DE57834C - Leistenmaschine für Schuhwerk - Google Patents

Leistenmaschine für Schuhwerk

Info

Publication number
DE57834C
DE57834C DENDAT57834D DE57834DA DE57834C DE 57834 C DE57834 C DE 57834C DE NDAT57834 D DENDAT57834 D DE NDAT57834D DE 57834D A DE57834D A DE 57834DA DE 57834 C DE57834 C DE 57834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
frame
insole
upper leather
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE57834C publication Critical patent/DE57834C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 71: Schuhwerk..
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, mittelst welcher das Oberleder eines Schuhes oder Stiefels über den Leisten gespannt und an der Brandsohle befestigt wird. Bei den meisten bisher für diesen Zweck gebauten Maschinen kommen eine gröfsere Anzahl Zangen zur Verwendung, mittelst welcher das Leder erfafst und über den Leisten gezogen wird. Diese Anordnungen haben aber den Uebelstand, dafs das Leder nicht an allen Stellen gleichmäfsig angespannt wird.
Bei der vorliegenden Maschine wird dieser Uebelstand dadurch vermieden, dafs an Stelle einzelner Zangen ein einziger Rahmen aus Gummi oder anderem elastischen Material, z. B. Metallfedern, zur Verwendung kommt, der die Seitenflächen des Leistens in der Nähe der Sohlenfläche von allen Seiten genau um^ schliefst. Durch eine gegenseitige Verschiebung dieses Rahmens und des mit dem Oberleder versehenen Leistens wird das Oberleder ganz gleichmäfsig angespannt und mit seinem Rande über die auf der Sohlenfläche des Leistens liegende Brandsohle geschoben. Am zweckmä'fsigsten erfolgt hierbei die Befestigung des Oberleders mit der Sohle durch einen Klebstoff, der vor dem vollständigen Umlegen des Oberleders auf die Sohle gestrichen wird, indessen kann man auch durch Stifte das Oberleder an der Sohle befestigen. Im ersten Falle kommen zweckmäfsig zwei gegen einander bewegliche Kapseln zur Anwendung, welche die Brandsohle festhalten, sowie die richtige Aufbringung des Klebstoffes und ein gleich mäfsiges Umlegen des Oberleders ermöglichen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Arbeitsweise einer solchen Maschine in den Fig. 1 bis 5 schematisch veranschaulicht; Fig. 6 und 7 zeigen den elastischen Rahmen, Fig. 8 und 9 die Kapseln in je zwei. Ansichten; Fig. 10 zeigt die Maschine in Seitenansicht, theilweise im Schnitt.
Der elastische Rahmen A, Fig. 6 und 7, ist im wesentlichen der äufseren Umrifsform des Leistens in der Nähe der Sohlenfläche desselben nachgebildet. Dieser Rahmen A wird am zweckmäfsigsten aus Gummi hergestellt, derart, dafs er das Bestreben hat, sich nach innen zusammenzuziehen und, wie Fig. 1 zeigt, das Oberleder E1 fest gegen den Leisten D zu pressen. Um diesen Rahmen gleichmäfsig nach allen Seiten ausdehnen zu können, wodurch die mittlere Oeffnung desselben vergröfsert wird, sind rings an dem Umfange desselben eine Anzahl Klammern X, Fig. 6, angebracht, welche mittelst Universalgelenke an Winkelhebeln K, Fig. 10, befestigt sind, die in dem Gestell J drehbar gelagert sind. An diesen Winkelhebeln, von denen der gröfseren Deutlichkeit wegen in Fig. 10 nur zwei dargestellt sind, greifen Stangen L an, die an einem gemeinsamen Rahmen M drehbar befestigt sind. Dieser Rahmen M kann mittelst des Fufstrittes N nach unten bewegt werden, wodurch der Rahmen A aus einander gedehnt wird.
In der Gestellplatte ist ein vertical verschiebbares Gleitstück Q angebracht, welches mit einem Bolzen R versehen ist, der in eine entsprechende Oeffnung des Leistens D eintritt und eine Stütze S enthält, welche zur Unter-
Stützung des vorderen Theiles des Leistens D dient. Unter der Gestellplatte ist das Gleitstück Q mit einem drehbar gelagerten Hebel T verbunden, an dessen anderem Ende ein Gewicht Y angebracht ist, welches bestrebt ist, das Gleitstück beständig nach oben zu pressen. Um die Verschiebbarkeit dieses Gleitstückes genau reguliren zu können, sind an dem Gestell zwei verstellbare Anschläge U und F angebracht, welche den Hebel T bezw. das Gleitstück Q an ihren Endlagen feststellen.
Um während der Arbeit der Maschine die Brandsohle auf dem Leisten festzuhalten und um den Klebstoff auf die Brandsohle aufbringen zu können, bevor der Rand des Oberleders J?1, Fig. i, über die Brandsohle E geschoben wird, sind zwei einander umfassende Kapseln B und C angeordnet, welche der Form der Sohlenfläche des Leistens angepafst sind und von denen die äufsere B so bemessen ist, dafs sie die Seitenflächen des Leistens umfafst, wie die Fig. ι und 8 erkennen lassen. Um diese Kapseln gegen einander verschieben zu können, sind innerhalb derselben zwei durch Stangen mit einander verbundene Bügel F angeordnet, welche mit Zapfen G an der inneren Kapsel C drehbar befestigt sind. Diese Bügel sind mit Schlitzen versehen, in welchen an der äufseren Kapsel B befestigte Zapfen H. gleiten. Die Zapfen G und H sind so zu einander angeordnet, dafs durch Drehen der Bügel in Richtung des in Fig. 8 eingezeichneten Pfeiles mittelst eines an dem Bügel . angebrachten Handgriffes die Kapseln gegenseitig verschoben werden. . ■
Die Arbeitsweise der Maschine ist aus den Fig. ι bis 5 zu ersehen. Zunächst wird in die mit den Bügeln F nach unten gehaltenen Kapseln B C die Brandsohle E eingelegt und dann der Leisten D, worauf man das Oberleder E1 über den Leisten straff zieht, so dafs dasselbe über die ä'ufsere Kapsel B hinwegreicht, wie Fig. ι erkennen läfst. Dann tritt man den Hebel N nach unten, wodurch der Rahmen A durch die Hebel K so weit ausgedehnt wird, dafs man den mit dem Oberleder, wie beschrieben, versehenen Leisten bequem in die Oeffnung des Rahmens hineinbringen und auf den Bolzen R stecken kann, ' wobei der vordere Theil des Leistens sich auf die Stütze S legt. Nunmehr läfst man den Hebel N los, so dafs sich der Rahmen A wieder zusammenzieht und durch seine Spannkraft das Oberleder gegen die Kapsel B preist. Darauf erfafst der Arbeiter mit der Hand den durch Gewicht Z belasteten Hebel P, der durch die Stange O mit dem Rahmen M verbunden ist, und drückt diesen nach unten, wodurch die Hebel K den Rahmen A noch fester gegen die Kapsel bezw. den Leisten pressen. An Stelle dieser Einrichtung kann jedoch auch eine andere, demselben Zwecke dienende Vorrichtung treten. Während dieser Operation wird der Leisten D mit den Kapseln B C und dem Oberleder E1 durch die Einwirkung des Gewichtes Y in richtiger Stellung zu dem Rahmen A gemäfs Fig. ι gehalten. Der Arbeiter dreht nunmehr die Bügel F mittelst des Handgriffes im Sinne des Pfeiles, Fig. 8, so dafs, wie vorhin beschrieben, eine gegenseitige Verschiebung der beiden Kapseln B ■ und C eintritt. Da die äufsere Kapsel B in- , folge der Reibung am Oberleder E1, das von dem Rahmen A gegen die Kapsel B gedrückt wird, sich nicht aufwärts oder abwärts bewegen kann, mufs der Leisten D nachgeben, derart, dafs sich derselbe unter dem Einflüsse der inneren Kapsel C, der Wirkung des am Hebel T, Fig. io, sitzenden Gewichtes Y entgegen, senkt, wie in Fig. ι durch Pfeile angedeutet. Sobald der Leisten D mit dem Oberleder E1 sich so weit gesenkt hat, dafs die Sohlenfläche der Brandsohle E etwa in Höhe der unteren Begrenzung des Rahmens A kommt, trifft der Hebel T den Anschlag F,. so dafs eine weitere Senkung des Leistens D ' nicht mehr möglich ist. Eine weitere Drehung der Bügel F hat daher zur Folge, dafs nunmehr bei' stillstehender innerer Kapsel C die .äufsere Kapsel B gehoben und das Oberleder E1 noch fester auf dem Leisten D angezogen wird, worauf die Umlegung · des oberen Randes des Oberleders auf dem sich enger zusammenziehenden Rahmen A beginnt, wie in Fig. 2 angedeutet. Bei der weiteren Bewegung der Bügel F wird schliefslich die äufsere Kapsel B ganz aufser Bereich des Rahmens A gelangen, Fig. 3, so dafs derselbe den Rand des Oberleders nur gegen die innere Kapsel C drückt. In dieser Stellung wird der Rand der Brandsohle E mit dem Klebematerial versehen, indem man dasselbe in der Nähe der inneren Fläche der Kapsel C bei a, Fig. 3, aufträgt. Nunmehr dreht man die Bügel F wieder zurück, so dafs sich zunächst die äufsere Kapsel B, Fig. 4, auf den Rahmen A stützt und die innere Kapsel C sich abhebt. Ist schliefslich die innere Kapsel C ganz herausgezogen, . Fig. 5, so schlüpft der Rahmen A unter dem Rand der Kapsel C hinweg und drückt den Rand des Oberleders E1 fest über die mit dem Klebstoff versehene Brandsohle E. Bei der Abwärtsbewegung des Leistens durch den Rahmen A hindurch wird das Oberleder infolge der Reibung nach allen Seiten gleichmäfsig über den Leisten angespannt, so dafs, wenn der Rand des Oberleders schliefslich auf die Brandsohle aufgeklebt ist, das Oberleder den Leisten tadellos umschliefst.
Um den Rahmen A in . gewissen Grenzen den verschiedenen Formen der Leisten, deren
Sohle mehr oder minder gekrümmt ist, anpassen zu können, sind die Winkelhebel K an ihrem oberen Ende mit Schraubengewinde versehen, so dafs die den Rahmen haltenden Klammern X mittelst der Muttern W in verticaler Richtung verstellt werden können. Anstatt die Klammern, .wie auf der Zeichnung dargestellt, so anzuordnen, dafs sie den Rahmen von beiden Seiten umfassen, kann man auch eine schwalbenschwanzförmig oder ähnlich gestaltete ■ Klammer in den Rahmen A selbst hineinbringen und mit demselben vulcanisiren, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Halter und Gummirahmen herbeigeführt wird. '
Da zum Umlegen des Oberlederrandes nur eine Relativbewegung zwischen Rahmen A und Leisten D im verticalen Sinne stattzufinden hat, so könnte man auch den Leisten D unbeweglich lagern ' und die Hebel K derart am Gestell beweglich anordnen, dafs der Rahmen A sich heben kann.
Die Kapseln B C vermitteln ein glattes Umlegen des Oberlederrandes, können aber auch entbehrt werden, wenn man z. B. das Oberleder durch die gewöhnliche Zwickzange anspannt und durch Stifte oder Klebstoff an der Brandsohle befestigt. ' . . . ■

Claims (2)

. Patent-Ansprüche:
1. Eine Leistenmaschine zum Aufziehen des Oberleders auf den Leisten und Befestigen des Oberleders auf der Brandsohle, bei welcher ein den Leisten . allseitig umschliefsender elastischer Rahmen (A) durch seine Verschiebung gegen den ersteren den Rand des Oberleders über den Leisten zieht und über die Brandsohle legt.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten Maschine zum Festhalten der Brandsohle während des Aufziehens und zur Erleichterung
" des Aufziehens selbst die Anordnung zweier einander umschliefsender Kapseln (B C), von denen die innere die Brandsohle fest-
■ hält, die äufsere aber den Leisten umschliefst, und welche Kapseln so mit einander verbunden sind, dafs durch Abwärtsbewegung der einen die andere gehoben wird, und umgekehrt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57834D Leistenmaschine für Schuhwerk Expired - Lifetime DE57834C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57834C true DE57834C (de)

Family

ID=332176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57834D Expired - Lifetime DE57834C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109524C (de)
DE57834C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE955294C (de) Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen, und Brandsohle
DE108213C (de)
DE2264844A1 (de) Maschine zum zwicken der gelenkpartie eines vorher insbesondere durch kleben im spitzen- und fersenteil gezwickten schuhoberteiles
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE1066105B (de)
DE953431C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen von Buchdecken u. dgl.
CH402791A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
AT99481B (de) Presse zur Herstellung von Hutformen.
DE38949C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spannen des Oberleders von Stiefeln und Schuhen über den Leisten
AT47202B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE614577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE1685513C3 (de) Einrichtung zum Spannen von Schuhoberteilen in den Gelenkstücken
DEK0015423MA (de)
DE112021003623T5 (de) Halter zum Waschen von Schuhen in der Waschmaschine
DE45833C (de) Maschine zum Befestigen der Sohlen von Schuhzeug
DE502140C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schuhschaefte
AT109223B (de) Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande.
DE217106C (de)