DE1785188C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung

Info

Publication number
DE1785188C3
DE1785188C3 DE1785188A DE1785188A DE1785188C3 DE 1785188 C3 DE1785188 C3 DE 1785188C3 DE 1785188 A DE1785188 A DE 1785188A DE 1785188 A DE1785188 A DE 1785188A DE 1785188 C3 DE1785188 C3 DE 1785188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sole
stretching
last
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1785188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785188A1 (de
DE1785188B2 (de
Inventor
Frank Gordon Kettering Northamptonshire Bailey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ralphs Unified Ltd
Original Assignee
Ralphs Unified Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralphs Unified Ltd filed Critical Ralphs Unified Ltd
Publication of DE1785188A1 publication Critical patent/DE1785188A1/de
Publication of DE1785188B2 publication Critical patent/DE1785188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785188C3 publication Critical patent/DE1785188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/006Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks for forming shoe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung, in welchem ein Schaft und eine Brandsohle zunächst lose auf dem Leisten angeordnet und zum Zwecke des Formens und Aufzwickens des Schafu sowie Anbringens einer Laufsohle positioniert werden.
Durch die GB-PS 147 918 ist ein Streckleisten bekannt, auf dem ein im Spitzen- und Fersenbereich geformter Schaft und eine Brandsohle von Hand positioniert, gespannt und anschließend durch Aufzwicken und Befestigen einer Sohle fertig bearbeitet werden. Durch die GB-PS 963 726 ist außerdem eine Einrichtung bekannt, die dem zwickgerechten Positionieren eines Schafts auf dem Leisten in dessen Spitzenbereich dient. Außerdem ist durch diese Druckschrift eine ZwicKeinrichtung bekannt, mit welcher ein Bettungsdruck auf einen Zwickeinschlag ausgeübt wird. Ferner ist durch die US-PS 497 505 eine Vorrichtung mit einem mit dem Sohlenteil nach oben gerichteten Streckleisten bekannt, der einen Fersenteil und einen relativ zu diesem bewegbaren Vorderteil aufweist.
Die genannten bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei ihnen der Schaf; fest auf dem Leisten aufgespannt wird und hierbei seine endgültige Form erhält. In dieser gestreckten Form wird der Schaft auf dem Leisten gehalten, während ein über den Leisten überstehender Zwickeinschlag mit einer bereits auf dem Leisten angeordneten Brandsohle verbunden wird. Außerdem machen die bekannten Verfahren und Vorrichtungen eine Vorformung des Vorderteils und des Fersenteils des Schafts und damit die Verwendung zusätzlicher Herstellungsvorrichtungen zwingend erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh ohne Auswechseln des Leistens auf einer einzigen Maschine herzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schaft mit der Brandsohle verbunden wird; ehe der Streckvorgang des Schafts zum Formen des Vorderteils des Schuhs einsetzt. Dabei kann der Fersenteil des Schafts vor dem Aufbringen auf den Streckleisten mindestens teilweise vorgeformt werden und beispielsweise vorher fersengezwickt sein. Vorteilhafterweise können eine Sohle oder ein Sohlenteil entweder durch Ankleben oder durch Aneießen an dem
auf dem Leisten angeordneten Schaft angebracht werden. Zur Unterstützung der Formgebung des Schafts jcann er beispielsweise durch Bestrahlung einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung eines Schuhs auf einer einzigen Maschine erlaubt eine Senkung der Herstellungskosten. En weiterer Vor ^U besteht darin, daß der Schaft in losem, ungespanntem Zustand auf dem Leisten angeordnet wird. Dadurch ist es möglich, den Schaft so zu positionieren, daß ein Zwickeinschlag oder Zwickrand ganz bestimmter und gewünschter Breite über den Leisten übersteht Dabei lassen sich auch Schäfte in der gewünschten Weise positionieren, die keinerlei Vorformling erfahren haben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mit einer Vorrichtung mit einem mit dem Sohlenteil nach oben gerichteten Streckleisten durchführen, der einen Fersenteil und einen relativ zu diesem bewegbaren Vorderteil aufweist und bei welchem erfindungsgemäß der Fersenteil einen den Vorderteil überdeckenden Sohlenteil aufweist, dem eine Einrichtung zum zwickgerechten Positionieren des Schafts auf dem Leisten sowie eine Einrichtung zum Zwicken und zum Erzeugen eines Bettungsdruckes auf den über die Brandsohle geschobenen Zwickrand zugeordnet ist. Die Einrichtung zum Positionieren des Schafts kann eine oder mehrere Zangen aufweisen, die beweglich sind, um einen Randteil oder Randteile des Schafts zu erfassen und den Spitzenteil des Schafts nach oben über den Leisten zu ziehen. Die Zangen sind zweckmäßig in ihrer Aufwärtsbewegung gesteuert, so daß ein Zwickeinschlag oder Zwickrand mit vorgegebener Breite über den Sohlenteil des Leistens übersteht.
Die Zangen können in einem Arbeitskopf angeordnet sein, der aus einer vom Leisten entfernten Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstellbar ist, in welcher die Zangen den Randteil oder Randteile des Schafts erfassen. Die Positioniereinrichtung kann vorteilhafterweise außerdem ein Klemmband aufweisen, das in Richtung auf den Sohlenteil des Leistens so bewegbar ist, daß der Schaft zwischen dem Band und dem Rand des Sohlenteils des Leistens zu liegen kommt. Das Klemmband kann die Form einer Platte haben, die ein dem Profil der Vorderseite des Sohlenteils des Leistens komplementäres Profil aufweist.
Die Zwickeinrichtung der Vorrichtung kann zweckmäßig mit Gberschiebern versehen sein, die in einem Trägerkopf angeordnet sind, der aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstellbar angeordnet ist und eine Einrichtung aufweist, um die Überschieber einwärts über die Fläche des Sohlenteils des Leistens zu bewegen und den Trägerkopf zum Anpressen des Zwickeinschlages gegen die Brandsohle bei einwärts bewegten Überschiebern nach unten zu bewegen.
Mit Rücksicht auf den gegebenen Stand der Technik sind die Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis Ί2 als echte Unteransprüche zu werten.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nachfolgend an Hand weitgehend schematischer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in einer Anfangsstellung des Schuhherstellverfahrens,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht der Vorrichtung bei einer anderen Stufe des Herstellungsverfahrens.
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Positioniereinrichtung der Vorrichtung bei dem in F i g. 3 gezeigten Verfahrensstand,
F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung bei einwirkender Zwickeinrichtung,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung,
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung bei der Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes,
F i g. 8 eine Draufsicht auf die in F i g. 7 dargestellten Vorrichtungsteile und
F i g. 9 eine schematische Darstellung der Besohlungseinrichtung für die Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs.
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine ortsfeste Grundplatte oder einen Tisch 10 mit einem aufgesetzten Gehäuse 16 auf, in welchem eine Tragstange 11 vertikal verschiebbar, jedoch gegen Verdrehen gesichert, gelagert ist. Auf der Tragstange 11 ist eine horizontale Platte 12 mit einem hufeisenförmigen Gehäuse 13 angeordnet. Das Gehäuse 13 trägt ein plattenförmiges Klemmband 14. In einem auf dem Gehäuse 13 seitlich verschiebbar angeordneten hufeisenfö.migen Gehäuse 71 sind Überschieber 15 angeordnet, wie sie in ähnlicher Form bei Aufzwickmaschinen verwendet werden. Die Überschieber lassen sich, durch Kurvenbahnen gesteuert, in einer horizontalen Ebene gegeneinander bewegen. Die Platte IZ die hufeisenförmigen Gehäuse 13 und 71 und deren Teile bilden den Kopf einer Einrichtung zum Zwicken und Erzeugen eines Bettungsdruckes, der gegenüber einem in F i g. 1 rechts davon angeordneten Schaft aus einer Bereitschaftstellung heraus auf- und abwärts bewegbar ist. Der Schaft ist auf einem Streckleisten 18 angeordnet, der auf einem mit dem Tisch 10 verbundenen Träger 17 befestigt ist und aus einem Fersenteil 18a, einem plattenförmigen Sohlenteil 18/? und aus einem relativ zu den beiden anderen Teilen bewegbaren Vorderteil 18c besteht. Die Relativverstellung der Leistenteile er folgt über ein Plattenpaar 19, das den Träger 17 umfaßt und in F i g. 1 von rechts nach links durch einen Stift 20 verschiebbar ist, der in einen Vertikalschlitz 73 des Trägers 17 und in einen Gleitschütz 80 der Platten 19 ragt und mittels eines pneumatischen Antriebszylinders 72 auf und ab bewegbar ist. Das Plattenpaar 19 ist an einem mit dem Vorderteil 186 des Streckleistens 18 fest verbundenen Steg 21 befestigt.
Das plattenförmige Klemmband 14 weist einen konkaven Eckbereich 22 auf, der eine zur Spitze des Vorderteils 18/) des Streckleistens 18 komplementäre Form aufweist und so ausgebildet ist, daß er das Schaftmaterial bei Berührung nicht beschädigen kann. Das plattenförmige Klemmband 14 ist mittels eines auf dem Ge häuse 13 angeordneten pneumatischen Antriebszylinders 23 relativ zum Streckleisten 18 hin- und herbeweg bar. Auch die Überschieber 15 lassen sich mit Hilfe vor Antriebszylindern 24 und 74 gleichzeitig einwärts odei auswärts bewegen, wobei der eine Antriebszylinder ar einem Ansatz des Gehäuses 13 und der andere An triebszylinder an dem Gehäuse 71 befestigt ist. Der An triebszylinder 24 betätigt das Gehäuse 71 zusammet mit den Überschiebern 15, während der Antriebszylin der 74 eine zusätzliche Bewegung der Überschieber Ii gegenüber dem Gehäuse 13 bewirkt.
Die horizontale Platte 12 läßt sich durch einen pneu matischen Antriebszylinder 25 gegenüber dem Streck
leisten 18 in der Höhe verstellen, um das plaltenförmige Klemmband 14 und die Überschieber 15 in eine Arbeitsstellung am Sohlenteil 186 zu bringen. Die Kolbenstange 26 des Antriebszylinders 25 ist mit dem Ende der Tragstange 11 verbunden und verläuft in einem unteren Gehäuse 75. Der Hub des Antriebszylinders 25 ist einstellbar, indem dieser Zylinder durch eine Schraubversteliung auf- und abwärts bewegbar markiert ist. Hierzu ist der Antriebszylinder 25 mit einer Buchse 76 mit Außengewinde versehen, die mittels eines Stiftes an einem Zahnrad 27 befestigt ist, das mit einem Zwischenzahnrad 77 zusammenwirkt, das seinerseits mit einem auf einer Spindel 29 befestigten Zahnrad 28 kämmt Die Spindel 29 ist mittels eines Handrades 30 zur Feineinstellung der Höhe des Kopfes der Zwickeinrichtung gegenüber dem Streckleisten verstellbar. Die Spindel 29 und das Zwischenzahnrad 77 sind in Lagern 78 und 79 angeordnet
Die aus den Fig.3, 5 und 7 ersichtliche Positionierung eines Schaftes 31 auf dem Streckleisten 18 wird ίο mit Hilfe einer Gruppe von Zangen erreicht, die am besten aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist. Diese Positioniereinrichtung weist einen Träger 32 auf. der auf seiner Unterseite einen Arbeitskopf, bestehend aus einem Wagen 81 und einem von letzterem gehaltenen Schlitten 82, trägt. Der Schlitten 82 weist von einem Kreuzstück 34 ausgehende Arme 33 auf. Die Arme 33 tragen Seitenzangen 35 und das Kreuzstück 34 trägt Spitzenzangen 36. Oie Zangen sind einzeln durch kleine pneumatische Antriebszylinder 37 und 38 betätigbar und so ausgebildet, daß sie mit dem Zwickrand des Vorderteils eines auf dem Streckleisten 18 angeordneten Schafts 31 in Verbindung gebracht werden können. Die Zangen sind mit Distanzstücken versehen, so daß sie den Schaft überlappen und ihn in einem einstellbaren Abstand einwärts von seinem Rand ergreifen. Die Spitzenzangen 36 sind durch eine verstellbare Anordnung des Trägers 32 gegenüber den Seitenzangen 35 verstellbar angeordnet. Der Wagen 81 kann zur Feineinstellung der Zangen mittels eines Handrads 40 einer Verstellspindel 39 verschoben werden. Die Zangen 35 und 36 können gemeinsam zurück und gegenüber dem Streckleisten 18 nach oben bewegt werden, nachdem sie den Zwickeinschlag des Schafts erfaßt haben. Diese Verstelleinrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Die gemeinsame Rückwärtsbewegung der Zangen wird mittels eines am Wagen 81 befestigten Antriebszylinders 83 bewirkt, der eine mit dem Schlitten 82 verbundenen Kolbenstange 84 aufweist. Die erwähnte gesteuerte Aufwärtsbewegung der Zangen wird durch so Teile der Positioniereinrichtung bewirkt Der Träger 32 ist an den Stellen 41 and 42 an parallelen Armen 43 und
44 angelenkt, die auf vertikalen, im Abstand voneinander auf dem Tisch IO angeordneten Führungsstangen
45 auf und ab bewegbar sind Die Arme 43 and 44 sind mit einem Wagen 85 verbunden, der auf den Führungsstangen 45 gleitet and gleichzeitig deren gegenseitigen Abstand sichert. Der Wagen 85 weist obere and untere Verbindungss tge 86 and 87 auf. An den Enden der Verbindungsstangen 86 sind stufenförmig abgesetzte Klanen 88 befestigt, die mit komplementär ausgebildeten and auf den Fühnmgsstangen 45 drehbar angeordneten Klauen 49 zusammenwirken. CMe komplementär ausgebildeten Klanen 89 sind durch eine auf den Ffihrongsstangen 45 auf und ab bewegbare Querstange 90 miteinander verbunden. Die Klauen 89 sind außerdem durch ein Verbindungsglied 91 (F i g. 4) miteinander gekoppelt, so daß sie gemeinsam mit Hilfe eines pneuma tischen Antriebszylinders 92 gedreht werden können, der über einen Arm 93 auf die Klauen einwirkt. Die oberen Enden der Führungsstangen 45 sind durch eine Querstange 94 miteinander verbunden, in welche eine vertikale, mit einem Stellknopf versehene Justierstange 95 eingeschraubt ist Das untere Ende der Justierstange 95 ist mit der Querstange 90 verbunden, so daß beim Drehen der Stange 95 die Querstange 90 mit den drehbaren Klauen 89 angehoben oder gesenkt werden kann.
Der Wagen !85 läßt sich mit Hilfe eines am unteren Teil des Tisches 10 befestigten Antriebszylinders 97 anheben oder absenken. Die Kolbenstange 98 des Antriebszylinders 97 ist über eine Kupplung 99 mit einer oberen Stange 100 verbunden. Die Kupplung 99 erlaubt eine relative Drehbewegung zwischen den Stangen, aber keine Längsbewegung. Die Stange 100 reicht bis zum oberen Ende der Führungsstange 45 und ragt durch die Querstange 94 hindurch. Sie trägt an ihrem oberen Ende einen Stellknopf 101 und verläuft außerdem durch öffnungen in der Verbindungsstange 87 und in den Querstangen 90 und 94 hindurch. Der obere Teil 102 der Stange 100 ist mit einem Gewinde versehen, das in ein Gegengewinde der Verbindungssiange 86 eingreift Durch Drehen des Stellknopfes 101 kann also die Höhe des Wagens 85 gegenüber der Stange 100 und damit die Grundhöhe verändert werden, bis zu welcher die Positioniereinrichtung bewegt werden kann, damit die Zangen 35 und 36 mit dem Rand des auf den Streckleisten aufgezogenen Schafts 31 in Eingriff kommen. Die obere Grenze der Zangenverstellung wird durch den Stellknopf 96 eingestellt, mit wel ehern durch Verstellen der Höhe der Querstange 90 die Einstellhöhe der beweglichen Klauen verändert wird, die damit Anschläge für die Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Wagens 85 bilden. Durch den pneumatischen Antriebszylinder 83 werden die Klauen 89 so eingestellt daß sie zwei verschiedene Anschlagsgrenzen bilden: die eine für die Zangen, die den Zwickrand des Schafts erfassen sollen, und die andere für die Aufwärtsbewegung der Zangen beim Anheben des Zwickrandes des Schafts während der Rückwärtsbewegung des Schlittens 82.
Die Horizontalbewegung der Positioniereinrichtung bei ihrer Verstellung in die Arbeitsstellung, in welcher die Zangen den Zwickrand des Schafts ergreifen können, oder in die in der F i g. 4 mit gestrichelten Linien dargestellte Ruhestellung wird mit Hilfe eines pneumatischen Antriebszylinders 103 bewirkt der in einem festen Teil 104 drehbar gelagert ist und dessen Kolbenstange 105 über Universalgelenke 106 und 107 mit einem Glied 108 und einem kurzen, am oberen Teil des Armes 44 befestigten Hebel 109 verbunden ist
Die Vorrichtung weist auch eine Einrichtung zum Anbringen der Sohle auf den Schaft auf, nachdem das Aufziehen auf den Leisten, das Zwicken und das Strekken beendet ist der Schaft aber weiterhin auf dem Streckleisten 18 verbleibt
In der F i g. 9 ist ein Ausfährungsbeispiel ei· er Klebepresse zum Befestigen der SoMe dargestellt die ein bewegliches Preßkissen aufweist An Stelle einer Klebepresse kann aber auch eine Spritzgießform verwendet werden, mit welcher eine Sohle oder ein SoMentetl durch Angießen an den auf dem Streckleisten 18 angeordneten Schaft 31 angebracht wird, während sich der Schaft noch auf dem Streckleisten befindet. F i g.9 zeigt einen an der Stelle 29 an einem Ständer 50 zentral angelenkten zweiarmigen Hebel 48. Der Ständer 50 ist
am Tisch 10 seitlich von der Streckleistenanordnung befestigt. Der Hebel kann mittels eines pneumatischen Antriebszylinders 59 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Position in eine mit gestrichelten Linien eingezeichnete Position verschwenkt werden. Der Antriebszylinder 59 ist an der Stelle 52 am Tisch 10 oder einem mit dem Tisch verbundenen Auslegerteil angelenkt, während die Kolbenstange des Antriebszylinders 59 an der Stelle 43 an einem Arm 54 angelenkt ist, der seinerseits mit einem Zahnrad 110 fest verbunden ist, das in einem Ständer 50 drehbar gelagert ist und in ein am Hebel 48 befestigtes kleineres Zahnrad 111 eingreift. An dem in der vertikalen Stellung des Hebels 48 oberen Ende des Hebels ist eine Polsterbox 55 mit Haltern 56 angeordnet, mit welchen eine mit Klebstoff bestrichene Sohle oder Siohleneinheit 57 in Bereitschaftstellung gehalten wird. Zwischen der Polsterbox 55 und dem oberen Ende des Hebels 48 ist ein oder sind mehrere pneumatische Aniriebszylinder 58 vorgesehen, deren Aufgabe noch erläutert wird. Das gegenüberliegende Ende des Hebels 4B weist eine Ausnehmung 59 auf, die mit einem auf einem Halter 61 angeordneten Bolzen 60 zusammenwirkt., der auf einem festen Teil 52 des Rahmens derVorrichtmng gelagert ist. Über dem Hebel 48 ist eine vertikale Platte 67 an Stellen 68 und 69 an Gelenkarmen 63 angelenkt, die an den Stellen 64 und 65 auf einem festen Teil 66 des Rahmens der Vorrichtung drehbar gelegen sind. Die Platte 67 ist auf der linken Seite unterhalb der unteren Verbindungsstelle 68 mit einer Heizeinrichtung 70 versehen, welche aus einem oder mehreren elektrischen Heizelementen besteht mit welcher der auf der Sohle oder Sohleneinheit 57 in der Klebepresse 55 aufgebrachte Klebstoff unmittelbar vor dem Aufbringen der Sohle auf den aufgeleisteten Schaft beheizt wird. Die parallelen Gelenkarme 63 erlauben ein Verschwenken der Heizelemente 70 nach unten in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position, also in die unmittelbare Nähe der frei hegenden Fläche der in der Klebepresse 55 angeordneten Sohle oder Sohleneinheit 57. Die Wärmeeinwirkung wird so lange ausgeführt, bis der Klebstoff auf der Sohleneinheit 57 aktiviert ist. Anschließend werden die Heizelemente 70 in die mit voll ausgezogenen Linien angezeigte Position aus dem Verstellbereich der Klebepresse herausbewegt bevor der Arm 48 im Uhrzeigersinne in seine Horizontalposition bewegt wird. Die Bewegung der Heizelemente erfolgt mittels eines pneumatischen Antriebszylinders 112. der an der Stelle 113 an einem festen Tei" 114 des Rahmens der Vorrichtung angelenkt ist und dessen Kolbenstange 115 an der Stelle 116 am oberen Gelenkann 63 angreift
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Schuhhersteflverfahrens beschrieben, das mit der Vorrichtung ausgeführt wird. Die F i g. 1 und 2 zeigen die Ausgangsposition der Vorrichtung, insbesondere der Teile 12,13 and 71. wobei das plattenförmige Klemmband 14 and die Oberschieber 15 sich in einer Ruhestellung befinden und der Vorderteil 18c des Streckleistens in Richtung auf den Fersenteil 18a des Streckleistens zurückgezogen ist Nun werden der Schaft 31 und eine Brandsohle auf dem Streckleisten 18 angeordnet (F i g. 3 und 4), und die Zangen 35 und 36 wenden anschließend zum Zwickrand des Schafts bewegt und ergreifen diesen Zwickrand in konstanter Breite. Anschließend werden die Zangen gemeinsam durch die Antriezer 83 und 84 in vorher bestimmtem MaBe vom Leisten zurück und aufwärts bewegt bis der Zwickeinschlag des Schafts die gewünschte genaue Lage einnimmt.
In diesem Stadium wird die Einrichtung zum Zwikken und Erzeugen eines Bettungsdruckes mit den Teilen 12, 13 und 71 durch Betätigung des Antriebszylinders 25 vertikal angehoben, wodurch das Klemmband 14 auf die Höhe des Sohlenteils 18i> des Streckleistens 18 gebracht wird. Eine notwendige Feinjustierung wird durch Betätigen des Handrades 30 bewirkt. Das Klemmband 14 wird mittels des Antriebszylinders 23 so
■ο bewegt, daß es fest am Rand des Sohlenteils 186 anliegt und den Zwickeinschlag des Schafts in bezug auf den Leistenrand etwas einwärts geneigt am Sohlenteil Mb hält. Anschließend werden die Zangen 35 und 36 gelöst und der in der F i g. 4 gezeigte Träger 32 nach links in die gestrichelt eingezeichnete Ruhestellung bewegt. Die Oberschieber 15 werden dann durch den Antriebszylinder 24 betätigt und bewirken, daß der Zwickeinschlag über die Brandsohle gebogen wird. Anschließend wird mit Hilfe des Antriebszylinders 25 ein Abwärtsdruck auf den über den Leistenrand ragenden Teil der Überschieber 15 ausgeübt so daß der Zwickeinschlag an der Brandsohle festgeklebt wird. Danach werden das Klemmband 14 und die Überschieber 15 zurückgezogen, und der die Teile IZ 13 und 71 aufweisende Kopf der Einrichtung wird vom Schuh weg abwärts bewegt. Etwa zur gleichen Zeit in welcher die Überschieber 15 ihre Preßtätigkeit ausüben, wird der Vorderteil 18c des Streckleistens 18 verstellt um den Schaft des Schuhs in seine endgültige Form zu strekken. Dieser Arbeitsgang wird durch Wärmeeinwirkung auf den Schaft mittels eines Heißluft- oder Dampfstrahlers und durch anschließende Kühlung mittels Kaltluft oder durch eine Kühlung des Streckleistens 18 während der nächsten Arbeitsschritte unterstützt.
Nachdem der Arbeitskopf mit den Teilen IZ 13 und 71 abwärts bewegt worden ist wird eine vorgeformte oder vorfabrizierte Sohle oder Sohleneinheit 57 auf den Boden des Schuhes aufgelegt und nach unten gedrückt während der Schaft noch auf dem Leisten 18 angeordnet ist. Die Sohle oder Sohleneinheit 57 wird hierzu vorher in der Klebepresse 55 angeordnet und dort durch Zangen 56 in der richtigen Lage gehalten. Anschließend wird der bewegliche Arm 48 nach unten verschwenkt so daß die Sohle oder Sohleneinheit 57 in die gewünschte Lage auf den Schuh aufgelegt wird. Der Klebstoff ist vorher in der bereits beschriebenen Weise durch die Heizvorrichtungen 70 erhitzt worden. Wenn der Arm 48 in die horizontale Lage verschwenkt ist um eine Sohle oder Sohleneinheit aufzulegen, wird er in dieser Position durch einen Bolzen 60 blockiert der in die Ausnehmungen 59 eingreift Die endgültige Abwärtsbewegung und ein Abwärtsdruck auf das Preßkissen der Klebepresse 55 wird durch einen Antriebszylinder 58 ausgeübt Nach dem Auflegen der Sohle und
SS dem Verstreichen einer ausreichenden Kühlzeit wird der Arm 48 in seine vertikale Beschickungsstellung zurückgeschwenkt Anschließend wird der Vorderteil 18t des Streckleistens 18 zurückgezogen und der fertig« Schuh vom Streckleisten 18 abgenommen.
te Bei dem vorstehend besceen Hersteltangsver fahren war der Fersenteil des Schafts vorgeleistet one war eine vorzementierte Sohle vorgesehen. Bei den Verfahren kann eine Sohle oder ein Sohlenteil abei auch an den auf dem Leisten angere Schaft 31
6s angegossen werden, wozu dann eine SpritzgieBtora verwendet wird.
Die Vorrichtung kann auch als Doppelvorrichtunj ausgebadet sein, die zwei Stationen bidet, bei weiche
509640/9
beispielsweise auf der einen Station eines Schuhes gestreckt und die Sohle befestigt wird, während gleichzeitig auf der anderen Station ein Schaft auf dem Streckleisten für die Weiterbehandlung angeordnet wird oder umgekehrt.
Das Aufblasen von heißer Luft auf den Vorderteil des Schafts kann von unten her beispielsweise mittels mehrerer, in der Fig.7 mit strichpunktierten Linien eingetragener Düsen bewirkt werden. Durch diese Dü-
10
sen kann anschließend zur Kühlung auch Kaltluft ausgeblasen werden. Die verschiedenen pneumatischen Antriebszylinder der Vorrichtung können unter der Steuerung eines pneumatischen Kontrollsystems stehen, das eine exakte Zeitfolgesteuerung der Antriebszylinder unter Berücksichtigung erforderlicher Haltezeiten der verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge bewirkt. Die Steuerung kann auch durch Lochkarten erfolgen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung.
in welcher ein Schaft und eine Brandsohle zunächst s lose auf dem Streckleisten angeordnet und zum Zwecke des Formens und Aufzwickens des Schafts sowie Anbringens einer Laufsohle positioniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (31) mit der Brandsohle verbunden wird, ehe der Streckvorgang des Schafts zum Formen des Vorderteils des Schuhs einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil des Schafts (31) vor dem Aufbringen auf den Streckleisten (18) mindestens teilweise vorgeformt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil des Schafts (31) vorher fersengezwickt ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohle oder ein Sohlenteil (57) entweder durch Ankleben oder durch Angießen an dem auf dem Leisten (18) angeordneten Schaft (31) angebracht wird, während sich der Schaft noch auf dem Streckleisten befindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Formgebung der Schaft (31) einer Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Bestrahlung, ausgesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem mit dem Sohlenteil nach oben gerichteten Streckleisten, der einen Fersenteil und einen relativ zu diesem bewegbaren Vorderteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil (18a) einen den Vorderteil (18c) überdeckenden Sohlenteil (186) aufweist, dem eine Einrichtung (35, 36) zum zwickgerechten Positionieren des Schafts (31) auf dem Leisten sowie eine Einrichtung (15. 71, 24) zum Zwicken und zum Erzeugen eines Bettungsdruckes auf den über die Brandsohle geschobenen Zwickrand zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren des Schafts (31) eine oder mehrere Zangen (35, 36) aufweist, die beweglich sind, um einen Randteil oder Randteile des Schafts zu erfassen und den Spitzenteil des Schafts nach oben über den Streckleisten (18) zu ziehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (35, 36) in ihrer Aufwärtsbewegung gesteuert sind, so daß ein Zwickrand mit vorgegebener Breite über den Sohlenteil (186) des Streckleistens (18) übersteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (35, 36) in einem Arbeitskopf (81, 82) angeordnet sind, der aus einer vom Streckleisten (18) entfernten Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstellbar ist, in welcher die Zangen den Randteil oder Randteile des Schafts (31) erfassen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein Klemmband (14) aufweist, das in Richtung auf den Sohlenteil (186) des Streckleistens (18) bewegbar ist, dergestalt, daß der Schaft (31) zwischen dem Klemmband und dem Rand des Sohlenteils des Leistens zu liegen kommt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, daß das Klemmband (14) die Forn einer Platte hat, die ein dem Profil der Vorderseiu des Sohlenteils (186) des Streckleistens (18) komple mentäres Profil aufweist
3 2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bi; 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickeinrich tung Überschieber {15) aufweist, die in einen Trägerkopf (Gehäuse 71) angeordnet sind, der au« einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstell· bar angeordnet ist und eine Einrichtung aufweist um die Oberschieber (15) einwärts über die Fläche des Sohlenteils (186) des Streckleistens (18) zu bewegen und den Trägerkopf zum Anpressen des Zwickeinschlags gegen die Brandsohle bei einwärts bewegten Oberschiebern nach unten zu bewegen.
DE1785188A 1967-08-25 1968-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung Expired DE1785188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39134/67A GB1243967A (en) 1967-08-25 1967-08-25 Improvements in shoe lasting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785188A1 DE1785188A1 (de) 1972-01-20
DE1785188B2 DE1785188B2 (de) 1975-02-27
DE1785188C3 true DE1785188C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=10407825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785188A Expired DE1785188C3 (de) 1967-08-25 1968-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3594839A (de)
JP (1) JPS4928141B1 (de)
DE (1) DE1785188C3 (de)
ES (1) ES357512A1 (de)
FR (1) FR1591075A (de)
GB (1) GB1243967A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300602C3 (de) * 1967-10-18 1982-09-16 Vogel, Raimund W., 8000 München Herausnehmbarer Innenschuh für Skistiefel
US5862554A (en) * 1997-11-13 1999-01-26 Lu; Shun-Tsung Toe cap setting machine
CN107006952A (zh) * 2017-04-20 2017-08-04 东莞市川颖机械有限公司 一种双层气袋带扫刀机构
TWM612345U (zh) * 2021-02-01 2021-05-21 溫修鋒 製鞋機及其楦頭夾持裝置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224146A (en) * 1939-07-20 1940-12-10 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2394205A (en) * 1943-11-17 1946-02-05 United Shoe Machinery Corp Machine for use in lasting shoes
US2505134A (en) * 1947-07-23 1950-04-25 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US3046577A (en) * 1960-06-07 1962-07-31 Kamborian Spreader foot motion for toe lasting machine
US3302228A (en) * 1965-02-02 1967-02-07 United Shoe Machinery Corp Methods of lasting shoes
US3249955A (en) * 1965-03-12 1966-05-10 Int Vulcanizing Corp Means for string-lasting uppers to lasts
US3359584A (en) * 1966-05-10 1967-12-26 Kamborian Jacob S Toe pulling over and lasting machine with vamp gauge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4928141B1 (de) 1974-07-24
ES357512A1 (es) 1970-03-16
DE1785188A1 (de) 1972-01-20
GB1243967A (en) 1971-08-25
US3594839A (en) 1971-07-27
FR1591075A (de) 1970-04-27
DE1785188B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2152833B2 (de) Kopiereinrichtung für Schuhbodenaufrauhmaschinen
DE2539313C3 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE641861C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Rahmenschuhwerk
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE1158406B (de) Einrichtung zum Einspritzen von Klebstoff beim Aufzwicken des Schuhschaftteiles
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE2242742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE32611C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE648388C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE1803131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE416483C (de) Verfahren und Maschine zum Vorformen eines der Enden eines Oberleders
DE661368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vorgeformten Schuhschaftes
DE2401616A1 (de) Schuhschaftaufzwick- und ueberholmaschine
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee