z. B.
ergeben, daß bei sonst gleicher Behandlung die
' mit Türkischrotöl geschlichteten Fäden von Viscoseseide, drei Wochen lang auf einer Temperatur von 50 ° gehalten, bis etwa 50% ihrer Festigkeit gegenüber ungelernten bzw. ohne Türkischrotöl geleimten Fäden einbüßten.
Bei einem gleichartigen Versuch verloren Muster von anderen handelsüblich geschlichteten Kunstseiden bis zu 80% ihrer Festigkeit.
Das vorliegende Verfahren hat nun das ausgesprochene Ziel, bei der Leimung von Textilfasern und ganz besonders von pflanzlichen Fasern die Anwendung jeglichen Stoffes zu vermeiden, welcher imstande ist, diese Fasern, einbegriffen die Kunstseiden, anzugreifen und Versand und Anwendung der geschlichteten Fasern nach und in warmen Ländern zu ermöglichen.
Von vornherein vermeidet die Erfindung daher die Anwendung von Sulforicinoleaten oder von anderen sulfonierten Produkten, welche als Emulgiermittel für Emulsionen dienen, die zur Leimung bzw. Schlichtung verwendet werden sollen.
Gemäß dem Verfahren verwendet man für diese Behandlung Emulsionen aus Auflösungen bzw. Gemischen von geeigneten Gummiarten oder Harzen (wie z. B. Kolophonium, Mastix, Manilagummi, Sandarak usw.) und vorzugsweise nicht trocknenden. Ölen sowie gegebenenfalls Fetten oder Wachsen einerseits und weiterhin Casein, Gelatine, Gummilack usw., oder einem Gemisch, derartiger Körper unter Mitverwendung eines löslichen Borats (z. B. Borax) andererseits. Diesen. Emulsionen fügt man ein wasserlösliches Silicat in geeigneter Menge und Verdünnung hinzu. Der dabei entstandene kolloidale Niederschlag adsorbiert sowohl das
Schutzkolloid, wie ζ. B. Gelatine, Gummilack, Casein usw., als auch das Gemisch Öl-Harz (bzw. Gummi). Es bildet sich daher ein komplexes Emulsoid, deren disperse Phase aus Teilchen von hohem Molekulargewicht und gleichnamiger elektrischer Oberflächenladung besteht. Die Teilchengröße der so erzielten Aggregate muß derart sein, daß sie zur Leimung der Fäden ausreicht, aber dank der gleichnamigen elektrisehen Aufladung der Körnchen stoßen sich die Fäden während der Trocknung ab. Man vermeidet auf diese Weise das bei den sonst üblichen Leimungsverfahren hinderliche Zusammenkleben der Strähnen.
Für die Ausführung des Verfahrens eignet sich am vorteilhaftesten der durch Einwirkung der Borate auf Silicate erhaltene kolloidale Niederschlag. Eingehende diesbezügliche Untersuchungen haben ergeben, daß Borate und wasserlösliche Silicate miteinander unter Bildung von kolloidaler Kieselsäure reagieren und daß diese kolloidale Kieselsäure für die oben erörterten und weiter unten erwähnten praktischen Vorteile des Verfahrens von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Die Verwendung von Borax ist hier auch insofern besonders vorteilhaft, als durch dessen alkalische Reaktion die Beständigkeit der Emulsion in erheblichem Maße gewährleistet wird. Die Tatsache, daß Borax eine an sich alkalisch reagierende Substanz Wasserglaslösungen unter Abscheidung von kolloidaler Kieselsäure umzusetzen vermag, ist völlig neu und überraschend. Erst recht neu ist im vorliegenden Falle die Anwendung von kolloidaler Kieselsäure im allgemeinen und die Anwendung der mittels Boraxeinwirkung auf Silicate erzeugten kolloidalen Kieselsäure im besonderen für Textilfaserleimung.
Die Reaktion zwischen Borax und Wasserglas beruht sehr wahrscheinlich darauf, daß der Borax unbeschadet seiner alkalischen Reaktion strukturchemisch als ein saures Salz der Borsäure aufzufassen ist und daß diese überschüssige Borsäure des Salzes immerhin noch genügend stark sauer ist, um die bereits amphotere Kieselsäure aus ihren Salzen auszufällen.
Die Reaktion wird durch Konzentrationserhöhung, Temperatursteigerung und Zusätze, die sauer reagieren oder sonst wenigstens Alkali zu binden vermögen, beschleunigt. Umgekehrt wird die Reaktion durch Verdünnung, Abkühlung und Steigerung der Alkalität verzögert. Casein als ein Stoff, der Alkali zu binden vermag, wirkt daher beschleunigend auf die Kieselsäureausfällung. Gleichzeitig hält dann das überschüssige Casein die kolloidale Kieselsäure in Suspension, indem es als Schutzkolloid wirkt nach Art von Gelatine, Albumin, Gummilack und ähnlichen Stoffen.
Casein ist insofern nützlich, als die Leimungen dann besonders widerstandsfähig sind. Als Verteilungsmittel eignen sich Borate besonders aus dem Grunde, als dann die Verklebung der Fäden untereinander vermieden wird.
Zur Herstellung einer Emulsion verfährt man beispielsweise folgendermaßen. Man fügt das durch mehrstündiges Stehen im Wasser aufgequellte bzw. emulgierte Casein einer wäßrigen Boraxlösung hinzu. Nach kurzer Zeit (im Höchstfalle 2 bis 4 Stunden) wird völlige Verteilung eingetreten sein. Alsdann fügt man nach und nach eine Auflösung von fettartigen und harzigen Substanzen ineinander bzw. ein Gemenge solcher Stoffe hinzu, wobei man kräftig schüttelt, um eine zähe und gleichmäßige Masse zu erzielen, welche sich in überschüssigem Wasser leicht emulgieren läßt. Zu der so erzielten Emulsion fügt man dann die wäßrige Silicatlösung unter Umrührung hinzu, verdünnt je nach Bedarf diese Emulsion mit weiteren Wassermengen und seiht anschließend nach einer gewissen Zeit, z. B. 2 Stunden, die Emulsion durch.
Die Geschwindigkeit und die Weiße der Faser hängt von der Wahl der Emulsionskomponenten ab. Mastixgummi in Ricinusöl aufgelöst, ergibt in dieser Hinsicht ausgezeichnete Resultate. Die an sich nur geringe Neigung der Leimungen zur Verklebung der Fäden läßt sich völlig vermeiden, wenn man einen Teil des Ricinusöles durch pflanzliches Fett, z. B. Palmöl, ersetzt. Demgemäß ergibt sich das folgende zahlenmäßige Ausführungsbeispiel, welches jedoch keinesfalls eine einschränkende Festlegung hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens bedingen soll:
Mastix 24 g,
Ricinusöl 12 g,
Palmöl 6 g.
Borax 6 g,
Kondenswasser 200 g.
Casein 8 g,
Kondenswasser 100 g.
Lösung handelsüblichen Na-
triumsilicats 5 g,
Kondenswasser 500 g.
Die hieraus gemäß der oben angegebenen Arbeitsweise hergestellte Emulsion wird schließlich mit Wasser auf 2000 g ergänzt und zweimal durch ein feines Seidentuch geseiht.
Dieses für die Schlichtung dienende Erzeugnis kann sogar für hochwertige Fäden angewandt werden, ohne daß ein Entschlichtungsbad notwendig ist. Nach dem Abtropfenlassen trocknet man bei ungefähr 60 °. Die Fäden sondern sich bei dieser Operation gut voneinander ab, so daß die Strähne gewissermaßen locker aufgebläht erscheint.
Die Vorteile des Verfahrens bestehen in folgendem :
i. Die Herstellungsweise der Emulsionen ist sehr einfach und bedingt keinerlei Apparate. 2. Die Anwesenheit der kieselsäurehaltigen Kolloide verleiht den Emulsionen eine hohe Beständigkeit, so daß Emulsionen, die sogar monatelang im Winter allen möglichen Beanspruchungen ausgesetzt waren, genau so gut ίο verwendet werden können wie frisch hergestellte.
3. Diese Emulsionen besitzen ein großes Netz- und Durchdringungsvermögen für Textilfasern. Infolge der durch vorliegendes Verfahren erzielten sehr gleichmäßigen Verteilung der Fettstoffe im Wasser genügt ein einfaches Hindurchziehen durch das Bad. Die gewöhnlich 20 bis 30 Minuten dauernde Eintauchung wird auf 20 bis 30 Sekunden herabgedrückt.
Es wird somit eine erhebliche Arbeitsersparnis erzielt.
4. Infolge der kurzen Dauer der Tauchung kann die jeweilige Auswringung sich laufend unmittelbar an die Tauchung anschließen. Auch
/5 aus diesem Grunde wird eine erhebliche Arbeitsersparnis erzielt.
5. Wegen der großen Beständigkeit und gleichmäßigen Emulsion sind die bei der Auswringung anfallenden Brühen unmittelbar wieder verwendbar und kehren zu den Tauchbädern zurück, so daß keine Verluste eintreten.
6. Das Fortfallen der Verklebung oder Verfilzung der Fäden zu harten Strähnen erspart den sonst für die Auflockerung oder Entwirrung der Strähnen erforderlichen Arbeitsgang.
7. Gegenüber bislang üblichen Verfahren gewinnen die Fasern an Festigkeit und sind besonders wärmebeständig.
Die auf der Faser niedergeschlagene Kieselsäure beeinträchtigt die Faser keinesfalls. Diese Kieselsäure haftet nur oberflächlich infolge der Anwesenheit von fettärtigen und leimenden Substanzen (Casein, Gelatine usw.). Eine Entfernung dieser Kieselsäure wie auch der eigentliehen Leimungssubstanzen ist in der übergroßen Zahl aller Fälle der Praxis vollständig unnötig. Man erspart somit auch ein Entschlichtungsbad.
Nur in den Fällen, daß es sich um Fäden von weniger als 100 Deniers handelt, ist unter Umständen eine Entschlichtung zu empfehlen, durch die zugleich auch die Kieselsäure entfernt wird. Diese Entschlichtung kann bereits durch eine einfache Wasserbehandlung mit neuer Auswringung ausreichend erzielt werden. Unter Umständen kann eine vollständige Ent-Schlichtung durch ein besonderes Entleimungsbad herbeigeführt werden, welches im wesentlichen Acetate bzw. Essigsäure in sehr schwacher Verdünnung enthält. Auch sind Formiate und Rhodanide geeignet. Als Beispiel für die Zusammensetzung eines Bades zum Entschlichten von nach dem Verfahren geschlichteten Fasern sei folgendes angegeben:
Essigsaure Tonerde ig,
Essigsaurer Kalk ig, 6s
Essigsäure ig,
Kondenswasser 100 g.
Neben den anderen Vorzügen des Verfahrens bietet auch die Möglichkeit des Fortfalls des Entschlichtungsbades einen wesentlichen Fortschritt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schlichten von Textilfasern, insbesondere Kunstseide, unter Verwendung von Emulsionen, von Ölen, Fetten und harzigen Stoffen, denen gegebenenfalls ein Wachs hinzugesetzt sein kann, oder einer Mischung dieser Körper, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Emulsionen neben den üblichen Schutzkolloiden kolloidale Kieselsäure verwendet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidale Kieselsäure aus einer Wasserglaslösung mit Hilfe, von Alkaliboraten erzeugt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der kolloidalen Kieselsäure aus Wasserglas und Alkaliborat in Gegenwart von Casein stattgefunden hat.
DE1930578562D 1930-01-11 1930-01-28 Verfahren zum Schlichten von Textilfasern Expired DE578562C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1861927X 1930-01-11
GB200930A GB346055A (en) 1930-01-20 1930-01-20 Preparation of emulsions for sizing textile fibres
US430461A US1861927A (en) 1930-01-11 1930-02-21 Preparation of emulsions for sizing textile fibers
US550292A US1921363A (en) 1930-01-11 1931-07-11 Process for treating fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578562C true DE578562C (de) 1933-06-15

Family

ID=27447049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578562D Expired DE578562C (de) 1930-01-11 1930-01-28 Verfahren zum Schlichten von Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1921363A (de)
DE (1) DE578562C (de)
FR (1) FR704480A (de)
NL (2) NL50344C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588340A (en) * 1948-09-20 1952-03-11 Armstrong Cork Co Manufacture of fiber gasket material
US2711376A (en) * 1949-06-25 1955-06-21 Thomas C Whitner Preparation and use of sericeous solutions
JP6446430B2 (ja) * 2013-03-20 2018-12-26 グッドウェル シノ トレーディング リミテッド 人工毛髪組成物及びその製造方法
BE1021634B1 (nl) * 2013-03-20 2015-12-21 N.O.M. Coatings S.I.A. Samenstelling van artificiële strengen en productiemethode ervan

Also Published As

Publication number Publication date
NL50344C (de)
NL29727C (de)
FR704480A (fr) 1931-05-20
US1921363A (en) 1933-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732290C2 (de)
DE2318336A1 (de) Verfahren zum aufbringen von mikrokapseln auf gewebe und dabei erhaltene produkte
DE886950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus Milcheiweiss
DE578562C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE908905C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein
DE939446C (de) Filtermittel
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE576766C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Putzmoerteln
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE967283C (de) Filtertuch
DE745580C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Gemischen von Polyvinylalkohol und Cellulose und bzw. oder pflanzlichem oder tierischem Eiweiss
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE566671C (de) Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder
DE653330C (de) Verfahren zur Herstellung von Koagulaten aus waessrigen Kautschukdispersionen
DE1546329A1 (de) Unbrennbarer,filternder Werkstoff,insbesondere zum Filtern von Gasen von sehr hoher Temperatur
DE546910C (de) Schlichten, insbesondere fuer Kunstseide
DE878200C (de) Verfahren zum Enttalken von Asbest
DE702628C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien
DE686170C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE531078C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von mit trocknenden OElen, Harzen u. dgl. geschlichteten Textilfaeden
DE743397C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Borsten
DE915730C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern